DE19841660C2 - Anordnung zum berührungslosen Messen von Ventilbewegungen bei Brennkraftmaschinen - Google Patents

Anordnung zum berührungslosen Messen von Ventilbewegungen bei Brennkraftmaschinen

Info

Publication number
DE19841660C2
DE19841660C2 DE1998141660 DE19841660A DE19841660C2 DE 19841660 C2 DE19841660 C2 DE 19841660C2 DE 1998141660 DE1998141660 DE 1998141660 DE 19841660 A DE19841660 A DE 19841660A DE 19841660 C2 DE19841660 C2 DE 19841660C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
eddy current
internal combustion
arrangement
current sensor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE1998141660
Other languages
English (en)
Other versions
DE19841660A1 (de
Inventor
Matthias Weis
Alexander Siegesmund
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Audi AG
Original Assignee
Audi AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Audi AG filed Critical Audi AG
Priority to DE1998141660 priority Critical patent/DE19841660C2/de
Publication of DE19841660A1 publication Critical patent/DE19841660A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19841660C2 publication Critical patent/DE19841660C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B7/00Measuring arrangements characterised by the use of electric or magnetic techniques
    • G01B7/02Measuring arrangements characterised by the use of electric or magnetic techniques for measuring length, width or thickness
    • G01B7/023Measuring arrangements characterised by the use of electric or magnetic techniques for measuring length, width or thickness for measuring distance between sensor and object
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B7/00Measuring arrangements characterised by the use of electric or magnetic techniques
    • G01B7/003Measuring arrangements characterised by the use of electric or magnetic techniques for measuring position, not involving coordinate determination
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D5/00Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
    • G01D5/12Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means
    • G01D5/14Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage
    • G01D5/20Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage by varying inductance, e.g. by a movable armature
    • G01D5/2006Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage by varying inductance, e.g. by a movable armature by influencing the self-induction of one or more coils
    • G01D5/202Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage by varying inductance, e.g. by a movable armature by influencing the self-induction of one or more coils by movable a non-ferromagnetic conductive element

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Measurement Of Length, Angles, Or The Like Using Electric Or Magnetic Means (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Anordnung zum berührungslosen Messen von Ven­ tilbewegungen bei Brennkraftmaschinen gemäß dem Oberbegriff des An­ spruchs 1.
Die Kenntnis der Ventilbewegung bei Brennkraftmaschinen ist in vielfacher Hinsicht von großem Nutzen. Insbesondere bei der Entwicklung neuer Motor­ konzepte mit entsprechenden Ventilsteuerungen ist eine derartige Kenntnis unbedingte Voraussetzung.
Es sind entsprechend einem intern bekannten, druckschriftlich nicht dokumen­ tierbaren Stand der Technik bereits eine Vielzahl von Möglichkeiten bekannt, Ventilbewegungen zu erfassen. Ein Großteil der hierfür bekannten Sensoren ist jedoch sehr empfindlich gegenüber Öl, Schmutz sowie elektrischen Störfel­ dern, die insbesondere durch moderne Zündanlagen verursacht werden. Probleme bereiten bei den bekannten Sensoren auch Vibrationen und die Wärmeentwicklung bei der Befeuerung der Brennkraftmaschine. Einige Mess­ systeme sind bei einer Befeuerung prinzipiell nicht einsetzbar.
Zum Teil verlangen die Messsysteme erhebliche Veränderungen am Ventil selbst, was sich u. a. in einer Änderung der bewegten Masse auswirkt und damit das Messergebnis verfälscht. Zudem sind erhebliche Eingriffe in die thermodynamischen und strömungstechnischen Verhältnisse im Ventileinlass­ bereich notwendig. Derartige Eingriffe wirken sich immer negativ auf die Zuverlässigkeit der erhaltenen Messergebnisse aus.
Wirbelstromsensoren für kontaktfreie Abstands- und Bewegungsmessungen sind bekannt (DD 252 063 A1) und für unterschiedliche Anwendungen einsetz­ bar, beispielsweise in der Feinwerktechnik der Unterhaltungselektronik (US 58 11 969) oder bei der Erfassung von Ventilstangenbewegungen mit zu­ sätzlichen Hilfsmitteln, wie metallischen Keilen und Kurvenscheiben (DE 42 39 635 A1). Zudem ist eine elektromagnetische Ventilsteuerung für eine Brennkraftmaschine bekannt (US 55 96 956) mit einem nicht näher spezi­ fizierten Ventilstellungssensor, der entfernt vom Ventilschaft angeordnet ist und mit einer ventilschaftbetätigten Magnetscheibe zusammenwirkt.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Anordnung zum berührungslo­ sen Messen von Ventilbewegungen bei Brennkraftmaschinen zu schaffen, die die oben genannten Nachteile nicht aufweist, die insbesondere gegen Verschmutzung, Öl und elektrische Störfelder unempfindlich ist, und die sich leicht bei vorhandenen Brennkraftmaschinen einsetzen läßt und die auch eine Messung unter Befeuerung der Brennkraftmaschine ermöglicht.
Gelöst wird diese Aufgabe durch die im Anspruch 1 angegebenen Merkmale.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
Die wesentliche Idee der Erfindung besteht darin, einen an sich bekannten Wirbelstromsensor unmittelbar gegenüber eines Ventilschaftes vorzusehen. Durch Nuten am Ventilschaft selbst lassen sich einfache Markierungen erzeugen, die vom Wirbelstromsensor erfaßt werden.
Mit Hilfe derartiger Wirbelstromsensoren ist eine hochgenaue Messung der Ventilbewegung möglich, die nur geringfügige Änderungen am Ventil selbst notwendig macht. Gleichzeitig sind derartige Wirbelstromsensoren unempfindlich gegenüber Öl, Schmutz und elektrischer Störfelder.
Aufgrund der Robustheit derartiger Wirbelstromsensoren und aufgrund der Einfachheit des Meßprinzips lassen sich auch Messungen am befeuerten Motor durchführen.
Nachfolgend ist die Erfindung anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert.
Es zeigen
Fig. 1 Ventilanordnung einer Brennkraftmaschine mit erfindungsgemäßen Wirbelstromsensor im Schnitt,
Fig. 2 Meßprinzipdarstellung eines Wirbelstromsensors,
Fig. 3 verschiedene Nutenformen.
In Fig. 1 ist eine Ventilanordnung mit einem Ventilschaft 1, das in einer Ventilführung 2 geführt wird, dargestellt. Die Ventilführung 2 ist in einem nicht näher dargestellten Zylinderkopf 3 einer Brennkraftmaschine angeordnet. Zur Abstützung einer Ventilfeder 5 weist der Zylinderkopf 3 eine Nut 4 auf. Am oberen Ende des Ventils 1 ist ein Ventilteller 6 angeordnet, an dem sich die Ventilfeder 5 abstützt. In der Ventilführung 2 verläuft eine Bohrung 2a, in die ein Wirbelstromsensor 10 eingesetzt ist. Dadurch ist der Wirbelstromsensor 10 sicher, einfach und zuverlässig am Zylinderkopf fixiert. Der Wirbelstromsensor 10 ist unmittelbar gegenüber dem Ventilschaft 1 angeordnet. Vom Wirbelstromsensor 10 führt eine Verbindungsleitung 11 zu einer Auswerteeinheit 12.
In Fig. 2 ist das Meßprinzip des Wirbelstromsensors 10 dargestellt. Dem Kopf 10a des Wirbelstromsensors 10 liegt unmittelbar der Ventilschaft 1 gegenüber. Der Ventilschaft 1 weit eine Nut 20 auf. Bei einer Bewegung des Ventilschaftes 1 in Pfeilrichtung ändert sich der Abstand d zwischen Sensorkopf 10a und Ventilschaft 1. Das Meßsignal des Wirbelstromsensors 10 hängt ab von der Induktivität L einer nicht dargestellten Spule, die sich im Sensorkopf 10a befindet. Durch die Abstandsänderung ändert sich die Induktivität L und verursacht so eine Meßsignaländerung, aus der sich der Abstand d bestimmen läßt.
In Fig. 2 ist auch der Verlauf des Meßsignals, das durch den Wirbelstromsensor 10 aufgenommen wird, näher dargestellt. Im Bereich der Kanten 21a bzw. 21b erfolgt eine Änderung des Meßsignals, die mit A bzw. B bezeichnet ist. Bleibt der Abstand d zwischen Sensorkopf 10a und Ventilschaft 1 konstant, so ändert sich das Meßsignal nicht. Der Bereich zwischen den Punkten x1 und x2 im Meßsignal A bestimmt im wesentlichen die Auflösung des Wirbelstromsensors 10.
In Fig. 3 sind verschiedene Nutformen dargestellt, die dem entsprechend gewünschten Meßergebnis angepaßt sind. Die Nuten müssen bestimmte geometrische Bedingungen erfüllen, um ein interpretierbares Meßsignal zu erhalten. So müssen vor allem Nutbreite und Sensorbreite d. h. die Breite des Sensorkopfes 10 in einem gewissen Verhältnis stehen. Ist die Sensorbreite größer als die Nutbreite so läßt sich aus dem Meßsignal nicht mehr eine Abstandsänderung ermitteln. Fig. 3a zeigt mehrere Ringnuten R im Ventilschaft 1. Durch Anordnung mehrerer solcher parallelen Ringnuten R, läßt sich der absolute Ventilhub des Ventilschafts 1 bestimmen. Als Referenzpunkt ist eine Referenznut Rf vorgesehen, die zur Unterscheidung eine etwas größere Längsausdehnung aufweist.
Fig. 3b zeigt anstatt Ringnuten R Längsnuten L im Ventilschaft 1. Mit Hilfe derartiger Längsnuten L läßt sich die Ventildrehung um die Längsachse des Ventilschafts 1 bestimmen.
Fig. 3c zeigt eine Anordnung von zwei gegenüberliegenden Wirbelstromsensoren 10 und 30. Mit Hilfe einer derartigen Anordnung der Wirbelstromsensoren läßt sich das Ventilspiel, d. h. Bewegung des Ventils senkrecht zur Längserstreckung des Ventilschafts 1, aufnehmen.
Ein wesentlicher Vorteil der vorliegenden Erfindung ist darin zu sehen, daß eine Aufnahme der Meßwerte unter realen Betriebsbedingungen bei einer Befeuerung der Brennkraftmaschine möglich ist.
Die notwendigen Änderungen am Ventilschaft 1 sind so geringfügig, daß sie die Meßergebnisses nicht beeinträchtigen. Durch einfachen Austausch eines Ventils mit Längsnuten statt Quernuten kann das gewünschte Meßergebnis (Ventilhub bzw. Ventildrehung) erhalten werden.
Der Wirbelstromsensor 10 bzw. 30 arbeitet berührungslos, so daß aufwendige Justageeinstellungen entfallen.
Die Meßwertaufnahme ist somit äußerst einfach und dadurch sehr zuverlässig.

Claims (5)

1. Anordnung zum berührungslosen Messen der Bewegungen von Ventilen, die der Befeuerung einer Brennkraftmaschine ausgesetzt sind, dadurch gekennzeichnet, daß ein Wirbelstromsensor (10) unmittelbar gegenüber einem Schaft (1) des Ventils angeordnet ist.
2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Wirbelstromsensor (10) in eine Bohrung (2a) einer Ventilführung (2) eingesetzt ist.
3. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß am Ventilschaft (1) Ringnuten R vorgesehen sind.
4. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß am Ventilschaft (1) Längsnuten L vorgesehen sind.
5. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Wirbelstromsensoren (10, 30) einander gegenüberliegend am Ventilschacht (1) angeordnet sind.
DE1998141660 1998-09-11 1998-09-11 Anordnung zum berührungslosen Messen von Ventilbewegungen bei Brennkraftmaschinen Expired - Fee Related DE19841660C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998141660 DE19841660C2 (de) 1998-09-11 1998-09-11 Anordnung zum berührungslosen Messen von Ventilbewegungen bei Brennkraftmaschinen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998141660 DE19841660C2 (de) 1998-09-11 1998-09-11 Anordnung zum berührungslosen Messen von Ventilbewegungen bei Brennkraftmaschinen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19841660A1 DE19841660A1 (de) 2000-03-30
DE19841660C2 true DE19841660C2 (de) 2003-07-10

Family

ID=7880669

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1998141660 Expired - Fee Related DE19841660C2 (de) 1998-09-11 1998-09-11 Anordnung zum berührungslosen Messen von Ventilbewegungen bei Brennkraftmaschinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19841660C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7121300B2 (en) 2002-11-06 2006-10-17 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Device for measuring the lift of poppet valves

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10241977B4 (de) * 2002-09-11 2006-01-26 Moog Gmbh Hochdynamische Servo-Ventilsteuervorrichtung
JP2007501385A (ja) 2003-08-04 2007-01-25 マイクロ−エプシロン・メステヒニク・ゲーエムベーハー・ウント・コンパニー・カー・ゲー 導電性の試験物体の位置を決定する測定装置及び方法
DE102006051603A1 (de) * 2006-11-02 2008-05-15 Dr.Ing.H.C. F. Porsche Ag Verfahren und Vorrichtung zur Ventilhuberfassung

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD252063A1 (de) * 1986-08-13 1987-12-02 Reparaturwerk Clara Zetkin Veb Anordnung zur kontaktfreien messung des abstandes eines metallischen objektes nach dem wirbelstromprinzip
DE4239635A1 (de) * 1992-11-23 1994-05-26 Mannesmann Ag Verfahren und Einrichtung zur Wegerfassung von Ventilstangenbewegungen elektropneumatischer Stellungsregler
US5596956A (en) * 1994-12-16 1997-01-28 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Electromagnetically driven valve control system for internal combustion engines

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH07332911A (ja) * 1994-06-03 1995-12-22 Sony Corp 軸位置検出用センサー

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD252063A1 (de) * 1986-08-13 1987-12-02 Reparaturwerk Clara Zetkin Veb Anordnung zur kontaktfreien messung des abstandes eines metallischen objektes nach dem wirbelstromprinzip
DE4239635A1 (de) * 1992-11-23 1994-05-26 Mannesmann Ag Verfahren und Einrichtung zur Wegerfassung von Ventilstangenbewegungen elektropneumatischer Stellungsregler
US5596956A (en) * 1994-12-16 1997-01-28 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Electromagnetically driven valve control system for internal combustion engines

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
JP 07332911 A, Patent Abstracts of Japan *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7121300B2 (en) 2002-11-06 2006-10-17 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Device for measuring the lift of poppet valves

Also Published As

Publication number Publication date
DE19841660A1 (de) 2000-03-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1357365B1 (de) Einrichtung zur Positionserfassung
DE102006010780A1 (de) Positionsmeßsystem für Hydraulikzylinder
DE60128021T2 (de) Positionsmesseinrichtung in einem elektromagnetischen Hubventil und Verfahren zur Befestigung derselben
DE102010056271B4 (de) Sensoranordnung zur Erfassung sowohl der Axial- als auch der Drehstellung einer in Längsrichtung verschieblichen und drehbaren Welle
DE4030229C2 (de) Berührungsloser Winkelgeber
DE19751661A1 (de) Meßeinrichtung zum Messen eines Hubs eines Ventilglieds
EP0696344B1 (de) Einrichtung zur vermessung von zylinderdeformationen an kolbenverbrennungsmotoren
WO1998036160A1 (de) Ventileinrichtung eines verbrennungsmotors
DE19648335A1 (de) Anordnung zur Positionsmessung an hochbelasteten Konstruktionselementen
DE19841660C2 (de) Anordnung zum berührungslosen Messen von Ventilbewegungen bei Brennkraftmaschinen
DE3703867C2 (de)
DE212014000130U1 (de) Detektionsvorrichtung für die Temperatur und/oder den Druck in einem Zylinder eines Verbrennungsmotors
DE102005054627B4 (de) Vorrichtung zur Messung der aktuellen Position des Hubkolbens einer Hubkolbenmaschine mit einem variablen Verdichtungsverhältnis
EP1390695A1 (de) Verfahren zur kontaktlosen, linearen positionsmessung
EP2182182A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ventilhuberfassung
EP1651928B1 (de) Messvorrichtung und verfahren zur erfassung der position eines elektrisch leitfähigen messobjekts
EP1567825B1 (de) Vorrichtung zum messen des hubweges von hubventilen
DE19842819B4 (de) Magnetventil als Ein-/Auslaßventil einer Brennkraftmaschine
DE4326379A1 (de) Meßvorrichtung zur Messung des Hubes von federbelasteten Ein- und Auslaßventilen von Brennkraftmaschinen
DE102009002374A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erfassung der axialen Position einer axial verschiebbaren Nockenwelle
EP1925813A1 (de) Kraftstoffinjektor mit einer Messeinrichtung
DE19909109A1 (de) Verfahren zur Erfassung der Ankerbewegung an einem elektromagnetischen Aktuator
DE10124761B4 (de) Sensorzeile und Verfahren zur kontaktlosen, linearen Positionsmessung
DE10108051A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Messen des Verbrennungsdruckes
DE10357576A1 (de) Messvorrichtung und Verfahren zur Erfassung der Position eines elektrisch leitfähigen Messobjekts

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8304 Grant after examination procedure
8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licenses declared (paragraph 23)
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20120403