DE19847264A1 - Schließvorrichtung, insbesondere für Sicherheitstüren - Google Patents

Schließvorrichtung, insbesondere für Sicherheitstüren

Info

Publication number
DE19847264A1
DE19847264A1 DE1998147264 DE19847264A DE19847264A1 DE 19847264 A1 DE19847264 A1 DE 19847264A1 DE 1998147264 DE1998147264 DE 1998147264 DE 19847264 A DE19847264 A DE 19847264A DE 19847264 A1 DE19847264 A1 DE 19847264A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
locking
door
bolt
door leaf
locking device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1998147264
Other languages
English (en)
Inventor
Armin Baeuerle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SECUPORTA GES fur SICHERHEITS
Original Assignee
SECUPORTA GES fur SICHERHEITS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SECUPORTA GES fur SICHERHEITS filed Critical SECUPORTA GES fur SICHERHEITS
Priority to DE1998147264 priority Critical patent/DE19847264A1/de
Publication of DE19847264A1 publication Critical patent/DE19847264A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/0001Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof
    • E05B47/0012Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof with rotary electromotors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C19/00Other devices specially designed for securing wings, e.g. with suction cups
    • E05C19/001Other devices specially designed for securing wings, e.g. with suction cups with bolts extending over a considerable extent, e.g. nearly along the whole length of at least one side of the wing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/0001Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof
    • E05B2047/0014Constructional features of actuators or power transmissions therefor
    • E05B2047/0018Details of actuator transmissions
    • E05B2047/002Geared transmissions
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/0001Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof
    • E05B2047/0014Constructional features of actuators or power transmissions therefor
    • E05B2047/0018Details of actuator transmissions
    • E05B2047/0026Clutches, couplings or braking arrangements
    • E05B2047/0028Clutches, couplings or braking arrangements using electromagnetic means
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B63/00Locks or fastenings with special structural characteristics
    • E05B63/0052Locks mounted on the "frame" cooperating with means on the "wing"

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)

Abstract

Türen enthalten bisher ein Schloß im Türblatt und ein Schließblech in der Zarge, in das die durch den Drücker betätigte Falle und der mit dem Schlüssel ausfahrbare Riegel eingreifen. Über eine entsprechende Mechanik können auch mehrere Riegel gleichzeitig ausgefahren werden. Die Verriegelung erfolgt nur punktuell. Die neue Schließvorrichtung soll elektronisch steuerbar sein, keine bewegten Teile im Türblatt aufweisen und eine nicht nur punktuelle Verriegelung ermöglichen. DOLLAR A Die Schließvorrichtung enthält ein außerhalb des Türblattes (15) in einem Kontrollpanel (8) angeordnetes, elektromotorisch angetriebenes, elektronisch steuerbares Schloß. Über Treibstangen und Umlenkgetriebe werden Stößel betätigt, die mit einem Riegel (4) verbunden ist, der sich über nahezu die gesamte Türhöhe erstreckt. Der Riegel (4) ist in einer Nut von Schließprofilen (10a; 10b) an den sich zugewandten Stirnseiten des Türblattes (15) und des Kontrollpanels (8) horizontal verschiebbar angeordnet. DOLLAR A Die Schließvorrichtung ist insbesondere für Sicherheitstüren geeignet, kann aber auch vorteilhaft für andere Türen, Fenster, Tore und größere Behältnisse eingesetzt werden.

Description

Die Erfindung betrifft eine Schließvorrichtung mit einem Schloß, Treibstangen, Umlenkge­ trieben und Riegel, die insbesondere für Sicherheitstüren eingesetzt werden kann.
Es ist allgemein bekannt, daß die Schließvorrichtung von Türen aus einem Kastenschloß im Türblatt und einem Schließblech in der Zarge besteht, in das die durch den Drücker betätigte Falle und der durch den Schlüssel betätigte Riegel des Schlosses eingreifen.
Zur Erhöhung der Sicherheit ist es bekannt, daß durch das Schloß über Treibstangen zu­ sätzlich je ein Riegel oben und unten in ein Schließblech in der Zarge eingreifen. Bekannt ist auch, daß über die Treibstangen und Umlenkgetriebe mehrere Riegel in unter­ schiedlichen Höhen an der Stirnseite des Türblattes betätigt werden.
Aufgabe der Erfindung ist es, die Schließvorrichtung aus Schloß, Treibstangen und Umlenk­ getrieben so auszuführen, daß diese elektronisch steuerbar ist, keine bewegten Teile im Tür­ blatt aufweist und die Türverriegelung nicht nur punktuell erfolgt und sich insbesondere für Sicherheitstüren eignet.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß bei der Schließvorrichtung, insbe­ sondere für Sicherheitstüren, ein elektromotorisch angetriebenes, elektronisch steuerbares Schloß außerhalb des Türblattes in einem Kontrollpanel angeordnet ist. Über Treibstangen und Umlenkgetriebe werden Stößel betätigt, die mit einem Riegel verbunden sind, der sich über nahezu die gesamte Türhöhe erstreckt. Der Riegel ist in einer Nut von Schließprofilen an den sich zugewandten Stirnseiten des Türblattes und des Kontrollpanels horizontal ver­ schiebbar angeordnet.
In Ausgestaltung der Erfindung liegt der Riegel in seiner Ausgangsstellung "Tür geschlossen" in der Nut des Schließprofils des Türblattes an und überdeckt den Schließspalt zwischen Türblatt und Kontrollpanel ausreichend.
Erfindungsgemäß ist der Riegel eine Rundstahlstange mit abgeflachten Seitenflächen. Es ist zweckmäßig, daß die Stößel in Buchsen durch die Wandung des Schließprofiles ge­ führt sind.
Gemäß Erfindung sind an den Umlenkgetrieben Treibstangenendstücke mit Zugfedern an­ geordnet.
In weiterer Ausgestaltung ist das Schloß über einen Elektromotor mit Getriebe und Kupplung elektronisch steuerbar.
Die Erfindung wird nachfolgend an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert. Die zugehöri­ gen Zeichnungen zeigen:
Fig. 1 Draufsicht einer erfindungsgemäßen Schließvorrichtung mit Teilschnitten.
Fig. 2 Querschnitt durch den Schließbereich.
Die Sicherheitstür enthält erfindungsgemäß eine Schließvorrichtung, deren Schloß außer­ halb des Türblattes neben diesem in einem Element angeordnet ist. Dieses Element kann ein zusätzliches Kontroll-/Bedienpanel oder direkt in die Zarge integriert sein.
In Fig. 1 ist in einem Kontrollpanel 8 ein an sich bekanntes Schloß 1 mit zwei über Treibstan­ gen 2a betätigbaren Nebenschlössern 3 auf einer Schloßträgerschiene 13 an der Seiten­ wand des Kontrollpanels angeordnet. Diese Nebenschlösser wirken als Umlenkgetriebe 3 und verschieben je einen Stößel 9 in horizontaler Richtung in einer Buchse 11 gegen eine Druckfeder 12. Die Stößel 9 sind mit dem Riegel 4 starr verbunden. Es ist zweckmäßig, das Hauptschloß 1 zu nutzen, um über einen weiteren Stößel einen dritten Betätigungspunkt für den Riegel 4 zu schaffen.
Zur Führung und Lagerung des Riegels 4 können an diesem an zwei oder mehr Punkten La­ gerbolzen befestigt sein, die in einem Linearkugellager im Schließprofil 10b geführt sind. Nach Fig. 2 sind an den Stirnseiten des Türblattes 15 ein Schließprofil 10a und des Kontroll­ panels 8 ein Schließprofil 10b mit Nuten angeordnet, in denen der Riegel 4 verschiebbar ge­ führt ist. Zwischen den beiden Schließprofilen 10a; 10b ist ein Schließspalt 16 vorhanden. Der Riegel 4 liegt in seiner Ausgangsstellung "Tür geschlossen" in der Nut des Schließprofils 10a des Türblattes 15 an und überdeckt den Schließspalt 16 zwischen Türblatt 15 und Kon­ trollpanel 8 ausreichend.
Die erfindungsgemäße Schließvorrichtung ermöglicht eine elektronische Steuerung durch die Verwendung eines Elektromotors mit Getriebe und einer elektromagnetischen Kupplung für den Schloßantrieb. Die Befehle für Motor und Getriebe werden aus Identifikationssystemen sowie den Signalen von Sensoren abgeleitet.
Erhalten der Elektromotor 5 mit dem Getriebe 6 und die Kupplung 7 nach Identifikation eines Zugangsberechtigten den Befehl "Tür öffnen", wird der Riegel 4 bis zum Anschlag in der Nut des Schließprofils 10b im Kontrollpanel 8 zurückgezogen, wodurch sich die Tür öffnen läßt. Gleichzeitig werden über die Treibstangenendstücke 2b die Zugfedern 14 gespannt. Nach dem Zurückziehen des Riegels 4 werden der Elektromotor 5 und die Kupplung 7 abgeschal­ tet und der Riegel 4 wird über die Zugfedern 14 in seine Ausgangsstellung zurückgezogen. Beim Schließen der Tür trifft die Auflauffläche 17 auf den Riegel 4 und schiebt diesen gegen die Kraft der Druckfedern 12 der Stößel 9 solange zurück, bis er in die Nut des Schließprofils 10a des Türblattes 15 einrastet und die Tür verriegelt wird.
Vorzugsweise ist der Riegel 4 eine Rundstahlstange mit abgeflachten Seitenflächen. Es kann auch zweckmäßig sein, den Riegel 4 asymmetrisch auszuführen, d. h. die Auflaufseite mit sanftem Anstieg und die Fallenseite mit steilem Abfall.
Die erfindungsgemäße Schließvorrichtung ist elektronisch steuerbar und weist im Türblatt keine bewegten Teile auf. Die Verriegelung erfolgt nicht punktuell, sondern über annähernd die gesamte Türhöhe.
Sie ist besonders für Sicherheitstüren geeignet, kann aber auch vorteilhaft für andere Türen, Fenster, Tore und größere Behältnisse verwendet werden.
Bezugszeichenliste
1
Schloß
2
a Treibstange
2
b Treibstangenendstück
3
Umlenkgetriebe, Nebenschloß
4
Riegel
5
Elektromotor
6
Getriebe
7
Kupplung
8
Kontrollpanel
9
Stößel
10
a Schließprofil-Türblatt
10
b Schließprofil-Kontrollpanel
11
Buchse
12
Druckfeder
13
Schloßträgerschiene
14
Zugfeder
15
Türblatt
16
Schließspalt
17
Auflauffläche

Claims (6)

1. Schließvorrichtung, insbesondere für Sicherheitstüren, die ein Schloß, Treibstangen, Um­ lenkgetriebe und Riegel enthalten, dadurch gekennzeichnet, daß ein elektromotorisch angetriebenes, elektronisch steuerbares Schloß (1) außerhalb des Türblattes (15) in ei­ nem Kontrollpanel (8) angeordnet ist und über Treibstangen (2a) und Umlenkgetriebe (3) Stößel (9) betätigt, die mit einem Riegel (4) verbunden sind, der sich über nahezu die ge­ samte Türhöhe erstreckt und in einer Nut von Schließprofilen (10a; 10b) an den sich zu­ gewandten Stirnseiten des Türblattes (15) und des Kontrollpanels (8) horizontal ver­ schiebbar angeordnet ist.
2. Schließvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Riegel (4) in sei­ ner Ausgangsstellung "Tür geschlossen" in der Nut des Schließprofils (10a) des Tür­ blattes (15) anliegt und den Schließspalt (16) zwischen Türblatt (15) und Kontrollpanel (8) ausreichend überdeckt.
3. Schließvorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Riegel (4) eine Rundstahlstange mit abgeflachten Seitenflächen ist.
4. Schließvorrichtung nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Stößel (9) in Buchsen (11) durch die Wandung des Schließprofiles (10b) geführt sind.
5. Schließvorrichtung nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß an den Umlenk­ getrieben (3) Treibstangenendstücke (2b) mit Zugfedern (14) angeordnet sind.
6. Schließvorrichtung nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Schloß (1) über einen Elektromotor (5) mit Getriebe (6) und Kupplung (7) elektronisch steuerbar ist.
DE1998147264 1998-10-05 1998-10-05 Schließvorrichtung, insbesondere für Sicherheitstüren Withdrawn DE19847264A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998147264 DE19847264A1 (de) 1998-10-05 1998-10-05 Schließvorrichtung, insbesondere für Sicherheitstüren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998147264 DE19847264A1 (de) 1998-10-05 1998-10-05 Schließvorrichtung, insbesondere für Sicherheitstüren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19847264A1 true DE19847264A1 (de) 2000-04-13

Family

ID=7884383

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1998147264 Withdrawn DE19847264A1 (de) 1998-10-05 1998-10-05 Schließvorrichtung, insbesondere für Sicherheitstüren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19847264A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2914677A1 (fr) * 2007-04-04 2008-10-10 Claude Aime Rognard Bloc-porte et dormant pour un tel bloc-porte

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1318783A (fr) * 1962-01-12 1963-02-22 Dispositif de sécurité pour le blocage des portes
US4665727A (en) * 1985-12-30 1987-05-19 Alan K. Uyeda Manually operated lock mechanism for bypass of customer operated electronic digital safe lock
EP0564441A1 (de) * 1992-04-01 1993-10-06 Roto Frank Eisenwarenfabrik Aktiengesellschaft Schloss

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1318783A (fr) * 1962-01-12 1963-02-22 Dispositif de sécurité pour le blocage des portes
US4665727A (en) * 1985-12-30 1987-05-19 Alan K. Uyeda Manually operated lock mechanism for bypass of customer operated electronic digital safe lock
EP0564441A1 (de) * 1992-04-01 1993-10-06 Roto Frank Eisenwarenfabrik Aktiengesellschaft Schloss

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2914677A1 (fr) * 2007-04-04 2008-10-10 Claude Aime Rognard Bloc-porte et dormant pour un tel bloc-porte

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112009000529B4 (de) Schloss mit drehbarer Sperrklinke
EP1247930B1 (de) Vorrichtung zur Arretierung von in Schienen geführten Laufwerken
DE4224909A1 (de) Beschlag fuer tueren, fenster o. dgl. mit einem kantengetriebe und einer elektrischen sperrvorrichtung
DE202008018448U1 (de) Parallel abstellbarer Beschlag für einen Schiebeflügel eines Fensters oder einer Tür
DE102016104779A1 (de) Anti-Panikdruckstange mit Antriebseinrichtung
DE19730552C1 (de) Einrichtung zum Entriegeln eines mechanisch selbstverriegelnden Mehrfachschlosses
DE20300676U1 (de) Schließvorrichtung
DE102016120590A1 (de) Ausstoßvorrichtung für ein bewegliches Möbelteil, Möbel und Verfahren zum Öffnen eines bewegbaren Möbelteils
DE19534609C2 (de) Selbstverriegelndes Motorschloss
DE19652599C2 (de) Ent- und Verriegelung für eine einen Standflügel und einen Gangflügel aufweisende Tür
EP3550102B1 (de) Baugruppe für eine gebäudetür mit einer dichteinheit und einer verriegelungseinrichtung
EP0748709A1 (de) Entriegelungsvorrichtung für eine Fensterscheibe, insbesondere für Eisenbahnwaggons, mit einem Schieber
EP4087997B1 (de) Abstellvorrichtung mit torvorrichtung
DE19847264A1 (de) Schließvorrichtung, insbesondere für Sicherheitstüren
DE19900875C2 (de) Verriegelungsvorrichtung für eine Türanlage
AT396164B (de) Einstemmschloss
EP3287579A1 (de) Verschlussvorrichtung für eine tür
DE102014015388B4 (de) Vorrichtung zum Betätigen einer Arretiereinrichtung
EP3406832B1 (de) Gegenkasten für ein paniktürschloss
DE19908191C1 (de) Automatische Flügel- oder Türanlage
DE102020102026A1 (de) Schiebetür
DE3816341A1 (de) Kombinationsschloss
EP0381820A2 (de) Treibstangenverschluss
DE19918421C2 (de) Schließvorrichtung für Türen
DE10200153A1 (de) Elektromotorische Verriegelungsvorrichtung für Möbel

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee
8170 Reinstatement of the former position
8139 Disposal/non-payment of the annual fee