DE19839154C1 - Schaltbare Klauenkupplung - Google Patents

Schaltbare Klauenkupplung

Info

Publication number
DE19839154C1
DE19839154C1 DE1998139154 DE19839154A DE19839154C1 DE 19839154 C1 DE19839154 C1 DE 19839154C1 DE 1998139154 DE1998139154 DE 1998139154 DE 19839154 A DE19839154 A DE 19839154A DE 19839154 C1 DE19839154 C1 DE 19839154C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coupling part
claws
coupling
switching pin
axially
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE1998139154
Other languages
English (en)
Inventor
Peter Mueller
Stefan Rauschenbach
Andreas Roth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Walterscheid Getriebe GmbH
Original Assignee
GKN Walterscheid Getriebe GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GKN Walterscheid Getriebe GmbH filed Critical GKN Walterscheid Getriebe GmbH
Priority to DE1998139154 priority Critical patent/DE19839154C1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19839154C1 publication Critical patent/DE19839154C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D43/00Automatic clutches
    • F16D43/02Automatic clutches actuated entirely mechanically
    • F16D43/26Automatic clutches actuated entirely mechanically acting at definite angular position or disengaging after consecutive definite number of rotations
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D11/00Clutches in which the members have interengaging parts
    • F16D11/14Clutches in which the members have interengaging parts with clutching members movable only axially
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D11/00Clutches in which the members have interengaging parts
    • F16D2011/006Locking or detent means, i.e. means to keep the clutch in engaged condition

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mechanical Operated Clutches (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine schaltbare Klauenkupplung, welche um eine Drehachse 3 angeordnet ist, mit einem auf einer Welle 4 axial ortsfest und drehbar angeordneten ersten Kupplungsteil 1, das stirnseitig erste Klauen 7 aufweist, mit einem auf der Welle 4 axial verschiebbar und drehfest angeordneten zweiten Kupplungsteil 5, das stirnseitig zu den ersten Klauen 7 gerichtete zweite Klauen 8 aufweist, und das zwischen einer Einkuppelposition, in der die ersten 7 und die zweiten Klauen 8 miteinander in Eingriff sind und einer Auskuppelposition, in der die ersten 7 und die zweiten 8 außer Eingriff sind, entlang der Drehachse 3 verstellbar ist, wobei eine Überführung des zweiten Kupplungsteils 5 in die Einkuppelposition nur bei genau einer Paarungszuordnung der ersten 7 und der zweiten Klauen 8 mittels eines Schaltstiftes 27 und eines Sperrelements 42 ermöglicht wird, um eine höhere Lebensdauer der Klauenkupplung durch Vermeidung von Fehlschaltungen zu erhöhen.

Description

Die Erfindung betrifft eine schaltbare Klauenkupplung, welche drehbar um eine Drehachse angeordnet ist, mit einen ersten axial ortsfesten Kupplungsteil, das stirnseitig erste Klauen aufweist, und mit einem axial verschiebbar angeordneten zweiten Kupplungs­ teil, das stirnseitig zu den ersten Klauen gerichtete zweite Klauen aufweist und das zwischen einer Einkuppelposition, in der die ersten und zweiten Klauen miteinander in Eingriff sind, und einer Auskuppelposition, in der die ersten und zweiten Klauen außer Eingriff sind, entlang der Drehachse verstellbar ist.
Aus der DE 28 01 135 C3 ist eine Drehmomentbegrenzungskupplung, die eine schaltbare Klauenkupplung umfaßt, bekannt. Die Klauen­ kupplung umfaßt zwei drehbar angeordnete Kupplungsteile, die zu­ einander gerichtete gegengleiche Mitnahmeklauen aufweisen. In einer Drehmomentübertragungsposition greifen die Mitnahmeklauen ineinander ein. Bei einer Überschreitung eines bestimmten Dreh­ moments wird hin Kupplungsteil in eine Freilaufposition über­ führt, in der die Mitnahmeklauen außer Eingriff sind. Um die Kupplung wieder in die Drehmomentübertragungsposition zu über­ führen, ist ein Einschaltstift vorgesehen, der axial verschieb­ bar in einer parallel zur Drehachse angeordneten Bohrung in ei­ ner Mitnahmeklaue eines Kupplungsteils sitzt. Ein Anschlagnoc­ ken, der drehfest mit dem anderen Kupplungsteil verbunden ist, drückt beim Wiedereinschaltvorgang den Einschaltstift in eine gegenüberliegende Lücke zwischen zwei Mitnahmeklauen. Somit wird zunächst das Drehmoment über den Einschaltstift übertragen. Im weiteren Verlauf des Schaltvorgangs gleiten die Mitnahmeklauen über Fasen aufeinander ab, bis sie vollständig miteinander in Eingriff sind. Nachteilig wirkt sich hierbei aus, daß das Dreh­ moment beim Einschaltvorgang zunächst nur vom Einschaltstift übertragen wird. Im weiteren Verlauf des Einschaltvorgangs über­ tragen die Mitnahmeklauen das Drehmoment, während sie noch nicht mit der gesamten Höhe in Eingriff sind. Dies führt zu einer ho­ hen Beanspruchung der Klauenkupplung. Die Klaue mit der Bohrung für den Einschaltstift ist zudem im Querschnitt geschwächt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine schaltbare Klau­ enkupplung eingangs genannter Art zu schaffen, bei der die Bela­ stungen der Klauen beim Einschalten verringert werden.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Klauenkupplung mit einem axial ortsfesten ersten Kupplungsteil, das stirnseitig er­ ste Klauen aufweist und dem eine ringförmige Schaltfläche stirn­ seitig koaxial zur Drehachse zugeordnet ist, die zumindest einen Schaltnocken aufweist, welcher sich über einen Teil des Umfangs der Schaltfläche erstreckt und axial vorsteht, mit einem axial verschiebbar angeordneten zweiten Kupplungsteil, das stirnseitig zu den ersten Klauen gerichtete zweite Klauen aufweist, das zwischen einer Einkuppelposition, in der die ersten und die zweiten Klauen miteinander in Eingriff sind und zu der es hin vorgespannt ist, und einer Auskuppelposition, in der die ersten und die zweiten Klauen außer Eingriff sind, entlang der Dreh­ achse verstellbar ist und dem in einer Axialbohrung radial be­ abstandet von der Drehachse ein Schaltstift zwischen einer Sperrposition und einer Löseposition axial verschiebbar zugeord­ net ist, welcher über Federmittel in Richtung zum ersten Kupp­ lungsteil beaufschlagt ist, wobei in der Sperrposition des Schaltstiftes dieser mit einem Sperrelement derart in Wirkver­ bindung steht, daß das zweite Kupplungsteil ausgehend von der Auskuppelposition lediglich in eine Zwischenposition zwischen der Auskuppelposition und der Einkuppelposition überführbar ist, in der die ersten und die zweiten Klauen weiterhin außer Ein­ griff gehalten sind, und wobei der Schaltstift bei einer relati­ ven Drehbewegung des ersten Kupplungsteils zum zweiten Kup­ plungsteil durch axiales Auflaufen auf den Schaltnocken in die Löseposition verschiebbar ist, in der das zweite Kupplungsteil in die Einkuppelposition überführbar ist, gelöst.
Vor einem Einkuppelvorgang befindet sich das zweite Kupplungs­ teil zunächst in der Auskuppelposition, in der die ersten und die zweiten Klauen außer Eingriff sind. Der Schaltstift befindet sich in der Sperrposition. Das zweite Kupplungsteil läßt sich axial entlang der Drehachse in Richtung zum ersten Kupplungsteil verschieben bis zu der Zwischenposition, in der die ersten und die zweiten Klauen weiterhin außer Eingriff gehalten sind. Ein weiteres Verschieben wird durch das Sperrelement verhindert. Der Schaltstift, der sich weiterhin in der Sperrposition befindet und somit das Sperrelement in einer Position hält, in der ein Verschieben des zweiten Kupplungsteils verhindert wird, stützt sich dabei axial gegen die Schaltfläche des ersten Kupplungs­ teils ab. Da die ersten und die zweiten Klauen nicht in Eingriff sind, rotieren die beiden Kupplungsteile relativ zueinander, so daß während einer Umdrehung der Schaltstift auf den Schaltnocken des ersten Kupplungsteiles aufläuft und axial tiefer in die Axi­ albohrung bis zum Erreichen der Löseposition gedrückt wird. In der Löseposition des Schaltstiftes stehen der Schaltstift und das Sperrelement derart in Wirkverbindung, daß das zweite Kupp­ lungsteil weiter in Richtung auf das erste Kupplungsteil ver­ schoben werden kann, so daß das zweite Kupplungsteil in die Ein­ kuppelposition überführbar ist. Der Schaltnocken ist hierbei auf dem Umfang der Schaltfläche derart positioniert, daß die ersten und die zweiten Klauen direkt ineinander greifen können. Somit läßt sich das zweite Kupplungsteil nur bei genau einer Paarungs­ zuordnung der ersten und der zweiten Klauen zueinander in die Einkuppelposition überführen. Ein Schaltfehler, bei dem die Kan­ ten der Klauen aufeinandertreffen und aufeinander abgleiten, oh­ ne daß die Klauen in Eingriff kommen, ist somit nur bei genau einer Paarungszuordnung der ersten und der zweiten Klauen zu­ einander möglich. In allen anderen Paarungszuordnungen ist das zweite Kupplungsteil nicht in die Einkuppelposition überführbar. Die Wahrscheinlichkeit für einen Schaltfehler ist somit deutlich reduziert, wodurch die Lebensdauer der Kupplung gesteigert wird.
In einer Ausgestaltung der Erfindung ist das zweite Kupplungs­ teil mittels einer Profilzahnverbindung drehfest und axial ver­ schiebbar auf einer Welle angeordnet. Somit wird eine einfache Verbindungsart bereitgestellt, um Drehmomente vom zweiten Kupp­ lungsteil auf eine Welle oder umgekehrt zu übertragen. Um das erste Kupplungsteil auf derselben Welle zu lagern, ist das erste Kupplungsteil auf einer Lagerfläche der Welle gleitbeweglich und drehbar angeordnet. Beide Kupplungsteile können jedoch auch auf separaten Wellen angeordnet sein.
Eine günstige Ausführungsform sieht vor, daß das Sperrelement durch eine Kugel dargestellt ist, die in einer Radialbohrung des zweiten Kupplungsteils sitzt, welche ausgehend von der Axialboh­ rung, in der der Schaltstift verschiebbar angeordnet ist, zur Welle hinführt, daß in der Sperrposition des Schaltstiftes ein zylindrischer Sperrabschnitt des Schaltstiftes mit der zur Axi­ albohrung gerichteten Öffnung der Radialbohrung in Überdeckung ist und diese verschließt, und die Kugel aus der Radialbohrung in eine Längsnut der Welle ragt, und daß in der Löseposition des Schaltstiftes ein zylindrischer Löseabschnitt, der im Durchmes­ ser gegenüber dem Sperrabschnitt verringert ist, des Schaltstif­ tes mit der zur Axialbohrung gerichteten Öffnung der Radialboh­ rung in Überdeckung ist, so daß die Kugel radial in die Axial­ bohrung verlagerbar ist und dabei aus der Längsnut der Welle austritt. In der Sperrposition des Schaltstiftes ist die Kugel somit zusammen mit dem zweiten Kupplungsteil entlang der Längs­ nut verschiebbar. Bei einem Einkuppelvorgang wird die Kugel in Richtung auf das erste Kupplungsteil verschoben, bis die Kugel an eine Schulter am Ende der Längsnut stößt, so daß das zweite Kupplungsteil nicht weiter verschoben werden kann. In dieser Stellung befindet sich das zweite Kupplungsteil in der Zwischen­ position. Wird nun der Schaltstift in die Löseposition über­ führt, wird die Kugel aus der Längsnut in Richtung auf den Schaltstift verlagert, so daß die Sperrung zwischen Welle und zweitem Kupplungsteil aufgehoben ist und das zweite Kupplungs­ teil in die Einkuppelposition überführbar ist.
Das zweite Kupplungsteil kann über Federmittel in Richtung zum ersten Kupplungsteil beaufschlagt sein. Das zweite Kupplungsteil wird somit sicher in der Einkuppelposition gehalten. Das zweite Kupplungsteil kann hierbei mittels einer Schaltgabel betätigbar sein.
Um zu verhindern, daß die Klauen Drehmoment übertragen, bevor sie vollständig miteinander in Eingriff sind, ist vorzugsweise vorgesehen, daß in Umfangsrichtung betrachtet die ersten und die zweiten Klauen jeweils kürzer ausgeführt sind als die Lücken, die zwischen jeweils zwei aufeinanderfolgenden gegenüberliegen­ den Klauen gebildet sind.
Kommen die Klauen jeweils in Umfangsrichtung betrachtet am An­ fang einer Lücke miteinander in Eingriff, können die Klauen, be­ vor die drehmomentübertragenden Flanken der sich gegenüberlie­ genden Klauen in Anlage kommen, während des Einkuppelvorgangs axial tiefer in Eingriff kommen.
Nachstehend wird ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfin­ dung anhand der Zeichnung erläutert.
Es zeigt
Fig. 1 eine erfindungsgemäße Klauenkupplung im Längs­ schnitt, wobei sich das zweite Kupplungsteil in der Auskuppelposition befindet,
Fig. 2 eine Klauenkupplung gemäß Fig. 1 im Längs­ schnitt, wobei sich das zweite Kupplungsteil in der Zwischenposition und der Schaltstift in der Sperrposition befindet,
Fig. 3 eine Klauenkupplung gemäß Fig. 1 im Längs­ schnitt, wobei sich das zweite Kupplungsteil in der Zwischenposition und der Schaltstift in der Löseposition befindet,
Fig. 4 eine Klauenkupplung gemäß Fig. 1 im Längs­ schnitt, wobei sich das zweite Kupplungsteil in der Einkuppelposition befindet und
Fig. 5 eine Klauenkupplung gemäß Fig. 1 im Querschnitt entlang der Schnittlinie V-V.
Die Fig. 1 bis 4 werden im folgenden zusammen beschrieben, wobei übereinstimmende Bauteile mit gleichen Bezugszeichen ver­ sehen sind.
Ein erstes Kupplungsteil 1 ist mit einer Bohrung 2 versehen und koaxial um eine Drehachse 3 an einer Welle 4 drehbeweglich und axial fixiert angeordnet. Ein zweites Kupplungsteil 5 weist eine Bohrung 6 auf, mit der es an der Welle 4 um die Drehachse 3 drehfest und axial entlang derselben verschiebbar angeordnet ist. Das erste Kupplungsteil 1 weist stirnseitig um die Drehach­ se 3 umfangsverteilte erste Klauen 7 auf, die zum zweiten Kupp­ lungsteil 5 gerichtet sind. Das zweite Kupplungsteil 5 weist stirnseitig um die Drehachse 3 umfangsverteilte entsprechende zweite Klauen 8 auf, die zu den ersten Klauen 7 gerichtet sind. Durch axiales Verschieben des zweiten Kupplungsteils 5 entlang der Drehachse 3 lassen sich die ersten Klauen 7 und die zweiten Klauen 8 in Eingriff bringen. Die Welle 4 ist über Wälzlager 9, 10 um die Drehachse 3 drehbeweglich gelagert.
Das erste Kupplungsteil 1 ist mit der Bohrung 2 gleitbeweglich auf einer zylindrischen Lagerfläche 11 der Welle 4 angeordnet. Zur Schmierung ist in der Lagerfläche 11 eine spiralförmige Schmiernut 12 vorgesehen. Das erste Kupplungsteil 1 stützt sich axial in Richtung vom zweiten Kupplungsteil 5 weg gegen einen Ring 13 ab, der auf der Welle 4 sitzt und sich gegen einen In­ nenring 14 des Wälzlagers 9 abstützt. Für eine Drehmomentüber­ tragung ist das erste Kupplungsteil 1 als Kegelrad mit Zähnen 15 ausgebildet.
Zur drehfesten Verbindung des zweiten Kupplungsteils 5 mit der Welle 4 weist die Bohrung 6 eine Profilverzahnung 16 auf, mit der das zweite Kupplungsteil 5 axial entlang der Drehachse 3 verschiebbar auf einer Profilverzahnung 17 der Welle 4 aufge­ schoben ist. Das zweite Kupplungsteil 5 ist mittels einer Feder 18 in Richtung zum ersten Kupplungsteil 1 beaufschlagt. Die Fe­ der 18 stützt sich hierbei gegen eine Ringschulter 19 des zwei­ ten Kupplungsteils 5 und gegen einen Ring 20, der auf der Welle 4 sitzt, ab. Der Ring 20 ist mit einem Sicherungsring 21, der in einer Umfangsnut 22 der Welle 4 sitzt, gegen axiales Verschieben gesichert. Um das zweite Kupplungsteil 5 gegen die Federkraft der Feder 18 vom ersten Kupplungsteil 1 weg zu bewegen und die ersten 7 und die zweiten Klauen 8 außer Eingriff zu halten, ist eine Umfangsnut 23 im zweiten Kupplungsteil 5 vorgesehen, in die eine hier nicht dargestellte Schaltgabel eingreifen kann.
Um zu verhindern, daß beim Einkuppelvorgang die Kanten der er­ sten Klauen 7 und der zweiten Klauen 8 aufeinander treffen und aufeinander abgleiten, ohne daß sie in Eingriff kommen, sind Mittel vorgesehen, die die Wahrscheinlichkeit für einen Schalt­ fehler reduzieren. Hierzu weist das erste Kupplungsteil 1 stirn­ seitig und koaxial um die Drehachse 3 eine ringförmige Schalt­ fläche 24 auf, die radial innerhalb der ersten Klauen angeordnet ist. Auf der Schaltfläche 24 ist ein Schaltnocken 25 vorgesehen, der axial in Richtung zum zweiten Kupplungsteil 5 über die Schaltfläche 24 vorsteht. Das zweite Kupplungsteil 5 weist eine Axialbohrung 26 auf, die radial beabstandet von der Drehachse 3 und parallel zu dieser angeordnet ist. Die Axialbohrung 26 ist als Sacklochbohrung mit der Öffnung zum ersten Kupplungsteil 1 hin ausgebildet. Der radiale Abstand der Axialbohrung 26 zur Drehachse 3 entspricht dem radialen Abstand der Schaltfläche 24 zur Drehachse 3. In der Axialbohrung 26 ist ein Schaltstift 27 zwischen einer Sperrposition (Fig. 1 und 2) und einer Lösepo­ sition (Fig. 3 und 4) verschiebbar angeordnet. Eine Feder 28 stützt sich axial gegen eine Stirnfläche 29 des Schaltstiftes 27 und gegen eine Grundfläche 30 der Axialbohrung 26 ab und beauf­ schlagt den Schaltstift 27 in Richtung zum ersten Kupplungsteil 1 und somit in die Sperrposition. In dieser Position stützt sich der Schaltstift 27 mit einer Ringfläche 31 gegen einen Siche­ rungsring 32, der in einer Umfangsnut 33 der Axialbohrung 26 sitzt, ab. Die Ringfläche 31 wird im Übergang von einem Füh­ rungsabschnitt 34 des Schaltstiftes 27, dessen Außendurchmesser in etwa den Innendurchmesser der Axialbohrung 26 entspricht, zu einem gegenüber dem Führungsabschnitt 34 im Durchmesser verrin­ gerten Stiftabschnitt 35 gebildet. Der Stiftabschnitt 35 ragt in der Löseposition des Schaltstiftes 27 axial in Richtung zum er­ sten Kupplungsteil 1 aus der Axialbohrung 26 heraus und über die Stirnflächen 36 der zweiten Klauen 8 vor. Der Schaltstift 27 weist ferner zwischen der Stirnfläche 29 und dem Führungsab­ schnitt 34 ausgehend von letzteren einen im Durchmesser zu die­ sem verringerten Löseabschnitt 37, einen sich daran anschließen­ den kegelstumpfförmigen Kegelabschnitt 38 und einen sich wieder­ um daran anschließenden Sperrabschnitt 39, dessen Außendurchmes­ ser in etwa dem Innendurchmesser der Axialbohrung 36 entspricht, auf. Der Außendurchmesser des Kegelabschnitts 38 verläuft hier­ bei ausgehend vom Außendurchmesser des Löseabschnitts 37 zum Au­ ßendurchmesser des Sperrabschnitts 39.
Das zweite Kupplungsteil 5 weist ferner mindestens eine Radial­ bohrung 40 auf, die ausgehend von der Axialbohrung 26 radial zur Drehachse 3 hin bis zur Bohrung 6 verläuft. Die Radialbohrung 40 ist mit einer Längsnut 41 der Welle 4 in Überdeckung. In der Ra­ dialbohnung 40 sitzt eine Kugel 42, deren Durchmesser in etwa dem Duchmesser der Radialbohrung 40 entspricht. In der Sperrpo­ sition des Schaltstifts 27 (Fig. 1 und Fig. 2) ist der Sperr­ abschnitt 39 mit der Radialbohrung 40 in Überdeckung und ver­ schließt die zur Axialbohrung 26 gerichtete Öffnung der Radial­ bohrung 40. Die Länge der Radialbohrung 40 ist geringer als der Durchmesser der Kugel 42, so daß die Kugel 42 in der Löseposi­ tion des Schaltstifts 27 radial nach innen aus der Radialbohrung 40 in die Längsnut 41 der Welle 4 hineinragt. Solange der Sperr­ abschnitt 39 des Schaltstiftes 27 in Überdeckung mit der Radial­ bohrung 40 ist, wird die Kugel 42 in dieser Position gehalten. In der Löseposition des Schaltstiftes 27 (Fig. 3 und Fig. 4) befinden sich der Löseabschnitt 37 und der Kegelabschnitt 38 in Überdeckung mit der Radialbohrung 40. Da der Durchmesser des Lö­ seabschnitts 37 gegenüber dem Durchmesser des Sperrabschnitts 39 verringert ist, kann die Kugel in Richtung zum Schaltstift 27 verlagert werden. Die Kugel 42 kann soweit in Richtung auf den Schaltstift 27 in die Axialbohrung 26 nach außen von der Dreh­ achse 3 weg verlagert werden bis die Kugel 42 nicht mehr radial nach innen auf die Drehachse 3 zu aus der Radialbohrung 40 vor­ steht.
Anhand der Fig. 1 bis 4 wird nun ein Einschaltvorgang be­ schrieben.
Zunächst werden die ersten Klauen 7 und die zweiten Klauen 8 au­ ßer Eingriff gehalten, indem daß zweite Kupplungsteil 5 mittels einer hier nicht dargestellten Schaltgabel, die in die Umfangs­ nut 23 des zweiten Kupplungsteils 5 eingreift, gegen die Feder­ kraft der Feder 18 in der Auskuppelposition gehalten wird (Fig. 1). Der Schaltstift 27 befindet in der Sperrposition. Die Kugel 42 ragt somit in die Längsnut 41 der Welle 4 hinein. Die Kugel 42 stößt dabei gegen diejenige Schulter 44 der Längsnut 41, die dem ersten Kupplungsteil 1 entfernt ist. Das zweite Kupplungs­ teil 5 läßt sich somit nicht vom ersten Kupplungsteil 1 weg über die Auskuppelposition hinaus verschieben. Bei einem Einkuppel­ vorgang wird nun keine Kraft mehr von der Schaltgabel auf das zweite Kupplungsteil 5 übertragen, so daß das zweite Kupplungs­ teil 5 durch die Federkraft der Feder 18 entlang der Drehachse 3 in Richtung auf das erste Kupplungsteil 1 zu bewegt wird. So­ lange sich der Schaltstift 27 in der Sperrposition befindet, wird die Kugel 42 in einer Stellung gehalten, in der diese radi­ al nach innen aus der Radialbohrung 40 in die Längsnut 41 ragt. Das zweite Kupplungsteil 5 läßt sich somit nicht über die axiale Position hinaus verschieben, in der sich die Kugel 42 gegen die­ jenige Schulter 45 der Längsnut 41 abstützt, die dem ersten Kupplungsteil 1 zugewandt ist. In dieser axialen Position be­ findet sich das zweite Kupplungsteil 5 in der Zwischenposition, in der die ersten 7 und die zweiten Klauen 8 weiterhin außer Eingriff gehalten werden (Fig. 2). Die dem ersten Kupplungsteil 1 zugewandte Stirnseite 46 des Stiftabschnitts 35 des Schalt­ stiftes 27 befindet sich hierbei in einem nur geringen Abstand zur Schaltfläche 24 des ersten Kupplungsteils 1. Da sich die er­ sten Klauen 7 und die zweiten Klauen 8 weiterhin außer Eingriff befinden, rotieren das erste 1 und das zweite Kupplungsteil 5 relativ zueinander. Der Schaltstift 27 läuft daher im Verlauf einer Umdrehung des zweiten Kupplungsteils 2 relativ zum ersten Kupplungsteil 1 auf den Schaltnocken 25 des ersten Kupplungs­ teils 1 auf und wird von diesem axial entlang der Drehachse 3 tiefer in die Axialbohrung 26 des zweiten Kupplungsteils 2 ge­ drückt, bis der Schaltstift 27 die Löseposition (Fig. 3) er­ reicht hat. In dieser Position des Schaltstiftes 27 kann sich die Kugel 42 aus der Längsnut 41 der Welle 4 radial in Richtung auf den Schaltstift 27 zu bewegen. Sobald die Kugel 42 vollstän­ dig aus der Nut 41 ausgetreten ist, läßt sich das zweite Kupp­ lungsteil 5 weiter entlang der Drehachse 3 in Richtung auf das erste Kupplungsteil 1 zu bis zum Erreichen der Einkuppelposi­ tion, in der die ersten Klauen 7 und die zweiten Klauen 8 in Eingriff sind, durch die auf das zweite Kupplungsteil 5 einwir­ kende Feder 18 bewegen (Fig. 4). Der Schaltnocken 25 und die Axialbohrung 26 mit dem darin geführten Schaltstift 27 sind über den Umfang derart positioniert, daß die ersten Klauen 7 und die zweiten Klauen 8 in einem Zeitpunkt in Eingriff kommen, in dem die Klauen des einen Kupplungsteils den Lücken zwischen jeweils zwei aufeinanderfolgenden Klauen des andern Kupplungsteils ge­ genüberliegen, so daß ein Schaltfehler vermieden wird.
Fig. 5 zeigt das erste Kupplungsteil 1 gemäß Fig. 1 in einer Ansicht, in der die Drehachse 3 senkrecht zur Bildebene ver­ läuft. Übereinstimmende Bauteile sind mit gleichen Bezugsziffern versehen. Auf der Schaltfläche 24 ist der Schaltnocken 25 vor­ gesehen, der eine Auflauffläche 47 aufweist, die in dieser An­ sicht im Uhrzeigersinn stetig von der Schaltfläche 24 bis zu ei­ ner Stirnfläche 48 des Schaltnocken 25 verläuft. Die Stirnfläche des Schaltstiftes kann auf der Anlauffläche 47 abgleiten bis zur Stirnfläche 48, wobei der Schaltstift von der Sperrposition in die Löseposition gedrückt wird.
Die ersten Klauen 7 weisen Flanken 49, 50 auf, die zusammen mit einer Stirnfläche 43 einen stumpfen Winkel einschließen. Die Lücken zwischen jeweils zwei aufeinanderfolgen den ersten Klauen 7 sind in Umfangsrichtung betrachtet länger als die ersten Klau­ en 7. Die zweiten Klauen des zweiten Kupplungsteils sind ent­ sprechend ausgebildet. Der Schaltnocken 25 ist so positioniert, daß zu Beginn der Verstellung des zweiten Kupplungsteils 5 von der Zwischenposition in die Einkuppelposition die Klauen eines Kupplungsteils jeweils in Drehrichtung betrachtet am Anfang ei­ ner Lücke zwischen zwei gegenüberliegenden Klauen eingreifen. Das zweite Kupplungsteil läßt sich somit noch innerhalb des Win­ kelbereichs der Lücken gegenüber dem ersten Kupplungsteil 1 ver­ drehen. Während dieser Verdrehung, bis eine drehmomentübertra­ gende Drehposition erreicht ist, greifen die ersten Klauen 7 und die zweiten Klauen tiefer ineinander ein, so daß im Idealfall vor dem Erreichen der Drehmoment übertragenden Drehposition der beiden Kupplungsteile zueinander die ersten und die zweiten Klauen vollständig in Eingriff sind. Es wird somit vermieden, daß die Klauen Drehmoment übertragen, bevor sie nicht vollstän­ dig in Eingriff sind, wodurch eine erhöhte Belastung der Klauen vermieden wird.
Bezugszeichenliste
1
erstes Kupplungsteil
2
Bohrung
3
Drehachse
4
Welle
5
zweites Kupplungsteil
6
Bohrung
7
erste Klauen
8
zweite Klauen
9
,
10
Wälzlager
11
Lagerfläche
12
Schmiernut
13
Ring
14
Innenring
15
Zahn
16
,
17
Profilverzahnung
18
Feder
19
Ringschulter
20
Ring
21
Sicherungsring
22
Umfangsnut
23
Umfangsnut
24
Schaltfläche
25
Schaltnocken
26
Axialbohrung
27
Schaltstift
28
Feder
29
Stirnfläche
30
Grundfläche
31
Ringfläche
32
Sicherungsring
33
Umfangsnut
34
Führungsabschnitt
35
Stiftabschnitt
36
Stirnfläche
37
Löseabschnitt
38
Kegelabschnitt
39
Sperrabschnitt
40
Radialbohrung
41
Längsnut
42
Kugel
43
Stirnfläche
44
,
45
Schulter
46
Stirnfläche
47
Auflauffläche
48
Stirnfläche
49
,
50
Flanke

Claims (7)

1. Schaltbare Klauenkupplung, welche drehbar um eine Drehachse (3) angeordnet ist,
mit einem axial ortsfesten ersten Kupplungsteil (1), das stirnseitig erste Klauen (7) aufweist und dem eine ringför­ mige Schaltfläche (24) stirnseitig koaxial zur Drehachse (3) zugeordnet ist, die zumindest einen Schaltnocken (25) aufweist, welcher sich über einen Teil des Umfangs der Schaltfläche (24) erstreckt und axial vorsteht, mit einem axial verschiebbar angeordneten zweiten Kupplungsteil (5), das stirnseitig zu den ersten Klauen (7) gerichtete zweite Klauen (8) aufweist, das zwischen einer Einkuppelposition, in der die ersten (7) und die zweiten Klauen (8) miteinan­ der in Eingriff sind und zu der es hin vorgespannt ist, und einer Auskuppelposition, in der die ersten (7) und die zweiten Klauen (8) außer Eingriff sind, entlang der Dreh­ achse (3) verstellbar ist und dem in einer Axialbohrung (26) radial beabstandet von der Drehachse (3) ein Schalt­ stift (27) zwischen einer Sperrposition und einer Löseposi­ tion axial verschiebbar zugeordnet ist, welcher über Feder­ mittel (28) in Richtung zum ersten Kupplungsteil (1) beauf­ schlagt ist,
wobei in der Sperrposition des Schaltstiftes (27) dieser mit einem Sperrelement (42) derart in Wirkverbindung steht, daß das zweite Kupplungsteil (5) ausgehend von der Auskup­ pelposition lediglich in eine Zwischenposition zwischen der Auskuppelposition und der Einkuppelposition überführbar ist, in der die ersten (7) und die zweiten Klauen (8) wei­ terhin außer Eingriff gehalten sind, und wobei der Schalt­ stift (27) bei einer relativen Drehbewegung des ersten Kupplungsteils (1) zum zweiten Kupplungsteil (5) durch axi­ ales Auflaufen auf den Schaltnocken (25) in die Löseposi­ tion verschiebbar ist, in der das zweite Kupplungsteil (5) in die Einkuppelposition überführbar ist.
2. Schaltbare Klauenkupplung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das zweite Kupplungsteil (5) mittels einer Profilzahn­ verbindung (16, 17) drehfest und axial verschiebbar auf ei­ ner Welle (4) angeordnet ist.
3. Schaltbare Klauenkupplung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das erste Kupplungsteil (1) auf einer Lagerfläche (11) der Welle (4) gleitbeweglich und drehbar angeordnet ist.
4. Schaltbare Klauenkupplung nach einem der Ansprüche 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Sperrelement durch eine Kugel (42) dargestellt ist, die in einer Radialbohrung (40) des zweiten Kupplungsteils (5) sitzt, welche ausgehend von der Axialbohrung (26), in der der Schaltstift (27) verschiebbar angeordnet ist, zur Welle (4) hinführt, daß in der Sperrposition des Schalt­ stiftes (27) ein zylindrischer Sperrabschnitt (39) des Schaltstiftes (27) mit der zur Axialbohrung (26) gerichte­ ten Öffnung der Radialbohrung (40) in Überdeckung ist und diese verschließt und die Kugel (42) aus der Radialbohrung (40) in eine Längsnut (41) der Welle (4) ragt, und daß in der Löseposition des Schaltstiftes (27) ein zylindrischer Löseabschnitt (37), der im Durchmesser gegenüber dem Sper­ rabschnitt (39) verringert ist, des Schaltstiftes (27) mit der zur Axialbohrung (26) gerichteten Öffnung der Radial­ bohrung (40) in Überdeckung ist, so daß die Kugel (42) ra­ dial nach außen in die Axialbohrung (26) verlagerbar ist und dabei aus der Längsnut (41) der Welle (4) austritt.
5. Schaltbare Klauenkupplung nach einem der Ansprüche 1 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß das zweite Kupplungsteil (5) über Federmittel (18) in Richtung zum ersten Kupplungsteil (1) beaufschlagt ist.
6. Schaltbare Klauenkupplung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das zweite Kupplungsteil (5) mittels einer Schaltgabel betätigbar ist.
7. Schaltbare Klauenkupplung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß in Unfangsrichtung betrachtet die ersten (7) und die zweiten Klauen (8) jeweils kürzer ausgeführt sind als die Lücken, die zwischen jeweils zwei aufeinanderfolgenden der gegenüberliegenden Klauen gebildet sind.
DE1998139154 1998-08-28 1998-08-28 Schaltbare Klauenkupplung Expired - Fee Related DE19839154C1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998139154 DE19839154C1 (de) 1998-08-28 1998-08-28 Schaltbare Klauenkupplung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998139154 DE19839154C1 (de) 1998-08-28 1998-08-28 Schaltbare Klauenkupplung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19839154C1 true DE19839154C1 (de) 2000-06-21

Family

ID=7879006

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1998139154 Expired - Fee Related DE19839154C1 (de) 1998-08-28 1998-08-28 Schaltbare Klauenkupplung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19839154C1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6810649B2 (en) 2002-02-22 2004-11-02 Deere & Company Drive system for a crop processing device and for a crop transport device of a harvesting machine
EP2568188A3 (de) * 2011-09-08 2013-10-30 Goodrich Actuation Systems Limited Entkoppelungsvorrichtung
WO2016046011A3 (de) * 2014-09-25 2016-06-16 Gkn Driveline Bruneck Ag Kupplungsanordnung und antriebsanordnung mit einer kupplungsanordnung

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2540489B1 (de) * 1975-09-11 1976-12-09 Walterscheid Gmbh Jean Drehmomentbegrenzungskupplung mit Freigang
DE2801135C3 (de) * 1978-01-12 1981-02-26 Jean Walterscheid Gmbh, 5204 Lohmar Einschaltvorrichtung für Drehmomentbegrenzungskupplung

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2540489B1 (de) * 1975-09-11 1976-12-09 Walterscheid Gmbh Jean Drehmomentbegrenzungskupplung mit Freigang
DE2801135C3 (de) * 1978-01-12 1981-02-26 Jean Walterscheid Gmbh, 5204 Lohmar Einschaltvorrichtung für Drehmomentbegrenzungskupplung

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6810649B2 (en) 2002-02-22 2004-11-02 Deere & Company Drive system for a crop processing device and for a crop transport device of a harvesting machine
EP2568188A3 (de) * 2011-09-08 2013-10-30 Goodrich Actuation Systems Limited Entkoppelungsvorrichtung
WO2016046011A3 (de) * 2014-09-25 2016-06-16 Gkn Driveline Bruneck Ag Kupplungsanordnung und antriebsanordnung mit einer kupplungsanordnung
US10233977B2 (en) 2014-09-25 2019-03-19 Gkn Driveline Bruneck Ag Clutch assembly and drive assembly having a clutch assembly

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3622464C1 (de)
DE3728903C1 (de) Kupplungsverzahnung einer sperrsynchronisierten Schaltkupplung insbesondere eines Gangwechselgetriebes mit von ihrer Welle abschaltbaren Zahnraedern
DE10059417A1 (de) Gangsprungsichere Formschlusskupplung
EP0157908B1 (de) Synchronisiereinrichtung für Schaltkupplungen
WO1985001998A1 (en) Lock synchronization device for gear-box
DE68903938T2 (de) Doppelsynchronisiervorrichtung mit integrierter axialer verriegelung.
DE102005056827A1 (de) Synchronring und Synchronkupplung
WO2011000849A1 (de) Synchronisiervorrichtung für ein schaltgetriebe
AT406985B (de) Kupplung
AT409533B (de) Schaltbare klauenkupplung
DE69104518T2 (de) Zahnrad-Kupplung.
EP2366070B1 (de) Rückwärtsgangschaltanordnung und zahnräderwechselgetriebe
DE102010029488B4 (de) Betätigungsvorrichtung einer rotierenden, schaltbaren mechanischen Verbindung
EP1079127B1 (de) Zahnkupplung für kettengetriebene Fahrzeuge
DE19839154C1 (de) Schaltbare Klauenkupplung
EP0843107A1 (de) Synchronisiereinrichtung eines Zahnräderwechselgetriebes
DE60007820T2 (de) Doppelt wirkende Sperr-Synchronisationseinrichtung
EP3682132A1 (de) Freilaufkupplung mit reibungsinduzierter stellkraft
DE19928597B4 (de) Synchronisationseinrichtung für Schaltgetriebe
DE102006059677A1 (de) Kraftfahrzeuggetriebe mit einer Parksperre
DE3901310C1 (de)
DE102018108331A1 (de) Schiebemuffeneinrichtung für eine Synchronisiereinrichtung zum Schalten von Getriebegängen in einem Kraftfahrzeuggetriebe
WO2018149721A1 (de) Schaltgetriebe und verfahren zum schalten eines schaltgetriebes
DE60108933T2 (de) Synchronisiereinrichtung
DE19959833C1 (de) Schließvorrichtung für insbesondere an Fahrzeugen vollziehbare Schließfunktionen

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee