DE19838849C1 - Gangwechselgetriebe für Drehbänke - Google Patents
Gangwechselgetriebe für DrehbänkeInfo
- Publication number
- DE19838849C1 DE19838849C1 DE19838849A DE19838849A DE19838849C1 DE 19838849 C1 DE19838849 C1 DE 19838849C1 DE 19838849 A DE19838849 A DE 19838849A DE 19838849 A DE19838849 A DE 19838849A DE 19838849 C1 DE19838849 C1 DE 19838849C1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- gear
- shaft
- gears
- camshaft
- cam body
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H63/00—Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism
- F16H63/02—Final output mechanisms therefor; Actuating means for the final output mechanisms
- F16H63/08—Multiple final output mechanisms being moved by a single common final actuating mechanism
- F16H63/16—Multiple final output mechanisms being moved by a single common final actuating mechanism the final output mechanisms being successively actuated by progressive movement of the final actuating mechanism
- F16H63/18—Multiple final output mechanisms being moved by a single common final actuating mechanism the final output mechanisms being successively actuated by progressive movement of the final actuating mechanism the final actuating mechanism comprising cams
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H3/00—Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion
- F16H3/02—Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion
- F16H3/08—Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion exclusively or essentially with continuously meshing gears, that can be disengaged from their shafts
- F16H3/087—Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion exclusively or essentially with continuously meshing gears, that can be disengaged from their shafts characterised by the disposition of the gears
- F16H3/091—Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion exclusively or essentially with continuously meshing gears, that can be disengaged from their shafts characterised by the disposition of the gears including a single countershaft
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H2200/00—Transmissions for multiple ratios
- F16H2200/003—Transmissions for multiple ratios characterised by the number of forward speeds
- F16H2200/0043—Transmissions for multiple ratios characterised by the number of forward speeds the gear ratios comprising four forward speeds
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H59/00—Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
- F16H59/68—Inputs being a function of gearing status
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H61/00—Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
- F16H61/26—Generation or transmission of movements for final actuating mechanisms
- F16H61/28—Generation or transmission of movements for final actuating mechanisms with at least one movement of the final actuating mechanism being caused by a non-mechanical force, e.g. power-assisted
- F16H61/32—Electric motors actuators or related electrical control means therefor
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S82/00—Turning
- Y10S82/905—Transmission accessory or control
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T74/00—Machine element or mechanism
- Y10T74/19—Gearing
- Y10T74/19219—Interchangeably locked
- Y10T74/19251—Control mechanism
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T82/00—Turning
- Y10T82/25—Lathe
- Y10T82/2552—Headstock
- Y10T82/2554—Speed changing gear
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T82/00—Turning
- Y10T82/25—Lathe
- Y10T82/2552—Headstock
- Y10T82/2554—Speed changing gear
- Y10T82/2556—Speed change gears for maintaining constant cutting speed
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Structure Of Transmissions (AREA)
- Gripping On Spindles (AREA)
Abstract
Ein Schaltgetriebemechanismus zur Steuerung der Drehzahl einer Drehbank enthält eine antreibende Welle (10), mit einer ersten Anzahl von drehfest auf ihr angeordneten ersten Zahnrädern (A, B), eine angetriebene Welle (20) mit einer Anzahl zweiter Zahnräder (C, D, E, F), deren jedes über ein Lager (21) drehbar auf dieser Welle gelagert ist, und eine Spannfutterwelle (30) mit einer Anzahl drehfest auf ihr angeordneter dritter Zahnräder (G, H). Die Anzahl der zweiten Zahnräder ist die Summe der Anzahl der ersten und der Anzahl der dritten Zahnräder. Jedes zweite Zahnrad kämmt mit einem jeweils zugeordneten Exemplar der ersten und dritten Zahnräder. Auf einer Nockenwelle (40) ist ein Nockenkörper (41) gebildet, der eine Anzahl von Winkelpositionen einnehmen kann, die verschiedenen Drehzahlen der Spannfutterwelle entsprechen. Eine Kupplungsanordnung (L, K) hat ein erstes Ende, das wahlweise in Eingriff mit zweien der zweiten Zahnräder gebracht werden kann, die jeweils mit einem zugeordneten Exemplar der ersten Zahnräder und einem zugeordneten Exemplar der zweiten Zahnräder kämmen, um auf diese Weise die Drehzahl der Spannfutterwelle (30) zu bestimmen.
Description
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Gangwechselgetriebe für
Drehbänke, bei welchem ein Gangwechsel zur Drehzahländerung
ohne Anhalten der Drehbank möglich ist.
Drehbänke werden in großem Umfang verwendet, um Werkstücke
durch Spanabhebung zu bearbeiten, die sehr von der Drehzahl des
Spannfutters abhängt. Für die Qualität des resultierenden Werk
stückes ist es daher sehr wichtig, daß die Drehzahl geändert
werden kann (z. B. DE 196 11 459 C2).
Eine Drehbank mit zentraler numerischer Steuerung (CNC), wie
sie beispielsweise unter der Bezeichnung CNC LATHE/AUTO LATHE/
BENCH LATHE von der Chiah Chyun Machinery Co., Ltd., Taichung,
Taiwan vertrieben wird, verwendet einen regelbaren oder Servo-
Motor, um die Welle des Spannfutters direkt und mit variabler
Drehzahl anzutreiben, ohne daß bei Drehzahländerung ein Stopp
erfolgen muß. Es hat sich jedoch gezeigt, daß das Drehmoment
reduziert ist, wenn der Servo-Motor die Spannfutterwelle direkt
antreibt. Die Leistung des Motors muß erhöht werden, wenn der
Benutzer das Drehmoment erhöhen will, was mit relativ hohen Ko
sten verbunden ist. Zwar wurden pneumatische oder hydraulische
Drehzahlwechselvorrichtungen und elektronische Kupplungen vor
geschlagen, jedoch sind deren Kosten immer noch relativ hoch.
Außerdem muß die Drehbank hierzu neu konstruiert oder umgebaut
werden.
Für Spanabhebung, die hohes Drehmoment erfordert, werden daher
gewöhnliche Getriebekästen verwendet, weil hier die Hauptwelle
eine zuverlässiges hohes Drehmoment haben kann. Die Drehbank
muß jedoch angehalten werden, bevor durch Handbetätigung eines
Gangschalthebels die Drehzahl gewechselt wird.
Mit der vorliegenden Erfindung soll ein verbessertes Gangwech
selgetriebe geschaffen, das die obigen Probleme löst. Dieses
Ziel wird erfindungsgemäß erreicht mit einem Gangwechselgetrie
be, das die Merkmale des Anspruchs 1 oder des Anspruchs 5 ent
hält. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den
Unteransprüchen angegeben.
Gemäß einem ersten Aspekt der Erfindung enthält demnach ein
Gangwechselgetriebe für Drehbänke folgendes: eine drehbar ge
lagerte antreibende Welle, die durch eine Kraftquelle antreib
bar ist und eine Mehrzahl erster Zahnräder trägt, die fest auf
dieser Welle sitzen, um sich mit ihr zu drehen; eine drehbar
gelagerte angetriebene Welle, die eine Mehrzahl zweiter Zahnrä
der trägt, deren jedes über eine Lager drehbar auf dieser Welle
gelagert ist; eine drehbar gelagerte Spannfutterwelle, die eine
Mehrzahl dritter Zahnräder trägt, die fest auf dieser Welle
sitzen, um sich mit ihr zu drehen, wobei die Anzahl der zweiten
Zahnräder die Summe der Anzahl der ersten Zahnräder und der
Anzahl der dritten Zahnräder ist und jedes der zweiten Zahn
räder mit einem jeweils zugeordneten Exemplar der ersten Zahn
räder und dritten Zahnräder kämmt; eine drehbar gelagerte
Nockenwelle, die einen auf ihr gebildeten Nockenkörper auf
weist, der eine Mehrzahl von Winkelpositionen einnehmen kann,
die jeweils verschiedenen Geschwindigkeiten der Spannfutter
welle entsprechen; eine Kupplungsanordnung mit einem ersten
Ende, das selektiv mit zweien der zweiten Zahnräder in Eingriff
gebracht werden kann, die mit einem zugeordneten Exemplar der
ersten Zahnräder bzw. einem zugeordneten Exemplar der dritten
Zahnräder kämmen, um hierdurch die Drehzahl der Spannfutter
welle zu bestimmen; eine Einrichtung zum Antreiben der Nocken
welle und eine Einrichtung zum Halten des Nockenkörpers in
einer der genannten Winkelpositionen.
Gemäß einem zweiten Aspekt der Erfindung ist in einem Gang
wechselgetriebe für Drehbänke folgendes vorgesehen: eine
drehbar gelagerte und von einer Kraftquelle antreibbare ange
triebene Welle, auf der ein erstes Zahnrad und ein zweites
Zahnrad jeweils zur Mitdrehung mit ihr befestigt sind; eine
drehbar gelagerte angetriebene Welle, auf der, jeweils über ein
Lager drehbar, ein drittes Zahnrad, ein viertes Zahnrad, ein
fünftes Zahnrad und ein sechstes Zahnrad sitzen, wobei das
dritte Zahnrad mit dem ersten Zahnrad kämmt und das vierte
Zahnrad mit dem zweiten Zahnrad kämmt; eine drehbar gelagerte
Spannfutterwelle, auf der, jeweils zur Mitdrehung mit ihr be
festigt, ein siebtes Zahnrad und ein achtes Zahnrad sitzen,
wobei das siebte Zahnrad mit dem fünften Zahnrad kämmt und das
achte Zahnrad mit dem sechsten Zahnrad kämmt; eine drehbar ge
lagerte Nockenwelle mit einem darauf gebildeten Nockenkörper,
in dessen äußerem Umfang eine erste Führungsnut und eine zweite
Führungsnut gebildet sind; eine Nockenfolger-Führungsstange,
auf der eine erste Muffe und eine zweite Muffe sitzen, die
beide entlang der Nockenfolger-Führungsstange verschieblich
sind, wobei an einer ersten Seite der ersten Muffe ein erster
Nockenfolger befestigt ist und mit einer zweiten Seite dieser
Muffe eine erste Kupplung fest verbunden ist, wobei der erste
Nockenfolger in die erste Führungsnut greift und von dieser
geführt wird und die erste Kupplung auf jeder ihrer beiden Sei
ten eine Vielzahl von Eingriffszähnen trägt, um wahlweise in
lösbaren Eingriff mit Seitenzähnen am dritten Zahnrad oder mit
Seitenzähnen am vierten Zahnrad treten zu können, und wobei an
einer ersten Seite der zweiten Muffe ein zweiter Nockenfolger
befestigt ist mit auf einer zweiten Seite dieser Muffe eine
zweite Kupplung fest verbunden ist, wobei der zweite Nockenfol
ger in die zweite Nut greift und von ihr geführt wird und wobei
die zweite Kupplung auf jeder ihrer beiden Seiten eine Vielzahl
von Eingriffszähnen trägt, um wahlweise in lösbaren Eingriff
mit Seitenzähnen entweder des fünften Zahnrades oder des sech
sten Zahnrades treten zu können; eine Einrichtung zum Antreiben
der Nockenwelle und eine Einrichtung zum Kontrollieren der Win
kelposition des Nockenkörpers.
Das erfindungsgemäße Gangwechselgetriebe ermöglicht es, die
Drehzahl ohne Anhalten der Drehbank zu ändern, während ein
Anhalten bei Drehbänken des Standes der Technik erforderlich
ist.
Zur näheren Erläuterung der Erfindung wird nachstehend anhand
der beigefügten Zeichnung eine Ausführungsform beschrieben, die
lediglich als Beispiel und nicht als Einschränkung der Erfin
dung anzusehen ist. In der Zeichnung:
Fig. 1 ist eine schematische Seitenansicht eines Schaltge
triebemechanismus gemäß der vorliegenden Erfindung;
Fig. 2 ist eine perspektivische Darstellung des Schaltgetrie
bemechanismus in einem ersten Gang;
Fig. 3 zeigt schematisch in einer Schnittansicht den Schalt
getriebemechanismus in einem ersten Gang;
Fig. 4 veranschaulicht in einer schematischen Seitenansicht
den Eingriff zwischen einer Kupplung und einem Zahnrad
des Schaltgetriebemechanismus;
Fig. 5 ist eine Seitenansicht eines Teils des Schaltgetriebe
mechanismus;
Fig. 6 ist die Ansicht eines Schnittes entlang der Linie 6-6
in Fig. 5;
Fig. 7 ist ein Diagramm einer Abwicklung der beiden Führungs
nuten eines Nockenkörpers;
Fig. 8 zeigt in einer Ansicht wie Fig. 3 den Schaltgetriebe
mechanismus in einem zweiten Gang;
Fig. 9 zeigt in einer Ansicht ähnlich der Fig. 3 den Schalt
getriebemechanismus in einem dritten Gang und
Fig. 10 zeigt in einer Ansicht wie Fig. 3 den Schaltgetriebe
mechanismus in einem vierten Gang.
Wie in Fig. 1 dargestellt, ist ein Schaltgetriebemechanismus
gemäß der vorliegenden Erfindung in einem Getriebekasten 100
angeordnet und wird durch einen Motor 200 gesteuert. Wie in den
Fig. 1 bis 3 gezeigt, enthält der Schaltgetriebemechanismus
eine drehbare Spannfutterwelle 30, an der ein Spannfutter
(nicht gezeigt) drehfest, d. h. zur gemeinsamen Drehung mit der
Welle, angeordnet ist, eine drehbare antreibende Welle 10, die
durch eine (nicht gezeigte) Kraftquelle bewegt wird, eine dreh
bare getriebene Welle 20, eine drehbare Nockenwelle 40 und eine
Nockenfolger-Führungsstange 50. Wie in den Fig. 2 und 3 ge
zeigt, trägt die antreibende Welle 10 ein erstes Zahnrad A und
ein zweites Zahnrad B jeweils drehfest, so daß sich diese Zahn
räder mit der Welle 10 drehen. Die getriebene Welle 20 trägt
ein drittes Zahnrad C, ein viertes Zahnrad D, ein fünftes Zahn
rad E und ein sechstes Zahnrad F. Jedes Zahnrad C, D, E, F ist
mittels eines Lagers 21 drehbar auf der getriebenen Welle 20
gelagert. Das Zahnrad A kämmt mit dem Zahnrad C, während das
Zahnrad B mit dem Zahnrad D kämmt. Die Spannfutterwelle 30
trägt ein siebtes Zahnrad G und ein achtes Zahnrad H jeweils
drehfest, so daß sich diese beiden Zahnräder mit der Welle 30
drehen. Das Zahnrad kämmt mit dem Zahnrad E, während das Zahn
rad H mit dem Zahnrad F kämmt.
Die Nockenwelle 40 trägt ein drehfest auf ihr sitzendes und
sich demzufolge gemeinsam mit ihr drehendes Schneckenrad 44,
das durch eine Schnecke 45 angetrieben wird, die ihrerseits
durch den Motor 200 angetrieben wird. Auf der Nockenwelle 40
sitzt ferner ein Nockenkörper 41. Der Nockenkörper 41 enthält
eine erste Führungsnut 42 und eine zweite Führungsnut 43, die
später beschrieben werden. Wie in den Fig. 2, 5 und 6 zu
erkennen ist, trägt die Nockenfolger-Führungsstange 50 eine
erste Muffe 51 und eine zweite Muffe 52, die auf der Stange 50
verschieblich sind. Die erste Muffe 51 trägt einen ersten
Nockenfolger 60, der an einer ersten Seite der betreffenden
Muffe befestigt ist und sich in die erste Führungsnut 42 er
streckt, so daß er von ihr geführt wird. Die erste Muffe 51
trägt ferner eine erste Kupplung L, die über ein Verbindungs
glied 70 an der zweiten Seite der Muffe 51 befestigt ist, um
sich gemeinsam mit der Muffe zu bewegen. In ähnlicher Weise ist
an einer ersten Seite der Muffe 52 ein zweiter Nockenfolger 62
befestigt, der sich in die zweite Führungsnut 43 ersteckt und
so von ihr geführt wird. An einer zweiten Seite der zweiten
Muffe 52 ist über ein Verbindungsglied 70 eine zweite Kupplung
K befestigt, um sich mit der besagten Muffe zu bewegen. Die
erste Kupplung L trägt auf zwei Seiten jeweils eine Anzahl von
Eingriffszähnen 22 zum lösbaren Eingriff mit einem oder dem
anderen der Zahnräder C und D. Jedes Zahnrad C, D hat auf je
weils einer Seite eine Anzahl von Seitenzähnen 23 zum lösbaren
Eingriff mit den Zähnen 22 der ersten Kupplung L. In ähnlicher
Weise trägt die zweite Kupplung K auf zwei Seiten jeweils eine
Anzahl von Eingriffszähnen 24 zum lösbaren Eingriff mit dem
einen oder anderen der Zahnräder E und F. Jedes Zahnrad E, F
trägt auf einer Seite eine Anzahl von Seitenzähnen 25 zum Ein
griff mit den Eingriffszähnen 24 der zweiten Kupplung K.
Die Fig. 7 zeigt in abgewickelter Darstellung (Verlaufsdia
gramm) den Verlauf der beiden Führungsnuten 42 und 43 der
Nockenwelle 40. Wenn sich die Nockenwelle 40 dreht, werden die
Kupplungen L und K entsprechend den Konturen der ersten Füh
rungsnut 42 bzw. der zweiten Führungsnut 43 bewegt. Die Nocken
folger-Führungsstange 50 und die Muffen 51, 52 sind so angeord
net, daß sich die Verbindungsglieder 70 nicht gemeinsam mit dem
Nockenkörper 41 drehen. Außerdem kann an der Nockenwelle 40 ein
Sensor 46 angebracht sein, um Verlagerungen der Verbindungs
glieder 70 und der Kupplungen L und K zu kontrollieren.
Die Arbeitsweise des erfindungsgemäßen Schaltgetriebemechanis
mus wird nachstehend erläutert.
Es sei zunächst der in Fig. 3 dargestellte Zustand unter Bezug
nahme auf die Fig. 7 betrachtet. Die antreibende Welle 10 wird
durch die (nicht gezeigte) Kraftquelle angetrieben. Die Zahnrä
der C und D, die mit den Zahnrädern A bzw. B kämmen, drehen
sich infolge der vorgesehenen Lager 21 frei. Allerdings ist die
Kupplung L im Eingriff mit entweder dem Zahnrad C oder dem
Zahnrad D, während die Kupplung K entweder im Eingriff mit dem
Zahnrad F oder dem Zahnrad K ist, was später beschrieben wird.
Wenn der Motor 200 gestartet wird, wird die Nockenwelle 40 über
die Getriebeverbindung der Schnecke 45 und des Schneckenrades
44 gedreht. Die Nockenfolger 60 und 62 werden entlang den im
Nockenkörper 41 gebildeten Führungsnuten 42 und 43 geführt, was
seinerseits bewirkt, daß die Muffen 51 und 52 längsgerichtete
Gleitbewegungen entlang der Nockenfolger-Führungsstange 50 aus
führen. Die Kupplungen L und K werden daher so befördert, daß
sie sich entlang einer Achse der getriebenen Welle 20 verschie
ben. Es sei erwähnt, daß der erfindungsgemäße Schaltgetriebeme
chanismus vier Gänge hat (also vier Drehzahlen liefern kann),
ohne daß ein Nullgang (neutraler Getriebezustand) vorgesehen
ist. Weiter sei erwähnt, daß die in Fig. 3 gezeigte Situation
einem ersten Gang des Schaltgetriebemechanismus entspricht, in
welchem die Kupplung L mit dem Zahnrad C in Eingriff ist, wäh
rend die Kupplung K mit dem Zahnrad E in Eingriff ist, weil
sich der Nockenkörper 41 in einer Winkelposition zwischen 0°
und 20° (Fig. 7) ist. Das Zahnrad G wird durch das Zahnrad E
angetrieben. Somit ist ein erster Getriebezug wirksam durch
Übertragungen gemäß der Folge: A → Zahnrad C → Kupplung L →
Welle 20 → Kupplung K → Zahnrad E → Zahnrad G → Spann
futterwelle 30. Der an der Nockenwelle 40 angebrachte Sensor 46
kann die Winkelposition der Nockenwelle 40 fühlen, und ein be
treffendes Fühlsignal wird an den Motor 200 gesandt, um ihn
anzuhalten, wenn die Nockenwelle 40 eine Winkelposition zwi
schen 0° und 20° errreicht. Somit wird der Getriebemechanismus
im ersten Gang gehalten.
Wenn ein zweiter Gang benötigt wird, kann eine Bedienungsperson
den Motor 200 unter Steuerung einer elektrischen Schaltung
(nicht gezeigt) erneut starten. Der Nockenkörper 41 wird ge
dreht bis zu einer Winkelposition zwischen 90° und 110° (Fig.
7), so daß die Kupplung K vom Zahnrad E ausgerückt wird, ent
lang der Nockenfolger-Führungsstange 50 verschoben wird und in
Eingriff mit dem Zahnrad F gebracht wird, was unter Bewegung
der zweiten Muffe 52 entlang der zweiten Führungsnut 62 er
folgt. Der Kuppelprozeß der Kupplung K erfolgt, wenn der Nocken
körper 41 zwei Winkelpositionen durchwandert (d. h. 20°-90°). So
wird ein zweiter Getriebezug realisiert durch folgenden Über
tragungsweg: Zahnrad A → Zahnrad C → Kupplung L → Welle 20 →
Kupplung K → Zahnrad F → Zahnrad H → Spannfutterwelle 30
(Fig. 8). Auch hier kann der an der Nockenwelle 40 angebrachte
Sensor 46 die Winkelposition des Nockenkörpers 41 fühlen, um
ein Signal zum Anhalten des Motors 200 zu senden, wenn der
Nockenkörper 41 eine Winkelposition zwischen 90° und 110°
erreicht. Somit wird der Getriebemechanismus im zweiten Gang
gehalten. Es sei erwähnt, daß die Kupplung L im ersten Gang und
im zweiten Gang immer in Eingriff mit dem Zahnrad C ist.
Wird ein dritter Gang benötigt, kann die Bedienungsperson den
Motor 200 wieder unter Steuerung einer elektrischen Schaltung
(nicht gezeigt) starten. Der Nockenkörper 41 wird in eine
Winkelposition zwischen 180° und 200° (siehe Fig. 7) weiterge
dreht, so daß die Kupplung L vom Zahnrad C gelöst wird, entlang
der Nockenfolger-Führungsstange 50 geschoben und in Eingriff
mit dem Zahnrad D gerückt wird, durch Bewegung der ersten Muffe
51 entlang der ersten Führungsnut 60. Unterdessen wird durch
Bewegung der zweiten Muffe 52 entlang der zweiten Führungsnut
62 die Kupplung K vom Zahnrad F gelöst, entlang der Nocken
folger-Führungsstange 50 verschoben und in Eingriff mit dem
Zahnrad E gebracht. Die Kuppelprozesse der Kupplungen L und K
erfolgen, wenn der Nockenkörper 41 zwei Winkelpositionen durch
wandert (d. h. 110°-180°). So wird ein dritter Gang erhalten
durch Übertragungen in der Reihenfolge: Zahnrad B → Zahnrad D
→ Kupplung L → Welle 20 → Kupplung K → Zahnrad E → Zahnrad
G → Spannfutterwelle 30 (Fig. 9). Auch hier kann der an der
Nockenwelle 40 angebrachte Sensor die Winkelposition des
Nockenkörpers 41 fühlen, um ein Signal zum Stoppen des Motors
100 zu senden, wenn der Nockenkörper 41 eine Winkelposition
zwischen 180° und 200° erreicht. So wird der Getriebemecha
nismus im dritten Gang gehalten.
Wenn ein vierter Gang benötigt wird, startet die Bedienungs
person den Motor 200 wieder unter Steuerung einer elektrischen
Schaltung (nicht dargestellt). Der Nockenkörper 41 wird in eine
Winkelposition zwischen 270° und 290° weitergedreht, so daß die
Kupplung L nicht bewegt wird, während die Kupplung K vom Zahn
rad E gelöst wird, entlang der Nockenfolger-Führungsstange 50
verschoben und in Eingriff mit dem Zahnrad F gebracht wird, was
durch Bewegung der zweiten Muffe 52 entlang der zweiten Füh
rungsnut 62 geschieht. Der Kuppelprozeß der Kupplung K erfolgt,
wenn der Nockenkörper 41 durch zwei Winkelpositionen wandert
(d. h. 200°-270°). So wird ein dritter Gang eingestellt durch
die Übertragungen in der Reihenfolge: Zahnrad B → Zahnrad D →
Kupplung L → Welle 20 → Kupplung K → Zahnrad F → Zahnrad H
→ Spannfutterwelle 30 (Fig. 10). Wiederum kann der an der
Nockenwelle 40 angebrachte Sensor 46 die Winkelposition des
Nockenkörpers 41 fühlen, um ein Signal zum Stoppen des Motors
200 zu senden, wenn der Nockenkörper 41 eine Winkelposition
zwischen 270° und 290° erreicht. So wird der Getriebemecha
nismus im vierten Gang gehalten.
Wenn wieder der erste Gang benötigt wird, kann die Bedienungs
person den Motor 20 wieder unter Steuerung einer elektrischen
Schaltung (nicht gezeigt) starten. Der Nockenkörper 41 wird in
eine Winkelposition von 0°-20° (siehe Fig. 7) weitergedreht, so
daß durch Bewegung der zweiten Muffe 51 entlang der zweiten
Führungsnut 60 die Kupplung L vom Zahnrad D gelöst wird, ent
lang der Nockenfolger-Führungsstange 50 verschoben und dann in
Eingriff mit dem Zahnrad C gebracht wird, während die Kupplung
K durch Bewegung der zweiten Muffe 52 entlang der zweiten Füh
rungsnut 62 vom Zahnrad F gelöst wird, entlang der Nocken
folger-Führungsstange 50 verschoben und mit dem Zahnrad E in
Eingriff gebracht wird. Die Kuppelprozesse der Kupplungen L und
K erfolgen, wenn der Nockenkörper 41 durch zwei Winkelposi
tionen (d. h. 290°-360°) wandert. So wird wieder der erste Gang
eingestellt durch die Übertragungsstrecke Zahnrad A → Zahnrad
C → Kupplung L → Welle 20 → Kupplung K → Zahnrad E → Zahn
rad G → Spannfutterwelle 30 (Fig. 3). Auch hier kann der an
der Nockenwelle 40 angebrachte Sensor 46 die Winkelposition des
Nockenkörpers 41, fühlen um ein Signal zum Anhalten des Motors
200 zu senden, wenn die Nockenwelle 40 die Winkelposition zwi
schen 0° (d. h. 360°) und 20° erreicht. So wird der Getriebe
mechanismus im ersten Gang gehalten.
Es sei betont, daß die Zähnezahl der Zahnräder A, B, C, D, E,
F, G und H zur Realisierung unterschiedlicher Drehzahlen für
die Spannfutterwelle gewählt sind und daß die Bedienungsperson
die Drehzahl der das Spannfutter tragenden Welle 30 zum Be
arbeiten (Spanabheben) von Werkstücken ändern kann, ohne die
Drehbank anzuhalten. Außerdem kann die Drehzahländerung der
Welle 30 in einfacher Weise z. B. dadurch vorgenommen werden,
daß entsprechende Knöpfe auf einer Bedienungstafel (nicht
gezeigt) gedrückt werden.
Die Erfindung läßt sich wie folgt zusammenfassen: Ein Schaltge
triebemechanismus zur Steuerung der Drehzahl einer Drehbank
enthält eine antreibende Welle, mit einer ersten Anzahl von
drehfest auf ihr angeordneten ersten Zahnrädern, eine angetrie
bene Welle mit einer Anzahl zweiter Zahnräder, deren jedes über
ein Lager drehbar auf dieser Welle gelagert ist, und eine
Spannfutterwelle mit einer Anzahl drehfest auf ihr angeordneter
dritter Zahnräder. Die Anzahl der zweiten Zahnräder ist die
Summe der Anzahl der ersten und der Anzahl der dritten Zahnrä
der. Jedes zweite Zahnrad kämmt mit einem jeweils zugeordneten
Exemplar der ersten und dritten Zahnräder. Auf einer Nockenwel
le ist ein Nockenkörper gebildet, der eine Anzahl von Winkelpo
sitionen einnehmen kann, die verschiedenen Drehzahlen der
Spannfutterwelle entsprechen. Eine Kupplungsanordnung hat ein
erstes Ende, das wahlweise in Eingriff mit zweien der zweiten
Zahnräder gebracht werden kann, die jeweils mit einem zugeord
neten Exemplar der ersten Zahnräder und einem zugeordneten
Exemplar der zweiten Zahnräder kämmen, um auf diese Weise die
Drehzahl der Spannfutterwelle zu bestimmen.
Claims (8)
1. Schaltgetriebemechanismus für Drehbänke zum Ändern der
Spannfutterdrehzahl, enthaltend:
eine drehbar gelagerte antreibende Welle (10), die durch eine Kraftquelle antreibbar ist und eine Mehrzahl erster Zahn räder (A, B) trägt, die fest auf dieser Welle sitzen, um sich mit ihr zu drehen;
eine drehbar gelagerte angetriebene Welle (20), die eine Mehrzahl zweiter Zahnräder (C, D, E, F) trägt, deren jedes über einer Lager (21) drehbar auf dieser Welle gelagert ist;
eine drehbar gelagerte Spannfutterwelle (30), die eine Mehrzahl dritter Zahnräder (G, H) trägt, die fest auf dieser Welle sitzen, um sich mit ihr zu drehen, wobei die Anzahl der zweiten Zahnräder die Summe der Anzahl der ersten Zahnräder und der Anzahl der dritten Zahnräder ist und jedes der zweiten Zahnräder mit einem jeweils zugeordneten Exemplar der ersten Zahnräder und dritten Zahnräder kämmt;
eine drehbar gelagerte Nockenwelle (40), die einen auf ihr gebildeten Nockenkörper (41) aufweist, der eine Mehrzahl von Winkelpositionen einnehmen kann, die jeweils verschiedenen Geschwindigkeiten der Spannfutterwelle entsprechen;
eine Kupplungsanordnung (L, K) mit einem ersten Ende, das selektiv mit zweien der zweiten Zahnräder in Eingriff gebracht werden kann, die mit einem zugeordneten Exemplar der ersten Zahnräder bzw. einem zugeordneten Exemplar der dritten Zahnrä der kämmen, um hierdurch die Drehzahl der Spannfutterwelle zu bestimmen;
eine Einrichtung zum Antreiben der Nockenwelle und
eine Einrichtung zum Halten des Nockenkörpers in einer der genannten Winkelpositionen.
eine drehbar gelagerte antreibende Welle (10), die durch eine Kraftquelle antreibbar ist und eine Mehrzahl erster Zahn räder (A, B) trägt, die fest auf dieser Welle sitzen, um sich mit ihr zu drehen;
eine drehbar gelagerte angetriebene Welle (20), die eine Mehrzahl zweiter Zahnräder (C, D, E, F) trägt, deren jedes über einer Lager (21) drehbar auf dieser Welle gelagert ist;
eine drehbar gelagerte Spannfutterwelle (30), die eine Mehrzahl dritter Zahnräder (G, H) trägt, die fest auf dieser Welle sitzen, um sich mit ihr zu drehen, wobei die Anzahl der zweiten Zahnräder die Summe der Anzahl der ersten Zahnräder und der Anzahl der dritten Zahnräder ist und jedes der zweiten Zahnräder mit einem jeweils zugeordneten Exemplar der ersten Zahnräder und dritten Zahnräder kämmt;
eine drehbar gelagerte Nockenwelle (40), die einen auf ihr gebildeten Nockenkörper (41) aufweist, der eine Mehrzahl von Winkelpositionen einnehmen kann, die jeweils verschiedenen Geschwindigkeiten der Spannfutterwelle entsprechen;
eine Kupplungsanordnung (L, K) mit einem ersten Ende, das selektiv mit zweien der zweiten Zahnräder in Eingriff gebracht werden kann, die mit einem zugeordneten Exemplar der ersten Zahnräder bzw. einem zugeordneten Exemplar der dritten Zahnrä der kämmen, um hierdurch die Drehzahl der Spannfutterwelle zu bestimmen;
eine Einrichtung zum Antreiben der Nockenwelle und
eine Einrichtung zum Halten des Nockenkörpers in einer der genannten Winkelpositionen.
2. Schaltgetriebemechanismus nach Anspruch 1, bei welchem die
Antriebseinrichtung einen Motor (200), eine vom Motor angetrie
bene Schnecke (45) und ein mit der Schnecke kämmendes
Schneckenrad (44) enthält, das fest auf der Nockenwelle (40)
angeordnet ist, um sich zusammen mit ihr zu drehen.
3. Schaltgetriebemechanismus nach Anspruch 1, bei welcher die
Einrichtung zum Halten des Nockenkörpers (41) in einer der
Winkelpositionen einen an der Nockenwelle (40) angebrachten
Sensor (46) enthält, um die Winkelposition des Nockenkörpers zu
fühlen.
4. Schaltgetriebemechanismus nach Anspruch 3, bei welcher ein
Signal zum Anhalten des Motors (200) gesendet wird, wenn der
Nockenkörper (41) eine gewünschte Winkelposition erreicht, die
einer Eingriffsbeziehung zwischen der Kupplungsanordnung (L, K)
und den zweiten Zahnrädern entspricht.
5. Schaltgetriebemechanismus für Drehbänke, enthaltend:
eine drehbar gelagerte und von einer Kraftquelle antreib bare angetriebene Welle (10), auf der ein erstes Zahnrad (A) und ein zweites Zahnrad (B) jeweils zur Mitdrehung mit ihr befestigt sind;
eine drehbar gelagerte angetriebene Welle (20), auf der, jeweils über ein Lager (21) drehbar, ein drittes Zahnrad (C), ein viertes Zahnrad (D), ein fünftes Zahnrad (E) und ein sechstes Zahnrad (F) sitzen, wobei das dritte Zahnrad (C) mit dem ersten Zahnrad (A) kämmt und das vierte Zahnrad (D) mit dem zweiten Zahnrad (B) kämmt;
eine drehbar gelagerte Spannfutterwelle (30), auf der, jeweils zur Mitdrehung mit ihr befestigt, ein siebtes Zahnrad (G) und ein achtes Zahnrad (H) sitzen, wobei das siebte Zahnrad (G) mit dem fünften Zahnrad (E) kämmt und das achte Zahnrad (H) mit dem sechsten Zahnrad (F) kämmt;
eine drehbar gelagerte Nockenwelle (40) mit einem darauf gebildeten Nockenkörper (41), in dessen äußerem Umfang eine erste Führungsnut (42) und eine zweite Führungsnut (43) gebil det sind;
eine Nockenfolger-Führungsstange (50), auf der eine erste Muffe (51) und eine zweite Muffe (52) sitzen, die beide entlang der Nockenfolger-Führungsstange verschieblich sind, wobei an einer ersten Seite der ersten Muffe (51) ein erster Nocken folger (60) befestigt ist und mit einer zweiten Seite dieser Muffe eine erste Kupplung (L) fest verbunden ist, wobei der erste Nockenfolger (60) in die erste Führungsnut (42) greift und von dieser geführt wird und die erste Kupplung (L) auf jeder ihrer beiden Seiten eine Vielzahl von Eingriffszähnen (22) trägt, um wahlweise in lösbaren Eingriff mit Seitenzähnen (23) am dritten Zahnrad (C) oder mit Seitenzähnen (23) am vierten Zahnrad (D) treten zu können, und wobei an einer ersten Seite der zweiten Muffe (52) ein zweiter Nockenfolger (62) befestigt ist und mit einer zweiten Seite dieser Muffe (52) eine zweite Kupplung (K) fest verbunden ist, wobei der zweite Nockenfolger (62) in die zweite Nut (43) greift und von ihr geführt wird und wobei die zweite Kupplung (K) auf jeder ihrer beiden Seiten eine Vielzahl von Eingriffszähnen (24) trägt, um wahlweise in lösbaren Eingriff mit Seitenzähnen (25) entweder des fünften Zahnrades (E) oder des sechsten Zahnrades (F) treten zu können;
eine Einrichtung (200, 45, 44) zum Antreiben der Nockenwelle (40) und
eine Einrichtung (46) zum Kontrollieren der Winkelposition des Nockenkörpers (41).
eine drehbar gelagerte und von einer Kraftquelle antreib bare angetriebene Welle (10), auf der ein erstes Zahnrad (A) und ein zweites Zahnrad (B) jeweils zur Mitdrehung mit ihr befestigt sind;
eine drehbar gelagerte angetriebene Welle (20), auf der, jeweils über ein Lager (21) drehbar, ein drittes Zahnrad (C), ein viertes Zahnrad (D), ein fünftes Zahnrad (E) und ein sechstes Zahnrad (F) sitzen, wobei das dritte Zahnrad (C) mit dem ersten Zahnrad (A) kämmt und das vierte Zahnrad (D) mit dem zweiten Zahnrad (B) kämmt;
eine drehbar gelagerte Spannfutterwelle (30), auf der, jeweils zur Mitdrehung mit ihr befestigt, ein siebtes Zahnrad (G) und ein achtes Zahnrad (H) sitzen, wobei das siebte Zahnrad (G) mit dem fünften Zahnrad (E) kämmt und das achte Zahnrad (H) mit dem sechsten Zahnrad (F) kämmt;
eine drehbar gelagerte Nockenwelle (40) mit einem darauf gebildeten Nockenkörper (41), in dessen äußerem Umfang eine erste Führungsnut (42) und eine zweite Führungsnut (43) gebil det sind;
eine Nockenfolger-Führungsstange (50), auf der eine erste Muffe (51) und eine zweite Muffe (52) sitzen, die beide entlang der Nockenfolger-Führungsstange verschieblich sind, wobei an einer ersten Seite der ersten Muffe (51) ein erster Nocken folger (60) befestigt ist und mit einer zweiten Seite dieser Muffe eine erste Kupplung (L) fest verbunden ist, wobei der erste Nockenfolger (60) in die erste Führungsnut (42) greift und von dieser geführt wird und die erste Kupplung (L) auf jeder ihrer beiden Seiten eine Vielzahl von Eingriffszähnen (22) trägt, um wahlweise in lösbaren Eingriff mit Seitenzähnen (23) am dritten Zahnrad (C) oder mit Seitenzähnen (23) am vierten Zahnrad (D) treten zu können, und wobei an einer ersten Seite der zweiten Muffe (52) ein zweiter Nockenfolger (62) befestigt ist und mit einer zweiten Seite dieser Muffe (52) eine zweite Kupplung (K) fest verbunden ist, wobei der zweite Nockenfolger (62) in die zweite Nut (43) greift und von ihr geführt wird und wobei die zweite Kupplung (K) auf jeder ihrer beiden Seiten eine Vielzahl von Eingriffszähnen (24) trägt, um wahlweise in lösbaren Eingriff mit Seitenzähnen (25) entweder des fünften Zahnrades (E) oder des sechsten Zahnrades (F) treten zu können;
eine Einrichtung (200, 45, 44) zum Antreiben der Nockenwelle (40) und
eine Einrichtung (46) zum Kontrollieren der Winkelposition des Nockenkörpers (41).
6. Schaltgetriebemechanismus nach Anspruch 5, bei welchem die
Antriebseinrichtung einen Motor (200), eine vom Motor angetrie
bene Schnecke (46) und ein mit der Schnecke kämmendes Schnec
kenrad (44) enthält, das auf der Nockenwelle (40) befestigt
ist, um sich mit ihr zu drehen.
7. Schaltgetriebemechanismus nach Anspruch 5, bei welchem die
Kontrolliereinrichtung einen an der Nockenwelle (40) angeord
neten Sensor (46) zum Fühlen der Winkelposition des Nockenkör
pers (41) enthält.
8. Schaltgetriebemechanismus nach Anspruch 7, bei welchem ein
Signal zum Anhalten des Motors (200) gesendet wird, wenn der
Nockenkörper (41) eine gewünschte Winkelposition erreicht, die
einer ersten Eingriffsbeziehung zwischen der ersten Kupplung
(L) und dem dritten Zahnrad (C) oder dem vierten Zahrad (D) und
einer zweiten Eingriffsbeziehung zwischen der zweiten Kupplung
(K) und dem fünften Zahnrad (E) oder dem sechsten Zahnrad (F)
entspricht und jeweils einer Drehzahl der Spannfutterwelle (30)
entspricht.
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US09/137,093 US6062118A (en) | 1998-08-20 | 1998-08-20 | Speed change gear mechanism for lathes |
DE19838849A DE19838849C1 (de) | 1998-08-20 | 1998-08-26 | Gangwechselgetriebe für Drehbänke |
EP99119942A EP1092897A1 (de) | 1998-08-20 | 1999-10-11 | Schaltvorrichtung für Wechselgetriebe einer Drehbank |
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US09/137,093 US6062118A (en) | 1998-08-20 | 1998-08-20 | Speed change gear mechanism for lathes |
DE19838849A DE19838849C1 (de) | 1998-08-20 | 1998-08-26 | Gangwechselgetriebe für Drehbänke |
EP99119942A EP1092897A1 (de) | 1998-08-20 | 1999-10-11 | Schaltvorrichtung für Wechselgetriebe einer Drehbank |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19838849C1 true DE19838849C1 (de) | 2000-03-02 |
Family
ID=27218629
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19838849A Expired - Fee Related DE19838849C1 (de) | 1998-08-20 | 1998-08-26 | Gangwechselgetriebe für Drehbänke |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6062118A (de) |
EP (1) | EP1092897A1 (de) |
DE (1) | DE19838849C1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP3032141A1 (de) * | 2014-12-12 | 2016-06-15 | Hua Yong Machine Industry Co., Ltd. | Vorrichtung mit mehrstufigen Leistungsschaltmittel für eine Werkzeugmaschine |
Families Citing this family (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1882119A1 (de) * | 2005-05-14 | 2008-01-30 | Zeroshift Limited | Übertragungssystem mit sicherheitsvorrichtung |
GB0510129D0 (en) * | 2005-05-18 | 2005-06-22 | Zeroshift Ltd | Sequential hub layout |
GB0623292D0 (en) * | 2006-11-22 | 2007-01-03 | Zeroshift Ltd | Transmission system |
GB201109100D0 (en) | 2011-05-27 | 2011-07-13 | Zeroshift Ltd | Transmission system |
TWI598180B (zh) * | 2016-01-19 | 2017-09-11 | Ming-Shan Xie | Gantry spindle gearbox power transmission device |
CN111173925A (zh) * | 2020-01-22 | 2020-05-19 | 凯博易控车辆科技(苏州)股份有限公司 | 一种变速器的换挡机构、换挡方法和车辆 |
CN113146356B (zh) * | 2021-04-28 | 2022-06-28 | 深圳市中扬数控机床有限公司 | 一种数控铣床铣刀转速调节机构 |
CN113681034B (zh) * | 2021-09-11 | 2022-07-22 | 嘉兴力骏五金制品有限公司 | 一种用于刻刀配件加工的自动车床 |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19611459C2 (de) * | 1996-03-22 | 1998-07-16 | Klement Klaus Dieter | Spindelantrieb für eine Werkzeugmaschine |
Family Cites Families (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1550429A (en) * | 1919-05-27 | 1925-08-18 | Daimler Motoren | Change-speed mechanism |
FR794846A (fr) * | 1934-11-28 | 1936-02-26 | Zurcher & La Ferriere Reunis | Perfectionnements aux boîtes de changement de vitesse |
US2489725A (en) * | 1947-05-10 | 1949-11-29 | Cleveland Automatic Machine Co | Spindle speed control |
US2919593A (en) * | 1957-02-22 | 1960-01-05 | Index Werke Kg Hahn & Tessky | Machine tool transmission |
US3176529A (en) * | 1960-05-27 | 1965-04-06 | Kearney & Trecker Corp | Machine tool transmission and control mechanism |
US3203276A (en) * | 1961-02-23 | 1965-08-31 | Iii Edward P Bullard | Variable speed transmission |
US3269231A (en) * | 1961-02-23 | 1966-08-30 | Iii Edward P Bullard | Control for variable speed transmission |
DE3925601A1 (de) * | 1989-08-02 | 1991-02-07 | Boehringer Werkzeugmaschinen | C-achsgetriebe |
DE19509477B4 (de) * | 1995-03-16 | 2007-08-30 | Adam Opel Ag | Schaltvorrichtung für ein Geschwindigkeits-Wechselgetriebe |
US5730037A (en) * | 1995-04-17 | 1998-03-24 | Logan Clutch Corporation | Multi-spindle machine control systems |
US5743143A (en) * | 1996-08-09 | 1998-04-28 | Eaton Corporation | Transmission shifting mechanism and position sensor |
US5862705A (en) * | 1997-08-13 | 1999-01-26 | Lee; Chi-Nan | Speed transferring system for a lathe |
-
1998
- 1998-08-20 US US09/137,093 patent/US6062118A/en not_active Expired - Fee Related
- 1998-08-26 DE DE19838849A patent/DE19838849C1/de not_active Expired - Fee Related
-
1999
- 1999-10-11 EP EP99119942A patent/EP1092897A1/de not_active Withdrawn
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19611459C2 (de) * | 1996-03-22 | 1998-07-16 | Klement Klaus Dieter | Spindelantrieb für eine Werkzeugmaschine |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP3032141A1 (de) * | 2014-12-12 | 2016-06-15 | Hua Yong Machine Industry Co., Ltd. | Vorrichtung mit mehrstufigen Leistungsschaltmittel für eine Werkzeugmaschine |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP1092897A1 (de) | 2001-04-18 |
US6062118A (en) | 2000-05-16 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69627044T2 (de) | System zur regelung des differenzwinkels einer welle | |
DE3732811C2 (de) | ||
DE3018520C2 (de) | Antriebseinrichtung für eine Antriebsspindel eines Werkzeugmaschinenschlittens o.dgl. | |
DE102007010871A1 (de) | Betätigungsmechanismus für Schaltmotoren eines Getriebes | |
DE19838849C1 (de) | Gangwechselgetriebe für Drehbänke | |
DE19848073A1 (de) | Drehzahländerungseinrichtung für eine Werkzeugmaschine | |
DE2325563A1 (de) | Reversierantrieb fuer einen werkzeugwechsler | |
DE2842357B2 (de) | Getriebe | |
DE4201849C1 (de) | ||
DE3403804A1 (de) | Verfahren zum bearbeiten von werkstuecken mit rotierenden schneidwerkzeugen und spindelmechanismus fuer werkzeugmaschinen zur durchfuehrung dieses verfahrens | |
EP0415271B1 (de) | Werkzeugrevolver für Werkzeugmaschinen | |
EP0809766A1 (de) | Schaltvorrichtung für ein schaltgetriebe | |
EP0019697A1 (de) | Vorrichtung zum Einstellen des Seiten- und Umfangregisters in Rotationsdruckmaschinen | |
DE102008006175B4 (de) | Werkzeugwechselvorrichtung | |
DE2156153B2 (de) | ||
EP0272434A2 (de) | Knochenbohrmaschine | |
WO2022106242A1 (de) | Koppelvorrichtung zur an- und/oder abkopplung eines zahnrades an eine bzw. von einer welle und ein getriebe mit einer entsprechenden koppelvorrichtung | |
DE1903047A1 (de) | Maschine zur Bearbeitung von Gewinden mit veraenderlicher Ganghoehe | |
DE102023110050B3 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Getriebestellers und ein Getriebesteller | |
DE1284257B (de) | Vorrichtung zum Bearbeiten und Gewindeschneiden an Rohr-Enden | |
DE3226311C2 (de) | Schrittschaltgetriebe für die Spindeltrommel eines Mehrspindeldrehautomaten | |
DE1652659C3 (de) | Revolverbohrmaschine | |
DE3540605A1 (de) | Elektrowerkzeug mit einem zweiganggetriebe | |
DE1752459C3 (de) | Einrichtung für die Zustellung und den Spielausgleich an im Teilwälzverfahren arbeitenden Zahnflankenschleifmaschinen | |
DE102023110055A1 (de) | Umschalter zur Kopplung von Schaltwellen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8100 | Publication of the examined application without publication of unexamined application | ||
D1 | Grant (no unexamined application published) patent law 81 | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |