DE19844533A1 - Disintegrator for wet or dry fibrous materials used in papermaking and cellulose industries, includes disintegration vanes inducing recirculating flow through rotor cavities - Google Patents

Disintegrator for wet or dry fibrous materials used in papermaking and cellulose industries, includes disintegration vanes inducing recirculating flow through rotor cavities

Info

Publication number
DE19844533A1
DE19844533A1 DE1998144533 DE19844533A DE19844533A1 DE 19844533 A1 DE19844533 A1 DE 19844533A1 DE 1998144533 DE1998144533 DE 1998144533 DE 19844533 A DE19844533 A DE 19844533A DE 19844533 A1 DE19844533 A1 DE 19844533A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rotor
dissolving
cavities
cloth
conveying
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE1998144533
Other languages
German (de)
Inventor
Albert M Huber
Joachim Chr Huber
Wolfgang Alexander Huber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1998144533 priority Critical patent/DE19844533A1/en
Publication of DE19844533A1 publication Critical patent/DE19844533A1/en
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21BFIBROUS RAW MATERIALS OR THEIR MECHANICAL TREATMENT
    • D21B1/00Fibrous raw materials or their mechanical treatment
    • D21B1/04Fibrous raw materials or their mechanical treatment by dividing raw materials into small particles, e.g. fibres
    • D21B1/12Fibrous raw materials or their mechanical treatment by dividing raw materials into small particles, e.g. fibres by wet methods, by the use of steam
    • D21B1/30Defibrating by other means
    • D21B1/34Kneading or mixing; Pulpers
    • D21B1/345Pulpers
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21BFIBROUS RAW MATERIALS OR THEIR MECHANICAL TREATMENT
    • D21B1/00Fibrous raw materials or their mechanical treatment
    • D21B1/04Fibrous raw materials or their mechanical treatment by dividing raw materials into small particles, e.g. fibres
    • D21B1/12Fibrous raw materials or their mechanical treatment by dividing raw materials into small particles, e.g. fibres by wet methods, by the use of steam
    • D21B1/30Defibrating by other means
    • D21B1/34Kneading or mixing; Pulpers
    • D21B1/345Pulpers
    • D21B1/347Rotor assemblies

Abstract

Disintegrator rotor (2) has peripheral pre-disintegrators (4). Pumping vanes (7) on the rotor force the suspension through the cavities (5) and rotor (2). On vanes or rotor, fine comminuters (8) in the flow path are positioned closely opposite further cutters on the vessel (9) which are not fixed to the rotor. Preferred Features: The disintegrator rotor is hollow inside with peripheral openings (6) to the cavities. Disintegrator vanes also have pumping action and walls of the cavity are constructed to assist it. Vanes are replaceable and include wear resistant material. Design of the openings assists flow. Vanes are scooped or curved. They are constructed for simultaneous fine disintegration, with replaceability. Fine disintegration blades form circular rings around the vessel, centering on the rotor axis. They too, are wear resistant. Radial baffles (12) on the casing assist flow through rotor cavities. The rotor is conventionally driven through its shaft. Construction is implemented exclusively in rust- and acid resistant material.

Description

Die Erfindung betrifft eine Stoffauflösegarnitur entsprechend dem Oberbegriff des An­ spruchs 1.The invention relates to a cloth dissolution set according to the preamble of the saying 1.

Bisher werden in sogenannten Stofflösern (z. B. Pulper, Hydropulper u. s. w.) mit Stoffauf­ lösegarnituren trockene oder feuchte Faserstoffe in einer Flüssigkeit so aufgelöst, daß sie pumpfähig sind. Dabei bedeutet Auflösen nicht ein Auflösen im physikalischen Sinne, sondern das Herstellen einer Faserstoffsuspension mit eventuell zusätzlich vorhanden Be­ gleitstoffen. Diese Stoffauflösegarnituren sind entweder als eine mit Mitnehmern (z.B. Schaufeln, Flügeln u. s. w.) bestückte Scheibe oder aus propellerartigen Flügeln ausgebildet und werden über eine Antriebswelle in Rotation versetzt.So far, in so-called pulper (e.g. pulper, hydropulper, etc.) with cloth Dissolving sets of dry or moist fibrous materials dissolved in a liquid so that they are pumpable. Dissolving does not mean dissolving in the physical sense, but the production of a fiber suspension with any additional Be lubricants. These cloth dissolving sets are either designed as a disc equipped with carriers (e.g. blades, blades, etc.) or from propeller-type blades and are rotated by a drive shaft.

Die Stoffauflösegarnituren arbeiten dabei mit unterschiedlichen Faserstoffdichten. Mit der Faserstoffdichte ist hierbei der Feststoffgehalt in der Faserstoffsuspension (Mischung) zu verstehen.The fabric dissolving sets work with different fiber densities. With the Fiber density here is the solids content in the fiber suspension (mixture)  understand.

Die vorbeschriebenen Stoffauflösegarnituren erzeugen in der Flüssigkeit eine Turbulenz, wodurch das trocken eingebrachte Faserstoffmaterial (z. B. Faserstoffballen usw.) aufge­ löst wird, wobei die Auflösung auch noch zusätzlich durch die direkte mechanische Bean­ spruchung des Faserstoffes durch die Stoffauflösegarnitur erfolgt.The substance dissolving sets described above create turbulence in the liquid, whereby the dry fiber material (e.g. fiber bales etc.) is released is resolved, the resolution also additionally through the direct mechanical bean stress of the fibrous material is carried out by the cloth dissolving set.

Nachteilig ist bei den bisher nach dem Stand der Technik bekannten Stoffauflösegarnitu­ ren, daß die Auflösung des Faserstoffverbundes in der Flüssigkeit eine lange Zeit benötigt, da die Zuführung des zu bearbeitenden Faserstoffmaterials in den Bearbeitungsbereich der Stoffauflösegarnitur ungleichmäßig ist und dort die Kontaktierung des Faserstoffmaterials mit den oben genannten Stoffauflösegarnituren (Auflöseelementen) kurzzeitig ist und die Faserstoffsuspension den intensiven Bearbeitungsbereich relativ schnell wieder verläßt. Hierduch wird die Auflöseleistung reduziert, wodurch ein erhöhter Leistungsbedarf zur teilweisen Kompensation dieser Nachteile erforderlich ist.It is disadvantageous in the case of the substance dissolving unit known up to the prior art ren that the dissolution of the fiber composite in the liquid takes a long time, since the supply of the fibrous material to be processed in the processing area of Fabric resolution set is uneven and there the contacting of the fiber material with the above-mentioned cloth dissolving sets (dissolving elements) is brief and the Fibrous suspension leaves the intensive processing area relatively quickly. This reduces the resolution, which increases the power requirement partial compensation for these disadvantages is required.

Nachteilig ist desweiteren, daß nach diesem oben beschriebenen Auflösevorgang noch ein hoher Anteil von unaufgeschlossenen Fasern (Faserstoffverbund: z. B. Stippen usw.) vor­ handen ist.Another disadvantage is that after this dissolving process described above is still a high proportion of undigested fibers (fiber composite: e.g. specks etc.) is there.

Eine solche Stoffauflösegarnitur ist zum Beispiel in der Patentschrift DE 31 49 135 C2 aufgeführt.Such a fabric dissolving set is, for example, in the patent DE 31 49 135 C2 listed.

Eine bereits davon verbesserte Version ist im Gebrauchsmuster DE 29 61 9247 U1 be­ schrieben, wobei durch die spezielle konstruktive Gestaltung der Stoffauflösegarnitur (Auflöseelement) die Kontaktierung und der Umtrieb intensiver, aber noch unzureichend ist.An already improved version is in the utility model DE 29 61 9247 U1 be wrote, with the special constructive design of the fabric dissolving set (Dissolving element) the contact and the rotation more intense, but still insufficient is.

Im "Firmen Prospekt" Nr. 87/1057 der Firma Lamort (E. & M. Lamort, B.P. 46-51302 Vitry-LE-Francois (France) wird ebenfalls eine Stoffauflösegarnitur in wendelartiger Aus­ führungsform dargestellt und beschrieben.In the "Company Prospectus" No. 87/1057 by Lamort (E. & M. Lamort, B.P. 46-51302 Vitry-LE-Francois (France) also becomes a fabric dissolving set in a helical shape management form shown and described.

Aufgabe der Erfindung ist es, die Auflösezeit zu verringern unter gleichzeitig besserer Auflösungsgüte. Desweiteren soll dabei zugleich eine weitgehende Entstippung bzw. De­ fibrierung ohne nennenswerte Kürzung und Schädigung der aufzulösenden Faserstoffe erreicht werden. Zudem soll durch die verbesserte, intensivere Auflösung der relative Lei­ stungsbedarf reduziert werden. The object of the invention is to reduce the dissolution time and at the same time better Resolution quality. Furthermore, extensive de-tipping or de vibration without significant reduction and damage to the pulp to be dissolved can be achieved. In addition, due to the improved, more intensive resolution of the relative lei need to be reduced.  

Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß durch die Merkmale der Stoffauflösegarnitur, die im kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs 1 angegeben sind, voll erfüllt.According to the invention, this object is achieved through the features of the fabric dissolving set characterizing part of claim 1 are given, fully met.

In den Unteransprüchen sind sinnvolle Ausführungsbeispiele und nützliche Ergänzungen der Erfindung angegeben.In the subclaims are useful embodiments and useful additions specified the invention.

Der trockene oder feuchte Faserstoff wird in den mit Flüssigkeit gefüllten Behälter einge­ bracht. Die im Behälter befindliche erfindungsgemäße Stoffauflösegarnitur besitzt einen Auflöserotor, der an seiner äußeren Peripherie mindestens ein Mittel zur Vorauflösung des Faserstoffs besitzt. Dieses/e Mittel kann bzw. können mit dem Auflöserotor aus einem Stück bestehen oder an dem Auflöserotor angebracht sein, wobei es, bzw. sie dann auch austauschbar sein kann, bzw. können. Die Form dieses Mittels, bzw. dieser Mittel kann in beliebiger Art und Weise ausgebildet sein, vorzugsweise aber in Leistenform mit Zahnung oder Bolzen. Dieses/e Mittel besteht, bzw. bestehen vorzugsweise teilweise oder ganz aus verschleißfestem Material.The dry or moist fiber material is placed in the container filled with liquid brings. The fabric dissolving assembly according to the invention located in the container has a Dissolving rotor, which has at least one means for pre-dissolving the Fibrous has. This means can be made from a Pieces exist or be attached to the opening rotor, whereby it, or then also can be interchangeable, or can. The form of this means or these means can be in be formed in any manner, but preferably in the form of a strip with teeth or bolts. This means consists, or preferably consist partially or entirely wear-resistant material.

Der Auflöserotor ist in seinem Inneren teilweise hohl, d. h. er besitzt mindestens einen Hohlraum, der förderwirksam und strömungsgünstig ähnlich wie ein Kanal ausgebildet ist und der durch mindestens eine Öffnung an der Peripherie von außen zugänglich ist. Dem Hohlraum, bzw. den Hohlräumen nachgeschaltet ist, bzw. sind jeweils mindestens ein Förderelement zur Durchförderung der Faserstoffsuspension durch den Hohlraum, bzw. die Hohlräumen bzw. den Auflöserotor hindurch, am Auflöserotor angebracht. Dieses bzw. diese Förderelemente sollen die in diesem Bereich befindliche Faserstoffsuspension weiterfördern, d. h. über die Öffnung, bzw. Öffnungen durch den Hohlraum, bzw. die Hohlräume (Kanal bzw. Kanäle) und dann über das, bzw. die Förderelement/e zentrifugal nach außen wieder in den Behälter zurückbefördern. Dabei ist mindestens ein Mittel zur Feinauflösung entweder an dem, bzw. den Förderelementen nachfolgend angeordnet. Oder daß das bzw. die Mittel zur Feinauflösung separat von dem, bzw. den Förderele­ ment/en am Auflöserotor so angebracht ist, bzw. sind, daß es, bzw. sie die aus dem Hohl­ raum, bzw. den Hohlräumen beförderte Faserstoffsuspension erfaßt und fein auflöst und weitgehend entstippt.The dissolver rotor is partially hollow inside, i. H. he has at least one Cavity, which has a conveying effect and is aerodynamically similar to a channel and which is accessible from the outside through at least one opening on the periphery. The cavity or the cavities is connected downstream, or are at least in each case a conveying element for conveying the fiber suspension through the cavity, or the cavities or the dissolver rotor attached to the dissolver rotor. This or these conveying elements are intended to be the fibrous suspension located in this area promote, d. H. through the opening, or openings through the cavity, or the Cavities (channel or channels) and then centrifugally over the or the conveyor element (s) transport it back out into the container. There is at least one means of Fine resolution either arranged on the or the conveyor elements below. Or that the means or means for fine resolution separately from the, or the Förderele ment / s on the opening rotor is or are so that it, or they from the hollow space or the cavities conveyed fiber suspension and finely dissolves and largely deliped.

Zur Verbesserung der Feinauflösung und Entstippung ist mindestens ein weiteres Mittel zur Feinauflösung in relativ geringem Abstand dem, bzw. den vorzeilig beschriebe­ nem/en Mitteln gegenübergestellt, am Behälter angeordnet, und nicht fest mit dem Auflö­ serotor verbunden. Wobei das, bzw. die dem Auflöserotor gegenübergestellten Mittel zur Feinauflösung kreisringförmig am Behälter zentrisch um die Auflöserotorachse angeord­ net ist, bzw. sind, so daß bei Rotation des Auflöserotors die gesamte geförderte Faserstoff­ suspension über die Mittel zur Feinauflösung geleitet wird.To improve the fine resolution and deflaking is at least one other means for fine resolution at a relatively short distance, or the one described in advance juxtaposed with means, arranged on the container, and not fixed with the dissolving serotor connected. Whereby that, or the means opposed to the opening rotor  Fine resolution arranged in a ring on the container, centered around the opening rotor axis net is, or are, so that when the opening rotor rotates, the entire conveyed fiber material suspension is passed through the means for fine resolution.

Sämtliche vorgenannten Mittel zur Feinauflösung und das bzw. die Förderelemente ist, bzw. sind vorteilhafterweise austauschbar und bestehen auch vorteilhafterweise teilweise oder ganz aus verschleißfestem Material.All of the aforementioned means for fine resolution and the conveying element (s) is or are advantageously interchangeable and advantageously also partially exist or entirely made of wear-resistant material.

Das, bzw. die Förderelement/e kann, bzw. können vorzugsweise schaufelartig augebildet sein.This, or the conveying element (s), can preferably be formed in the manner of a scoop his.

Das bzw. die Mittel zur Feinauflösung, welches, bzw. welche über den Auflöserotor an­ getrieben ist, bzw. sind, steht, bzw. stehen in einem bestimmten Abstand zu dem, bzw. den separat nicht fest mit dem Auflöserotor verbundenem/en Mitteln zur Feinauflösung ein­ stellbar so gegenüber, daß zwischen diesen gegenübergestellten Mittel zur Feinauflösung genügend Abstand vorhanden ist, so daß es zu einer optimalen Feinauflösung und Entstip­ pung kommt, ohne die Fasern zu beschädigen.The means or means for fine resolution, which or which via the resolver is, or are, stands, or stand at a certain distance from the, or the separately means for fine resolution not firmly connected to the opening rotor can be compared so that between these contrasted means for fine resolution there is sufficient distance so that there is an optimal fine resolution and de-tip pung comes without damaging the fibers.

Vorzugsweise ist das, bzw. sind die Mittel zw Vorauflösung, sowie die Hohlraumwan­ dung bzw. Hohlraumwandungen förderwirksam und strömungsgünstig für die Druchför­ derung der Faserstoffsuspension durch den Auflöserotor ausgebildet.This is or are the means between predissolution, and the cavity wall dung or cavity walls effective and streamlined for the Druchför Change the fiber suspension formed by the opening rotor.

Der Auflöserotor wird mittels eines Antriebs allgemeiner Art über eine Antriebswelle in Rotation versetzt.The opening rotor is driven by a general type drive via a drive shaft Rotation offset.

Die fertige Faserstoffsuspension wird über allgemeine Ausleitungsmittel aus dem Behälter ausgetragen.The finished pulp suspension is removed from the container using general rejection agents carried out.

Die erfindungsgemäße Stoffauflösegarnitur erfüllt folgende Vorteile:
The fabric dissolving set according to the invention fulfills the following advantages:

  • - Der aufzulösende Faserstoff wird über die durch die besondere konstruktive Gestal­ tung des Auflöserotors verursachten Strömungsverhältnisse an die Peripherie des Ro­ tors befördert und dort von dem, bzw. den Mitteln zur Vorauflösung voraufgelöst (d. h. kleinere Faserstoffverbunde). Diese voraufgelöste Faserstoffsuspension wird na­ hezu vollständig über die Öffnung bzw. die Öffnungen in der Peripherie des Auflö­ serotors durch den Hohlraum, bzw. die Hohlräume (Kanal bzw. Kanäle) gefördert. Von dort gelangt die voraufgelöste Faserstoffsuspension zwischen die Mittel zur Fein­ auflösung, welche diesen voraufgelösten Faserstoff (kleine Faserstoffeinheiten) vor­ teilhafterweise weiter effektiv fein auflöst und entstippt.- The pulp to be dissolved is due to the special constructive shape direction of the dissolving rotor caused flow conditions to the periphery of the ro promoted tors and there pre-dissolved by the, or the means for pre-dissolution (i.e. smaller fiber composites). This pre-dissolved fiber suspension is na so completely over the opening or the openings in the periphery of the Auflö serotors promoted through the cavity or cavities (channel or channels). From there, the pre-dissolved fiber suspension passes between the means for fine  Resolution, which this pre-dissolved fiber (small fiber units) partially still effectively dissolves and defolts.
  • - Durch die rezirkulierende Zwangsdurchförderung der Faserstoffsuspension durch den Auflöserotor und die Mittel zur Vor- und Feinauflösung ergibt sich eine positive, schnelle und effektive Auflösung.- By the recirculating forced conveyance of the fiber suspension by the Dissolving rotor and the means for pre- and fine resolution results in a positive, fast and effective resolution.
  • - Durch die oben angeführten Merkmale ergibt sich eine sehr kurze Auflösezeit mit ho­ mogenem und weitgehend stippenfreiem Faserstoffmaterial unter Vermeidung einer zu starken Faserbeschädigung und Zerkleinerung von Störstoffen (z. B. Kunststofffoli­ en usw.).- The characteristics listed above result in a very short dissolution time with ho mogenem and largely speck-free fiber material avoiding a excessive fiber damage and crushing of contaminants (e.g. plastic film en etc.).
  • - Wenn der Auflöserotor mit mehreren Hohlräumen zur Durchförderung für die Faser­ stoffsuspension ausgebildet ist, kann an der radialen Stelle wo die Förderelemente, bzw. Mittel zur Feinauflösung die fein aufgelöste Faserstoffsuspension in den Behälter förden, radial mindestens ein Abschottelement am Behälter angeordnet sein und dieses dort segmental einen Bereich abdeckt, so daß die Förderung durch den Hohlraum, bzw. die Hohlräume in diesem segmentalen Bereich unterbunden wird. Dadurch ent­ steht der vorteilhafte Effekt, daß ein unter Umständen an der Peripherie aufgezogener und nicht aufgelöster und dort anhaftender Faserstoffverbund durch die dort unterbun­ dene Ansaugströmung durch Fliehkraft vom Auflöserotor abgelöst wird (Pulsationsef­ fekt). Dieser Pulsationseffekt verursacht einen positiven zusätzlichen Faserstoffauflö­ seeffekt.- If the opening rotor with multiple cavities for the passage of the fiber is formed at the radial point where the conveying elements, or means for fine resolution the finely dissolved fiber suspension in the container för, at least one bulkhead element be arranged radially on the container and this covers an area there segmentally, so that the conveyance through the cavity, or the voids in this segmental area is prevented. This ent there is the advantageous effect that a possibly raised on the periphery and undissolved and adhering fiber composite due to the subunits there whose suction flow is separated from the opening rotor by centrifugal force (pulsationsef fect). This pulsation effect causes a positive additional pulp resolution sea effect.

Die Art und Weise, wie die Erfindung beispielhafterweise realisiert werden kann und die sich daraus ergebenden Vorteile werden anhand der Ausführungsbeispiele unter Bezug­ nahme auf die Zeichnung erläutert. Die in diesen Ausführungsbeispielen aufgeführten Ausführungsformen sind nicht zwingend zur Realisierung der Erfindung notwendig.The way in which the invention can be implemented by way of example and the The resulting advantages are shown with reference to the exemplary embodiments took explained on the drawing. The listed in these embodiments Embodiments are not absolutely necessary to implement the invention.

Fig. 1 zeigt schematisch den Halbschnitt B-B der erfindungsgemäß bevorzugten Ausfüh­ rungsform der Stoffauflösegarnitur in einem Behälter. Fig. 1 shows schematically the half-section BB of the preferred embodiment according to the invention of the fabric dissolving assembly in a container.

Fig. 2 zeigt schematisch einen vollen Schnitt A-A der in Fig. 1 dargestellten Stoffauflöse­ garnitur. Fig. 2 shows schematically a full section AA of the cloth dissolution set shown in Fig. 1.

Fig. 3 zeigt den Schnitt C-C der in Fig. 1 u. 2 dargestellten Stoffauflösegarnitur. In Fig. 1 besteht die Stoffauflösegarnitur 1 aus einem Auflöserotor 2, der über die An­ triebswelle 3 angetrieben ist und an seiner äußeren Peripherie mehrere Mittel zur Vorauf­ lösung, die als austauschbare Zahnleisten 4 ausgebildet sind, besitzt. Im Inneren des Auf­ löserotors 2 befinden sich die Hohlräume 5, die kanalmäßig ausgeführt sind und über die angedeuteten Öffnungen 6 zugänglich sind. Zur Durchförderung der Faserstoffsuspension sind am Auflöserotor 2 Förderelemente, die als austauschbare gerade Schaufeln 7 ausgebil­ det sind, angeordnet. An diesen geraden Schaufeln 7 befinden sich Mittel zur Feinauflö­ sung 8 für die Faserstoffsuspension und darunter in relativ geringem Abstand gegenüber­ gestellt und am Boden des Behälters 9 befestigt und vom Auflöserotor 2 abgetrennt, kreis­ ringförmiges um die Rotationsachse 10 angeordnet, ein Mittel zur Feinauflösung 11. Zu­ sätzlich ist ein segmentales Abschottelement 12 am Boden des Behälters 9 angeordnet bzw. befestigt. Desweiteren ist im Behälter 9 noch ein Strömungsunterbrecher 13 für die im Behälter 9 rotierende Faserstoffsuspension angebracht. Fig. 3 shows the section CC of Fig. 1 u. 2 fabric dissolving set shown. In Fig. 1, the cloth dissolving set 1 consists of a dissolving rotor 2 , which is driven by the drive shaft 3 and on its outer periphery several means for pre-solution, which are designed as interchangeable toothed strips 4 . On the inside of the dissolving rotor 2 there are the cavities 5 , which are channel-like and are accessible via the indicated openings 6 . To convey the fiber suspension 2 conveyor elements are arranged on the opening rotor, which are ausgebil det as replaceable straight blades 7 . On these straight blades 7 there are means for fine resolution 8 for the fiber suspension and below it at a relatively short distance from each other and fastened to the bottom of the container 9 and separated from the opening rotor 2 , arranged in a ring around the axis of rotation 10 , a means for fine resolution 11 . In addition, a segmental partitioning element 12 is arranged or fastened to the bottom of the container 9 . Further still, a flow interrupter 13 is mounted for rotating in the container 9 fibrous suspension in the container. 9

In Fig. 2 besteht die Stoffauflösegarnitur 1 aus einem Auflöserotor 2, der über die An­ triebswelle 3 angetrieben ist und an seiner äußeren Peripherie mehrere Mittel zur Vorauf­ lösung, die als austauschbare Zahnleisten 4 ausgebildet sind, besitzt. Im Inneren des Auf­ löserotors 2 befinden sich die Hohlräume 5, die kanalmäßig ausgeführt sind. Zur Durch­ förderung der Faserstoffsuspension sind am Auflöserotor 2 Förderelemente, die als aus­ tauschbare gerade Schaufeln 7 ausgebildet sind, nur angedeutet angeordnet. Zudem sind die Wände 14 der Hohlräume 5 und die Halter 15 für die Zahnleisten 4 dargestellt. Auch das Abschottelement 12 ist erkennbar.In Fig. 2, the cloth dissolving set 1 consists of a dissolving rotor 2 , which is driven by the drive shaft 3 and on its outer periphery several means for pre-solution, which are designed as interchangeable toothed strips 4 . On the inside of the dissolver rotor 2 there are the cavities 5 , which are designed as channels. To promote the fiber suspension 2 conveyor elements, which are designed as replaceable straight blades 7 , are arranged only indicated on the opening rotor. In addition, the walls 14 of the cavities 5 and the holder 15 for the toothed strips 4 are shown. The partition element 12 can also be seen.

In Fig. 3 wird das als gerade Schaufel 7 dargestellte Förderelement in seiner Fixierung im Auflöserotor 2 aufgezeigt. Desweiteren erkennt man die Wände 14 der Hohlräume.In Fig. 3, the conveyor element shown as a straight blade 7 is shown in its fixation in the opening rotor 2 . Furthermore, the walls 14 of the cavities can be seen.

Claims (15)

1. Stoffauflösegarnitur (1) zum Auflösen trockener oder feuchter Faserstoffe aus der Pa­ pier- und Zellstoffindustrie in einer in einem Behälter (9) befindlichen Flüssigkeit, dadurch gekennzeichnet, daß ein Auflöserotor (2) an seiner äußeren Peripherie min­ destens ein Mittel zur Vorauflösung (4) des Faserstoffs besitzt und in seinem Inneren teilweise hohl ist und dieser Hohlraum, bzw. diese Hohlräume (5) über jeweils min­ destens eine Öffnung (6) an der Peripherie zugänglich ist, bzw. sind, dem Hohlraum, bzw. den Hohlräumen (5) nachgeschaltet ist, bzw. sind jeweils mindestens ein För­ derelement (7), zur Durchförderung der Faserstoffsuspension durch den Hohlraum, bzw. die Hohlräume (5), bzw. den Auflöserotor (2) hindurch, am Auflöserotor (2) an­ gebracht, wobei entweder an dem, bzw. den Förderelementlen (7) mindestens ein Mit­ tel zur Feinauflösung (8) angeordnet ist oder am Auflöserotor (2), im Förderbereich, der bzw. des Förderelemente/es (7) am Auflöserotor (2) angeordnet ist, diesem/n Mittel/n zur Feinauflösung (8)ist mindestens ein weiteres Mittel zur Feinauflösung (11) in relativ geringem Abstand gegenübergestellt, am Behälter (9) angeordnet, und nicht fest mit dem Auflöserotor (2) verbunden.1. cloth dissolving set ( 1 ) for dissolving dry or moist fibrous materials from the paper and pulp industry in a liquid in a container ( 9 ), characterized in that a dissolving rotor ( 2 ) has at least one means for predissolving on its outer periphery ( 4 ) of the fibrous material and is partially hollow inside and this cavity or these cavities ( 5 ) is or are accessible via at least one opening ( 6 ) on the periphery, the cavity or cavities ( 5) is connected downstream, or are each at least one För derelement (7), brought to Driving the fibrous suspension through the cavity or cavities (5) or the dissolving rotor (2) therethrough, the opening rotor (2), whereby at least one means for fine resolution ( 8 ) is arranged on the one or more conveying elements ( 7 ) or on the opening rotor ( 2 ), in the conveying area, of the conveying element / it ( 7 ) is arranged on the opening rotor ( 2 ), this / n means for fine resolution ( 8 ) is juxtaposed with at least one further means for fine resolution ( 11 ) at a relatively short distance, arranged on the container ( 9 ), and not fixed connected to the opening rotor ( 2 ). 2. Stoffauflösegarnitur (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das, bzw. die Mittel zur Vorauflösung (4) zusätzlich als Förderelement, bzw. Förderelemente zur Durchförderung der Faserstoffsuspension durch den Auflöserotor (2) ausgebildet ist, bzw. sind.2. cloth dissolving set ( 1 ) according to claim 1, characterized in that the or the means for pre-dissolution ( 4 ) is additionally designed as a conveying element or conveying elements for conveying the fibrous suspension through the opening rotor ( 2 ). 3. Stoffauflösegarnitur (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Wandung (13) des Hohlraumes, bzw. der Hohlräume (5) im Auflö­ serotor (2) geometrisch so ausgebildet ist, daß diese zur Durchförderung der Faser­ stoffsuspension durch den Auflöserotor (2) beiträgt.3. fabric dissolution set ( 1 ) according to any one of the preceding claims, characterized in that the wall ( 13 ) of the cavity, or the cavities ( 5 ) in the Auflö serotor ( 2 ) is geometrically designed so that this material suspension for conveying the fiber through the opening rotor ( 2 ). 4. Stoffauflösegarnitur (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das, bzw. die Mittel zur Vorauflösung (4) als Austauschelemente aus­ gebildet ist, bzw. sind. 4. fabric resolution set ( 1 ) according to any one of the preceding claims, characterized in that that, or the means for pre-resolution ( 4 ) is formed as exchange elements, or are. 5. Stoffauflösegarnitur (1) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das, bzw. die Mittel zur Vorauflösung (4) teilweise oder ganz aus verschleißfestem Material besteht, bzw. bestehen.5. fabric dissolving set ( 1 ) according to claim 4, characterized in that the or the means for pre-dissolution ( 4 ) partially or entirely consists of wear-resistant material, or consist. 6. Stoffauflösegarnitur (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Öffnung, bzw. die Öffnungen (6), strömungsgünstig ausgebildet ist, bzw. sind.6. fabric dissolving set ( 1 ) according to any one of the preceding claims, characterized in that the opening, or the openings ( 6 ), is aerodynamically designed, or are. 7. Stoffauflösegarnitur (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Förderelement, bzw. die Förderelemente (7), schaufelartig gerade oder gekrümmt ausgebildet ist, bzw. sind.7. fabric dissolving assembly ( 1 ) according to any one of the preceding claims, characterized in that the conveying element, or the conveying elements ( 7 ), is or is formed like a scoop straight or curved. 8. Stoffauflösegarnitur (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Förderelement, bzw. die Förderelemente (7), als Austauschelemente ausgebildet ist, bzw. sind.8. fabric dissolving set ( 1 ) according to any one of the preceding claims, characterized in that the conveying element, or the conveying elements ( 7 ), is designed as exchange elements, or are. 9. Stoffauflösegarnitur (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Förderelement, bzw. die Förderelemente (7), gleichzeitig als Mittel zur Fein­ auflösung (8) ausgebildet ist, bzw. sind.9. cloth dissolving unit ( 1 ) according to one of claims 1 to 8, characterized in that the conveying element, or the conveying elements ( 7 ), is simultaneously designed as a means for fine resolution ( 8 ), or are. 10. Stoffauflösegarnitur (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das, bzw. die Mittel zur Feinauflösung (8, 11) austauschbar ist, bzw. sind.10. cloth dissolution set ( 1 ) according to any one of claims 1 to 8, characterized in that that, or the means for fine resolution ( 8 , 11 ) is interchangeable, or are. 11. Stoffauflösegarnitur (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das, bzw. die Mittel zur Feinauflösung (11) kreisringförmig am Behälter (9) zentrisch um die Rotationsachse (10) des Auflöserotors (2) angeordnet ist, bzw. sind.11. cloth dissolution set ( 1 ) according to any one of the preceding claims, characterized in that the or the means for fine resolution ( 11 ) is arranged in a ring on the container ( 9 ) centrally around the axis of rotation ( 10 ) of the opening rotor ( 2 ), or . are. 12. Stoffauflösegarnitur (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Mittel zur Feinauflösung (8, 11) teilweise oder ganz aus verschleiß­ festem Material bestehen.12. cloth resolution set ( 1 ) according to any one of the preceding claims, characterized in that the means for fine resolution ( 8 , 11 ) consist partially or entirely of wear-resistant material. 13. Stoffauflösegarnitur (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekenn­ zeichnet, daß wenn der Auflöserotor (2) mit mehreren Hohlräumen (5) zur Durchför­ derung für die Faserstoffsuspension ausgebildet ist, an der radialen Stelle wo die För­ derelemente (7) bzw. Mittel zur Feinauflösung (8, 11) die fein aufgelöste Faserstoff­ suspension in den Behälter (2) fördern, radial mindestens ein Abschottelement (12) am Behälter (9) angeordnet ist und dieses segmental einen Bereich abdeckt, der die Förde­ rung durch einen Hohlraum bzw. mehrere Hohlräume (5) unterbindet.13, cloth dissolving assembly ( 1 ) according to any one of the preceding claims, characterized in that if the opening rotor ( 2 ) with a plurality of cavities ( 5 ) is formed for the passage for the fibrous suspension, at the radial point where the conveying elements ( 7 ) or Means for fine resolution ( 8 , 11 ) convey the finely dissolved fibrous suspension into the container ( 2 ), radially at least one partition element ( 12 ) is arranged on the container ( 9 ) and this segmentally covers an area which conveys the conveyance through a cavity or prevents several cavities ( 5 ). 14. Stoffauflösegarnitur (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Auflöserotor (2) über eine Antriebswelle (3) verfügt und über diese mittels eines Antriebs allgemeiner Art angetrieben wird.14. cloth dissolving set ( 1 ) according to any one of the preceding claims, characterized in that the opening rotor ( 2 ) has a drive shaft ( 3 ) and is driven by means of a drive of a general nature. 15. Stoffauflösegarnitur (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekenn­ zeichnet, daß sämtliche verwendetete Materialien aus rost- und säurebeständigem Material ausgeführt sind.15. cloth dissolving set ( 1 ) according to any one of the preceding claims, characterized in that all the materials used are made of rust and acid-resistant material.
DE1998144533 1998-09-29 1998-09-29 Disintegrator for wet or dry fibrous materials used in papermaking and cellulose industries, includes disintegration vanes inducing recirculating flow through rotor cavities Ceased DE19844533A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998144533 DE19844533A1 (en) 1998-09-29 1998-09-29 Disintegrator for wet or dry fibrous materials used in papermaking and cellulose industries, includes disintegration vanes inducing recirculating flow through rotor cavities

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998144533 DE19844533A1 (en) 1998-09-29 1998-09-29 Disintegrator for wet or dry fibrous materials used in papermaking and cellulose industries, includes disintegration vanes inducing recirculating flow through rotor cavities

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19844533A1 true DE19844533A1 (en) 2000-04-06

Family

ID=7882578

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1998144533 Ceased DE19844533A1 (en) 1998-09-29 1998-09-29 Disintegrator for wet or dry fibrous materials used in papermaking and cellulose industries, includes disintegration vanes inducing recirculating flow through rotor cavities

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19844533A1 (en)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1123550B (en) * 1957-06-25 1962-02-08 Voith Gmbh J M Material looser for fibers or the like.
DE3149135C2 (en) * 1981-12-11 1986-05-22 Sulzer-Escher Wyss GmbH, 7980 Ravensburg Device for dissolving waste paper in the thick material area
DE29619247U1 (en) * 1996-11-06 1996-12-19 Voith Sulzer Stoffaufbereitung Cloth dissolver for high-consistency treatment of paper fiber-containing material and rotor for such cloth dissolver

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1123550B (en) * 1957-06-25 1962-02-08 Voith Gmbh J M Material looser for fibers or the like.
DE3149135C2 (en) * 1981-12-11 1986-05-22 Sulzer-Escher Wyss GmbH, 7980 Ravensburg Device for dissolving waste paper in the thick material area
DE29619247U1 (en) * 1996-11-06 1996-12-19 Voith Sulzer Stoffaufbereitung Cloth dissolver for high-consistency treatment of paper fiber-containing material and rotor for such cloth dissolver

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Firmenprospekt Nr. 87/1057 der Fa. Lamort (E & M Lamort, B.P.46-51302), Vitry-LE-Francois (France) *

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0034780B1 (en) Rotating sorter
DE2526657C3 (en) Pressure sifter for fiber suspensions
DE2712749A1 (en) SORTER FOR SITING FIBER SUSPENSIONS
DE2518112C2 (en) Device for treating paper fibers
DE2654624C2 (en) Pulper for breaking up and sorting waste paper
DE202009017951U1 (en) pulper
DE1250726B (en) Cleaning device for drum screens
DE102017109080B4 (en) Apparatus for dewatering, defibrating and conveying waste paper, wood pulp or wood chips
DE2658845C3 (en) Pulper for breaking up and sorting waste paper
EP1170417A1 (en) Method for pulping and cleaning of waste paper containing impurities
DE202023102079U1 (en) pulper
DE3225538C1 (en) Buffer vessel for waste paper reprocessing
DE19844533A1 (en) Disintegrator for wet or dry fibrous materials used in papermaking and cellulose industries, includes disintegration vanes inducing recirculating flow through rotor cavities
DE3224705A1 (en) METHOD FOR PROCESSING WASTE PAPER
DE2757746A1 (en) DEVICE FOR PROCESSING A SUSPENSION
CH629856A5 (en) DEVICE FOR OPENING FIBERS IN OPEN-END SPIDERING DEVICES.
WO2016165858A1 (en) Sorting device
DE2337227C3 (en) Device for separating the lint from the cotton seeds
DE19810649C2 (en) Device for treating paper pulp
EP0427802B1 (en) Appliance for sorting and deflaking fibre suspensions
AT224611B (en) Device for the vibration treatment of flowable substances and mixtures of substances
AT211647B (en) Pulper
DE8004630U1 (en) ROTATIONAL SORTER
AT99798B (en) Rotating sorting machine.
EP0964097A1 (en) Screening device for dirty fibre suspension

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection