DE19840010A1 - Verfahren zur Überwachung der Luftzufuhr zu einem Verbrennungsmotor - Google Patents

Verfahren zur Überwachung der Luftzufuhr zu einem Verbrennungsmotor

Info

Publication number
DE19840010A1
DE19840010A1 DE19840010A DE19840010A DE19840010A1 DE 19840010 A1 DE19840010 A1 DE 19840010A1 DE 19840010 A DE19840010 A DE 19840010A DE 19840010 A DE19840010 A DE 19840010A DE 19840010 A1 DE19840010 A1 DE 19840010A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
size
engine
air flow
leak
air
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19840010A
Other languages
English (en)
Inventor
Mattias Nyberg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Saab Automobile AB
Original Assignee
Saab Automobile AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Saab Automobile AB filed Critical Saab Automobile AB
Publication of DE19840010A1 publication Critical patent/DE19840010A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M35/00Combustion-air cleaners, air intakes, intake silencers, or induction systems specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M35/10Air intakes; Induction systems
    • F02M35/1015Air intakes; Induction systems characterised by the engine type
    • F02M35/10157Supercharged engines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B77/00Component parts, details or accessories, not otherwise provided for
    • F02B77/08Safety, indicating, or supervising devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/22Safety or indicating devices for abnormal conditions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M35/00Combustion-air cleaners, air intakes, intake silencers, or induction systems specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M35/10Air intakes; Induction systems
    • F02M35/10373Sensors for intake systems
    • F02M35/1038Sensors for intake systems for temperature or pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M35/00Combustion-air cleaners, air intakes, intake silencers, or induction systems specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M35/10Air intakes; Induction systems
    • F02M35/10373Sensors for intake systems
    • F02M35/10386Sensors for intake systems for flow rate
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B29/00Engines characterised by provision for charging or scavenging not provided for in groups F02B25/00, F02B27/00 or F02B33/00 - F02B39/00; Details thereof
    • F02B29/04Cooling of air intake supply
    • F02B29/0406Layout of the intake air cooling or coolant circuit
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/22Safety or indicating devices for abnormal conditions
    • F02D2041/224Diagnosis of the fuel system
    • F02D2041/225Leakage detection
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/40Engine management systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Examining Or Testing Airtightness (AREA)
  • Combined Controls Of Internal Combustion Engines (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Überwachung der Luftzufuhr zu einem Verbrennungsmotor gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Motoren für Kraftfahrzeuge sind immer höheren Anforderungen an Umweltfreundlichkeit und Wirtschaftlichkeit ausgesetzt. Um die­ sen Anforderungen genügen zu können, müssen die Motoren unter wohldefinierten Betriebsverhältnissen gefahren werden; Fehler, die den Betrieb beeinflussen können, müssen einfach und schnell zu entdecken sein, um baldigst beseitigt werden zu können, so daß ihr unvorteilhafter Umwelteinfluß minimiert wird.
Es wurde bereits eine Anzahl verschiedener Verfahren vorge­ schlagen, um die Messung der Menge dem Motor zugeführter Luft zu verfeinern, damit die Kraftstoffmenge in geeigneter Weise angepaßt werden kann. In vielen Fällen mißt man den Luftstrom möglichst hoch stromaufwärts im Luftzufuhrsystem, damit sich weiter stromabwärts verschiedene Regelmöglichkeiten ergeben. Eine Konsequenz davon ist jedoch, daß eine Leckage im Luft­ zufuhrsystem Probleme verursachen kann, insbesondere im Zusam­ menhang mit Turboladung und sich daraus ergebenden hohen Drücken. Es ist daher wünschenswert, ein einfaches und siche­ res Verfahren zur Handhabung von Leckage im Luftzufuhrsystem bereitzustellen.
Immer mehr Behörden fordern außerdem, daß Kraftfahrzeuge mit Diagnoseausrüstung versehen sind, um entstandene Fehler umge­ hend feststellen zu können. Auch dies erhöht das Bedürfnis nach einer einfachen und zuverlässigen Methode, eine Luftleckage an­ zuzeigen.
Die Erfindung hat zum Zweck, es möglich zu machen, in einem Luftzufuhrsystem zu einem Verbrennungsmotor eine Luftleckage einfach und effektiv anzuzeigen. Ein Zweck ist auch, die vor­ handenen Komponenten des Kraftfahrzeuges soweit wie möglich auszunützen, dies aus u. a. ökonomischen und herstellungstech­ nischen Gründen.
Diese Zwecke werden erfindungsgemäß mit dem im Anspruch 1 definierten Verfahren erreicht. Die Anwendung dieses Verfahrens ist in Turbomotoren, die zufolge hoher verwendeter Drücke im Luftzufuhrsystem gegen Luftleckage empfindlicher als andere Typen von Motoren sind, von besonderem Interesse.
Indem man auf Grund des Leckstroms die äquivalente Größe der in Betracht kommenden Leckfläche berechnet, ist es möglich, die Größe der Leckfläche für eine Leckanzeige zu verwenden. Bei einem gewissen Schwellwert der Leckfläche kann Leckalarm ausgelöst werden.
Die Berechnung der Leckfläche kann während eines Fahrzyklus bei einer großen Anzahl Gelegenheiten gemacht werden, gegebenen­ falls mehrmals in der Sekunde. Hierdurch kann die Leckanalyse auf Basis einer großen Menge Daten verfeinert werden.
Mit dem angezeigten Vorhandensein von Leckage und deren Größe ist es möglich, durch einen Indikator geeigneter Art den Fahrer des Kraftfahrzeuges zur Ergreifung geeigneter Maßnahmen auf den Fehler aufmerksam zu machen.
Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung gehen aus nachste­ hender Beschreibung hervor.
Die Zeichnung zeigt schematisch ein Ausführungsbeispiel eines Verbrennungsmotors, bei dem das erfindungsgemäße Verfahren angewandt wird.
Wie aus dem in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiel hervorgeht, hat ein mehrzylindriger Verbrennungsmotor 1, von dem hier nur ein Zylinder gezeigt wird, ein Luftansaugrohr 2 und einen Abgaskanal 3. In den Motor 1 einströmende Luft kann durch einen Abgasturbolader 4, in dem eine vom Abgas des Motors angetriebene Turbine 5 einen Kompressor 6 antreibt, in bekann­ ter Weise unter Druck gesetzt werden. Stromabwärts des Kompres­ sors 6 ist ein in einem Luftansaugkanal 7 angeordneter Lade­ luftkühler 8 angeordnet. Im Übergang zwischen dem Luftansaugka­ nal 7 und einem an das Luftansaugrohr 2 angeschlossenen Ansau­ grohr 9 ist zur Regelung des Luftstroms zum Motor 1 eine Dros­ selklappe 10 angebracht.
Der eintretende Luftstrom s, d. h. die Luftmenge pro Zeitein­ heit, wird mit Hilfe eines Luftstromsensors 11, zweckmäßig vom Hitzdrahttyp od. dgl., stromaufwärts des Kompressors 6 gemessen. Das Signal von diesem Luftstromsensor 11 wird zu einer Steuer­ einheit 12 geleitet, die auch von einem Drucksensor 13 und einem Temperatursensor 14 im Luftansaugkanal 7 Signale erhält. Weiterhin erhält die Steuereinheit 12 Signale von einem Dros­ selklappensensor 15, der für die Drosselklappe 10 eine Winkel­ lage α anzeigt, sowie von einem Drucksensor 16 im Ansaugrohr 9 und von einem Drehzahlsensor 17 des Motors 1.
Die Steuereinheit 12 erhält auch Informationen u. a. vom At­ mosphärendruck und wirkt ihrerseits auf die Kraftstoffein­ spritzvorrichtung 18 des Motors 1 sowie auf einen Indikator 19 ein, dessen Funktion aus dem Nachstehenden hervorgeht.
Falls im Luftzufuhrsystem kein Leck vorliegt, ist der eintre­ tende Luftstrom s bei normalem Betrieb genau so groß wie der Luftstrom th an der Drosselklappe 10 vorbei und der eintre­ tende Luftstrom cyl zum Motor. Bei Leckage im System weicht jedoch der Wert für entweder th oder cyl oder für beide vom Wert für s ab, abhängig davon, wo im System die Leckage vor­ kommt.
Es hat sich erfindungsgemäß als möglich erwiesen, auf Grund eines leckfreien Modells für die Strömung im Luftzufuhrsystem in gegenwärtigen Betriebszuständen die Größe von th oder cyl zu berechnen und auf Grund eines Vergleichs mit der Größe des eintretenden Luftstroms s in einem wirklichen Luftzufuhrsystem die Art etwaiger Luftleckage festzustellen.
Die Größe des Luftstroms th an der Drosselklappe 10 vorbei kann mit Hilfe einer Formel für die Strömung durch Drosselung bestimmt und wie folgt ausgedrückt werden:
th = Kth β (Tb,pb,pm) (1)
worin Kth ein Durchströmungskoeffizient ist, der vom Drossel­ klappenwinkel α abhängig ist, und β eine Funktion des Druckes pb und der Temperatur Tb im Luftansaugkanal 7 sowie des Druc­ kes pm im Ansaugrohr 9 ist. Diese Größen werden wie bereits angegeben mit den Sensoren 13 bis 16 ermittelt.
Der eintretende Luftstrom cyl zum Motor 1 läßt sich nicht in entsprechend einfacher Weise wie th berechnen. Es hat sich je­ doch als möglich erwiesen, mit der Kenntnis von der Drehzahl n des Motors und dem Druck pm im Ansaugrohr 9 in gewissen be­ kannten Betriebspunkten den Wert für cyl auch für andere Be­ triebspunkte als Funktion dieser Parameter zu interpolieren.
Durch Praktische Proben mit einem leckfreien Luftzufuhrsystem hat man unter verschiedenen Betriebsverhältnissen eine gute Übereinstimmung zwischen dem gemessenen Luftstrom ms und den beiden berechneten Luftströmen th und cyl ermitteln können. Die gewählten Berechnungsmodelle sind somit erfolgreich.
Falls im Luftzufuhrsystem ein Leck entsteht, strömt Luft hinaus oder hinein, in Abhängigkeit vom örtlichen Luftdruck im Ver­ gleich zum Atmosphärendruck. Bei Turbobetrieb wird der Druck im Luftansaugkanal 7 normalerweise den Atmosphärendruck überstei­ gen, so daß eine Leckage im Luftansaugkanal eine Luftaus­ strömung, d. h. einen Luftverlust, ergibt. Ein solcher Leckstrom kann grundsätzlich auf dieselbe Weise wie der Strom an der Drosselklappe 10 vorbei berechnet werden, wobei
bl = Kb β (Tb,pb,pa) (2)
wo somit bl im Luftansaugkanal der Leckstrom ist. Der Koef­ fizient Kb entspricht dem früheren Koeffizienten Kth und schließt nun die Leckfläche ein. Tb und pb stellen die Tem­ peratur und den Druck im Luftansaugkanal 7 und pa den At­ mosphärendruck dar.
Entsprechend gilt für einen Leckstrom ml im Ansaugrohr 9
ml = Km β (Tm,pa,pm) (3)
wo der Koeffizient Km die Leckfläche einschließt und Tm und pm die Temperatur und den Druck im Ansaugrohr darstellen, während pa den Atmosphärendruck darstellt. Normalerweise erfolgt hier bei Leckage ein Einströmen von Luft zum Ansaugrohr 9; bei Tur­ bobetrieb kann jedoch im Ansaugrohr ein Überdruck herrschen, weshalb in diesem Falle statt dessen Luft lecken kann.
Auf Grund eines Vergleichs zwischen den Strömen s, th und cyl kann man nun feststellen, wo die Leckage vorliegt, und weiter­ hin die Koeffizienten Kb und Km bestimmen und auf Basis die­ ser Bestimmungen eine äquivalente Fläche des in Betracht kom­ menden Lecks feststellen.
Die Bestimmung der gegenwärtigen Leckfläche kann erfindungs­ gemäß während des Fahrzyklus bei einer großen Anzahl Gelegen­ heiten gemacht werden, z. B. mehrmals in jeder Sekunde während des ganzen Fahrzyklus. Besondere Meßgelegenheiten brauchen nicht gewählt zu werden. Mit einer auf diese Weise erhaltenen großen Datenmenge wird es möglich, ein sicheres Ergebnis zu erzielen, z. B. durch Mittelwertbildung.
Die erhaltene Leckfläche kann als Anzeige des Umfanges der Leckage verwendet werden. Es wird nun möglich, den Schwell­ wert, über welchem Maßnahmen gegen festgestellte Leckage er­ griffen werden müssen, mit guter Präzision festzustellen. Ober­ halb dieses Schwellwertes ergriffene Maßnahmen können von der Größe der Leckfläche abhängig gemacht werden.
Da eine Luftleckage den eintretenden Luftstrom zum Motor ge­ genüber dem mit dem Luftstromsensor 11 stromaufwärts des Kom­ pressors 6 gemessenen verändert, wird das vorgesehene Mi­ schungsverhältnis zwischen Luft und Kraftstoff auf die Gefahr hin verändert, daß Emissionen erhöht werden und die Fahrlei­ stung verschlechtert wird.
Es wird nun mit Hilfe der Steuereinheit 12 möglich, das Vor­ handensein einer Leckage anzuzeigen, und der Fahrer kann z. B. mit Hilfe des Indikators 19 darauf aufmerksam gemacht werden, daß ein Fehler vorliegt und richtiggestellt werden muß. Falls die Leckage begrenzt ist, ist es gegebenenfalls möglich, über die Steuereinheit 12 die Kraftstoffeinspritzung anzupassen, um die Änderung des Luftstroms wenigstens annähernd zu kompensie­ ren und auf diese Weise die Erhöhung nicht gewünschter Emis­ sionen zu reduzieren.
Praktische Proben haben ergeben, daß kleine Lecks, wie Löcher mit einem Durchmesser von etwa 2 mm, mit der beschriebenen Methode entdeckt werden können.
Es ist oft wünschenswert, den Fahrer bei unbedeutender Leckage nicht mit einem Alarm zu stören, und es ist daher möglich, für das Auslösen des Alarms ein geeignetes Schwellni­ veau zu setzen. Der Alarm kann natürlich je nach Wunsch dem Fahrer mannigfach mitgeteilt werden.
Das hier beschriebene Modell zur Stromberechnung ist statisch; man kann jedoch auch ein dynamisches Modell verwenden, in dem die Ableitung der Drücke pb und pm enthalten ist.
Das erfindungsgemäße Verfahren ist oben in Verbindung mit einem Turbomotor beschrieben worden; es ist natürlich auch möglich, das Verfahren auf Motoren ohne Turbokompressor anzu­ wenden und somit ganz einfach den eintretenden Luftstrom am Einlaß des Luftzufuhrsystems, stromaufwärts der Drossel­ klappe zu messen. Dies kann z. B. erwünscht sein, um ein langes Luftzufuhrsystem zu überwachen. Das Verfahren ist jedoch zu­ folge der Leckgefahr, die bei hohen Drücken im Luftzufuhrsystem entstehen kann, bei Turbomotoren von besonderem Interesse.

Claims (10)

1. Verfahren zur Überwachung der Luftzufuhr zu einem Verbren­ nungsmotor (1), wobei ein eintretender Luftstrom (s) im Luft­ zufuhrsystem des Motors an dessen Eintritt gemessen und der in den Motor eintretende Luftstrom (cyl) durch eine stromab­ wärts des Eintritts angeordnete Drosselklappe (10) geregelt wird, dadurch gekennzeichnet, daß der für ein leckfreies Modell des Luftzufuhrsystems des Motors (1) in einem gegen­ wärtigen Betriebszustand erforderliche Luftstrom (cyl) zum Motor berechnet wird, daß die Größe dieses erforderlichen Luftstroms mit der Größe des eintretenden Luftstroms (s) verglichen wird, und daß ein etwaiger Unterschied der Größe zwischen diesen Luftströmen als Indiz gewertet wird, daß ein Leck im Luftzufuhrsystem vorhanden ist.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß außer dem erforderlichen Luftstrom (cyl) zum Motor (1) auf Basis des Modells auch gleichzeitig der Luftstrom (th) an der Drosselklappe (10) vorbei berechnet wird, daß die Größe dieses Luftstroms an der Drosselklappe vorbei mit der Größe des eintretenden Luftstroms (s) verglichen wird, und daß ein etwaiger Unterschied der Größe zwischen diesen Luft­ strömen als Indiz gewertet wird, daß im Luftzufuhrsystem stromaufwärts der Drosselklappe ein Leck vorkommt.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Falle, wo der eintretende Luftstrom (s) von der Größe des erforderlichen Luftstroms (cyl) zum Motor (1), jedoch nicht von der Größe des Luftstroms (th) an der Drossel­ klappe (10) vorbei abweicht, dies als Indiz gewertet wird, daß stromabwärts der Drosselklappe ein Leck vorliegt.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß auf Basis der Größe eines festgestell­ ten Leckstroms die äquivalente Größe der gegenwärtigen Leck­ fläche berechnet wird, und daß die Größe dieser Leckfläche als Maß des Leckgrades benutzt wird.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Größe der Leckfläche bei einer großen Anzahl Gelegen­ heiten während eines Fahrzyklus bestimmt wird.
6. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Größe der Leckfläche während eines ganzen Fahrzyklus kontinuierlich bestimmt wird.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch ge­ kennzeichnet, daß bei Überschreitung einer vorbestimmten Größe der Leckfläche Leckalarm ausgelöst wird, um dem Fahrer des Kraftfahrzeuges anzuzeigen, daß das Luftzufuhrsystem Wartung erfordert.
8. Verfahren nach Anspruch 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Leckanzeige ausgenützt wird, um die Brennstoffzufuhr zum Motor (1) umzustellen.
9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Brennstoffzufuhr im Verhältnis zur Größe der Leckage geändert wird.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, für einen mit Kompressor versehenen Motor, dadurch gekennzeichnet, daß der eintretende Luftstrom (s) stromaufwärts des Kompressors (6) gemessen wird, und daß der eintretende Luftstrom (mcyl) zum Motor durch eine mittels einer stromabwärts des Kompressors angeordnete Drosselklappe (10) geregelt wird.
DE19840010A 1997-09-05 1998-09-02 Verfahren zur Überwachung der Luftzufuhr zu einem Verbrennungsmotor Withdrawn DE19840010A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE9703200A SE9703200L (sv) 1997-09-05 1997-09-05 Sätt att övervaka lufttillförseln till en förbränningsmotor

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19840010A1 true DE19840010A1 (de) 1999-03-11

Family

ID=20408148

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19840010A Withdrawn DE19840010A1 (de) 1997-09-05 1998-09-02 Verfahren zur Überwachung der Luftzufuhr zu einem Verbrennungsmotor

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE19840010A1 (de)
SE (1) SE9703200L (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2799236A1 (fr) * 1999-09-30 2001-04-06 Bosch Gmbh Robert Procede de diagnostic d'actionnneurs et de capteurs a partir de la formation du melange alimentant un moteur a combustion interne
EP1327763A2 (de) * 2002-01-11 2003-07-16 Ford Global Technologies, Inc. Verfahren und Vorrichtung zur Erkennung von Leckluft in einer Brennkraftmaschine
DE10223899A1 (de) * 2002-05-29 2003-12-18 Bayerische Motoren Werke Ag Verfahren zum Überprüfen eines Luftzufuhrsystems bei einer Brennkraftmaschine
DE102008013749B4 (de) 2007-03-14 2019-07-11 Scania Cv Ab Einrichtung zum Entdecken eines Luftverlusts auf einem Luftleitungsweg
DE102018201680A1 (de) * 2018-02-05 2019-08-08 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zur Bestimmung einer Leckage in einer Ansaugluftführung eines Verbrennungsmotors
DE102021103794A1 (de) 2021-02-18 2022-08-18 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Leckagediagnose bei einer Sauganlage
US20220349358A1 (en) * 2021-04-30 2022-11-03 International Engine Intellectual Property Company, Llc Intelligent Mass Air Flow (MAF) Prediction System with Neural Network

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2799236A1 (fr) * 1999-09-30 2001-04-06 Bosch Gmbh Robert Procede de diagnostic d'actionnneurs et de capteurs a partir de la formation du melange alimentant un moteur a combustion interne
EP1327763A2 (de) * 2002-01-11 2003-07-16 Ford Global Technologies, Inc. Verfahren und Vorrichtung zur Erkennung von Leckluft in einer Brennkraftmaschine
EP1327763A3 (de) * 2002-01-11 2005-12-28 Ford Global Technologies, Inc. Verfahren und Vorrichtung zur Erkennung von Leckluft in einer Brennkraftmaschine
DE10223899A1 (de) * 2002-05-29 2003-12-18 Bayerische Motoren Werke Ag Verfahren zum Überprüfen eines Luftzufuhrsystems bei einer Brennkraftmaschine
DE102008013749B4 (de) 2007-03-14 2019-07-11 Scania Cv Ab Einrichtung zum Entdecken eines Luftverlusts auf einem Luftleitungsweg
DE102018201680A1 (de) * 2018-02-05 2019-08-08 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zur Bestimmung einer Leckage in einer Ansaugluftführung eines Verbrennungsmotors
DE102021103794A1 (de) 2021-02-18 2022-08-18 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Leckagediagnose bei einer Sauganlage
DE102021103794B4 (de) 2021-02-18 2022-08-25 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Leckagediagnose bei einer Sauganlage
WO2022174995A1 (de) * 2021-02-18 2022-08-25 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Leckagediagnose bei einer sauganlage
US20240077043A1 (en) * 2021-02-18 2024-03-07 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Leak Diagnosis for an Intake System
US20220349358A1 (en) * 2021-04-30 2022-11-03 International Engine Intellectual Property Company, Llc Intelligent Mass Air Flow (MAF) Prediction System with Neural Network
US11840974B2 (en) * 2021-04-30 2023-12-12 International Engine Intellectual Property Company, Llc Intelligent mass air flow (MAF) prediction system with neural network

Also Published As

Publication number Publication date
SE9703200L (sv) 1999-03-06
SE9703200D0 (sv) 1997-09-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005019807B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Lokalisation von fehlerbehafteten Komponenten oder Leckagen im Ansaugtrakt einer Brennkraftmaschine
DE4108856C2 (de) Tankentlüftungsanlage sowie Verfahren und Vorrichtung zum Überprüfen der Dichtheit derselben
DE102017220130B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Diagnose eines Differenzdrucksensors eines Partikelfilters
DE102007062794B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Detektion einer Undichtigkeit in einem Abgasabschnitt eines Verbrennungsmotors
WO2009150057A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum diagnostizieren eines ansaugtrakts einer brennkraftmaschine
DE102004041767A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Brennkraftmaschine mit Abgasrückführung
DE2939013A1 (de) Elektronisch gesteuerte kraftstoffeinspritzeinrichtung
DE19711027A1 (de) Abgasrückführungssteuervorrichtung
DE102014205992A1 (de) Innenverbrennungsmotor-Steuervorrichtung
DE102013111151A1 (de) Verfahren zur Diagnostizierung eines EGR-Systems und Verfahren zur Steuerung der Kraftstoffeinspritzung mittels desselben
DE19946874A1 (de) Diagnose von Stellgliedern und Sensoren in Verbindung mit der Gemischbildung bei Brennkraftmaschinen
WO2015039800A1 (de) Überprüfen der funktionsfähigkeit einer differenzdruckmesseinheit eines kraftfahrzeug-abgasrückführsystems
DE102018213809A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Brennkraftmaschine mit einer Drosselklappe und mit einer Abgasrückführung zur Erkennung einer versotteten AGR-Leitung
DE102019200978A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Überprüfung der Funktionsfähigkeit eines Kurbelgehäuseentlüftungssystems eines Verbrennungsmotors
DE19840010A1 (de) Verfahren zur Überwachung der Luftzufuhr zu einem Verbrennungsmotor
DE102008005958A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Identifizierung eines fehlerhaften Drucksensors in einem Ansaugtrakt einer Brennkraftmaschine
EP2225448A1 (de) Diagnoseverfahren für zusatzventile
DE102008040633A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
EP1242739B1 (de) Verfahren zur erkennung einer fehlfunktion bei einem sensor
DE10021639C1 (de) Verfahren zur Diagnose des Umgebungsdruckes für Verbrennungskraftmaschinen
DE19948136A1 (de) Verfahren zur Bestimmung eines Abgasgegendruckes an einer Turbine
DE102005045857B3 (de) Verfahren zum Bestimmen des Umgebungsdrucks in einer Brennkraftmaschine
DE4229487A1 (de) Verfahren und System zum Auswerten des Signals eines Drucksensors in einem Kraftfahrzeug
DE19508998A1 (de) Regler zur Fehlzündungsbestimmung bei einem Verbrennungsmotor
EP0536561B1 (de) Verfahren zum Prüfen von Komponenten für Verbrennungsmotoren

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee