DE19838492A1 - Explosionsgeschützte Steckverbindungsanordnung - Google Patents

Explosionsgeschützte Steckverbindungsanordnung

Info

Publication number
DE19838492A1
DE19838492A1 DE19838492A DE19838492A DE19838492A1 DE 19838492 A1 DE19838492 A1 DE 19838492A1 DE 19838492 A DE19838492 A DE 19838492A DE 19838492 A DE19838492 A DE 19838492A DE 19838492 A1 DE19838492 A1 DE 19838492A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
connector
arrangement according
switch device
plug
socket
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19838492A
Other languages
English (en)
Inventor
Juergen Rapp
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
R Stahl Schaltgeraete GmbH
Original Assignee
R Stahl Schaltgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=7878592&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE19838492(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by R Stahl Schaltgeraete GmbH filed Critical R Stahl Schaltgeraete GmbH
Priority to DE19838492A priority Critical patent/DE19838492A1/de
Priority to EP99953537A priority patent/EP1108273B1/de
Priority to DE59904342T priority patent/DE59904342D1/de
Priority to PCT/DE1999/002603 priority patent/WO2000011758A1/de
Publication of DE19838492A1 publication Critical patent/DE19838492A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/46Bases; Cases
    • H01R13/52Dustproof, splashproof, drip-proof, waterproof, or flameproof cases
    • H01R13/527Flameproof cases
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/66Structural association with built-in electrical component
    • H01R13/70Structural association with built-in electrical component with built-in switch
    • H01R13/703Structural association with built-in electrical component with built-in switch operated by engagement or disengagement of coupling parts, e.g. dual-continuity coupling part
    • H01R13/7036Structural association with built-in electrical component with built-in switch operated by engagement or disengagement of coupling parts, e.g. dual-continuity coupling part the switch being in series with coupling part, e.g. dead coupling, explosion proof coupling
    • H01R13/7038Structural association with built-in electrical component with built-in switch operated by engagement or disengagement of coupling parts, e.g. dual-continuity coupling part the switch being in series with coupling part, e.g. dead coupling, explosion proof coupling making use of a remote controlled switch, e.g. relais, solid state switch activated by the engagement of the coupling parts
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02HEMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
    • H02H9/00Emergency protective circuit arrangements for limiting excess current or voltage without disconnection
    • H02H9/001Emergency protective circuit arrangements for limiting excess current or voltage without disconnection limiting speed of change of electric quantities, e.g. soft switching on or off
    • H02H9/004Emergency protective circuit arrangements for limiting excess current or voltage without disconnection limiting speed of change of electric quantities, e.g. soft switching on or off in connection with live-insertion of plug-in units
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02HEMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
    • H02H9/00Emergency protective circuit arrangements for limiting excess current or voltage without disconnection
    • H02H9/008Intrinsically safe circuits
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K17/00Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking
    • H03K17/08Modifications for protecting switching circuit against overcurrent or overvoltage
    • H03K17/082Modifications for protecting switching circuit against overcurrent or overvoltage by feedback from the output to the control circuit
    • H03K17/0826Modifications for protecting switching circuit against overcurrent or overvoltage by feedback from the output to the control circuit in bipolar transistor switches
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02HEMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
    • H02H3/00Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal electric working condition with or without subsequent reconnection ; integrated protection
    • H02H3/08Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal electric working condition with or without subsequent reconnection ; integrated protection responsive to excess current
    • H02H3/087Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal electric working condition with or without subsequent reconnection ; integrated protection responsive to excess current for dc applications
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02HEMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
    • H02H5/00Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal non-electric working conditions with or without subsequent reconnection
    • H02H5/04Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal non-electric working conditions with or without subsequent reconnection responsive to abnormal temperature
    • H02H5/042Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal non-electric working conditions with or without subsequent reconnection responsive to abnormal temperature using temperature dependent resistors
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K17/00Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking
    • H03K17/08Modifications for protecting switching circuit against overcurrent or overvoltage
    • H03K2017/0806Modifications for protecting switching circuit against overcurrent or overvoltage against excessive temperature

Landscapes

  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)
  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)

Abstract

Eine Steckverbindungsanordnung weist zwei Steckverbinderleisten auf, über die im zusammengesteckten Zustand der Strom von einer Stromquelle zu einem Verbraucher fließt. Zwischen einer Steckverbinderleiste und der Stromquelle bzw. dem Verbraucher sitzt eine Schalteinrichtung, deren Steuersignal ebenfalls über die beiden Steckverbinderleisten führt. Die Kontakte für die Hauptstromkreise eilen vor, während die Kontakte für den Steuerstrom nacheilen, so dass die Hauptstromkreise bereits geschlossen sind, ehe der Steuerstromkreis eingeschaltet wird. Dadurch wird ein Stromfluss in den Hauptstromkreisen beim Stecken oder Trennen der Kontakte der Hauptstromkreise verhindert.

Description

Aus der EP 0 261 307 ist ein explosionsgeschütztes Modulgehäuse bekannt, das in explosionsgefährdeten Berei­ chen angeordnet werden kann und dazu vorgesehen ist, mit weiteren gleichen Modulgehäusen zusammen in ein Gestell eingesetzt zu werden. Zur elektrischen Verbindung der Modulgehäuse untereinander bzw. mit einer oder mehreren Stromversorgungen sind an jedem Modulgehäuse zwei Arten von Steckverbindergruppen vorgesehen.
Die eine Gruppe wird von Steckerstiften einer han­ delsüblichen Steckerleiste gebildet, die mit einer eben­ falls handelsüblichen Buchsenleiste im Gestell elektrisch und mechanisch zusammenwirken. Über diese Kontaktstellen werden sämtliche eigensichere Stromkreise geführt.
Eigensichere Stromkreise im Sinne des Explosions­ schutzes sind Stromkreise, bei denen die Spannung gegen­ über einem anderen stromführenden Leiter unterhalb eines vorbestimmten Spannungsgrenzwertes liegt, der von den zu erwartenden zündfähigen Gasgemischen abhängig ist. Außer­ dem muss zwangsläufig sichergestellt sein, dass auf eigen­ sicheren Stromkreisen der Strom unter einer vorbestimmten Grenze bleibt, die ebenfalls von der Zündfähigkeit des zu erwartenden Gemisches abhängig ist.
Da diese Bedingung nicht notwendigerweise auch für die Stromversorgung gilt, denn hier ist die Spannung und/­ oder der maximal zulässige Strom, häufig größer als die Grenzwerte für die Zündschutzart "Eigensicher", werden diese nichteigensicheren Stromkreise über Sondersteckver­ binder geleitet, die zu der anderen Gruppe gehören.
Die Sondersteckverbinder bestehen wiederum aus einer Steckerleiste an dem Modulgehäuse und einer Buchsenleiste im Gestell. Sie sind jedoch so gestaltet, dass der Steckerstift in der Buchsenleiste von einem Kontaktraum umschlossen ist, der bei eingeführtem Stecker die Bedin­ gungen für die Zündschutzart "Druckfeste Kapselung" er­ füllt. Hierzu muss der Spalt zwischen der Bohrung in dem Isolierkörper für die Buchse und einer isolierenden Umman­ telung des Steckerstiftes die Bedingungen des "Ex-Spaltes" erfüllen. Da diese Toleranzen relativ eng sind, ergibt sich für die Steckverbindermittel der nichteigensicheren Stromkreise ein erheblicher Fertigungs- und Bauaufwand und ein nicht unbeachtlicher Platzbedarf.
Darüber hinaus wird ein zusätzlicher Schalter auf der Gestellseite benötigt, um die Buchsen spannungslos zu schalten, wenn die Steckerstifte aus den Buchsen herausge­ zogen sind.
Bei einer anderen aus der EP 0 261 307 bekannten Lö­ sung ist die Buchse für einen nichteigensicheren Strom­ kreis in dem Buchsenträger beweglich gelagert und bildet zusammen mit einem dahinter befindlichen Kontakt einen Schalter, der beim Einstecken bzw. Herausziehen des Ste­ ckerstiftes betätigt wird.
Auch diese Lösung ist mechanisch sehr aufwendig und lässt sich nicht beliebig weit miniaturisieren.
Insbesondere eignen sich beide Lösungen nur für Mo­ dulgehäuse ab ca. einer Größe, die zur Aufnahme von Lei­ terplatten im Europa-Format geeignet sind. Sie eignen sich weniger für miniaturisierte Busschienensysteme, einfach aufgrund ihres Platzbedarfes. Darüber hinaus ist die Lö­ sung wegen der nicht handelsüblichen Stecker- und Buchsen­ leisten verhältnismäßig teuer.
Ausgehend hiervon ist es Aufgabe der Erfindung, eine Steckverbindungsanordnung zu schaffen, die einen geringe­ ren mechanischen Aufwand erfordert und kostengünstiger und/oder raumsparender ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Steck­ verbindungsanordnung mit den Merkmalen des Anspruches 1 gelöst.
Bei der neuen Lösung können auf der Stromversorgungs- und auf der Verbraucherseite einfache Steckverbinder ver­ wendet werden. Soweit die Stromkreise, die über diese Steckverbinder geführt werden, nicht eigensicher sind, ist eine steuerbare Schaltereinrichtung hierzu vorgesehen, die einen Eingang und einen Ausgang aufweist. Diese Schalter­ einrichtung ist eingangsseitig an den wenigstens einen Steckerstift oder ausgangsseitig an die wenigstens eine Steckbuchse elektrisch angeschlossen. Die Schaltereinrich­ tung kennt zwei Betriebszustände, nämlich einen nieder­ ohmigen Betriebszustand und einen hochohmigen Betriebs­ zustand, jeweils gemessen zwischen Eingang und Ausgang.
Der Schaltereinrichtung ist eine Steuereinrichtung zugeordnet, die mit einem Steuersignal arbeitet, das von dem jeweils anderen Steckverbindungsteil kommt, und zwar in der Weise, dass die Steuereinrichtung die Schaltein­ richtung erst dann in den niederohmigen Zustand bringt, wenn der wenigstens eine Steckerstift mit der wenigstens einen Steckbuchse eine zuverlässige elektrisch leitende Verbindung bildet, während umgekehrt die Schalteinrichtung bereits dann in den hochohmigen Zustand gebracht wird, noch bevor beim Trennen die elektrisch leitende Verbindung zwischen dem Steckerstift und der Steckbuchse aufgetrennt wird.
Zufolge dieser Lösung können an der Trennstelle zwi­ schen Steckbuchse und Steckerstift auf keinen Fall irgend­ welche zündfähigen Funken entstehen, da sie immer im stromlosen Zustand miteinander in Verbindung gebracht oder voneinander getrennt werden. Es genügt, wenn die Steck­ verbindung im gesteckten Zustand zwischen Steckerstift und Steckerbuchse die Anforderungen an die Zündschutzart "Er­ höhte Sicherheit" erfüllt oder eine nicht störanfällige Verbindung gemäß den Anforderungen der Zündschutzart "Ei­ gensicherheit" darstellt.
Diese Anforderung können sowohl durch Steckbuchsen oder Stecker mit Vielfachkontaktstellen erzeugt werden, als auch durch einfache Steckbuchsen und Steckerstifte, wenn hiervon mehrere elektrisch parallelgeschaltet sind. Die Sicherheitsvorschriften gehen davon aus, dass in kei­ nem der Fälle sämtliche Kontaktstellen aufgrund von Er­ schütterungen gleichzeitig Unterbrechungen erleiden, die zu Funken führen könnten.
Bei Verwendung in Busschienensystemen ist es von Vor­ teil, wenn die Schaltereinrichtung nicht in der Busschie­ ne, sondern auf der Seite des Verbrauchers angeordnet ist.
Die Unterbringung auf der Seite des Verbrauchers schaltet außerdem automatisch die Steckerstifte spannungs­ los, was dann erforderlich ist, wenn auf der Verbraucher­ seite Kondensatoren enthalten sind, die unter Umständen über längere Zeit an den Steckerstiften zu erhöhten Spannungen gegenüber anderen Steckerstiften führen. In diesem Falle würden ohne die Schaltereinrichtung durch das Ablegen auf einer elektrisch leitenden Unterlage Entla­ dungsfunken erzeugt werden können.
Um Berührungssicherheit zu gewährleisten, sind die Steckerstifte einzeln oder insgesamt von einem Schutzkra­ gen umgeben. Beim Einführen der Steckerstifte in die Steckbuchsen entsteht eine Situation, in der die einzelnen Steckerstifte bereits Spannung führen, ehe sie vollständig in die Steckbuchsen eingesteckt sind. Um in diesem Zustand die an sich freiliegenden Steckerstifte gegen Berührung zu schützen, sind ein oder mehrere Schutzkrägen vorgesehen.
Gleichzeitig können der oder die Schutzkrägen als mechanischer Schutz für die unter Umständen recht filigra­ nen Steckerstifte dienen, wenn der Kragen eine Tiefe auf­ weist, die größer ist als es der Länge des oder der Ste­ ckerstifte entspricht.
Die Herstellung ist sehr einfach, wenn der Kragen an dem Halterteil aus Isolierstoff einstückig angeformt ist.
Der Raumbedarf für die Schaltereinrichtung wird ex­ trem klein, wenn sie als rein elektronische Schalteinrich­ tung ausgeführt ist. Sie ist zweckmäßigerweise redundant ausgeführt, damit beim Ausfall eines der wichtigen Halb­ leiter mit Sicherheit der Stromkreis richtig unterbrochen wird.
Das Steuersignal kann in dem Steuerstrom für die Schaltereinrichtung bestehen. Es kommt dann aus dem Steck­ verbindungsteil, das nicht der Schaltereinrichtung zuge­ ordnet ist, wenn der Steuerstrom wenigstens einmal über die Verbindung zwischen den beiden Steckverbindungsteilen fließt.
Eine besonders zuverlässige und sichere Anordnung wird erreicht, wenn der Steuerstrom zweimal über die bei­ den Steckverbindungsteile fließt, in der Weise, dass der Strom beispielweise aus der Schaltung des Verbrauchers direkt erhalten wird, wenn die Stromverbindungsanschlüsse für den Verbraucher elektrisch leitend verbunden sind. Der Steuerstromkreis ist in jedem Falle ein eigensicherer Kreis, der keine besonderen Schutzmaßnahmen erfordert.
Die gewünschte zeitliche Relation hinsichtlich der Kontaktgabe lässt sich in einfacher Weise durch die räum­ liche Anordnung der Steckbuchsen bzw. die Länge der Ste­ ckerstifte steuern. Durch verkürzte Steckerstifte für den Steuerstromkreis wird das gewünschte Nacheilen beim Zu­ sammenstecken bzw. das erforderliche Vorauseilen beim Trennen erreicht.
Um die Schaltereinrichtungen zu schützen, können zu­ sätzliche thermische Sensoren vorhanden sein, die zu Einem Abschalten führen, sollte die Schaltereinrichtung unzuläs­ sige Temperaturen erreichen. Es ist ebenfalls denkbar, den Strom zu erfassen und die Schaltereinrichtungen zwangs­ weise in den AUS-Zustand zu bringen, sollte der Strom ei­ nen vorbestimmten Grenzwert übersteigen, der deutlich niedriger liegt als der zulässige Grenzwert der Bauelemen­ te.
Im Übrigen sind Weiterbildungen der Erfindung Gegen­ stand von Unteransprüchen.
In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele des Gegen­ standes der Erfindung dargestellt. Es zeigen:
Fig. 1 eine Prinzipdarstellung des mechanischen und des elektronischen Teils der explosionsgeschützten Steck­ verbindungsanordnung,
Fig. 2 eine Anordnung ähnlich der nach Fig. 1, wobei der Steuerstrom nur einmal über die Steckverbinder fließt und
Fig. 3 eine explosionsgeschützte Steckverbindungs­ anordnung, bei der die Schaltereinrichtung auf der Strom­ versorgungsseite angeordnet ist, in einer Darstellung ähn­ lich wie in Fig. 1.
Fig. 1 zeigt eine Prinzipdarstellung einer explo­ sionsgeschützten Steckverbindungsanordnung 1. Zu der Steckverbindungsanordnung 1 gehören zwei Steckverbinder 2 und 3 sowie eine Schaltereinrichtung 4, der eine Steuer­ einrichtung 5 zugeordnet ist.
Der Steckverbinder 2 besteht aus einem quaderförmigen Halter oder Grundkörper 6, der aus einem Isolierstoff her­ gestellt ist. Der Grundkörper 6 wird von einer ebenen Vor­ derseite 7, einer ebenen Rückseite 8 und Seitenflächen 9 begrenzt.
Beim gezeigten Ausführungsbeispiel sind in dem Grund­ körper 6 insgesamt neun Durchgangsöffnungen 11a . . . 11i vor­ handen, die von der Vorderseite 7 bis zu der Rückseite 8 reichen. Sie dienen als Sitz für darin befindliche Steck­ buchsen 12.
Jeder Buchsensitz 11 setzt sich aus einem an die Vor­ derseite 7 angrenzenden Abschnitt 13 und einem Abschnitt 14 zusammen. Der Abschnitt 13 mündet an der Vorderseite 7 mit einer Einstecköffnung 15, während der Abschnitt 14 an einer Öffnung 15 zu der Rückseite 8 hin offen ist. Der Abschnitt 14 hat einen kleineren Querschnitt als der Ab­ schnitt 13, so dass die beiden Abschnitte 13 und 14 an einer Schulter 16 ineinander übergehen. Die Schultern 16 der Buchsensitze 11d, 11e und 11f ist in Richtung auf die Rückseite 8 hin versetzt, verglichen mit den Schultern 16 der Buchsensitze 11a, 11b, 11c und 11g, 11h und 11i. Auf diese Weise sitzen die darin befindlichen Steckbuchsen 12 etwas tiefer, bezogen auf die Vorderseite 7, als die Steckbuchsen in den Buchsensitzen 11a . . . 11c sowie 11g . . . 11i.
Jede Steckbuchse 12 besteht aus einem metallischen rohrförmigen Abschnitt 17, der an seiner Rückseite in eine Lötfahne übergeht, die durch den Abschnitt 14 des betref­ fenden Buchsensitzes 11 aus der Rückseite 8 des Trägers 6 heraussteht.
Der Steckverbinderteil 3 besteht ebenfalls aus einem quaderförmigen Grundkörper 21 mit einer Vorderseite 22, einer Rückseite 23 sowie Seitenflächen 24. In dem Grund­ körper 21 sind mit den Buchsensitzen 11a . . . 11i fluchtende Sitze 24a . . . 24i enthalten. Die Sitze 24a . . . 24i haben eine ähnliche Form wie die Buchsensitze 11 und reichen von der Vorderseite 22 bis zur Rückseite 23. Da sie eine ähnliche Gestalt haben, wird auf eine erneute ausführliche Erläute­ rung verzichtet.
In den Sitzen 24a . . . 24i sind metallische Stecker­ stifte 26 verankert, die aus der Vorderseite 22 parallel zueinander vorstehen. An der Rückseite gehen die Stecker­ stifte jeweils in verdickte Grundkörper 27 über, die schließlich in einer Lötfahne 28 enden, die aus der Rück­ seite des Grundkörpers 21 vorsteht.
Die Steckerstifte 26c . . . 26e haben, gemessen ab der Vorderseite 22, eine etwas geringere Länge als die Ste­ ckerstifte 26a . . . 26c bzw. 26g . . . 26i. Dadurch werden beim Einführen der Steckerstifte 26 in die zugehörigen Steck­ buchsen 12 zunächst die Steckerstifte 26a . . . 26c und die Steckerstifte 26g . . . 26i mit den zugehörigen Steckbuchsen 12 einen elektrischen Kontakt herstellen, ehe eine elek­ trisch leitende Verbindung zwischen den Steckerstiften 26c . . . 26f mit den zugehörigen Steckbuchsen 12 in den Buchsensitzen 11d . . . 11f zustandekommt, d. h. die Kontaktga­ be der Steckerstifte 26d . . . 26f eilt beim Zusammenstecken nach. Beim Trennen werden umgekehrt die Stromkreise über diese Steckerstifte 26d . . . 26f vorauseilen, d. h. als erste getrennt. Diese Maßnahme alleine würde bereits genügen. Ein Tiefersetzen der Steckbuchsen 12 in den Buchsensitzen 11d . . . 11f ist nicht unbedingt zusätzlich erforderlich.
Die Schaltereinrichtung 4 ist mit ihrem Eingang 30 an die drei elektrisch zueinander parallel geschalteten Steckerstifte 26a . . . 26c angeschlossen. Sie enthält ein­ gangsseitig eine Schmelzsicherung 31, mit der ein Strom­ fühlerwiderstand 32 in Serie liegt. An den Stromfühler­ widerstand 32 schließt sich, wie gezeigt, eine PNP-Tran­ sistor 33 an, dessen Emitter mit dem Widerstand 32 verbun­ den ist, während sein Kollektor an einen weiteren Strom­ fühlerwiderstand 34 angeschaltet ist. Mit diesem wiederum liegt ein zweiter PNP-Transistor 35 in Serie, wobei dessen Emitter mit dem Stromfühlerwiderstand 34 verbunden ist. Der Kollektor des Transistors 35 führt über eine Ver­ bindungsleitung 36 zu einer Last oder einem Verbraucher 37.
Parallel zu dem Stromfühlerwiderstand 32 liegt die Basis-Emitterstrecke eines PNP-Transistors 38, und zwar so, dass dessen Emitter an der Verbindungsstelle zwischen der Sicherung 31 und dem Stromfühlerwiderstand 32 ange­ schlossen ist, während die Basis mit dem Emitter des Tran­ sistors 33 verbunden ist. Der Kollektor des Transistors 38 liegt an der Basis des Transistors 33 und außerdem ist zu der Basis-Emitterstrecke des Transistors 33 ein Ableit­ widerstand 39 parallelgeschaltet.
Eine weitere ähnliche Konfiguration ist an den Tran­ sistor 35 angeschlossen, und zwar liegt parallel zu dem Stromfühlerwiderstand 34 die Basis-Emitterstrecke eines PNP-Transistors 41, dessen Emitter mit dem Kollektor des Transistors 33 verbunden ist, während seine Basis an den Emitter des Transistors 35 angeschaltet ist. Der Kollektor des Transistors 41 führt zu der Basis des Transistors 35, dessen Basisemitterstrecke ebenfalls über einen weiteren Ableitwiderstand 42 geshuntet ist.
Von der Basis des Transistors 33 bzw. dem Kollektor des Transistors 38 führt ein Widerstand 43 zu einem damit in Serie geschalteten PTC-Widerstand 44, der thermisch mit dem Gehäuse des Transistors 33 gekoppelt ist. Das andere Ende des PTC-Widerstandes 44 ist mit dem Steckerstift 26d elektrisch verbunden.
Der Steckerstift 26e ist an einen PTC-Widerstand 45 angeschlossen, von wo die elektrische Verbindung über ei­ nen Widerstand 46 weiter zu dem Kollektor des Transistors 41 bzw. der Basis des Transistors 35 führt. Der PTC-Wider­ stand 35 ist thermisch fest mit dem Gehäuse des Transis­ tors 35 gekoppelt.
Die Steckerstifte 26f . . . 26i sind an ihren Lötfahnen 28 miteinander verbunden und liegen an einer Schaltungs­ masse 47, an der auch die Last 37 mit ihrem kalten Ende angeschaltet ist.
Bei dem Steckverbinderteil 2 sind die in den Buchsen­ sitzen 11a . . . 11c enthaltenen Steckbuchsen 12 miteinander verbunden und über eine Leitung 48 beispielsweise mit dem Pluspol einer nicht gezeigten Stromquelle verbunden.
Die in den Buchsensitzen 11d . . . 11f sitzenden Steck­ buchsen 12 sind über eine Leitung 49 miteinander kurzge­ schlossen, jedoch von allen übrigen Steckbuchsen 12 galva­ nisch getrennt. Schließlich sind auch die in den Buchsen­ sitzen 11g . . . 11i vorhandenen Steckbuchsen 12 miteinander galvansich verbunden und beispielsweise über eine Leitung 51 mit dem Minuspol der vorerwähnten gezeigten Stromquelle verbunden, wobei der Minuspol beispielsweise die Schalt­ masse darstellt.
Die Funktionsweise der gezeigten Anordnung ist wie folgt:
Sobald der Steckverbinder 3 in den Steckverbinder 2 eingeführt wird, werden zunächst die Kontaktstifte 26a . . . 26c mit den zugehörigen Steckbuchsen 12 in dem Steckver­ binder 2 und gleichzeitig die Kontaktstiften 26g . . . 26i mit den korrespondierenden Steckbuchsen 12 eine galvanische Verbindung herstellen. Damit entsteht eine galvanische Verbindung zwischen der unter Spannung stehenden Leitung 48 und dem Eingang 30 der Schaltereinrichtung 4, gebildet durch die Schmelzsicherung 31 sowie zwischen der Leitung 51 und der Leitung 47.
Die Kontaktstifte 26d . . . 26f werden anfänglich von den zugehörigen Steckbuchsen 12 noch getrennt sein. Dies be­ deutet, dass weder der Transistor 33 noch der Transistor 35 an seiner Basis eine entsprechende negative Vorspannung bekommt. Vielmehr ist die jeweilige Basis über den Shunt­ widerstand 39 bzw. 42 mit dem zugehörigen Emitter verbun­ den, so dass beide Transistoren 33 und 35 gesperrt sind. Die Ausgangsleitung 36 wird folglich stromlos sein und es kann kein Strom durch den Verbraucher 37 fließen; die Ver­ bindung über den Verbraucher 37, d. h. der Hauptstromkreis, ist unterbrochen.
Die Kontaktgabe zwischen den Kontaktstiften 26a . . . 26c bzw. den Kontaktstiften 26g . . . 26i mit den zugehörigen Steckbuchsen 12 wird folglich stromlos sein, womit auf keinen Fall ein Funke erzeugt werden kann.
Wenn der Steckverbinder 3 tiefer in den Steckverbin­ der 2 eingesteckt wird, gleiten ohne Stromunterbrechung die Kontaktstifte 26a . . . 26c sowie 26g . . . 26i zunehmend tie­ fer in die zugehörigen Steckbuchsen 12 ein. Ab einer be­ stimmten Einstecktiefe werden sodann auch die Steckers­ tifte 26d . . . 26f mit den zugehörigen Steckbuchsen in Berüh­ rung kommen und eine entsprechende galvanische Verbindung herstellen. Nachdem diese galvanische Verbindung herge­ stellt ist, entsteht ein Stromkreis von der Basis des Transistors 33 über den Widerstand 43, den PTC-Widerstand 44, den Steckerstift 26d zu der zugehörigen Steckbuchse 12, von dort über die Leitung 49 zu der Steckbuchse für den Steckerstift 26f und von hier zur Schaltungsmasse 47. Der fließende Steuerstrom steuert den Transistor 33 auf.
In ähnlicher Weise entsteht ein Basisstrom für den Transistor 35, indem ein aus der Basis des Transistors 35 über den Widerstand 46, den PTC-Widerstand 45, den Ste­ ckerstift 26e, die Leitung 49 zu dem Steckerstift 26f und wiederum zur Schaltungsmasse 47 fließt. Dadurch sind nun­ mehr beide Transistoren 33 und 35 niederohmig und der Aus­ gang 36 ist niederohmig mit den Steckerstiften 26a . . . 26c verbunden. Der Hauptstromkreis ist damit freigegeben. Der Verbraucher bzw. die Last 37 kann nun Strom entnehmen.
Wenn im vollen Betrieb nun der Steckverbinder 3 von dem Steckverbinder 2 getrennt werden soll, beispielsweise weil das mit dem Steckverbinder 3 mechanisch gekoppelte Gerät, symbolisiert durch den Verbraucher 37, entfernt oder durch ein anderes Gerät ersetzt werden soll, braucht die Spannung auf den Leitungen 48 und 51 nicht zuvor abgeschaltet zu werden. Beim Herausziehen des Steckverbin­ ders 3 wird als erstes die galvanische Verbindung an einem der Steckerstifte 26d . . . 26f unterbrochen, während die Steckerstifte 26a . . . 26c bzw. 26g . . . 26i immer noch in den zugehörigen Steckbuchsen 12 stecken und die elektrische Verbindung herstellen.
Sobald einer der Steckerstifte 26d . . . 26f die galva­ nische Verbindung mit der zugehörigen Steckbuchse 12 ver­ liert, wird der Transistor 33 oder der Transistor 35 abge­ schaltet oder es werden beide Transistoren gleichzeitig abgeschaltet, wenn als erstes der Steckerstift 26f aus der zugehörigen Steckbuchse 12 freikommt. Dadurch wird an dem Ausgang 36 die Spannung für den Verbraucher 37 abgeschal­ tet, d. h. es wird die Steckverbindung zwischen den beiden Steckverbindern 2 und 3 stromlos, obwohl nach wie vor eine galvanische Verbindung für den Hauptstromkreis besteht. Das anschließende mechanische Trennen der Steckerstifte 26a . . . 26c von den zugehörigen Steckbuchsen 12 bzw. der Steckerstifte 26g . . . 26i von deren zugehörigen Steckbuchsen 12 kann, weil kein Strom mehr fließt, keinen elektrischen Funken mehr erzeugen.
Der Strom, der über die Steckerstifte 26d . . . 26f beim Trennen fließt, ist so klein, dass ein Funken nicht her­ vorgerufen werden kann. Es genügt also, wenn die galva­ nischen Verbindungen an den Steckerstiften 26a . . . 26c bzw. 26g . . . 26i die Schutzvoraussetzungen der Schutzart "Erhöhte Sicherheit" oder "Eigensicherheit" erfüllen. "Druckfeste Kapselung" ist nicht notwendig.
Bei herausgezogenem Gerät sind die Transistoren 33 und 35 gesperrt. Ein in dem Verbraucher 37 vorhandener Kondensator kann keine Spannung an den Steckerstiften 26a . . . 26c gegenüber den Steckerstiften 26g . . . 26i hervorru­ fen.
Da die Basisvorspannung von der Masseleitung 47 auf der Seite des Steckverbinders 3 abgenommen wird, kann der Basisstrom auch nur dann fließen, wenn die Steckerstifte 26i . . . 26g eine hinreichende galvanische Verbindung mit der Zuleitung 51 haben.
Im Normalbetrieb, d. h. unterhalb der zulässigen Stromgrenze, ist der Spannungsabfall an dem Stromfühlerwi­ derstand 35 kleiner als die Spannung, die erforderlich ist, um den Transistor 38 aufzusteuern, so dass der Tran­ sistor 33 durchgesteuert werden kann. Gleiches gilt für den Spannungsabfall an dem Widerstand 34, der ebenfalls kleiner ist als die Basis-Emitterspannung, die erforder­ lich ist, um den Transistor 41 durchzusteuern. Wenn der Strom jedoch eine vorher festgelegte Grenze übersteigt, wird an einem der beiden Transistoren 41 oder 38 der Span­ nungsabfall am zugehörigen Widerstand 34 bzw. 32 über den entsprechenden Grenzwert steigen und den zugehörigen Tran­ sistor 41 oder 38 aufsteuern. Der Transistor 38 oder 41, je nachdem, welcher früher aufsteuert, erzeugt einen Kurz­ schluss für die Basis-Emitterstrecke des Transistors 33 oder des Transistors 35, wodurch dieser in den Sperrzu­ stand übergeht. Die Schaltereinrichtung 4 geht in den hochohmigen oder AUS-Zustand über und schaltet den Strom für die Last 37 ab.
Mit Hilfe der beiden PTC-Widerstände 44 und 45 wird die Temperatur des Transistors 33 sowie des Transistors 35 überwacht. Sollte z. B. die Temperatur des Transistors 33 auf einen zu hohen Wert ansteigen, wird der PTC-Widerstand 44, der mit diesem Transistor thermisch sehr eng gekoppelt ist, hochohmig, wodurch der Basisstrom gesperrt und der Transistor 33 abgeschaltet wird. In ähnlicher Weise arbei­ ten der Transistor 35 und der PTC-Widerstand 45 zusammen.
Die Bedingung "Erhöhte Sicherheit" oder "nicht stör­ anfällige Verbindung" gemäß der Zündschutzart "Eigensicher­ heit" wird durch das Parallelschalten mehrerer Steckers­ tifte 26a . . . 26c bzw. 26g . . . 26i erreicht, denn es wird an­ genommen, dass bei einer Bewegung der Steckerstifte in den Steckbuchsen nicht an allen Kontaktstellen gleichzeitig Mikrounterbrechungen auftreten können, die zu Funken füh­ ren.
Eine andere Möglichkeit, die Bedingung "Erhöhte Si­ cherheit" oder "nicht störanfällige Verbindung" gemäß der Zündschutzart "Eigensicherheit" zu erreichen, besteht da­ rin, beispielsweise die Steckbuchsen 12 als Multilamellen­ buchsen auszubilden, die eine Vielzahl von gleichzeitigen Kontaktstellen bereitstellen.
Fig. 2 zeigt eine Schaltungsanordnung, die sich von dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 dadurch unterscheidet, dass die Kontaktbuchsen 12, die mit den Steckerstiften 26d und 26e zusammenwirken, über eine Leitung 52 direkt mit der Zuleitung 51 verbunden sind. Es kann der Steckerstift 26f eingespart werden, obwohl er in Fig. 2 noch veran­ schaulicht ist.
Das Ausführungsbeispiel nach Fig. 3 unterscheidet sich von den beiden vorherigen im Wesentlichen durch die Lage der Schaltereinrichtung 4. Sie befindet sich auf der Seite der Stromversorgung zwischen der Stromversorgung und dem Steckverbinder, während der Steckverbinder 3 galva­ nisch direkt an den Verbraucher 37 angeschlossen ist. Dem­ zufolge liegt der Emitter des Transistors 35 an den Steck­ buchsen 12 für die Steckerstifte 26a . . . 26c. Die beiden PTC-Widerstände 44 und 45 sind entsprechend mit den Steck­ buchsen 12 für die Steckerstifte 26d und 26e verbunden, während auf der Seite des Steckverbinders 3 die Stecker­ stifte 26d . . . 26f über eine Leitung 52 direkt mit der Lei­ tung 47 und damit den Steckerstiften 26g . . . 26i verbunden sind.
Das elektrische Schaltverhalten der Schaltereinrich­ tung 4 beim Einstecken des Steckverbinders 3 in den Steck­ verbinder 2 ist sinngemäß das Gleiche, wie dies im Zusam­ menhang mit Fig. 1 sehr ausführlich erläutert ist. In je­ dem Falle wird die Leitung 36 erst dann stromführend, wenn auch die galvanische Verbindung mit den Steckerstiften 26d bzw. 26f hergestellt ist, so dass ein Basisstrom aus den Transistoren 33 und 35 zu der Leitung 47 fließen kann, die bereits vorab mit der Leitung 51 galvanisch verbunden wur­ de.
Um die Steckerstifte 26 mechanisch zu schützen, ist an dem Grundkörper 21 ein Schutzkragen 55 einstückig ange­ formt, der eine größere axiale Erstreckung hat als die Steckerstifte 26. Im eingesteckten Zustand übergreift er den Grundkörper 6 des Steckverbinders 2. Damit sind die beim Einführen in den Steckverbinder noch blank liegenden Abschnitte der Steckerstifte 26 geschützt.
Eine Steckverbindungsanordnung weist zwei Steckver­ binderleisten auf, über die im zusammengesteckten Zustand der Strom von einer Stromquelle zu einem Verbraucher fließt. Zwischen einer Steckverbinderleiste und der Strom­ quelle bzw. dem Verbraucher sitzt eine Schaltereinrich­ tung, deren Steuersignal ebenfalls über die beiden Steck­ verbinderleisten führt. Die Kontakte für die Hauptstrom­ kreise eilen vor, während die Kontakte für den Steuerstrom nacheilen, so dass die Hauptstromkreise bereits geschlos­ sen sind, ehe der Steuerstromkreis eingeschaltet wird. Dadurch wird ein Stromfluss in den Hauptstromkreisen beim Stecken oder Trennen der Kontakte der Hauptstromkreise verhindert.

Claims (24)

1. Explosionsgeschützte Steckverbindungsanordnung (1) zwischen einer Stromversorgung und einem Verbraucher (37),
mit einem ersten Steckverbindungsteil (2), das we­ nigstens eine Steckbuchse (12) aufweist, die in einem Hal­ terteil (6) angeordnet ist, das aus einem Isolierstoff besteht und deren Einstecköffnung (15) durch eine zugeord­ nete Zugangsöffnung in dem Halterteil (6) zugänglich ist,
mit einem zweiten Steckverbindungsteil (3), das we­ nigstens einen Steckerstift (26) aufweist, der in einem Halterteil (21) angeordnet ist, das aus einem Isolierstoff besteht,
mit wenigstens einer steuerbaren Schaltereinrichtung (4), die einen Eingang (30) und einen Ausgang (36) auf­ weist, die eingangsseitig an den wenigsten einen Steckers­ tift (26) oder ausgangsseitig an die wenigstens eine Steckbuchse (12) elektrisch angeschlossen ist und die zwei Schaltzustände aufweist, wobei in dem einen Schaltzustand die Schaltereinrichtung (4) zwischen ihrem Eingang (30) und ihrem Ausgang (36) hochohmig und in dem anderen Schaltzustand die Schaltereinrichtung (4) zwischen ihrem Eingang (30) und ihrem Ausgang (36) niederohmig ist,
mit einer Steuereinrichtung (5), deren Steuersignal aus demjenigen Steckverbindungsteil (2, 3) kommt, das der Schaltereinrichtung (4) nicht unmittelbar zugeordnet ist, wobei die Steuereinrichtung (5) derart gestaltet ist,
  • 1. dass sie die Schaltereinrichtung (4) erst dann in den niederohmigen Zustand bringt, wenn der wenigstens eine Steckerstift (26) mit der wenigstens einen Steckbuchse (12) eine elektrisch leitende Verbindung bildet, und
  • 2. dass sie die Schaltereinrichtung (4) bereits dann in den hochohmigen Zustand bringt, wenn beim Trennen der wenigstens eine Steckerstift (26) mit der wenigstens einen Steckbuchse (12) noch eine elektrisch leitende Verbindung bildet.
2. Steckverbindungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schaltereinrichtung (4) auf der Seite der Steckverbindungsanordnung (1) vorgesehen ist, die dem Verbraucher (37) entspricht.
3. Steckverbindungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Steckverbindungsteil (2) und das zweite Steckverbindungsteil (3) aufeinander abge­ stimmt sind.
4. Steckverbindungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Steckbuchse (12) in dem ersten Steckverbindungsteil (2) berührungssicher angeordnet ist.
5. Steckverbindungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Steckverbindungsteil (3) einen Kragen (55) aufweist, der den wenigstens einen Steckerstift (26) oder mehrere Steckerstifte (26) gemein­ sam umgibt.
6. Steckverbindungsanordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Kragen (55) eine Tiefe aufweist, die größer ist als die Länge des wenigstens einen Steckerstifts (26).
7. Steckverbindungsanordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Kragen (55) an dem Halterteil (21) aus Isolierstoff einstückig angeformt ist.
8. Steckverbindungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sie je elektrischer Verbindung zwi­ schen der Stromversorgung und dem Verbraucher (37) wenigs­ tens eine Steckbuchse (12) und einen zugehörigen Steckers­ tift (26) aufweist, wobei die Kombination die Schutzbedin­ gungen "erhöhte Sicherheit" oder "nicht störanfällige Ver­ bindung" gemäß der Zündschutzart "Eigensicherheit" erfüllt.
9. Steckverbindungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sie je elektrischer Verbindung zwi­ schen der Stromversorgung und dem Verbraucher (37) mehrere Steckbuchsen (12) und zugehörige Steckerstifte (26) auf­ weist, die elektrisch parallelgeschaltet sind, wobei keine der Kombinationen für sich alleine die Schutzbedingungen "erhöhte Sicherheit" oder "nicht störanfällige Verbindung" gemäß der Zündschutzart "Eigensicherheit" erfüllt.
10. Steckverbindungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schaltereinrichtung (4) eine elektronische Schaltereinrichtung ist.
11. Steckverbindungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schaltereinrichtung (4) redundant aufgebaut ist.
12. Steckverbindungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schaltereinrichtung (4) wenigs­ tens einen gesteuerten Halbleiter (33, 35) mit Steuerein­ gang als Schalter enthält.
13. Steckverbindungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schaltereinrichtung (4) wenigs­ tens zwei gesteuerten Halbleiter (33, 35) mit Steuereingang als Schalter enthält.
14. Steckverbindungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass dem jeweiligen Steuereingang ein Steuerstromkreis zugeordnet ist, der zu der Steuereinrich­ tung (5) gehört, und dass der Steuerstromkreis (5) über die beiden Steckverbindungsteile (2, 3) geschleift ist.
15. Steckverbindungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Steuerstromkreis (5) von dem zweiten Steckverbindungsteil (3) zu dem ersten Steckver­ bindungsteil (2) führt.
16. Steckverbindungsanordnung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass der Steuerstromkreis (5) von dem ers­ ten Steckverbindungsteil (2) zu dem zweiten Steckverbin­ dungsteil (3) zurückgeschleift ist.
17. Steckverbindungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinrichtung (5) wenigstens eine Steuersteckbuchse (12) und wenigstens einen Steuer­ steckerstift (26d . . . f) für den Steuerstromkreis (5) auf­ weist und dass die Steuersteckbuchse (12) in dem ersten Steckverbindungsteil (2) und der Steuersteckerstift (26d . . . 26f) in dem zweiten Steckverbindungsteil (3) enthalten ist.
18. Steckverbindungsanordnung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass der Steuersteckerstift (26d . . . f) und die Steuersteckbuchse (12) derart in dem jeweiligen Hal­ terteil (6, 21) untergebracht sind, dass sie erst dann eine elektrische Verbindung herstellen, wenn die elektrische Verbindung über die wenigstens eine Steckbuchse (12) und den wenigstens einen Steckerstift (26) bereits besteht.
19. Steckverbindungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Schaltereinrichtung (4) eine Überlastungsschutzeinrichtung (44, 45; 38, 41) zugeordnet ist.
20. Steckverbindungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Steuerstromkreis (5) wenigstens einen Sensor (44, 45) enthält.
21. Steckverbindungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Sensor (44, 45) ein Temperatursen­ sor ist.
22. Steckverbindungsanordnung nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass der Temperatursensor (44, 45) mit der Schaltereinrichtung (4) thermisch gekoppelt ist.
23. Steckverbindungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in Serie mit der Schaltereinrichtung (4) ein Stromsensor (32, 34) liegt und der Schaltereinrich­ tung (4) eine Begrenzereinrichtung (38, 41) zugeordnet ist, durch die die Schaltereinrichtung (4) beim Über­ schreiten eines Stromgrenzwertes gesperrt wird.
24. Steckverbindungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Stromversorgung ein Teil eines Bus und der Verbraucher ein an den Bus angeschlossenes Gerät ist.
DE19838492A 1998-08-25 1998-08-25 Explosionsgeschützte Steckverbindungsanordnung Withdrawn DE19838492A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19838492A DE19838492A1 (de) 1998-08-25 1998-08-25 Explosionsgeschützte Steckverbindungsanordnung
EP99953537A EP1108273B1 (de) 1998-08-25 1999-08-19 Explosionsgeschützte steckverbindungsanordnung
DE59904342T DE59904342D1 (de) 1998-08-25 1999-08-19 Explosionsgeschützte steckverbindungsanordnung
PCT/DE1999/002603 WO2000011758A1 (de) 1998-08-25 1999-08-19 Explosionsgeschützte steckverbindungsanordnung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19838492A DE19838492A1 (de) 1998-08-25 1998-08-25 Explosionsgeschützte Steckverbindungsanordnung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19838492A1 true DE19838492A1 (de) 2000-03-09

Family

ID=7878592

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19838492A Withdrawn DE19838492A1 (de) 1998-08-25 1998-08-25 Explosionsgeschützte Steckverbindungsanordnung
DE59904342T Expired - Lifetime DE59904342D1 (de) 1998-08-25 1999-08-19 Explosionsgeschützte steckverbindungsanordnung

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59904342T Expired - Lifetime DE59904342D1 (de) 1998-08-25 1999-08-19 Explosionsgeschützte steckverbindungsanordnung

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1108273B1 (de)
DE (2) DE19838492A1 (de)
WO (1) WO2000011758A1 (de)

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1286429A2 (de) * 2001-08-14 2003-02-26 Tyco Electronics Corporation Schaltungen zur Vorbeugung von Lichtbogen
EP1335471A2 (de) 2002-02-08 2003-08-13 Tyco Electronics Corporation Halbleiterrelais
DE10225259B3 (de) * 2002-06-07 2004-01-22 Sma Regelsysteme Gmbh Elektrischer Steckverbinder
US6753624B2 (en) 2000-03-02 2004-06-22 Yazaki Corporation Arc discharge prevention connector and arc discharge prevention circuit
EP1555729A1 (de) * 2004-01-16 2005-07-20 Deere & Company Verbinderseinrichtung
WO2005069446A1 (en) * 2003-12-29 2005-07-28 Johnson Controls Technology Company Electrical connectivity system for use with a modular system in a vehicle
EP1638173A2 (de) * 2004-09-20 2006-03-22 BöSha GmbH + Co. KG Explosionsgeschützte elektrische Betriebsmittel, insbesondere Leuchten und Verteilerkästen, in überwachten Stromkreisen mit Steckverbindungen
EP1306955A3 (de) * 2001-10-26 2006-03-29 Agco GmbH & Co. Mobiles Hochspannungsnetz
WO2007073951A1 (de) * 2005-12-22 2007-07-05 SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT öSTERREICH Lasttrennschaltung zum stromlosen verbinden und trennen von elektrischen kontakten
WO2013020626A1 (de) * 2011-08-10 2013-02-14 Ellenberger & Poensgen Gmbh Mechatronisches steckverbindersystem
DE102012107091A1 (de) * 2012-08-02 2014-02-06 R. Stahl Schaltgeräte GmbH Elektrische Einrichtung mit explosionsgeschützter Steckverbindung
DE102016107412A1 (de) 2016-04-21 2017-10-26 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Steckverbinderteil mit in einen Halterahmen eingesetzten modularen Kontakteinsätzen
DE102017010107A1 (de) * 2017-10-26 2019-05-16 Bartec Gmbh Gerät zum Einsatz im Ex-Bereich
DE102019106254B3 (de) * 2019-03-12 2020-03-12 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Stecksystem mit einem Steckverbinderteil und einer Steckeinrichtung

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2187721A1 (de) 2008-11-17 2010-05-19 Siemens Aktiengesellschaft Anordnung mit einem Baugruppenträger und einer Baugruppe
EP2375170B1 (de) 2010-04-09 2017-09-06 Whirlpool Corporation Bewegliche Kochvorrichtung

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3212983A1 (de) * 1981-04-27 1982-11-11 Bristol-Myers Co., 10154 New York, N.Y. Abziehbarer stecker
DE3333135A1 (de) * 1983-09-14 1985-03-28 Barlian, Reinhold, Dipl.-Ing.(FH), 6990 Bad Mergentheim Meldegeraet
DE3446396A1 (de) * 1983-12-20 1985-06-27 BIW Cable Systems, Inc., Boston, Mass. Explosionssicheres elektrisches verbindersystem
EP0261307A2 (de) * 1986-09-26 1988-03-30 R. Stahl Schaltgeräte GmbH Explosionsgeschütztes Modulgehäuse
DE3917089C1 (de) * 1989-05-26 1990-06-07 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt, De
DE19602631C1 (de) * 1996-01-25 1997-02-13 Lauerer Friedrich Elektrische Schutzeinrichtung
DE19615047A1 (de) * 1995-08-07 1997-10-23 Rainer Dipl Phys Berthold Fehlerstromgeschützte Steckdose

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2214004B (en) * 1987-12-18 1992-03-18 Nl Petroleum Services Electrical connectors incorporating automatic power control
JPH02254919A (ja) * 1989-03-28 1990-10-15 Mitsubishi Electric Corp Acアウトレツトの負荷オーバー防止装置
FR2699756B1 (fr) * 1992-12-17 1995-03-10 Sextant Avionique Dispositif pour la protection d'une installation électronique contre des perturbations engendrées par des phénomènes affectant le milieu extérieur dans lequel se trouve placée l'installation.

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3212983A1 (de) * 1981-04-27 1982-11-11 Bristol-Myers Co., 10154 New York, N.Y. Abziehbarer stecker
DE3333135A1 (de) * 1983-09-14 1985-03-28 Barlian, Reinhold, Dipl.-Ing.(FH), 6990 Bad Mergentheim Meldegeraet
DE3446396A1 (de) * 1983-12-20 1985-06-27 BIW Cable Systems, Inc., Boston, Mass. Explosionssicheres elektrisches verbindersystem
EP0261307A2 (de) * 1986-09-26 1988-03-30 R. Stahl Schaltgeräte GmbH Explosionsgeschütztes Modulgehäuse
DE3917089C1 (de) * 1989-05-26 1990-06-07 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt, De
DE19615047A1 (de) * 1995-08-07 1997-10-23 Rainer Dipl Phys Berthold Fehlerstromgeschützte Steckdose
DE19602631C1 (de) * 1996-01-25 1997-02-13 Lauerer Friedrich Elektrische Schutzeinrichtung

Cited By (36)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6753624B2 (en) 2000-03-02 2004-06-22 Yazaki Corporation Arc discharge prevention connector and arc discharge prevention circuit
EP1286429A3 (de) * 2001-08-14 2005-01-05 Tyco Electronics Corporation Schaltungen zur Vorbeugung von Lichtbogen
EP1286429A2 (de) * 2001-08-14 2003-02-26 Tyco Electronics Corporation Schaltungen zur Vorbeugung von Lichtbogen
US7187090B2 (en) 2001-10-26 2007-03-06 Agco Gmbh & Co. Mobile high voltage network
EP1306955A3 (de) * 2001-10-26 2006-03-29 Agco GmbH & Co. Mobiles Hochspannungsnetz
EP1335471A2 (de) 2002-02-08 2003-08-13 Tyco Electronics Corporation Halbleiterrelais
EP1335471A3 (de) * 2002-02-08 2005-06-22 Tyco Electronics Corporation Halbleiterrelais
US7271990B2 (en) 2002-02-08 2007-09-18 Tyco Electronics Corporation Smart solid state relay
DE10225259B3 (de) * 2002-06-07 2004-01-22 Sma Regelsysteme Gmbh Elektrischer Steckverbinder
WO2005069446A1 (en) * 2003-12-29 2005-07-28 Johnson Controls Technology Company Electrical connectivity system for use with a modular system in a vehicle
EP1555729A1 (de) * 2004-01-16 2005-07-20 Deere & Company Verbinderseinrichtung
DE102004045455A1 (de) * 2004-09-20 2006-04-06 BöSha GmbH + Co KG Explosionsgeschützte elektrische Betriebmittel, insbesondere Leuchten und Verteilerkästen, in überwachten Stromkreisen mit Steckverbindungen
EP1638173A3 (de) * 2004-09-20 2007-11-28 BöSha GmbH + Co. KG Explosionsgeschützte elektrische Betriebsmittel, insbesondere Leuchten und Verteilerkästen, in überwachten Stromkreisen mit Steckverbindungen
EP1638173A2 (de) * 2004-09-20 2006-03-22 BöSha GmbH + Co. KG Explosionsgeschützte elektrische Betriebsmittel, insbesondere Leuchten und Verteilerkästen, in überwachten Stromkreisen mit Steckverbindungen
WO2007073951A1 (de) * 2005-12-22 2007-07-05 SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT öSTERREICH Lasttrennschaltung zum stromlosen verbinden und trennen von elektrischen kontakten
DE102005061532B4 (de) * 2005-12-22 2008-05-29 Siemens Ag Österreich Lasttrennschaltung zum stromlosen Verbinden und Trennen von elektrischen Kontakten
CN103748747B (zh) * 2011-08-10 2016-10-19 埃伦贝格尔及珀恩斯根有限公司 机电一体式插塞连接器系统
WO2013020626A1 (de) * 2011-08-10 2013-02-14 Ellenberger & Poensgen Gmbh Mechatronisches steckverbindersystem
DE202012013486U1 (de) 2011-08-10 2017-02-21 Ellenberger & Poensgen Gmbh Mechatronisches Steckverbindersystem
CN103748747A (zh) * 2011-08-10 2014-04-23 埃伦贝格尔及珀恩斯根有限公司 机电一体式插塞连接器系统
US9478917B2 (en) 2011-08-10 2016-10-25 Ellenberger & Poensgen Gmbh Mechatronic plug-in connector system
WO2014019832A1 (de) * 2012-08-02 2014-02-06 R. Stahl Schaltgeräte GmbH Elektrische einrichtung mit explosionsgeschützter steckverbindung
CN104662747B (zh) * 2012-08-02 2018-09-21 R.施塔尔开关设备有限责任公司 带有防爆插拔连接的电气装置
CN104662747A (zh) * 2012-08-02 2015-05-27 R.施塔尔开关设备有限责任公司 带有防爆插拔连接的电气装置
US9531116B2 (en) * 2012-08-02 2016-12-27 R. Stahl Schaltgeräte GmbH Electrical device having an explosion-proof plug-in connection
DE102012107091A1 (de) * 2012-08-02 2014-02-06 R. Stahl Schaltgeräte GmbH Elektrische Einrichtung mit explosionsgeschützter Steckverbindung
US20150180162A1 (en) * 2012-08-02 2015-06-25 R. Stahl Schaltgeräte GmbH Electrical device having an explosion-proof plug-in connection
WO2017182257A1 (de) 2016-04-21 2017-10-26 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Steckverbinderteil mit in einen halterahmen eingesetzten modularen kontakteinsätzen
DE102016107412A1 (de) 2016-04-21 2017-10-26 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Steckverbinderteil mit in einen Halterahmen eingesetzten modularen Kontakteinsätzen
US11025001B2 (en) 2016-04-21 2021-06-01 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Plug-in connector part having modular contact inserts inserted into a holding frame
DE102017010107A1 (de) * 2017-10-26 2019-05-16 Bartec Gmbh Gerät zum Einsatz im Ex-Bereich
EP3477790A3 (de) * 2017-10-26 2019-07-24 Bartec GmbH Gerät zum einsatz im ex-bereich
TWI710191B (zh) * 2017-10-26 2020-11-11 德商巴特克有限公司 用於在易爆環境區域中使用的裝置
DE102019106254B3 (de) * 2019-03-12 2020-03-12 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Stecksystem mit einem Steckverbinderteil und einer Steckeinrichtung
WO2020182608A1 (de) 2019-03-12 2020-09-17 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Stecksystem mit einem steckverbinderteil und einer steckeinrichtung
US12021331B2 (en) 2019-03-12 2024-06-25 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Plug system comprising a plug connector part and a plug device

Also Published As

Publication number Publication date
EP1108273A1 (de) 2001-06-20
EP1108273B1 (de) 2003-02-19
WO2000011758A1 (de) 2000-03-02
DE59904342D1 (de) 2003-03-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112017003848B4 (de) Lichtbogenloser Leistungsverbinder
EP0261307B1 (de) Explosionsgeschütztes Modulgehäuse
EP1108273B1 (de) Explosionsgeschützte steckverbindungsanordnung
DE69904274T2 (de) Schutzvorrichtung für elektrischen Anlagen gegen Speisungsstörungen
EP0359912B1 (de) Explosionsgeschützte elektrische Sicherheitsbarriere
EP3338149B1 (de) Verfahren zum betreiben eines stromverteilers sowie stromverteiler
EP3449478A2 (de) Modul zur bereitstellung einer eigensicheren elektrischen ausgangsleistung sowie explosionsgeschützte leuchte
DE102014208036A1 (de) Fehlerstromschutzschalter und Montageverfahren
DE102014110481A1 (de) Schutzeinrichtung für elektrische Energieversorgungsnetze, Energiequelle, Energieversorgungsnetz sowie Verwendung einer derartigen Schutzeinrichtung
DE112017003854B4 (de) Leistungsanschluss für lichtbogenlosen Leistungsverbinder
DE112004000913B4 (de) Telekom-Stromkreisschutzeinrichtung
DE102016100053A1 (de) Solarzellenmodul und ein Verfahren zur Herstellung eines Solarzellenmoduls
DE202005003820U1 (de) Anschlussträger für ein elektromechanisches Schaltgerät
DE102015214258B4 (de) Verbindermodul
WO2014161828A1 (de) Wechselrichter und gleichstromanschlusseinheit für einen wechselrichter
WO2001031749A2 (de) Anschlussklemme
EP1808878B1 (de) Elektrische Einrichtung mit Ausschaltung des Laststromkreises in explosionsgefährdeter Umgebung
DE10052846C2 (de) Anordnung zur Verzweigung elektrischer Stromkreise im explosionsgefährdeten Bereich
CH683732A5 (de) Gerätesteckeinheit.
DE10301905B4 (de) Sicherungsschaltung
DE4101209A1 (de) Sicherheitsschaltgeraet
DE102017206774A1 (de) Elektrisches Steuergerät
EP3115297A1 (de) Elektrisches gerät für ein luftfahrzeug, geräteanordnung für ein luftfahrzeug, verbindungseinheit, fluggastsitz sowie baureihe von elektrischen geräten für luftfahrzeuge
EP2023043A1 (de) Zündvorrichtungsschaltung
DE19953954A1 (de) Anschlußklemme

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20110301