DE19843407A1 - Protective device esp for bicycle saddles or computers - Google Patents

Protective device esp for bicycle saddles or computers

Info

Publication number
DE19843407A1
DE19843407A1 DE19843407A DE19843407A DE19843407A1 DE 19843407 A1 DE19843407 A1 DE 19843407A1 DE 19843407 A DE19843407 A DE 19843407A DE 19843407 A DE19843407 A DE 19843407A DE 19843407 A1 DE19843407 A1 DE 19843407A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
protective
protective element
protection device
elastic
protective housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19843407A
Other languages
German (de)
Other versions
DE19843407C2 (en
Inventor
Thomas Jungemann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19843407A priority Critical patent/DE19843407C2/en
Publication of DE19843407A1 publication Critical patent/DE19843407A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE19843407C2 publication Critical patent/DE19843407C2/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62JCYCLE SADDLES OR SEATS; AUXILIARY DEVICES OR ACCESSORIES SPECIALLY ADAPTED TO CYCLES AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. ARTICLE CARRIERS OR CYCLE PROTECTORS
    • B62J1/00Saddles or other seats for cycles; Arrangement thereof; Component parts
    • B62J1/18Covers for saddles or other seats; Paddings
    • B62J1/20Detachable covers; Detachable pads
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62JCYCLE SADDLES OR SEATS; AUXILIARY DEVICES OR ACCESSORIES SPECIALLY ADAPTED TO CYCLES AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. ARTICLE CARRIERS OR CYCLE PROTECTORS
    • B62J1/00Saddles or other seats for cycles; Arrangement thereof; Component parts
    • B62J1/18Covers for saddles or other seats; Paddings

Abstract

The protective device has a fabric type protective element. It also has a protective housing to receive the protective element when not in use. In use and also when not in use, the protective element is connected to the housing via at least one piece of elastic as a restraining system which adapts to the existing situation. The protective element has one or more tube type channels which can be continuous and which run at least partly in the extending or retracting direction of the protective element. The channels receive the elastic elements. They have one or more openings at the end nearest the rear of the protective element. One or more pieces of elastic come out from the openings and are connected to the protective housing.

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Schutzvorrichtung gegen Regen, Nässe, Schmutz, Staub oder dgl. mit einem in einem Schutzgehäuse mit Hilfe eines Rückzugsystems flexibel untergebrachten Schutzelementes, welches für den Schutz des zu schützenden Gegenstandes verantwortlich ist. Bereiche, in denen diese Schutzvorrichtung leicht einsetzbar ist und den gewünschten Schutz bietet, sind z. B.:
The present invention relates to a protective device against rain, wetness, dirt, dust or the like. With a protective element which is flexibly accommodated in a protective housing with the aid of a retraction system and which is responsible for protecting the object to be protected. Areas in which this protective device is easy to use and offers the desired protection are, for. B .:

  • - Fahrradsättel- bicycle saddles
  • - Motorrollersitze- scooter seats
  • - Motorradsitze- motorcycle seats
  • - Computer- Computer
  • - Bildschirme- screens
  • - Kopierer- copier
  • - Gartenmöbel- Garden furniture
  • - oder dgl.- or the like

Aus dem allgemeinen Stand der Technik ist eine Schutzvorrichtung bekannt, die aus einem losen Schutzelement besteht, welches über die oben aufgeführten Beispiele gezogen werden kann, um die Oberfläche dieser Gegenstände vor widrigen Einflüssen zu schützen.A protective device is from the general prior art known, which consists of a loose protective element, which over the examples above can be drawn to the surface protect these objects from adverse influences.

Nach der Entfernung des Schutzelementes von dem zu schützenden Gegenstand besteht oft das Problem, wo das entfernte Schutzelement der Situation angemessen verstaut werden soll, ohne daß es an anderer Stelle stört, oder der auf der Außenseite des Schutzelementes befindliche Staub oder Schmutz auf andere Gegenstände übertragen wird.After removing the protective element from the one to be protected The problem often arises where the removed protective element of the Situation should be stowed appropriately without it being elsewhere disturbing, or the dust located on the outside of the protective element or dirt is transferred to other objects.

Dieses Problem kann man unter anderem besonders leicht bei einem zu schützenden Fahrradsattel beschreiben.One of the easiest ways to solve this problem is with one describe protective bicycle saddle.

So sind Sitzeinrichtungen wie beispielsweise Fahrradsättel im täglichen Gebrauch des Zweirades häufig Einflüssen negativer Art, wie z. B. Regen, ausgesetzt, die für den Benutzer des Fahrrades immer ein Ärgernis darstellen.So are seating devices such as bicycle saddles in everyday life Use of the two-wheeler often influences of a negative nature, such as B. Rain, exposed to the user of the bike always a Represent annoyance.

So wird das zuvor beschriebene Schutzelement vor der Benutzung des Zweirades mit beiden Händen vom Sattel gelöst und z. B. in einer Fahrradtasche oder dergleichen, wenn vorhanden, verstaut. Durch den gegebenenfalls auf der Außenoberfläche des Schutzelementes befindlichen Schmutz oder Regen wird die eigentlich hierfür nicht vorgesehene Fahrradtasche und möglicherweise die darin befindlichen anderen Gepäckstücke unnötig beschmutzt.So the previously described protective element before using the Two-wheeler detached from the saddle with both hands and z. B. in one Bicycle bag or the like, if present, stowed. By the  optionally located on the outer surface of the protective element Dirt or rain will not be the one actually intended for this Bicycle bag and possibly the others inside Baggage soiled unnecessarily.

Ein weiteres Problem besteht darin, daß jenes Schutzelement bei Beginn einer Fahrt oft zuhause vergessen wird oder aber auch von Passanten einfach eingesteckt wird, so daß ein Schutz des Sattels nicht mehr gewährleistet ist.Another problem is that the protective element at the beginning is often forgotten during a trip at home or by passers-by is simply plugged in, so that protection of the saddle is no longer is guaranteed.

Dieses würde für den Benutzer des Zweirades zur Folge haben, daß der Sattel umständlich mit einem wohl möglicherweise nicht vorhandenen Tuch gesäubert und getrocknet werden müßte, so daß die Weiterfahrt mit dem Fahrrad im Sitzbereich unangenehm feucht beginnen würde.For the user of the two-wheeler, this would mean that the Saddle awkward with a possibly not existing one Cloth would have to be cleaned and dried so that the journey continues with the bike in the seating area would start to get uncomfortably damp.

Außerdem ist aus dem allgemeinen Stand der Technik eine Schutz­ vorrichtung für z. B. Fahrradsättel bekannt, die nach dem Prinzip eines "Rollos" funktioniert, wobei ein flexibles Schutzelement nach Ablösung desselben vom Fahrradsattel in die in der Schutzhülse rollbar befestigte Rolleinrichtung entweder mit der Hilfe einer Feder oder mit Hilfe der Drehbewegung des jeweiligen Benutzers zurückgerollt wird.Protection is also from the general state of the art device for z. B. known bicycle saddles, which operate on the principle of "Blinds" works, with a flexible protective element after detachment the same from the bicycle saddle in the rollable in the protective sleeve Roller device either with the help of a spring or with the help of Rotational movement of the respective user is rolled back.

Dieser Versuch, das Problem zu lösen, weist einige Probleme auf.This attempt to solve the problem has some problems.

So wird durch das Prinzip des auf ein Rollo aufzuwickelnden Schutz­ elementes Nässe oder Schmutz durch den Rollvorgang von der Außen­ seite auf die Innenseite des Schutzelementes übertragen.This is due to the principle of protection being rolled up on a roller blind elemental moisture or dirt due to the rolling process from the outside transfer side to the inside of the protective element.

Die Folge ist, daß bei nächstmaliger Benutzung der Schutzvorrichtung der Sattel anstatt vor Schmutz oder Nässe geschützt wird, durch die auf die Innenseite des Schutzelementes übertragenen Rückstände beschmutzt wird, welches den Sinn eines Schutzelementes verpaßt.The result is that the next time the protective device is used, the Saddle rather than being protected from dirt or moisture by the on the Residues transferred to the inside of the protective element are contaminated which misses the point of a protective element.

Weiterhin ergibt sich bei längerer Nichtbenutzung der Schutzvorrichtung, d. h. bei längerer Verweildauer des aufgerollten Schutzelementes in der Schutzhülse, möglicherweise "Schimmel" oder ähnliche Rückstände, da aus dem zusammengerollten Schutzelement die noch immer verbliebene Feuchtigkeit nicht heraustrocknen konnte.Furthermore, if the protective device is not used for a long time, d. H. if the rolled-up protective element stays in the Protective sleeve, possibly "mold" or similar residues, because from the rolled-up protective element remaining moisture could not dry out.

Die Folge ist, daß das Schutzelement durch sehr umständliches Säubern in einen möglichst vergleichbaren Ausgangszustand gebracht werden müßte.The result is that the protective element by very cumbersome cleaning be brought into a starting state that is as comparable as possible ought to.

Hinzu kommt ferner, daß es bei "Frost" und zuvor feucht aufgerollten Schutzelement zu einem "Festfrieren" des "Rollos" kommen könnte, so daß das "Rollo" für den weiteren Gebrauch nicht mehr zur Verfügung stehen würde. Bei einem Versuch, das Schutzelement dennoch aus diesem Zustand herauszuziehen, würde dies zu einer Zerstörung der besagten Schutzvorrichtung führen.In addition, it is rolled up in "frost" and previously damp Protection element could "freeze" the "roller blind", so that the "roller blind" is no longer available for further use would stand. In an attempt to remove the protective element from this  Pulling out the condition would destroy the said one Guide protective device.

Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht also darin, eine preisgünstige Schutzvorrichtung für Fahrradsättel oder dergleichen zu schaffen, die jederzeit für den Schutz des Sattels sicher einsatzbereit ist und zudem im täglichen Gebrauch des Zweirades nicht hinderlich ist.The object of the present invention is therefore a inexpensive protective device for bicycle saddles or the like create that is always ready for use to protect the saddle and is not a hindrance in the daily use of the two-wheeler.

Eine Ausfürungsform für einen zu schützenden Fahrradsattel nach dem Prinzip der vorliegenden Erfindung wird im folgenden anhand der Zeichnungen näher beschrieben.An embodiment for a bicycle saddle to be protected after Principle of the present invention is described below with reference to the Drawings described in more detail.

Es zeigen:Show it:

Fig. 1 den als Anbringungsort dienenden Ausschnitt eines Fahrrad­ rahmens (10) und das Gehäuse der Schutzvorrichtung (4) mit biegsamen Führungselement (9) ohne Rückzugsystem und Schutzelement; Figure 1 serving as an attachment section of a bicycle frame ( 10 ) and the housing of the protective device ( 4 ) with flexible guide element ( 9 ) without a retraction system and protective element.

Fig. 2 die Ansicht der Fig. 1, ergänzt um das Schutzelement (1) mit an den freien seitlichen Rändern des Schutzelementes (1.3) teilweise rundlaufend angeordneten schlauchförmigen Kanal (2) und dem Rückzug­ system in Form eines elastischen Zuges (5), kurz vor Erreichen des Benutzungszustandes; Fig. 2, the view of Fig. 1, supplemented by the protective element ( 1 ) with on the free side edges of the protective element ( 1.3 ) partially circular arranged tubular channel ( 2 ) and the withdrawal system in the form of an elastic train ( 5 ), short before reaching the state of use;

Fig. 3 die Ansicht der Fig. 1, ergänzt um das Schutzelement (1) mit an den freien seitlichen Rändern des Schutzelementes (1.3) teilweise rund­ laufend angeordneten schlauchförmigen Kanal (2) und dem Rückzug­ system in Form eines elastischen Zuges (5), im Bereitschaftszustand der Schutzvorrichtung; Fig. 3 shows the view of Fig. 1, supplemented by the protective element (1) having at the free lateral edges of the protective element (1.3) partially round continuously arranged tubular channel (2) and the retraction system in the form of a resilient coating (5), in the standby state of the protective device;

Fig. 4 die Draufsicht auf einen Teil der Schutzvorrichtung mit einge­ zeichneter Sattelstange (7); Fig. 4 is a plan view of part of the protective device with a seat post ( 7 );

Fig. 5 die Hinteransicht auf einen Ausschnitt der Schutzvorrichtung; Figure 5 is a rear view of a detail of the protection device.

Fig. 6 die Draufsicht auf das Schutzelement (1) mit dem teilweisen Rundverlauf des schlauchförmigen Kanals (2) und die daraus austretenden Enden des elastischen Zuges (5); Figure 6 is a plan view of the protective element ( 1 ) with the partial circular course of the tubular channel ( 2 ) and the ends of the elastic train ( 5 ) emerging therefrom;

Fig. 7 den "Schnitt A-A" durch das Schutzelement (1) nach Fig. 2; . Fig. 7 is the "cut AA" by the protective element (1) according to Figure 2;

Fig. 8 die Ansicht der Fig. 6, ergänzt um einen etwa an der Längsachse des Schutzelementes (1.4) verlaufenden schlauchförmigen Kanal (2) mit Öffnung zum hinteren Bereich (1.1), aus diesem ebenfalls ein elastischer Zug (5) austritt; (2) emerges Figure 8 shows the view of Figure 6, supplemented with an extending tubular at about the longitudinal axis of the protective element (1.4) channel opening to the rear region (1.1), for this also a resilient train (5)..;

Fig. 9 die Ansicht der Fig. 7, ergänzt um die zwangsläufig aus Fig. 8 folgende Veränderung in Form des etwa an der Längsachse des Schutz­ elementes (1.4) verlaufenden schlauchförmigen Kanals (2) mit darin eingezeichnetem elastischen Zug (5). Fig. 9 is the view of Fig. 7, supplemented by the inevitable from Fig. 8 following change in the form of approximately on the longitudinal axis of the protective element ( 1.4 ) extending tubular channel ( 2 ) with the elastic train ( 5 ) shown therein.

Ein durch einen an den freien seitlichen Rändern eines Schutzelementes (1.3), welches der Form eines Sattels (3) angepaßt ist, zumindest teilweise angeordneten schlauchförmigen Kanal (2), verlaufender elastischer Zug (5) ist, teilweise verlaufend durch ein den Ausmaßen des Schutzelementes (1) entsprechenden Schutzgehäuse (4), in einem ausreichenden Abstand von der Öffnung des Schutzgehäuses (4.1) mit einem Führungselement (9) verbunden.A, at least partially arranged tubular channel (2) extending elastic train (5) by a lateral at the free edges of a protection element (1.3), which is adapted to the shape of a saddle (3), partly extending through the dimensions of the protection element ( 1 ) corresponding protective housing ( 4 ), at a sufficient distance from the opening of the protective housing ( 4.1 ) with a guide element ( 9 ).

Darüber hinaus kann das Schutzelement (1) durchaus, auch wie in Fig. 8 und Fig. 9 zu erkennen, zwischen dem zumindest teilweise an den freien seitlichen Rändern des Schutzelementes (1.3) angeordnetem schlauch­ förmigen Kanal (2) einen oder wahlweise mehrere weitere schlauch­ förmige Kanäle (2) aufweisen. Diese durch den oder durch diese weiteren schlauchförmigen Kanäle (2) verlaufenden elastischen Züge (5) erhöhen beispielsweise die Rückzugskraft der Schutzvorrichtung. In Fig. 8 und Fig. 9 ist jeweils ein weiterer schlauchförmiger Kanal (2) mit darin verlaufendem elastischen Zug (5) im Bereich der Längsachse (1.4) des Schutzelementes (1) zu erkennen.In addition, the protective element (1) may well also in Fig. 8 and Fig. 9 can be seen, between the at least partially arranged at the free lateral edges of the protective element (1.3) tubular channel (2) one or optionally a plurality of further hose have shaped channels ( 2 ). These elastic trains ( 5 ) running through or through these further tubular channels ( 2 ) increase, for example, the retraction force of the protective device. In Fig. 8 and Fig. 9 is in each case to detect (2) having therein verlaufendem elastic train (5) in the region of the longitudinal axis (1.4) of the protective element (1) a further tubular channel.

Dieser elastische Zug (5) ist im oberen Bereich des Schutzelementes (1.2) bzw. im oberen Bereich des an der Längsachse (1.4) vorzufindenden schlauchförmigen Kanals (2) befestigt.This elastic pull ( 5 ) is fastened in the upper area of the protective element ( 1.2 ) or in the upper area of the tubular channel ( 2 ) to be found on the longitudinal axis ( 1.4 ).

Das Schutzelement (1) besteht aus einem dünnen, wasserdichten, möglichst wasserabweisenden, leicht stauchbaren, aber dennoch wider­ standsfähigen tuchartigen Material, welches die Erfordernisse eines Schutzelementes erfüllt. Das hintere Ende des Schutzelementes (1.1) ist in der Nähe der Öffnung des Schutzgehäuses (4.1) an einem Befestigungs­ punkt (4.3) mit dem Schutzgehäuse (4) dauerhaft befestigt, so daß sich das Schutzelement (1) vom vorderen Teil des Schutzelementes (1.2), das nicht am Schutzgehäuse (4) befestigt ist, bei Gebrauch der Schutzvor­ richtung bzw. des Schutzelementes (1) aus dem Schutzgehäuse (4) herausziehen und im vorderen Bereich des Fahrradsattels (3.3) befestigen läßt.The protective element ( 1 ) consists of a thin, watertight, as water-repellent as possible, easily compressible, but nevertheless resistant cloth-like material which meets the requirements of a protective element. The rear end of the protective element ( 1.1 ) is near the opening of the protective housing ( 4.1 ) at an attachment point ( 4.3 ) with the protective housing ( 4 ) permanently attached so that the protective element ( 1 ) from the front part of the protective element ( 1.2 ), which is not attached to the protective housing ( 4 ), can be pulled out of the protective housing ( 4 ) when using the protective device or the protective element ( 1 ) and secured in the front area of the bicycle saddle ( 3.3 ).

Durch den an den freien seitlichen Rändern des Schutzelementes (1.3) in einem schlauchförmigen Kanal (2) teilweise rundverlaufenden elastischen Zug (5) wird der Sattel (3) bei herausgezogenem Schutzelement (1) durch die erhöhte Spannenergie des elastischen Zuges (5) einfach und sicher vor widrigen Witterungseinflüssen geschützt, so daß für die Befestigung des Schutzelementes (1) am Sattel (3) keine weiteren Befestigungsvor­ richtungen benötigt werden.Due to the elastic cable ( 5 ), which runs partially round in a tubular channel ( 2 ) on the free side edges of the protective element ( 1.3 ), the saddle ( 3 ) becomes simple and easy when the protective element ( 1 ) is pulled out due to the increased tension energy of the elastic cable ( 5 ) securely protected against adverse weather conditions, so that no further fastening devices are required for fastening the protective element ( 1 ) to the saddle ( 3 ).

So umschließt der in diesem schlauchförmigen Kanal (2) befindliche elastische Zug (5) bei Anlegung des Schutzelementes (1) die Unterseite des Fahrradsattels (3.1), so daß die Oberfläche des Sattels (3) vollkommen geschützt ist und erst bei Entfernung des Schutzelementes (1), was mit einem automatischen Einziehen desselben mit Hilfe des gespannten elastischen Zuges (5) verbunden ist, die Satteloberfläche (3) wieder sichtbar wird.The elastic cable ( 5 ) located in this tubular channel ( 2 ) encloses the underside of the bicycle saddle ( 3.1 ) when the protective element ( 1 ) is applied, so that the surface of the saddle ( 3 ) is completely protected and only when the protective element ( 1 ), which is associated with an automatic retraction of the same with the help of the tensioned elastic cable ( 5 ), the saddle surface ( 3 ) becomes visible again.

Beim Einzug des Schutzelementes (1) in das Schutzgehäuse (4) bewirkt der oder bei mehren schlauchförmigen Kanälen (2) nach Fig. 8 und Fig. 9 bewirken die in den nicht bis zum hintersten Bereich des Schutzelementes (1.1) angeordneten schlauchförmigen Kanäle (2) verlaufenden elastischen Züge (5) ein Einknicken des Schutzelementes (1) im Bereitschaftszustand, so daß sich die Außenoberfläche des Schutzelementes (1) jeweils berührt. Das mit Hilfe der Spannkraft des oder der elastischen Züge (5) in das Schutzgehäuse (4) zurückgezogene Schutzelement (1) bietet so den Vorteil, daß durch die immer im Bereitschaftszustand vorhandene Lage des Schutzelementes (1) ein Beschmutzen der Innenseite des Schutz­ elementes (1) verhindert wird.When moving the protective element (1) results in the protective housing (4) or 9 cause at several tubular channels (2) of FIG. 8 and FIG. The tubular in the non-arranged to the rearmost portion of the protection element (1.1) channels (2 ) extending elastic trains ( 5 ) a buckling of the protective element ( 1 ) in the ready state, so that the outer surface of the protective element ( 1 ) touches each. The protective element ( 1 ) which is retracted into the protective housing ( 4 ) with the aid of the tensioning force of the elastic cables ( 5 ) thus offers the advantage that the inside of the protective element ( 1 ) is always soiled by the position of the protective element ( 1 ) which is always in the ready state. 1 ) is prevented.

Hierdurch ist gewährleistet, daß bei nächstmaligem Gebrauch der Schutz­ vorrichtung und damit auch des Schutzelementes (1) ein Übertragen von Schmutz oder Nasse aus der Innenseite des Schutzelementes (1) auf die Oberfläche des Fahrradsattels (3) nicht mehr möglich ist.This ensures that the next time the protective device and thus also the protective element ( 1 ) a transfer of dirt or wet from the inside of the protective element ( 1 ) on the surface of the bicycle saddle ( 3 ) is no longer possible.

Das Schutzgehäuse (4) ist mit Hilfe einer der Situation angemessenen Haltevorrichtung (6), welche auf die möglicherweise individuell vorzu­ findenden Gegebenheiten angepaßt werden kann, unterhalb des Sattels (3) beispielsweise an der Sattelstange (7) befestigt, so daß ein Überstreifen des Schutzelementes (1) über den Sattel (3) jederzeit im täglichen Gebrauch des Zweirades möglich ist.The protective housing ( 4 ) is fastened with the aid of a holding device ( 6 ) appropriate to the situation, which can be adapted to the conditions that may be found individually, underneath the saddle ( 3 ), for example on the seat post ( 7 ), so that the protective element slips on ( 1 ) via the saddle ( 3 ) is possible at any time in the daily use of the two-wheeler.

Das Schutzgehäuse (4) umfaßt einen Raum (4.2) für das im Bereitschafts­ zustand zurückgezogene Schutzelement (1), an dessen oberen Bereich, der dem hinteren Teil des Sattels (3.2) sehr nahe kommt, sich eine der Größe des Schutzelementes (1) angemessene Öffnung (4.1) befindet, durch welche das Herausziehen bzw. das Einziehen des Schutzelementes (1) erfolgt.The protective housing ( 4 ) comprises a space ( 4.2 ) for the protective element ( 1 ) which is retracted in the ready state, at the upper area of which, which comes very close to the rear part of the saddle ( 3.2 ), one of the size of the protective element ( 1 ) appropriate Opening ( 4.1 ) is located through which the protective element ( 1 ) is pulled out or drawn in.

Auf Grund der Voraussetzung, daß sich der oder die elastischen Züge (5) der Länge des zu überbrückenden Weges bis zum Vorderteil des Sattels (3.3) anpassen müssen, ist es notwendig, den Befestigungspunkt (8) für die Enden des oder der elastischen Züge (5.1) möglichst weit entfernt von der Öffnung des Schutzgehäuses (4.1) zu wählen, so daß die Elastizität des oder der elastischen Züge (5) die Grundlage für ein automatisches Einziehen des Schutzelementes (1) nach Entfernung des Schutz­ elementes (1) vom Sattel (3) darstellt. Deshalb ist es von Vorteil, ein oder wahlweise mehrere mäßig biegsame Führungselemente (9) zur Lösung dieses Problems heranzuziehen. Dieses Führungselement (9) ist im unteren Bereich des eigentlichen Schutzgehäuses (4) mit dem Schutz­ gehäuse (4) verbunden, so daß der Innenraum des Führungselementes (9) unmittelbar an den Innenraum des Schutzgehäuses (4.2) anschließt. Dies hat den Vorteil, daß sich dieses mäßig biegsame Führungselement (9) den am Fahrrad individuell gegebenen Voraussetzungen anpassen und beispielsweise hinter der Sattelstange (7) bzw. am Fahrradrahmen (10) entlang nach unten verlaufen lassen läßt. Zur besseren Fixierung kann das Führungselement (9) im unteren Bereich beispielsweise mit einem Klettverschlußband (6.1) am Fahrradrahmen (10) befestigt werden. Um die Enden des oder der elastischen Züge (5.1) zu befestigen, ist im unteren Bereich des Führungselementes (9) ein Befestigungspunkt (8) vorgesehen, so daß der Befestigungspunkt (8), wie zuvor beschrieben, ausreichend entfernt von der Öffnung des Schutzgehäuses (4.1) vorzufinden ist und somit der oder die elastischen Züge (5) in der Lage sind, sich über eine ausreichende Länge mit einer ausreichenden Spannkraft zu verlängern.Due to the requirement that the elastic cable (s) ( 5 ) must adapt to the length of the path to be bridged to the front part of the saddle ( 3.3 ), it is necessary to fix the attachment point ( 8 ) for the ends of the elastic cable (s) ( 5.1 ) as far away as possible from the opening of the protective housing ( 4.1 ) so that the elasticity of the elastic cable (s) ( 5 ) forms the basis for an automatic retraction of the protective element ( 1 ) after removal of the protective element ( 1 ) from the saddle ( 3 ) represents. It is therefore advantageous to use one or optionally several moderately flexible guide elements ( 9 ) to solve this problem. This guide element ( 9 ) is connected in the lower region of the actual protective housing ( 4 ) to the protective housing ( 4 ), so that the interior of the guide element ( 9 ) connects directly to the interior of the protective housing ( 4.2 ). This has the advantage that this moderately flexible guide element ( 9 ) can be adapted to the individual requirements of the bicycle and can, for example, run downward behind the seat post ( 7 ) or on the bicycle frame ( 10 ). For better fixation, the guide element ( 9 ) can be attached to the bicycle frame ( 10 ) in the lower area, for example with a Velcro fastener tape ( 6.1 ). In order to fasten the ends of the elastic train (s) ( 5.1 ), a fastening point ( 8 ) is provided in the lower region of the guide element ( 9 ) so that the fastening point ( 8 ), as described above, is sufficiently distant from the opening of the protective housing ( 4.1 ) is to be found and thus the elastic cable (s) ( 5 ) are able to extend over a sufficient length with sufficient tension.

Weiterhin ist es von Vorteil, daß das Schutzelement (1) am schmalen Ende (1.2), welches die schmale Spitze des Sattels (3.3) schützen soll, ein elastisches Verschlußelement (11) aufweist, in diesem gegenüber der Seite des Schutzelementes (1) ein Griff (12) mit integriert ist, welcher für eine einfache Handhabung des Vorganges des Herausziehens des Schutzelementes (1) aus dem Schutzgehäuse (4) und des Vorganges des Ablösens des Schutzelementes (1) vom Sattel (3) und Einziehens des Schutzelementes (1) in das Schutzgehäuse (4) sorgen soll.It is also advantageous that the protective element ( 1 ) at the narrow end ( 1.2 ), which is intended to protect the narrow tip of the saddle ( 3.3 ), has an elastic closure element ( 11 ) in it opposite the side of the protective element ( 1 ) Handle ( 12 ) is integrated, which for easy handling of the process of pulling the protective element ( 1 ) out of the protective housing ( 4 ) and the process of detaching the protective element ( 1 ) from the saddle ( 3 ) and retracting the protective element ( 1 ) into the protective housing ( 4 ).

Das elastische Verschlußelement (11) schmiegt sich bei Anlegung des Schutzelementes (1) über den Sattel (3) mit Hilfe der erhöhten Spann­ energie des elastischen Zuges (5) der Form des vorderen Teiles des Sattels (3.3) an und bietet auf Grund seiner Elastizität keine Verletzungsgefahr für den Benutzer oder andere Passanten. In diesem Benutzungszustand des Schutzelementes (1) ist es auf Grund des in der Nähe der Öffnung des Schutzgehäuses (4.1) dauerhaft befestigten hinteren Teiles des Schutzelementes (1.1) nicht möglich, daß Regen oder Schmutz in das Innere des Schutzgehäuses (4.2) eindringen kann.The elastic closure element ( 11 ) hugs the protective element ( 1 ) over the saddle ( 3 ) with the help of the increased tension energy of the elastic train ( 5 ) the shape of the front part of the saddle ( 3.3 ) and offers due to its elasticity no risk of injury to the user or other passers-by. In this state of use of the protective element ( 1 ), it is not possible because of the rear part of the protective element ( 1.1 ) permanently fastened in the vicinity of the opening of the protective housing ( 4.1 ) that rain or dirt can penetrate into the interior of the protective housing ( 4.2 ).

Bei Einziehung des Schutzelementes (1) in das Schutzgehäuse (4) verschließt das elastische Verschlußelement (11) die sonst verbleibende Öffnung des Schutzgehäuses (4.1), wobei durch den in das elastische Verschlußelement (11) integrierten Griff (12) ein Zugriff zum Schutzelement (1) für den Benutzer des Zweirades jederzeit gewährleistet ist.When the protective element ( 1 ) is drawn into the protective housing ( 4 ), the elastic closure element ( 11 ) closes the otherwise remaining opening of the protective housing ( 4.1 ), the handle ( 12 ) integrated in the elastic closure element ( 11 ) providing access to the protective element ( 1 ) is guaranteed at all times for the user of the two-wheeler.

Die Folge ist, daß das eigentliche Schutzelement (1) in seinem Bereit­ schaftszustand für den äußeren Betrachter nicht mehr zu erkennen ist.The result is that the actual protective element ( 1 ) is no longer recognizable in its ready state for the external viewer.

In diesem Bereitschaftszustand besitzt der oder die elastischen Züge (5) immer noch eine gewisse Ruhespannung, welche den Vorteil bietet, daß das an dem Schutzelement (1) angebrachte elastische Verschlußelement (11) sich nicht durch irgendwelche äußeren ungewollten Einflüsse von der ihr zugedachten Öffnung des Schutzgehäuses (4.1) ablöst und möglicher­ weise den Vorgang des Fahrradfahrens behindert.In this standby state, the elastic train (s) ( 5 ) still has a certain rest voltage, which offers the advantage that the elastic closure element ( 11 ) attached to the protective element ( 1 ) does not move away from the intended opening of the opening by any external unwanted influences Protective housing ( 4.1 ) detaches and possibly hinders the process of cycling.

Um das Innere des Schutzgehäuses (4.2) dauerhaft zu lüften, kann das mäßig biegsame Führungselement (9) mit Lüftungsöffnungen versehen werden. Die Wahl dieses Bereiches für die Lüftungsöffnungen bietet den Vorteil, daß durch diese im unteren Bereich der Schutzvorrichtung vorgesehen Lüftungsöffnungen ein Beschmutzen des Schutzelementes (1) praktisch ausgeschlossen wird.In order to permanently ventilate the interior of the protective housing ( 4.2 ), the moderately flexible guide element ( 9 ) can be provided with ventilation openings. The choice of this area for the ventilation openings offers the advantage that the ventilation openings provided in the lower area of the protective device practically preclude soiling of the protective element ( 1 ).

Im weiteren kann das Schutzgehäuse (4) an der der Sattelstange (7) gegenüberliegenden Seite eine Befestigungsvorrichtung z. B. in Form zweier Laschen (4.4) aufweisen, an diesen z. B. eine handelsübliche "Tasche für Werkzeug" befestigt werden kann. Furthermore, the protective housing ( 4 ) on the opposite side of the seat post ( 7 ) a fastening device z. B. in the form of two tabs ( 4.4 ), on these z. B. a commercially available "bag for tools" can be attached.

Alternativ zu der bis zu diesem Punkt beschriebenen Ausführungsform, bei der ein oder mehrere elastische Züge (5) teilweise in einem am Fahrradrahmen (10) entlang nach unten geführten Führungselement (9) verlaufen, läßt sich das System der Schutzvorrichtung beispielsweise auch komplett in eine Fahrradsatteltasche integrieren, so daß zum einen die gewünschte Schutzfunktion und zum anderen ein Raum für sonstige Artikel geschaffen wird.As an alternative to the embodiment described up to this point, in which one or more elastic cables ( 5 ) run partly in a guide element ( 9 ) which is guided downwards along the bicycle frame ( 10 ), the system of the protective device can, for example, also be completely in a bicycle saddlebag integrate, so that on the one hand the desired protective function and on the other a space for other articles is created.

Eine Ausführungsform einer Kombination von Schutzvorrichtung und Satteltasche, die dementsprechend das Prinzip der vorgestellten Entwicklung im weiteren darstellt, wird im folgenden anhand der Zeichnungen Fig. 10 bis Fig. 12 erläutert.An embodiment of a combination of protective device and saddle bag, which accordingly represents the principle of the proposed development in the other will be explained with reference to the drawings, FIG. 10 to FIG. 12.

Es zeigen:Show it:

Fig. 10 die Draufsicht auf ein in eine Satteltasche (13) integriertes Rückzugsystem mit eingezeichneter Umlenkwalze (14) als Umlenkelement, welche die zum Teil in halbrund (9.1), wie auch in geraden (9.2) angeordneten starren Führungselementen (9) verlaufenden elastischen Züge (5) in Richtung der Öffnung der Satteltasche (13.1) umlenken soll; Fig. 10 is a top view of a retraction system integrated in a saddlebag ( 13 ) with a drawn-in deflection roller ( 14 ) as a deflection element, which extends the elastic trains, some of which are arranged in semicircular ( 9.1 ) and also in straight ( 9.2 ) rigid guide elements ( 9 ) ( 5 ) should deflect towards the opening of the saddlebag ( 13.1 );

Fig. 11 die Seitenansicht auf ein in eine Satteltasche (13) integriertes Rückzugsystem mit eingezeichneter Umlenkwalze (14) und das mit der Satteltasche (13) über den hinteren Teil des Schutzelementes (1.1) selbst und über den vorderen Teil der elastischen Züge (5) des Rückzugsystems verbundene Schutzelement (1) im Benutzungszustand der Schutz­ vorrichtung, welche am Fahrrad im Bereich des als Anbringungsort dienenden Ausschnitts eines Fahrradrahmens (10) zu erkennen ist; Fig. 11 is a side view of an integrated in a saddle bag (13) retraction system with marked deflection roller (14) and the saddle bag (13) over the rear part of the protective element (1.1) itself and the front part of the resilient coating (5) the retraction system connected protective element ( 1 ) in the use state of the protective device which can be seen on the bicycle in the region of the cutout of a bicycle frame ( 10 ) serving as the attachment location;

Fig. 12 die Seitenansicht auf ein in eine Satteltasche (13) integriertes Rückzugsystem mit eingezeichneter Umlenkwalze (14) und das mit der Satteltasche (13) über den hinteren Teil des Schutzelementes (1.1) selbst und über den vorderen Teil der elastischen Züge (5) des Rückzugsystems verbundene Schutzelement (1) im Bereitschaftszustand der Schutz­ vorrichtung, welche am Fahrrad im Bereich des als Anbringungsort dienenden Ausschnitts eines Fahrradrahmens (10) zu erkennen ist. Fig. 12 is a side view of an integrated in a saddle bag (13) retraction system with marked deflection roller (14) and the saddle bag (13) over the rear part of the protective element (1.1) itself and the front part of the resilient coating (5) of the retraction system connected protective element ( 1 ) in the standby state of the protective device which can be seen on the bicycle in the region of the section of a bicycle frame ( 10 ) serving as the attachment location.

Im Vergleich zu der zuvor beschriebenen Ausführungsform bietet die Kombination von Schutzvorrichtung und Satteltasche (13) bezogen auf die Handhabung der Schutzvorrichtung keinen Unterschied.In comparison to the previously described embodiment, the combination of protective device and saddlebag ( 13 ) does not make any difference in terms of the handling of the protective device.

Nur derjenige abgetrennte Bereich (13.4), der nicht für die Unterbringung des Schutzelementes (1) und dessen Rückzugsystems benötigt wird, dient als Raum für sonstige Artikel, der beispielsweise über einen Reißverschluß (16) geöffnet und geschlossen werden kann.Only the separated area ( 13.4 ) that is not required for the accommodation of the protective element ( 1 ) and its retraction system serves as space for other articles, which can be opened and closed, for example, via a zipper ( 16 ).

So wird auch bei der Kombination das Schutzelement (1), welches den gleichen Aufbau und die gleiche Form haben kann, wie in der ersten Ausführungsform, bei Gebrauch aus der nun teilweise als Schutzgehäuse dienenden Satteltasche (13) herausgezogen und kann am Sattel (3) befestigt werden. Dieses Herausziehen geschieht ebenfalls über einen Griff (12), der sich analog zur ersten Ausführungsform an der Außenseite eines elastischen Verschlußelementes (11) befindet. Bei Ablösung des Schutzelementes (1) vom Sattel (3) zieht sich das Schutzelement (1) automatisch in den als Schutzgehäuse abgetrennten Bereich (13.3) der Satteltasche (13) zurück, wobei das besagte elastische Verschlußelement (11) die Öffnung (13.1) dieses Bereiches (13.3) verschließt.Thus, even in the combination, the protective element ( 1 ), which can have the same structure and the same shape as in the first embodiment, is pulled out of the saddlebag ( 13 ), which is now partially used as a protective housing, and can be attached to the saddle ( 3 ). be attached. This pulling out also takes place via a handle ( 12 ) which, analogous to the first embodiment, is located on the outside of an elastic closure element ( 11 ). When the protective element ( 1 ) is detached from the saddle ( 3 ), the protective element ( 1 ) automatically retracts into the area ( 13.3 ) of the saddlebag ( 13 ) which is separated as a protective housing , said elastic closure element ( 11 ) opening ( 13.1 ) this Area ( 13.3 ) closes.

Im Vergleich zur ersten Ausführungsform ist jetzt das Rückzugsystem in Form der elastischen Züge (5) kompakt in die zum Teil als Schutzgehäuse dienende Satteltasche (13) untergebracht.In comparison to the first embodiment, the retraction system in the form of the elastic cables ( 5 ) is now compactly accommodated in the saddlebag ( 13 ), which partly serves as a protective housing.

Diese kompakte Unterbringung wird unter anderem aufgrund einer Umlenkwalze (14) erreicht, die als Umlenkelement für die Umlenkung der elastischen Züge (5) dienlich ist.This compact accommodation is achieved, among other things, by means of a deflecting roller ( 14 ), which is useful as a deflecting element for deflecting the elastic cables ( 5 ).

Diese Umlenkwalze (14) ist im hinteren Bereich der Satteltasche (13.2) so mit ihren beiden Enden (14.1) mit der Satteltasche (13) verbunden, daß an diesem Bereich der Satteltasche (13) beispielsweise ein Klettverschlußband (15) befestigt werden kann, mit dem man zusätzlich den hinteren Bereich der Satteltasche (13.2) mit der Sattelstange (7) verbinden kann. Denn so können die beim Herausziehen des Schutz­ elementes (1) auftretenden Kräfte nicht zu einer Verschiebung der Satteltasche (13) führen, so daß die Satteltasche (13) jederzeit in einer stabilen Position verbleibt.This guide roller (14) is connected to the rear of the saddle bag (13.2) with its two ends (14.1) to the saddle pocket (13), in that for example, a velcro fastener tape (15) can be attached to this region of the saddle pocket (13), with which you can also connect the rear area of the saddlebag ( 13.2 ) with the seat post ( 7 ). Because so the forces occurring when pulling out the protective element ( 1 ) can not lead to a displacement of the saddlebag ( 13 ), so that the saddlebag ( 13 ) remains in a stable position at all times.

Der oder die elastischen Züge (5) verlaufen nach ihrem Befestigungspunkt (13.5) an der Satteltasche (13) entweder im oberen oder unteren Bereich der Satteltasche (13) in einem zum Teil halbrund angeordneten Kreis in den derselben Form angepaßten starren Führungselementen (9.1), bis daß sie nach der Umlenkung durch die Umlenkwalze (14) mit dem Schutzelement (1) in Kontakt treten. In den Zeichnungen Fig. 11 und Fig. 12, in denen die Lage der als Rückzugsystem dienenden verlaufenden elastischen Züge (5) deutlich wird, wurde die Plazierung im oberen Bereich der Satteltasche (13) gewählt.The elastic train (s) ( 5 ) run according to their attachment point ( 13.5 ) on the saddlebag ( 13 ) either in the upper or lower area of the saddlebag ( 13 ) in a partly semicircular circle in the same shape of rigid guide elements ( 9.1 ), until they come into contact with the protective element ( 1 ) after the deflection by the deflection roller ( 14 ). In the drawings Fig. 11 and Fig. 12, in which the position of the extending elastic trains ( 5 ) serving as a retraction system is clear, the placement in the upper region of the saddlebag ( 13 ) was selected.

Natürlich schließen die halbrunden starren Führungselemente (9.1) nicht aus, daß sich noch zusätzliche Führungselemente (9) in welcher Form auch immer an der Satteltasche (13) befinden, durch die ebenfalls elastische Züge (5) verlaufen können. In der Zeichnung Fig. 10 ist ein zusätzliches gerades starres Führungselement (9.2) zwischen dem halbrund angeordnetem Führungselement (9.1) angebracht, durch welches ebenfalls ein elastischer Zug (5) verläuft.Of course, the semicircular rigid guide elements ( 9.1 ) do not rule out that there are additional guide elements ( 9 ) in whatever shape on the saddlebag ( 13 ) through which elastic cables ( 5 ) can also run. In the drawing Fig. 10, an additional straight rigid guide element ( 9.2 ) is attached between the semicircular guide element ( 9.1 ), through which an elastic cable ( 5 ) also extends.

Jedes der Führungselemente (9) gewährleistet also, daß sich die in diesen Führungselementen (9) zum Teil verlaufenden elastischen Züge (5) auch bei dieser kompakten Ausführungsform ungestört über eine ausreichende Länge mit einer ausreichenden Spannkraft über die Umlenkwalze (14) hinaus verlängern können, so daß die Funktionsfähigkeit der Schutzvorrichtung gewährleistet ist.Each of the guide elements ( 9 ) thus ensures that the elastic trains ( 5 ) partially running in these guide elements ( 9 ) can also extend undisturbed over a sufficient length with a sufficient tensioning force beyond the deflection roller ( 14 ) even in this compact embodiment, so that the functionality of the protective device is guaranteed.

Wie im vorangegangenen anhand eines zu schützenden Fahrradsattels erläutert, macht das vorgestellte Prinzip der erfindungsgemaßen Schutzvorrichtung die vielseitige Einsetzbarkeit dieser Schutzvorrichtung bei vielen anderen zu schützenden Wirtschaftsgütern deutlich, für welche dieses Prinzip einer Schutzvorrichtung den dort vorzufindenden Gegebenheiten nur angepaßt werden muß.As in the previous one using a bicycle saddle to be protected explained, the presented principle of the invention Protection device the versatility of this protection device with many other assets to be protected, for which this principle of a protective device to be found there Circumstances only have to be adjusted.

Claims (22)

1. Schutzvorrichtung z. B. für Sättel von Zweirädern, bestehend aus einem tuchartigen Schutzelement und einem Schutzgehäuse zur Aufnahme des Schutzelementes in Nichtgebrauchsstellung, wobei das Schutzelement im Benutzungszustand wie auch im Nichtgebrauchszustand über mindestens einen elastischen Zug als Rückzugsystem, der sich der jeweiligen Situation anpaßt, mit dem Gehäuse verbunden bleibt, dadurch gekennzeichnet, daß das Schutzelement ein oder mehrere schlauchförmige Kanäle aufweist, die einen durchgehenden und einen unterbrochenen Kanalverlauf haben können und zumindest teilweise in Aus- bzw. Einzugsrichtung des Schutzelementes verlaufen und zur teilweisen Aufnahme des oder der elastischen Züge dienlich sind und am Ende, das dem hinteren Bereich des Schutzelementes zugewendet ist, eine oder mehrere Öffnungen aufweisen, aus denen ein oder mehrere elastische Züge austreten, die mit einem Schutzgehäuse in einem ausreichenden Abstand verbunden sind.1. Protection device z. B. for saddles of two-wheelers, consisting of a cloth-like protective element and a protective housing for receiving the protective element in the non-use position, the protective element in use as well as in the non-use state via at least one elastic train as a retraction system, which adapts to the respective situation, connected to the housing remains, characterized in that the protective element has one or more tubular channels, which can have a continuous and an interrupted channel profile and at least partially run in the extension or retraction direction of the protective element and are useful for partially receiving the elastic cable or cables and at the end , which faces the rear region of the protective element, has one or more openings from which one or more elastic cables emerge, which are connected to a protective housing at a sufficient distance. 2. Schutzvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der oder die schlauchförmigen Kanäle an den freien seitlichen Rändern des Schutzelementes zumindest teilweise rundlaufend angeordnet sind und somit der in diesem oder diesen Kanälen, wahlweise ohne konkrete Befestigung, verlaufende elastische Zug jeweils mit seinen beiden Enden aus den Öffnungen des Kanals austritt und mit dem Schutzgehäuse in einem ausreichenden Abstand verbunden ist. 2. Protection device according to claim 1, characterized, that the one or more tubular channels on the free side Edges of the protective element are arranged at least partially in a round manner are and thus in this or these channels, optionally without concrete fixture, trending elastic train each with its both ends emerges from the openings of the channel and with the Protective housing is connected at a sufficient distance.   3. Schutzvorrichtung nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Öffnungen des oder der schlauchförmigen Kanäle, aus denen ein oder mehrere elastische Züge austreten, etwa zwischen dem mittleren und dem hinteren Bereich des Schutzelementes befinden, so daß das Schutzelement im Bereitschaftszustand etwa in der Mitte einknickt und sich die Außenoberfläche des Schutzelementes jeweils berührt.3. Protection device according to one or more of the above Expectations, characterized, that the openings of the or the tubular channels from which one or more elastic cables emerge, for example between the middle one and the rear area of the protective element, so that the Protective element in the standby state bends approximately in the middle and the outer surface of the protective element touches. 4. Schutzvorrichtung nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der oder die elastischen Züge in einem bestimmten Bereich mit dem schlauchförmigen Kanal und somit mit dem Schutzelement verbunden sind.4. Protection device according to one or more of the preceding Expectations, characterized, that the elastic train or trains in a certain range with the tubular channel and thus connected to the protective element are. 5. Schutzvorrichtung nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der oder die schlauchförmigen Kanäle durch Umfalten des Schutzelementes und Befestigung der Umfaltung an dem Schutzelement gebildet werden.5. Protection device according to one or more of the preceding Expectations, characterized, that the one or more tubular channels by folding the Protective element and attachment of the fold to the protective element be formed. 6. Schutzvorrichtung nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der oder die schlauchförmigen Kanäle durch Anbringung eines oder mehrerer separater Teile an dem Schutzelement gebildet werden. 6. Protection device according to one or more of the preceding Expectations, characterized, that the or the tubular channels by attaching a or several separate parts are formed on the protective element.   7. Schutzvorrichtung nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß alternativ oder zusätzlich das gesamte oder ein Teil des Schutzelementes wahlweise durchgehend aus einem elastischen Material hergestellt ist.7. Protection device according to one or more of the preceding Expectations, characterized, that alternatively or additionally all or part of the Protective element made of an elastic material throughout is made. 8. Schutzvorrichtung nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sich im vorderen Bereich des Schutzelementes ein elastisches Verschlußelement befindet, an diesem ein Griff vorzufinden ist, so daß das Verschlußelement gleichzeitig Griffelement ist.8. Protection device according to one or more of the preceding Expectations, characterized, that there is an elastic in the front area of the protective element Closure element is located, a handle can be found on this, so that the closure element is also a grip element. 9. Schutzvorrichtung nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Verschlußelement und der Griff aus einem elastischen Material hergestellt sind.9. Protection device according to one or more of the preceding Expectations, characterized, that the closure element and the handle made of an elastic material are manufactured. 10. Schutzvorrichtung nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sich im hinteren Bereich des Schutzelementes eine Befestigungsmöglichkeit für die Befestigung des hinteren Teiles des Schutzelementes in der Nähe der Öffnung des Schutzgehäuses befindet.10. Protection device according to one or more of the preceding Expectations, characterized, that in the rear area of the protective element Attachment option for attaching the rear part of the Protective element is located near the opening of the protective housing. 11. Schutzvorrichtung nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sich im Bereich um die Öffnung des Schutzgehäuses; aus der das Schutzelement herausgezogen und wieder eingezogen wird, eine Befestigungsmöglichkeit für das hintere Ende des Schutzelementes befindet. 11. Protection device according to one or more of the preceding Expectations, characterized, that in the area around the opening of the protective housing; out of that Protective element is pulled out and retracted, one Attachment option for the rear end of the protective element located.   12. Schutzvorrichtung nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Schutzvorrichtung bzw. das Schutzgehäuse ein oder mehrere biegsame Führungselemente aufweist, die für die teilweise Aufnahme und wahlweise für die Befestigung des oder der elastischen Züge in einem ausreichenden Abstand von der Öffnung des Schutzgehäuses dienlich sind.12. Protection device according to one or more of the preceding Expectations, characterized, that the protective device or the protective housing one or more has flexible guide elements for partial inclusion and optionally for fastening the or the elastic cables in one sufficient distance from the opening of the protective housing is useful are. 13. Schutzvorrichtung nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Schutzvorrichtung bzw. das Schutzgehäuse alternativ oder zusätzlich zu Anspruch 12 ein oder mehrere starre Führungselemente aufweist, die für die teilweise Aufnahme und wahlweise für die Befestigung des Rückzugsystems in Form eines oder mehrerer elastischer Züge in einem ausreichenden Abstand von der Öffnung des Schutzgehäuses dienlich sind.13. Protection device according to one or more of the preceding Expectations, characterized, that the protective device or the protective housing alternatively or in addition to claim 12 one or more rigid guide elements has that for the partial inclusion and optionally for the Attachment of the retraction system in the form of one or more elastic Trains at a sufficient distance from the opening of the Protective housing are useful. 14. Schutzvorrichtung nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein Schutzgehäuse oder das oder die Führungselemente in biegsamer wie auch in starrer Ausführung eine oder mehrere Befestigungsmöglichkeiten für die Enden des bzw. der elastischen Züge in ausreichender Entfernung von der Öffnung des Schutzgehäuses aufweisen.14. Protection device according to one or more of the preceding Expectations, characterized, that a protective housing or that or the guide elements in flexible as well as one or more rigid versions Fastening options for the ends of the elastic cable (s) at a sufficient distance from the opening of the protective housing exhibit. 15. Schutzvorrichtung nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein oder mehrere elastische Züge als Rückzugsystem eine Verbindung zwischen einem oder mehreren biegsamen Führungselementen und dem Schutzelement bzw. dem oder den schlauchförmigen Kanälen schaffen. 15. Protection device according to one or more of the preceding Expectations, characterized, that one or more elastic trains as a retraction system Connection between one or more flexible Guide elements and the protective element or the or create tubular channels.   16. Schutzvorrichtung nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß beispielsweise ein oder mehrere Umlenkrollen oder Umlenkwalzen als Umlenkelement die elastischen Züge oder aber das Schutzelement in eine für die Situation positive Weise umlenken.16. Protection device according to one or more of the preceding Expectations, characterized, that, for example, one or more deflection rollers or deflection rollers as a deflection element, the elastic cables or the protective element redirect in a positive way for the situation. 17. Schutzvorrichtung, insbesondere bei einem zu schützenden Fahrradsattel, nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das bzw. die Führungselemente zusätzlich mit z. B. einem oder mehreren Klettverschlußbändern am Fahrradrahmen befestigt sind.17. Protection device, in particular in the case of a device to be protected Bicycle saddle, according to one or more of the preceding claims, characterized, that the one or more guide elements with z. B. one or several Velcro straps are attached to the bike frame. 18. Schutzvorrichtung nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das bzw. die Führungselemente in biegsamer wie auch in starrer Ausführung Lüftungsöffnungen aufweisen.18. Protection device according to one or more of the preceding Expectations, characterized, that the guide element or elements in flexible as well as in rigid Design have ventilation openings. 19. Schutzvorrichtung, insbesondere bei einem zu schützenden Fahrradsattel, nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Schutzgehäuse (4) eine individuell einstellbare Haltevorrichtung (6) aufweist.19. Protection device, in particular in a bicycle saddle to be protected, according to one or more of the preceding claims, characterized in that the protective housing ( 4 ) has an individually adjustable holding device ( 6 ). 20. Schutzvorrichtung, insbesondere bei einem zu schützenden Fahrradsattel, nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Schutzgehäuse (4) beispielsweise an der der Sattelstange (7) gegenüberliegenden Seite eine oder mehrere Befestigungsvorrichtungen z. B. in Form zweier Laschen (4.4) aufweist, an diesen z. B. eine handelsübliche "Tasche für Werkzeug" befestigt werden kann. 20. Protection device, in particular in a bicycle saddle to be protected, according to one or more of the preceding claims, characterized in that the protective housing ( 4 ), for example on the side opposite the seat post ( 7 ), one or more fastening devices, for. B. in the form of two tabs ( 4.4 ), on these z. B. a commercially available "bag for tools" can be attached. 21. Schutzvorrichtung, insbesondere bei einem zu schützenden Fahrradsattel, nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die vorliegende Schutzvorrichtung in Kombination mit einer Satteltasche auszuführen ist.21. Protection device, in particular in the case of a device to be protected Bicycle saddle, according to one or more of the preceding claims, characterized, that the present protective device in combination with a Saddlebag is to be executed. 22. Schutzvorrichtung, insbesondere bei einer in eine Satteltasche integrierten Schutzvorrichtung, nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die als Umlenkelement dienende Umlenkwalze direkt oder indirekt mit beispielsweise einem Klettverschlußband als Befestigungsmöglichkeit im hinteren Bereich der Satteltasche befestigt ist, mit dem man die Satteltasche zur weiteren Stabilisierung z. B. an der Sattelstange befestigen kann.22. Protection device, in particular in a saddlebag integrated protection device, according to one or more of the preceding claims, characterized, that the deflecting roller serving as deflecting element directly or indirectly with, for example, a Velcro strap as an attachment option is attached in the rear area of the saddlebag, with which the Saddlebag for further stabilization e.g. B. on the seat post can attach.
DE19843407A 1997-09-27 1998-09-22 Protection device Expired - Fee Related DE19843407C2 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843407A DE19843407C2 (en) 1997-09-27 1998-09-22 Protection device

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29717298U DE29717298U1 (en) 1997-09-27 1997-09-27 Protection device
DE19843407A DE19843407C2 (en) 1997-09-27 1998-09-22 Protection device

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19843407A1 true DE19843407A1 (en) 1999-04-29
DE19843407C2 DE19843407C2 (en) 2000-04-06

Family

ID=8046545

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29717298U Expired - Lifetime DE29717298U1 (en) 1997-09-27 1997-09-27 Protection device
DE19843407A Expired - Fee Related DE19843407C2 (en) 1997-09-27 1998-09-22 Protection device

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29717298U Expired - Lifetime DE29717298U1 (en) 1997-09-27 1997-09-27 Protection device

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE29717298U1 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008012095A1 (en) * 2008-02-29 2009-09-10 Häffner, Johannes Waterproof or water repelling cover for protecting saddle surface of bicycle against moisture and rain, has two ends, where one end is firmly fastened to saddle of bicycle and other end is movably fastened to saddle by spring

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2450107A (en) * 2007-06-12 2008-12-17 Barrett Mark Veldsman Protective seat cover

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE863906C (en) * 1951-02-07 1953-01-22 Walter Schmidt Protection device for bicycle bags against the weather
CH683513A5 (en) * 1992-04-24 1994-03-31 Ignaz Wyss Seat surface protector for bicycles, motorcycles etc. - consists of tear resistant film on roller, which is held in place by hook or button and held in container integrated with tool kit

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008012095A1 (en) * 2008-02-29 2009-09-10 Häffner, Johannes Waterproof or water repelling cover for protecting saddle surface of bicycle against moisture and rain, has two ends, where one end is firmly fastened to saddle of bicycle and other end is movably fastened to saddle by spring
DE102008012095B4 (en) * 2008-02-29 2013-05-29 Johannes Häffner Cover for a bicycle saddle

Also Published As

Publication number Publication date
DE19843407C2 (en) 2000-04-06
DE29717298U1 (en) 1998-10-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10030192B4 (en) Carrying frame for breathing air containers
DE3237863A1 (en) FOLDABLE COVER FOR MOTOR VEHICLES
DE19724457A1 (en) Device for attaching an object to luggage
DE3531149A1 (en) PROTECTIVE DEVICE FOR HELMETS, ESPECIALLY FOR SPORTS HELMETS
DE4132362C2 (en) awning
DE102014207036A1 (en) Adjustment device for a safety belt with an extendable belt guide element
DE19843407C2 (en) Protection device
DE202010000734U1 (en) Backpack with holding device for use as a pannier
EP3779102B1 (en) Device for protection against solar radiation and / or precipitation
DE60312939T2 (en) Cover element for containers or the like
EP2242400B1 (en) Restraint device for children
DE19508963A1 (en) Protective cover for cycle saddle
EP2878218A1 (en) Protective cover for a hand holding a retractable dog lead
EP0913312A2 (en) Protection device for a baby stroller
DE2705147C3 (en) Removable tarpaulin for an awning fabric
DE10107984A1 (en) Rain cover for esp. bicycle saddles consists of loosely cut non-tailored hood of plastic etc. with elastic drawstring, stored under saddle
DE202020002529U1 (en) Flexible protective cover for the handle of a hand-movable trolley and device for using this protective cover
DE202007014161U1 (en) Camel shaped sunshade device
DE19847856C2 (en) Protection device for strollers
DE102020115088A1 (en) Protective cover for vehicle seats
EP1530667A2 (en) Closing device for windows, doors or such openings
DE3201632C2 (en) Detachable fastener for attaching tapes and the like.
DE3625024C1 (en) Apparatus for fixing the flexible sequence arrangement elements of a file for storing continuous lists
DE102019001024A1 (en) Extendable splash guard for a bicycle
DE102011118995A1 (en) Roller blind protective cover for protecting bicycle saddle against e.g. intense sunshine, has handle-like nose lifter arranged on roller blind axle for securing protective cover on saddle surface in rigid manner in rest position

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8122 Nonbinding interest in granting licences declared
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee