DE19836985A1 - Implantat - Google Patents

Implantat

Info

Publication number
DE19836985A1
DE19836985A1 DE19836985A DE19836985A DE19836985A1 DE 19836985 A1 DE19836985 A1 DE 19836985A1 DE 19836985 A DE19836985 A DE 19836985A DE 19836985 A DE19836985 A DE 19836985A DE 19836985 A1 DE19836985 A1 DE 19836985A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
implant
implant according
implants
cells
tissue
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19836985A
Other languages
English (en)
Inventor
Gerolf Gehl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Augmentec AG
Original Assignee
Augmentec AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Augmentec AG filed Critical Augmentec AG
Priority to DE19836985A priority Critical patent/DE19836985A1/de
Priority to US09/529,897 priority patent/US6811570B1/en
Priority to AT98958226T priority patent/ATE224213T1/de
Priority to PCT/EP1998/006599 priority patent/WO1999020319A1/de
Priority to EP98958226A priority patent/EP1047459B1/de
Priority to DE59805647T priority patent/DE59805647D1/de
Priority to AU14347/99A priority patent/AU1434799A/en
Publication of DE19836985A1 publication Critical patent/DE19836985A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L27/00Materials for grafts or prostheses or for coating grafts or prostheses
    • A61L27/36Materials for grafts or prostheses or for coating grafts or prostheses containing ingredients of undetermined constitution or reaction products thereof, e.g. transplant tissue, natural bone, extracellular matrix
    • A61L27/38Materials for grafts or prostheses or for coating grafts or prostheses containing ingredients of undetermined constitution or reaction products thereof, e.g. transplant tissue, natural bone, extracellular matrix containing added animal cells
    • A61L27/3804Materials for grafts or prostheses or for coating grafts or prostheses containing ingredients of undetermined constitution or reaction products thereof, e.g. transplant tissue, natural bone, extracellular matrix containing added animal cells characterised by specific cells or progenitors thereof, e.g. fibroblasts, connective tissue cells, kidney cells
    • A61L27/3813Epithelial cells, e.g. keratinocytes, urothelial cells
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/12Mammary prostheses and implants
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L27/00Materials for grafts or prostheses or for coating grafts or prostheses
    • A61L27/02Inorganic materials
    • A61L27/12Phosphorus-containing materials, e.g. apatite
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L27/00Materials for grafts or prostheses or for coating grafts or prostheses
    • A61L27/28Materials for coating prostheses
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L27/00Materials for grafts or prostheses or for coating grafts or prostheses
    • A61L27/28Materials for coating prostheses
    • A61L27/34Macromolecular materials
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L27/00Materials for grafts or prostheses or for coating grafts or prostheses
    • A61L27/36Materials for grafts or prostheses or for coating grafts or prostheses containing ingredients of undetermined constitution or reaction products thereof, e.g. transplant tissue, natural bone, extracellular matrix
    • A61L27/38Materials for grafts or prostheses or for coating grafts or prostheses containing ingredients of undetermined constitution or reaction products thereof, e.g. transplant tissue, natural bone, extracellular matrix containing added animal cells
    • A61L27/3839Materials for grafts or prostheses or for coating grafts or prostheses containing ingredients of undetermined constitution or reaction products thereof, e.g. transplant tissue, natural bone, extracellular matrix containing added animal cells characterised by the site of application in the body
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L27/00Materials for grafts or prostheses or for coating grafts or prostheses
    • A61L27/50Materials characterised by their function or physical properties, e.g. injectable or lubricating compositions, shape-memory materials, surface modified materials
    • A61L27/56Porous materials, e.g. foams or sponges
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L27/00Materials for grafts or prostheses or for coating grafts or prostheses
    • A61L27/50Materials characterised by their function or physical properties, e.g. injectable or lubricating compositions, shape-memory materials, surface modified materials
    • A61L27/58Materials at least partially resorbable by the body
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2430/00Materials or treatment for tissue regeneration
    • A61L2430/04Materials or treatment for tissue regeneration for mammary reconstruction

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Transplantation (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Cell Biology (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Botany (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Urology & Nephrology (AREA)
  • Materials For Medical Uses (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Implantat, insbesondere Brustimplantat, das aus einem körperverträglichen Material mit einer Porenstruktur besteht. Das körperverträgliche Material ist vorzugsweise resorbierbar ausgelegt.

Description

Die Erfindung betrifft ein Implantat, das insbesondere als Brustimplantat verwandt werden kann.
In der Chirurgie sind Implantate wie Epithesen zum Ausgleich von angebore­ nen oder erworbenen Körperdefekten seit langem bekannt und vielfach beschrieben. Epithesen sind individuell modellierte Organersatzstücke aus Werkstoffen, die insbesondere zur Verdeckung von Gesichtsdefekten ein­ schließlich der Ohren, aber auch zur Anwendung unter funktionellen Ge­ sichtspunkten in der Prothetik eingesetzt werden. Implantate sind natürliche oder künstliche, in der Regel dauerhafte Formteile, die als plastischer Ersatz oder zur mechanischen Verstärkung in den Körper eingebracht werden, z. B. Augenbulbus-Epithesen.
Implantate und Epithesen werden vielfach eingesetzt, um die Folgen von Unfällen oder chirurgischen Eingriffen zu verdecken und eine natürliche Kör­ pererscheinung vorzuspiegeln. Ein häufiger Einsatzzweck ist die Nachbildung oder Vergrößerung der weiblichen Brust, beispielsweise zum Ausgleich natürlicher Defekte oder Unzulänglichkeiten oder nach deren chirurgischer Entfernung, bedingt durch bösartige Tumore. Weitere Einsatzgebiete sind der Ausgleich angeborener, verletzungs- oder operationsbedingter Defekte im Kopfbereich.
Bekannt geworden sind in der kosmetischen Brustchirurgie insbesondere Implantate in Form von silikongefüllten Kissen. Implantate zum Ersatz oder zur Stabilisierung von Knochen oder Knochenteilen werden vielfach einge­ setzt.
Im Bereich der Übergangsformen von Epithesen zu Implantaten geht es viel­ fach um die Abdeckung einer defekten Körperoberfläche gegen uner­ wünschte äußere Einflüsse, also auch beispielsweise zur Unterstützung der Wundheilung und zur Verbesserung der Hygiene. In diesem Bereich stellen Epithesen aber eine nicht immer optimale Lösung der bestehenden Probleme dar. Ein grundsätzlicher Nachteil von Epithesen ist, daß sie nur geeignet sind, ein Körperdefekt optisch auszugleichen, immer jedoch einen Fremdkör­ per darstellen.
Unter diesen Gesichtspunkten wären Lösungen wünschenswert, die geeig­ net sind, die nach einer Operation oder Verwundung zurückbleibende Wunde zu schließen oder Körperhöhlung auszufüllen, und die gleichzeitig die Inva­ sion von körpereigenem Gewebe ermöglichen. Auf diese Art und Weise könnte eine vollständige Integration eines Implantats in den Körper erreicht werden. Im Idealfall wäre so eine Neuformung der Körperkonturen über eine Modellform möglich.
Ferner wäre es wünschenswert, über Implantate zu verfügen, die so gestal­ tet, behandelt und strukturiert sind, daß sie das Einwachsen von körperei­ genem Gewebe in das Innere fördern. Insbesondere im Bereich der kos­ metischen Brustchirurgie wäre es ferner wünschenswert, wenn ein die Brust nachbildendes Implantat während und/oder nach der Invasion körpereigenen Gewebes vom Körper langsam resorbiert wird, so daß sein Platz vollständig von Körpergewebe eingenommen wird.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Implantat bereitzustellen, das die oben geschilderten Nachteile herkömmlicher Epithesen und Implantate vermeidet, dennoch in medizinischer Hinsicht unbedenklich und zudem ge­ webefreundlich ist. Das Implantat soll über seine Funktionsdauer formstabil bleiben und so strukturiert sein, daß eine Invasion körpereigenen Gewebes stattfinden kann und eine zumindest teilweise Resorption möglich ist.
Diese Aufgabe wird mit einem Implantat gelöst, das aus einem körperver­ träglichen, vom Körper resorbierbaren, keramischen Material mit einer Porenstruktur besteht.
Das Implantat besteht aus einem körperverträglichen Material. Körperver­ träglich bedeutet insbesondere auch gewebeverträglich in dem Sinne, daß eine Invasion von körpereigenem Gewebe in das Implantat stattfinden kann. Das Material soll vor allem das Einbluten bzw. die Ausbildung von Blutgefä­ ßen fördern, eine der Voraussetzungen für die Resorbierbarkeit durch den Körper, wie für die Invasion körpereigenen Gewebes.
Unter Porenstruktur wird eine jede schwamm-, schaum- oder wabenartige Struktur verstanden, d. h. eine jede Struktur, die mit unregelmäßig oder regelmäßig geformten Hohlräumen ausgestattet ist. Auf diese Art und Weise wird nicht nur das Gewicht des Implantats niedrig gehalten, sondern auch das Einbluten und die Invasion von körpereigenem Gewebe erleichtert. Das Material des Implantats kann, je nach gewünschtem Zweck, aus mehr oder weniger festen Materialien bestehen. So ist es beispielsweise zur Nachbildung von Nasen, Augen, Ohren und Ohrenteilen zweckmäßig, ein festeres Material einzusetzen, das beispielsweise aus Hydroxylapatit beste­ hen kann. Je nach Einsatzzweck kann der Einsatz eines resorptionsbestän­ digeren Materials oder eines im Körper schneller resorbierbaren Materials zweckmäßig sein. Insbesondere bei Brustimplantaten ist es vorteilhaft, ein im Körper resorbierbares Material einzusetzen, so daß eine allmähliche voll­ ständige Verdrängung stattfinden kann.
Bevorzugtes Material für das erfindungsgemäße Implantat ist Glaskeramik. Calciumphosphatkeramik, insbesondere Tricalciumphosphat und Hydroxylapatit, die alle über die notwendige Poren- oder Schwammstruktur verfügen und damit das Einwachsen von körpereigenem Gewebe ermögli­ chen, kommen ebenfalls in Frage. Spongiöser resorbierbar Hydroxylapatit ist von der Fa. Triatec in Mannheim/Deutschland erhältlich.
Insbesondere Gips hat den Vorteil, daß es in der Anfangsphase, d. h. nach der Implantation, ein festes porenförmiges Stützskelett ausbildet, das über längere Zeit stabil bleibt. Nach erfolgter Invasion des körpereigenen Gewe­ bes und Ein- und Durchblutung kommt es zu einer beschleunigten Auflösung bzw. Resorption von innen heraus, die das Stützskelett beseitigt und Raum für die Ausdehnung der körpereigenen Zellen schafft.
Ein weiterer in Frage kommender "keramischer" Werkstoff ist Gips. Unter Gips wird das Dihydrat von Calciumsulfat verstanden, also Gips in der hydratisierten und abgebundenen Form. Aus Gips lassen sich, durch Zugabe eines geeigneten Schaumbildners, großporige Formteile herstellen. Das Ma­ terial hat den Vorteil, daß es sehr leicht durch Formen und Fräsen modelliert und an den Verwendungszweck angepaßt werden kann, also an einen Hohl­ raum im Körper, den es nach einer Verletzung oder Operation auszufüllen gilt. Entsprechend betrifft die Erfindung auch ein Implantat in Form eines vorbereiteten, modellierten Formkörpers, vorzugsweise aus Gips.
Glaskeramik weist den gleichen Vorteil der Fräsbarkeit auf und ist als Kno­ chenersatzstoff bereits medizinisch erprobt. Materialien mit mehr oder weniger großer Biolöslichkeit sind bekannt. Glaskeramiken sind voll körper­ verträglich und werden, je nach Einstellung, im Verlauf von einigen Monaten bis zu mehreren Jahren, vollständig resorbiert. Solche Materialien sind bei­ spielsweise in J. Vogel et al;, Bioceramics, 1997, 57; Angew. Chem. Int. Ed. Engl. 26 (1987), 527; und Glastech. Bir. Glassci. technol. 70 (1997), 220 beschrieben. Spongiöse Glaskeramik wird beispielsweise von der Firma Biovision in Ilmenau, Deutschland unter der Bezeichnung "Bioverit" vertrie­ ben. Siehe auch DE 196 14 421 A1, die einen Polymer-gebundenen Kno­ chenersatzstoff betrifft.
Bei der Gestaltung der Implantate für die Anwendung insbesondere im Brustbereich ist es vorteilhaft, einen Aufbau vorzusehen, bei dem das in etwa halbkugelförmige Implantat aus einem leicht resorbierbaren Kern und einer langsam resorbierbaren äußeren Halbschale besteht. Der Kern liegt damit körperseitig frei und wird somit schneller resorbiert als die schützende und stützende Halbschale.
Um das Einwachsen von körpereigenem Gewebe zu fördern, ist es zweck­ mäßig, das Implantat mit einer Hülle oder Beschichtung zu versehen, die das Einwachsen des Implantats in den Körper und die Ausbildung von Gewebe im Implantat fördert. Eine solche Hülle oder Beschichtung kann vorteilhaft aus Keratinocyten bestehen, wie sie an und für sich für die Behandlung und den Verschluß von Brandwunden bekannt sind. Es können aber auch Colla­ gen oder Stoffe verwandt werden, die die Collagenbindung an Körperzellen fördern. In Frage kommen hier insbesondere natürliche- oder synthetische Eiweißstoffe, wie sie beispielsweise in WO-A-91/02437, WO-A-93/11781 und von J.J. Qian und R.S. Bahtnagar in J. Biomed. Mater. Res. 31, 545 (1996) beschrieben sind.
Wie bereits beschrieben, ist Glaskeramik das erfindungsgemäß besonders bevorzugte resorbierbare Material. Dieses Material hat eine Porenstruktur und liegen zweckmäßigerweise in Form eines durch Fräsen und/oder Form­ gießen vormodellierten Formkörpers vor.
Erfindungsgemäße Implantate aus Glaskeramik werden auf an und für sich bekannte Art aus Phosphatglasgranulat in einer Form gesintert. Die Sinter­ temperatur beträgt im allgemeinen 600 bis 800°C, was zu einer oberflächli­ chen Verschmelzung und Versinterung des Granulats führt. Gleichzeitig tritt bei diesem Sinterungsvorgang eine teilweise Kristallisation auf. Die Korn­ größe des Granulats liegt zweckmäßigerweise im Bereich von 200 bis 500 µm. Die chemische Zusammensetzung eines für diese Zwecke verwandten Phosphatglases beträgt beispielsweise 32,6 mol-% P2O5, 27,6 mol-% CaO, 27,6 mol-% Na2O und 12,2 mol-% MgO. Der Na2O-Gehalt kann ganz oder teilweise durch K2O ausgetauscht werden. Solche Materialien können nach dem Sintern beispielsweise einen offenen Porenanteil von 65% aufweisen, wobei die Porendurchmesser zum überwiegenden Teil im Bereich von 150 µm bis 400 µm liegen.
Das Phosphatglas bzw. die Implantate können durch geeignete Dotierung mit Alkali-Ionen auf einen gewünschten pH-Wert eingestellt werden. Dieser kann zum einen im physiologischen Bereich liegen, zum anderen aber auch im basischen Bereich, beispielsweise zwischen pH 7,7 und 8,7, vorzugs­ weise im Bereich von pH 7,9 bis pH 8,4. Es ist bekannt, daß Tumore das normalerweise neutrale bis schwach basische Milieu des Zellgewebes in den sauren Bereich hinein verschieben und damit ein das Tumorwachstum unterstützendes Milieu schaffen. Ein Implantat, das mit die Basizität erhö­ henden Ionen geladen ist, insbesondere Alkali- und Erdalkali-Ionen, vermag dieser Verschiebung in den sauren Bereich hinein entgegenzuwirken. Nach tumorbedingter chirurgischer Entfernung von Gewebeteilen kann eine basi­ sche Einstellung des zur Korrektur verwandten Implantats angezeigt sein.
Das Implantat kann außer aus den vorstehend beschriebenen Materialien und Calciumphosphatkeramik, insbesondere Hydroxylapatit auch aus Colla­ gen bestehen. Insbesondere geeignet sind schwammartige Collagenvliese, wie sie in der Medizin bereits eingesetzt werden.
Die erfindungsgemäßen Implantate sind insbesondere als Wundverschluß geeignet, d. h. zum direkten Auf- oder Einbringen in die offene Wunde, was das Einwachsen von Gewebe ermöglicht und fördert. Alle erfindungsgemä­ ßen Implantate erlauben eine sonst nicht erreichbare Volumengewinnung. Mineralische Hartimplantate aus beispielsweise Glaskeramik oder Hydroxy­ lapatit bieten darüber hinaus auch eine Stützfunktion, solange die Materia­ lien noch nicht weitgehend resorbiert sind.
Bei Anwendungen im kosmetischen Bereich etwa zur Vergrößerung der Brust, ergibt sich bei der Verwendung insbesondere von Glaskeramik der Vorteil, daß die Ausbildung von Narbengewebe weitgehend vermieden wird und es nicht zu Gewebeveränderungen kommt.
Es kann insbesondere zweckmäßig sein, die vormodellierten Implantate nicht nur mit einer die Zelleinwanderung fördernden Beschichtung oder Imprägnie­ rung zu versehen, sondern ergänzend oder alternativ Zellen in das Implantat einzubringen und die eingebrachten Zellen in einer üblichen Nährlösung zu kultivieren. Das Einbringen von Zellen kann beispielsweise auch dadurch erfolgen, daß eine Nährlösung mit Zellen versetzt und das Implantat in diese Nährlösung eingelegt wird, wobei durch die Kapillarwirkung Zellen in die Hohlräume eingetragen werden. Bei den Zellen kann es sich um Fremdzellen handeln, die mit dem Gewebe des Empfängers des Implantats verträglich sind, oder aber auch um Zellen des Implantatempfängers, im Falle eines Brustimplantats beispielsweise um Zellen aus der erhaltenen Brust. Bevor­ zugt sind Fettzellen, denen ggf. zur Stabilisierung Antioxidantien beigegeben werden, oder auch humane Knorpelzellen. Zellmaterialien können bei­ spielsweise von den Firmen Geistlich in Luzern, Schweiz und Maerz, Deutschland bezogen werden. Die Zellen werden zweckmäßigerweise für den speziellen Zweck angezüchtet und in der Nährlösung kultiviert.
Ein Verfahren zur Herstellung von Gipsimplantaten mit eingelagerten Zellen, insbesondere Fettzellen besteht darin, den zur Modellierung verwendeten Gips mit einer Suspension dieser Zellen in einem geeigneten Medium anzu­ rühren und in der gewünschten Form aushärten zu lassen. Es versteht sich, daß das dazu verwandte Gipspulver steril sein sollte. Die dadurch gewon­ nene Form kann nach der Aushärtung tiefgefroren werden. Nach dem Auf­ tauen kann das Implantat dann auf die gewünschte Größe zurechtgefräst werden. Durch die Porenstruktur des Gipses ist ein rasches Eindringen von Blut nach der Implantation sichergestellt und damit die Nährstoffversorgung der Zellen. Diese haben dann im Zuge der Resorption der Gipsmatrix durch den Körper die Möglichkeit zur Vermehrung und Ausdehnung. Glaskerami­ ken werden zweckmäßigerweise mit einer Zellsuspension imprägniert.
In der Praxis wird so vorgegangen, daß im Falle einer chirurgischen Teilex­ zision einer weiblichen Brust wegen eines Tumors das vormodellierte, beschichtete und ggf. mit Zellen beaufschlagte Implantat unmittelbar in die Wunde eingebracht wird und die Wunde anschließend wieder verschlossen wird. Um die Blutversorgung des Implantats sicherzustellen bzw. zu fördern, kann eine Anastomose zwischen der verbliebenen, gesunden Brust und der implantierten Brust gelegt werden. Die Anastomose verbessert nicht nur die Einblutung, sondern fördert auch die Ernährung eingelagerter körpereigener Fettzellen aus der gesunden Brust und damit die Invasion von Körpergewebe in das Implantat.
Die erfindungsgemäßen Implantate sind auch besonders gut für den Einsatz bei kosmetischen Operationen der weiblichen Brust geeignet. Im Rahmen von Maßnahmen zur Vergrößerung der Brust aus kosmetischen Gründen, aber auch beispielsweise nach Geschlechtsumwandlungen können die erfin­ dungsgemäßen Implantate mit Vorteil eingebracht werden. In der Regel wird dabei so vorgegangen, daß zunächst durch einen sogenannten Tissue- Expander in bekannter Weise die Haut nach Bedarf aufgedehnt wird. Nach Abschluß der Expansion wird die eigentliche Operation vorgenommen, mit der das Implantat eingebracht und in der Brust fixiert wird. Die Implantate sorgen zunächst für die richtige Formgebung und die Stabilisierung der vor­ gegebenen Form. In dem Maße, wie sich das Implantat auflöst und durch Gewebe ersetzt wird, entfällt die Stützfunktion und wird von dem neu gebildeten Gewebe übernommen.
Die Rekonstruktion ausgedehnter Gesichtsdefekte bei Knochen- und Weich­ teilverlust wird mit Keramikstrukturen unterschiedlicher Dichte und Resorp­ tionszeit ermöglicht. Beispielsweise kann in einen großen-Gesichtsdefekt (z. B. Operationshöhle nach Tumorentfernung) ein vorgeformter Implantatblock eingesetzt werden, der in sich bereits die Determinierung von Knochenersatz und Weichteilersatz enthält. Derartige Implantatblöcke lassen sich künstle­ risch oder computergesteuert (stereolithographisch) aufbauen, so daß die Strukturen, die verknöchern sollen und die Vorstufe des Weichgewebes bereits durch spezielle determinierende Beladung im Implantatmaterial gespeichert sind.
Auf gleiche Weise können Knochen- und Weichteildefekte im Beinbereich oder in anderen Körperregionen einzeitig therapiert werden.
Das Implantatmaterial kann über seine Zusammensetzung, Dichte, Porosität und Gestaltung der jeweils gewünschten Resorptionszeit angepaßt werden.
Vergleichbar im Verfahren kann das erfindungsgemäße Implantat auch als Organersatz (beispielsweise Leber, Pankreas) eingesetzt werden. Nach Teil­ resektion beispielsweise der Leber- wird ein großporiges Keramikimplantat als Platzhalter eingebracht, das mit leberfunktionsspezifischen beladen oder das entsprechend mit Peptidverbindungen oder Wachstumsinduktoren imprägniert bzw. kodiert ist. Das Hartimplantat besteht zweckmäßigerweise aus einem leichter resorbierbaren Kern und einer schwerer resorbierbaren Hülle, die erst nach Auflösung des Kerns vollständig resorbiert wird. So ist gewährleistet, daß der Platz bis zur vollständigen Ausbreitung der funkti­ onsspezifischen Zellen zur Verfügung steht. Anschließend, nach weitgehen­ der Besiedelung und Ausfüllung mit den Organzellen (etwa 3 bis 4 Monate) findet die vollständige Resorption der Stützstrukturen statt, so daß im End­ zustand weiches, funktionsspezifisches Gewebe den Platz einnimmt. Ent­ sprechend läßt sich auch das gesamte Organ in mehreren Schritten austau­ schen, wozu mehrere Operations- und Einheilungsphasen entsprechender Segmente notwendig sind.
Vergleichbar kann auch der Zahnersatz durchgeführt werden. Verwendung findet hier allerdings das nicht-resorbierbare Keramikimplantat als Zahn- bzw. Knochenersatz. Es wird nach Bedarf, beispielsweise unmittelbar nach der Zahnextraktion, in die aufbereitete Alviole eingebracht. An der Grenzflä­ che ist es zur Verbackung mit dem körpereigenen Knochenmaterial kodiert, wobei ein Einwachsen und in gewissem Ausmaß auch Austausch des Implantatmaterials stattfindet.
Die erfindungsgemäßen Implantate können zur Korrektur des Erschei­ nungsbildes insbesondere der weiblichen Brust eingesetzt werden, sowohl nach krankheitsbedingter chirurgischer Ausräumung von Gewebe, als auch nach Unfällen und damit verbundenen Gewebeverlust zur besseren Konturie­ rung z. B. der Beine oder des Gesäßes oder auch zur Konturierung nach Verlust von Wangenteilen, Nasen-, Augen-, oder Ohrverlust, bzw. wegen Nichtanlage von Geburt.

Claims (13)

1. Implantat, insbesondere Brustimplantat, dadurch gekennzeichnet, daß es aus einem körperverträglichen, vom Körper resorbierbaren, kerami­ schen Material mit einer Porenstruktur besteht.
2. Implantat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es aus Glaskeramik besteht.
3. Implantat nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß es durch Sintern von Phosphatglasgranulat einer Korngröße von 200 bis 500 µm erhältlich ist.
4. Implantat nach einem der vorstehenden Ansprüche in Form eines vormodellierten Formkörpers.
5. Implantat nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß es eine Beschichtung aus Keratinocyten, Col­ lagen oder einem Stoff, der die Collagenbindung an Körperzellen fördert, auf­ weist.
6. Implantat nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Beschichtung ein natürliches oder syntheti­ sches Peptid ist.
7. Implantat nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß es Glaskeramik besteht, und auf einen pH-Wert von 7,7 bis 8,7 eingestellt ist.
8. Implantat nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß es vormodelliert ist und durch abtragende Bearbeitung korrigierbar und anpaßbar ist.
9. Implantat nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß es aus Glaskeramik besteht, die einen schnell resorbierbaren Kern aufweist, der halbschalig mit einer langsam resorbierbaren Hülle versehen ist.
10. Impantat nach einem der Ansprüche 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß es mit lebensfähigen Zellen imprägniert ist.
11. Implantat nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß es in einer zellhaltigen Nährlösung vorkultiviert ist.
12. Implantat nach einem der Ansprüche 1 bis 11 zur An­ wendung bei der Ergänzung und/oder Wiederherstellung von menschlichem Weichgewebe.
13. Implantat nach Anspruch 12 zur Anwendung bei der Wiederherstellung oder Vergrößerung der Brust.
DE19836985A 1997-10-21 1998-08-14 Implantat Withdrawn DE19836985A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19836985A DE19836985A1 (de) 1998-08-14 1998-08-14 Implantat
US09/529,897 US6811570B1 (en) 1997-10-21 1998-10-19 Implant made of a reabsorbable ceramic material
AT98958226T ATE224213T1 (de) 1997-10-21 1998-10-19 Implantat aus resorbierbaren phosphatglas
PCT/EP1998/006599 WO1999020319A1 (de) 1997-10-21 1998-10-19 Implantat aus resorbierbarem, keramischem material
EP98958226A EP1047459B1 (de) 1997-10-21 1998-10-19 Implantat aus resorbierbaren phosphatglas
DE59805647T DE59805647D1 (de) 1997-10-21 1998-10-19 Implantat aus resorbierbaren phosphatglas
AU14347/99A AU1434799A (en) 1997-10-21 1998-10-19 Implant made of a reabsorbable ceramic material

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19836985A DE19836985A1 (de) 1998-08-14 1998-08-14 Implantat

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19836985A1 true DE19836985A1 (de) 2000-02-17

Family

ID=7877601

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19836985A Withdrawn DE19836985A1 (de) 1997-10-21 1998-08-14 Implantat

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19836985A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002045722A1 (de) * 2000-12-07 2002-06-13 Stiftung Für Plastische Und Aesthetische Wundheilung Im Sondervermögen Der Dt Deutschen Stiftungstreuhand Ag Zubereitung zur behandlung von flächigen, offenen wunden
WO2002085250A2 (de) * 2001-04-19 2002-10-31 Mathys Orthopädie GmbH Biologisch funktionalisierte, metabolisch induktive implantatoberflächen
DE10214839A1 (de) * 2002-04-04 2003-10-23 Trovotech Gmbh Verfahren zur Herstellung von geschäumten oder porösen Gläsern bzw. Glaskeramiken und deren Verwendung
WO2009121616A2 (de) * 2008-04-04 2009-10-08 Gerolf Gehl Verfahren zum herstellen eines nahrungsergänzungsmittels bzw. mittels zur inneren wundheilung bei lebewesen
WO2023117338A1 (de) * 2021-12-22 2023-06-29 Karl Leibinger Medizintechnik Gmbh & Co. Kg Implantatsystem und verfahren zum herstellen eines implantatsystems

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002045722A1 (de) * 2000-12-07 2002-06-13 Stiftung Für Plastische Und Aesthetische Wundheilung Im Sondervermögen Der Dt Deutschen Stiftungstreuhand Ag Zubereitung zur behandlung von flächigen, offenen wunden
EP1214941A1 (de) * 2000-12-07 2002-06-19 Gehl, Gerolf, Dr. med. dent. Zubereitung zur Bahandlung von flächigen, offenen Wunden
WO2002085250A2 (de) * 2001-04-19 2002-10-31 Mathys Orthopädie GmbH Biologisch funktionalisierte, metabolisch induktive implantatoberflächen
WO2002085250A3 (de) * 2001-04-19 2003-02-13 Keramed Medizintechnik Gmbh Biologisch funktionalisierte, metabolisch induktive implantatoberflächen
DE10214839A1 (de) * 2002-04-04 2003-10-23 Trovotech Gmbh Verfahren zur Herstellung von geschäumten oder porösen Gläsern bzw. Glaskeramiken und deren Verwendung
DE10214839B4 (de) * 2002-04-04 2004-12-23 Trovotech Gmbh Verwendung eines Verfahrens zur Herstellung von porösen biokompatiblen Gläsern oder Glaskeramiken
WO2009121616A2 (de) * 2008-04-04 2009-10-08 Gerolf Gehl Verfahren zum herstellen eines nahrungsergänzungsmittels bzw. mittels zur inneren wundheilung bei lebewesen
WO2009121616A3 (de) * 2008-04-04 2009-12-03 Gerolf Gehl Verfahren zum herstellen eines nahrungsergänzungsmittels bzw. mittels zur inneren wundheilung bei lebewesen
WO2023117338A1 (de) * 2021-12-22 2023-06-29 Karl Leibinger Medizintechnik Gmbh & Co. Kg Implantatsystem und verfahren zum herstellen eines implantatsystems

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1047459B1 (de) Implantat aus resorbierbaren phosphatglas
DE2502884C2 (de)
EP1227851B1 (de) Resorbierbares knochen-implantatmaterial sowie verfahren zur herstellung desselben
EP0159036B1 (de) Beschichtungsmasse und Verankerungsteil für Implantate
US4356572A (en) Biodegradable implant useable as a bone prosthesis
EP0204786B1 (de) Knochenersatzwerkstoff und seine verwendung
EP0193588B1 (de) Carbonatapatit enthaltendes mittel und die verwendung von carbonatapatit für implantate
DE69922312T2 (de) Keramikmaterial zur Osteoinduktion enthaltend Mikroporen an der Öberfläche von Makroporen
DE60033025T2 (de) Knochenersatz aus kalziumphosphat
US5522894A (en) Bone replacement material made of absorbable beads
EP0331071B1 (de) Formkörper aus verformbarem Knochenersatzmaterial
US5147403A (en) Prosthesis implantation method
Tayton et al. Long-term effects of carbon fibre on soft tissues
DE3106917A1 (de) Implantat als ersatz fuer spongioese knochen und verfahren zu seiner herstellung
EP1523342B1 (de) Strukturierte komposite als matrix (scaffold) fur das tissue engineering von knochen
DE2007355A1 (de) Haarimplantate
DE102011011191A1 (de) Vorrichtung zur Abdeckung und/oder Rekonstruktion einer Knochendefektstelle; Verfahren zur Herstellung eines Aufsatzes einer Abdeckvorrichtung für eine Knochendefektstelle
EP1732618B1 (de) Verfahren zur herstellung eines knochen-implantatmaterials
AT398373B (de) Biologisches resorbierbares implantationsmaterial sowie verfahren zur herstellung desselben
RU2218895C1 (ru) Способ контурной пластики, восстановления, коррекции, устранения или замещения дефектов, повреждений или деформаций костной или хрящевой ткани и имплантат для его реализации
DE19836985A1 (de) Implantat
DE19805673C2 (de) Verfahren und Kit zur Herstellung eines Knochenersatz- und Augmentationsmaterials
DE19945529A1 (de) Implantat zur funktionserhaltenden Rekonstruktion von Skelettdefekten und Verfahren für die Herstellung
DE102022117264A1 (de) Mineral Trioxid Aggregat (MTA) zur Verwendung bei der Neubildung eines Kieferknochens oder Kieferknochenabschnittes, Biokompatibles Formteil aufweisend MTA und Verwendung von MTA bei der Behandlung von Parodontose
Hallén et al. Preformed Autologous Ossicles Experimental Studies

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee