DE19836045A1 - Chipkarte mit elektronischer Sicherheitsschaltung - Google Patents

Chipkarte mit elektronischer Sicherheitsschaltung

Info

Publication number
DE19836045A1
DE19836045A1 DE1998136045 DE19836045A DE19836045A1 DE 19836045 A1 DE19836045 A1 DE 19836045A1 DE 1998136045 DE1998136045 DE 1998136045 DE 19836045 A DE19836045 A DE 19836045A DE 19836045 A1 DE19836045 A1 DE 19836045A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chip
voltage
chip card
energy
card according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1998136045
Other languages
English (en)
Other versions
DE19836045C2 (de
Inventor
Hans-Diedrich Kreft
Michael Jenning
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE1998126151 external-priority patent/DE19826151C2/de
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1998136045 priority Critical patent/DE19836045C2/de
Priority to PCT/EP1999/004091 priority patent/WO1999066452A1/de
Priority to EP99941574A priority patent/EP1105837B1/de
Priority to DE59904977T priority patent/DE59904977D1/de
Priority to JP2000565498A priority patent/JP2002522850A/ja
Priority to PCT/EP1999/005841 priority patent/WO2000010124A1/de
Publication of DE19836045A1 publication Critical patent/DE19836045A1/de
Priority to US09/780,852 priority patent/US20020020903A1/en
Publication of DE19836045C2 publication Critical patent/DE19836045C2/de
Application granted granted Critical
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K19/00Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings
    • G06K19/06Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings characterised by the kind of the digital marking, e.g. shape, nature, code
    • G06K19/067Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components
    • G06K19/07Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components with integrated circuit chips
    • G06K19/077Constructional details, e.g. mounting of circuits in the carrier
    • G06K19/07749Constructional details, e.g. mounting of circuits in the carrier the record carrier being capable of non-contact communication, e.g. constructional details of the antenna of a non-contact smart card
    • G06K19/07766Constructional details, e.g. mounting of circuits in the carrier the record carrier being capable of non-contact communication, e.g. constructional details of the antenna of a non-contact smart card comprising at least a second communication arrangement in addition to a first non-contact communication arrangement
    • G06K19/07769Constructional details, e.g. mounting of circuits in the carrier the record carrier being capable of non-contact communication, e.g. constructional details of the antenna of a non-contact smart card comprising at least a second communication arrangement in addition to a first non-contact communication arrangement the further communication means being a galvanic interface, e.g. hybrid or mixed smart cards having a contact and a non-contact interface
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K19/00Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings
    • G06K19/06Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings characterised by the kind of the digital marking, e.g. shape, nature, code
    • G06K19/067Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components
    • G06K19/07Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components with integrated circuit chips
    • G06K19/073Special arrangements for circuits, e.g. for protecting identification code in memory
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K19/00Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings
    • G06K19/06Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings characterised by the kind of the digital marking, e.g. shape, nature, code
    • G06K19/067Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components
    • G06K19/07Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components with integrated circuit chips
    • G06K19/073Special arrangements for circuits, e.g. for protecting identification code in memory
    • G06K19/07309Means for preventing undesired reading or writing from or onto record carriers
    • G06K19/07363Means for preventing undesired reading or writing from or onto record carriers by preventing analysis of the circuit, e.g. dynamic or static power analysis or current analysis

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Computer Security & Cryptography (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Credit Cards Or The Like (AREA)

Abstract

Es wird eine Sicherheitsschaltung für eine Chipkarte beschrieben, welche das Ausforschen der Funktion eines Mikroprozessors in der Karte vermeidet.

Description

Die Erfindung betrifft eine Chipkarte, enthaltend mindestens einen Chip 6 in dem elektronische Elemente wie Prozessoren, elektronische Speicher enthalten sind. Die Chipkarte enthält zur elektrischen Energieversorgung des Chips und zur bidirektionalen Datenübertragung von und zum Chip verschiedene Übertragungsmittel wie Kontakte 1, 2 und/oder kontaktfreie Übertragungsmittel wie Spulen und/oder Kondensatoren und/oder sonstige Energie und Datenübertragungsmittel. Durch Messung des elektrischen Leistungsverbrauches oder/und von Spannungsspitzen in einem Terminal, welches dem Chip einer Karte elektrische Energie zuführt, ist es möglich, Informationen über die Funktionsweise des Chips zu gewinnen. Je nach­ dem welche Befehle im Chip 6, 4 abgearbeitet werden, ist beispielsweise der Stromverbrauch unterschiedlich. Der Stromverbrauch kann bei einer Kontaktkarte beispielsweise in einem Terminal in das die Karte eingesteckt wird, gemessen werden, indem in einfacher Weise ein Fachmann eine Stromverbrauchsmessung an den Kontakten der Karte durchführt. Es kann auch Information über die Funktionsweise eines Chips gewonnen werden, indem Magnetfelder außerhalb des Chips einer Karte gemessen werden.
Aufgabenstellung
Es ist Ziel dieser zusätzlichen Erfindung die Schaltung der Anmeldung 198 26 151.9 weiter auszugestalten, indem das Ausspähen von Strom- und/oder Spannungsspitzen verhindert oder erschwert wird, und indem Mittel von kontaktlos arbeitenden Karten für die kontaktbehafteten verwen­ det werden.
Beschreibung der Patent-gemäßen Lösung
Die Patentbeschreibung gestattet es, die gestellte Aufgabe zu erfüllen.
Zu Anspruch 1
Die wesentlichen Merkmale der Erfindung sind in Anspruch 1 enthalten.
Bei der Erfindung handelt es sich um eine Chipkarte mit einem Chip, in dem unterschiedliche ansteuerbare Bauelemente wie Speicher, Mikropro­ zessoren enthalten sind. Zur Energieversorgung des Chips und zur bi­ direktionalen Datenübertragung von und zum Chip können unterschiedlich­ ste Mittel dienen. Es sind Kontakte 3 (siehe Fig. 1) als auch Mittel zur kontaktlosen Datenübertragung in der Form von Spulen bekannt. Es kön­ nen auch Kondensatoren und/oder sonstige Energie und Datenübertragun­ gen und/oder Mittel vorgesehen sein, wie sie als elektronische, miniaturi­ sierte Elemente zur Aufnahme von Schall oder Druck oder zur kapazitiven Aufnahme elektrischer Signale bei Fingerprintsensoren vorhanden sind. Über die elektrische Leitungsverbindung A wird die gesamte Energiever­ sorgung des Chips 6 z. B. vom Kontakt 1 zur Verfügung gestellt, d. h. es fließt im Regelfall der gesamte im Chip verbrauchte Strom durch den Lei­ tungsweg A. A teilt sich im Chip in mindestens zwei elektrische Leitungs­ wege B, C auf. Über den Kontakt 1 erfolgt die Energieversorgung des Chips 6 aus einem Terminal beispielsweise durch den Pluspol einer Gleichspannungsquelle, wobei 2 den dazugehörigen Minuspol darstellt. Über den Leitungsweg B wird der Chipteil 4, der die üblichen Teile eines Chipkartenchips 6 wie Prozessor, Speicher für Programme und Daten, Busverbindungen enthält, elektrisch mit Energie versorgt. Bei der hier dar­ gestellten Ausgestaltung der Erfindung wird im Leitungsweg B auf ein Mit­ tel 3 zur Messung des Leistungsverbrauches verzichtet. Hierzu sind die Leitungswege B, C so ausgestaltet, dass die Summe der in ihnen fließen­ den Ströme sich zu einem konstanten Wert ergänzt, so dass im Stromweg A ein konstanter Strom fließt. Dies ist beispielsweise dadurch zu erreichen, dass im Mittel 5 Widerstände angeordnet sind, die zu oder abgeschaltet werden. Da der Stromverbrauch des Teiles 4 bereits vor seinem Einbau und vor seiner Funktion bekannt sein kann, können die Zuschaltungen des Mittels 5 ohne eine Messung eines Teiles 3 erfolgen.
Zu Anspruch 2
Im Leitungsweg C liegen die elektronischen Mittel 5, die es gestatten, den Stromverbrauch (Leistungsverbrauch) im Leitungsweg B auszugleichen. Bei den Mitteln 5 kann es sich um elektronische Elemente wie Widerstand, Kondensator, Spule, Stromquelle oder eine Kombination aus diesen Ele­ menten handeln. In der Regel wird es sich bei dem Mittel 5 um einen ohm­ schen Widerstand handeln. Es kann jedoch auch ein Kondensator vorge­ sehen sein, sofern beispielsweise die Ladungsträger des Kondensators zur Ergänzung des Ladungsträgerflusses (elektrischen Stromes) in B benötigt wird, der z. B. zum Laden, Entladen eines elektronischen Speichers (Spei­ chern von Ladungsträgern) wie eines EE-Proms erforderlich ist.
Zu Anspruch 3
Mit dem Zu- oder Abschalten von elektrischen Leistungsverbrauchern im Strompfad C und/oder B sind Schwingungsvorgänge elektrischer Größen verbunden, deren Frequenzen hoch (gering) sind, wenn die Schaltzeiten kurz (lang) sind. Die Schwingungsvorgänge treten z. B. als Spannungsspit­ zen auf, die über elektrische Leitungen A, B, C übertragen werden und de­ ren Auswertung in der Karte oder außerhalb Auskunft über das Zu- oder Abschalten von Leistungen und/oder Verbrauchern gibt. Es können auf dem Chip 6 Mittel 9 vorgesehen sein, die das Auftreten von Strom- und/oder Spannungsspitzen beim Zu- oder Abschalten von Leistungsver­ brauchern im Weg C vermeiden oder ausgleichen. Im einfachsten Fall sind Kondensatoren vorgesehen, die z. B. Spannungsspitzen mit dem Bezugs­ potential verbinden und derart niederohmig (Kondensator als Wech­ selspannungswiderstand) ableiten. Die Kondensatoren können die Leitun­ gen B, C mit der Masse (dem Bezugspotential, z. B. Punkt 2) verbinden.
Zu Anspruch 4
Unter Synchronisation wird hier, wie in der Technik üblich, das Überein­ stimmen zeitlicher Abläufe verstanden. Programmaufrufe in einem Prozes­ sor sind durch einen zeitlichen Ablauf bestimmt. Zu einem bestimmten Pro­ grammaufruf zum Zeitpunkt t2 kann der Leistungsverbrauch von Mittel 5 vorhersehbar geändert werden, indem die Änderung zum Zeitpunkt t1 er­ folgt, wobei t1 innerhalb eines kleines Zeitintervalls der Größe 2 × dt zwi­ schen t2-dt und t2+dt liegt. Durch diese synchronisierte ("gleichzeitige") Schaltung des Mittel 5 zum Zeitpunkt t2, können Spannungsspitzen quasi zum selben Zeitpunkt erzeugt werden. Da die Spannungsspitzen in ihrer Phase gemäß Fig. 3 um 180 Grad verschoben sind, eliminieren sie sich, sofern sie über die Leitungen B, C auf die Leitung A gleichzeitig übertra­ gen werden. In Fig. 3 ist veranschaulicht, dass im Zweig B die auftreten­ den Spannungsspitzen genau in ihrer Phase entgegengesetzt zu denen im Zweig C verlaufen. Dies resultiert aus der gegensinnigen Leistungsschal­ tung von Mittel 5 zum Verbraucher 4.
Zu Anspruch 5
Sind die Leitungen B und/oder C mit Mitteln 20 zur Filterung von elektro­ magnetischen Schwingungen versehen, können Spannungsspitzen mit ei­ ner bestimmten Grundfrequenz zum Bezugspotential des Chips 6 abgeleitet werden. Es ist beispielsweise ein Filter für die Frequenz Fd durchlässig (z. B. Filter aus den Elementen Kondansatoren, Spulen), kann ein Impuls mit einer Grundschwingung Fd das Filter passieren und kann gegen das Bezugspotential des Chips abgeleitet werden.
Zu Anspruch 6
Zwischen den Leitungen B und C können elektronische Mittel 21 vorgese­ hen sein, die einen elektronischen Schwingkreis 22 mit einer bestimmten Resonanzfrequenz fr darstellen. Ein solcher Schwingkreis bedarf einer energetischen Anregung, um zu schwingen. Die energetische Anregung verbraucht Energie. Energie steckt in den Spannungsspitzen, die auf den Leitungen B und/oder C vorhanden sind. Diese Spannungsspitzen enthal­ ten eine Grundfrequenz fs. Bei Übereinstimmung von fr mit fs wird der Schwingkreis zum Schwingen angeregt, die Anregungsenergie wird aus den Spannungsspitzen entnommen, womit die Energie der Spannungsspit­ zen vermindert wird.
Zu Anspruch 7
Zwischen den Eingängen 1, 2 als Leistungsgeber und den Mitteln 4, 5 als Leistungsverbraucher ist das Mittel 9 zur Erzeugung einer Wechselspan­ nung geschaltet. Diese Wechselspannung wird in Mittel 9 in eine Gleich­ spannung gewandelt, die dem Chip 6 als Leistungsquelle dient. Als Ein­ gangsleistung steht bei einer kontaktbehafteten Chipkarte vorzugsweise eine Gleichstromquelle, bei einer kontaktfreien Chipkarte vorzugsweise ei­ ne Wechselstromquelle (Gleichrichtung, der von einem Transformator übertragenen Wechselspannung) zur Verfügung. In beiden Fällen erzeugt Mittel 9 eine Gleichspannung und einen Gleichstrom an seinem Ausgang, die den Chip 6 versorgen. Sinn dieser Wandlung ist die Entkoppelung der Eingänge 1, 2 von den Schaltungsteilen auf dem Chip 6, womit ein Aus­ spähen über Spannungsspitzen vermieden werden soll, die bei Leistungs­ schaltung über den Stromweg A nachzuweisen sind. In diesem Falle dient das Mittel 9 als Leistungsversorgung des Chips 6 und die externe Lei­ stungsversorgung über 1 dient nur noch indirekt Chip 6 als Leistungsver­ sorgung. Um aus der konstanten Leistungsquelle an 1 eine Wechselquelle zu machen, kann Mittel 9 die Leistungszufuhr über die elektrische Leitung A unterbrechen oder öffnen. Mithin liegt an den elektronischen Teilen in Mittel 9 ein Schwingvorgang an. Ist in 9 beispielsweise ein Speicher für elektrische Ladungen (Kapazität) vorhanden, kann aus der Schwingung in Mittel 9 eine Gleichspannungsquelle generiert werden. Diese Leistung kann über A1 dem Chip 6 zur Aufrechterhaltung seiner Funktion zur Verfü­ gung gestellt werden. Für die Ausgestaltung des Mittels 9 sind viele For­ men denkbar. Es kann aus der Leistung, die über A eingespeist wird, eine periodische (kontinuierlich, periodisch: Sinuswelle; diskontinuierlich, peri­ odisch digitale Rechteckimpulse) Leistungseinspeisung in 9 erzeugt wer­ den. Aus dieser periodischen Einspeisung wird eine konstante im elektri­ schen Weg A1 erzeugt. Spannungsspitzen werden derart nicht direkt in den Leitungsweg A übertragen, da sie elektrisch entkoppelt sind.
Zu Anspruch 8
Gemäß Beschreibung DE 39 35 364 sind Karten und Kartenchips bekannt, die sowohl per Kontakt als auch per kontaktloser Energieeinspeisung be­ trieben werden. Soll vermieden werden, Information über die Arbeitsweise des Teiles 4 durch Messung elektrischer Daten an Punkt 1 zu erhalten, können die elektronischen Elemente einer kontaktfreien Energie- und/oder Dateneinspeisung vorteilhaft auch für die Kontaktversorgung genutzt wer­ den. Geschieht die kontaktfreie Einspeisung z. B. durch eine Transforma­ torschaltung über Spulen, Dioden, Kondensatoren (Elemente in Teil 10) können diese Elemente auch bei einer Gleichspannungseinspeisung ge­ nutzt werden, indem die Gleichspannung periodisch unterbrochen wird (in eine Schwingung gewandelt wird) und diese anschließend mit den Mitteln oder einem Teil der Mittel in 9 gleichgerichtet wird. Hierzu kann Mittel 9 elektronische Elemente 10 wie mechanische Schalter 11 und/oder elektro­ nische Schalter 15 und/oder Spulen 12 und/oder Kondensatoren 13 und/oder Dioden und/oder Elemente zur Erzeugung logischer Signale nut­ zen. Solche Elemente sind in der DE 39 35 364 angegeben und es ist dort auch beschrieben, wie ein logisches Signal erzeugt wird, mit dem unter­ schieden werden kann, von welchem Eingang (Kontakteingang oder kon­ taktfreier Eingang) die Versorgung erfolgt. Ein Mikroprozessor 4 würde so­ mit nicht direkt mit dem Anschluss 1 verbunden sein, sondern nur indirekt über die Teile in 9, wie sie bei der Gewinnung von Leistung aus einer kontaktlosen Übertragung von Energie und/oder Daten genutzt werden. Es werden in Mittel 9 mindestens einige der Elemente 10 verwendet, um aus einer ersten konstanten Spannungsquelle an A eine zweite konstante Spannungsquelle an A1 zur erzeugen. Diese Schaltung hat den Vorteil das bei einer im Markt bei Fachleuten bekannten CombiCard (Dual Interface Card) die Teile, die zur Gleichrichtung einer Wechselspannung erforderlich sind, auch bei Einspeisung einer Gleichspannung genutzt werden. Da per Teil 9 mit Hilfe der Elemente 10 auch Nachweise der Funktion von Mikro­ prozessor 4 eliminiert werden können, ist ein Chip herzustellen, der sowohl kontaktbehaftet als auch kontaktfrei arbeitet und die Möglichkeit der Aus­ spähung in der beschriebenen Weise vermeidet.
Beschreibung der Figuren Zu Fig. 1
Mit 1, 2 sind die Kontaktflächen, welche zum externen Terminal einer Karte führen, angegeben. Mit A ist der Leitungspfad gekennzeichnet, der die Ge­ samtversorgung des Chips 6 mit Leistung von der Kontaktseite gewährlei­ stet. Es ist das Teil 9 mit dem Unterteil 10, enthalten 11 als Schalter, 12 als Spule/n, 13 als Kondensatoren, 14 als Diode/n, 15 als elektronisch an­ steuerbare Schaltelemente wie Transistoren, Mosfet etc. skizziert. Der Ausgang von 9 ist A1, der sich in B, C aufteilt. Im Leitungspfad B liegen Teil 4 (der Mikroprozessor) und Teil 3 als Verbraucher elektrischer Leistung, im Pfad C liegt Teil 5 als Verbraucher. Zwischen C, B liegen die Mittel 20, 21, 22 gemäß vorstehender Beschreibung.
Zu Fig. 2
Es sind in die Leitungswege C, B die beiden vergrößert dargestellten Span­ nungsspitzen S1, S2 eingezeichnet. Da die Leistungen in C, B gegensinnig geschaltet werden, sind die Phasen der Spannungsspitzen S1, S2 eben­ falls gegensinnig. Werden S1, S2 an einen gemeinsamen Punkt der Lei­ tung A geführt, übelagern sie sich und ergänzen sich bei gleichzeitigem Auftreten in der Leitung A zu null. Die Dauer einer ersten vollen Schwin­ gung ist mit T angegeben.

Claims (8)

1. Chipkarte mit einem Halbleiterchip, bei der zur Energieversorgung des Chips 6 und zur bidirektionalen Datenübertragung von und zum Chip 6 ver­ schiedene Übertragungsmittel wie Kontakte 1, 2 und/oder kontaktfreie Übertragungsmittel wie Spulen und/oder Kondensatoren und/oder sonstige Energie und Datenübertragungen und/oder Mittel vorgesehen sind, da­ durch gekennzeichnet, dass
  • 1. ein oder mehrere Kontakte 1 zur Energieversorgung des Chips 6 aus ei­ nem Terminal dienen,
  • 2. wobei im Chip 6 eine Leitung A mit dem oder den Kontakten 1 der Karte verbunden ist,
  • 3. wobei sich die elektrische Leitungsverbindung A in mindestens zwei elektrische Leitungswege B, C aufteilt,
  • 4. wobei über den Leitungsweg B der Chipteil 4 elektrisch mit Energie ver­ sorgt wird,
  • 5. wobei Chipteil 4 die üblichen Teile eines Chipkartenchips 6 wie Prozes­ sor, Speicher für Programme und Daten, Busverbindungen enthält,
  • 6. wobei die Leitungswege B, C so ausgestaltet sind, dass die Summe der in ihnen fließenden Ströme sich zu einem konstanten Wert ergänzt,
  • 7. so dass im Stromweg A ein konstanter Strom fließt.
2. Chipkarte gemäß vorstehendem Anspruch dadurch gekennzeichnet, dass
  • 1. im Leitungsweg C ein Mittel 5 vorgesehen ist,
  • 2. wobei Mittel 5 durch ein elektronisches Element wie Widerstand, Kon­ densator, Spule, Stromquelle oder eine Kombination aus diesen Ele­ menten ausgeführt ist.
3. Chipkarte gemäß vorstehendem Anspruch dadurch gekennzeichnet, dass
  • 1. auf dem Chip 6 Mittel 9 vorgesehen sind, die das Auftreten von Strom- und/oder Spannungsspitzen beim Zu- oder Abschalten von Leistungs­ verbrauchern in Weg C und/oder B vermeiden oder ausgleichen.
4. Chipkarte gemäß vorstehendem Anspruch dadurch gekennzeichnet, dass
  • 1. der Zeitpunkt t1, zu dem der Leistungsverbrauch von Mittel 5 geändert wird, synchronisiert ist mit einem Zeitpunkt t2,
  • 2. wobei zu t2 ein bestimmter Programmaufruf im Prozessor 4 erzeugt wird.
5. Chipkarte gemäß vorstehendem Anspruch dadurch gekennzeichnet, dass
  • 1. die Leitungen B und/oder C mit Mitteln 20 zur Filterung von elektroma­ gnetischen Schwingungen vorgesehen sind,
  • 2. wobei die Mittel 20 geeignet sind, Spannungsspitzen mit einer be­ stimmten Grundfrequenz zum Bezugspotential GND des Chips 6 abzu­ leiten.
6. Chipkarte gemäß vorstehendem Anspruch dadurch gekennzeichnet, dass
  • 1. zwischen den Leitungen B und C elektronische Mittel 21 vorhanden sind, die einen elektronischen Schwingkreis 22 mit einer bestimmten Resonanzfrequenz fr darstellen,
  • 2. wobei die Spannungsspitzen, die auf den Leitungen B und/oder C vor­ handen sind, eine Grundfrequenz fs enthalten,
  • 3. wobei bei Übereinstimmung von fs mit fr der Schwingkreis zum Schwin­ gen angeregt wird und die Anregungsenergie aus den Spannungsspit­ zen gewinnt,
  • 4. womit die Energie der Spannungsspitzen verbraucht wird.
7. Chipkarte gemäß vorstehendem Anspruch dadurch gekennzeichnet, dass
  • 1. das Mittel 9 zur Erzeugung eine Wechselspannung dient,
  • 2. wobei als Eingangsleistung für Mittel 9 entweder eine Gleichstromquelle oder eine Wechselstromquelle zur Verfügung steht,
  • 3. wobei Mittel 9 eine Gleichspannung und einen Gleichstrom an seinem Ausgang dem Chip 6 zur Verfügung stellt.
8. Chipkarte gemäß vorstehendem Anspruch dadurch gekennzeichnet, dass
  • 1. das Mittel 9 elektronische Elemente 10 wie mechanische Schalter 11 und/oder elektronische Schalter 15 und/oder Spulen 12 und/oder Kon­ densatore% 13 und/oder Dioden 14 und/oder Elemente zur Erzeugung logischer Signale 15 enthält, wie sie bei der Gewinnung von Leistung aus einer kontaktlosen Übertragung von Energie und/oder Daten ge­ nutzt werden,
  • 2. wobei Mittel 9 mindestens einige der Elemente 10 verwendet, um aus einer ersten konstanten Spannungsquelle am Eingang A eine Wech­ selspannung und aus dieser am Ausgang A1 eine zweite, von A entkop­ pelte Gleichspannung zur Versorgung des Chips 6 oder von Teilen des Chips 6 zur Verfügung zu stellen.
DE1998136045 1998-06-12 1998-08-10 Chipkarte Expired - Fee Related DE19836045C2 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998136045 DE19836045C2 (de) 1998-06-12 1998-08-10 Chipkarte
PCT/EP1999/004091 WO1999066452A1 (de) 1998-06-12 1999-06-14 Chipkarte mit elektronischer sicherheitsschaltung
JP2000565498A JP2002522850A (ja) 1998-08-10 1999-08-10 カードの安全性を増したチップカード
DE59904977T DE59904977D1 (de) 1998-08-10 1999-08-10 Chipkarte mit erhöhter kartensicherheit
EP99941574A EP1105837B1 (de) 1998-08-10 1999-08-10 Chipkarte mit erhöhter kartensicherheit
PCT/EP1999/005841 WO2000010124A1 (de) 1998-08-10 1999-08-10 Chipkarte mit erhöhter kartensicherheit
US09/780,852 US20020020903A1 (en) 1998-08-10 2001-02-09 Chip card with increased card security

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998126151 DE19826151C2 (de) 1998-06-12 1998-06-12 Chipkarte mit elektronischer Sicherheitsschaltung
DE1998136045 DE19836045C2 (de) 1998-06-12 1998-08-10 Chipkarte

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19836045A1 true DE19836045A1 (de) 2000-03-16
DE19836045C2 DE19836045C2 (de) 2001-06-07

Family

ID=26046757

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1998136045 Expired - Fee Related DE19836045C2 (de) 1998-06-12 1998-08-10 Chipkarte

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19836045C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002037637A2 (de) * 2000-11-06 2002-05-10 Infineon Technologies Ag Verfahren zur steuerung der lade- und entladephasen eines stützkondensators

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3935364C1 (de) * 1989-10-24 1990-08-23 Angewandte Digital Elektronik Gmbh, 2051 Brunstorf, De
DE19610070A1 (de) * 1996-03-14 1997-09-18 Siemens Ag Chipkarte

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3935364C1 (de) * 1989-10-24 1990-08-23 Angewandte Digital Elektronik Gmbh, 2051 Brunstorf, De
DE19610070A1 (de) * 1996-03-14 1997-09-18 Siemens Ag Chipkarte

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002037637A2 (de) * 2000-11-06 2002-05-10 Infineon Technologies Ag Verfahren zur steuerung der lade- und entladephasen eines stützkondensators
WO2002037637A3 (de) * 2000-11-06 2002-09-12 Infineon Technologies Ag Verfahren zur steuerung der lade- und entladephasen eines stützkondensators
US6859011B2 (en) 2000-11-06 2005-02-22 Infineon Technologies Ag Method for controlling the charging and discharging phases of a backup capacitor and a circuit configuration for carrying out the method

Also Published As

Publication number Publication date
DE19836045C2 (de) 2001-06-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1105837B1 (de) Chipkarte mit erhöhter kartensicherheit
DE3935364C1 (de)
DE69721335T2 (de) Datenaustauschvorrichtung mit kontakt- und kontaktloser betriebsart
EP1114326B1 (de) Elektrizitätszähler und eingangsbaustein für einen elektrizitätszähler
DE68925029T2 (de) Shuntregelvorrichtung.
WO2017025355A1 (de) Elektronische steuerungseinheit
EP0564791B1 (de) Potentialfreie Datenschnittstelle
EP2803143B1 (de) Induktive energieversorgungseinrichtung
DE102006045438A1 (de) Signalerfassungsvorrichtung und -Verfahren für eine induktive Last
WO2001080444A1 (de) Anordung zur übertragung elektrischer energie bzw. eines signals
DE102008058760A1 (de) Schaltung und Verfahren zum Gleichrichten und Regeln von Spannungen
DE19951378A1 (de) Etikettenanordnung
DE102020124764A1 (de) Intelligentes Hochspannungsrelais
CN102570842B (zh) 三相计量系统及其方法
EP1101192B1 (de) Datenträger mit regelung der leistungsaufnahme
WO1999066452A1 (de) Chipkarte mit elektronischer sicherheitsschaltung
DE19836045A1 (de) Chipkarte mit elektronischer Sicherheitsschaltung
DE102004014203B4 (de) Kontaktloser Datenträger mit Stromdemodulation
DE102010028868A1 (de) Halbleitersubstratbasierte Anordnung für eine RFID-Einrichtung, RFID-Einrichtung und Verfahren zur Herstellung einer solchen halbleitersubstratbasierten Anordnung
DE102005001425A1 (de) Vorrichtung zur Steuerung einer Brennkraftmaschine
DE60011553T2 (de) Stabilisierte Speisungsschaltung für ferngespeiste elektronische Vorrichtungen
DE4115065C2 (de)
DE10245747B4 (de) Kontaktloser Datenträger
DE60102713T2 (de) Punktuelle messvorrichtung eines hochfrequenz-magnetfeldes mit konstanter amplitude und frequenz
DE19963813A1 (de) Schaltungsanordnung zur Regelung des Leistungsverbrauchs eines integrierten Schaltkreises

Legal Events

Date Code Title Description
AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 19826151

Format of ref document f/p: P

OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 19826151

Format of ref document f/p: P

AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 19826151

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8340 Patent of addition ceased/non-payment of fee of main patent