DE19835119C1 - Hydrodynamische Maschine mit Brems- und Pumpfunktion - Google Patents

Hydrodynamische Maschine mit Brems- und Pumpfunktion

Info

Publication number
DE19835119C1
DE19835119C1 DE1998135119 DE19835119A DE19835119C1 DE 19835119 C1 DE19835119 C1 DE 19835119C1 DE 1998135119 DE1998135119 DE 1998135119 DE 19835119 A DE19835119 A DE 19835119A DE 19835119 C1 DE19835119 C1 DE 19835119C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hydrodynamic machine
rotor
housing
hydrodynamic
stator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE1998135119
Other languages
English (en)
Inventor
Werner Adams
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Voith Turbo GmbH and Co KG
Original Assignee
Voith Turbo GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Voith Turbo GmbH and Co KG filed Critical Voith Turbo GmbH and Co KG
Priority to DE1998135119 priority Critical patent/DE19835119C1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19835119C1 publication Critical patent/DE19835119C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D57/00Liquid-resistance brakes; Brakes using the internal friction of fluids or fluid-like media, e.g. powders
    • F16D57/04Liquid-resistance brakes; Brakes using the internal friction of fluids or fluid-like media, e.g. powders with blades causing a directed flow, e.g. Föttinger type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T1/00Arrangements of braking elements, i.e. of those parts where braking effect occurs specially for vehicles
    • B60T1/02Arrangements of braking elements, i.e. of those parts where braking effect occurs specially for vehicles acting by retarding wheels
    • B60T1/08Arrangements of braking elements, i.e. of those parts where braking effect occurs specially for vehicles acting by retarding wheels using fluid or powdered medium
    • B60T1/087Arrangements of braking elements, i.e. of those parts where braking effect occurs specially for vehicles acting by retarding wheels using fluid or powdered medium in hydrodynamic, i.e. non-positive displacement, retarders
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T10/00Control or regulation for continuous braking making use of fluid or powdered medium, e.g. for use when descending a long slope
    • B60T10/02Control or regulation for continuous braking making use of fluid or powdered medium, e.g. for use when descending a long slope with hydrodynamic brake
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D57/00Liquid-resistance brakes; Brakes using the internal friction of fluids or fluid-like media, e.g. powders
    • F16D57/007Liquid-resistance brakes; Brakes using the internal friction of fluids or fluid-like media, e.g. powders with variable brake geometry, e.g. axially movable rotor or stator

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine hydrodynamische Maschine mit einem Gehäuse; DOLLAR A wenigstens zwei im Gehäuse angeordneten Schaufelrädern, die wenigstens axial gegeneinander in eine erste und eine zweite Position verschiebbar sind; DOLLAR A wenigstens einem im Gehäuse angeordneten Pumpenkanal. DOLLAR A Die Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß DOLLAR A die Schaufelräder im Gehäuse derart angeordnet sind, daß in der ersten Position ein Arbeitsraum eines Retarders ausgebildet wird; und DOLLAR A in der zweiten Position wenigstens eines der Schaufelräder Arbeitsmedium in den Pumpkanal fördert.

Description

Die Erfindung betrifft eine hydrodynamische Maschine gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1 mit wenigstens zwei im Gehäuse angeordneten Schaufelrädern, die wenigstens axial gegeneinander aus eine erste Position in eine zweite Position verschiebbar sind.
Hydrodynamische Maschinen, insbesondere hydrodynamische Retarder, sind beispielsweise aus VDI Handbuch Getriebetechnik II, VDI-Richtlinien VDI 2153, Hydrodynamische Leistungsübertragung Begriffe - Bauformen - Wirkungsweisen, Kapitel 7, Bremsen oder Dubbel, Taschenbuch für den Maschinenbau, 18. Auflage, Seiten R49 bis R53 bekannt, deren Offenbarungsgehalt vollumfänglich in die Anmeldung mit einbezogen wird.
Hydrodynamische Retarder werden, insbesondere beim Einsatz in Kraftfahrzeugen oder in Anlagen mit stark wechselndem Betrieb, durch Füllen und Entleeren des beschaufelten Arbeitskreislaufs mit einem Betriebsfluid ein- oder ausgeschaltet. Auch bei ausgeschaltetem Retarder ist noch ein Restmoment vorhanden, beispielsweise aufgrund einer umlaufenden Restölmenge. Das durch das Restmoment bedingte Bremsmoment ist zwar sehr gering, kann sich jedoch bei hohen Drehzahlen sehr störend auswirken und zu einer unzulässig hohen Erwärmung des Retarders führen. Zur Vermeidung der Ventilationsverluste sind bereits eine Reihe von Lösungen bekannt. Dazu gehören u. a. die Verwendung von Statorbolzen sowie die Möglichkeit einer Kreislaufevakuierung. Diese Lösungen sind jedoch sehr aufwendig in ihrer Umsetzung und bedingen einen erhöhten Platzbedarf und damit größere Retarderabmessungen. Wesentliche Nachteile bei der Verwendung von Statorbolzen sind darin zu sehen, daß diese aufgrund ihrer Anordnung im Profilgrund des Stators auch im Bremsbetrieb in den Arbeitskreislauf hineinreichen und diesen damit stören. Die Möglichkeit der Verwendung getrennter äußerer Kühl-Kreisläufe, bei der beim Leerlaufbetrieb eine genau bestimmte Ölmenge in einem separaten Kreislauf eingeschlossen wird, ist sehr aufwendig in ihrer Umsetzung, da zusätzliche Bauteile benötigt werden. Des weiteren muß ständig eine sichere Trennung zwischen den einzelnen Zirkulationswegen gewährleistet sein.
Eine weitere Möglichkeit zur Reduzierung der Leerlaufverluste besteht im Verschwenken der Statorschaufelrades gegenüber dem Rotorschaufelrad. Möglichkeiten zur Lageänderung des Statorschaufelrades gegenüber dem Rotorschaufelrad sind bereits aus den folgenden Druckschriften bekannt:
  • 1. DE 31 13 408 C1
  • 2. DE 40 10 970 A1
  • 3. DE 44 20 204 A1
  • 4. DE-AS 15 25 396
  • 5. DE-AS 16 00 148
  • 6. DE 298 07 986 U1
Die diesen Ausführungen zugrundeliegende Aufgabe besteht in einer aktiven Anpassung an verschiedene Betriebszustände.
Die DE 31 13 408 C1 offenbart Möglichkeiten einer Statorschaufelradverstellung eines Retarders für den Einsatz in stationären Anlagen, beispielsweise in Windkraftanlagen zur Umsetzung der Windenergie in Wärme. Die Verstellung erfolgt manuell oder mittels entsprechender Hilfsmittel. Die Feststellung des Statorschaufelrades in der ausgeschwenkten Lage erfolgt mittels mechanischer Hilfsmittel, beispielsweise in Form von Schrauben. Die Verstellung erfolgt zum Zweck der Anpassung der Strömungsbremse an die Windkraftanlage. Der Zeitaufwand für die Realisierung einer Verstellung ist entsprechend hoch, und die Ausführung ist demzufolge in keiner Weise für den Einsatz im Fahrzeug geeignet.
Der in der Druckschrift DE 40 10 970 A1 offenbarte Retarder weist analog zu der erstgenannten Druckschrift ein Statorschaufelrad auf, das in seiner Lage veränderbar ist. Jedoch erfolgt hier eine Lageveränderung durch eine zusätzlich zum Bremsmoment erzeugte Reaktionskraft, die dem Bremsmoment proportional ist. Diese Reaktionskraft wird durch eine entsprechende Gestaltung und Lagerung des Schaufelrades erzeugt. Der Reaktionskraft wird eine Verstellkraft, die von einer Verstelleinrichtung aufgebracht wird, entgegengesetzt. Die Größe der Verstellkraft beeinflußt dabei entscheidend die Wirkung der Reaktionskraft und damit das Bremsmoment aufgrund der Bedingung, daß die Summe aller auf ein abgeschlossenes System wirkenden äußeren Momente gleich Null ist. Beide Möglichkeiten dienen zur Einstellung bzw. Steuerung des Bremsmomentes. Sie zeichnen sich durch einen enormen konstruktiven Aufwand sowie eine hohe Bauteilanzahl aus.
Aus der DE 44 20 204 A1 ist ein Retarder mit einem selbsttätigen Schwenkstator bekannt geworden, der aufgrund seiner exzentrischen Lagerung im Leerlaufbetrieb selbsttätig in eine Lage gebracht wird, in der keine oder nur ein geringer Teil an Luftmassen zwischen dem Rotorschaufelrad und dem Statorschaufelrad bewegt wird.
Eine andere Möglichkeit der Minimierung von Leerlaufverlusten besteht gemäß der DE 15 25 396 A1 und der DE 16 00 148 A1 darin, mit Hilfe eines Kupplungssystems die Rotoren im Leerlauf von der Bremswelle zu lösen und im Bremsbetrieb mit der Bremswelle zu kuppeln, um so die Leerlaufleistung möglichst gering zu halten. Nachteilig an diesen Retardern war deren aufwendige Konstruktion.
Eine axiale Verschiebung von Stator- und Rotorschaufelrad zur Verringerung von Leerlaufverlusten zeigt die DE 298 07 986 U1.
Hydrodynamische Maschinen, die mehrere Funktionen, beispielsweise eine Bremsfunktion und eine Pumpenfunktion umfassen, sind aus nachfolgenden Druckschriften bekannt geworden:
DE 32 41 835 C1
DE 44 15 031 C1
EP 07 07 140 A1
Die DE 32 41 835 zeigt eine hydrodynamische Einrichtung mit einem Rotor- Schaufelrad sowie einem Stator-Schaufelrad und einer elektromagnetischen Kupplung. Zur Erzielung einer weiteren Nutzbarkeit einer solchen hydrodynamischen Einrichtung wird diese derart ausgebildet, daß sie in einer Schaltstellung als hydrodynamische Kupplung zum Antrieb der Wasserpumpe wirksam ist.
Die DE 44 15 031 zeigt eine hydrodynamische Einrichtung, wobei das Gehäuse der hydrodynamischen Einrichtung in einem Pumpengehäuseteil einer Wasserpumpe des Kühlwasserkreislaufes integriert ist.
Aus der EP 07 07 140 A1 ist ein Retarder bekannt geworden, der im Traktionsbetrieb, d. h. bei nicht betätigtem Retarder, als Umwälzpumpe für das Kühlmittel im Kühlkreislauf arbeitet. Die Umschaltung zwischen Pumpen- und Retarderbetrieb wird gemäß der EP 07 07 140 mittels eines Zwei-Wege- Ventiles vorgenommen. In der einen Stellung wird Kühlmittel nur durch den Pumpenteil des Rotors hindurchgeführt, im Bremsbetrieb nur durch den Retarder selbst.
Aufgabe der Erfindung ist es, in einer möglichst kompakten Bauform unter Vermeidung von großen Leitungslängen und störanfälligen Umschalteinrichtungen eine hydrodynamische Maschine anzugeben, in der verschiedene Funktionen verwirklicht werden können, insbesondere eine Bremsfunktion sowie eine Pumpfunktion.
Hierzu schlägt die Erfindung vor, daß die Schaufelräder der hydrodynamischen Maschine im Gehäuse derselben derart angeordnet sind, daß in einer ersten Position ein Arbeitsraum eines Retarders ausgebildet wird und in einer zweiten Position wenigstens eines der Schaufelräder als Pumpenrad fungiert und in hydraulischer Verbindung mit dem Abführ- bzw. Pumpkanal steht, so daß Arbeitsmedium in den Pumpkanal gefördert wird, wobei die Funktion als hydrodynamische Bremse aufgegeben wird.
Besonders bevorzugt ist es, wenn die hydrodynamische Maschine genau zwei Schaufelräder umfaßt, nämlich ein erstes und ein zweites Schaufelrad, wobei das erste Schaufelrad als Stator drehfest und das zweite Schaufelrad als Rotor mit einer Welle drehend ausgestaltet ist.
In einer ersten bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß der Stator axial feststehend ist und der Rotor gegenüber diesem verschoben wird.
Alternativ hierzu kann vorgesehen sein, daß der Rotor in axialer Richtung feststehend ausgestaltet ist und der Stator verschiebbar.
In einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, daß das Gehäuse der hydrodynamischen Maschine wenigstens zwei Räume umfaßt, einen Arbeitsraum eines Retarders und einen weiteren Raum, den sogenannten Pumpraum, umfassend den Pumpkanal.
Zum Verbringen der Schaufelräder in die jeweilige Position schlägt die Erfindung in einer Fortbildung vor, Verschiebemittel vorzusehen.
In einer besonders kompakten Ausführungsform, können diese Verschiebemittel Mittel zum Umsetzen des Rotordrehmomentes in einer Axialbewegung umfassen. In einer ersten konstruktiven Ausgestaltung ist vorgesehen, daß die Umsetzmittel ein Gewinde mit gleichmäßiger Gewindesteigung aufweisen.
Die Erfindung soll nachfolgend anhand der Figuren beispielhaft beschrieben werden.
Es zeigen:
Fig. 1.1: Eine erste Ausführungsform der Erfindung mit einem einzigen Raum in Pumpstellung.
Fig. 1.2: Die Ausführungsform gemäß Fig. 1.1 in Bremsstellung.
Fig. 2.1: Eine Ausführungsform der Erfindung mit einem Gehäuse umfassend zwei Räume in Pumpstellung.
Fig. 2.2: Eine Ausführungsform gemäß Fig. 2.1 in Bremsstellung.
Fig. 3.1: Eine alternative Ausführungsform eines Gehäuses in Pumpstellung.
Fig. 3.2: Eine Ausführungsform gemäß Fig. 3.1 in Bremsstellung.
Fig. 4.1: Eine Ausführungsform gemäß Fig. 3.1, wobei die Schaufelräder eine kegelstumpfförmige Wirkfläche aufweisen.
Fig. 4.2: Eine Ausführungsform gemäß Fig. 4.1 in Bremsstellung.
In Fig. 1.1 sowie Fig. 1.2 ist eine erste Ausführungsform der Erfindung dargestellt. Hierbei zeigt Fig. 1.1 die Stellung der hydrodynamischen Maschine im sogenannten Pumpzustand und Fig. 1.2 die hydrodynamische Maschine im Bremszustand.
Die hydrodynamische Maschine umfaßt ein Gehäuse 1 sowie ein erstes als Rotor ausgebildetes Schaufelrad 3 und ein zweites als Stator ausgebildetes Schaufelrad 5. Der Rotor ist auf einer nicht dargestellten Welle 7 drehend gelagert. In der dargestellten Stellung wird zu pumpendes Medium über den Eintrittskanal 9 und die Eintrittsöffnung 11 in den Raum 13 geführt, um vom sich drehenden Rotor 3 in den Kanal 15 gefördert zu werden. Sowohl am Stator 5 wie auch am Rotor 3 sind Deckscheiben 20, 22 angeordnet. Der beschaufelte Raum des Stators 5 wurde mit Bezugsziffer 26, der beschaufelte Raum des Rotors 3 mit 28 bezeichnet.
In Fig. 1.2 ist die Ausführungsform der Erfindung gemäß Fig. 1.1 in der Bremsstellung dargestellt. Gleiche Bauteile sind mit den selben Bezugsziffern wie in Fig. 1.1 belegt. Durch axiale Verschiebung des Rotors vorzugsweise entlang der Welle 7 in Richtung des Stators wird der Arbeitsraum 13 auf einen Spalt verringert. Das über dem Eintrittskanal 9 eintretende Öl wird durch den sich drehenden Rotor 3 beschleunigt und im feststehenden Stator 5 abgebremst, so daß die für hydrodynamische Retarder bekannte Bremswirkung einsetzt. Für die Entleerung des Retarders ist Kanal 24 vorgesehen. Diese Ausgestaltung ist nicht zwingend, beispielsweise wäre auch eine Entleerung über Kanal 15 möglich.
Die axiale Verschiebung des Rotors kann bevorzugt mit Hilfe einer Vorrichtung durchgeführt werden, bei der das Rotordrehmoment in ein Moment zur axialen Verschiebung umgesetzt wird, beispielsweise mittels eines Steilgewindes, die vorliegend nicht dargestellt ist.
In Fig. 2.1 ist eine alternative Ausführungsform der Erfindung gezeigt. Wiederum sind gleiche Bauteile wie in Fig. 1.1 und Fig. 1.2 mit den selben Bezugsziffern belegt.
Im Gegensatz zur Ausführungsform gemäß den Fig. 1.1 und 1.2, bei denen das Gehäuse nur einen Raum 13 umfaßte, weist die vorliegende Ausführungsform wie in Fig. 2.1 und 2.2 dargestellt zwei Räume 13.1, 13.2 auf.
Das Arbeitsmedium bzw. zu pumpende Medium wird über den Eintrittskanal 9 zugeführt und durch das am Rotor zusätzlich ausgebildete Schaufelrad 30, das auf der Rückseite des Rotor-Schaufelrades 32 des Retarders ausgebildet wird, in den Kanal 15 gefördert. Der Pumpenraum 13.2 ist vom Arbeitsraum 13.1 des Retarders durch eine Dichtung 34 getrennt.
In Fig. 2.2 ist die hydrodynamische Maschine gemäß Fig. 2.1 in der Bremsstellung dargestellt.
Der Raum 13.1 ist nunmehr lediglich ein Spalt, so daß das Arbeitsmedium vom Rotor in das gegenüberliegende feststehende Stator-Schaufelrad gefördert und dort abgebremst wird, so daß die Bremswirkung des hydrodynamischen Retarders einsetzt.
Das Arbeitsmedium wird über den Förderkanal 15 vom Retarder abgeführt.
Wie schon bereits bei der Ausführungsform gemäß Fig. 1.1 und 1.2 wird der Rotor axial aus der Pumpposition in die Retarder, d. h. die Bremsposition, verbracht.
In Fig. 3.1 ist eine analoge Ausführungsform zu den Fig. 1.1 und 1.2 mit Räumen 13.1 und 13.2 dargestellt. Gleiche Bauteile wie in den vorgegangenen Figuren sind wiederum mit den selben Bezugsziffern belegt.
Im Gegensatz zu der Ausführungsform gemäß Fig. 1.1 und Fig. 1.2 ist das Rotor-Schaufelrad für den Retarder wie für die Pumpe ein und dasselbe Bauteil. In der in Fig. 3.1 gezeigten Stellung sind Rotor 3 und Stator 5 wiederum weit voneinander entfernt, so daß durch den Eintrittskanal 9 in den Raum 13.1 eintretendes Öl aufgrund der Pumpwirkung des Rotor- Schaufelrades 3 in den Kanal 15 gefördert wird.
Im in Fig. 3.2 dargestellten Bremsbetrieb ist der Rotor 3 in Richtung des Stators 5 axial verschoben, so daß lediglich ein Spalt 13.1 zwischen Rotor und Stator ausgebildet wird. In die Strömungsmaschine eintretendes Arbeitsmedium wird wiederum durch den sich drehenden Rotor 3 beschleunigt und im feststehenden Stator 5 abgebremst, wodurch ein Bremsmoment wie bei Retardern üblich aufgebaut wird.
In Fig. 4.1 ist eine Ausführungsform der Erfindung gemäß den Fig. 3.1 und 3.2 dargestellt, bei der die Wirkfläche zwischen den beiden den Retarder bildenden Schaufelräumen kegelstumpfförmig ausgebildet ist. Gleiche Bauteile wie in den vorangegangenen Figuren werden wiederum mit denselben Bezugsziffern belegt.
Durch die kegelstumpfförmige Form der Wirkflächen, wird erreicht, daß bereits kleinere axiale Verschiebungen der beiden Schaufelräder gegeneinander dazu führen, daß das zwischen den Wirkflächen der Schaufelräder befindliche Medium sehr wirksame Störströmungen aufweist. Diese Störströmungen bewirken eine Verlustleistungsreduzierung aufgrund des Wirkversatzes der Schaufelräder zueinander, wobei zwischen den Schaufelrädern dann der in Fig. 4.1 dargestellte große Spaltabstand 13.1 besteht, bei denen die erfindungsgemäße hydrodynamische Maschine als Pumpe wirkt.
In Fig. 4.2 befindet sich der Retarder in Bremsbetriebsstellung, d. h. der Abstand von Rotor 3 und Stator 5 ist wie eingezeichnet sehr gering.
In der vorliegenden Erfindung wird erstmals eine hydrodynamische Maschine angegeben, bei der sowohl die Pump- wie auch die Bremsfunktion auf engem Raum vereint sind und zum Umschalten von der einen in die andere Funktion Rohrleitungen sowie Umschaltventile überflüssig werden. Ein Umschalten von einem auf den anderen Betrieb erfolgt durch einfaches axiales Verschieben der Schaufelräder zueinander.
Während in den dargestellten Ausführungsbeispielen stets das sich drehende Schaufelrad, der sogenannte Rotor, axial gegenüber dem feststehenden Stator verschoben wurde, ist es auch denkbar, daß der Rotor axial in seiner Position gehalten wird und der Stator mitsamt dem Gehäuse axial verschoben wird.

Claims (7)

1. Hydrodynamische Maschine mit
  • 1. 1.1 einem Zuführkanal für ein Arbeitsmedium;
  • 2. 1.2 einem Gehäuse (1);
  • 3. 1.3 wenigstens zwei im Gehäuse angeordneten Schaufelrädern (3, 5), die wenigstens axial gegeneinander in eine erste und eine zweite Position verschiebbar sind;
  • 4. 1.4 wenigstens einem im Gehäuse (1) angeordneten Abführkanal (15),
dadurch gekennzeichnet, daß
  • 1. 1.5 die Schaufelräder (3, 5) im Gehäuse (1) derart angeordnet sind, daß in der ersten Position ein Arbeitsraum eines Retarders ausgebildet wird; und
  • 2. 1.6 in der zweiten Position eines der Schaufelräder als Pumpenrad fungiert und in hydraulischer Verbindung mit dem Abführkanal (15) steht, so daß Arbeitsmedium in den Abführkanal gefördert wird, wobei die Funktion als hydrodynamische Bremse aufgehoben wird.
2. Hydrodynamische Maschine gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das erste Schaufelrad als Stator und das zweite Schaufelrad als Rotor mit einer Welle (7) drehend ausgestaltet ist.
3. Hydrodynamische Maschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Stator gegenüber dem Rotor oder der Rotor gegenüber dem Stator axial verschiebbar ausgebildet ist.
4. Hydrodynamische Maschine nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse wenigstens zwei Räume umfaßt, einen Arbeitsraum eines Retarders und einen Pumpraum, umfassend den Abführkanal (15).
5. Hydrodynamische Maschine nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die hydrodynamische Maschine Mittel zum axialen Verschieben der Schaufelräder gegeneinander in die erste und die zweite Position umfaßt.
6. Hydrodynamische Maschine nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel zum axialen Verschieben Mittel zum Umsetzen des Rotordrehmomentes in eine Axialbewegung umfassen.
7. Hydrodynamische Maschine nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel zum Umsetzen ein Gewinde mit gleichmäßiger Gewindesteigung umfassen.
DE1998135119 1998-08-04 1998-08-04 Hydrodynamische Maschine mit Brems- und Pumpfunktion Expired - Fee Related DE19835119C1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998135119 DE19835119C1 (de) 1998-08-04 1998-08-04 Hydrodynamische Maschine mit Brems- und Pumpfunktion

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998135119 DE19835119C1 (de) 1998-08-04 1998-08-04 Hydrodynamische Maschine mit Brems- und Pumpfunktion

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19835119C1 true DE19835119C1 (de) 2000-07-27

Family

ID=7876371

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1998135119 Expired - Fee Related DE19835119C1 (de) 1998-08-04 1998-08-04 Hydrodynamische Maschine mit Brems- und Pumpfunktion

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19835119C1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006092264A1 (de) * 2005-03-02 2006-09-08 Voith Turbo Gmbh & Co. Kg Retarder-rotationspumpen-baugruppe
DE102006053175A1 (de) * 2006-11-09 2008-05-15 Voith Patent Gmbh Hydrodynamische Kupplung
DE102008000762A1 (de) * 2008-03-19 2009-09-24 Zf Friedrichshafen Ag Hydrodynamischer Retarder

Citations (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1196438B (de) * 1956-12-07 1965-07-08 Eta Corp G M B H Regelbare hydrodynamische Kupplung
DE1600154A1 (de) * 1967-01-18 1970-01-22 Teves Gmbh Alfred Hydrodynamische Bremse
DE1525396B2 (de) * 1966-03-19 1972-11-02 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Hydrodynamische bremse
DE1600148B2 (de) * 1966-10-20 1973-03-01 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Hydrodynamische bremse
DE3042017A1 (de) * 1980-11-07 1982-06-24 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Retarder fuer fahrzeuge, mit wenigstens einem inneren hydrodynamischen arbeitskreislauf
DE3106665A1 (de) * 1981-02-23 1982-09-09 Siegfried Dipl.-Ing. 7960 Aulendorf Eisenmann Hydrodynamische kupplung
DE3113408C1 (de) * 1981-04-03 1982-10-07 Voith-Turbo Gmbh & Co Kg, 7180 Crailsheim Hydrodynamische Bremse
DE3241835C1 (de) * 1982-11-12 1984-02-16 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Hydrodynamische Einrichtung
DE4010970A1 (de) * 1990-04-05 1991-10-17 Voith Turbo Kg Hydrodynamischer retarder
DE4420204A1 (de) * 1994-06-09 1994-11-03 Voith Turbo Kg Hydrodynamischer Retarder
DE4415031C1 (de) * 1994-04-29 1995-05-11 Daimler Benz Ag Hydrodynamische Einrichtung als Heizgenerator für ein Kraftfahrzeug
EP0707140A1 (de) * 1994-10-12 1996-04-17 VOITH TURBO GMBH & CO. KG Antriebseinheit mit einem Motor und einem Retarder
DE29807986U1 (de) * 1998-05-06 1998-07-23 Voith Turbo GmbH & Co. KG, 89522 Heidenheim Hydrodynamischer Retarder mit axial verschiebbarer Statorrückwand
WO1998035170A1 (de) * 1997-02-06 1998-08-13 Voith Turbo Gmbh & Co. Kg Hydrodynamischer retarder mit axial verschiebbarem stator

Patent Citations (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1196438B (de) * 1956-12-07 1965-07-08 Eta Corp G M B H Regelbare hydrodynamische Kupplung
DE1525396B2 (de) * 1966-03-19 1972-11-02 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Hydrodynamische bremse
DE1600148B2 (de) * 1966-10-20 1973-03-01 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Hydrodynamische bremse
DE1600154A1 (de) * 1967-01-18 1970-01-22 Teves Gmbh Alfred Hydrodynamische Bremse
DE3042017A1 (de) * 1980-11-07 1982-06-24 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Retarder fuer fahrzeuge, mit wenigstens einem inneren hydrodynamischen arbeitskreislauf
DE3106665A1 (de) * 1981-02-23 1982-09-09 Siegfried Dipl.-Ing. 7960 Aulendorf Eisenmann Hydrodynamische kupplung
DE3113408C1 (de) * 1981-04-03 1982-10-07 Voith-Turbo Gmbh & Co Kg, 7180 Crailsheim Hydrodynamische Bremse
DE3241835C1 (de) * 1982-11-12 1984-02-16 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Hydrodynamische Einrichtung
DE4010970A1 (de) * 1990-04-05 1991-10-17 Voith Turbo Kg Hydrodynamischer retarder
DE4415031C1 (de) * 1994-04-29 1995-05-11 Daimler Benz Ag Hydrodynamische Einrichtung als Heizgenerator für ein Kraftfahrzeug
DE4420204A1 (de) * 1994-06-09 1994-11-03 Voith Turbo Kg Hydrodynamischer Retarder
EP0707140A1 (de) * 1994-10-12 1996-04-17 VOITH TURBO GMBH & CO. KG Antriebseinheit mit einem Motor und einem Retarder
WO1998035170A1 (de) * 1997-02-06 1998-08-13 Voith Turbo Gmbh & Co. Kg Hydrodynamischer retarder mit axial verschiebbarem stator
DE29807986U1 (de) * 1998-05-06 1998-07-23 Voith Turbo GmbH & Co. KG, 89522 Heidenheim Hydrodynamischer Retarder mit axial verschiebbarer Statorrückwand

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006092264A1 (de) * 2005-03-02 2006-09-08 Voith Turbo Gmbh & Co. Kg Retarder-rotationspumpen-baugruppe
DE102006053175A1 (de) * 2006-11-09 2008-05-15 Voith Patent Gmbh Hydrodynamische Kupplung
DE102008000762A1 (de) * 2008-03-19 2009-09-24 Zf Friedrichshafen Ag Hydrodynamischer Retarder

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0958463B1 (de) Hydrodynamischer retarder mit axial verschiebbarem stator
EP2006564B1 (de) Hydrodynamische Maschine
DE4408349C2 (de) Antriebseinheit mit einem Motor und einem Retarder
DE10242736A1 (de) Antriebseinheit mit einem Retarder
DE1288931B (de) Fahrzeugbremsanlage mit Gleitschutzvorrichtung
DE3511795C1 (de) Hydrodynamischer Retarder
EP0427116A1 (de) Bremsleistungswandler
EP1159548B1 (de) Hydrodynamischer retarder mit axial verschiebbarem rotor und rückstelleinrichtung
DE19835119C1 (de) Hydrodynamische Maschine mit Brems- und Pumpfunktion
WO2010102692A1 (de) Antriebsstrang mit einer auf der getriebeabtriebsseite angeordneten hydrodynamischen maschine
DE2347519B2 (de) Kupplungsanordnung mit veränderbarer Ausgangsdrehzahl
DE19807280B4 (de) Hydrodynamische Maschine mit einem Spaltring
DE19807277B4 (de) Hydrodynamische Maschine mit Schaufelrädern, die eine kegelstumpfförmige Lauffläche aufweisen
DE19860706A1 (de) Hydrodynamischer Retarder mit Mitteln zum Erzeugen von Druckimpulsen
DE102009039537B4 (de) Hydrodynamischer Retarder und Verfahren zum Erfassen oder Regeln eines Bremsmomentes eines solchen
DE19860705B4 (de) Hydrodynamischer Retarder mit integrierten Mitteln zur Kühlung des Retarderarbeitsmediums
EP1141571B1 (de) Hydrodynamischer retarder mit mitteln zum erzeugen von druckimpulsen
DE4446287A1 (de) Hydrodynamischer Retarder
DE19704304A1 (de) Hydrodynamischer Retarder mit axial verschiebbarem Stator und/oder Rotor
DE29802959U1 (de) Hydrodynamische Maschine mit Schaufelrädern, die eine kegelstumpfförmige Lauffläche aufweisen
DE29807986U1 (de) Hydrodynamischer Retarder mit axial verschiebbarer Statorrückwand
EP0641499B1 (de) Elektrischer rotatorischer kraftfahrzeugs-antriebsmotor
DE19860707A1 (de) Hydrodynamischer Retarder mit Mitteln zur optimalen Einstellung des Füllungsgrades
DE19704407A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Einstellung eines vorgegebenen Bremsmomentes eines hydrodynamischen Retarders
DE29802962U1 (de) Hydrodynamische Maschine mit einem Spaltring

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20140301