DE19838974A1 - Elektrische Schaltung mit einer Vorrichtung zur Erfassung einer Stromgröße - Google Patents

Elektrische Schaltung mit einer Vorrichtung zur Erfassung einer Stromgröße

Info

Publication number
DE19838974A1
DE19838974A1 DE1998138974 DE19838974A DE19838974A1 DE 19838974 A1 DE19838974 A1 DE 19838974A1 DE 1998138974 DE1998138974 DE 1998138974 DE 19838974 A DE19838974 A DE 19838974A DE 19838974 A1 DE19838974 A1 DE 19838974A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
current
circuit according
line connection
electrical
lead frame
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1998138974
Other languages
English (en)
Inventor
Lothar Borho
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE1998138974 priority Critical patent/DE19838974A1/de
Priority to PCT/DE1999/001248 priority patent/WO2000013031A1/de
Publication of DE19838974A1 publication Critical patent/DE19838974A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R1/00Details of instruments or arrangements of the types included in groups G01R5/00 - G01R13/00 and G01R31/00
    • G01R1/20Modifications of basic electric elements for use in electric measuring instruments; Structural combinations of such elements with such instruments
    • G01R1/203Resistors used for electric measuring, e.g. decade resistors standards, resistors for comparators, series resistors, shunts
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R1/00Details of instruments or arrangements of the types included in groups G01R5/00 - G01R13/00 and G01R31/00
    • G01R1/44Modifications of instruments for temperature compensation

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Measurement Of Current Or Voltage (AREA)

Abstract

Es wird eine elektrische Schaltung mit einer Vorrichtung zur Erfassung einer Stromgröße (I) vorgeschlagen, bei der kein separater Meßwiderstand, sondern eine bereits vorhandene Stanzgitterverbindung als elektrische Leitungsverbindung (14) zwischen zwei Bauteilen (12) der elektrischen Schaltung (10) selbst verwendet wird. Damit werden durch Verzicht auf ein separates Bauteil, durch Platzeinsparung in einem Elektronikgehäuse und durch eine einfachere Fertigung vorteilhafterweise Kosten eingespart.

Description

Stand der Technik
Die Erfindung geht aus von einer elektrischen Schaltung, bei der einzelne elektronische oder elektrische Bauteile durch mindestens eine elektrische Leitung verbunden sind und mit einer Vorrichtung zur Erfassung der Stromstärke in der Leitung.
Am Markt sind Vorrichtungen zur Erfassung einer Stromgröße bekannt, bei denen mittels eines Meßwiderstandes (Shunt) in einer stromführenden Leitung die an dem ohmschen Widerstand abfallende Spannung gemessen und daraus eine Stromgröße bestimmt wird. Dazu wird die abgegriffene Spannung üblicherweise einer Auswerteelektronik zugeführt. Die Meßwiderstände sind folglich separate Bauteile der elektrischen Schaltungen. Beispielsweise wird der Meßwiderstand als SMD-Bauteil auf eine Leiterplatte aufgesteckt. Ebenfalls werden Meßwiderstände frei verdrahtet oder gebondet. Nachteilig ist jedoch, daß diese Meßwiderstände zusätzlich benötigte Bauteile darstellen, die Raum auf einer Leiterplatte beanspruchen und darüber hinaus die Materialkosten erhöhen.
Vorteile der Erfindung
Die erfindungsgemäße Vorrichtung mit den kennzeichnenden Merkmalen des Hauptanspruchs hat den Vorteil, daß auf einen Meßwiderstand zur Erfassung einer Stromgröße verzichtet werden kann, da eine bereits vorhandene Leitungsverbindung, insbesondere Stanzgitterverbindung, zwischen zwei elektrischen Bauteilen als Vorrichtung zur Erfassung einer Stromgröße verwendet wird. Damit werden vorteilhafterweise Kosten durch Verzicht auf ein elektrisches Bauteil und die damit verbundene Platzeinsparung in einem Elektronikgehäuse und durch eine einfachere Fertigung eingespart. Der Wettbewerbsvorteil ergibt sich somit durch einen kostengünstigen Produktpreis.
Darüber hinaus ergeben sich weitere Vorteile für die den Steuerstrom von Leistungsschaltern leitende Leiterplatte durch die Verwendung eines Stanzgitters im Laststromkreis. Da der hohe Laststrom über das Stanzgitter - anstatt wie bisher über Leiterbahnen der Leiterplatte - geführt wird, kann die Leitungsquerschnittsfläche für die Leitung von kleineren Steuerströmen reduziert werden. Bei der üblichen Leiterplatte mit mehreren stromführenden Platinenlagen kann daher die Anzahl dieser Platinenlagen reduziert werden, beispielsweise von einer vierlagigen auf eine zweilagige Leiterplatte. Vorteilhaft ist weiterhin, daß die Leiterplattengröße und damit die Stückkosten verringert werden.
Durch die in den Unteransprüchen aufgeführten Maßnahmen ergeben sich vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen der im Hauptanspruch angegebenen Merkmale. Besonders vorteilhaft ist, daß das Stanzgitter zwei Anschlüsse für die elektrische Verbindung beider elektrischer Bauteile aufweist, sowie vorzugsweise zusätzlich zwei Abgriffe, zwischen denen eine Potentialdifferenz über den Meßweg des Stanzgitters abgreifbar und einer Auswerteelektronik zuführbar ist. Bei Stanzgittern handelt es sich um aus einem leitfähigen Blech einer bestimmten Dicke ausgestanzte Leitungsverbindungen einer vorgegebenen Geometrie für die Stromzufuhr und Abfuhr von und zu den elektrischen Bauteilen. Die dafür vorgesehenen Anschlußenden können aus der Blechebene abgebogen sein. Verwendet wird beispielsweise Kupferblech oder dergleichen. Somit sind die beiden Anschlüsse des Stanzgitters und Abgriffe zur Strommessung problemlos aus dem Blech zu stanzen und besonders einfach herzustellen.
Die geometrische Form des Stanzgitters hängt einerseits von der Anordnung der elektrischen/elektronischen Bauteile und der Abgriffe und andererseits von den im Laststromkreis vorkommenden und in dem Stanzgitter geleiteten Stromstärken ab.
Zeichnung
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen Fig. 1 eine schematische Darstellung der erfindungsgemäßen Vorrichtung.
Beschreibung des Ausführungsbeispieles
Fig. 1 zeigt eine skizzierte elektronische Schaltung 10 in der beispielhaft als Verbraucher oder Schalter zwei beliebige elektrische bzw. elektronische Bauteile 12 herausgegriffen und dargestellt sind. Die Bauteile 12 stehen stellvertretend für Motorwicklung, Kondensator, Transistor, Widerstand, Spule oder dergleichen. Eine zwischen den zwei Bauteilen 12 durch beispielsweise eine Batterie angelegte elektrische Potentialdifferenz Ub führt zu einem zu messenden Strom I durch die Leitungsverbindung des Stanzgitters 14, das über Anschlüsse 16 mit den Bauteilen 12 elektrisch verbunden ist. Zwei weitere Abgriffe 18 nahe der Anschlüsse 16, oder an einer geeigneten anderen Stelle, sind vorgesehen, um eine Spannung U zwischen diesen abzugreifen und einer praktisch leistungslos arbeitenden Auswerteelektronik 20 zuzuführen. Der Strom I berechnet sich beispielsweise bei Gleichstrom in bekannter Weise aus dem ohmschen Gesetz U = R.I, wobei R den ohmschen Meßwiderstand der Leitungsverbindung zwischen den Abgriffen 18 wiedergibt. Der Meßwiderstand wird somit nicht mehr als separates Bauteil verbaut, sondern das Stanzgitter 14, also die Verbindung zweier elektrischer Bauteile 12 selbst, wird als Meßwiderstand verwendet.
Der Widerstand R der Leitungsverbindung muß jedoch mit einer ausreichenden Genauigkeit bestimmt und mit der Größenordnung der zu messenden Ströme I abgeglichen werden. Beispielsweise werden bei einem sehr kleinen Widerstand R große Meßströme I benötigt, um überhaupt eine auswertbare Meßspannung U zwischen den Abgriffen 18 zu erhalten. Der Abgleich des Widerstandes R erfolgt vorzugsweise über eine Wegverlängerung der Leitungsverbindung. So können beim Stanzen des Stanzgitters oder mittels eines Lasers nachträglich Schnitte in die Leitungsverbindung eingebracht werden, die zu einer definierten Verlängerung des Stromweges bzw. zu einer Querschnittsverengung und damit zu einer Widerstandserhöhung führen.
Die Bestimmung und der Abgleich des Meßwiderstandes R des Stanzgitters erfolgt beispielsweise mittels eines eingeprägten Prüfstroms I und insbesondere bei einer vorgegebenen Prüftemperatur, sofern das stanzgittermaterial einen temperaturabhängigen Widerstand aufweist.
Wird ein Material des Stanzgitters mit einem temperaturabhängigen Widerstands R verwendet, dann können darüber hinaus Korrekturgrößen in Abhängigkeit der gewünschten Meßgenauigkeit und dem gewünschten Temperaturmeßbereich notwendig werden, die vorteilhafterweise in einem EEPROM eines Mikrocontrollers des am Motor integrierten Steuergerätes 10 abgelegt werden oder durch eine Schaltung mit analogen und/oder digitalen Schaltelementen bzw. Bauteilen (z. B. ASIC) realisiert werden, mit denen die Meßspannung U temperaturabhängig korrigiert wird. Die Temperatur im Stanzgitterbereich wird vorteilhafterweise durch einen Temperatursensor gemessen. Die Korrekturgrößen korrigieren den Einfluß des temperaturabhängigen Widerstandes R auf die Meßspannung U, beispielsweise über einen Temperaturbereich von -40° bis +125°C.
In einer alternativen Ausgestaltung kann die unerwünschte Temperaturdrift des Widerstandes R des Stanzgitters durch die Verwendung eines Stanzgittermaterials mit einem relativ temperaturunabhängigen ohmschen Widerstand verhindert werden. Hierfür ist beispielsweise Konstantan oder Manganin geeignet. Folglich ist die nachträgliche Korrektur der durch die Messung erhaltenen Werte der Meßspannung U mittels der Korrekturgrößen hier nicht mehr unbedingt notwendig.
Die Stanzgitterteile 14 werden beispielsweise noch mit Kunststoff umspritzt. Damit werden die einzelnen Leitungsverbindungen des Stanzgitters räumlich fixiert. An die abgebogenen und aus dem Kunststoff herausragenden Anschlüsse 16 werden die Bauteile 12 angeschlossen. Ferner werden Stanzgitter 14, Platine und Bauteile 12 zum Schutz gegen Staub und anderen Umgebungseinflüssen eingegossen oder in einem Gehäuse, gebildet aus dem kunststoffummantelten Stanzgitter und einem Deckel, eingeschlossen.
Die erfindungsgemäße Schaltung 10 wird beispielsweise in Steuerungen für Verstellantriebe für Fenster oder Schiebedächer oder für die Klima- und Luftregelung in Kraftfahrzeugen eingesetzt.

Claims (9)

1. Elektrischen Schaltung (10), bei der Bauteile (12) durch elektrische Leitungen (14) verbunden sind, durch die ein zu detektierender Strom (I) fließt, dessen Stromstärke von einer Strommeßvorrichtung mit einem Meßwiderstand erfaßt wird, dadurch gekennzeichnet, daß als Meßwiderstand zur Erfassung der Stromstärke kein separates Bauteil sondern die elektrische Leitungsverbindung (14) selbst verwendet wird.
2. Schaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die elektrische Leitungsverbindung ein Stanzgitter (14) ist.
3. Schaltung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Leitungsverbindung (14) zwei Abgriffe (18) aufweist, zwischen denen eine Meßspannung (U) abgreifbar ist.
4. Schaltung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Abgriffe (18) mit einer Auswerteschaltung verbunden sind.
5. Schaltung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß Korrekturgrößen in einem Speicher der Auswerteschaltung abgelegt sind, mit denen der Einfluß einer Temperatur auf den Meßwiderstand kompensierbar ist.
6. Schaltung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Wert des Meßwiderstandes der elektrischen Leitungsverbindung (14) der Größenordnung des zu messenden Stromes (I) angepaßt ist.
7. Schaltung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Anpassung des Meßwiderstandes über eine Verlängerung des Stromweges durch die Leitungsverbindung (14) erfolgt ist.
8. Schaltung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Leitungsverbindung (14) an beiden Enden jeweils einen Anschluß (16) für die elektrische Anbindung der Bauteile (12) mit der Leitungsverbindung (14) aufweist.
9. Schaltung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Stanzgitter (14) aus einem Material besteht, das einen temperaturunabhängigen bzw. nahezu temperaturunabhängigen ohmschen Widerstand aufweist, insbesondere Konstantan.
DE1998138974 1998-08-27 1998-08-27 Elektrische Schaltung mit einer Vorrichtung zur Erfassung einer Stromgröße Withdrawn DE19838974A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998138974 DE19838974A1 (de) 1998-08-27 1998-08-27 Elektrische Schaltung mit einer Vorrichtung zur Erfassung einer Stromgröße
PCT/DE1999/001248 WO2000013031A1 (de) 1998-08-27 1999-04-28 Elektrische schaltung mit einer vorrichtung zur erfassung einer stromgrösse

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998138974 DE19838974A1 (de) 1998-08-27 1998-08-27 Elektrische Schaltung mit einer Vorrichtung zur Erfassung einer Stromgröße

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19838974A1 true DE19838974A1 (de) 2000-03-02

Family

ID=7878898

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1998138974 Withdrawn DE19838974A1 (de) 1998-08-27 1998-08-27 Elektrische Schaltung mit einer Vorrichtung zur Erfassung einer Stromgröße

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE19838974A1 (de)
WO (1) WO2000013031A1 (de)

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10013345A1 (de) * 2000-03-17 2001-10-04 Sauer Danfoss Nordborg As Nord Einrichtung zum Messen eines durch eine Leiterbahn fließenden elektrischen Stroms
DE10041879A1 (de) * 2000-08-25 2002-03-14 Hella Kg Hueck & Co Verfahren und Vorrichtung zur Strommessung
EP1209474A1 (de) * 2000-10-26 2002-05-29 Broadcom Corporation System und Verfahren zur Messung des Leistungsverbrauchs einer auf einer gedruckten Leiterplatte angeordneten Schaltung
EP1333570A2 (de) * 2002-01-31 2003-08-06 Diehl AKO Stiftung & Co. KG Schaltungsanordnung und Verfahren zum Messen und Begrenzen von Strömen
US6714026B2 (en) 2001-06-28 2004-03-30 Broadcom Corporation System and method for measuring the thickness or temperature of a circuit in a printed circuit board
DE10000500B4 (de) * 2000-01-08 2004-09-02 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zur Messung eines in einem Elektronikmodul fließenden Stroms
DE102004042719A1 (de) * 2004-09-03 2005-09-29 Audi Ag Stromsensor mit einem Messwiderstand
US7002360B2 (en) 2001-06-28 2006-02-21 Broadcom Corporation System and method for measuring the thickness or temperature of a circuit in a printed circuit board
DE102004039601B3 (de) * 2004-08-13 2006-07-13 Intedis Gmbh & Co. Kg Schaltungsanordnung zum Schutz eines Leiterelements gegen Überstrom
DE102006039097A1 (de) * 2006-02-20 2007-08-23 Conti Temic Microelectronic Gmbh Strommess-Einrichtung
DE102006058879A1 (de) * 2006-12-13 2008-06-26 Siemens Ag Messvorrichtung zur Messung eines elektrischen Stromes
DE102007036837A1 (de) * 2007-08-02 2009-02-05 Siemens Ag Strommessverfahren in Niederspannungsleistungsschaltern mittels eines speziellen Messmoduls
DE102011003699A1 (de) * 2011-02-07 2012-08-09 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zur Stromstärkemessung einer Kraftfahrzeugbatterie
WO2016055277A1 (de) * 2014-10-09 2016-04-14 Conti Temic Microelectronic Gmbh Vorrichtung und verfahren zur strommessung in einer leiterbahn einer leiterplatte
DE102015226665A1 (de) * 2015-12-23 2017-06-29 Robert Bosch Gmbh Elektrisch leitfähige Messschicht zum Messen einer Potentialdifferenz

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2939594A1 (de) * 1979-09-29 1981-04-09 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Elektrischer messwiderstand fuer hohe stroeme
DD245494A1 (de) * 1986-01-31 1987-05-06 Buchwitz Otto Starkstrom Schaltungsanordnung zur messung des gesamtspannungsabfalles an stromschienenverbindungen mit mehrfachverschienung
GB2224853A (en) * 1988-11-12 1990-05-16 David Mawdsley Measuring current
DE4130978C2 (de) * 1991-09-18 1994-03-31 Daimler Benz Ag Verfahren zum Prüfen von elektrischen, abgesicherten Verbrauchern in einem Fahrzeug-Bordnetz
US5386188A (en) * 1993-01-15 1995-01-31 Keithley Instruments, Inc. In-circuit current measurement

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH662205A5 (de) * 1983-09-05 1987-09-15 Agie Ag Ind Elektronik Messwiderstand.
JPH0660913B2 (ja) * 1987-03-19 1994-08-10 凌和電子株式会社 高周波電流測定方法
US5300917A (en) * 1993-01-15 1994-04-05 Maue H Winston Junction box having integrally formed shunt
US5461307A (en) * 1994-03-03 1995-10-24 General Electric Company Electro-optical current sensing system and method for sensing and avoiding thermally induced measurement error therein
US5534788A (en) * 1994-12-09 1996-07-09 National Semiconductor Corporation Integrated resistor for sensing electrical parameters

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2939594A1 (de) * 1979-09-29 1981-04-09 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Elektrischer messwiderstand fuer hohe stroeme
DD245494A1 (de) * 1986-01-31 1987-05-06 Buchwitz Otto Starkstrom Schaltungsanordnung zur messung des gesamtspannungsabfalles an stromschienenverbindungen mit mehrfachverschienung
GB2224853A (en) * 1988-11-12 1990-05-16 David Mawdsley Measuring current
DE4130978C2 (de) * 1991-09-18 1994-03-31 Daimler Benz Ag Verfahren zum Prüfen von elektrischen, abgesicherten Verbrauchern in einem Fahrzeug-Bordnetz
US5386188A (en) * 1993-01-15 1995-01-31 Keithley Instruments, Inc. In-circuit current measurement

Cited By (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10000500B4 (de) * 2000-01-08 2004-09-02 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zur Messung eines in einem Elektronikmodul fließenden Stroms
DE10013345A1 (de) * 2000-03-17 2001-10-04 Sauer Danfoss Nordborg As Nord Einrichtung zum Messen eines durch eine Leiterbahn fließenden elektrischen Stroms
US6768322B2 (en) 2000-03-17 2004-07-27 Sauer-Danfoss Holding A/S Device for measuring an electrical current that flows through a strip conductor
DE10013345B4 (de) * 2000-03-17 2004-08-26 Sauer-Danfoss Holding Aps Einrichtung zum Messen eines durch eine Leiterbahn fließenden elektrischen Stroms und deren Anwendung
DE10041879A1 (de) * 2000-08-25 2002-03-14 Hella Kg Hueck & Co Verfahren und Vorrichtung zur Strommessung
DE10041879B4 (de) * 2000-08-25 2006-08-10 Hella Kgaa Hueck & Co. Verfahren und Vorrichtung zur Strommessung
US6861834B2 (en) 2000-10-26 2005-03-01 Broadcom Corporation System and method for measuring the power consumed by a circuit on a printed circuit board
EP1209474A1 (de) * 2000-10-26 2002-05-29 Broadcom Corporation System und Verfahren zur Messung des Leistungsverbrauchs einer auf einer gedruckten Leiterplatte angeordneten Schaltung
US6972556B2 (en) 2000-10-26 2005-12-06 Broadcom Corporation System and method for measuring the power consumed by a circuit on a printed circuit board
US6714026B2 (en) 2001-06-28 2004-03-30 Broadcom Corporation System and method for measuring the thickness or temperature of a circuit in a printed circuit board
US7002360B2 (en) 2001-06-28 2006-02-21 Broadcom Corporation System and method for measuring the thickness or temperature of a circuit in a printed circuit board
EP1333570A2 (de) * 2002-01-31 2003-08-06 Diehl AKO Stiftung & Co. KG Schaltungsanordnung und Verfahren zum Messen und Begrenzen von Strömen
DE10203813A1 (de) * 2002-01-31 2003-08-21 Diehl Ako Stiftung Gmbh & Co Schaltungsanordnung zur Messung und Begrenzung von Strömen
US6975495B2 (en) 2002-01-31 2005-12-13 Diehl Ako Stiftung & Co. Kg Circuit configuration and method for measuring and limiting currents
EP1333570A3 (de) * 2002-01-31 2004-09-08 Diehl AKO Stiftung & Co. KG Schaltungsanordnung und Verfahren zum Messen und Begrenzen von Strömen
DE102004039601B3 (de) * 2004-08-13 2006-07-13 Intedis Gmbh & Co. Kg Schaltungsanordnung zum Schutz eines Leiterelements gegen Überstrom
DE102004042719A1 (de) * 2004-09-03 2005-09-29 Audi Ag Stromsensor mit einem Messwiderstand
DE102006039097A1 (de) * 2006-02-20 2007-08-23 Conti Temic Microelectronic Gmbh Strommess-Einrichtung
DE102006058879A1 (de) * 2006-12-13 2008-06-26 Siemens Ag Messvorrichtung zur Messung eines elektrischen Stromes
DE102007036837A1 (de) * 2007-08-02 2009-02-05 Siemens Ag Strommessverfahren in Niederspannungsleistungsschaltern mittels eines speziellen Messmoduls
DE102011003699A1 (de) * 2011-02-07 2012-08-09 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zur Stromstärkemessung einer Kraftfahrzeugbatterie
WO2016055277A1 (de) * 2014-10-09 2016-04-14 Conti Temic Microelectronic Gmbh Vorrichtung und verfahren zur strommessung in einer leiterbahn einer leiterplatte
DE102015226665A1 (de) * 2015-12-23 2017-06-29 Robert Bosch Gmbh Elektrisch leitfähige Messschicht zum Messen einer Potentialdifferenz

Also Published As

Publication number Publication date
WO2000013031A1 (de) 2000-03-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19838974A1 (de) Elektrische Schaltung mit einer Vorrichtung zur Erfassung einer Stromgröße
EP2274749B1 (de) Elektronisches bauelement und entsprechendes herstellungsverfahren
EP2356667B1 (de) Elektrisches klemmenmodul
DE10331883B4 (de) Messverfahren und Messanordnung zum Messen von Strömen mit grossem Dynamikbereich
DE102013210128A1 (de) Einstückig ausgebildete Stromsensorvorrichtung
DE19961311A1 (de) Batteriesensorvorrichtung
DE2139999A1 (de) Zustandsfuhlerschaltung in Brücken anordnung
EP1213189B1 (de) Einrichtung zur Überwachung eines Bordnetzes eines Fahrzeuges
DE10007691A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Speichern und/oder Auslesen von Daten eines Kraftstoffzumesssystems
DE19908635B4 (de) Anordnung zum Erfassen des Stromes durch einen Meßwiderstand eines Laststromkreises
DE102018122565B4 (de) Verfahren und Messanordnung zum Ermitteln einer Alterung von Sicherungen
EP0929818A1 (de) Elektrische schaltung zur ermittlung eines laststroms
DE20320473U1 (de) Widerstandsanordnung und Messschaltung
DE10333089B4 (de) Stromauswertevorrichtung und Verfahren zum Herstellen derselben
DE102016216348A1 (de) Messanordnung zur Strommessung
DE10051138A1 (de) Anordnung zur potentialfreien Messung hoher Ströme
DE19605452C2 (de) Antriebseinrichtung
DE102020108673A1 (de) Elektrisches Installationsmodul
WO2006015566A1 (de) Schaltungsanordnung zum shutz eines leiterelements gegen überstrom
EP1637855A1 (de) Anordnung zur lokalen Temperaturüberwachung
DE102021210529A1 (de) Vorrichtung zur Messung eines von einer externen Stromquelle gelieferten Stroms sowie ein System mit solch einer Vorrichtung
DE102013219947A1 (de) Elektronische Schaltungsanordnung
DE2934926A1 (de) Temperaturueberwachung
EP0786652A1 (de) Elektronischer Drucksensor
EP2811313A1 (de) Batteriesensor

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee