DE19846045C1 - Werkzeugform zur Verarbeitung von Kunststoff-Spritzgießmassen oder dergleichen - Google Patents

Werkzeugform zur Verarbeitung von Kunststoff-Spritzgießmassen oder dergleichen

Info

Publication number
DE19846045C1
DE19846045C1 DE1998146045 DE19846045A DE19846045C1 DE 19846045 C1 DE19846045 C1 DE 19846045C1 DE 1998146045 DE1998146045 DE 1998146045 DE 19846045 A DE19846045 A DE 19846045A DE 19846045 C1 DE19846045 C1 DE 19846045C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heating element
mold according
electrical resistance
tool mold
heating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE1998146045
Other languages
English (en)
Inventor
Andreas Toeteberg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Foba GmbH Elektronik and Lasersysteme
Original Assignee
Foba GmbH Elektronik and Lasersysteme
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Foba GmbH Elektronik and Lasersysteme filed Critical Foba GmbH Elektronik and Lasersysteme
Priority to DE1998146045 priority Critical patent/DE19846045C1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19846045C1 publication Critical patent/DE19846045C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B1/00Details of electric heating devices
    • H05B1/02Automatic switching arrangements specially adapted to apparatus ; Control of heating devices
    • H05B1/0227Applications
    • H05B1/023Industrial applications
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D17/00Pressure die casting or injection die casting, i.e. casting in which the metal is forced into a mould under high pressure
    • B22D17/20Accessories: Details
    • B22D17/22Dies; Die plates; Die supports; Cooling equipment for dies; Accessories for loosening and ejecting castings from dies
    • B22D17/2272Sprue channels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/26Moulds
    • B29C45/27Sprue channels ; Runner channels or runner nozzles
    • B29C45/2737Heating or cooling means therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/76Measuring, controlling or regulating
    • B29C45/78Measuring, controlling or regulating of temperature
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/40Heating elements having the shape of rods or tubes
    • H05B3/42Heating elements having the shape of rods or tubes non-flexible
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/40Heating elements having the shape of rods or tubes
    • H05B3/42Heating elements having the shape of rods or tubes non-flexible
    • H05B3/44Heating elements having the shape of rods or tubes non-flexible heating conductor arranged within rods or tubes of insulating material
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/40Heating elements having the shape of rods or tubes
    • H05B3/42Heating elements having the shape of rods or tubes non-flexible
    • H05B3/46Heating elements having the shape of rods or tubes non-flexible heating conductor mounted on insulating base
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/40Heating elements having the shape of rods or tubes
    • H05B3/42Heating elements having the shape of rods or tubes non-flexible
    • H05B3/48Heating elements having the shape of rods or tubes non-flexible heating conductor embedded in insulating material

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)

Abstract

Dargestellt und beschrieben ist eine Werkzeugform zur Verarbeitung von Kunststoff-Spritzgießmassen o. dgl., mit mindestens einem Werkzeugteil (10), welches einen masseführenden Kanal (11) aufweist, dem zumindest ein Heizelement (13), beispielsweise eine Heizmanschette zugeordnet ist. DOLLAR A Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, ein Spritzgieß- oder Preßwerkzeug zu schaffen, welches unter Beibehaltung einer exakten Temperaturkontrolle des masseführenden Kanals (11) einfacher aufgebaut ist. DOLLAR A Die Lösung der Aufgabe ergibt sich im wesentlichen dadurch, daß zur Temperaturkontrolle des masseführenden Kanals (11) eine Vorrichtung (24, 25) zur Messung des elektrischen Widerstandes des Heizelementes (13) vorgesehen ist.

Description

Die Erfindung betrifft eine Werkzeugform gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Derartige Werkzeugformen für Spritzgieß- oder Preß­ werkzeuge sind bekannt und weit verbreitet. Die mittels eines Heizelementes beheizten Kanäle werden dabei in der Regel als Heißkanäle bezeichnet. Für den Fall, daß es sich bei dem Werkzeugteil um eine Einspritzdüse handelt, spricht man von beheizten Heißkanaldüsen.
Ein derartiges Spritzgieß- oder Preßwerkzeug, von dem die Erfindung ausgeht, ist in der DE 36 33 407 C2 beschrie­ ben. Diese Spritzgieß- oder Preßvorrichtung umfaßt als Werkzeugteil eine Einspritzdüse (s. dort Fig. 2), die zwi­ schen einem Heißkanalverteiler und einer Formhöhlung ange­ ordnet ist.
Die Düsen sind dabei in der Regel die kritischsten Bauteile des Heißkanalsystems. Sie müssen insbesondere die Wärmeleitung zum Anschnitt gewährleisten, so daß die Schmelze möglichst isotherm zum Anschnitt gelangt und dieser nicht einfriert.
Zur Beheizung des innerhalb der Düse angeordneten Kanals ist als Heizelement eine Heizmanschette vorgesehen, die den von einem Führungsrohr gebildeten Kanal koaxial um­ greift. Zusätzlich ist hier ein ringförmiges Thermoelement vorgesehen, welches mittels Löten auf dem Führungsrohr be­ festigt ist. Die Signalleitungen für das Thermoelement und die Netzspannungsleiter für das Heizelement werden durch ein besonderes Versorgungskabel nach außerhalb des Werkzeu­ ges geführt.
Mittels des Thermoelementes wird laufend die Tempera­ tur des Heißkanals innerhalb der Düse ermittelt. Die Heiz­ leistung des Heizelementes wird abhängig von der mit dem Thermoelement ermittelten Temperatur gesteuert. Liegt die gemessene Temperatur unterhalb der gewünschten Solltempera­ tur, so wird zusätzlich geheizt. Ist die ermittelte Tempe­ ratur höher als vorgesehen, so wird die Heizung vermindert.
Die Temperaturkontrolle und die Temperaturregelung sind wichtig, damit keine Entmischung und kein Erstarren (Einfrieren) der plastischen Masse, insbesondere einer Kunststoffmasse, stattfindet.
Aus der DE 92 01 797 U1 ist eine Kunststoff-Spritzdüse mit Rohrheizkörper und integriertem Thermoelement bekannt.
Die Drähte des Thermoelements sind hier unmittelbar in der verdichteten Isoliermasse des Rohrheizkörpers eingebettet.
In der EP 0 727 297 A1 ist ein Temperatur-Steuerungs- Verfahren für eine Spritzgießmaschine beschrieben, die einen Injektionszylinder mit Heizelementen und Temperatur­ sensoren aufweist.
Die US 5 776 513 zeigt eine Vorrichtung zur Tempera­ tursteuerung einer Einspritzdüse, die einen vorderen und einen hinteren Temperatursensor aufweist.
Ausgehend von dem oben geschilderten Stand der Technik gemäß der DE 36 33 407 C2 ist es Aufgabe der Erfindung, für ein ein Spritzgieß- oder Preßwerkzeug eine Werkzeugform gemäß dem Oberbegriff des An­ spruchs 1 zu schaffen, welches unter Beibehaltung einer exakten Temperaturkontrolle des masseführenden Kanals ein­ facher aufgebaut ist.
Die Erfindung löst diese Aufgabe mit den Merkmalen des Anspruchs 1, insbesondere denen des Kennzeichenteils, wo­ nach zur Temperaturkontrolle des masseführenden Kanals eine Vorrichtung zur Messung des elektrischen Widerstandes des Heizelementes vorgesehen ist.
Das Prinzip der Erfindung besteht somit im wesentli­ chen darin, das im Stand der Technik vorhandene Heizelement selbst als Thermometer zu nutzen. Das Heizelement, bei dem es sich um eine Heizmanschette, eine Heizwendel oder ähnliches handeln kann, ist in der Regel hochohmig ausge­ bildet, um beim Durchfluß von Strom ohmsche Wärme zu erzeu­ gen, die das Heizelement und damit mittelbar auch den diesem zugeordneten Kanal erhitzt.
Der elektrische, insbesondere der ohmsche Widerstand eines aus Metall bestehenden Heizelementes ist von der Tem­ peratur des Metalls abhängig. Grund dafür sind die tempera­ turabhängigen Gitterschwingungen der Kristallatome. Bis auf wenige Ausnahmen nimmt der elektrische Widerstand eines Me­ talls mit steigender Temperatur zu.
Durch Messung des elektrischen Widerstands des Heiz­ elementes mittels einer dafür vorgesehenen besonderen Vor­ richtung kann eine Aussage über die Temperatur des Heizele­ mentes und damit auch über die Temperatur des Kanals ge­ troffen werden. Die notwendigen Informationen, nämlich der jeweilige Widerstand des Heizelementes und dessen entspre­ chende Temperatur lassen sich beispielsweise vor der Mon­ tage des Heizelementes auf einfache Weise ermitteln und können tabellenartig, in der Regel elektronisch, abrufbar gespeichert sein.
Durch die erfindungsgemäße Verwendung des Heizelemen­ tes als Meßsensor können das im Stand der Technik notwen­ dige Thermoelement sowie die für das Thermoelement notwen­ digen Signalleitungen entfallen. Die gesamte Vorrichtung wird dadurch weniger aufwendig.
Ein besonderer Vorteil der Erfindung ergibt sich bei einem Spritzgieß- oder Preßwerkzeug mit einer als Ein­ spritzdüse ausgebildeten Werkzeugteil. Die Einspritzdüse, die in dem Spritzgieß- oder Preßwerkzeug zwischen einem Heißkanalverteiler und einer Formhöhlung angeordnet ist, verlangt eine besonders exakte Temperaturkontrolle des Kanals in der Nähe des Heißkanalverteilers sowie in der Nähe der Düsenöffnung. Durch den Wegfall des Thermoelemen­ tes kann das Heizelement in Axialrichtung des Kanals länger gestreckt ausgebildet sein, und damit bis unmittelbar an einen Kopfbereich der Einspritzdüse, also bis nahe an den Heißkanalverteiler heranreichen. Somit kann das Heizelement auch in dem Bereich der Einspritzdüse, in dem sich beim Stand der Technik das Thermoelement befand, zur Heizung des Kanals beitragen und damit für eine sichere Temperaturrege­ lung der plastischen Masse sorgen.
Bei einem als Einspritzdüse ausgebildeten Werkzeugteil ist aufgrund besonders hoher Druckverhältnisse sowie kom­ plizierter Temperaturverhältnisse eine Befestigung eines Thermoelementes beim Stand der Technik am Führungsrohr für den Kanal erschwert. Somit ergibt sich erfindungsgemäß durch den Wegfall des Thermoelementes ein Montagevorteil. Es muß nunmehr lediglich das Heizelement montiert werden.
Außerdem entsteht durch den Wegfall des separaten, kleinen und damit schwierig handhabbaren Thermoelements sowie durch den Wegfall zweier zusätzlicher Signalleitungen für das Thermoelement ein Platzvorteil. Damit ist ein höherer Miniaturisierungsgrad von Werkzeugteilen, insbe­ sondere von Einspritzdüsen möglich, so daß erfindungsgemäß kleinere Werkzeugteile und Werkzeuge hergestellt werden können.
Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführung der Er­ findung ist der gemessene elektrische Widerstand des Heiz­ elementes ein Maß für die Steuerung der Heizleistung des Heizelementes. Auf diese Weise wird das Heizelement in Ab­ hängigkeit von seiner eigenen Temperatur gesteuert. Erfin­ dungsgemäß wird dabei die Temperatur des Heizelementes selbst gemessen und nicht wie beim Stand der Technik die Temperatur der Außenwandung des Heißkanals. Die erfindungs­ gemäße Art der Temperaturmessung ist also direkter und er­ laubt somit eine exaktere Temperatursteuerung.
Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung wird das Heizelement impulsartig betrieben. Dabei kann vorgesehen sein, daß die Meßvorrichtung den elektri­ schen Widerstand des Heizelementes in den Impulspausen des Heizbetriebs des Heizelementes mißt. Auch im Stand der Technik sind Heizelemente bekannt, die impulsartig betrie­ ben werden, d. h. es wird jeweils über einen gewissen Zeit­ raum ein Wirkstrom durch die Netzspannungsleiter geschickt.
Die Zeit zwischen zwei Stromstößen, eine ohnehin vorhandene Pause, kann nun vorteilhaft dafür genutzt werden, einen Meßstrom oder Meßstromimpuls durch das Heizelement zu schicken und dabei dessen Widerstand zu messen. Je nach Meßergebnis kann dann der nachfolgende Wirkstromimpuls (zur Beheizung) verlängert oder verkürzt werden, um die Tempera­ tur des Heizelementes an eine gewählte Solltemperatur an­ zunähern.
Die Impulspausen des Wirkstroms können also für die Temperaturmessung des Heizelementes benutzt werden, ohne daß der Heizbetrieb des Heizelementes in irgendeiner Weise beeinträchtigt wird.
Die Erfindung läßt sich insbesondere in vorteilhafter Weise für Spritzgießwerkzeuge von thermoplastischen Kunst­ stoffmassen verwenden. Es ist jedoch auch eine vorteilhafte Anwendung der Erfindung bei Druckgießformen für Metalle, wie Aluminium, möglich.
Weitere Vorteile ergeben sich aus den nicht zitierten Unteransprüchen sowie anhand einer Beschreibung eines be­ vorzugten Ausführungsbeispiels. In den Zeichnungen zeigen:
Fig. 1 als Bestandteil einer Kunststoff-Spritzgießform in teilgeschnittener Ansicht eine erfindungsgemäße Ein­ spritzdüse,
Fig. 2 in schematischer Darstellung ein Regelgerät mit einer Vorrichtung zur Netzspannungsversorgung des Heizelementes und mit einer Vorrichtung zur Messung des elektrischen Widerstandes des Heizelementes sowie schematisch das daran angeschlossene Heizele­ ment, und
Fig. 3 auf einem Zeitstrahl die Intervalle der Wirkströme und der Meßströme.
Das in Fig. 1 in seiner Gesamtheit mit 10 bezeichnete, als Einspritzdüse ausgebildete Werkzeugteil ist Bestandteil eines Spritzgieß- oder Preßwerkzeuges zur Verarbeitung von plastischen Massen. Die Düse 10 wird in dem Spritzgieß- oder Preßwerkzeug zwischen einem nicht dargestellten Heiß­ kanalverteiler, der sich bezüglich Fig. 1 oberhalb der Düse 10 befindet, und einer nicht dargestellten Formhöhlung für das zu formende Teil, die sich bezüglich Fig. 1 unterhalb der Düse 10 befindet, angeordnet. Die plastische Masse wird im Betrieb des Spritzgieß- oder Preßwerkzeuges durch den Heißkanalverteiler, durch den innerhalb der Düse 10 ange­ ordneten Heißkanal 11 und durch die Düsenöffnung 12 hin­ durch in die Formhöhlung transportiert, was in Fig. 1 durch Pfeile veranschaulicht ist. Der Transport der plastischen Masse durch das Heißkanalsystem hindurch ist dabei zyklisch ausgestaltet, da ein fertiges, geformtes Teil nach seinem Erstarren aus der Formhöhlung entfernt werden muß, um die Formhöhlung für ein neues Teil freizugeben. Ein Ziel ist dabei regelmäßig eine geringe Zykluszeit, um die Produkti­ vität des Werkzeuges zu erhöhen.
Besonders wichtig für einen ordnungsgemäßen zyklusge­ rechten Transport der plastischen Masse ist eine konstante, gewählte Temperatur im Bereich des Heißkanalsystems, insbe­ sondere in der Nähe des Heißkanalverteilers und im Bereich der gesamten Düse 10. Zur Beheizung des Heißkanals 11 in­ nerhalb der Düse 10 ist ein Heizelement 13 vorgesehen, wel­ ches beim Ausführungsbeispiel nach Art einer Heizmanschette ausgebildet ist, die den Heißkanal 11 innerhalb der Düse 10 sowie ein den Kanal 11 bildendes Führungsrohr 30 nahezu über dessen gesamte axiale Erstreckung (entlang dessen Axialrichtung A) umgibt. Es ist jedoch gleichermaßen mög­ lich, als Heizelement eine Heizwendel, Heizstreifen oder ähnliches zu verwenden.
Das Heizelement 13 ist mittels zweier Netzspannungs­ leiter 14, 15 mit einer in Fig. 2 schematisch dargestellten Netzspannungsversorgung 16 verbunden. Die Netzspannungs­ leiter 14, 15 sind durch ein besonderes Versorgungskabel 17 (Fig. 1) nach außerhalb des Spritzgieß- oder Preßwerkzeuges geführt. In der Regel können an besonderen Stellen Steck­ verbindungen, ähnlich der in der DE 36 33 407 C2 beschrie­ benen Steckverbindung, vorgesehen sein.
Beim Stand der Technik war ein besonderes Thermoele­ ment vorgesehen, welches etwa im Bereich 18 der Einspritz­ düse 10 angeordnet war. Demzufolge konnte das Heizelement 13 beim Stand der Technik nicht, wie in Fig. 1, gezeigt axial langgestreckt ausgebildet sein, sondern war etwa um die Strecke X kürzer ausgebildet. Der Innenraum 19 der Ein­ spritzdüse 10 war somit im Bereich 18 zumindest teilweise von dem ringförmigen Thermoelement ausgefüllt, so daß der entsprechende Bereich 20 des innerhalb der Düse 10 angeord­ neten Führungsrohrs 30 und der Heizkanal 11 in diesem Be­ reich nicht vom Heizelement 13 entsprechend miterwärmt werden konnte. Daher besitzt die Düse des Standes der Tech­ nik einen größeren Temperaturgradienten zwischen dem Heiß­ kanalverteiler und dem Heizelement 13.
Erfindungsgemäß kann der Abstand zwischen Heißkanal­ verteiler und Oberseite 21 des Heizelementes 13 (bzw. zwi­ schen dem Kopfbereich 31 der Einspritzdüse 10 und der Ober­ seite 21 des Heizelements 13) deutlich verkürzt werden, was zu einem geringeren Temperaturgradienten über diese Distanz führt. Damit ist eine gleichmäßigere Beheizung des inner­ halb der Düse 10 angeordneten Heißkanals 11 möglich. Dies schlägt sich in einer gleichmäßigeren Beheizung der plasti­ schen Masse, und damit in einer verbesserten Verhinderung von Entmischung und Erstarren einer plastischen, insbeson­ dere Kunststoffmasse nieder.
Vorteilhaft ist weiterhin der Wegfall zweier zusätzli­ cher Signalleitungen für ein Thermoelement, da erfindungs­ gemäß die Widerstandsmessung des Heizelementes 13 mittels der ohnehin vorhandenen Netzspannungsleiter 14, 15 statt­ finden kann.
Fig. 2 zeigt schematisch die Verbindung zwischen dem innerhalb des Spritzgieß- oder Preßwerkzeuges angeordneten Heizelementes 13 und einem in der Regel außerhalb des Spritzgieß- oder Preßwerkzeuges angeordneten Regelgerätes 22. Beim Ausführungsbeispiel sind die Netzspannungsleiter 14, 15 zunächst mit einer Umschaltvorrichtung 23 verbunden, die eine elektrische Verbindung entweder zu der Netzspan­ nungsversorgung 16 oder zu einer Meßvorrichtung 24 her­ stellt.
Eine derartige Umschaltvorrichtung 23 ist jedoch prin­ zipiell nicht notwendig. Eine galvanische Trennung zwischen dem Wirkstromkreis 25 und dem Meßstromkreis 26 kann je nach Art der Messung des elektrischen Widerstandes des Heizele­ mentes 13 entbehrlich sein.
Die Messung des elektrischen Widerstandes des Heizele­ mentes 13 soll lediglich schematisch beschrieben werden, da Widerstandsmessungen selbst in der Literatur hinreichend beschrieben sind. Im einfachsten Fall handelt es sich um eine Gleichstrommessung des ohmschen, temperaturabhängigen Widerstandes des Heizelementes 13, wobei selbstverständlich noch Anteile der Zuleitungen (Netzspannungsleiter) 14, 15 sowie von Kontaktstellen zu berücksichtigen sind. Die Mes­ sung selbst kann beispielsweise durch Anordnung einer Wheatstone'schen Brücke bewerkstelligt werden, die bei einer bestimmten Temperatur (und dementsprechend einem be­ stimmten Widerstand) des Heizelementes 13 im Gleichgewicht ist und bei einer Temperaturänderung (entsprechend einer Widerstandsänderung) des Heizelementes 13 verstimmt wird. Das Maß der Verstimmung dieser Meßbrücke ist somit ein Maß für die Änderung der Temperatur bzw. des Widerstandes des Heizelementes 13.
Selbstverständlich sind auch beliebig andere Vorrich­ tungen zur Messung des elektrischen Widerstands des Heiz­ elementes 13 anwendbar. Berücksichtigt werden sollte ledig­ lich, daß der Widerstand eines herkömmlichen Heizelementes in der Größenordnung von 50 bis 60 Ohm liegt. Derartige Widerstandsgrößen bzw. Widerstandsänderungen lassen sich mit kommerziell erhältlichen elektronischen Bausteinen pro­ blemlos messen.
Bei prinzipiell auch möglichen Wechselstrommessungen des Widerstandes des Heizelementes ist darauf zu achten, daß Anteile von kapazitiven und induktiven, also von fre­ quenzabhängigen Widerständen zu dem ohmschen Widerstand hinzutreten.
Der Meßstromkreis 26 und der Wirkstromkreis 25 sind auf nicht dargestellte Weise innerhalb eines Gehäuses 27 des Regelgerätes 22 weiter geführt. Zusätzlich ist eine nicht dargestellte Steuervorrichtung, insbesondere ein elektronischer Mikroprozessor, vorgesehen, der die internen Abläufe koordiniert und der unter anderem dafür sorgt, daß Wirkströme und Meßströme jeweils intervallartig, wie in Fig. 3 dargestellt, durch das Heizelement 13 geschickt werden. Wirkströme und Meßströme sind derart aufeinander abgestimmt, daß die Widerstandsmessung des Heizelementes 13 jeweils zwischen zwei Wirkstromimpulsen stattfindet. Die nicht dargestellte Steuervorrichtung wird in Abhängigkeit von dem gemessenen Wert des Widerstandes des Heizelementes 13 den nachfolgenden Wirkstromimpuls gegebenenfalls verlän­ gern oder verkürzen, um die mittels einer Verstellvorrich­ tung 28 eingestellte Solltemperatur des Heizelementes 13 zu erreichen. Zusätzlich kann am Regelgerät 22 eine optische Anzeige 29 zur visuellen Überwachung der eingestellten Solltemperatur angeordnet sein.
Zwischen jeweils einem Wirkstromimpuls t1 und einem Meßstromimpuls t3 kann ein kurzes Zeitintervall t2 oder t4 vorgesehen sein, in dem das Heizelement 13 nicht mit Strom beaufschlagt wird. Je nach Ausbildung des Heizelementes 13 kann dies vorteilhaft sein, um bei der Temperaturmessung des Heizelementes 13 nicht die Maximaltemperatur (die etwa in der zeitlichen Mitte eines Wirkstromimpulses auftritt) sondern die mittlere Temperatur des Heizelementes 13 während eines Wirkstromimpulses zu messen.
Je nach Art der plastischen Masse, werden unterschied­ liche Betriebstemperaturen und entsprechend unterschied­ liche Ausgestaltungen von Zykluszeiten und Abläufen notwen­ dig sein. Das Regelgerät 22 kann dabei über entsprechende Einstellmöglichkeiten für Solltemperaturen und Impulslängen etc. verfügen. Derartige Einstellmöglichkeiten sind jedoch prinzipiell bereits bekannt. Informationen darüber befinden sich beispielsweise in der "Z124/... Bedienungsanleitung für Mikroprozessorregler"; 3 98 3 0,1; No. 213151; HASCO; 58505 Lüdenscheid.
Das Ausführungsbeispiel zeigt ein als Einspritzdüse ausgebildetes Werkzeugteil 10. Es ist jedoch in analoger Weise möglich, andere, einen Heißkanal aufweisende Werk­ zeugteile eines Spritzgieß- oder Preßwerkzeuges entspre­ chend auszugestalten.
Besonders vorteilhaft läßt sich das erfindungsgemäße Prinzip jedoch bei der dargestellten Einspritzdüse 10 ver­ wenden, da gerade hier der Innenraum 19 der Düse 10 u. a. aufgrund der geringen Dimensionen relativ schwierig zugäng­ lich ist und die Befestigung des Thermoelementes beim Stand der Technik große Mühe verursacht.

Claims (11)

1. Werkzeugform zur Verarbeitung von Kunststoff- Spritzgießmassen oder Metall-Druckgießmassen mit mindestens einem Werkzeugteil (10), welches einen masseführenden Kanal (11) aufweist, dem zumindest ein Heizelement (13), bei­ spielsweise eine Heizmanschette zugeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß zur Temperaturkontrolle des massefüh­ renden Kanals (11) eine Vorrichtung (24, 26) zur Messung des elektrischen Widerstandes des Heizelementes (13) vorge­ sehen ist.
2. Werkzeugform nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß der gemessene elektrische Widerstand des Heizele­ mentes (13) ein Maß für die Steuerung der Heizleistung des Heizelementes (13) ist.
3. Werkzeugform nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung (24, 26) zur Messung des elektrischen Widerstandes des Heizelementes (13) mit Netzspannungsleitern (14, 15) des Heizelementes (13) ver­ bunden ist und die Widerstandsmessung im wesentlichen durch die Netzspannungsleiter (14, 15) hindurch erfolgt.
4. Werkzeugform nach Anspruch 3, dadurch gekennzeich­ net, daß eine Umschaltvorrichtung (23) vorgesehen ist, die eine elektrische Verbindung zwischen den Netzspannungslei­ tern (14, 15) einerseits und entweder der Meßvorrichtung (24, 26) oder einer Netzspannungsversorgung (16, 25) ande­ rerseits herstellt.
5. Werkzeugform nach einem der vorangegangenen Ansprü­ che, dadurch gekennzeichnet, daß das Heizelement (13) impulsartig betrieben ist.
6. Werkzeugform nach einem der vorangegangenen Ansprü­ che, dadurch gekennzeichnet, daß die Meßvorrichtung (24, 26) den elektrischen Widerstand des Heizelementes (13) impulsartig mißt.
7. Werkzeugform nach Anspruch 5, dadurch gekennzeich­ net, daß die Meßvorrichtung (24, 26) den Widerstand des Heizelementes (13) in den Impulspausen (t2, t3, t4) des Heizbetriebs (t1) des Heizelementes (13) mißt.
8. Werkzeugform nach einem der vorangegangenen Ansprü­ che, dadurch gekennzeichnet, daß das Werkzeugteil (10) als Einspritzdüse ausgebildet ist und das Heizelement (13) den innerhalb der Einspritzdüse (10) angeordneten Kanal (11) zumindest teilweise umgibt.
9. Werkzeugform nach Anspruch 8, dadurch gekennzeich­ net, daß sich das Heizelement (13) in Axialrichtung (A) des Kanals (11) bis nahe an einen Kopfbereich (31) der Ein­ spritzdüse (10) erstreckt.
10. Werkzeugform nach einem der vorhergehenden Ansprü­ che, dadurch gekennzeichnet, daß die Messung des elektri­ schen Widerstandes des Heizelementes (13) eine Gleichstrom­ messung ist.
11. Werkzeugform nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Messung des elektrischen Widerstandes des Heizelementes (13) eine Wechselstrommes­ sung ist.
DE1998146045 1998-10-07 1998-10-07 Werkzeugform zur Verarbeitung von Kunststoff-Spritzgießmassen oder dergleichen Expired - Fee Related DE19846045C1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998146045 DE19846045C1 (de) 1998-10-07 1998-10-07 Werkzeugform zur Verarbeitung von Kunststoff-Spritzgießmassen oder dergleichen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998146045 DE19846045C1 (de) 1998-10-07 1998-10-07 Werkzeugform zur Verarbeitung von Kunststoff-Spritzgießmassen oder dergleichen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19846045C1 true DE19846045C1 (de) 2000-05-31

Family

ID=7883599

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1998146045 Expired - Fee Related DE19846045C1 (de) 1998-10-07 1998-10-07 Werkzeugform zur Verarbeitung von Kunststoff-Spritzgießmassen oder dergleichen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19846045C1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1951495A1 (de) * 2005-11-25 2008-08-06 Mold-Masters Limited Spritzgiesskomponente mit anschlussverbindung mit niedriger bauhöhe
DE102006041514B4 (de) * 2006-08-28 2015-02-05 Gerhard Schoch Energiespardüse für eine Warmkammer-Druckgießmaschine

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3633407C2 (de) * 1986-10-01 1991-05-29 Hasco-Normalien Hasenclever Gmbh + Co, 5880 Luedenscheid, De
DE9201797U1 (de) * 1992-02-13 1992-04-09 Türk & Hillinger GmbH, 7200 Tuttlingen Kunststoff-Spritzdüse mit Rohrheizkörper und integriertem Thermoelement
EP0727297A1 (de) * 1994-09-01 1996-08-21 Fanuc Ltd. Temperaturkontrollverfahren für spritzgiessmaschine
US5776513A (en) * 1995-08-10 1998-07-07 Kabushiki Kaisha Meiki Seisakusho Device for controlling temperature of a nozzle

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3633407C2 (de) * 1986-10-01 1991-05-29 Hasco-Normalien Hasenclever Gmbh + Co, 5880 Luedenscheid, De
DE9201797U1 (de) * 1992-02-13 1992-04-09 Türk & Hillinger GmbH, 7200 Tuttlingen Kunststoff-Spritzdüse mit Rohrheizkörper und integriertem Thermoelement
EP0727297A1 (de) * 1994-09-01 1996-08-21 Fanuc Ltd. Temperaturkontrollverfahren für spritzgiessmaschine
US5776513A (en) * 1995-08-10 1998-07-07 Kabushiki Kaisha Meiki Seisakusho Device for controlling temperature of a nozzle

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1951495A1 (de) * 2005-11-25 2008-08-06 Mold-Masters Limited Spritzgiesskomponente mit anschlussverbindung mit niedriger bauhöhe
EP1951495A4 (de) * 2005-11-25 2011-05-04 Mold Masters 2007 Ltd Spritzgiesskomponente mit anschlussverbindung mit niedriger bauhöhe
DE102006041514B4 (de) * 2006-08-28 2015-02-05 Gerhard Schoch Energiespardüse für eine Warmkammer-Druckgießmaschine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19620002B4 (de) Verfahren zum Ausbilden eines Spritzgießteils, welches ein Einlegeteil enthält
DE4307347C2 (de) Verfahren zum Temperieren einer Spritzgießform
DE3590090C2 (de)
DE68906822T2 (de) Spulenträger mit Heizspule.
CH642576A5 (de) Druckgiessmaschine.
DE102005032367A1 (de) Verfahren zum Überwachen und/oder Regeln der Schmelzebefüllung von zumindest einer Kavität
DE2024776A1 (de) Thermoelektrisches Gerät, insbesondere zur Messung der Temperatur von Kunststoffmassen bei der Kunststoffverarbeitung
WO2016096498A1 (de) Thermisches durchflussmessgerät mit diagnosefunktion
AT403328B (de) Verfahren und vorrichtung zur regelung eines spritzgiessprozesses
DE3880095T2 (de) Verfahren zur qualitaetsbeurteilung eines spritzgegossenen produktes.
DE19846045C1 (de) Werkzeugform zur Verarbeitung von Kunststoff-Spritzgießmassen oder dergleichen
EP1384561B1 (de) Temperaturfühler und Heizvorrichtung für Heisskanalsysteme
DE2826060A1 (de) Metallformungs-betriebsregelverfahren und -vorrichtung bei niederdruckguss
DE3636936A1 (de) Druck- oder spritzgiessmaschine
WO2011044705A1 (de) Verfahren zum steuern oder regeln eines einspritzprozesses
WO2003021749A1 (de) Temperaturmessvorrichtung für einen elektromotor
EP0150670A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bestimmen und Regeln eines Niveaus einer Metallschmelze
DE102015225028A1 (de) Spritzgiessvorrichtung mit beheizten Formhohlräumen
EP0674157B1 (de) Verfahren zur Erkennung mindestens einer physikalischen Messgrösse
DE3538206A1 (de) Warmspritzduese zur verwendung mit einer pressform zum eingusslosen spritzen von kunststoffmaterial
DE102017117003B4 (de) Speicherbehältnis für eine Formgebungsmaschine
EP0202401A2 (de) Heizelement
DE102011101355B4 (de) Temperatursensor mit mindestens einem Thermoelement sowie Verfahren zur in-situ Kalibrierung desselben
DE102017005274A1 (de) Anordnung zum Einspritzen von Kunststoff in eine Kavität einer Kunststoffspritzmaschine
DE4225879A1 (de) Messeinrichtung zur erfassung von druck und temperatur in einer druckgiessmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee