DE19847164A1 - Folded marking strip for mechanical insertion in printing process in order to mark individual reams - Google Patents

Folded marking strip for mechanical insertion in printing process in order to mark individual reams

Info

Publication number
DE19847164A1
DE19847164A1 DE19847164A DE19847164A DE19847164A1 DE 19847164 A1 DE19847164 A1 DE 19847164A1 DE 19847164 A DE19847164 A DE 19847164A DE 19847164 A DE19847164 A DE 19847164A DE 19847164 A1 DE19847164 A1 DE 19847164A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stack
marking
strip
sheet
sheets
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19847164A
Other languages
German (de)
Other versions
DE19847164C2 (en
Inventor
Ernst Claasen
Peter Hanke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bielomatik Jagenberg GmbH and Co KG
Original Assignee
Jagenberg Papiertechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Jagenberg Papiertechnik GmbH filed Critical Jagenberg Papiertechnik GmbH
Priority to DE19847164A priority Critical patent/DE19847164C2/en
Publication of DE19847164A1 publication Critical patent/DE19847164A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE19847164C2 publication Critical patent/DE19847164C2/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H33/00Forming counted batches in delivery pile or stream of articles
    • B65H33/04Forming counted batches in delivery pile or stream of articles by inserting marker slips in pile or stream
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H35/00Delivering articles from cutting or line-perforating machines; Article or web delivery apparatus incorporating cutting or line-perforating devices, e.g. adhesive tape dispensers
    • B65H35/04Delivering articles from cutting or line-perforating machines; Article or web delivery apparatus incorporating cutting or line-perforating devices, e.g. adhesive tape dispensers from or with transverse cutters or perforators
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H45/00Folding thin material
    • B65H45/12Folding articles or webs with application of pressure to define or form crease lines
    • B65H45/22Longitudinal folders, i.e. for folding moving sheet material parallel to the direction of movement
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/40Type of handling process
    • B65H2301/42Piling, depiling, handling piles
    • B65H2301/426Forming batches
    • B65H2301/4261Forming batches by inserting a wire or tape shaped marker element
    • B65H2301/42612Forming batches by inserting a wire or tape shaped marker element cut into tabs before or upon insertion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/10Handled articles or webs
    • B65H2701/17Nature of material
    • B65H2701/176Cardboard

Landscapes

  • Folding Of Thin Sheet-Like Materials, Special Discharging Devices, And Others (AREA)
  • Forming Counted Batches (AREA)

Abstract

In a printing process, a stack of pre-cut paper or carton includes a marking strip inserted at a chosen point in the stack, the tip projecting from the side of the stack. The strip is especially folded prior to insertion in the stack to an angle between 60 and 160 degrees along its longitudinal axis, and has a pointed preferably 45 degree tip (5). The folded strip is preferably 10 to 15 mm wide. The paper weight is 50 g/m<2> to 200 g/m<2>.

Description

Die Erfindung betrifft einen Markierstreifen für Bogenstapel, ein Verfahren zum riesweisen Markieren eines Bogenstapels sowie ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Einlegen von Markierstreifen beim Ablegen von Bögen auf einen Stapel.The invention relates to a marking strip for sheet stacks, a method for huge marking a sheet stack and a method and an apparatus for Insert marking strips when placing sheets on a stack.

Beim Stapeln von Bögen, die durch Querschneiden aus Papier- oder Kartonbahnen hergestellt wurden, werden bekannterweise nach einer bestimmten Anzahl abgelegter Bögen Markierstreifen in den Stapel eingelegt, um die einzelnen Riese im Stapel zu kennzeichnen. Die Markierstreifen werden aus einem Streifenmaterial aus Papier oder Karton hergestellt.When stacking sheets by cross cutting from paper or cardboard webs are known to be filed after a certain number Sheets of marker strips are placed in the stack to indicate the individual giant in the stack mark. The marking strips are made of a strip material made of paper or Cardboard made.

Aus der DE-41 22 111 ist ein Verfahren und eine zugehörige Vorrichtung zum Einlegen von Markierstreifen in einen Bogenstapel bekannt, bei dem Streifenmaterial von einer Vorratsrolle abgezogen und als flacher Streifen jeweils in den Bogenstapel eingelegt wird. Um das Einlegen der instabilen Markierstreifen gegen Bogenlaufrichtung an der Stapelvorderseite zu ermöglichen, weist die Vorrichtung eine keilförmige Zunge auf, die zur Bildung einer Lücke auf den Stapel absenkbar, aus dem Stapel zurückziehbar und vor dem erneuten Einfahren außerhalb des Stapelbereichs anhebbar ist. Ein Führungs­ kanal für das von der Vorratsrolle abgezogene Streifenmaterial mündet in die von der Zunge gebildeten Lücke im Stapel, und ein Schneidkopf trennt die eingelegten Markierstreifen ab.DE-41 22 111 describes a method and an associated device for insertion known from marking strips in a sheet stack, in the strip material of one The supply roll is pulled off and placed in the sheet stack as a flat strip becomes. To insert the unstable marking strips against the direction of sheet travel on the To enable stack front, the device has a wedge-shaped tongue that lowerable to form a gap on the stack, retractable from the stack and can be lifted outside the stacking area before retracting. A leader Channel for the strip material drawn off from the supply roll opens into that of the Tongue formed gap in the stack, and a cutting head separates the inserted ones Marking strips.

Die bekannten Vorrichtungen sind konstruktiv sehr aufwendig, da sie einen Führungska­ nal mit einer Zunge zur Lückenbildung aufweisen, der eine komplizierte Bewegung durchführen muß. The known devices are structurally very complex because they have a guide nal with a tongue to form a gap, which is a complicated movement must perform.  

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Markierstreifen bereitzustellen, der sich mit einer konstruktiv einfacheren Einlegevorrichtung sicher beim Ablegen von Bögen in den gebildeten Stapel einlegen läßt.The invention has for its object to provide a marking strip that with a structurally simpler insertion device when depositing sheets in can insert the formed stack.

Diese Aufgabe wird mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst. Die Falzung des Markierstreifens in seine Längsrichtung bewirkt eine derartige Vergrößerung seiner Steifigkeit, dass er mit seinem angespitzten Vorderende ohne abzuknicken beim Ablegen zwischen die Bogenvorderkanten eingeschoben werden kann. Die Einlegevor­ richtung benötigt somit keine horizontal und vertikal bewegbare Zunge zur Bildung einer Lücke im Stapel, in die der Markierstreifen eingeschoben wird.This object is achieved with the features of patent claim 1. The fold of the Marking strip in its longitudinal direction causes such an enlargement of its Stiffness that he with his pointed front end without kinking when Placing between the sheet leading edges can be inserted. The insert direction therefore does not need a horizontally and vertically movable tongue to form a Gap in the stack into which the marking strip is inserted.

Zusätzlich ist der gefalzte Markierstreifen unempfindlich gegen Luftströmungen in der Stapelvorrichtungen, die beispielsweise durch Blasdüsen zur Unterstützung der Bögen bei der Ablage erzeugt werden. Durch sein gefalztes Profil wird der Markierstreifen durch eine geringere Anzahl nachfolgender Bögen festgeklemmt, so dass er schneller abgeschnitten werden kann. Dies ermöglicht kürzere Markierzyklen zur Kennzeichnung kleinerer Papierriese. Im Stapel wird der Markierstreifen von dem Gewicht der über ihm liegenden Bögen wieder flachgedrückt, so dass in einem fertigen Stapel die Markierstrei­ fen auf die herkömmliche Art angeordnet sind.In addition, the folded marking strip is insensitive to air currents in the Stacking devices, for example through blowing nozzles to support the sheets generated when filing. Due to its folded profile, the marking strip is visible a smaller number of subsequent sheets are clamped, making it faster can be cut off. This enables shorter marking cycles for marking smaller paper giant. In the stack, the marking strip is the weight of the one above it lying sheets flattened again, so that the marking strip in a finished stack fen are arranged in the conventional way.

Ein weiterer großer Vorteil des erfindungsgemäßen Markierstreifens besteht darin, dass sich seine Einlegevorrichtung mit einem Abstand von bis zu 500 mm von dem Stapel anordnen läßt. Die Markierstreifen sind ausreichend steif, um vom Ende der Einlegevor­ richtung bis zum Stapel frei bewegt werden zu können, ohne dass ihr Vorderende abknickt. Dies erhöht die Anzahl der möglichen Positionen der Einlegevorrichtung gegenüber den bekannten Vorrichtungen erheblich, da diese aufgrund der Abknickge­ fahr maximal wenige Zentimeter vor dem Stapel enden dürfen.Another great advantage of the marking strip according to the invention is that its insertion device at a distance of up to 500 mm from the stack can be arranged. The marking strips are sufficiently stiff to start from the end of the insertion to be able to move freely up to the stack without the front end kinks. This increases the number of possible positions of the insertion device compared to the known devices considerably, since these due to the kink drive a maximum of a few centimeters before the stack may end.

Die Patentansprüche 2 bis 6 enthalten bevorzugte, da besonders vorteilhafte Ausgestal­ tungen eines erfindungsgemäßen Markierstreifens:
Ein Falzwinkel vor dem Einlegen in den Bogenstapel zwischen 90° und 160° gemäß Patentanspruch 2 gewährleistet eine ausreichende Steifigkeit und sichert zugleich das Flachdrücken des im Stapel befindlichen Teils durch die aufliegenden Bögen.
Claims 2 to 6 contain preferred, since particularly advantageous, configurations of a marking strip according to the invention:
A folding angle between 90 ° and 160 ° before insertion into the sheet stack ensures sufficient rigidity and at the same time ensures that the part in the stack is flattened by the overlying sheets.

Die Erzeugung der Spitze durch einen Schnitt des gefalzten oder ungefalzten Streifens schräg zu seiner Längsrichtung gemäß Patentanspruch 3 ist mit konstruktiv einfachen Schneidwerken durchzuführen. Ein Schrägschnitt des gefalzten Streifens erzeugt dabei entweder eine pfeilförmige Spitze an der Falz oder zwei nach vorne angespitzte Seitenteile. Ein Schrägschnitt des ungefalzten Streifens erzeugt an einem Seitenteil neben der Falz eine hervorstehende Spitze. Bei einem Schnittwinkel zur Längsachse von 20° bis 60°, bevorzugt ca. 45°, gemäß Patentanspruch 4 wird eine Spitze erzeugt, die sich als besonders geeignet gezeigt hat, einen Streifen einzuschieben. Patentan­ spruch 5 beansprucht einen Markierstreifen, dessen Breite und Material sich als besonders geeignet erwiesen hat.The creation of the tip by cutting the folded or unfolded strip obliquely to its longitudinal direction according to claim 3 is structurally simple  Perform cutting units. An oblique cut of the folded strip creates either an arrow-shaped tip on the fold or two pointed at the front Side panels. An oblique cut of the unfolded strip creates on one side part a protruding point next to the fold. At a cutting angle to the longitudinal axis from 20 ° to 60 °, preferably approximately 45 °, according to claim 4, a tip is generated, which has been shown to be particularly suitable for inserting a strip. Patentan claim 5 claims a marking strip, the width and material of which has proven particularly suitable.

Während Patentanspruch 6 ein Verfahren zum riesweisen Markieren eines Bogenstapels unter Verwendung eines erfindungsgemäßen Markierstreifens enthält, beanspruchen die Patentansprüche 7 bis 11 besonders vorteilhafte Verfahren zum Einlegen der Markier­ streifen. Bei den Verfahren nach den Patentansprüchen 8 und 9 werden die Markierstrei­ fen gegen Bogenlaufrichtung an der Stapelvorderseite eingelegt. Dies ist möglich, da der angespitzte Markierstreifen ausreichend steif ist, dass sich die Vorderkante eines Bogens/Bogenpakets über einen auf der Stapeloberfläche aufliegenden Markierstreifen schieben kann. Nach diesem Verfahren läßt sich ein Stapel gegen Bogenlaufrichtung an seiner Vorderseite markieren, ohne dass aufwendige Mittel zur Bildung einer Lücke erforderlich sind. Der Markierstreifen läßt sich auch in Bogenlaufrichtung an der Stapelhinterseite oder senkrecht zur Bogenlaufrichtung an einer Stapellängsseite einlegen, da er problemlos zwischen die Hinterkanten oder Seitenkanten der Bögen eingeschoben werden kann, während diese auf den Stapel absinken (Patentanspruch 10).During claim 6 a method for huge marking a sheet stack using a marking strip according to the invention, claim Claims 7 to 11 particularly advantageous method for inserting the marker streak. In the method according to claims 8 and 9, the marking streak fen inserted against the direction of sheet travel on the front of the stack. This is possible because of the tipped marker strips is sufficiently stiff that the front edge of a Sheets / sheet packages over a marking strip lying on the stacking surface can push. According to this method, a stack can be started against the direction of sheet travel mark its front without any expensive means of forming a gap required are. The marking strip can also be moved in the direction of sheet travel Rear of the stack or perpendicular to the direction of sheet travel on a long side of the stack insert it as it fits easily between the rear edges or side edges of the sheets can be inserted while they sink onto the stack (claim 10).

Die Patentansprüche 12 bis 17 enthalten bevorzugte Ausführungsformen von Vorrich­ tungen zum Einlegen von Markierstreifen beim Stapeln von Bögen. Sie betreffen die Anordnung des Schneidwerks in der Vorrichtung (Patentanspruch 13), den Aufbau des Schneidwerks (Patentanspruch 14) und konstruktiv vorteilhafte Ausgestaltungen des Falzwerkzeugs (Patentanspruch 16), sowie des nachfolgenden Führungskanals (Patentanspruch 17). Um eine ausreichend genaue und formstabile Spitze zu erzeugen, wird bevorzugt der Markierstreifen in einem Scherenschnitt abgetrennt. Konstruktiv einfach läßt sich dies durch ein als Fallmesser ausgebildeten Schneidwerkzeug durchführen, das mit einer feststehenden Klinge den Scherenschnitt durchführt.Claims 12 to 17 contain preferred embodiments of Vorrich instructions for inserting marking strips when stacking sheets. They concern the Arrangement of the cutting unit in the device (claim 13), the structure of the Cutting unit (claim 14) and constructively advantageous embodiments of the Folding tool (claim 16), and the following guide channel (Claim 17). In order to produce a sufficiently precise and dimensionally stable tip, the marking strip is preferably cut off in a silhouette. Constructive this can easily be done by a cutting tool designed as a falling knife Carry out the paper cutting with a fixed blade.

Die Zeichnungen dienen zur Erläuterung der Erfindung anhand vereinfacht dargestellter Ausführungsbeispiele: The drawings serve to explain the invention with reference to a simplified representation Examples:  

Fig. 1 zeigt einen Ausschnitt aus dem Streifenmaterial vor dem Falzen und Schneiden mit den Falz- und Schnittlinien. Fig. 1 shows a section of the strip material before folding and cutting with the fold and cut lines.

Fig. 2 zeigt einen Markierstreifen vor dem Einlegen in den Bogenstapel. Fig. 2 shows a marking strip before insertion into the sheet stack.

Fig. 3 zeigt eine Seitenansicht einer Einlegevorrichtung für die Markierstreifen. Fig. 3 shows a side view of an insertion device for the marking strips.

Fig. 4 zeigt eine Draufsicht der Vorrichtung nach Fig. 3. FIG. 4 shows a top view of the device according to FIG. 3.

Fig. 5 zeigt einen Querschnitt durch das Falzwerkzeug (Ansicht A von Fig. 3). Fig. 5 shows a cross section through the folding tool (view A of Fig. 3).

Fig. 6 zeigt einen Schnitt durch den Führungskanal (Ansicht B von Fig. 3). Fig. 6 shows a section through the guide channel (view B of Fig. 3).

Fig. 7 zeigt eine um 45° verdreht gezeichnete Ansicht des Schneidwerks (Ansicht C von Fig. 3). FIG. 7 shows a view of the cutting unit rotated by 45 ° (view C of FIG. 3).

Der Markierstreifen 1 wird aus einem biegsamen Material, bevorzugt aus Papier oder Karton mit einem Flächengewicht von 60 g/m2 bis 200 g/m2 hergestellt. Bevorzugt wird streifenförmiges Material in einer Breite von mindestens 5 mm, bevorzugt 10 mm bis 15 mm, durch Querschneiden in Markierstreifen 1 aufgeteilt, die eine Länge von 80 mm bis 100 mm aufweisen. Das Streifenmaterial wird vor oder nach dem Querschneiden in Längsrichtung entlang einer Linie 2 gefalzt, die bevorzugt in der Mitte des Streifenmate­ rials verläuft. Es entstehen so zwei sich in Längsrichtung erstreckende Seitenteile 3, 4, die mit einem Falzwinkel α gegeneinander geneigt verlaufen. Der Falzwinkel α beträgt vor dem Einlegen eines Markierstreifens 1 in den Bogenstapel 90° bis 160°.The marking strip 1 is made of a flexible material, preferably paper or cardboard, with a basis weight of 60 g / m 2 to 200 g / m 2 . Strip-shaped material with a width of at least 5 mm, preferably 10 mm to 15 mm, is preferably divided by cross cutting into marking strips 1 which have a length of 80 mm to 100 mm. The strip material is folded in the longitudinal direction before or after the cross cutting along a line 2 , which preferably runs in the middle of the strip material. This results in two longitudinally extending side parts 3 , 4 , which are inclined at a folding angle α relative to one another. The folding angle α is 90 ° to 160 ° before inserting a marking strip 1 into the sheet stack.

An seinem vorderen Ende, mit dem der Markierstreifen 1 in den Bogenstapel eingelegt wird, weist er eine Spitze 5 auf, die durch einen Schnitt des gefalzten oder ungefalzten Streifens schräg zur Längsrichtung erzeugt wird. Der Schnittwinkel β zur Längsachse und somit zur Falzlinie 2 beträgt 20° bis 60°, bevorzugt ca. 45°. Zweckmäßigerweise wird dieser Schnittwinkel beim Aufteilen des Streifenmaterials in die einzelnen Markierstreifen 1 eingestellt, um so die Einlegespitze des nachfolgenden Markierstreifens 1 beim Abschneiden des vorhergehenden Markierstreifens 1 direkt zu erzeugen. In Fig. 1 sind die Schnittlinien 6 dargestellt, die beim Aufteilen des Streifenmaterials in Markierstreifen 1 eingehalten werden. At its front end, with which the marking strip 1 is inserted into the sheet stack, it has a tip 5 which is produced by cutting the folded or unfolded strip obliquely to the longitudinal direction. The cutting angle β to the longitudinal axis and thus to the fold line 2 is 20 ° to 60 °, preferably approximately 45 °. This cutting angle is expediently set when the strip material is divided into the individual marking strips 1 , so that the insertion tip of the following marking strip 1 is generated directly when the preceding marking strip 1 is cut off. In Fig. 1, the section lines 6 are shown, which are observed when dividing the strip material into marking strips 1 .

In den Fig. 3 bis 7 ist eine Vorrichtung zum Herstellen und Einlegen der Markierstrei­ fen 1 beim Stapeln von Papier- oder Kartonbögen dargestellt:
Die Vorrichtung enthält ein Gehäuse 7, mit dem sie am Gestell einer Stapelvorrichtung festgeschraubt werden kann, und dem von einer Seite her Streifenmaterial 8 zugeführt wird, das von einer nicht dargestellten Vorratsrolle abgezogen wird. In dem Gehäuse 7 ist eine Vorschubeinheit 9 angeordnet, die das Streifenmaterial 8 in Richtung zu einem Führungskanal 10 schiebt, der an dem Gehäuse 7 festgeschraubt ist. Im Ausführungs­ beispiel besteht die Vorschubeinheit 9 aus zwei Klemmwalzen, von denen eine angetrieben ist. Unmittelbar vor dem Führungskanal 10 und hinter der Vorschubeinheit 9 ist im Gehäuse 7 eine Falzeinrichtung 11 angeordnet, die vergrößert in Fig. 5 im Querschnitt dargestellt ist.
In Figs. 3 to 7, a device for producing and inserting the Markierstrei fen 1 shown during stacking of paper or cardboard sheets:
The device contains a housing 7 , with which it can be screwed tightly to the frame of a stacking device, and to which strip material 8 is fed from one side, which is drawn off from a supply roll, not shown. In the casing 7 is a feeding unit 9 is arranged, which pushes the strip material 8 towards a guide channel 10 which is screwed to the housing. 7 In the execution example, the feed unit 9 consists of two pinch rollers, one of which is driven. Immediately in front of the guide channel 10 and behind the feed unit 9 , a folding device 11 is arranged in the housing 7 , which is shown enlarged in cross section in FIG. 5.

Die Falzeinrichtung 11 weist als Falzelement einen Falzdraht 12 auf, der sich in Transportrichtung des Streifenmaterials 8 von einem Bereich unterhalb der Förderebene aufsteigend in Richtung zum Führungskanal 10 erstreckt. Der Falzdraht 12 ist in einer V- förmigen Längsnut einer oberhalb des Förderwegs angeordneten Führungsschiene 13 angeordnet, deren Nutwände als Gegenflächen beim Falzen dienen. Das streifenförmige Material 8 wird so beim Vorschieben entlang seiner Mittellinie in Längsrichtung von dem Falzdraht 12 nach oben gegen die Führungsschiene 13 gedrückt und so mit einem Falzwinkel α von 90° bis 160° gefalzt. In gefalztem Zustand wird das Streifenmaterial 8 durch den Führungskanal 10 geschoben, dessen Querschnitt in Fig. 6 dargestellt ist.The folding device 11 has a folding wire 12 as a folding element, which extends in the direction of transport of the strip material 8 from an area below the conveying plane in an ascending direction towards the guide channel 10 . The folding wire 12 is arranged in a V-shaped longitudinal groove of a guide rail 13 arranged above the conveying path, the groove walls of which serve as counter surfaces during the folding. The strip-shaped material 8 is thus pressed upwards against the guide rail 13 in the longitudinal direction by the folding wire 12 during the advancement along its center line and thus folded with a folding angle α of 90 ° to 160 °. In the folded state, the strip material 8 is pushed through the guide channel 10 , the cross section of which is shown in FIG. 6.

Der Führungskanal 10 weist eine obere Führungsschiene 14 auf, die an ihrer Unterseite eine V-förmige Längsnut aufweist, deren Nutwände als zueinander geneigte Führungs­ flächen das Streifenmaterial in gefalztem Zustand halten. Als Gegenhalter dient ein Führungsblech 15, der im Querschnitt U-förmig gestaltet so angeordnet ist, dass sich ein Schenkel als Führungselement für das Streifenmaterial 8 in der Längsnut erstreckt, um die Falzlinie 2 und den Falzwinkel α von 90° bis 160° zu erhalten. Zweckmäßigerweise ist das Führungsblech 15 mit dem anderen Schenkel an der Seitenfläche der Führungs­ schiene 14 befestigt.The guide channel 10 has an upper guide rail 14 , which has a V-shaped longitudinal groove on its underside, the groove walls of which, as inclined guide surfaces, hold the strip material in the folded state. A counter plate serves as a guide plate 15 , which is arranged in a U-shaped cross section so that one leg extends as a guide element for the strip material 8 in the longitudinal groove in order to maintain the fold line 2 and the fold angle α from 90 ° to 160 °. Advantageously, the guide plate 15 with the other leg on the side surface of the guide rail 14 is attached.

Am Ende des Führungskanals 10 ist ein Schneidwerk 16 befestigt, das ein schräggestell­ tes Schneidwerkzeug enthält, mit dem ein zur Längsrichtung des Streifenmaterials 8 um 20° bis 60°, bevorzugt um ca. 45°, geneigten Scherenschnitt durchführt. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel ist das Schneidwerkzeug ein um den Winkel β von 45° schrägge­ stelltes Fallmesser 17, das mit seiner Oberseite am Ende eines sich parallel zum Führungskanal 10 erstreckenden Haltearms 18 befestigt ist. Der Haltearm 18 ist mit seinem anderen Ende an einem Federblech 19 befestigt, das unmittelbar hinter dem Gehäuse 7 auf dem Führungskanal 10 festgeschraubt ist. Der Haltearm 18 kann so mit dem Federblech 19 als Gelenk und gegen dessen Federkraft eine Kippbewegung durchführen, bei der die Schneidkante des Fallmessers 17 durch die Ebene des Streifenmaterials 8 bewegt wird. Als Schneidantrieb dient ein Bowdenzug 20, der mit seinem Ende an dem Haltearm 18 befestigt ist und von einem im Gehäuse 7 angeordne­ ten Elektromagneten betätigt wird. Damit das Streifenmaterial 8 mit einem Scheren­ schnitt durchgetrennt wird, ist am Ende des Führungskanals 10 ein Gegenmesser mit einer flachliegend und feststehend angeordneten Klinge 21 befestigt, an deren Schneidkante das Fallmesser 17 vorbeibewegt wird (Fig. 7).At the end of the guide channel 10 , a cutting mechanism 16 is attached, which contains an inclined cutting tool with which a scissor cut inclined to the longitudinal direction of the strip material 8 by 20 ° to 60 °, preferably by approximately 45 °. In the present exemplary embodiment, the cutting tool is a drop knife 17 which is inclined by the angle β of 45 ° and which is attached with its upper side to the end of a holding arm 18 extending parallel to the guide channel 10 . The holding arm 18 is attached at its other end to a spring plate 19 which is screwed onto the guide channel 10 directly behind the housing 7 . The holding arm 18 can thus perform a tilting movement with the spring plate 19 as a joint and against its spring force, in which the cutting edge of the drop knife 17 is moved through the plane of the strip material 8 . A Bowden cable 20 is used as the cutting drive, which is fastened at its end to the holding arm 18 and is actuated by an electromagnet arranged in the housing 7 . So that the strip material 8 is cut with scissors, a counter knife is attached to the end of the guide channel 10 with a flat and fixed blade 21 , on the cutting edge of which the falling knife 17 is moved past ( FIG. 7).

Zum riesweisen Markieren eines Bogenstapels wird jeweils nach der Ablage der gewünschten Anzahl von Bögen ein Markierstreifen 1 auf die nachfolgend beschriebene Weise in den Stapel eingelegt:
Eine der Anzahl der gebildeten Stapel entsprechende Anzahl von Einlegevorrichtungen ist im Gestell der Stapelvorrichtung außerhalb des Stapelbereichs so aufgehängt, dass der Führungskanal sich in Richtung zu einer Stapelkante erstreckt und etwa in Höhe der Stapeloberseite oder etwas darüber endet. Die Erfindung bietet den großen Vorteil, dass Markierstreifen 1 gegen Bogenlaufrichtung an der Stapelvorderseite eingelegt werden können. Die Einlegevorrichtung ist dann hinter dem Stapelbereich so angeordnet, dass sich der Führungskanal 10 gegen Bogenlaufrichtung in Richtung zum Stapel erstreckt. Alternativ ist es auch möglich, Markierstreifen 1 an der Stapelhinterseite oder an einer Stapellängsseite einzulegen.
For the huge marking of a sheet stack, a marking strip 1 is inserted into the stack in each case after the desired number of sheets have been deposited:
A number of insertion devices corresponding to the number of stacks formed is suspended in the frame of the stacking device outside the stacking area in such a way that the guide channel extends in the direction of a stacking edge and ends approximately at or above the height of the stack. The invention offers the great advantage that marking strips 1 can be inserted against the sheet running direction on the front of the stack. The insertion device is then arranged behind the stack area in such a way that the guide channel 10 extends in the direction of the stack in the direction opposite to the sheet running direction. Alternatively, it is also possible to insert marking strips 1 on the rear of the stack or on a longitudinal side of the stack.

Das Einlegen eines Markierstreifens 1 in den Stapel erfolgt derart, dass nach Ablage einer vorbestimmten Anzahl von Bögen zunächst Streifenmaterial 8 von der Vorschub­ einheit 9 so weit aus dem Führungskanal 10 herausgeschoben wird, dass das vordere Ende des Streifenmaterials 8 sich in einer ausreichenden Länge, beispielsweise ca. 5 cm, zwischen den Bogenkanten befindet. Beim Vorschieben des Streifenmaterials 8 wird dieses in Längsrichtung so gefalzt, dass der Falzwinkel α beim Austritt aus dem Führungskanal 10 90° bis 160° beträgt. Dies erhöht die Steifigkeit des Streifenmaterials 8 erheblich, so dass es mit seiner Spitze 5 problemlos zwischen Bögen eingeschoben werden kann. The insertion of a marking strip 1 into the stack takes place such that, after depositing a predetermined number of sheets, strip material 8 is first pushed out of the feed channel 9 so far out of the guide channel 10 that the front end of the strip material 8 is of sufficient length, for example approx. 5 cm, located between the sheet edges. When the strip material 8 is pushed forward, it is folded in the longitudinal direction in such a way that the folding angle α is 90 ° to 160 ° when it emerges from the guide channel 10 . This increases the rigidity of the strip material 8 considerably, so that its tip 5 can be inserted between sheets without problems.

Wenn eine ausreichend große Anzahl von Bögen auf dem vorderen Teil des Streifenma­ terials 8 abgelegt ist, um diesen sicher in dem Stapel festzuklemmen, wird das Streifenmaterial 8 mit dem Messer 17 in einem Schrägschnitt durchgetrennt und so ein einzelner Markierstreifen 1 erzeugt. Gleichzeitig erzeugt der Schnitt die Spitze 5 des nachfolgend einzulegenden Markierstreifens 1. Bevorzugt ist das Schneidwerk 16 mit dem Messer 17 so positioniert, dass sich der Markierstreifen zu etwa gleichen Teilen in und außerhalb des Stapels befindet.If a sufficiently large number of sheets is deposited on the front part of the strip material 8 in order to clamp it securely in the stack, the strip material 8 is cut with the knife 17 in an oblique cut, thus producing a single marking strip 1 . At the same time, the cut produces the tip 5 of the marking strip 1 to be inserted subsequently. The cutting unit 16 with the knife 17 is preferably positioned such that the marking strip is located approximately equally in and outside the stack.

Werden die Markierstreifen 1 gegen Bogenlaufrichtung an der Stapelvorderseite eingelegt, so wird das Streifenmaterial 8 bevorzugt schräg von oben, vorzugsweise in einem Winkel von ca. 30°, so in den Stapelbereich geführt, dass sich das vordere Ende jeweils zwischen zwei aufeinanderfolgenden Bogen/Bogenpaketen auf die Stapelober­ fläche auflegt. Die Vorderkante des nachfolgenden Bogens/Bogenpakets schiebt sich so über den vorderen Teil des Streifenmaterials 8. Dies ist möglich, da das vordere Ende angespitzt ist und das Streifenmaterial aufgrund seiner Falzung ausreichend stabil ist.If the marker strip 1 against the sheet running direction is inserted at the stack front side, the strip material 8 is preferably at an angle from above, preferably performed at an angle of approximately 30 °, in the stacking area, the front end that in each case on between two successive sheets / sheet packages the surface of the stack is laid on. The front edge of the following sheet / sheet package thus slides over the front part of the strip material 8 . This is possible because the front end is sharpened and the strip material is sufficiently stable due to its fold.

Werden die Markierstreifen 1 an der Stapelhinterseite - also in Bogenlaufrichtung - oder an einer Stapellängsseite eingelegt, so erfolgt dies bevorzugt auf die folgende Weise:
Die Einlegevorrichtung ist so angeordnet, dass sich das Ende des Führungskanals 10 unmittelbar oberhalb der Stapeloberseite befindet. Der vordere Teil eines Markierstrei­ fens 1 wird dann zwischen die Hinterkanten oder Seitenkanten der Bögen eingeschoben, während diese auf den Stapel absinken. Bevorzugt erfolgt dies auf die vorstehend beschriebene Weise durch Einschieben des vorderen Teils von Streifenmaterial 8, und der Markierstreifen 1 wird erst abgeschnitten, wenn eine ausreichend große Anzahl von Bögen auf dem vorderen Teil abgelegt ist, um diesen in dem Stapel festzuklemmen.
If the marking strips 1 are inserted on the back of the stack - that is, in the direction of sheet travel - or on a longitudinal side of the stack, this is preferably done in the following way:
The insertion device is arranged such that the end of the guide channel 10 is located directly above the top of the stack. The front part of a Markierstrei fens 1 is then inserted between the trailing edges or side edges of the sheets as they sink onto the stack. This is preferably done in the manner described above by inserting the front part of strip material 8 , and the marking strip 1 is only cut off when a sufficiently large number of sheets have been deposited on the front part in order to clamp it in the stack.

Claims (17)

1. Markierstreifen für Bogenstapel, der aus einem biegsamen Material, insbesondere aus Papier oder Karton gefertigt ist, dadurch gekennzeichnet, dass er in Längsrichtung gefalzt ist und an seinem vorderen Ende, mit dem er in den Bogenstapel eingelegt wird, eine Spitze (5) aufweist.1. Marking strip for sheet stack, which is made of a flexible material, in particular paper or cardboard, characterized in that it is folded in the longitudinal direction and has a tip ( 5 ) at its front end with which it is inserted into the sheet stack . 2. Markierstreifen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Falzwinkel α vor dem Einlegen in den Bogenstapel 90° bis 160° beträgt.2. Marking strip according to claim 1, characterized in that the folding angle α before the insertion in the sheet stack is 90 ° to 160 °. 3. Markierstreifen nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Spitze (5) durch einen Schnitt des gefalzten oder ungefalzten Streifens (8) schräg zur Längsrich­ tung erzeugt wird.3. Marking strip according to claim 1 or 2, characterized in that the tip ( 5 ) is generated obliquely to the longitudinal direction by a cut of the folded or unfolded strip ( 8 ). 4. Markierstreifen nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Schnittwinkel β zur Längsachse 20° bis 60°, bevorzugt ca. 45°, beträgt.4. Marking strip according to claim 3, characterized in that the cutting angle β to the longitudinal axis is 20 ° to 60 °, preferably approximately 45 °. 5. Markierstreifen nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass er umgefalzt eine Breite von mindestens 5 mm, bevorzugt 10 mm bis 15 mm, aufweist und aus einem Papier mit einem Flächengewicht von 60 g/m2 bis 200 g/m2 hergestellt ist. 5. Marking strip according to one of claims 1 to 4, characterized in that it is folded over a width of at least 5 mm, preferably 10 mm to 15 mm, and made of paper with a basis weight of 60 g / m 2 to 200 g / m 2 is made. 6. Verfahren zum riesweisen Markieren eines Bogenstapels, dadurch gekennzeichnet, dass beim Stapeln der Bögen Markierstreifen (1) gemäß einem oder mehreren der Patentansprüche 1 bis 5 in den Stapel eingelegt werden.6. A method for the huge marking of a sheet stack, characterized in that when the sheets are stacked, marking strips ( 1 ) according to one or more of claims 1 to 5 are inserted into the stack. 7. Verfahren zum Einlegen von Markierstreifen (1) beim Ablegen von Bögen auf einen Stapel, dadurch gekennzeichnet, dass von einer Vorratsrollen streifenförmiges Material (8) abgezogen, anschließend in Längsrichtung gefalzt, danach mit seiner Spitze (5) zwischen die im Stapel befindlichen oder auf den Stapel absinkenden Bögen eingescho­ ben und anschließend mit einem Schnitt schräg zur Längsachse in der gewünschten Länge abgeschnitten wird, wobei der Markierstreifen (1) gemäß einem oder mehrerer der Patentansprüche 1 bis 5 gestaltet ist.7. A method for inserting marking strips ( 1 ) when placing sheets on a stack, characterized in that strip-shaped material ( 8 ) is drawn off from a supply roll, then folded in the longitudinal direction, then with its tip ( 5 ) between those in the stack or ben on the stack of sinking sheets and then cut with a cut obliquely to the longitudinal axis in the desired length, the marking strip ( 1 ) being designed according to one or more of claims 1 to 5. 8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Markierstreifen (1) gegen Bogenlaufrichtung an der Stapelvorderseite eingelegt werden, wobei ein Markierstreifen (1) mit seinem vorderen Teil jeweils auf die Stapeloberfläche vor Einlauf des nachfolgenden Bogens/Bogenpakets aufgelegt wird, so dass sich die Vorderkante des nachfolgenden Bogens/Bogenpakets über den Markierstreifen (1) schiebt.8. The method according to claim 7, characterized in that the marking strips ( 1 ) are inserted against the sheet running direction on the front of the stack, with a marking strip ( 1 ) being placed with its front part on the stack surface before entry of the subsequent sheet / sheet package, so that the leading edge of the following sheet / sheet package slides over the marking strip ( 1 ). 9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Markierstreifen (1) schräg von oben, bevorzugt in einem Winkel von ca. 30° auf den Stapel geschoben werden.9. The method according to claim 8, characterized in that the marking strips ( 1 ) are pushed obliquely from above, preferably at an angle of approximately 30 ° onto the stack. 10. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Markierstreifen (1) an der Stapelhinterseite oder an einer Stapellängsseite eingelegt werden, wobei der vordere Teil eines Markierstreifens (1) unmittelbar oberhalb der Stapeloberseite zwischen die Hinterkanten oder Seitenkanten der Bögen eingeschoben wird, während diese auf den Stapel absinken.10. The method according to claim 7, characterized in that the marking strips ( 1 ) are inserted on the back of the stack or on a longitudinal side of the stack, the front part of a marking strip ( 1 ) being inserted directly above the top of the stack between the trailing edges or side edges of the sheets while sink them onto the stack. 11. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Markierstreifen (1) von Streifenmaterial (8) abgeschnitten werden, wenn eine ausrei­ chend große Anzahl von nachfolgenden Bögen ihr vorderes Teil im Stapel festklemmt. 11. The method according to any one of claims 7 to 10, characterized in that the marking strips ( 1 ) of strip material ( 8 ) are cut off when a sufficiently large number of subsequent sheets clamps their front part in the stack. 12. Vorrichtung zum Einlegen von Markierstreifen (1) beim Stapeln von Bögen, insbesondere Papier- oder Kartonbögen,
  • 1. mit einer Vorschubeinheit (9) zum Abziehen von Streifenmaterial (8) von einer Vorratsrolle,
  • 2. einem Führungskanal (10) für das abgezogene Streifenmaterial (8) und
  • 3. einem Schneidwerk (16) zum Abtrennen der eingelegten Markierstreifen (1),
dadurch gekennzeichnet, dass im oder vor dem Führungskanal (10) eine Einrichtung zum Falzen des Streifenmaterials (8) in Längsrichtung angeordnet ist.
12. Device for inserting marking strips ( 1 ) when stacking sheets, in particular sheets of paper or cardboard,
  • 1. with a feed unit ( 9 ) for pulling off strip material ( 8 ) from a supply roll,
  • 2. a guide channel ( 10 ) for the stripped strip material ( 8 ) and
  • 3. a cutting unit ( 16 ) for separating the inserted marking strips ( 1 ),
characterized in that a device for folding the strip material ( 8 ) in the longitudinal direction is arranged in or in front of the guide channel ( 10 ).
13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Schneidwerk (16) am Ende des Führungskanals (10) angeordnet ist.13. The apparatus according to claim 12, characterized in that the cutting device ( 16 ) is arranged at the end of the guide channel ( 10 ). 14. Vorrichtung nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Schneid­ werk (16) ein schräg gestelltes Schneidwerkzeug enthält, das einen zur Längsrichtung des Streifenmaterials um 20° bis 60°, bevorzugt um ca. 45°, geneigten Schnitt, bevorzugt einen Scherenschnitt, durchführt.14. The apparatus according to claim 12 or 13, characterized in that the cutting mechanism ( 16 ) contains an inclined cutting tool which has a cut inclined to the longitudinal direction of the strip material by 20 ° to 60 °, preferably by approximately 45 °, preferably one Silhouette, performed. 15. Vorrichtung nach Anspruch 14, gekennzeichnet durch ein als Fallmesser (17) ausgebildetes Schneidwerkzeug, das mit einer zweiten feststehenden Klinge (21) den Scherenschnitt durchführt.15. The apparatus according to claim 14, characterized by a cutting tool designed as a falling knife ( 17 ) which carries out the scissors cut with a second fixed blade ( 21 ). 16. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 12 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass als Falzwerkzeug ein sich in Längsrichtung erstreckender Draht (12) oder Blech in einer V- förmigen Längsnut eines Führungselements (13) angeordnet ist.16. Device according to one of claims 12 to 15, characterized in that a longitudinally extending wire ( 12 ) or sheet is arranged as a folding tool in a V-shaped longitudinal groove of a guide element ( 13 ). 17. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 12 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass der Führungskanal (10) im Anschluß an das Falzwerkzeug zueinander geneigte Führungs­ flächen aufweist, die den Markierstreifen (1) gefaltet halten.17. Device according to one of claims 12 to 16, characterized in that the guide channel ( 10 ) in connection to the folding tool has inclined guide surfaces which hold the marking strip ( 1 ) folded.
DE19847164A 1998-10-14 1998-10-14 Marking strips for stacks of sheets and method and device for inserting marking strips when depositing sheets on a stack Expired - Fee Related DE19847164C2 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19847164A DE19847164C2 (en) 1998-10-14 1998-10-14 Marking strips for stacks of sheets and method and device for inserting marking strips when depositing sheets on a stack

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19847164A DE19847164C2 (en) 1998-10-14 1998-10-14 Marking strips for stacks of sheets and method and device for inserting marking strips when depositing sheets on a stack

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19847164A1 true DE19847164A1 (en) 2000-04-20
DE19847164C2 DE19847164C2 (en) 2002-04-18

Family

ID=7884323

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19847164A Expired - Fee Related DE19847164C2 (en) 1998-10-14 1998-10-14 Marking strips for stacks of sheets and method and device for inserting marking strips when depositing sheets on a stack

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19847164C2 (en)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2666372A (en) * 1950-05-02 1954-01-19 Hills Mccanna Co Automatic counting and tabbing machine for presses
DE3823806A1 (en) * 1988-07-14 1990-01-18 Jagenberg Ag DEVICE FOR STACKING SHEETS, IN PARTICULAR OF CARDBOARD SHEETS
DE4125599A1 (en) * 1991-08-02 1993-02-04 Basf Ag METHOD FOR PRODUCING HYDROXYLAMMONIUM SALTS

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4122111A1 (en) * 1991-07-04 1993-01-07 Jagenberg Ag DEVICE FOR INLAYING MARKING STRIPS WHEN LAYING DOWN SHEETS ON A STACK
DE4125539A1 (en) * 1991-08-01 1993-02-04 Biforce Anstalt Positioning dividing sheets between food product slices

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2666372A (en) * 1950-05-02 1954-01-19 Hills Mccanna Co Automatic counting and tabbing machine for presses
DE3823806A1 (en) * 1988-07-14 1990-01-18 Jagenberg Ag DEVICE FOR STACKING SHEETS, IN PARTICULAR OF CARDBOARD SHEETS
DE4125599A1 (en) * 1991-08-02 1993-02-04 Basf Ag METHOD FOR PRODUCING HYDROXYLAMMONIUM SALTS

Also Published As

Publication number Publication date
DE19847164C2 (en) 2002-04-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3031040C2 (en)
EP1810942B1 (en) Method for splicing webs of material and splicing apparatus
DE3320731C2 (en)
DE1199602C2 (en) DEVICE FOR CROSSING, SLITTING AND TRIMMING RECTANGULAR, FINISHED CUTS FOR FOLDING BOXES, FOLDING CONTAINERS OR THE LIKE
DE2164056A1 (en) Machine for cutting and folding plans or the like. to a predetermined format and for similar purposes
EP0278120B1 (en) Zig-zag folding device
WO1980001794A1 (en) Device for roller change
DE2922135A1 (en) DEVICE FOR THE OPTIONAL DIRECTION OF A MATERIAL TRAIL INTO UPPER AND LOWER TRAILS
DE2942883C2 (en) Device for closing the bottom of a rectangular erected folding box
EP0274737A2 (en) Method and device for splicing the ends of two webs
EP0368028B1 (en) Method and apparatus for making layers from broader webs having a protective layer
DE3030775C2 (en) Folder
EP2412538B1 (en) Method and device for inserting at least one insert in multi-sheet printed products
DE2347428C3 (en) Method and apparatus for removing a defective part of a web
DE19847164C2 (en) Marking strips for stacks of sheets and method and device for inserting marking strips when depositing sheets on a stack
DE19753870B4 (en) Method and device for connecting the end of a first material web to the beginning of a second material web
DE10060752A1 (en) Device for the continuous folding of flat material
DE102019117180A1 (en) Device and method for connecting two webs of material each running off a reel
EP0129641B1 (en) Installation for corrugated cardboard
DE102006052501B4 (en) Device for producing stacks
WO2000041958A1 (en) Method and device for connecting material strips
DE1952111C3 (en) Device for folding, cutting and producing thin books or staples made of thin or flexible material such as paper or the like
EP0158860B1 (en) Method and device for mechanically folding sheets such as blueprint copies or the like
CH680208A5 (en)
DE2449293A1 (en) METHOD OF MANUFACTURING FORM TICKETS FOR AIR TRAFFIC LINES

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: JAGENBERG QUERSCHNEIDER GMBH, 41468 NEUSS, DE

8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: BIELOMATIK JAGENBERG GMBH + CO. KG, 41468 NEUSS, D

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee