DE19834116C1 - Hydraulic conveyor servo control flow regulation valve - Google Patents

Hydraulic conveyor servo control flow regulation valve

Info

Publication number
DE19834116C1
DE19834116C1 DE19834116A DE19834116A DE19834116C1 DE 19834116 C1 DE19834116 C1 DE 19834116C1 DE 19834116 A DE19834116 A DE 19834116A DE 19834116 A DE19834116 A DE 19834116A DE 19834116 C1 DE19834116 C1 DE 19834116C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
flow control
consumer
channel
control valve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19834116A
Other languages
German (de)
Inventor
Randolf Koertge
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Magna Powertrain Bad Homburg GmbH
Original Assignee
LuK Fahrzeug Hydraulik GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LuK Fahrzeug Hydraulik GmbH and Co KG filed Critical LuK Fahrzeug Hydraulik GmbH and Co KG
Priority to DE19834116A priority Critical patent/DE19834116C1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE19834116C1 publication Critical patent/DE19834116C1/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C14/00Control of, monitoring of, or safety arrangements for, machines, pumps or pumping installations
    • F04C14/24Control of, monitoring of, or safety arrangements for, machines, pumps or pumping installations characterised by using valves controlling pressure or flow rate, e.g. discharge valves or unloading valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B49/00Control, e.g. of pump delivery, or pump pressure of, or safety measures for, machines, pumps, or pumping installations, not otherwise provided for, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B47/00
    • F04B49/02Stopping, starting, unloading or idling control
    • F04B49/03Stopping, starting, unloading or idling control by means of valves
    • F04B49/035Bypassing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B2205/00Fluid parameters
    • F04B2205/04Pressure in the outlet chamber
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B2205/00Fluid parameters
    • F04B2205/05Pressure after the pump outlet
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B2205/00Fluid parameters
    • F04B2205/06Pressure in a (hydraulic) circuit
    • F04B2205/061Pressure in a (hydraulic) circuit after a throttle
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B2205/00Fluid parameters
    • F04B2205/07Pressure difference over the pump
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B2205/00Fluid parameters
    • F04B2205/08Pressure difference over a throttle
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B2205/00Fluid parameters
    • F04B2205/09Flow through the pump

Abstract

The hydraulic conveyor servo control valve has a valve piston (26) with a secondary control edge (50). This controls the connection of the additional pumping pressure to an area (P3) under operational pressure and with the area under exhaust pressure (P1).

Description

Die Erfindung betrifft ein Stromregelventil für eine hydraulische Fördereinrichtung, die ein Medium von einem Sauganschluß zu einem Verbraucher fördert, wo­ bei das Stromregelventil zwischen dem Druckbereich der hydraulischen Fördereinrichtung und dem Verbrau­ cher angeordnet ist, das Stromregelventil einen Ven­ tilkolben umfaßt, dessen eine Kolbenfläche mit einem Verbraucherdruck und/oder der Kraft eines Federele­ mentes und dessen entgegengesetzte Kolbenfläche durch den Pumpendruck beaufschlagt ist, und der in Abhän­ gigkeit einer sich einstellenden Druckdifferenz zwi­ schen dem Pumpendruck und dem Verbraucherdruck mit einer ersten Steuerkante eine Verbindung des unter Pumpendruck stehenden Bereiches zu einem unter Saug­ druck (Ausgangsdruck) stehenden Bereich freigibt. Im Sinne der Erfindung wird unter Ausgangsdruck ein An­ saugdruck, Eingangsdruck oder dergleichen verstanden, der in der Regel kleiner oder gleich einem Atmosphä­ rendruck ist.The invention relates to a flow control valve for a hydraulic conveyor, which is a medium of promotes a suction connection to a consumer where for the flow control valve between the pressure range the hydraulic conveyor and the consumption cher is arranged, the flow control valve a Ven tilkolben includes one piston surface with a Consumer pressure and / or the force of a Federele mentes and its opposite piston surface the pump pressure is applied, and that in depend ability of an established pressure difference between between the pump pressure and the consumer pressure a first control edge connects the under Pump pressure to an area under suction pressure (outlet pressure) free standing area. in the For the purposes of the invention, an outlet is formed under outlet pressure understood suction pressure, inlet pressure or the like, which is usually less than or equal to one atmosphere pressure.

Hydraulische Fördereinrichtungen mit Stromregelventi­ len der gattungsgemäßen Art sind bekannt. Diese wer­ den beispielsweise in Kraftfahrzeugen als Lenkhilf­ pumpen, Bremskraftunterstützungspumpen oder derglei­ chen eingesetzt. Die Pumpen werden hierbei üblicher­ weise direkt durch eine Brennkraftmaschine des Kraft­ fahrzeuges angetrieben, so daß eine Pumpendrehzahl entsprechend einer Drehzahl der Brennkraftmaschine variiert, so daß die Pumpen einen von der Drehzahl abhängigen variablen Volumenstrom fördern. In den Fällen, in denen ein an der Pumpe angeschlossener Verbraucher nur einen bestimmten maximalen Volumen­ strom benötigt, wird mittels des Volumenstromregel­ ventiles der zum Verbraucher gelangende Volumenstrom begrenzt. Übersteigt die Förderleistung der Pumpe den bestimmten maximalen Volumenstrom, so öffnet eine er­ ste Steuerkante des Ventilkolbens des Volumenstromre­ gelventiles einen Abströmkanal, über den das von der Pumpe geförderte Medium zurück zur Saugseite der Pumpe gelangt. Es hat sich herausgestellt, daß insbe­ sondere bei hohen Drehzahlen in vielen Fällen eine ausreichende Absenkung des Volumenstromes nicht er­ reicht wird. Ein derartiges Stromregelventil ist bei­ spielsweise aus der DE 43 17 880 A1 bekannt.Hydraulic conveyors with flow control valves len of the generic type are known. This who  for example in motor vehicles as a steering aid pumps, brake booster pumps or the like Chen used. The pumps are becoming more common point directly through an internal combustion engine of the force vehicle driven so that a pump speed corresponding to a speed of the internal combustion engine varies so that the pumps have a speed promote dependent variable volume flow. In the Cases where a pump is connected Consumers only a certain maximum volume electricity is required using the volume flow control valves the volume flow reaching the consumer limited. If the pump delivery rate exceeds determined maximum volume flow, he opens one control edge of the valve piston of the volume flow re gelventiles an outflow channel through which the Pump pumped medium back to the suction side of the Pump arrives. It has been found that esp especially at high speeds in many cases sufficient reduction in the volume flow not he is enough. Such a flow control valve is at known for example from DE 43 17 880 A1.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Strom­ regelventil der gattungsgemäßen Art zu schaffen, mit dem in einfacher Weise eine sichere Volumenstromab­ senkung auch bei hohen Drehzahlen möglich ist.The invention has for its object a stream to create control valve of the generic type with a safe volume flow in a simple manner lowering is also possible at high speeds.

Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch ein Stromre­ gelventil mit den im Anspruch 1 genannten Merkmalen gelöst. Dadurch, daß der Ventilkolben eine zweite Steuerkante aufweist, mit der bei zunehmendem Pumpen­ druck eine Verbindung des unter Verbraucherdruck ste­ henden Bereiches mit dem unter Ausgangsdruck stehen­ den Bereich freigebbar ist, kann sehr vorteilhaft eine zusätzli­ che Verbindung zum Druckabbau freigegeben werden, so daß ein Volumenstrom zu einem an der hydraulischen Fördereinrichtung angeschlossenen Verbraucher auch bei sehr hohen Drehzahlen zumindestens konstant bleibt und gegebenenfalls sogar abgesenkt werden kann. Neben einer Begrenzung des Volumenstromes auf den vom Verbraucher geforderten bestimmten maximalen Volumenstrom kann zusätzlich die vorzugsweise vorge­ sehene Absenkung des Volumenstromes unter den maximal geforderten Volumenstrom des Verbrauchers erfolgen. Hierdurch kann bei einer bevorzugten Verwendung der hydraulischen Fördereinrichtung als Lenkhilfpumpe, beispielsweise bei einer schnellen Autobahnfahrt, bei der eine sehr hohe Drehzahl der Brennkraftmaschine und somit der Antriebsdrehzahl der hydraulischen För­ dereinrichtung gegeben ist, eine Absenkung der För­ derstromkennlinie erfolgen. Hierdurch ist der an die Fördereinrichtung angeschlossene Verbraucher, das Lenkhilfsystem, schwergängiger, da ein dort mit dem zu pumpenden Medium, in der Regel das Hydrauliköl, zu füllender Zylinder sich langsamer füllt. Durch die Schwergängigkeit der Lenkung bei hohen Drehzahlen, also bei hoher Geschwindigkeit des Kraftfahrzeuges, können auf die Fahrstabilität des Kraftfahrzeuges sich auswirkenden Lenkfehlern entgegengewirkt werden. Hierdurch wird die Leichtgängigkeit der Lenkung bei hohen Geschwindigkeiten herabgesetzt, so daß Fahr­ fehler vermeidbar sind.According to the invention, this task is accomplished by a Stromre Gel valve with the features mentioned in claim 1 solved. In that the valve piston a second Control edge with which with increasing pumping  print a connection of the under consumer pressure range with that under outlet pressure the area can be released can be very advantageous an additional  che connection to pressure reduction are released, so that a volume flow to one at the hydraulic Conveyor connected consumers too at least constant at very high speeds remains and may even be lowered can. In addition to limiting the volume flow the certain maximum demanded by the consumer Volume flow can also be the preferred see lowering of the volume flow below the maximum required volume flow of the consumer. This allows the hydraulic conveyor as power steering pump, for example on a fast motorway trip, at which is a very high speed of the internal combustion engine and thus the drive speed of the hydraulic För dereinrichtung is given, a lowering of the För current characteristic curve. This is the one to the Conveyor connected consumers, the Power steering system, sluggish, because one there with the medium to be pumped, usually the hydraulic oil filling cylinder fills up more slowly. Through the Stiffness of the steering at high speeds, so at high speed of the motor vehicle, can affect the driving stability of the motor vehicle counteracting steering errors are counteracted. As a result, the smoothness of the steering reduced high speeds so that driving mistakes are avoidable.

In bevorzugter Ausgestaltung der Erfindung ist vorge­ sehen, daß die Verbindung des unter Verbraucherdruck stehenden Bereiches mit dem unter Ausgangsdruck ste­ henden Bereich erst freigegeben wird, nachdem die Verbindung zwischen dem unter Pumpendruck stehenden Bereich und dem unter Ausgangsdruck stehenden Bereich schon besteht. Hierdurch wird vorteilhaft erreicht, daß das Volumenstromregelventil zunächst seine an sich bekannte Volumenstromregelfunktion ausübt, so daß ein Volumenstrom über einen festlegbaren Dreh­ zahlbereich im wesentlichen konstant gehalten werden kann. Erst ab einer höheren festlegbaren Drehzahl er­ folgt dann die Abregelung des Volumenstromes über die zusätzliche Freigabe der Verbindung zwischen dem unter Verbraucherdruck stehenden Bereich und dem unter Ausgangsdruck stehenden Bereich.In a preferred embodiment of the invention is provided see the connection of the under consumer pressure standing area with the ste under outlet pressure  area is only released after the Connection between the pump pressurized Area and the area under outlet pressure already exists. This advantageously achieves that the volume flow control valve is initially on known volume flow control function, so that a volume flow over a definable rotation number range are kept essentially constant can. Only from a higher definable speed he then follows the regulation of the volume flow via the additional release of the connection between the area under consumer pressure and the area under outlet pressure.

In weiterer bevorzugter Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß der unter Verbraucherdruck ste­ hende Bereich mit dem unter Pumpendruck stehenden Bereich über eine variable wegabhängige Steuerstrom­ drossel (Bypassstromdrossel) in Verbindung steht. Hierdurch wird erreicht, daß eine zusätzliche Kennlinienvariation der hydraulischen Fördereinrich­ tung möglich ist, indem ein Druckabbau durch die Steuerstromdrossel (Bypassstromdrossel) realisiert wird, der gleichzeitig auf der Rückseite des Ventil­ kolbens des Volumenstromregelventiles anliegt. Hier­ durch wird in Abhängigkeit der Federkraft und der mit dem Verbraucherdruck gleichgerichtet auf den Ventil­ kolben wirkenden Kraft eine Vergrößerung der Druck­ differenz am Ventilkolben des Volumenstromregel­ ventiles möglich, so daß dieser schneller bei höheren Pumpendrehzahlen aufregelt. In a further preferred embodiment of the invention it is envisaged that the ste under consumer pressure area with the pump pressure Range over a variable path control current throttle (bypass flow throttle) is connected. This ensures that an additional Characteristic curve variation of the hydraulic conveyor tion is possible by reducing the pressure through the Control current choke (bypass current choke) implemented that is on the back of the valve at the same time piston of the volume flow control valve. Here through is depending on the spring force and with the consumer pressure rectified on the valve piston acting force an increase in pressure difference on the valve piston of the volume flow control valves possible, so that this faster at higher Pump speeds up regulated.  

Weitere bevorzugte Ausgestaltungen ergeben sich aus den übrigen, in den Unteransprüchen genannten Merkma­ len.Further preferred configurations result from the other characteristics mentioned in the subclaims len.

Die Erfindung wird nachfolgend in Ausführungsbeispie­ len anhand der zugehörigen Zeichnungen näher erläu­ tert. Es zeigen:The invention is described below in exemplary embodiment len with reference to the accompanying drawings tert. Show it:

Fig. 1 eine Schnittdarstellung einer hydraulischen Fördereinrichtung; Figure 1 is a sectional view of a hydraulic conveyor.

Fig. 2 ein Ersatzschaltbild der Fördereinrichtung; Fig. 2 is an equivalent circuit diagram of the conveyor;

Fig. 3 eine Kennlinie der hydraulischen Förderein­ richtung und Fig. 3 is a characteristic of the hydraulic Förderein direction and

Fig. 4 eine Schnittdarstellung einer hydraulischen Fördereinrichtung in einem weiteren Ausfüh­ rungsbeispiel. Fig. 4 is a sectional view of a hydraulic conveying device in another example.

Fig. 1 zeigt eine hydraulische Fördereinrichtung 10. Die Fördereinrichtung 10 umfaßt eine in einem Gehäuse 12 gelagerte Welle 14. Auf der Welle 14 ist drehfest ein Rotor 16 angeordnet, der innerhalb einer Pumpen­ kammer 18 rotiert. Bei der hydraulischen Förderein­ richtung 10 kann es sich beispielsweise um eine Flü­ gelzellenpumpe, eine Sperrflügelpumpe, eine Rollen­ zellenpumpe oder dergleichen handeln. Aufbau und Wir­ kungsweise derartiger Pumpen sind bekannt, so daß im Rahmen der vorliegenden Beschreibung hierauf nicht näher eingegangen werden soll. Fig. 1 shows a hydraulic conveying device 10. The conveyor device 10 comprises a shaft 14 mounted in a housing 12 . On the shaft 14 , a rotor 16 is rotatably arranged, which rotates chamber 18 within a pump. The hydraulic conveying device 10 can be, for example, a wing cell pump, a vane pump, a roller cell pump or the like. Structure and We way of such pumps are known, so that this will not be discussed in the present description.

Die hydraulische Fördereinrichtung 10 ist beispiels­ weise eine Lenkhilfpumpe eines Kraftfahrzeuges. Hier­ zu wird die Welle 14 an einem Ende 20 über eine Brennkraftmaschine angetrieben. Die Kopplung zwischen der Welle 20 und einer Abtriebswelle der Brennkraft­ maschine erfolgt beispielsweise über ein Triebmittel. Entsprechend der Drehzahl der Brennkraftmaschine ergibt sich eine bestimmte Drehzahl der Welle 14 und somit des Rotors 16. Durch die Drehung des Rotors 16 werden Pumpenräume mit sich ändernden Volumina er­ zeugt, so daß aus einem Tank ein Medium, insbesondere Hydrauliköl, ansaugbar ist und unter Druckerhöhung gefördert wird. Die hydraulische Fördereinrichtung 10 ist über einen nicht dargestellten Sauganschluß mit dem Tank verbunden und stellt das geförderte Medium an einem Druckanschluß 21 zur Verfügung. Der Druckan­ schluß 21 ist mit einem hydraulischen Verbraucher, beispielsweise einem Lenkhilfsystem, verbunden. In der in Fig. 1 gezeigten Schnittdarstellung ist ein im Gehäuse 12 angeordneter Kanal 22 erkennbar, der mit dem nicht dargestellten Sauganschluß in Verbin­ dung steht.The hydraulic conveyor 10 is, for example, a power steering pump of a motor vehicle. Here, the shaft 14 is driven at one end 20 via an internal combustion engine. The coupling between the shaft 20 and an output shaft of the internal combustion engine takes place, for example, via a driving means. Depending on the speed of the internal combustion engine, there is a specific speed of the shaft 14 and thus of the rotor 16 . By rotating the rotor 16 , pump rooms with changing volumes are created, so that a medium, in particular hydraulic oil, can be drawn in from a tank and is conveyed with an increase in pressure. The hydraulic delivery device 10 is connected to the tank via a suction connection, not shown, and makes the pumped medium available at a pressure connection 21 . The Druckan circuit 21 is connected to a hydraulic consumer, such as a power steering system. In the sectional view shown in FIG. 1, a channel 22 arranged in the housing 12 can be seen , which is connected to the suction connection (not shown).

In das Gehäuse 12 ist eine Bohrung 24 eingebracht, innerhalb der ein Ventilkolben 26 gegen die Kraft eines Federelementes 28 axial verlagerbar ist. Der Kolben 26 ist als Hohlzylinder ausgebildet, so daß sich das Federelement 28 am Grund 30 einer Sacköff­ nung 32 abstützt. Eine Mantelfläche des Kolbens 30 ist dichtend an der Innenwandung der Bohrung 24 ge­ führt. In der Bohrung 24 mündet eine Kanal 34, der ebenso wie der Kanal 22 mit dem Sauganschluß der Fördereinrichtung 10 in Verbindung steht. Ferner ist in dem Gehäuse 12 eine Bohrung 36 angeordnet, in der ein im einzelnen nicht dargestelltes Druckbegren­ zungsventil angeordnet ist. Aufbau und Funktion von Druckbegrenzungsventilen sind bekannt. Diese dienen dazu, einen über einen zulässigen maximalen Betriebs­ druck der Fördereinrichtung 10 ansteigenden Druck abzubauen, indem eine Verbindung zu dem Saugbereich der Fördereinrichtung 10 freigegeben wird. Die hy­ draulische Fördereinrichtung 10 umfaßt weitere Bau­ teile, wie beispielsweise Gehäuseteile, Lager, Dich­ tungen und dergleichen, die jedoch nicht näher be­ zeichnet sind und im Rahmen der vorliegenden Be­ schreibung nicht näher erläutert werden.A bore 24 is made in the housing 12 , within which a valve piston 26 can be axially displaced against the force of a spring element 28 . The piston 26 is designed as a hollow cylinder, so that the spring element 28 is supported on the base 30 of a sack opening 32 . An outer surface of the piston 30 is sealingly on the inner wall of the bore 24 leads ge. A channel 34 opens into the bore 24 and, like the channel 22, is connected to the suction connection of the conveyor 10 . Furthermore, a bore 36 is arranged in the housing 12 , in which a pressure relief valve, not shown in detail, is arranged. The structure and function of pressure relief valves are known. These serve to reduce an increasing pressure above an allowable maximum operating pressure of the conveyor 10 by a connection to the suction area of the conveyor 10 is released. The hy draulic conveyor 10 includes other construction parts, such as housing parts, bearings, lines and the like, which, however, are not described in more detail and are not explained in the present description.

Während des Betriebes der hydraulischen Förderein­ richtung bilden sich drei Druckbereiche die mit P1, P2 und P3 bezeichnet sind. In dem Druckbereich P1 liegt ein Ausgangsdruck an, der im wesentlichen dem Tankdruck eines zu fördernden Mediums entspricht. In einem Drucksammelraum 38 der Fördereinrichtung 10 liegt ein Pumpendruck P2 an, der durch die Kompri­ mierung des zu fördernden Mediums während der Rotation des Rotors 16 in bekannter Weise aufgebaut wird. Ferner liegt am Druckanschluß 21 ein Ver­ braucherdruck P3 an, der gleichzeitig über eine nicht dargestellte Verbindung in der den Ventilkolben 26 aufnehmenden Bohrung 24 auf der Federseite anliegt. Der Ventilkolben 26 wird somit von seiner einen Seite - hier links dargestellt - mit dem Verbraucherdruck P3 und der Federkraft des Federelementes 28 beauf­ schlagt. An seiner anderen Seite wird der Ventilkol­ ben 26 mit dem Pumpendruck P2 beaufschlagt. Da die Vorspannkraft des Federelementes 28 konstant gewählt ist, ist eine Stellung des Ventilkolbens 26 innerhalb der Bohrung 24 von einer Differenz zwischen dem Pum­ pendruck P2 und dem Verbraucherdruck P3 abhängig. Je größer diese Differenz wird, um so mehr wird der Ventilkolben 26 gegen die dann zunehmende (nicht mehr konstante) Kraft des Federelementes 28 in die Bohrung 24 durch den Pumpendruck P2 hineingedrückt.During the operation of the hydraulic conveying device, three pressure ranges are formed which are denoted by P 1 , P 2 and P 3 . An output pressure is present in the pressure range P 1 , which essentially corresponds to the tank pressure of a medium to be conveyed. In a pressure collection chamber 38 of the conveyor 10 , a pump pressure P 2 is present , which is built up by the compression of the medium to be conveyed during the rotation of the rotor 16 in a known manner. Furthermore, there is a consumer pressure P 3 at the pressure connection 21 , which at the same time rests via a connection, not shown, in the bore 24 receiving the valve piston 26 on the spring side. The valve piston 26 is thus struck from one side - shown here on the left - with the consumer pressure P 3 and the spring force of the spring element 28 . On its other side, the valve piston ben 26 is acted upon by the pump pressure P 2 . Since the biasing force of the spring element 28 is chosen to be constant, a position of the valve piston 26 within the bore 24 is dependent on a difference between the pump pressure P 2 and the consumer pressure P 3 . The greater this difference, the more the valve piston 26 is pressed against the then increasing (no longer constant) force of the spring element 28 into the bore 24 by the pump pressure P 2 .

Der Ventilkolben 26 besitzt eine erste Steuerkante 39, die in drucklosem Zustand der hydraulischen För­ dereinrichtung 10 in einem Abstand b von einer Mün­ dung 40 des Kanales 34 entfernt ist. Entsprechend der sich einstellenden Druckverhältnisse zwischen dem Pumpendruck P2 und dem Verbraucherdruck P3 wird der Ventilkolben 26 gegen die Kraft des Federelementes 28 verlagert, so daß bei Überschreiten einer bestimmten Druckdifferenz die Steuerkante 39 die Mündung 40 des Kanales 34 passiert und somit eine Verbindung zwi­ schen dem Druckbereich P2 (Pumpendruck) und dem Druckbereich P1 (Ausgangsdruck) freigibt. Durch diese sogenannte Booster-Verbindung strömt das unter Pum­ pendruck stehende Medium in den Saugbereich der För­ dereinrichtung 10 ab. Mittels des Ventilkolbens 26 ist somit eine Volumenstromregelung für einen an dem Druckanschluß 21 angeschlossenen Verbraucher möglich. Da der Verbraucher nur einen maximalen Volumenstrom benötigt und bei einer relativ hohen Drehzahl der Welle 20 von der hydraulischen Fördereinrichtung 10 ein größerer Volumenstrom als der maximal benötigte Volumenstrom bereitgestellt wird, kommt es zu einer Erhöhung des Pumpendruckes P2. Diese Erhöhung bewirkt die erläuterte Verschiebung des Ventilkolbens 26 und somit von dessen Steuerkante 39, so daß der erhöhte Pumpendruck P2 abgebaut wird und am Druckanschluß 21 und somit am Verbraucher ein im wesentlichen konstan­ ter Volumenstrom einstellbar ist. Eine derartige Vo­ lumenstromregelung ist an sich bekannt.The valve piston 26 has a first control edge 39 , which is in the depressurized state of the hydraulic conveying device 10 at a distance b from a Mün extension 40 of the channel 34 . Corresponding to the pressure ratios between the pump pressure P 2 and the consumer pressure P 3 , the valve piston 26 is displaced against the force of the spring element 28 , so that when a certain pressure difference is exceeded, the control edge 39 passes the mouth 40 of the channel 34 and thus a connection between releases the pressure range P 2 (pump pressure) and the pressure range P 1 (outlet pressure). Through this so-called booster connection, the medium under pump pressure flows into the suction area of the conveying device 10 . A volume flow control for a consumer connected to the pressure connection 21 is thus possible by means of the valve piston 26 . Since the consumer only requires a maximum volume flow and at a relatively high rotational speed of the shaft 20 a greater volume flow than the maximum volume flow required is provided by the hydraulic conveying device 10 , the pump pressure P 2 increases . This increase causes the explained displacement of the valve piston 26 and thus of its control edge 39 , so that the increased pump pressure P 2 is reduced and an essentially constant volume flow is adjustable at the pressure connection 21 and thus at the consumer. Such a volume flow control is known per se.

In die Bohrung 24 mündet ein weiterer Kanal 42, der mit dem Kanal 22 in Verbindung steht und in dem somit der Ausgangsdruck P1 anliegt. In einem Abstand a - in drucklosem Zustand der Fördereinrichtung 10 - zu der Mündung 44 des Kanales 42 besitzt der Ventilkolben 26 eine Ringnut 46, die über wenigstens eine radial zur Bewegungsrichtung des Kolbens 26 angeordnete Bohrung 48 (Drossel, Blende) mit dem Innenraum (Federraum) des Kolbens 26 in Verbindung steht. Durch die we­ nigstens eine Widerstandsbohrung 48 liegt in der Ringnut 46 der im Innenraum des Kolbens 26 anliegende Verbraucherdruck P3 ebenfalls an.A further channel 42 opens into the bore 24 , which is connected to the channel 22 and in which the output pressure P 1 is thus present. At a distance a - in the depressurized state of the conveyor 10 - to the mouth 44 of the channel 42 , the valve piston 26 has an annular groove 46 , which via at least one radially arranged to the movement direction of the piston 26 bore 48 (throttle, orifice) with the interior (spring chamber ) of the piston 26 is connected. Due to the at least one resistance bore 48 , the consumer pressure P 3 present in the interior of the piston 26 is also present in the annular groove 46 .

Entsprechend der Verlagerung des Kolbens 26 gegen die Kraft des Federelementes 28 infolge eines Ansteigens des Pumpendruckes P2 gelangt eine Steuerkante 50 der Ringnut 46 in den Bereich der Mündung 44 des Kanales 42, so daß eine Verbindung zwischen dem Ausgangsdruck P1 und dem Verbraucherdruck P3 über den Kanal 22, den Kanal 42, die Ringnut 46 und die wenigstens eine Widerstandsbohrung 48 zustandekommt. Hierdurch wird quasi zusätzlich der Steuerdruck des Ventilkolbens 38, also des Verbraucherdruckes P3, abgesenkt, so daß bei hohen Pumpendrücken P2 der Kolben 26 weiter öffnet und somit ein größerer freier Durchlaßquer­ schnitt zwischen der Steuerkante 39 und der Mündung 40 des Kanales 34 frei wird, als wenn die zusätzliche Verbindung über den Kanal 42, die Ringnut 46 und die wenigstens eine Widerstandsbohrung 48 nicht vorhanden wäre. Die wenigstens eine Widerstandsbohrung 48 verhindert ein gänzliches Absacken des Verbraucher­ druckes P3. Wenn die zusätzliche Verbindung über die Widerstandsbohrung 48 geöffnet ist, herrscht im Federraum des Ventilkolbens 24 ein Druck P4.Corresponding to the displacement of the piston 26 against the force of the spring element 28 as a result of an increase in the pump pressure P 2 , a control edge 50 of the annular groove 46 reaches the area of the mouth 44 of the channel 42 , so that a connection between the outlet pressure P 1 and the consumer pressure P 3 via the channel 22 , the channel 42 , the annular groove 46 and the at least one resistance bore 48 . As a result, the control pressure of the valve piston 38 , that is to say the consumer pressure P 3 , is also lowered, so that the piston 26 opens further at high pump pressures P 2 and thus a larger free passage cross section between the control edge 39 and the mouth 40 of the channel 34 becomes free as if the additional connection via the channel 42 , the annular groove 46 and the at least one resistance bore 48 were not present. The at least one resistance bore 48 prevents the consumer pressure P 3 from sagging entirely. When the additional connection via the resistance bore 48 is opened, a pressure P 4 prevails in the spring chamber of the valve piston 24 .

Durch die Wahl der Größe der Abstände a beziehungs­ weise b und ein Verhältnis der Größen der Abstände a und b zueinander, lassen sich nunmehr unterschiedli­ che wegabhängige Volumenstromregelungen erzielen. Ist der Abstand a beispielsweise gleich groß dem Abstand b, wird die Verbindung zwischen dem Druckbereich P2 und dem Druckbereich P1 beziehungsweise dem Druckbe­ reich P3 und dem Druckbereich P1 gleichzeitig freige­ geben, so daß sofort eine Volumenstromabregelung ein­ setzt. Nach einem weiteren Ausführungsbeispiel kann der Abstand a größer gewählt sein als der Abstand b, so daß die zusätzliche Verbindung zwischen dem Druck­ bereich P3 und dem Druckbereich P1 erst freigegeben wird, nachdem bereits die Verbindung zwischen dem Druckbereich P2 und dem Druckbereich P1 aufgebaut ist. Hierdurch kann zunächst über einen wählbaren Drehzahlbereich eine konstante Volumenstromkennlinie eingestellt werden, die erst nach weiterem Ansteigen der Drehzahl durch die dann zusätzliche Verbindung zwischen dem Druckbereich P3 und dem Druckbereich P1 abgesenkt wird. By choosing the size of the distances a or b and a ratio of the sizes of the distances a and b to each other, different path-dependent volume flow controls can now be achieved. For example, if the distance a is the same as the distance b, the connection between the pressure range P 2 and the pressure range P 1 or the pressure range P 3 and the pressure range P 1 will be released at the same time, so that a volume flow control immediately starts. According to a further exemplary embodiment, the distance a can be chosen to be greater than the distance b, so that the additional connection between the pressure area P 3 and the pressure area P 1 is only released after the connection between the pressure area P 2 and the pressure area P 1 is constructed. As a result, a constant volumetric flow characteristic can first be set over a selectable speed range, which is only reduced after the speed has increased further by the additional connection between the pressure range P 3 and the pressure range P 1 .

In der Fig. 3 ist beispielhaft eine Kennlinie aufge­ tragen, bei der der Volumenstrom Q der hydraulischen Fördereinrichtung 10 über der Drehzahl n der Welle 14 aufgetragen ist. In einem ersten Drehzahlbereich von einer Drehzahl n0 bis zu einer Drehzahl n1 reicht die Differenz der Drücke P2 - P3 noch nicht aus, um den Ventilkolben 26 soweit zu verschieben, daß die Ver­ bindung zwischen dem Pumpendruck P2 und dem Aus­ gangsdruck P1 frei wird. Entsprechend des Abschnittes 52 der Kennlinie steigt hier der Volumenstrom Q in etwa proportional zur Drehzahl n an. Ab der Drehzahl n1 überfährt die Steuerkante 39 des Kolbens 26 die Mündung 40, so daß das unter dem Pumpendruck stehende Medium abströmen kann. Hierdurch wird am Druckan­ schluß 21 der Fördereinrichtung 10 ein im wesent­ lichen konstanter Volumenstrom Q eingestellt, der durch den Abschnitt 54 der Kennlinie verdeutlicht wird. Ab einer Drehzahl n2 schließlich überfährt die zweite Steuerkante 50 des Kolbens 26 die Mündung 44 des Kanales 42, so daß eine zusätzliche Verbindung zwischen dem Druck im Federraum und dem Ausgangsdruck P1 geschaffen wird, die zu einem weiteren Öffnen des Ventilkolbens 26 und damit Druckabbau und somit einer Verringerung des Volumenstromes Q führt. Hierdurch kann bei hohen Drehzahlen, über der Drehzahl n2, eine Absenkung der Kennlinie des Volumenstromes Q über der Drehzahl n erfolgen. Dies ist durch den Abschnitt 56 der Kennlinie verdeutlicht. Die Drehzahlen n1 und n2, zu denen die Beeinflussung der Kennlinie des Volumen­ stromes Q erfolgt, können durch Festlegung der Ab­ stände a und b sowie durch Wahl einer Federkraft des Federelementes 28 bestimmt werden. Somit lassen sich mit einfachen Mitteln wegabhängige Stromregelventile in die hydraulische Fördereinrichtung 10 integrieren, die das erläuterte Regelverhalten aufweisen.In Fig. 3, a characteristic curve is shown as an example, in which the volume flow Q of the hydraulic conveyor 10 is plotted against the speed n of the shaft 14 . In a first speed range from a speed n 0 to a speed n 1, the difference between the pressures P 2 - P 3 is not sufficient to move the valve piston 26 to such an extent that the connection between the pump pressure P 2 and the starting pressure P 1 becomes free. According to section 52 of the characteristic curve, the volume flow Q increases here approximately in proportion to the speed n. From the speed n 1, the control edge 39 of the piston 26 passes over the mouth 40 so that the medium under the pump pressure can flow out. As a result, an essentially constant volume flow Q is set at the pressure connection 21 of the conveyor 10 , which is illustrated by section 54 of the characteristic curve. From a speed n 2, finally, the second control edge 50 of the piston 26 passes over the mouth 44 of the channel 42 , so that an additional connection between the pressure in the spring chamber and the outlet pressure P 1 is created, which leads to a further opening of the valve piston 26 and thus pressure reduction and thus leads to a reduction in the volume flow Q. In this way, at high speeds, above the speed n 2 , the characteristic curve of the volume flow Q can be reduced above the speed n. This is illustrated by section 56 of the characteristic curve. The speeds n 1 and n 2 , at which the characteristic of the volume flow Q is influenced, can be determined by specifying the positions a and b and by selecting a spring force of the spring element 28 . In this way, path-dependent flow control valves can be integrated into the hydraulic conveying device 10 with simple means, which have the explained control behavior.

Fig. 2 zeigt in einem Ersatzschaltbild die hydrauli­ sche Fördereinrichtung 10. Gleiche Teile wie in Fig. 1 sind mit gleichen Bezugszeichen versehen und nicht nochmals erläutert. Mittels des Rotors 16 wird aus einem Tank 60 ein Medium zu einem Verbraucher 62 gefördert. Hierbei liegt im Tank 60 der Ausgangsdruck P1 an, während an einem Knotenpunkt 64 der Pumpen­ druck P2 anliegt. An einem weiteren Knotenpunkt 66 liegt der Verbraucherdruck P3 an. Zwischen den Kno­ tenpunkten 64 und 66 ist eine Hauptdrossel 68 ange­ deutet, mittels der der Pumpendruck P2 auf den Ver­ braucherdruck P3 drosselbar ist. Die Hauptdrossel 68 ist beispielsweise als variable Drossel ausgebildet, das heißt, ein Drosselquerschnitt der Drossel 68 ist druckabhängig einstellbar. Die Hauptstromdrossel kann auch eine konstante Drossel oder Blende, beispiels­ weise mit einem Drosseldurchmesser von 3 bis 5 mm sein. Im Rahmen dieser Beschreibung soll auf den Aufbau und die Funktionsweise dieser variablen oder konstanten Hauptdrossel 68 nicht näher eingegangen werden. Die Hauptdrossel 68 führt dazu, daß der Ver­ braucherdruck P3 gegenüber dem Pumpendruck P2 ab einem gewissen Volumenstrom (der maximale für den Verbraucher) beispielsweise um 3 bar abgesenkt ist. Durch Verlagerung des Ventilkolbens 26 kann eine Verbindung zwischen dem Pumpendruck P2 und dem Ausgangsdruck P1 hergestellt werden, so daß das unter dem Pumpendruck P2 stehende Medium zum Saugbereich der Pumpe abströmen kann. Hierbei passiert das ab­ strömende Medium einen Injektor 70. Der Injektor 70 bewirkt, daß das abströmende Medium das unter dem Ausgangsdruck P1 stehende Medium im Tank 60 mitreißt und somit eine Aufladung des Saugbereiches der hy­ draulischen Fördereinrichtung 10 unterstützt. Fig. 2 shows an equivalent circuit diagram, the hydraulic cal 10th The same parts as in Fig. 1 are provided with the same reference numerals and not explained again. A medium is conveyed from a tank 60 to a consumer 62 by means of the rotor 16 . Here, the output pressure P 1 present in the tank 60, while at a node 64 of the pump pressure P 2 is applied. The consumer pressure P 3 is present at a further node 66 . Between the nodes 64 and 66 , a main throttle 68 is indicated, by means of which the pump pressure P 2 can be throttled to the consumer pressure P 3 . The main throttle 68 is designed, for example, as a variable throttle, that is to say a throttle cross section of the throttle 68 can be set as a function of pressure. The main current choke can also be a constant choke or orifice, for example with a choke diameter of 3 to 5 mm. In the context of this description, the structure and mode of operation of this variable or constant main throttle 68 will not be discussed in greater detail. The main throttle 68 leads to the fact that the consumer pressure P 3 compared to the pump pressure P 2 from a certain volume flow (the maximum for the consumer) is reduced, for example, by 3 bar. By displacing the valve piston 26 , a connection can be established between the pump pressure P 2 and the outlet pressure P 1 , so that the medium under the pump pressure P 2 can flow out to the suction area of the pump. Here, the medium flowing from an injector 70 passes. The injector 70 causes the outflowing medium entrains the medium under the initial pressure P 1 in the tank 60 and thus supports charging of the suction area of the hydraulic delivery device 10 .

Ferner ist ein Druckbegrenzungsventil 72 vorgesehen, das bei einem übermäßigen Druckanstieg des Verbrau­ cherdruckes P3 eine zusätzliche Verbindung zum Saug­ bereich der hydraulischen Fördereinrichtung 10 öff­ net. Zwischen dem Knotenpunkt 66 und dem Innenraum 24 ist eine Vordrossel 71 angeordnet, an der ein an­ liegender Druck auf den Druck P4 fällt, wenn die Ver­ bindung zwischen dem Innenraum 24 und dem Kanal 42 über die wenigstens eine Widerstandsbohrung 48 öff­ net.Furthermore, a pressure relief valve 72 is provided which, in the event of an excessive pressure increase in the consumer pressure P 3, provides an additional connection to the suction region of the hydraulic conveyor 10 . Between the node 66 and the interior 24 , a pre-throttle 71 is arranged, at which an applied pressure drops to the pressure P 4 when the connection between the interior 24 and the channel 42 via the at least one resistance bore 48 opens.

Ein Absinken des Verbraucherdruckes P3 auf den Druck P4 bei geöffneter zusätzlicher Verbindung über die wenigstens eine Widerstandsbohrung 48 läßt sich durch einen Durchmesser der wenigstens einen Widerstands­ bohrung 48 einstellen.A decrease in consumer pressure P 3 to the pressure P 4 can be produced by a diameter of the at least one additional resistor at the open connection via the at least one resistor bore 48 bore to adjust 48th

Fig. 4 zeigt in einer Schnittdarstellung eine hy­ draulische Fördereinrichtung 10 in einer gegenüber Fig. 1 abgewandelten Ausführungsform. Gleiche Teile wie in Fig. 1 sind mit gleichen Bezugszeichen ver­ sehen und nicht nochmals erläutert. Insofern wird auch auf die dortige Funktionsbeschreibung der hy­ draulischen Fördereinrichtung 10 verwiesen, so daß nur auf die bestehenden Unterschiede eingegangen wird. Fig. 4 shows in a sectional view a hy draulic conveyor 10 in a modified form compared to FIG. 1. The same parts as in Fig. 1 see ver with the same reference numerals and not explained again. In this respect, reference is also made to the functional description of the hy draulic conveyor 10 there , so that only the existing differences are dealt with.

Wie Fig. 4 verdeutlicht, besitzt das Gehäuse 12 einen zusätzlichen Verbindungskanal 74, der mit dem unter Verbraucherdruck P3 stehenden Bereich der hy­ draulischen Fördereinrichtung 10 in Verbindung steht. Der Kanal 74 mündet in der Bohrung 24. Der Kanal 74 wird durch den Außenmantel des Ventilkolbens 26 ge­ genüber dem Innenraum der Bohrung 24 abgedichtet. Der Kolben 26 besitzt eine Ringnut 76, die sich im we­ sentlichen über eine Länge erstreckt, die einem Durchmesser des Kanals 34 entspricht. Nach weiteren Ausführungsbeispielen kann die Länge der Ringnut 76 auch von dem Durchmesser des Kanales 34 abweichen. Am Grund der Ringnut 76 ist ein Ringwulst 78 angeordnet, der sich parabelförmig, beginnend von den seitlichen Begrenzungswänden der Ringnut 76, zur Mitte der Ring­ nut 76 erstreckt. Eine Scheitellinie des Ringwulstes 78 entspricht in etwa einem Außendurchmesser des Kolbens 26 beziehungsweise einem Innendurchmesser der Bohrung 24. Durch die Ringnut 76 wird eine zweite Steuerkante 80 des Kolbens 26 ausgebildet, die in einem Abstand c zur Mündung 82 des Kanals 74 verläuft - bei drucklosem Zustand der hydraulischen Förderein­ richtung 10.As illustrated in FIG. 4, the housing 12 has an additional connecting channel 74 which is connected to the area of the hydraulic conveying device 10 which is under consumer pressure P 3 . The channel 74 opens into the bore 24 . The channel 74 is sealed against the interior of the bore 24 by the outer jacket of the valve piston 26 . The piston 26 has an annular groove 76 which extends in essence over a length which corresponds to a diameter of the channel 34 . According to further exemplary embodiments, the length of the annular groove 76 can also differ from the diameter of the channel 34 . At the bottom of the annular groove 76 is an annular bead 78 is disposed, the parabolic, starting from the lateral boundary walls of the annular groove 76, the center of the ring nut extending 76th An apex line of the annular bead 78 corresponds approximately to an outer diameter of the piston 26 or an inner diameter of the bore 24 . Through the annular groove 76 , a second control edge 80 of the piston 26 is formed, which extends at a distance c to the mouth 82 of the channel 74 - when the hydraulic conveying device 10 is depressurized.

Wird nun, wie anhand von Fig. 1 bereits erläutert, der Kolben 26 infolge einer ansteigenden Druck­ differenz zwischen den Drücken P2 und P3 gegen die Kraft des Federelementes 28 verlagert, wird, nachdem der Kolben 26 den Abstand b überbrückt hat, die Steuerkante 39 die Mündung 40 des Kanals 34 über­ fahren, so daß eine Verbindung zwischen dem Druck­ bereich (Pumpendruck P2) der Fördereinrichtung 10 und dem Saugbereich (Ausgangsdruck P1) der Förderein­ richtung 10 freigegeben wird.Now, as already explained with reference to FIG. 1, the piston 26 is displaced as a result of an increasing pressure difference between the pressures P 2 and P 3 against the force of the spring element 28 , after the piston 26 has bridged the distance b, the control edge 39 drive the mouth 40 of the channel 34 so that a connection between the pressure area (pump pressure P 2 ) of the conveyor 10 and the suction area (output pressure P 1 ) of the conveying device 10 is released.

Steigt der Pumpendruck P2, beispielsweise infolge ei­ ner weiter ansteigenden Drehzahl n der Welle 14, wei­ ter an, wird der Kolben 26 weiter gegen die Kraft des Federelementes 28 verlagert, bis die Steuerkante 80 der Ringnut 76 die Mündung 82 des Kanals 74 erreicht. Hierdurch wird über den Kanal 74, die Ringnut 80 und den Kanal 34 eine Verbindung zwischen dem unter Ver­ braucherdruck P3 stehenden Bereich und dem unter Ausgangsdruck P1 stehenden Bereich der hydraulischen Fördereinrichtung 10 zusätzlich freigegeben. Da der Verbraucherdruck P3 größer ist als der Ausgangsdruck P1, strömt das unter dem Verbraucherdruck P3 stehende Medium über den Kanal 74, die Ringnut 76 und den Kanal 34 in den Saugbereich der hydraulischen Förder­ einrichtung 10. Entsprechend der Größe der Abstände b und c erfolgt die Freigabe der zusätzlichen Verbin­ dung (von Verbraucherdruck P3 zu Ausgangsdruck P1) zu der ersten Verbindung (Pumpendruck P2 zu Ausgangs­ druck P1) entweder bei gleichgroßen Abständen b und c gleichzeitig oder bei größerem Abstand c entsprechend versetzt. Das zusätzliche Freigeben der Verbindung zwischen dem Kanal 74 und dem Kanal 34 über die Ring­ nut 76 wird hierbei von dem Anstieg des Pumpendruckes P2 bestimmt. Auch hierdurch läßt sich die in Fig. 3 skizzierte Kennlinie des Volumenstroms Q über der Drehzahl n einstellen. Durch Wahl der Größe des Ab­ standes c zur Größe des Abstandes b beziehungsweise durch Wahl der Federkraft des Federelementes 28 kann bestimmt werden, bei welchem Pumpendruck P2 die zu­ sätzliche Abströmverbindung freigegeben wird.If the pump pressure P 2 increases , for example as a result of a further increasing speed n of the shaft 14 , the piston 26 is further displaced against the force of the spring element 28 until the control edge 80 of the annular groove 76 reaches the mouth 82 of the channel 74 . As a result, a connection between the area under consumer pressure P 3 and the area under outlet pressure P 1 of the hydraulic conveyor 10 is additionally released via the channel 74 , the annular groove 80 and the channel 34 . Since the consumer pressure P 3 is greater than the outlet pressure P 1 , the medium under the consumer pressure P 3 flows via the channel 74 , the annular groove 76 and the channel 34 into the suction area of the hydraulic delivery device 10 . B according to the size of the spacings, and is carried out c the release of additional Verbin dung (from consumer pressure P 3 1 to output pressure P) to the first connection (pump pressure P 2 to the output pressure P 1) either b at equal intervals and c simultaneously or with a larger Distance c offset accordingly. The additional release of the connection between the channel 74 and the channel 34 via the ring groove 76 is determined here by the increase in the pump pressure P 2 . This also makes it possible to set the characteristic curve of the volume flow Q versus the speed n shown in FIG. 3. By choosing the size of the distance c from the size of the distance b or by choosing the spring force of the spring element 28, it can be determined at which pump pressure P 2 the additional outflow connection is released.

Der sich am Grund der Ringnut 76 erstreckende Ring­ wulst 78 unterstützt hierbei ein Abströmen des ent­ weder unter dem Pumpendruck P2 stehenden Mediums oder des unter dem Verbraucherdruck P3 stehenden Mediums in den Kanal 34. Der Ringwulst 78 bildet quasi eine Anström- und Umlenkfläche für das Medium. Insbeson­ dere wird durch den Ringwulst 78 vermieden, daß das unter dem höheren Pumpendruck P2 stehende Medium - bei freigegebener Verbindung zu dem Kanal 74 - das unter nur unwesentlich (zum Beispiel 100 statt 103 bar) niederem Verbraucherdruck P3 stehende Medium verdrängt.The ring bulge 78 extending at the bottom of the annular groove 76 supports an outflow of the medium under either the pump pressure P 2 or the medium under the consumer pressure P 3 into the channel 34 . The annular bead 78 forms a kind of inflow and deflection surface for the medium. In particular, the annular bulge 78 prevents the medium under the higher pump pressure P 2 - when the connection to the channel 74 is released - displaces the medium P 3 which is only insignificantly (for example 100 instead of 103 bar) lower consumer pressure.

Nach weiteren Ausführungsbeispielen können die Maß­ nahmen gemäß dem Ausführungsbeispiel in Fig. 1 und der Maßnahme gemäß dem Ausführungsbeispiel in Fig. 4 auch miteinander kombiniert werden.According to further exemplary embodiments, the measures according to the exemplary embodiment in FIG. 1 and the measure according to the exemplary embodiment in FIG. 4 can also be combined with one another.

Alles in allem lassen sich eine Vielzahl von unter­ schiedlichen Kennlinien des Volumenstroms Q über der Drehzahl n in einfacher Weise einstellen, indem die Abstände a, b und/oder c sowie die Federkraft des Federelementes 28, ein Durchmesser der Widerstands­ bohrung 48 und/oder ein Durchmesser der Hauptdrossel 68 variiert werden. Gegebenenfalls können durch einen Austausch der Kolben 26 auch bestehende hydraulische Fördereinrichtungen 10 nachgerüstet beziehungsweise auf andere Kennlinien umgerüstet werden.All in all, a variety of different characteristics of the volume flow Q over the speed n in a simple manner by the distances a, b and / or c and the spring force of the spring element 28 , a diameter of the resistance bore 48 and / or a Diameter of the main throttle 68 can be varied. If necessary, existing hydraulic conveying devices 10 can also be retrofitted or converted to other characteristics by exchanging the pistons 26 .

Claims (9)

1. Stromregelventil für eine hydraulische Servolenkung, mit einer Verdrängerpumpe, die ein Medium von einem Sauganschluß zu einem Verbraucher fördert, wobei das Stromregelventil zwischen dem Druckbereich der hydraulischen Förder­ einrichtung und dem Verbraucher angeordnet ist, das Stromregelventil einen Ventilkolben umfaßt, dessen eine Kolbenfläche mit einem Verbraucherdruck und/oder der Kraft eines Federelementes und dessen entgegenge­ setzte Kolbenfläche durch den Pumpendruck beauf­ schlagt ist, und der in Abhängigkeit einer sich ein­ stellenden Druckdifferenz zwischen dem Pumpendruck und dem Verbraucherdruck mit einer ersten Steuerkante eine Verbindung des unter Pumpendruck stehenden Be­ reiches zu einem unter Saugdruck (Ausgangsdruck) ste­ henden Bereich freigibt, dadurch gekennzeichnet, daß der Ventilkolben (26) eine zweite Steuerkante (50, 80) aufweist, mit der bei zunehmendem Pumpendruck eine Verbindung eines unter Verbraucherdruck (P3) stehenden Bereiches mit dem unter Ausgangsdruck (P1) stehenden Bereich freigebbar ist. 1. flow control valve for a hydraulic power steering system, with a positive displacement pump which conveys a medium from a suction connection to a consumer, the flow control valve being arranged between the pressure range of the hydraulic delivery device and the consumer, the flow control valve comprises a valve piston, the piston surface of which has a piston surface Consumer pressure and / or the force of a spring element and its oppositely set piston surface is struck by the pump pressure, and which, depending on an adjusting pressure difference between the pump pressure and the consumer pressure, connects the pump pressure to a region with a first control edge Suction pressure (outlet pressure) standing area releases, characterized in that the valve piston ( 26 ) has a second control edge ( 50 , 80 ) with which, with increasing pump pressure, a connection of a region under consumer pressure (P 3 ) with the un ter output pressure (P 1 ) standing area can be released. 2. Stromregelventil nach einem der vorhergehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in eine, den Ventilkolben (26) aufnehmende Bohrung (24), ein Kanal (42) mündet, der mit dem unter Ausgangsdruck (P1) in Verbindung stehenden Bereich in Verbindung steht, wo­ bei eine Mündung (44) des Kanales (42) in einem Ab­ stand (a) zu der zweiten Steuerkante (50) - in druck­ losem Zustand der Fördereinrichtung (10) - mündet.2. Flow control valve according to one of the preceding claims, characterized in that in a, the valve piston ( 26 ) receiving bore ( 24 ), a channel ( 42 ) opens which communicates with the area under outlet pressure (P 1 ) in connection is where at a mouth ( 44 ) of the channel ( 42 ) in a position from (a) to the second control edge ( 50 ) - in the depressurized state of the conveyor ( 10 ) - opens. 3. Stromregelventil nach einem der vorhergehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerkante (50) von einer Ringnut (46) des Ventilkolbens (26) gebildet wird, die über wenigstens eine Widerstands­ bohrung (48) mit dem Federraum des Ventilkolbens (26) in Verbindung steht.3. Flow control valve according to one of the preceding claims, characterized in that the control edge ( 50 ) is formed by an annular groove ( 46 ) of the valve piston ( 26 ), which has at least one resistance bore ( 48 ) with the spring chamber of the valve piston ( 26 ) communicates. 4. Stromregelventil nach einem der vorhergehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand (a) größer oder gleich einem Abstand (b) ist, mit dem die erste Steuerkante (39) von einer Mündung (40) eines mit dem Ausgangsdruck (P1) in Verbindung stehenden und in die Bohrung (24) mündenden Kanales (34) - in drucklosem Zustand der Fördereinrichtung (10) - liegt.4. Flow control valve according to one of the preceding claims, characterized in that the distance (a) is greater than or equal to a distance (b) with which the first control edge ( 39 ) from an opening ( 40 ) one with the output pressure (P 1 ) connected and in the bore ( 24 ) opening channel ( 34 ) - in the depressurized state of the conveyor ( 10 ) - is. 5. Stromregelventil nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß in die Bohrung (24) ein Kanal (74) mün­ det, der mit einem unter Verbraucherdruck (P3) ste­ henden Bereich in Verbindung steht, wobei eine Mün­ dung (82) des Kanales (74) in einem Abstand (c) zu der zweiten Steuerkante (80) - in drucklosem Zustand der Fördereinrichtung (10) - mündet. 5. Flow control valve according to claim 1, characterized in that in the bore ( 24 ) a channel ( 74 ) mün det, which is in communication with a consumer pressure (P 3 ) standing area, with a Mün extension ( 82 ) of Channel ( 74 ) at a distance (c) to the second control edge ( 80 ) - in the depressurized state of the conveyor ( 10 ) - opens. 6. Stromregelventil nach Anspruch 5, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Steuerkante (80) von einer Ringnut (76) des Ventilkolbens (26) gebildet wird, die in Verbindung mit dem Kanal (34) steht.6. Flow control valve according to claim 5, characterized in that the control edge ( 80 ) is formed by an annular groove ( 76 ) of the valve piston ( 26 ) which is in communication with the channel ( 34 ). 7. Stromregelventil nach einem der vorhergehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand (c) größer oder gleich dem Abstand (b) ist.7. Flow control valve according to one of the preceding An sayings, characterized in that the distance (c) is greater than or equal to the distance (b). 8. Stromregelventil nach einem der vorhergehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Ringnut (76) einen Ringwulst (78) aufweist, dessen Scheitellinie auf dem Außendurchmesser des Ventilkolbens (26) liegt.8. Flow control valve according to one of the preceding claims, characterized in that the annular groove ( 76 ) has an annular bead ( 78 ) whose apex lies on the outer diameter of the valve piston ( 26 ). 9. Stromregelventil nach einem der vorhergehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem un­ ter Pumpendruck (P2) und dem unter Verbraucherdruck (P3) stehenden Bereich der Hauptstromwiderstand (68) angeordnet ist.9. Flow control valve according to one of the preceding claims, characterized in that the main flow resistance ( 68 ) is arranged between the un ter pump pressure (P 2 ) and the area under consumer pressure (P 3 ).
DE19834116A 1998-06-24 1998-07-29 Hydraulic conveyor servo control flow regulation valve Expired - Fee Related DE19834116C1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19834116A DE19834116C1 (en) 1998-06-24 1998-07-29 Hydraulic conveyor servo control flow regulation valve

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19830003 1998-06-24
DE19834116A DE19834116C1 (en) 1998-06-24 1998-07-29 Hydraulic conveyor servo control flow regulation valve

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19834116C1 true DE19834116C1 (en) 1999-12-09

Family

ID=7873031

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19834116A Expired - Fee Related DE19834116C1 (en) 1998-06-24 1998-07-29 Hydraulic conveyor servo control flow regulation valve

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19834116C1 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005022160A1 (en) * 2005-05-13 2006-11-16 Daimlerchrysler Ag Oil pump for oil circuit of engine has pressure in pressure channel fed to flow control unit upstream of consumer as control variable, and oil cooler is installed in pressure channel

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4317880A1 (en) * 1993-05-28 1994-12-01 Luk Fahrzeug Hydraulik Valve arrangement
DE19541220C1 (en) * 1995-11-04 1997-03-13 Luk Fahrzeug Hydraulik Variable-speed hydraulic pump delivering at constant rate
DE4428667C2 (en) * 1993-08-12 1998-07-09 Trw Inc Combined flow control and pressure control valve for one pump and with cartridge-shaped valve housing

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4317880A1 (en) * 1993-05-28 1994-12-01 Luk Fahrzeug Hydraulik Valve arrangement
DE4428667C2 (en) * 1993-08-12 1998-07-09 Trw Inc Combined flow control and pressure control valve for one pump and with cartridge-shaped valve housing
DE19541220C1 (en) * 1995-11-04 1997-03-13 Luk Fahrzeug Hydraulik Variable-speed hydraulic pump delivering at constant rate

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005022160A1 (en) * 2005-05-13 2006-11-16 Daimlerchrysler Ag Oil pump for oil circuit of engine has pressure in pressure channel fed to flow control unit upstream of consumer as control variable, and oil cooler is installed in pressure channel

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0702755B1 (en) Multi-stage regulator for lubricant pumps with continuously variable feed rate
DE19631974C2 (en) Vane machine
EP2307726B1 (en) Adjustable pump
EP1853824B1 (en) Device and method for supplying lubricating oil
DE3333647C2 (en) Lubricant pump for generating pressure in an internal combustion engine lubricated by pressure circulation
DE3142604A1 (en) OIL PUMP UNIT
EP1373718B1 (en) Pressure limiting valve for fuel injection devices
EP1461533B1 (en) Pump
DE3319000A1 (en) ROTARY PISTON PUMP
EP1381770A1 (en) High-pressure fuel pump for a fuel system of a direct injection internal combustion engine, fuel system and internal combustion engine
EP0626303B1 (en) Valve arrangement
DE19834116C1 (en) Hydraulic conveyor servo control flow regulation valve
EP0509077B1 (en) Piston pump, especially a radial piston pump
DE3303492C2 (en)
DE10231197B4 (en) Lubricant pump system
DE102018208352A1 (en) Hydraulic flush valve arrangement
DE19541220C1 (en) Variable-speed hydraulic pump delivering at constant rate
EP0402871A2 (en) Control device for variable displacement pump
DE19827970A1 (en) Vehicle pump flow control system
DE19909963B4 (en) displacement
DE102004013230A1 (en) Vane pump
EP0636529B1 (en) Flow control valve for pumps of power-assisted steering
WO1999067534A1 (en) Hydraulic delivery device
DE10121674A1 (en) Radial piston pump has a link through a throttle between the piston compression zones and a zone with lower pressure levels to reduce pressure gradients for lower noise emissions
DE19708597C1 (en) Suction throttle pump for hydraulic oil

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: IXETIC BAD HOMBURG GMBH, 61352 BAD HOMBURG, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: RAUSCH, GABRIELE, DIPL.-PHYS. DR.RER.NAT., DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: MAGNA POWERTRAIN BAD HOMBURG GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: IXETIC BAD HOMBURG GMBH, 61352 BAD HOMBURG, DE

Effective date: 20140910

R082 Change of representative

Representative=s name: RAUSCH, GABRIELE, DIPL.-PHYS. DR.RER.NAT., DE

Effective date: 20140910

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee