DE19837429A1 - Anordnung zum optischen Erfassen von Fingerabdrücken - Google Patents

Anordnung zum optischen Erfassen von Fingerabdrücken

Info

Publication number
DE19837429A1
DE19837429A1 DE19837429A DE19837429A DE19837429A1 DE 19837429 A1 DE19837429 A1 DE 19837429A1 DE 19837429 A DE19837429 A DE 19837429A DE 19837429 A DE19837429 A DE 19837429A DE 19837429 A1 DE19837429 A1 DE 19837429A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
finger
finger rest
sensor
arrangement according
rest
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19837429A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19837429C2 (de
Inventor
Hans-Helmut Marguerre
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19837429A priority Critical patent/DE19837429C2/de
Publication of DE19837429A1 publication Critical patent/DE19837429A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19837429C2 publication Critical patent/DE19837429C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/20Individual registration on entry or exit involving the use of a pass
    • G07C9/22Individual registration on entry or exit involving the use of a pass in combination with an identity check of the pass holder
    • G07C9/25Individual registration on entry or exit involving the use of a pass in combination with an identity check of the pass holder using biometric data, e.g. fingerprints, iris scans or voice recognition
    • G07C9/257Individual registration on entry or exit involving the use of a pass in combination with an identity check of the pass holder using biometric data, e.g. fingerprints, iris scans or voice recognition electronically
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06VIMAGE OR VIDEO RECOGNITION OR UNDERSTANDING
    • G06V40/00Recognition of biometric, human-related or animal-related patterns in image or video data
    • G06V40/10Human or animal bodies, e.g. vehicle occupants or pedestrians; Body parts, e.g. hands
    • G06V40/12Fingerprints or palmprints
    • G06V40/13Sensors therefor
    • G06V40/1324Sensors therefor by using geometrical optics, e.g. using prisms
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F2203/00Indexing scheme relating to G06F3/00 - G06F3/048
    • G06F2203/033Indexing scheme relating to G06F3/033
    • G06F2203/0336Mouse integrated fingerprint sensor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Image Input (AREA)
  • Measurement Of The Respiration, Hearing Ability, Form, And Blood Characteristics Of Living Organisms (AREA)

Abstract

Bei einer Anordnung zum optischen Erfassen von Fingerabdrücken mit einer Fingerauflage, einer Beleuchtungseinrichtung, einem unter der Fingerauflage angeordneten Bildaufnahmesensor mit zweidimensional angeordneten Sensorelementen sowie mit einer dem Bildaufnahmesensor nachgeordneten Einrichtung zur Auswertung der erfaßten Fingerabdrücke wird ein besonders einfacher Aufbau dadurch erreicht, daß die Beleuchtungseinrichtung (4) den Finger (5) auf der Fingerauflage (1) zumindest teilweise durchleuchtend angeordnet ist und daß die Fingerauflage (1) aus einem teildurchlässigen Spiegel besteht.

Description

Die Erfindung betrifft eine Anordnung zum optischen Erfassen von Fingerabdrücken mit einer Fingerauflage, einer Beleuch­ tungseinrichtung, einem unter der Fingerauflage angeordneten Bildaufnahmesensor mit zweidimensional angeordneten Sensor­ elementen sowie mit einer dem Bildaufnahmesensor nachgeord­ neten Einrichtung zur Auswertung der erfaßten Fingerabdrücke.
Bei einer derartigen, aus der US-A-5 446 290 bekannten Anord­ nung ist ein Bildaufnahmesensor mit zweidimensional angeord­ neten Sensorelementen unterhalb einer Fingerauflage angeord­ net. Zwischen der Fingerauflage und dem Bildaufnahmesensor sind den Sensorelementen einzeln zugeordnete Mikrolinsen an­ geordnet, die die Ebene der Fingerauflage auf die Sensorele­ mente abbilden. Unterhalb des Bildaufnahmesensors ist eine flächenhafte Beleuchtungseinrichtung angeordnet, gegenüber der die Sensorelemente einzeln abgeschattet sind und die durch die Zwischenräume zwischen den Sensorelementen hindurch den auf der Fingerauflage aufliegenden Finger beleuchtet. An den Stellen, an denen die Fingerlinien die Fingerauflage be­ rühren, wird die Totalreflexion des Lichts gestört, so daß von den Mikrolinsen ein Helligkeitsmuster auf die Sensor­ elemente abgebildet wird, das dem Muster der Fingerlinien, also dem Fingerabdruck entspricht. Anstelle der Mikrolinsen kann auch ein Beugungsgitter o. ä. vorgesehen sein.
Da das Licht der Beleuchtungseinrichtung durch die Zwischen­ räume zwischen den Sensorelementen hindurchgelangen muß und die Sensorelemente unmittelbar gegenüber der Beleuchtungs­ einheit abgeschattet sein müssen, ist ein spezieller und somit aufwendiger Aufbau des Bildaufnahmesensors erforder­ lich.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, Finger­ abdrücke mit möglichst einfachen Mitteln optisch erfassen zu können.
Gemäß der Erfindung wird die Aufgabe dadurch gelöst, daß bei der Anordnung der eingangs angegebenen Art die Beleuchtungs­ einrichtung den Finger auf der Fingerauflage zumindest teil­ weise durchleuchtend angeordnet ist und daß die Fingerauflage aus einem teildurchlässigen Spiegel besteht.
Der wesentliche Vorteil der erfindungsgemäßen Anordnung be­ steht darin, daß die Beleuchtungseinheit im wesentlichen un­ abhängig von dem Bildaufnahmesensor angeordnet ist, so daß für den Bildaufnahmesensor keine besonderen Anforderungen hinsichtlich seines Aufbaus gelten. Erreicht wird dies da­ durch, daß der Finger zur Erfassung des Fingerabdrucks durch­ leuchtet wird und daß dabei die Fingerauflage als teildurch­ lässiger Spiegel ausgebildet ist. Der teildurchlässige Spie­ gel wird dabei z. B. durch eine dünne Metallschicht auf einem transparenten Träger gebildet, wobei die Metallschicht einen Teil des auftreffenden Lichts reflektiert und den anderen Teil durchläßt. Wird der Finger auf die Fingerauflage gelegt, so wird an den Stellen, an denen die Fingerlinien den teil­ durchlässigen Spiegel berühren, von diesem mehr Licht vom Finger in Richtung auf den Bildaufnahmesensor durchgelassen als an den Stellen der nichtberührenden Fingerfurchen. Auf diese Weise wird ein ausreichender Kontrast zwischen den auf dem Bildaufnahmesensor abgebildeten Fingerlinien und den Fingerfurchen erzielt. Die Beleuchtungseinrichtung kann dabei über dem Finger, aber auch seitlich davon oder unterhalb der Fingerauflage seitlich neben dem Bildaufnahmesensor angeord­ net sein, wobei im letzteren Fall durch geeignete Abschirm­ maßnahmen darauf zu achten ist, daß das Licht der Beleuch­ tungseinrichtung nicht von der Unterseite der Fingerauflage auf den Bildaufnahmesensor reflektiert wird.
Im einfachsten Fall ist der Bildaufnahmesensor Bestandteil einer auf die Fingerauflage fokussierten Videokamera.
Bei einem alternativen Ausführungsbeispiel der erfindungs­ gemäßen Anordnung liegt der Bildaufnahmesensor an der Unter­ seite der Fingerauflage an. Dabei kann zwischen dem Bildauf­ nahmesensor und der Fingerauflage eine transparente Über­ gangsschicht vorgesehen sein, wobei den Sensorelementen Mikrolinsen zugeordnet sind, die die Ebene der Fingerauflage auf die Sensorelemente abbilden. Durch die Mikrolinsen wird die Reduktion der Bildauflösung kompensiert, die von dem durch die transparente Übergangsschicht verursachten größeren Abstand zwischen der Fingerauflage und dem Bildaufnahmesensor verursacht ist.
Bei einer stationären Anordnung der Fingerauflage im Bereich einer Berechtigungs- oder Zugangskontrolle besteht die Ge­ fahr, daß die Fingerauflage verschmutzt oder beschädigt wird. Dieses Problem wird in vorteilhafter Weise dadurch vermieden, daß die Fingerauflage Bestandteil einer Chip-Karte ist, die zusätzlich den Bildaufnahmesensor und/oder die Beleuchtungs­ einrichtung, z. B. in Form von Leuchtdioden, enthalten kann, die seitlich von der Fingerauflage auf der Chip-Karte inte­ griert sind. Die Chip-Karte wird dann zunächst in einem vor­ gegebenen Bereich der Berechtigungs- oder Zugangskontrolle positioniert, bevor der Finger auf die Fingerauflage der Chip-Karte gelegt werden kann. Dabei weist die erfindungs­ gemäße Anordnung vorzugsweise eine Einrichtung zum Lesen von auf der Chip-Karte gespeicherten Daten und zur Verknüpfung dieser Daten mit den Auswertedaten der Einrichtung zur Aus­ wertung der erfaßten Fingerabdrücke auf. Die Übertragung der Daten kann dabei über Kontaktierungen der Chip-Karte oder drahtlos erfolgen.
Bei einer weiteren Ausbildung der erfindungsgemäßen Anordnung kann die Fingerauflage in einem Bedienelement, beispielsweise einer Taste, einem Schalter oder einer Maus, integriert sein.
Schließlich kann bei der erfindungsgemäßen Anordnung die Ein­ richtung zur Auswertung der erfaßten Fingerabdrücke zusätz­ lich Mittel zur Erfassung des in dem aufliegenden Finger pul­ sierenden Blutstromes aufweisen, so wie dies z. B. aus der US-A-5 737 439 bekannt ist. Dadurch kann ein gefälschtes Fingerprofil vom lebenden Finger unterschieden werden. Anders als bei bekannten Anordnungen, bei denen Fingerabdrücke durch Reflexion von Licht an der Fingerauflage erfaßt wird, werden bei der erfindungsgemäßen Anordnung keine zusätzlichen Be­ leuchtungseinrichtungen und Detektoren benötigt, um den in dem Finger pulsierenden Blutstrom zu erfassen.
Zur weiteren Erläuterung der Erfindung wird im folgenden auf die Figuren der Zeichnung Bezug genommen; im einzelnen zeigen
Fig. 1 ein erstes Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Anordnung mit einer stationären Fingerauflage und einer Videokamera,
Fig. 2 ein zweites Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Anordnung mit einer in einer Chip-Karte integrierten Fingerauflage,
Fig. 3 ein drittes Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Anordnung mit einem an der Unterseite der Finger­ auflage anliegenden Bildaufnahmesensor und
Fig. 4 ein viertes Ausführungsbeispiel, bei dem die Finger­ auflage in einem Bedienelement integriert ist.
Fig. 1 zeigt eine Fingerauflage 1, die im Bereich einer hier nicht weiter dargestellten Berechtigungs- oder Zugangskon­ trolle stationär angeordnet ist. Die Fingerauflage 1 besteht aus einer transparenten Platte 2, z. B. einer Glasplatte, die auf ihrer Oberseite eine dünne Metallschicht 3 trägt und so­ mit einen teildurchlässigen Spiegel bildet. Ggf. kann die Metallschicht 3 mit einer hier nicht gezeigten sehr dünnen Schutzschicht überzogen sein. Die Dicke der Metallschicht 3 ist so gewählt, daß auf sie treffendes Licht zur Hälfte re­ flektiert und zur anderen Hälfte durchgelassen wird. Oberhalb der Fingerauflage 1 ist eine Beleuchtungseinrichtung 4 ange­ ordnet. Diese kann, wie gezeigt, unmittelbar über dem auf die Fingerauflage 1 aufgesetzten Finger 5 oder auch seitlich da­ von angeordnet sein, wobei die Beleuchtungseinrichtung 4 aus einer oder mehreren Lampen oder Leuchtdioden für den sicht­ baren oder nahen Infrarot-Bereich bestehen kann. Bei Beleuch­ tung aus größerer Entfernung, beispielsweise zum Schutz gegen Vandalismus, kann zusätzlich zur Lampe oder Lumineszenzdiode eine Projektionsoptik 6 vorgesehen sein, um den Finger 5 ge­ zielt zu beleuchten.
Unterhalb der Fingerauflage 1 ist eine Videokamera 7 angeord­ net, die einen Bildsensor 8 mit zweidimensional angeordneten Sensorelementen 9 enthält und mit ihrem Objektiv 10 auf die Fingerauflage 1, d. h. die Metallschicht 3, fokussiert ist. Der Videokamera 7 ist eine Einrichtung 11 zur Auswertung der erfaßten Fingerabdrücke nachgeordnet.
Von dem durch die Metallschicht 3 gebildeten teildurchlässi­ gen Spiegel wird bei nicht aufgelegtem Finger 5 ein vorge­ gebener Teil, hier die Hälfte des auftreffenden Lichts, reflektiert, während der übrige Teil in Richtung auf die Videokamera 7 durchgelassen wird. Bei aufliegendem Finger 5 wird an den Stellen, an denen die Fingerlinien in direktem Kontakt mit der Metallschicht 3 sind, mehr Licht vom Finger 5 in den teildurchlässigen Spiegel eingekoppelt als an den Stellen der die Metallschicht 3 nicht berührenden Finger­ furchen. Dadurch ergibt sich ein kontrastreiches Bild des Fingerabdrucks, der von der Videokamera 7 erfaßt wird. Die Einrichtung 11 kann zusätzlich eine Auswerteeinheit 30 ent­ halten, die den natürlichen pulsierenden Blutstrom in dem Finger 5 detektiert, um so ein gefälschtes Fingerprofil, beispielsweise aus Silikon, vom lebenden Finger 5 unter­ scheiden zu können.
Bei dem in Fig. 2 gezeigten Ausführungsbeispiel der erfin­ dungsgemäßen Anordnung ist eine Fingerauflage 12 in einer Chip-Karte 13 integriert. Die Fingerauflage 12 besteht ebenso wie bei dem in Fig. 1 gezeigten Beispiel aus einer transpa­ renten Trägerplatte, die auf ihrer Oberseite eine Metall­ schicht trägt und somit einen teildurchlässigen Spiegel bil­ det. Auf der Chip-Karte 13 sind weiterhin neben einem vorge­ gebene Daten des Karteninhabers enthaltenden Chip-Baustein 14 mehrere Leuchtdioden 15 integriert, die auf der Oberseite der Chip-Karte 13 um die Fingerauflage 12 herum angeordnet sind.
Im Bereich einer hier nicht weiter gezeigten Berechtigungs- oder Zugangskontrolle ist stationär eine Aufnahmeeinrichtung 16 angeordnet, in die die Chip-Karte 13 einführbar ist, so daß die Fingerauflage 12 über einem als Auflagefläche liegen­ den Fenster 17 positioniert wird. Unterhalb des Fensters 17 ist entsprechend dem Beispiel nach Fig. 1 eine Videokamera 7 mit einer nachgeordneten Einrichtung 11 zur Auswertung der erfaßten Fingerabdrücke angeordnet.
Die Einrichtung 16 enthält Kontaktelemente 18, die entspre­ chenden Kontaktierungen 19 auf der Chip-Karte 13 entsprechen und über die nach korrektem Einführen der Chip-Karte 13 in die Einrichtung 16 ausgewählte Daten aus dem Chip-Baustein 14 in eine Einrichtung 20 lesbar sind, in der die Daten mit den Auswertedaten der Einrichtung 11 verknüpft werden. Alternativ können die Daten zwischen der Chip-Karte 13 und der Einrich­ tung 20 auch drahtlos übertragen werden. Über die Kontaktie­ rungen 18 und 19 erfolgt auch die Stromversorgung der Leucht­ dioden 15 aus der Einrichtung 6 heraus.
Bei dem in Fig. 3 gezeigten Ausführungsbeispiel ist auf einem Bildaufnahmesensor 21 mit zweidimensional angeordneten Sensorelementen 22 eine transparente Übergangsschicht 23 auf­ gebracht, die auf ihrer Oberseite eine einen teildurchlässi­ gen Spiegel bildende dünne Metallschicht 24 trägt und als Auflage 25 für den Finger 5 dient. Innerhalb der Übergangs­ schicht 23 sind den einzelnen Sensorelementen 22 zugeordnete Mikrolinsen 26 ausgebildet, die die Ebene der Fingerauflage 25 auf die Sensorelemente 22 fokussieren. Über der Finger­ auflage 25 ist eine Beleuchtungseinrichtung 4 angeordnet. Bei entsprechend dünner oder fehlender Übergangsschicht 23 kann auf die Mikrolinsen 26 verzichtet werden. Die Fingerauflage 25 kann mitsamt der Beleuchtungseinrichtung in einer Chip-Karte integriert sein.
Fig. 4 zeigt schließlich ein Beispiel für die Integration der Fingerauflage 27 in einem Bedienelement 28, hier z. B. einer Maus. Um die Fingerauflage 27 herum sind Leuchtdioden 29 angeordnet, deren Licht nach Durchleuchten des auf der Fingerauflage 27 aufliegenden Fingers 5 durch die Finger­ auflage 27 auf einen darunter, hier nicht gezeigten, Bild­ aufnahmesensor fällt. Die Anordnung des Bildaufnahmesensors kann z. B. der in Fig. 3 gezeigten Anordnung entsprechen.

Claims (9)

1. Anordnung zum optischen Erfassen von Fingerabdrücken mit einer Fingerauflage (1), einer Beleuchtungseinrichtung (4), einem unter der Fingerauflage (1) angeordneten Bildaufnahme­ sensor (8) mit zweidimensional angeordneten Sensorelementen (9) sowie mit einer dem Bildaufnahmesensor (8) nachgeordneten Einrichtung (11) zur Auswertung der erfaßten Fingerabdrücke, dadurch gekennzeichnet, daß die Beleuchtungs­ einrichtung (4) den Finger (5) auf der Fingerauflage (1) zu­ mindest teilweise durchleuchtend angeordnet ist und daß die Fingerauflage (1) aus einem teildurchlässigen Spiegel be­ steht.
2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß der Bildaufnahmesensor (8) Bestandteil einer auf die Fingerauflage (1) fokussierten Videokamera (7) ist.
3. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß der Bildaufnahmesensor (21) an der Unterseite der Fingerauflage (25) anliegt.
4. Anordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeich­ net, daß der Bildaufnahmesensor (21) unter Zwischenlage einer transparenten Übergangsschicht (26) an der Finger­ auflage (25) anliegt und daß den Sensorelementen (22) Mikro­ linsen (26) zugeordnet sind, die die Ebene der Fingerauflage (25) auf die Sensorelemente (22) abbilden.
5. Anordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß die Fingerauflage (12) Bestandteil einer Chip-Karte (13) ist.
6. Anordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeich­ net, daß die Beleuchtungseinrichtung (15) und/oder der Bildaufnahmesensor Bestandteil der Chip-Karte (13) ist.
7. Anordnung nach Anspruch 5 oder 6, gekennzeichnet durch eine Einrichtung (20) zum Lesen von auf der Chip-Karte (13) gespeicherten Daten und zur Verknüpfung dieser Daten mit den Auswertedaten der Einrichtung (11) zur Aus­ wertung der erfaßten Fingerabdrücke.
8. Anordnung nach einem der Ansprüche 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Fingerauflage in einem Bedien­ element integriert ist.
9. Anordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß die Einrichtung (11) zur Auswertung der erfaßten Fingerabdrücke zusätzliche Mittel zur Erfassung des in dem aufliegenden Finger (5) pulsierenden Blutstromes aufweist.
DE19837429A 1998-08-18 1998-08-18 Anordnung zum optischen Erfassen von Fingerabdrücken Expired - Fee Related DE19837429C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19837429A DE19837429C2 (de) 1998-08-18 1998-08-18 Anordnung zum optischen Erfassen von Fingerabdrücken

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19837429A DE19837429C2 (de) 1998-08-18 1998-08-18 Anordnung zum optischen Erfassen von Fingerabdrücken

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19837429A1 true DE19837429A1 (de) 2000-02-24
DE19837429C2 DE19837429C2 (de) 2003-02-20

Family

ID=7877901

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19837429A Expired - Fee Related DE19837429C2 (de) 1998-08-18 1998-08-18 Anordnung zum optischen Erfassen von Fingerabdrücken

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19837429C2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1387309A2 (de) * 2002-07-31 2004-02-04 Fujitsu Limited Prozessor mit Personenidentitätsüberprüfungsfunktion und Bedienungsvorrichtung
US7366331B2 (en) 2001-06-18 2008-04-29 Nec Corporation Fingerprint input device
US7577279B2 (en) 2003-03-13 2009-08-18 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Identity verification apparatus and fingerprint image pickup method

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103530545A (zh) * 2013-08-14 2014-01-22 南通腾启电子商务有限公司 指纹信号识别的计算机鼠标器

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4421237A1 (de) * 1993-06-17 1994-12-22 Asahi Optical Co Ltd Identifikationssystem
US5446290A (en) * 1993-05-13 1995-08-29 Nec Corporation Fingerprint image input device having an image sensor with openings

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4932776A (en) * 1987-11-05 1990-06-12 Fingerprint Technology, Inc. Fingerprint acquisition system
NL9200439A (nl) * 1992-03-10 1993-10-01 Vr Opto B V Fraude bestendige inrichting.
JP3045629B2 (ja) * 1993-02-17 2000-05-29 三菱電機株式会社 凹凸パターン検出装置
EP0749610B1 (de) * 1994-02-18 2000-08-02 Imedge Technology, Inc. Kompakte vorrichtung um ein bild von der oberflächen topologie von objekten herzustellen und verfahren um die vorrichtung herzustellen
US5737439A (en) * 1996-10-29 1998-04-07 Smarttouch, Llc. Anti-fraud biometric scanner that accurately detects blood flow

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5446290A (en) * 1993-05-13 1995-08-29 Nec Corporation Fingerprint image input device having an image sensor with openings
DE4421237A1 (de) * 1993-06-17 1994-12-22 Asahi Optical Co Ltd Identifikationssystem

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7366331B2 (en) 2001-06-18 2008-04-29 Nec Corporation Fingerprint input device
EP1387309A2 (de) * 2002-07-31 2004-02-04 Fujitsu Limited Prozessor mit Personenidentitätsüberprüfungsfunktion und Bedienungsvorrichtung
EP1387309A3 (de) * 2002-07-31 2006-02-22 Fujitsu Limited Prozessor mit Personenidentitätsüberprüfungsfunktion und Bedienungsvorrichtung
US7359531B2 (en) 2002-07-31 2008-04-15 Fujitsu Limited Processor with personal verification function and operating device
US7519198B2 (en) 2002-07-31 2009-04-14 Fujitsu Limited Processor with personal verification function and operating device
US7577279B2 (en) 2003-03-13 2009-08-18 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Identity verification apparatus and fingerprint image pickup method

Also Published As

Publication number Publication date
DE19837429C2 (de) 2003-02-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69926908T2 (de) System zur kontrastreichen und verzerrungsarmen bilderfassung
DE19924750C2 (de) Leseanordnung für Informationsstreifen mit optisch kodierter Information
DE4421242B4 (de) Bilderfassungseinrichtung für ein Identifikationssystem
DE2720151C3 (de)
DE212018000136U1 (de) Optische Bildgebung per Bildgebungslinse und Bildgebungsnadelloch in optischemSensormodul unter dem Bildschirm für Fingerdruckerkennung auf dem Bildschirmin Vorrichtungen mit organischen lichtemittierenden Dioden- (OLED) Bildschirmenoder anderen Bildschirmen
US7397943B2 (en) Method and arrangement for touchless detection of data of uneven surfaces
DE102005050807B4 (de) Vorrichtung zur Messung von Erhöhungen und/oder Vertiefungen einer Oberfläche
US20130051637A1 (en) Method and device for recording a fingerprint, with authenticity identification
JP2003006627A (ja) 指紋入力装置
DE102004011480A1 (de) Identitätsprüfungsvorrichtung und Fingerabdruckbildaufnahmeverfahren
WO2008125491A2 (de) Vorrichtung zur authentifikation einer person anhand mindestens eines biometrischen parameters
EP2513875B1 (de) Spektralsensor zur prüfung von wertdokumenten
EP3743849A1 (de) Vorrichtung zur optischen direktaufnahme von hautabdrücken und dokumenten
EP2120182B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur automatischen Aufnahme eines Fingerabdruckes mit Echtheitserkennung
DE112005000972B4 (de) Farbmessgerät mit parallelen Detektoren
EP1190370A1 (de) Vorrichtung zur personenidentifikation
DE102018122918A1 (de) Vorrichtung zur optischen Direktaufnahme von Hautabdrücken für mobile Anwendung
DE19837429C2 (de) Anordnung zum optischen Erfassen von Fingerabdrücken
EP0045915B1 (de) Fingerabdrucksensor zum Erzeugen eines dem topografischen Relief eines zu untersuchenden Fingers entsprechenden Ausgangssignals
DE19837428C2 (de) Anordnung zum optischen Erfassen von Fingerabdrücken
DE202014105781U1 (de) Fingerabdruckscanner
WO2005013183A2 (de) Vorrichtung zur biometrischen erkennung, identifikation und verifikation von personen aufgrund der hautmuster furchenmuster an der unterseite der fingerglieder
EP1496479A1 (de) Lesegerät zur automatischen Prüfung der Echtheit von Dokumenten
DE102022115194A1 (de) Vorrichtung zur optischen Direktaufnahme von sicherheitsrelevanten Objekten, wie Hautabdrücken
EP1887332A1 (de) Farbmesskopf

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8304 Grant after examination procedure
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20110301