DE19835550A1 - Kombisattel mit elektrischer Nach- und Feststellung - Google Patents

Kombisattel mit elektrischer Nach- und Feststellung

Info

Publication number
DE19835550A1
DE19835550A1 DE1998135550 DE19835550A DE19835550A1 DE 19835550 A1 DE19835550 A1 DE 19835550A1 DE 1998135550 DE1998135550 DE 1998135550 DE 19835550 A DE19835550 A DE 19835550A DE 19835550 A1 DE19835550 A1 DE 19835550A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brake
nut
piston
spindle
brake piston
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1998135550
Other languages
English (en)
Inventor
Rudolf Thiel
Hans-Georg Keferstein
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental Teves AG and Co OHG
Original Assignee
Continental Teves AG and Co OHG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Continental Teves AG and Co OHG filed Critical Continental Teves AG and Co OHG
Priority to DE1998135550 priority Critical patent/DE19835550A1/de
Priority to PCT/EP1999/003674 priority patent/WO2000008352A1/de
Publication of DE19835550A1 publication Critical patent/DE19835550A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/38Slack adjusters
    • F16D65/40Slack adjusters mechanical
    • F16D65/52Slack adjusters mechanical self-acting in one direction for adjusting excessive play
    • F16D65/56Slack adjusters mechanical self-acting in one direction for adjusting excessive play with screw-thread and nut
    • F16D65/567Slack adjusters mechanical self-acting in one direction for adjusting excessive play with screw-thread and nut for mounting on a disc brake
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/02Braking members; Mounting thereof
    • F16D65/04Bands, shoes or pads; Pivots or supporting members therefor
    • F16D65/092Bands, shoes or pads; Pivots or supporting members therefor for axially-engaging brakes, e.g. disc brakes
    • F16D65/095Pivots or supporting members therefor
    • F16D65/097Resilient means interposed between pads and supporting members or other brake parts
    • F16D65/0971Resilient means interposed between pads and supporting members or other brake parts transmitting brake actuation force, e.g. elements interposed between brake piston and pad
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/14Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position
    • F16D65/16Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position arranged in or on the brake
    • F16D65/18Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position arranged in or on the brake adapted for drawing members together, e.g. for disc brakes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/38Slack adjusters
    • F16D2065/386Slack adjusters driven electrically
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D66/00Arrangements for monitoring working conditions, e.g. wear, temperature
    • F16D2066/003Position, angle or speed
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2121/00Type of actuator operation force
    • F16D2121/18Electric or magnetic
    • F16D2121/24Electric or magnetic using motors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2123/00Multiple operation forces
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2125/00Components of actuators
    • F16D2125/18Mechanical mechanisms
    • F16D2125/20Mechanical mechanisms converting rotation to linear movement or vice versa
    • F16D2125/34Mechanical mechanisms converting rotation to linear movement or vice versa acting in the direction of the axis of rotation
    • F16D2125/40Screw-and-nut
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2125/00Components of actuators
    • F16D2125/18Mechanical mechanisms
    • F16D2125/44Mechanical mechanisms transmitting rotation
    • F16D2125/46Rotating members in mutual engagement

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Abstract

Es handelt sich um eine Bremsvorrichtung, insbesondere Kraftfahrzeug-Bremsvorrichtung. Diese weist ein Bremsgehäuse (1), einen axial in dem Bremsgehäuse (1) hydraulisch/mechanisch bewegbaren Bremskolben (3), eine hydraulische Betätigungseinrichtung (4) und eine mechanische Betätigungseinrichtung (5) auf. Zusätzlich ist zumindest ein Sensor (19, 21) vorgesehen.

Description

Die Erfindung betrifft eine Bremsvorrichtung, insbesondere Kfz-Scheibenbremsvorrichtung, mit einem Bremsgehäuse, einem axial in dem Bremsgehäuse hydraulisch/mechanisch bewegbaren Bremskolben, ferner mit einer hydraulischen Betätigungsvorrichtung, und mit einer mechanischen Betätigungsvorrichtung mit einer rotierbaren Spindel und einer durch die Rotation der Spindel dazu axial verschiebbaren Mutter, wobei der Bremskolben hydraulisch mittels der hydraulischen Betätigungseinrichtung und/oder mechanisch mittels der mechanischen Betätigungseinrichtung beaufschlagbar ist, und wobei sich der Bremskolben bei mechanischer Betätigung an der Mutter abstützt.
Eine Bremsvorrichtung des eingangs beschriebenen Aufbaus ist durch die deutsche Offenlegungsschrift 195 21 634 bekannt geworden. Vorliegend ist ein konventioneller Kombisattel mit Betriebs- und Feststellbremsfunktion verwirklicht, welcher zusätzlich eine Nachstellvorrichtung aufweist, um Bremsbelagverschleiß ausgleichen zu können. Die Nachstellvorrichtung arbeitet gleichsam automatisch, und zwar unter Einsatz eines Kupplungselementes, welches mit der Mutter in drehfester Verbindung ist und eine konische Reibfläche aufweist. Diese Reibfläche ist bei mechanischer Betätigung der Scheibenbremse an eine am Bremskolben ausgebildete Reibfläche anpreßbar, um ein Drehen der Mutter zu verhindern. Bei hydraulischer Betätigung der Bremse kommt der axial bewegbare Bremskolben außer Eingriff mit dem Kupplungselement, so daß ein Drehen der Mutter auf der zugehörigen Spindel zum Nachstellen der Nachstellvorrichtung ermöglicht wird. Das vorgenannte Nachstellen erfolgt solange der hydraulische Druck einen vorbestimmten (relativ niedrigen) Wert nicht übersteigt.
Die beschriebene Verhinderung der Nachstellung bei hohem hydraulischen Druck hat ihren Sinn darin, daß dieser große Zuspannkräfte erzeugt. Da das Bremsgehäuse eine gewisse Elastizität aufweist und sich bei großen Zuspannkräften etwas aufbiegt käme es - bei unveränderter Wirksamkeit der Nachstellvorrichtung - nach Beendigung der hydraulischen Betätigung zu einem Blockieren der Scheibenbremse, da das Bremsengehäuse sich elastisch zurückverformt, ohne daß der Bremskolben eine entsprechende Rückbewegung ausführen könnte. - Die vorbekannte Bremsvorrichtung, insbesondere Kfz-Scheibenbremse, ist aus diesem Grund relativ kompliziert aufgebaut und, was die vorgenannte Funktionsunterbrechung der Nachstellvorrichtung angeht, nicht immer frei von Fehlfunktionen. Denn letztlich wird hier rein mechanisch gearbeitet, so daß Alterungseffekte, temperaturbedingte Verkantungen und Verklemmungen und ähnliche Effekte nicht mit letzter Sicherheit ausgeschlossen werden können. - Hier setzt die Erfindung ein.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine derartige Bremsvorrichtung so weiterzubilden, daß eine einwandfreie Funktion sowohl der hydraulischen als auch der mechanischen Betätigungseinrichtung gegeben ist, und zwar unabhängig von Temperatur- und Alterungseffekten.
Zur Lösung dieser Aufgabe schlägt die Erfindung bei einer Bremsvorrichtung des eingangs beschriebenen Aufbaus vor, daß zumindest ein Sensor vorgesehen ist, wobei die mechanische Betätigungseinrichtung in Abhängigkeit von durch den Sensor ermitteltem Bremsbelagverschleiß den Bremskolben entsprechend nachführt, und wobei die mechanische Betätigungseinrichtung bei vom Sensor detektierter hydraulisch vorgenommener Feststellung einer zugehörigen Bremse den Bremskolben fixiert. - Im Ergebnis ist eine automatische Nachstellung der Bremsvorrichtung zum Ausgleich von Bremsbelagverschleiß ebenso wie die Darstellung einer Feststellbremsfunktion möglich, und zwar praktisch auf elektrischem Wege. Denn die Spindel weißt üblicherweise einen endseitig angeschlossenen Elektromotor auf, welcher entsprechend beaufschlagt werden kann, um den Bremskolben in die gewünschte Position zu verschieben. Der vorgenannte Sensor ist im allgemeinen geschützt im Bremsgehäuse angeordnet. Regelmäßig sind zwei oder mehr Sensoren vorgesehen, und zwar ein Nachstellsensor zur Ermittlung beispielsweise des Bremskolbenweges bei einer Betriebsbremsung oder der Anzahl der Bremsungen und ein Feststellsensor zur Detektion des Erreichens der erforderlichen Feststellkraft für die Bremse. Die beiden vorgenannten Sensoren können an eine Auswerteeinheit angeschlossen sein, welche auch den vorgenannten Elektromotor beaufschlagt.
Die Spindel ist vorzugsweise über ein selbsthemmendes Bewegungsgewinde mit einer Antriebswelle des Elektromotors verbunden und somit entsprechend rotierbar ausgeführt. Die Übersetzung der Rotationsbewegung der Spindel in eine Translationsbewegung der Mutter wird über ein Schraubengewinde bzw. ebenfalls (selbsthemmendes) Bewegungsgewinde zwischen Spindel und Mutter bewerkstelligt, wobei das Schraubengewinde eine vorgegebene Steigung aufweist. An dieser Stelle kann auch ein Kugelumlaufgewinde verwirklicht sein, welches Spindel und Mutter miteinander verbindet. Bei dem Bremskolben handelt es sich üblicherweise um einen Hohlzylinder mit in seinem Innern angeordneter Spindel mit Mutter. Damit eine einwandfreie Translationsbewegung der Mutter im Vergleich zur Spindel gewährleistet ist, weißt die Mutter zumindest eine Verdrehsicherung auf, welche in eine zugehörige Verdrehsicherungsaufnahme innenwandseitig des Hohlzylinders eingreift. Üblicherweise finden sich zwei oder mehr Verdrehsicherungen, welche auf gegenüberliegenden Seiten der Mutter angeordnet sind.
Ferner kann die Mutter kolbenbodenseitig einen Vorsprung oder eine elastisch komprimierbare Zwischenlage, zum Beispiel eine oder mehrere Tellerfedern, zwischen Mutter und Kolbenboden aufweisen. Mit Hilfe dieser komprimierbaren Zwischenlage, bzw. der Tellerfedern, läßt sich bei fixiertem Bremskolben und damit festgestellter Bremse erreichen, daß ein Verlust an Zuspannkraft durch den hierdurch praktisch verwirklichten Federspeicher ausgeglichen wird. Ein derartiges Absinken der Zuspannkraft kann beispielsweise durch das Abkühlen einer zuvor heißen Bremsscheibe hervorgerufen werden. Denn im Zuge des Abkühlens verringert sich auch die Stärke der Bremsscheibe, so daß bei nicht nachgeführter Zuspannkraft die Feststellfunktion beeinträchtigt sein könnte. Gleiches gilt natürlich auch für den Fall, daß die Bremsbeläge nach einer Erwärmung langsam abkühlen.
Darüberhinaus kann der Bremskolben einen innenwandseitigen Ring und die Mutter zumindest ein vom Ring umschlossenes Drucksegment aufweisen, wobei der Ring und das Drucksegment an einer gemeinsamen Anlagefläche gegeneinander verschiebbar ausgebildet sind. Zum Nachstellen der Bremse wird das Drucksegment bzw. die Mutter beaufschlagt, so daß der Ring und damit der Bremskolben axial verschoben werden. Schließlich besteht noch die Möglichkeit, die Antriebswelle und die Spindel längsverschiebbar mittels eines Schiebesitzes drehfest zu verbinden.
Im Ergebnis ist im Rahmen der Erfindung sowohl eine automatische Nachstellung des Bremskolbens zum Bremsbelagverschleißausgleich verwirklicht als auch eine Feststellung einer zugehörigen Bremse bzw. Bremsscheibe (nach hydraulisch vorgenommener Zuspannung). Beide Funktionen werden im Kern durch eine mechanische Betätigungseinrichtung realisiert, welche über einen Elektromotor (und eine Auswerteeinheit) in Abhängigkeit von Sensorwerten bewegt wird. Da grundsätzlich auf eine mechanisch ausgelöste Nachstellung und Feststellung bzw. Festsetzung verzichtet wird, können aufwendige Mechaniken - wie sie nach dem Stand der Technik zwingend erforderlich sind (vergleiche DE-OS 195 21 634) - entfallen.
Die Auslösung der mechanischen Betätigungseinrichtung erfolgt vielmehr in Abhängigkeit von Signalen des Nachstellsensors und/oder Feststellsensors. Dabei erfaßt der Nachstellsensor beispielsweise den Weg des Bremskolbens. Sobald dieser Kolbenweg ein bestimmtes Maß überschreitet, erkennt die an den Nachstellsensor angeschlossene Auswerteeinheit diese Tatsache als zunehmenden Bremsbelagverschleiß. Folglich wird der Elektromotor in der Weise ausgelöst, daß die Mutter und damit die Basis bzw. der Anschlag (d. h. letzlich die Anlagefläche) für den Bremskolben axial in Richtung auf die Bremse bzw. Scheibenbremse verschoben wird. Dementsprechend findet ein Bremsbelagverschleißausgleich statt. Selbstverständlich ist es auch möglich, daß der Nachstellsensor die Anzahl der Bremsungen ermittelt und hieraus Rückschlüsse auf den zu erwartenden Verschleiß zieht und über die Auswerteeinheit entsprechende Gegenmaßnahmen eingeleitet werden.
Die Erzeugung der erforderlichen Zuspannkraft an der Bremse für den Feststellvorgang erfolgt hydraulisch, und zwar über die hydraulische Betätigungseinrichtung, welche üblicherweise über ein Motor-/Pumpenaggregat den Bremskolben mit Druck beaufschlagt. Dieser erzeugt entsprechend seiner Kolbenfläche die zum Feststellen des Fahrzeuges bzw. Blockieren der (Scheiben-)Bremse erforderliche Zuspannkraft. Sobald der Feststellsensor das Erreichen der erforderlichen Feststellkraft für die Bremse detektiert, wird der Elektromotor zur Rotation der Spindel beaufschlagt. Dementsprechend bewegt sich die Mutter auf den Bremskolben zu und fixiert diesen. Auf diese Weise ist gleichsam eine elektrische Feststellbremse realisiert. Der zuvor aufgebrachte hydraulische Druck kann folglich abgelassen werden oder über Entlüftungsbohrungen entweichen, da eine zuverlässige mechanische Blockade der Bremse über die mechanische Betätigungsvorrichtung erreicht worden ist. Folglich sind auch langfristige Festsetzungen der Bremse bzw. der Scheibenbremse möglich, welche bei hydraulischer Feststellung nicht erreicht werden könnten (schon weil bei abgestelltem Motor der Hydraulikdruck langsam absinkt).
Durch die komprimierbare Zwischenlage zwischen Kolbenboden und Mutter wird darüberhinaus eine Art Federspeicher zur Verfügung gestellt, welcher insbesondere temperaturbedingte Dimensionsänderungen der Bremse bzw. Scheibenbremse ausgleicht. Folglich ist auch bei heißer und sich dann abkühlender Bremsscheibe eine einwandfreie Feststellfunktion gegeben.
Im folgenden wird die Erfindung anhand einer lediglich ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung näher erläutert; es zeigen
Fig. 1 eine erste Ausführungsform der Erfindung,
Fig. 2 eine vereinfachte abgewandelte Ausführungsform,
Fig. 3 eine weitere Ausgestaltung der Erfindung und
Fig. 4a, 4b und 4c weitere Abwandlungen der Erfindung.
In den Figuren ist eine Bremsvorrichtung, nach dem Ausführungsbeispiel eine Kfz-Scheibenbremsvorrichtung dargestellt. Diese weist in ihrem grundsätzlichen Aufbau ein Bremsgehäuse 1 (Bremssattel 1) auf, welches eine nicht dargestellte Bremsscheibe sowie beidseitig der Bremsscheibe angeordnete Bremsbacken übergreift. Die Bremsbacken sind ebenfalls nicht gezeigt. Lediglich zu erkennen sind Bremsbelagträger 2 der Bremsbacken.
In dem Bremsgehäuse 1 ist ein axial verschiebbarer Bremskolben 3 angeordnet, welcher hydraulisch/mechanisch bewegbar ist. Zur hydraulischen Betätigung des Bremskolbens 3 dient eine hydraulische Betätigungseinrichtung 4, welche den Bremskolben 3 mit einem hydraulischen Druckmedium über ein nicht explizit gezeigtes Motor-/Pumpenaggregat beaufschlagt. Außerdem ist eine mechanische Betätigungseinrichtung 5 verwirklicht, welche in ihrem grundsätzlichen Aufbau eine rotierbare Spindel 6 mit zugehöriger und durch die Spindelrotation dazu axial verschiebbarer Mutter 7 aufweist. Neben einer hydraulischen Betätigung mittels der hydraulischen Betätigungseinrichtung 4 läßt sich der vorgenannte Bremskolben 3 auch mechanisch mittels der mechanischen Betätigungseinrichtung 5 verschieben. Dies geschieht im wesentlichen dergestalt, daß die Spindel 6 einen endseitig angeschlossenen Elektromotor 8 aufweist. Dieser Elektromotor 8 versetzt die Spindel 6 mittels einer Antriebswelle 9 in Rotation. Der Elektromotor 8 kann in Längserstreckung der Spindel 6 zusammen mit der Antriebswelle 9 angeordnet sein oder in einer beliebigen anderen Winkelstellung zur Achse der Antriebswelle 9 (z. B. rechter Winkel, vergleiche Fig. 3). Es ist hierbei zu beachten, daß beispielsweise durch Zwischenschaltung eines geeigneten Getriebes (z. B. Schneckengetriebe) eine sichere Kraftübertragung vom Elektromotor 8 zur Antriebswelle bei jeder Winkelstellung des Elektromotors 8 gewährleistet ist.
Zwischen der Antriebswelle 9 und der Spindel 6 ist ein vorzugsweise selbsthemmendes Bewegungsgewinde 10 verwirklicht, das die Spindel 6 mit der Antriebswelle verbindet. Vergleichbares gilt für die Verbindung Spindel 6 und Mutter 7, wo sich ebenfalls ein selbsthemmendes Bewegungsgewinde G findet. Ein Dichtring 11 dichtet den hydraulischen Teil des Bremsgehäuses 1 bzw. Bremssattels 1 gegen den Elektromotor 8 ab. Die auf der rotierbaren Spindel 6 verschiebbare Mutter 7 besitzt zumindest eine Verdrehsicherung 12, welche in eine zugehörige Verdrehsicherungsaufnahme 12' innenwandseitig des Bremskolbens 3 eingreift. Nach dem Ausführungsbeispiel ist der Bremskolben 3 als Hohlzylinder mit in seinem Innern angeordneter Spindel 6 und Mutter 7 ausgeführt.
Nach dem Ausführungsbeispiel in Fig. 1 weist der Bremskolben 3 bzw. Hohlzylinder einen innenwandseitigen Ring 13 auf, welcher fest mit dem Bremskolben 3 verbunden ist. Die Mutter 7 besitzt zumindest ein vom Ring 13 umschlossenes Drucksegment 14. Nach dem Ausführungsbeispiel sind zwei Drucksegmente 14 verwirklicht. Es können selbstverständlich auch drei oder mehr Drucksegmente 14 vorgesehen sein. Zusätzlich ist eine Hülse 15 verwirklicht, welche sich über eine Druckfeder 16 gegenüber dem Kolbenboden 17 abstützt. Durch die Kraft der Druckfeder 16 wird über die Hülse 15 das bzw. die Drucksegmente 14 gegen die Mutter 7 gedrückt.
Im Falle einer normalen Betriebsbremsung, das heißt bei Betriebsfunktion, wird der Bremskolben 3 über eine zur hydraulischen Betätigungseinrichtung 4 gehörige Bohrung 18 mit dem Druckmedium beaufschlagt. Infolgedessen wird der Bremskolben 3 in den Figuren nach links axial verschoben, so daß sich der mit dem Bremskolben 3 fest verbundene innenwandseitige Ring 13 von den Drucksegmenten 14 entfernt. Ein Nachstellsensor 19 oder 19', welcher lediglich in Fig. 1 angedeutet ist, ermittelt die zurückgelegte Wegstrecke des Bremskolbens 3 oder der Belagträgerplatte 2 bzw. der Bremsbacke. Hieraus läßt sich mit Hilfe einer an den Nachstellsensor 19, 19' angeschlossenen Auswerteeinheit 20 ermitteln, ob die Wegstrecke des Bremskolbens 3 bzw. die Bremsbacke innerhalb eines zulässigen Bereiches liegt. Sollte dies nicht der Fall sein und demzufolge zunehmender Bremsbelagverschleiß vorliegen, wird über den Nachstellsensor 19, 19' und die angeschlossene Auswerteeinheit 20 der Elektromotor 8 in der Weise beaufschlagt, daß dieser die Spindel 6 in Rotation versetzt. Diese Rotation führt dazu, daß die auf der Spindel 6 axial verschiebbare Mutter 7 in Richtung auf den Bremskolben 3 bewegt wird, so daß sich die zugehörige Anlagefläche 21 zwischen Ring 13 und Drucksegmenten 14 ebenfalls nach links in der Fig. 1 verschiebt. Vorliegend ist die Anlagefläche 21 konisch ausgeführt. Dementsprechend weist der Ring 13 einen Innenkonus auf und besitzen die Drucksegmente 14 einen zugehörigen Außenkonus. Die Anlagefläche 21 stellt gleichsam die Basis oder den Anschlag des Bremskolbens 3 an der mechanischen Betätigungseinrichtung 5 dar.
Der Feststellvorgang erfolgt hydraulisch in der Weise, daß das Druckmedium über die Bohrung 18 auf den Bremskolben 3 gegeben wird. Dieser erzeugt entsprechend der für die axiale Zuspannrichtung relevanten Innenfläche des Bremskolbens 3 die notwendige Zuspannkraft zum Festsetzen des Kraftfahrzeuges. Sobald ein Feststellsensor 22 bzw. Kraftsensor 22 am Bremsbelagträger 2 das Erreichen der erforderlichen Feststellkraft für die Bremse detektiert, wird wiederum die Spindel 6 mittels des Elektromotors 8 beaufschlagt. Die Drucksegmente 14 werden demzufolge in Eingriff mit dem Ring 13 gebracht. In dieser Stellung stützt sich der Bremskolben 3 über den Ring 13, die Drucksegmente 14, die Hülse 15, die Mutter 7, die Spindel 6 und die Antriebswelle 9 am Bremsgehäuse 1 ab. Hierzu ist ein Bund 23 an der Antriebswelle 9 vorgesehen. Zwischen dem Bund 23 und dem Bremsgehäuse 1 kann ein Lager 24 für die Antriebswelle 9 vorgesehen sein. Dabei erzeugt die elastische Verformung des Bremsgehäuses 1 eine Reaktionskraft des Bremskolbens 3, welche in der vorgenannten Weise am Bremsgehäuse 1 abgestützt wird. Der Feststellvorgang ist somit durchgeführt. Das auftretende Drehmoment zwischen Bremse bzw. Bremsscheibe und Bremskolben 3 kann durch einen Formschluß 25 zwischen Bremskolben 3 und dem Bremsbelagträger 2 oder über einen Kraftschluß zwischen Bremskolben 3 und Dichtring 26 aufgenommen werden.
Selbstverständlich liegt es im Rahmen der Erfindung, für den Elektromotor 8 ein Getriebe vorzusehen. Außerdem lassen sich über die Auswerteeinheit 20 bekannte Zusatzsteuerungen wie eine Anfahrhilfe etc. realisieren. Beim Belagwechsel braucht der Bremskolben 3 nur zurückgedrückt werden, da der Elektromotor 8 unschwer die Mutter 7 wieder in die Ausgangsposition bringen kann. Im übrigen sind Verkantungen des Bremsgehäuses 1 und/oder des Bremskolben 3 durch das im Zuge des Feststellens zu beobachtende Aufweiten und elastische Zusammenziehen und deren negative Auswirkungen auf die Nachstellvorrichtung nicht zu befürchten. Hierfür sorgt die praktisch von mechanischen Einflüssen unabhängige Verstellung der auf der Spindel 6 verschiebbaren Mutter 7, die mittels des Elektromotors 8 vorgenommen wird, und zwar ausschließlich in Abhängigkeit von der Auswerteeinheit 20, die auf entsprechende Sensorsignale reagiert.
Die Ausführungsform nach Fig. 2 entspricht im wesentlichen der Ausgestaltung der Fig. 1, so daß gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen gekennzeichnet sind. Im Gegensatz zu einer konischen Anlagefläche 21 ist hier jedoch eine gleichsam auf Stoß arbeitende Anlagefläche 21 verwirklicht.
In dem Fig. 3 ist eine Abwandlung dergestalt dargestellt, daß die Antriebswelle 9 einen sogenannten Schiebesitz 27 aufweist. Über diesen Schiebesitz 27 ist die Antriebswelle 9 mit der Spindel 6 längsverschiebbar und drehfest gekoppelt. Der Bremskolben 3 weist im Bereich seines Kolbenbodens 17 eine Dichtung 28 zur Abdichtung des mit dem hydraulischen Druckmedium beaufschlagbaren Druckraumes auf. Eine Bohrung 29 sorgt dafür, daß ein Differenzdruck wirksam werden kann.
Im Bremskolben 3 bzw. im Bereich seines Kolbenbodens 17 ist ein zylindrischer Abschnitt 30 verwirklicht, welcher zusammen mit der Mutter 7 einen Druckraum bildet. Zusätzlich findet sich eine elastisch komprimierbare Zwischenlage 31 zwischen Mutter 7 und Kolbenboden 17. Schließlich ist das Lager 24 zur Abstützung der Reaktionskraft des Bremskolbens 3 gegenüber dem Bremsgehäuse 1 vorgesehen.
Während einer Betriebsbremsung bewegt sich der Bremskolben 3 im Rahmen des Belüftungsspieles vor und zurück. Die komprimierbare Zwischenlage 30 ist demzufolge entspannt. Die Mutter 7 bewegt sich zusammen mit der Spindel 6 und dem Bremskolben 3 gemeinsam vor und zurück. Die hierdurch entstehende Bewegung zwischen der Spindel 6 und der Antriebswelle 9 wird durch den Schiebesitz 27 ausgeglichen.
Auch hier erfolgt der Feststellvorgang wiederum hydraulisch, wobei über ein nicht dargestelltes Motor-/Pumpenaggregat ein Druckmedium über die Bohrung 18 zur Beaufschlagung des Bremskolbens 3 in das Bremsgehäuse 1 eingelassen wird. Durch Auslösen des Elektromotors 8 wird die Mutter 7 zur Fixierung der hydraulisch vorgenommenen Feststellung in Richtung auf den Kolbenboden 17 des Bremskolbens 3 bewegt und komprimiert die elastisch komprimierbare Zwischenlage 31. Eine entsprechende Rotation wird solange vorgenommen, bis die Spindel 6 an einer Anschlagfläche 32 der Antriebswelle 9 zur Anlage kommt. Die Position des Bremskolbens 3 ist über das selbsthemmende Bewegungsgewinde G gegenüber dem Bremsgehäuse 1 fixiert und die zuvor hydraulisch aufgebrachte Kraft wird mechanisch abgestützt. In Verbindung mit der komprimierbaren Zwischenlage 31 wird die zum Feststellen des Kraftfahrzeuges erforderliche Kraft aufgebracht.
Ein durch Abkühlen einer festgespannten Bremsscheibe hervorgerufener Verlust an Zuspannkraft wird durch die sich entsprechend ausdehnende Zwischenlage 31 kompensiert. Das heißt, die Zwischenlage 31 wirkt wie ein Federspeicher.
Die Ausführungsformen nach den Fig. 4a, 4b und 4c zeigen vereinfachte Varianten mit besonders kleinbauendem Elektromotor 8. Vorliegend weist der Bremskolben 3 eine innenwandseitige Verdrehsicherungsaufnahme 12' auf, die z. B. als Sechskant ausgebildet ist. Selbstverständlich kann an dieser Stelle auch jede andere geeignete Profilierung zur Verdrehsicherung verwendet werden. In diese Verdrehsicherungs- bzw. Sechskantaufnahme 12' greift die Mutter 6 mit einem entsprechenden Außenprofil bzw. der Verdrehsicherung 12 ein. Zur Reduzierung der Baugröße und Motorleistung des Elektromotors 8 sind die Mutter 7 und die Spindel 6 mit einem Kugelumlaufgewinde 33 ausgerüstet, welches den Wirkungsgrad des an dieser Stelle sonst vorgesehenen selbsthemmenden Bewegungsgewindes G wesentlich erhöht.
Schließlich ist ein Sicherungsring 34 vorgesehen, welcher die Spindel 6 in axialer Position fixiert. Die Mutter 7 weist kolbenbodenseitig einen Vorsprung 35 auf, welcher die Anlagefläche 21 aufnimmt.

Claims (12)

1. Bremsvorrichtung, insbesondere Kfz-Scheibenbremsvorrichtung, mit einem Bremsgehäuse (1), einem in dem Bremsgehäuse (1) hydraulisch/mechanisch bewegbaren Bremskolben (3), mit einer hydraulischen Betätigungseinrichtung (4), und mit einer mechanischen Betätigungseinrichtung (5) mit rotierbarer Spindel (6) und hierzu verschiebbarer Mutter (7), wobei der Bremskolben (3) hydraulisch mittels der hydraulischen Betätigungseinrichtung (4) und/oder mechanisch mittels der mechanischen Betätigungseinrichtung (5) beaufschlagbar ist, und wobei sich der Bremskolben (3) bei mechanischer Betätigung an der Mutter (7) abstützt, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest ein Sensor (19, 19', 22) vorgesehen ist, wobei die mechanische Betätigungseinrichtung (5) in Abhängigkeit von durch den Sensor (19, 19', 22) ermitteltem Bremsbelagverschleiß den Bremskolben (3) entsprechend nachführt, und wobei die mechanische Betätigungseinrichtung (5) bei vom Sensor (19, 19', 22) detektierter hydraulisch vorgenommener Feststellung einer zugehörigen Bremse den Bremskolben (3) fixiert.
2. Bremsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Sensor (19, 22) im Bremsgehäuse (1) angeordnet ist.
3. Bremsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß zwei oder mehr Sensoren (19, 22) verwirklicht sind, und zwar ein Nachstellsensor (19) zur Ermittlung beispielsweise des Bremskolbenweges bei einer Betriebsbremsung oder der Anzahl der Bremsungen und ein Feststellsensor (22) zur Dedektion des Erreichens der erforderlichen Feststellkraft für die Bremse.
4. Bremsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Sensoren (19, 22) an eine Auswerteeinheit (20) angeschlossen sind.
5. Bremsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Spindel (6) einen endseitig angeschlossenen, von der Auswerteeinheit (20) entsprechend beaufschlagbaren, Elektromotor (8) aufweist.
6. Bremsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Spindel (6) über ein selbsthemmendes Bewegungsgewinde (10) mit einer Antriebswelle (9) des Elektromotors (8) verbunden ist.
7. Bremsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Spindel (6) und die Mutter (7) über ein Schraubengewinde (G) vorgegebener Steigung oder ein Kugelumlaufgewinde (33) miteinander verbunden sind.
8. Bremsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Bremskolben (3) als Hohlzylinder mit in seinem Innern angeordneter Spindel (6) mit Mutter (7) ausgebildet ist.
9. Bremsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Mutter (7) zumindest eine Verdrehsicherung (12) aufweist, welche in eine zugehörige Verdrehsicherungsaufnahme (12') innenwandseitig des Bremskolbens (3) eingreift.
10. Bremsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Mutter (7) kolbenbodenseitig einen Vorsprung oder eine elastisch komprimierbare Zwischenlage (31), zum Beispiel eine oder mehrere Tellerfedern, zwischen Mutter (7) und Kolbenboden (17) aufweist.
11. Bremsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Bremskolben (3) einen innenwandseitigen Ring (13) und die Mutter (7) zumindest eine vom Ring (13) umschlossenes Drucksegment (14) aufweisen, wobei der Ring (13) und das Drucksegment (14) an einer gemeinsamen Anlagefläche (21) gegeneinander verschiebbar ausgebildet sind, und wobei das Drucksegment (14) zum Nachstellen der Bremse von der Mutter (7) beaufschlagbar ist, so daß der Ring (13) und damit der Bremskolben (3) axial verschoben wird.
12. Bremsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebswelle (9) und die Spindel (6) längsverschiebbar mittels eines Schiebesitzes (27) drehfest miteinander verbunden sind.
DE1998135550 1998-08-06 1998-08-06 Kombisattel mit elektrischer Nach- und Feststellung Withdrawn DE19835550A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998135550 DE19835550A1 (de) 1998-08-06 1998-08-06 Kombisattel mit elektrischer Nach- und Feststellung
PCT/EP1999/003674 WO2000008352A1 (de) 1998-08-06 1999-05-27 Kombisattel mit elektrischer nach- und feststellung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998135550 DE19835550A1 (de) 1998-08-06 1998-08-06 Kombisattel mit elektrischer Nach- und Feststellung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19835550A1 true DE19835550A1 (de) 2000-02-10

Family

ID=7876662

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1998135550 Withdrawn DE19835550A1 (de) 1998-08-06 1998-08-06 Kombisattel mit elektrischer Nach- und Feststellung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE19835550A1 (de)
WO (1) WO2000008352A1 (de)

Cited By (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0900947A3 (de) * 1997-09-04 2000-10-04 Knorr-Bremse MRP Systeme für Schienenfahrzeuge GmbH & Co. KG Betätigungseinrichtung für verschleissspielbehaftete Maschinenelemente, insbesondere für Bremsen von Schienenfahrzeugen
WO2003036122A1 (de) * 2001-10-23 2003-05-01 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Scheibenbremse mit elektromotorisch betätigtem nachstellsystem
DE10152423A1 (de) * 2001-10-24 2003-05-15 Lucas Automotive Gmbh Scheibenbremse
DE10163144A1 (de) * 2001-12-20 2003-07-10 Knorr Bremse Systeme Feststellbremsvorrichtung und Steuerverfahren
WO2003080415A1 (de) * 2002-03-21 2003-10-02 Lucas Automotive Gmbh Elektrisch betätigbare fahrzeugbremse und verfahren zur steuerung einer elektrisch betätigbaren fahrzeugbremse
WO2003082651A1 (de) * 2002-04-03 2003-10-09 Knorr-Bremse Systeme für Schienenfahrzeuge GmbH Verfahren und vorrichtung zur ansteuerung einer elektrisch betätigten verschleissnachstelleinrichtung
EP1298344A3 (de) * 2001-10-01 2004-01-14 KNORR-BREMSE SYSTEME FÜR NUTZFAHRZEUGE GmbH Feststellbremsvorrichtung und Verfahren zum Ansteuern der Feststellbremse
EP1384913A2 (de) * 2002-07-19 2004-01-28 Wabco Radbremsen GmbH Scheibenbremse, insbesondere für Landfahrzeuge
DE10228115B4 (de) * 2002-06-24 2004-05-13 Lucas Automotive Gmbh Elektrisch betätigbare Fahrzeugbremse und Verfahren zur Steuerung einer elektrisch betätigbaren Fahrzeugbremse
EP1522756A1 (de) * 2003-10-08 2005-04-13 ROBERT BOSCH GmbH Bremsvorrichtung für Kraftfahrzeuge mit elastischen Mitteln zur Speicherung von Zuspannenergie
US7152935B2 (en) 2001-11-23 2006-12-26 Lucas Automotive Gmbh Operation of a vehicle brake system in dependence upon brake surface temperatures
DE102007046953A1 (de) * 2007-10-01 2009-04-02 Lucas Automotive Gmbh Kugelgewindetrieb für eine Kraftfahrzeugbremse und Kraftfahrzeugbremse
DE102007046952A1 (de) * 2007-10-01 2009-04-02 Lucas Automotive Gmbh Kraftfahrzeugbremse, insbesondere elektromechanisch betätigbare Kraftfahrzeugbremse, und Fahrzeugbremsanlage mit einer derartigen Kraftfahrzeugbremse
US7744166B2 (en) 2004-01-30 2010-06-29 Lucas Automotive Gmbh Method for operating to brake gear of a vehicle
DE10261969B4 (de) * 2002-06-24 2011-01-05 Lucas Automotive Gmbh Elektrisch betätigbare Fahrzeugbremse und Verfahren zur Steuerung einer elektrisch betätigbaren Fahrzeugbremse
DE102005023362B4 (de) * 2005-05-20 2016-04-28 Robert Bosch Gmbh Fahrzeugbremse mit integrierter Feststelleinrichtung sowie Verfahren zum Betreiben einer Feststelleinrichtung
DE102005022400B4 (de) * 2005-05-13 2016-08-18 Robert Bosch Gmbh Hydraulische Fahrzeugbremse mit Feststelleinrichtung und Verfahren zur Funktionsüberprüfung der Feststellbremse
EP3263415A1 (de) * 2016-06-28 2018-01-03 Akebono Brake Industry Co., Ltd. Mechanismus mit linearbewegung
DE102005015726B4 (de) 2005-04-06 2019-03-14 Robert Bosch Gmbh Kfz-Festellbremse mit Positionssensor
DE102008042778B4 (de) * 2008-10-13 2020-01-23 Robert Bosch Gmbh Ansteuerbare elektromechanische Einrichtung zur Feststellung eines Kolbens in einem Zylinder und damit ausgestattete Fahrzeugbremsanlage
DE102018132260A1 (de) * 2018-12-14 2020-06-18 Zf Active Safety Gmbh Aktuatorvorrichtung für eine Feststellbremse, Feststellbremse und Feststellbremsanlage
DE102019203605A1 (de) * 2019-03-18 2020-09-24 Continental Teves Ag & Co. Ohg Kombinierte Fahrzeugbremse
DE102021108111A1 (de) 2021-03-30 2022-10-06 Zf Active Safety Gmbh Elektrische Parkbremse sowie Verfahren zur Herstellung

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005001234A1 (de) 2005-01-11 2006-07-20 Wabco Gmbh & Co.Ohg Bremszylinder mit Parkbremsfunktion
US10295004B2 (en) 2017-02-16 2019-05-21 Akebono Brake Industry Co., Ltd. Hydraulically-adjustable rotary to linear stage mechanism
US10428888B2 (en) 2017-10-30 2019-10-01 Akebono Brake Industry Co., Ltd. Brake system

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3136958C2 (de) * 1981-09-17 1989-06-22 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt, De
DE4433377A1 (de) * 1994-09-20 1996-03-28 Continental Ag Vorrichtung zum Einstellen von Fahrzeugbremsen
DE19521401C1 (de) * 1995-06-13 1997-01-09 Lucas Ind Plc Zuspannvorrichtung für eine Fahrzeugbremse und Verfahren zum Betreiben einer Fahrzeugbremse
DE19640995A1 (de) * 1996-10-04 1998-04-16 Continental Ag Elektrische Bremsanlage für ein Kraftfahrzeug

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3410006A1 (de) * 1984-03-19 1985-09-19 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Verfahren zur steuerung einer bremsanlage fuer kraftfahrzeuge und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
US4793447A (en) * 1986-12-23 1988-12-27 Allied-Signal Inc. Electrically operated disc brake
US5148894A (en) * 1990-10-11 1992-09-22 Allied-Signal Inc. Disk brake/parking brake with threaded piston rod and motor
IT1250835B (it) * 1991-08-01 1995-04-21 Bendix Altecna Spa Freno a disco bloccabile.
DE19521634A1 (de) 1995-06-14 1996-12-19 Teves Gmbh Alfred Scheibenbremse mit automatischer Nachstellvorrichtung
DE19625400C1 (de) * 1996-06-25 1997-12-11 Siemens Ag Einrichtung zum Erfassen der Dicke eines Bremsbelages

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3136958C2 (de) * 1981-09-17 1989-06-22 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt, De
DE4433377A1 (de) * 1994-09-20 1996-03-28 Continental Ag Vorrichtung zum Einstellen von Fahrzeugbremsen
DE19521401C1 (de) * 1995-06-13 1997-01-09 Lucas Ind Plc Zuspannvorrichtung für eine Fahrzeugbremse und Verfahren zum Betreiben einer Fahrzeugbremse
DE19640995A1 (de) * 1996-10-04 1998-04-16 Continental Ag Elektrische Bremsanlage für ein Kraftfahrzeug

Cited By (39)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0900947A3 (de) * 1997-09-04 2000-10-04 Knorr-Bremse MRP Systeme für Schienenfahrzeuge GmbH & Co. KG Betätigungseinrichtung für verschleissspielbehaftete Maschinenelemente, insbesondere für Bremsen von Schienenfahrzeugen
EP1298344A3 (de) * 2001-10-01 2004-01-14 KNORR-BREMSE SYSTEME FÜR NUTZFAHRZEUGE GmbH Feststellbremsvorrichtung und Verfahren zum Ansteuern der Feststellbremse
US6851761B2 (en) 2001-10-01 2005-02-08 Knorr-Bremse System Fuer Nutzfahrzeuge Gmbh Parking brake arrangement and method of controlling the parking brake
US7422091B2 (en) 2001-10-23 2008-09-09 Knorr-Bremse Systeme Fuer Nutzfahrzeuge Gmbh Disc brake having an electromotively actuated adjusting system
WO2003036122A1 (de) * 2001-10-23 2003-05-01 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Scheibenbremse mit elektromotorisch betätigtem nachstellsystem
CN100343548C (zh) * 2001-10-23 2007-10-17 克诺尔商用车制动系统有限公司 具有电动机操纵的调节系统的盘式制动器
DE10152423A1 (de) * 2001-10-24 2003-05-15 Lucas Automotive Gmbh Scheibenbremse
US6913118B2 (en) 2001-10-24 2005-07-05 Lucas Automotive Gmbh Disc brake
DE10152423C2 (de) * 2001-10-24 2003-08-21 Lucas Automotive Gmbh Scheibenbremse
US7152935B2 (en) 2001-11-23 2006-12-26 Lucas Automotive Gmbh Operation of a vehicle brake system in dependence upon brake surface temperatures
DE10163144B4 (de) * 2001-12-20 2008-04-24 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Feststellbremsvorrichtung und Steuerverfahren
DE10163144A1 (de) * 2001-12-20 2003-07-10 Knorr Bremse Systeme Feststellbremsvorrichtung und Steuerverfahren
US7104364B2 (en) 2002-03-21 2006-09-12 Lucas Automotive Gmbh Electrically actuatable vehicle brake and method for controlling an electrically actuatable vehicle brake
US7185745B2 (en) 2002-03-21 2007-03-06 Lucas Automotive Gmbh Electrically actuatable vehicle brake and method for controlling an electrically actuatable vehicle brake
WO2003080415A1 (de) * 2002-03-21 2003-10-02 Lucas Automotive Gmbh Elektrisch betätigbare fahrzeugbremse und verfahren zur steuerung einer elektrisch betätigbaren fahrzeugbremse
US7413061B2 (en) 2002-04-03 2008-08-19 Knorr-Bremse Systeme für Schienenfahrzeuge GmbH Method and device for controlling an electrically actuated wear adjuster
WO2003082651A1 (de) * 2002-04-03 2003-10-09 Knorr-Bremse Systeme für Schienenfahrzeuge GmbH Verfahren und vorrichtung zur ansteuerung einer elektrisch betätigten verschleissnachstelleinrichtung
DE10228115B4 (de) * 2002-06-24 2004-05-13 Lucas Automotive Gmbh Elektrisch betätigbare Fahrzeugbremse und Verfahren zur Steuerung einer elektrisch betätigbaren Fahrzeugbremse
DE10261969B4 (de) * 2002-06-24 2011-01-05 Lucas Automotive Gmbh Elektrisch betätigbare Fahrzeugbremse und Verfahren zur Steuerung einer elektrisch betätigbaren Fahrzeugbremse
DE10232961B4 (de) * 2002-07-19 2007-06-14 Wabco Perrot Bremsen Gmbh Scheibenbremse, insbesondere für Landfahrzeuge
EP1384913A3 (de) * 2002-07-19 2004-09-29 Wabco Radbremsen GmbH Scheibenbremse, insbesondere für Landfahrzeuge
EP1384913A2 (de) * 2002-07-19 2004-01-28 Wabco Radbremsen GmbH Scheibenbremse, insbesondere für Landfahrzeuge
FR2860850A1 (fr) * 2003-10-08 2005-04-15 Bosch Gmbh Robert Dispositif de feinage de vehicule automobile comportant des moyens elastiques de stockage d'energie de serrage
EP1522756A1 (de) * 2003-10-08 2005-04-13 ROBERT BOSCH GmbH Bremsvorrichtung für Kraftfahrzeuge mit elastischen Mitteln zur Speicherung von Zuspannenergie
US7744166B2 (en) 2004-01-30 2010-06-29 Lucas Automotive Gmbh Method for operating to brake gear of a vehicle
DE102005015726B4 (de) 2005-04-06 2019-03-14 Robert Bosch Gmbh Kfz-Festellbremse mit Positionssensor
DE102005022400B4 (de) * 2005-05-13 2016-08-18 Robert Bosch Gmbh Hydraulische Fahrzeugbremse mit Feststelleinrichtung und Verfahren zur Funktionsüberprüfung der Feststellbremse
DE102005023362B4 (de) * 2005-05-20 2016-04-28 Robert Bosch Gmbh Fahrzeugbremse mit integrierter Feststelleinrichtung sowie Verfahren zum Betreiben einer Feststelleinrichtung
US8051957B2 (en) 2007-10-01 2011-11-08 Lucas Automotive Gmbh Ball screw for a motor vehicle brake and a motor vehicle brake
US8327981B2 (en) 2007-10-01 2012-12-11 Lucas Automotive Gmbh Ball screw for a motor vehicle brake and a motor vehicle brake
EP2377736A1 (de) 2007-10-01 2011-10-19 Lucas Automotive GmbH Kugelgewindetrieb für eine Kraftfahrzeugbremse und Kraftfahrzeugbremse
DE102007046952A1 (de) * 2007-10-01 2009-04-02 Lucas Automotive Gmbh Kraftfahrzeugbremse, insbesondere elektromechanisch betätigbare Kraftfahrzeugbremse, und Fahrzeugbremsanlage mit einer derartigen Kraftfahrzeugbremse
DE102007046953A1 (de) * 2007-10-01 2009-04-02 Lucas Automotive Gmbh Kugelgewindetrieb für eine Kraftfahrzeugbremse und Kraftfahrzeugbremse
DE102008042778B4 (de) * 2008-10-13 2020-01-23 Robert Bosch Gmbh Ansteuerbare elektromechanische Einrichtung zur Feststellung eines Kolbens in einem Zylinder und damit ausgestattete Fahrzeugbremsanlage
EP3263415A1 (de) * 2016-06-28 2018-01-03 Akebono Brake Industry Co., Ltd. Mechanismus mit linearbewegung
US10316944B2 (en) 2016-06-28 2019-06-11 Akebono Brake Industry Co., Ltd Linear motion mechanism
DE102018132260A1 (de) * 2018-12-14 2020-06-18 Zf Active Safety Gmbh Aktuatorvorrichtung für eine Feststellbremse, Feststellbremse und Feststellbremsanlage
DE102019203605A1 (de) * 2019-03-18 2020-09-24 Continental Teves Ag & Co. Ohg Kombinierte Fahrzeugbremse
DE102021108111A1 (de) 2021-03-30 2022-10-06 Zf Active Safety Gmbh Elektrische Parkbremse sowie Verfahren zur Herstellung

Also Published As

Publication number Publication date
WO2000008352A1 (de) 2000-02-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19835550A1 (de) Kombisattel mit elektrischer Nach- und Feststellung
EP0544851B1 (de) Druckgesteuerte nachstellvorrichtung für eine fahrzeugbremse
EP2069655B1 (de) Kombinierte fahrzeugbremse mit elektromechanisch betätigbarer feststellbremse und getriebe zur umsetzung einer rotationsbewegung in eine translationsbewegung
EP0403635B1 (de) Betätigungsvorrichtung mit selbsttätiger nachstellung für eine fahrzeugbremse
WO2007051809A1 (de) Hydraulische fahrzeugbremse mit integrierter elektromechanisch betätigbarer feststellbremse
EP3107779A2 (de) Kraftfahrzeugbremse, insbesondere kombiniert hydraulisch und elektromechanisch betätigbare kraftfahrzeugbremse, mit mehrstufiger spindel
DE102012013970B4 (de) Vorrichtung zum Andrücken einer Zahnstange an ein Ritzel
EP3359840A1 (de) Elektrische verschleissnachstellvorrichtung einer scheibenbremse, eine entsprechende scheibenbremse und verfahren zum lüftspielmessen, -einstellen und verschleissmessen
DE10046177A1 (de) Scheibenbremse
DE19853721A1 (de) Bremsaktuator
EP2016303B1 (de) Kombinierter bremssattel
DE102012208294A1 (de) Getriebemotorantrieb mit einer Kupplung, insbesondere für eine kombinierte Kraftfahrzeugbremse
DE102006033333A1 (de) Hydraulische Fahrzeugbremse mit integrierter elektromechanisch betätigbarer Feststellbremse
DE102022119397A1 (de) Fahrzeugbremsenaktor und elektromechanische Bremse
DE102018215979A1 (de) Spreizeinrichtung für Trommelbremse mit Kompensationseinrichtung und die Trommelbremse
EP0636220B1 (de) Druckluftbetätigte scheibenbremse
DE10218112A1 (de) Fahrzeugbremse
DE102015116161A1 (de) Scheibenbremse
DE102007027946A1 (de) Elektrische Kraftfahrzeug-Feststellbremse
WO2003035445A1 (de) Scheibenbremse mit erkennung des anlegens der reibbeläge an die bremsschiebe
EP1458601B1 (de) Feststellbremsvorrichtung und steuerverfahren
EP0416412A1 (de) Bremse, insbesondere Scheibenbremse
DE4226143A1 (de) Druckgesteuerte axial verschiebbare Nachstellvorrichtung
DE102017126006A1 (de) Elektromechanische Feststellbremse
DE2166688C2 (de) Druckmittelgesteuerte Betätigungsvorrichtung für eine Teilbelagscheibenbremse

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8130 Withdrawal