DE19834067C2 - Engaging and disengaging clutch - Google Patents

Engaging and disengaging clutch

Info

Publication number
DE19834067C2
DE19834067C2 DE1998134067 DE19834067A DE19834067C2 DE 19834067 C2 DE19834067 C2 DE 19834067C2 DE 1998134067 DE1998134067 DE 1998134067 DE 19834067 A DE19834067 A DE 19834067A DE 19834067 C2 DE19834067 C2 DE 19834067C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ring
spherical shell
axis
ring element
elements
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE1998134067
Other languages
German (de)
Other versions
DE19834067A1 (en
Inventor
Reiner Dassel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1998134067 priority Critical patent/DE19834067C2/en
Publication of DE19834067A1 publication Critical patent/DE19834067A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE19834067C2 publication Critical patent/DE19834067C2/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D19/00Clutches with mechanically-actuated clutching members not otherwise provided for

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mechanical Operated Clutches (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine ein- und ausrückbare Kupplung.The invention relates to an engaging and disengaging clutch.

Klassisch sind hierzu Reibungskupplungen, bei denen mit einer antreibenden (motorgetriebenen) Welle eine massive Druckplatte verbunden ist und mit einer Abtriebswelle eine Mitnehmerscheibe verbunden sind, wobei über einen Reibbelag und einen federnden Eingriff die beiden Scheiben gegeneinander gedrückt sind und so eine kraftschlüssige drehfeste Verbindung erreicht ist. Zum Ausrücken werden durch Bedienung eines Bedienungshebels gegen die Kraft der Federn, die die Druckplatte gegen die Mitnehmerscheibe drückt, diese beiden Elemente voneinander entfernt. Der Bedienungshebel kann dabei durch ein Kupplungspedal herkömmlicher Art, das durch den Fuß eines Bedieners betätigt wird, oder auch durch das Ausgangselement eines Steuergliedes gebildet sein, das der Kupplung eines automatischen Schaltgetriebes zugeordnet ist. Entscheidend ist lediglich, daß der Ausrückvorgang durch einen Betätigungshebel auslösbar ist.For this, friction clutches are classic, with those with a driving (Motor-driven) shaft is connected to a massive pressure plate and with a Output shaft a drive plate are connected, with a friction lining and a resilient engagement the two discs are pressed against each other and so one non-positive, non-rotating connection is reached. To disengage through Operation of an operating lever against the force of the springs that hold the pressure plate presses against the drive plate, these two elements apart. The Operating lever can be by a clutch pedal of a conventional type the foot of an operator is operated, or also by the output element of a Be formed control member, the clutch of an automatic transmission assigned. The only important thing is that the disengagement process by a Actuating lever can be triggered.

Insbesondere die Reibbeläge herkömmlicher mechanischer Kupplungen unterliegen einem erheblichen Verschleiß, insbesondere wenn der Einrück- bzw. Ausrückvorgang allmählich durchgeführt wird. Durch die hohe Reibung ist ferner eine erhebliche Wärmeentwicklung vorgegeben, weshalb zur Wärmeabfuhr gesonderte Maßnahmen vorgesehen sein müssen.In particular, the friction linings are subject to conventional mechanical clutches Significant wear, especially when engaging or disengaging is carried out gradually. Due to the high friction is also a considerable one Heat development specified, which is why separate measures for heat dissipation must be provided.

Ausgehend hiervon ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine ein- und ausrückbare Kupplung anzugeben, bei der der Einrück- bzw. Ausrückvorgang weitestgehend ohne Reibungseingriff und damit ohne Wärmeentwicklung erfolgt.Based on this, it is an object of the present invention to one and Specify disengageable clutch in which the engagement or disengagement process largely without friction and thus without heat generation.

Die Aufgabe wird durch die im Anspruch 1 angegebenen Merkmale gelöst.The object is achieved by the features specified in claim 1.

Die Erfindung wird durch die Merkmale der Unteransprüche weitergebildet.The invention is further developed by the features of the subclaims.

Die Erfindung liegt dabei das Prinzip der schiefen Ebene zugrunde, bei der motorseitig Druck auf diese schiefe Ebene ausgeübt wird, wobei dieser Druck ausgangsseitig (getriebeseitig) weitergeleitet wird. The invention is based on the principle of the inclined plane, on the engine side Pressure is exerted on this inclined plane, this pressure on the output side (transmission side) is forwarded.  

Es ist darauf hinzuweisen, daß es neben Reibungskupplungen auch schaltbare, Klemmkörper aufweisende, formschlüssige Kupplungen in verschiedenen Ausführungsformen gibt (vgl. DE-AS 11 31 056, DE-A1-41 29 617 und DE-A1-41 22 064). Diese formschlüssigen Kupplungen arbeiten jedoch nach einem vollständig anderen Kupplungsprinzip. It should be noted that in addition to friction clutches, switchable, Clamping body, form-fitting couplings in different There are embodiments (cf. DE-AS 11 31 056, DE-A1-41 29 617 and DE-A1-41 22 064). However, these positive couplings work according to one completely different coupling principle.  

Kern der vorliegenden Erfindung sind somit die beiden Ringelemente, die außerordentlich reibungsarm und verschleißfest aufeinander abrollen können. Eines der Ringelemente ist mit der antreibenden Welle drehfest verbunden, wobei die Lage der Ebene durch den Ring verstellbar ist. Ist die Ringebene des antreibenden Ringelementes und damit auch die Ringebene des anderen Ringelementes senkrecht zur Rotationsachse der antreibenden Welle, so können die beiden Ringelemente vollkommen frei aufeinander abrollen, weshalb das antreibende Ringelement das andere Ringelement nicht mitnimmt, die Kupplung befindet sich dann im ausgerückten Zustand. Wird die Ringebene des antreibenden Ringelementes gegenüber der Rotationsachse der antreibenden Welle geneigt, so wird der Druck von diesem Ringelement auf das andere Ringelement immer stärker, wodurch das andere Ringelement zunehmend mitgenommen wird und die Drehbewegung der antreibenden Welle auf eine mit dem anderen Ringelement drehfest gekoppelte Abtriebswelle, deren Rotationsachse mit der Rotationsachse der Antriebswelle zusammenfällt, überträgt, wobei die Winkelverstellung soweit fortgeführt wird, bis die vollständige Übertragung durch vollständigen Verklemmung der beiden Ringelemente erfolgen kann.The core of the present invention are thus the two ring elements, the can roll on each other extremely low-friction and wear-resistant. One of the Ring elements is rotatably connected to the driving shaft, the location of the Level is adjustable through the ring. Is the ring plane of the driving ring element and thus also the ring plane of the other ring element perpendicular to the axis of rotation the driving shaft, the two ring elements can be completely free roll on each other, which is why the driving ring element the other ring element the clutch is then disengaged. Will the Ring plane of the driving ring element with respect to the axis of rotation of the driving shaft inclined, so the pressure from this ring element to the other Ring element increasingly stronger, which increases the other ring element is taken along and the rotational movement of the driving shaft on one with the other ring element rotatably coupled output shaft, the axis of rotation of which with Axis of rotation of the drive shaft coincides, transmits, the Angle adjustment is continued until the complete transmission complete jamming of the two ring elements can take place.

Zur Übertragung der jeweiligen Drehbewegung sind die beiden Ringelemente in zugehörigen Kugelschalenelementen geführt, die wiederum mit den jeweiligen rotierenden bzw. in Drehbewegung versetzenden Wellen drehfest verbunden sind.To transmit the respective rotary movement, the two ring elements are in associated ball shell elements performed, which in turn with the respective rotating or rotating shafts are rotatably connected.

Die Erfindung wird anhand der in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert. Es zeigen:The invention is based on the embodiments shown in the drawing explained in more detail. Show it:

Fig. 1 schematisch und im Teilschnitt eine erfindungsgemäß ausgebildete Kupplung, Fig. 1 shows schematically and in partial section of a coupling according to the invention formed,

Fig. 2 und Fig. 3 schematische Darstellungen zur Erläuterung des mechanischen Grundprinzips der vorliegenden Erfindung, Fig. 2 and Fig. 3 are schematic representations for explaining the basic mechanical principle of the present invention,

Fig. 4 schematisch und im Teilschnitt die Anordnung auf der Antriebsseite der erfindungsgemäß ausgebildeten Kupplung, Fig. 4 schematically and in partial section of the arrangement on the drive side of the formed coupling according to the invention,

Fig. 5 schematisch und im Teilschnitt die Führung des inneren Ringelements an dem inneren Kugelschalenelement, Fig. 5 shows schematically and in partial section of the guide of the inner annular member to the inner race member,

Fig. 6 und Fig. 7 schematisch in Ansicht bzw. im Schnitt eine Ausführungsform der gegenseitigen Zuordnung von innerem und äußerem Ringelement, Fig. 6 and Fig. 7 shows schematically in elevation and in section an embodiment of the mutual assignment of the inner and outer ring member,

Fig. 8 schematisch die Führung des äußeren Ringelements im äußeren Kugelschalenelement, Fig. 8 shows schematically the guiding of the outer ring member in the outer spherical shell element,

Fig. 9 schematisch und im Teilschnitt eine andere Ausführungsform der Kupplung gemäß Fig. 1, Fig. 9 schematically and in partial section of another embodiment of the coupling according to Fig. 1,

Fig. 10 schematisch die Zuordnung des äußeren Ringelementes bei ausgerückter Kupplung, Fig. 10 schematically illustrates the assignment of the outer ring member in the clutch is disengaged,

Fig. 11 schematisch im Querschnitt die Anordnung von Fig. 11, Fig. 11 illustrates schematically in cross-section the arrangement of Fig. 11,

Fig. 12 eine schematische Darstellung ähnlich Fig. 1 zur Erläuterung der Möglichkeit der Lagerung der erfindungsgemäßen Kupplung in einem Gehäuse, Chassis oder dgl., Fig. 12 is a schematic illustration similar to Fig. 1 to explain the possibility of mounting the coupling according to the invention in a housing, chassis or the like.

Fig. 13 eine zu Fig. 11 alternative Möglichkeit der Lagerung und Führung des äußeren Ringelementes, Fig. 13 to Fig. 11 alternative way of mounting and guiding the outer ring member,

Fig. 14 schematisch eine andere Ausführungsform des äußeren Kugelschalenelementes in Anlehnung an die Ausführungsform gemäß Fig. 13, Fig. 14 schematically illustrates another embodiment of the outer race member in accordance with the embodiment of FIG. 13,

Fig. 15 schematisch im Schnitt eine Weiterbildung der Führung des äußeren Ringelementes, Fig. 15 shows schematically in section a further embodiment of the guide of the outer ring member,

Fig. 16 schematische Darstellungen zur Erläuterung des Prinzips der vorliegenden Erfindung, Fig. 16 are diagrams for explaining the principle of the present invention,

Fig. 17 in kinematischer Umkehrung eine Kupplung ähnlich Fig. 1. Fig. 17 similar in kinematic reversal, a coupling to FIG. 1.

Im folgenden wird zunächst anhand Fig. 1 der grundsätzliche Aufbau einer erfindungsgemäß ausgebildeten mechanischen Kupplung näher erläutert. Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, daß Fig. 1 und auch die übrigen Figuren jeweils nur schematische Darstellungen sind, und nicht räumlich-körperliche Abmessungen darstellen wollen.In the following, the basic structure of a mechanical coupling designed according to the invention is first explained in more detail with reference to FIG. 1. It is expressly pointed out that FIG. 1 and the other figures are only schematic representations and do not want to represent spatial-physical dimensions.

Fig. 1 zeigt zunächst ein inneres Kugelschalenelement 1, das drehfest mit einer um eine erste Achse 6 drehbaren Welle 21 verbunden ist. Die Welle 21 trägt ein Zahnrad 20, das mit einem Zahnrad 19 kämmt, das über eine von einem Motor oder dergleichen getriebene Welle 18 angetrieben, also gedreht wird. Die Drehung der Welle 18 wird also direkt auf das innere Kugelschalenelement 1 übertragen. Fig. 1 shows first an inner spherical shell member 1 in rotation with a rotatable about a first axis 6 shaft 21 is connected. The shaft 21 carries a gearwheel 20 which meshes with a gearwheel 19 which is driven, ie rotated, via a shaft 18 driven by a motor or the like. The rotation of the shaft 18 is thus transmitted directly to the inner spherical shell element 1 .

Das innere Kugelschalenelement 1 ist von einem äußeren Kugelschalenelement 2 im wesentlichen konzentrisch umgeben. Mit dem äußeren Kugelschalenelement 2 ist ein Ausgangs-Ringzahnrad 28 fest verbunden, wobei dessen Rotationsachse der ersten Achse 6 entspricht. Das Ausgangs-Ringzahnrad 28 ist in Eingriff mit einem Zahnrad 30 auf einer Abtriebswelle 29. Wenn das äußere Kugelschalenelement 2 um die erste Achse 6 rotiert, so wird die Abtriebswelle 29 gedreht.The inner spherical shell element 1 is surrounded essentially concentrically by an outer spherical shell element 2 . An output ring gear 28 is fixedly connected to the outer spherical shell element 2 , its axis of rotation corresponding to the first axis 6 . The output ring gear 28 is meshed with a gear 30 on an output shaft 29 . When the outer spherical shell element 2 rotates about the first axis 6 , the output shaft 29 is rotated.

Damit sich inneres Kugelschalenelement 1 und äußeres Kugelschalenelement 2 frei gegeneinander drehen können, sind nicht dargestellte Lager vorgesehen.Bearings, not shown, are provided so that the inner spherical shell element 1 and the outer spherical shell element 2 can freely rotate against one another.

Im Zwischenraum zwischen den beiden Kugelschalenelementen 1 und 2 ist ein Ring 3 vorgesehen, der um eine zur ersten Achse 6 senkrechte zweite Achse 7 verschwenkbar ist, wie das weiter unten näher erläutert wird.In the space between the two spherical shell elements 1 and 2 , a ring 3 is provided which can be pivoted about a second axis 7 perpendicular to the first axis 6 , as will be explained in more detail below.

Der Ring 3 besteht aus einem inneren Ringelement 4 und einem äußeren Ringelement 5. Das innere Ringelement 4 umgibt das innere Kugelschalenelement 1 und ist mit diesem in jeder seiner Schwenklagen drehfest verbunden.The ring 3 consists of an inner ring element 4 and an outer ring element 5 . The inner ring element 4 surrounds the inner spherical shell element 1 and is connected to it in a rotationally fixed manner in each of its pivot positions.

Das äußere Ringelement 5 ist von dem äußeren Kugelschalenelement 2 umgeben und mit diesem in jeder Schwenklage drehfest verbunden.The outer ring element 5 is surrounded by the outer spherical shell element 2 and connected to it in a rotationally fixed manner in every pivot position.

Die beiden Ringelemente 4 und 5 sind nach Art von Kugel-, Rollen- bzw. Wälzlagern miteinander gekoppelt. Eine grundsätzliche Ausführungsform wird anhand der Fig. 6 und 7 erläutert werden.The two ring elements 4 and 5 are coupled to one another in the manner of ball, roller or roller bearings. A basic embodiment will be explained with reference to FIGS. 6 and 7.

Sind die im wesentlichen in der gleichen Ebene orientierten Ringebenen der beiden Ringelemente 4 und 5 in Richtung einer dritten Achse 8 orientiert, die senkrecht zur ersten Achse 6 und zur zweiten Achse 7 ist, so können die beiden Ringelemente 4 und 5 sich frei gegeneinander drehen, weshalb eine Drehbewegung des inneren Ringelementes 4 (beim Ausführungsbeispiel) das äußere Ringelement S nicht mitnimmt. Sind die beiden Ringebenen der beiden Ringelemente 4 und 5 jedoch stark geneigt, insbesondere mit kleinem Winkel gegenüber der ersten Achse 6, so sind die beiden Ringelemente 4 und 5 nicht mehr frei gegeneinander drehbar, sondern miteinander verklemmt oder verkeilt, was zur Folge hat, daß die von der Eingangswelle 21 auf das innere Kugelschalenelement 1 und damit auf das innere Ringelement 4 übertragene Rotation um die erste Achse 6 sich über das äußere Ringelement 5 und das äußere Kugelschalenelement 2 zur Drehung des Ausgangs-Ringzahnrads 28 um die gleiche erste Achse 6 überträgt.If the ring planes of the two ring elements 4 and 5 oriented essentially in the same plane are oriented in the direction of a third axis 8 which is perpendicular to the first axis 6 and the second axis 7 , the two ring elements 4 and 5 can rotate freely with respect to one another, which is why a rotational movement of the inner ring element 4 (in the exemplary embodiment) does not take the outer ring element S with it. However, if the two ring planes of the two ring elements 4 and 5 are strongly inclined, in particular at a small angle with respect to the first axis 6 , the two ring elements 4 and 5 are no longer freely rotatable relative to one another, but rather are jammed or wedged together, with the result that the rotation about the first axis 6 transmitted from the input shaft 21 to the inner spherical shell element 1 and thus to the inner ring element 4 is transmitted via the outer ring element 5 and the outer spherical shell element 2 for rotating the output ring gear 28 about the same first axis 6 .

Die Verschwenkung des Rings 3 um die zweite Achse 7 wird durch Betätigen eines Betätigungshebels 11 außerhalb der Kupplung in üblicher Weise bewirkt. Die schematische Darstellung zeigt, daß etwa der Fuß eines Bedieners den Betätigungshebel 11 in Richtung der ersten Achse 6 zu drücken vermag, wobei ein Lösen des Fußes von dem Betätigungshebel 11 eine Rückstellung selbsttätig bewirkt. Das Drücken soll das Ausrücken der Kupplung bewirken, das Lösen der Druckkraft das Einrücken der Kupplung. Selbstverständlich ist die Erfindung auch grundsätzlich anwendbar bei Kupplungen, die automatisch betätigt werden, bei denen also die Bewegung der Betätigungshebels 11 durch Steuersignale von einem Steuergerät ausgelöst wird. Die Bewegung des Betätigungshebels 11 wirkt auf einen Kupplungshebel 9, der koaxial und/oder in Achsverlängerung der Antriebswelle 21 angeordnet ist, der sogar mit dieser baugleich sein kann. Da der Kupplungshebel 9 als rotierendes Bauelement ausgebildet ist, ist es notwendig, zwischen dem Kupplungshebel 9 und dem Betätigungshebel 11 eine als Drehlager 10 bezeichnete Anordnung vorzusehen, die eine Entkopplung der lediglich Translationsbewegung des Betätigungshebels von der kombinierten Translations- und Rotationsbewegung des Kupplungshebels 9 ermöglicht.The pivoting of the ring 3 about the second axis 7 is effected in the usual way by actuating an actuating lever 11 outside the clutch. The schematic representation shows that, for example, the foot of an operator is able to press the actuating lever 11 in the direction of the first axis 6 , a loosening of the foot from the actuating lever 11 automatically causing a reset. Pressing should disengage the clutch, releasing the pressure force will engage the clutch. Of course, the invention is also fundamentally applicable to clutches that are actuated automatically, in which the movement of the actuation lever 11 is triggered by control signals from a control unit. The movement of the actuating lever 11 acts on a clutch lever 9 , which is arranged coaxially and / or in an axis extension of the drive shaft 21 , which can even be of the same construction. Since the clutch lever 9 is designed as a rotating component, it is necessary to provide an arrangement called a pivot bearing 10 between the clutch lever 9 and the actuating lever 11 , which allows the only translational movement of the actuating lever to be decoupled from the combined translational and rotational movement of the clutch lever 9 .

Um mit dieser Translationsbewegung eine Verstellung des Ringes 3 bewirken zu können, weist der Ring 3 ein Gestänge 22 auf, das in einem Traggestell 24 schwenkbar gehaltert ist, wobei das Traggestell 24 sich mit der Antriebswelle 21 mitdreht, also von dieser getragen ist. Das Gestänge 22 ist mittels mindestens einer Feder 23 vorgespannt, derart, daß der Ring 3 ohne Betätigung des Betätigungshebels 11 und damit Verschwenkung des Gestänges 22 gegen die Kraft der Feder 23 in derjenigen Stellung ist, in der inneres 1 und äußeres Kugelschalenelement 2 miteinander gekoppelt, also drehfest verbunden, sind.In order to cause this translational movement of an adjustment of the ring 3, the ring 3, a linkage 22 which is pivotally supported in a supporting frame 24, wherein the support frame 24 rotates together with the drive shaft 21 is thus carried by this. The linkage 22 is pretensioned by means of at least one spring 23 such that the ring 3 is coupled to the inner 1 and outer spherical shell element 2 without actuating the actuating lever 11 and thus pivoting the linkage 22 against the force of the spring 23 , are non-rotatably connected.

Zweckmäßig ist daher der Abschnitt des Kupplungshebels 9, der den räumlichen Bereich des Zwischenraumes zwischen innerem und äußerem Kugelschalenelement 1, 2 durchsetzt, von einer Führungshülse 31 umgeben, die beispielsweise auch das Stützlager für das äußere Kugelschalenelement 2 trägt (nicht näher dargestellt). Auf mögliche Ausführungsformen des inneren und des äußeren Ringelementes 4, 5 und damit des Rings 3 wird weiter unten näher eingegangen.The section of the clutch lever 9 , which passes through the spatial region of the space between the inner and outer spherical shell element 1 , 2 , is therefore expediently surrounded by a guide sleeve 31 which, for example, also carries the support bearing for the outer spherical shell element 2 (not shown in more detail). Possible embodiments of the inner and outer ring elements 4 , 5 and thus of the ring 3 are discussed in more detail below.

Anhand der Fig. 2 und 3 sei jedoch in vereinfachter linearer Darstellung der Grundgedanke der vorliegenden Erfindung erläutert. Ein schräg gesteller Balken 50 soll mittels eines drückenden Gestänges 51 in Fig. 2 von links nach rechts in Richtung der Pfeile gedrückt werden. Gemäß Fig. 3 wird hierzu ein Bolzenteil 52 verwendet, der unter dem gleichen Winkel α, unter dem der Balken 50 geneigt ist, an diesem entlang geführt wird. Das Ausmaß der Bewegung des Balkens 50 in Pfeilrichtung hängt von dem mittels des Gestänges 51 bzw. des Bolzenteils 52 ausgeübten Druck und dem Widerstand zwischen dem Gestänge 51 bzw. dem Bolzenteil 52 einerseits und dem Balken 50 andererseits und dem Neigungswinkel cc ab. Je größer dabei der Winkel α ist, um so kürzer ist die Bewegung in Richtung des Pfeils 53. Der erwähnte Widerstand, der im wesentlichen Reibungswiderstand ist, kann dadurch verringert werden, daß die Berührungsflächen nach Art von (gefetteten oder geschmierten) Kugellagern ausgebildet ist, wie das bei dem Balken 50 in Fig. 3 durch Kugeln 54 dargestellt ist. Die Gegenfläche an dem Bolzenteil 52 ist dabei möglichst hart und verschleißarm ausgebildet, wie das im Stand der Technik bei Kugellagern an sich bekannt ist. Selbstverständlich können die Kugeln auch im Bolzenteil statt im Balken vorgesehen sein.Referring to Figs. 2 and 3 is, however, illustrated in a simplified linear view of the basic idea of the present invention. An inclined bar 50 is to be pressed from left to right in the direction of the arrows by means of a pushing rod 51 in FIG. 2. According to FIG. 3, a bolt part 52 is used for this purpose, which is guided along it at the same angle α at which the beam 50 is inclined. The extent of the movement of the beam 50 in the direction of the arrow depends on the pressure exerted by means of the linkage 51 or the bolt part 52 and the resistance between the linkage 51 or the bolt part 52 on the one hand and the beam 50 on the other hand and the angle of inclination cc. The greater the angle α, the shorter the movement in the direction of arrow 53 . The mentioned resistance, which is essentially frictional resistance, can be reduced by designing the contact surfaces in the manner of (greased or lubricated) ball bearings, as is represented by balls 54 in the bar 50 in FIG. 3. The counter surface on the bolt part 52 is designed to be as hard and low-wear as possible, as is known per se in the prior art for ball bearings. Of course, the balls can also be provided in the bolt part instead of in the beam.

Einzelheiten und alternative Ausführungsformen werden im folgenden mit Bezugnahme auf die übrigen Zeichnungen näher erläutert. Dabei werden weitestgehend die gleichen Bezugszeichen wie in Fig. 1 verwendet, weshalb deren neuerliche Erläuterung nicht erforderlich ist.Details and alternative embodiments are explained in more detail below with reference to the remaining drawings. As far as possible, the same reference numerals are used as in FIG. 1, which is why it is not necessary to explain them again.

Fig. 4 zeigt isoliert die Anordnung des inneren Ringelementes 4 auf dem inneren Kugelschalenelement 1. Wie erwähnt, ist das innere Ringelement 4 zur Verschwenkung um die Achse 7 und Mitnahme bei Drehung des inneren Kugelschalenelementes 1 in diesem gehaltert und geführt. Fig. 5 zeigt insoweit schematisch eine Aufsicht auf das innere Kugelschalenelement 1 mit teilweise weggebrochenem inneren Ringelement 4. Das innere Kugelschalenelement 1 trägt an seiner Außenseite mindestens zwei Führungsnuten oder auch Führungsschlitze 32, in den bzw. in die ein Zapfen 33 ständig eingreift, der an der Innenseite des inneren Ringelements 4 jeweils vorspringt. Mindestens eines von Führungsschlitzen und Führungsnuten muß als Führungsschlitz 32 ausgebildet sein, damit der Zapfen 33 des inneren Ringelementes 4 in Wirkverbindung mit dem Gestänge 22 sein kann, um das Ringelement 4 und damit den Ring 3 wie erwünscht zwischen den bereits geschilderten Stellungen verschwenken zu können. Selbstverständlich hat der Führungsschlitz 32 bzw. die entsprechende Führungsnut eine entsprechende Längenabmessung. Fig. 4 shows the arrangement of the inner ring element 4 isolated on the inner race member 1. As mentioned, the inner ring element 4 is held and guided for pivoting about the axis 7 and entrained when the inner spherical shell element 1 rotates. Fig. 5 shows the extent schematically a plan view of the inner race member 1 with partly broken away inner ring element 4. The inner spherical shell element 1 has on its outside at least two guide grooves or also guide slots 32 , in which or in which a pin 33 constantly engages, which projects on the inside of the inner ring element 4 . At least one of the guide slots and guide grooves must be designed as a guide slot 32 so that the pin 33 of the inner ring element 4 can be in operative connection with the linkage 22 in order to be able to pivot the ring element 4 and thus the ring 3 as desired between the positions already described. Of course, the guide slot 32 or the corresponding guide groove has a corresponding length dimension.

Die Fig. 6 und 7 zeigen mögliche Zuordnungen zwischen innerem Ringelement 4 und äußerem Ringelement 5. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel umgreift das äußere Ringelement 5 nach Art einer Klammer das innere Ringelement 4, das wiederum in seinen Seitenflanken Kugeln 12 trägt, an denen entlang die entsprechenden gegenüberliegenden Flanken 13 des äußeren Ringelements 5 entlanglaufen können. Es zeigt sich, daß mindestens eines der beiden Ringelemente als Vollring ausgebildet sein muß, während das andere Ringelement nur in Form Ringsektoren vorgesehen sein muß. In den Ausführungsbeispielen sind jedoch, da es sich um schematische Darstellungen handelt, im allgemeinen stets Vollringelemente dargestellt. Wie sich aus Fig. 7 ergibt, ist das äußere Ringelement 5 im Querschnitt etwa hufeisenförmig ausgebildet, wobei, vgl. beispielsweise Fig. 8, das äußere Ringelement 5 über ein Verbindungsglied 16 mit einem Gleitschuh 17 verbunden ist, der wiederum in einer Führungsnut 14 oder einem Führungsschlitz 15 (Fig. 9) in dem äußeren Kugelschalenelement 2 geführt ist, aber auch in diesem bewegbar ist. Zusammenfassend kann das innere Ringelement 4 nach Art einer Wellenscheibe und das äußere Ringelement 5 nach Art einer Gehäusescheibe eines Axial-Rillenkugellagers ausgebildet sind. Selbstverständlich ist auch hier die Länge der Führungsnuten 14 bzw. Führungsschlitze 15 in Übereinstimmung mit der maximalen Verstellung des Rings 3 zu bemessen. FIGS. 6 and 7 show possible mappings between the inner ring member 4 and the outer ring member 5. In the illustrated embodiment, the outer ring element 5 encompasses the inner ring element 4 in the manner of a clamp, which in turn carries balls 12 in its side flanks, along which the corresponding opposite flanks 13 of the outer ring element 5 can run. It turns out that at least one of the two ring elements must be designed as a full ring, while the other ring element only has to be provided in the form of ring sectors. In the exemplary embodiments, however, since they are schematic representations, full-ring elements are generally always shown. As is apparent from Fig. 7, the outer ring member 5 is about horseshoe-shaped in cross section, wherein, cf. For example, Fig. 8, the outer ring member 5 is connected via a connecting member 16 to a slide shoe 17 , which in turn is guided in a guide groove 14 or a guide slot 15 ( Fig. 9) in the outer spherical shell element 2 , but is also movable therein. In summary, the inner ring element 4 can be designed in the manner of a wave washer and the outer ring element 5 in the manner of a housing washer of an axial deep groove ball bearing. Of course, the length of the guide grooves 14 or guide slots 15 must also be dimensioned here in accordance with the maximum adjustment of the ring 3 .

Fig. 9 zeigt insoweit eine Abwandlung von der Ausführungsform gemäß Fig. 1 als auch eingangsseitig die Antriebswelle 21 von einer Führungshülse 34 umgeben sein kann, auf deren Außenseite das äußere Kugelschalenelement 2 frei drehbar gelagert ist. Außerdem ist hier ein Führungsschlitz 15 in dem äußeren Kugelschalenelement 2 vorgesehen, und ragt die ausgangsseitige Führungshüle 31 über das äußere Kugelschalenelement 2 hinaus und nimmt beispielsweise das Drehlager 10 auf. Fig. 9 shows the extent of a modification of the embodiment of FIG. 1 as the drive shaft 21 may be surrounded by a guide sleeve 34 also on the input side, the outer race member 2 is freely rotatably mounted on the outside thereof. In addition, a guide slot 15 is provided here in the outer spherical shell element 2 , and the guide sleeve 31 on the output side projects beyond the outer spherical shell element 2 and accommodates, for example, the rotary bearing 10 .

Fig. 10 stellt die Anordnung des äußeren Ringelementes 5 in den Vordergrund, und zwar hier in der Lage, in der die Ringebene des Rings 3 und damit der Ringelemente 4, 5 entsprechend der dritten Achse 8 senkrecht zu erster und zweiter Achse 6, 7 ausgerichtet ist. Wie bereits ausgeführt, nehmen bei Drehung des inneren Kugelschalenelementes 1 und damit des inneren Ringelementes 4 (hier nicht dargestellt) diese das äußere Ringelement 5 und das äußere Kugelschalenelement 2 dann nicht mit: Die Kupplung ist ausgerückt. FIG. 10 shows the arrangement of the outer ring element 5 in the foreground, specifically in the position in which the ring plane of the ring 3 and thus the ring elements 4 , 5 are aligned according to the third axis 8 perpendicular to the first and second axes 6 , 7 is. As already stated, when the inner spherical shell element 1 and thus the inner ring element 4 (not shown here) rotate, they then do not take the outer ring element 5 and the outer spherical shell element 2 with them: the clutch is disengaged.

Fig. 11 zeigt hier eine Schnittansicht, d. h. eine Aufsicht auf das äußere Ringelement 5 und zeigt, daß in dem äußeren Kugelschalenelement 2 mehrere über den Umfang verteilte Führungsnuten 14 (oder alternativ Führungsschlitze 15) verteilt sind, bei diesem Ausführungsbeispiel vier solcher Führungsnuten 14, weshalb auch das äußere Ringelement 5 entsprechend vier ebenso gleichmäßig verteilte Verbindungsglieder 16 und entsprechende Gleitschuhe 17 aufweist. Fig. 11 shows a sectional view, ie a top view of the outer ring element 5 and shows that in the outer spherical shell element 2 a plurality of circumferentially distributed guide grooves 14 (or alternatively guide slots 15 ) are distributed, in this embodiment four such guide grooves 14 , which is why also has the outer ring element 5 correspondingly four equally distributed connecting members 16 and corresponding sliding shoes 17 .

Die Fig. 13 und 14 zeigen eine Anordnung, bei der nicht vier sondern vielmehr acht entsprechende Führungsschlitze 15 (Fig. 14) bzw. Führungsnuten 14 (Fig. 13) in dem äußeren Kugelschalenelement 2 vorgesehen sind, und zwar für das äußere Ringelement 5.The Figs. 13 and 14 show an arrangement in which not four but rather eight corresponding guide slots 15 (FIG. 14) or guide grooves 14 (Fig. 13) are provided in the outer race member 2, namely for the outer ring member 5.

Zweckmäßig ist es, wenn das Verbindungsglied 16 mit dem äußeren Ringelement 5 einerseits und dem Gleitschuh 17 andererseits jeweils über ein kugelgelenkartiges Verbindungsglied verbunden ist, um eine Selbsteinstellung, beispielsweise hinsichtlich Toleranzen, zu erreichen, wenn die Elemente der erfindungsgemäßen Kupplung rotieren, d. h. geringfügige Schrägstellungen werden durch diese Kugelgelenke ausgeglichen.It is expedient if the connecting member 16 is connected to the outer ring element 5 on the one hand and the sliding shoe 17 on the other hand in each case via a ball joint-like connecting member in order to achieve self-adjustment, for example with regard to tolerances, when the elements of the coupling according to the invention rotate, ie become slightly inclined balanced by these ball joints.

Bei starker Auslenkung gegen das Ende der Führungsnut 14 bzw. des Führungsschlitzes 15, können inneres Ringelement 4 und äußeres Ringelement 5 nicht mehr frei aufeinanderlaufen. Dies sei durch die graphische Darstellung der Fig. 16 erläutert. Skizze A zeigt, daß bei betätigtem Betätigungshebel 11, also getretener Kupplung, die Kennlinien 44 bzw. 45 der beiden Ringelemente 4 bzw. 5 im wesentlichen gleichlaufen, was durch die Parallelität der Kennlinien 44 und 45 dargestellt ist. Bei Loslassen des Betätigungshebels 11, also Zurücknehmen des Kupplungspedals, erfolgt durch die Federkraft (Feder 23) eine Schrägstellung. Diese Schrägstellung hat Auswirkungen auf die Verbindung des äußeren Ringelementes 5 zur äußeren Kugelschale 4, aber auch zwischen den beiden Ringelementen 4 und 5. Die Kennlinien 44 und 45 laufen nicht mehr gleich, was in den Skizzen B und C in Fig. 16 dadurch dargestellt ist, daß die eine Kennlinie 44 (des inneren Ringelementes 4) weiterhin als Gerade dargestellt ist, während die andere Kennlinie 45 um die gerade Kennlinie 44 schwingend dargestellt ist. Die Befestigung über das Verbindungsglied 16, die als Aufhängung bezeichnet werden kann, ist daher ebenfalls schwingend. Spätestens dann, wenn ein durch die Schwingung des Verbindungsgliedes 16 bewirktes Ausweichen nicht mehr möglich ist, wird zwischen den beiden Ringelementen 4 und 5 und deren jeweiliger Eingriffsglieder zu den Kugelschalenelementen 1 bzw. 2 eine feste, klemmende oder keilende Verbindung erreicht, so daß die beiden Kugelschalenelemente 1 und 2 mit gleicher Drehzahl laufen. Dies entspricht dem eingekuppelten Zustand, der in der Skizze D in Fig. 16 durch geringfügig schräggestellte geradlinig ausgerichtete Kennlinien 44 und 45 wiedergegeben ist.If there is a strong deflection towards the end of the guide groove 14 or the guide slot 15 , the inner ring element 4 and the outer ring element 5 can no longer run freely on one another. This is explained by the graphical representation of FIG. 16. Sketch A shows that when the actuating lever 11 is actuated, that is to say the clutch is depressed, the characteristic curves 44 and 45 of the two ring elements 4 and 5 run essentially in the same manner, which is illustrated by the parallelism of the characteristic curves 44 and 45 . When the actuating lever 11 is released , that is to say when the clutch pedal is withdrawn, the spring force (spring 23 ) causes an inclined position. This inclination has effects on the connection of the outer ring element 5 to the outer spherical shell 4 , but also between the two ring elements 4 and 5 . The characteristic curves 44 and 45 no longer run the same, which is shown in the sketches B and C in FIG. 16 in that one characteristic curve 44 (of the inner ring element 4 ) is still shown as a straight line, while the other characteristic curve 45 is about the straight line Characteristic curve 44 is shown vibrating. The attachment via the connecting member 16 , which can be referred to as a suspension, is therefore also swinging. At the latest when a deflection caused by the vibration of the connecting member 16 is no longer possible, a firm, clamping or wedging connection is achieved between the two ring elements 4 and 5 and their respective engagement members to the spherical shell elements 1 and 2 , so that the two Ball shell elements 1 and 2 run at the same speed. This corresponds to the engaged state, which is shown in sketch D in FIG. 16 by slightly inclined, straight-line characteristics 44 and 45 .

Dies zeigt, daß beim Einrücken bzw. beim Ausrücken der Kupplung die mechanische Verbindung, also der entsprechende mechanische Kraftfluß sehr schnell unterbrochen bzw. hergestellt werden kann, ohne daß Reibelemente ineinander eingreifen müssen. Es sind aber auch Übergangsbereiche zwischen dem voll ausgerückten Zustand und dem voll eingerückten Zustand vorhanden, so daß ein sanfter Übergang möglich ist, also in Zwischenstufen stetig veränderlich ein Drehmoment übertragen werden kann. This shows that when engaging or disengaging the clutch, the mechanical Connection, that is, the corresponding mechanical power flow interrupted very quickly or can be produced without having to engage friction elements. It are also transitional areas between the fully disengaged state and the fully engaged condition available so that a smooth transition is possible, i.e. in Intermediate stages a torque can be continuously changed.  

Unter diesen Gegebenheiten wird erwartet, daß bereits bei einem Verstellwinkel von 45° des Rings 3 aus der Ebene der Achse 8 heraus der volle Einrückzustand erreicht werden kann. Schon aus konstruktiven Gründen ist ein Winkel von nahe 90° nicht erreichbar.Under these circumstances, it is expected that the full engagement state can be achieved with an adjustment angle of 45 ° of the ring 3 out of the plane of the axis 8 . For structural reasons alone, an angle of close to 90 ° cannot be achieved.

Fig. 15 zeigt nochmals lediglich das äußere Kugelschalenelement 2 und das äußere Ringelement 5. Abweichend von den bisherigen Ausführungsbeispielen ist hier in der Führungsnut 14 an den jeweiligen Enden eine Anschlagfeder 27 vorgesehen, um am Ende des Verstellbewegungsweges des Ringes 3 beim Einrückvorgang ein weicheres Einrücken erreichen zu können. Fig. 15 shows again only the outer race member 2 and the outer ring member 5. Deviating from the previous exemplary embodiments, a stop spring 27 is provided here in the guide groove 14 at the respective ends in order to be able to achieve a softer engagement at the end of the adjustment movement path of the ring 3 during the engagement process.

Im Übergangsbereich ist also ein Drehzahlausgleich möglich, und durch Anpassung der Motordrehzahl des Antriebsmotors in Grenzen oder auch eine Drehmomentwandlung.In the transition area, speed compensation is possible, and by adjusting the Engine speed of the drive motor within limits or a torque conversion.

Fig. 12 deutet an, wie eine erfindungsgemäße Kupplung, etwa die gemäß Fig. 1, zur Stabilisierung in ein Gehäuse 35, einem Chassis oder dergleichen gelagert werden kann, auch wenn nicht alle Halterungen und Lagerungen dargestellt sind. Insbesondere ist das äußere Kugelschalenelement 2 über Lager 36 und 37 an der Führungshülse 31 bzw. auf der Eingangswelle 21 frei drehbar gelagert. Ferner sind ein gestütztes Lager 37 zur Lagerung des äußeren Kugelschalenelements 2 im Gehäuse 35 und ein Lager 38 zur Lagerung der Führungshülse 31 im Gehäuse 35 vorgesehen. Die Welle 21 ihrerseits ist ebenfalls wiederum über ein Lager 39 im Gehäuse 35 gelagert. Die Anzahl der Lager und deren Anordnung ergibt sich aus den Abmessungen in der Praxis und deren Notwendigkeit. Dagegen ist, wie erwähnt, eine feste Verbindung zwischen dem inneren Kugelschalenelement 1 und der Welle 21 vorgesehen, wobei es zweckmäßig sein kann, bei dem Betätigungshebel 9 ein axial bewegliches Gleitlager vorzusehen. Jedoch sind auch andere Durchführungen und Lagerungen möglich. FIG. 12 indicates how a coupling according to the invention, for example that according to FIG. 1, can be stored in a housing 35 , a chassis or the like for stabilization, even if not all mounts and bearings are shown. In particular, the outer spherical shell element 2 is freely rotatably supported on the guide sleeve 31 or on the input shaft 21 via bearings 36 and 37 . Furthermore, a supported bearing 37 for mounting the outer spherical shell element 2 in the housing 35 and a bearing 38 for mounting the guide sleeve 31 in the housing 35 are provided. The shaft 21 in turn is also in turn supported by a bearing 39 in the housing 35 . The number of bearings and their arrangement results from the dimensions in practice and their necessity. On the other hand, as mentioned, a fixed connection is provided between the inner spherical shell element 1 and the shaft 21 , and it may be expedient to provide an axially movable slide bearing in the actuating lever 9 . However, other bushings and storage arrangements are also possible.

Es ist zu erwähnen, daß die Abtriebswelle 29 zu einem nur schematisch dargestellten mechanisch oder automatisch schaltbaren Getriebe 34 geführt ist.It should be mentioned that the output shaft 29 is guided to a mechanically or automatically switchable transmission 34 which is only shown schematically.

Da eine Schmierung oder Fettung zwischen zumindest innerem und äußerem Ringelement 4, 5, aber auch den Lagerungen zweckmäßig ist, könnte es zweckmäßig sein, daß Gehäuse 35 insgesamt schmiermittelgefüllt auszugestalten, wobei entsprechende abgedichtete Durchführungen für insbesondere die motorgetriebene Welle 18, die Abtriebswelle 29 und den Betätigungshebel 11 oder den Kupplungshebel 9 erforderlich sind. Es zeigt sich ferner, daß es nicht erforderlich ist, die beiden Kugelschalenelemente 1, 2 als Vollkörperelemente auszubilden. Insbesondere bereits zu Fertigungs-, Montage- und Wartungszwecken müssen die Kugelschalenelemente teilbar ausgebildet sein, beispielsweise aus zwei Halbschalen-Elementen bestehen, die durch einen Bajonettverschluß fest verbindbar sind.Since lubrication or greasing between at least the inner and outer ring element 4 , 5 , but also the bearings is appropriate, it may be appropriate to design the housing 35 as a whole filled with lubricant, with appropriate sealed bushings for in particular the motor-driven shaft 18 , the output shaft 29 and the Operating lever 11 or the clutch lever 9 are required. It also shows that it is not necessary to design the two spherical shell elements 1 , 2 as full-body elements. In particular for manufacturing, assembly and maintenance purposes, the spherical shell elements must be designed to be divisible, for example consist of two half-shell elements which can be firmly connected by a bayonet lock.

Da es deren Zweck ist, eine Drehbewegung auf ein Ringelement zu übertragen bzw. eine von einem Ringelement ausgeübte Drehbewegung auf sich und dann auf ein Ausgangselement zu übertragen, ist auch eine skelettartige Konstruktion denkbar, die sowohl die Führungsschlitze bzw. -nuten enthält, und damit die Stütz- und Lagerfunktion für die Ringelemente sicherstellen kann, als auch die erwähnten Drehbewegungen und die Übertragung der Drehbewegungen sicherstellen kann.Since their purpose is to transmit a rotary movement to a ring element or a rotational movement exerted by a ring element on itself and then on To transfer the output element, a skeletal construction is also conceivable contains both the guide slots or grooves, and thus the support and Can ensure storage function for the ring elements, as well as the mentioned Can ensure rotational movements and the transmission of the rotational movements.

Ferner wurde bisher ein Ausführungsbeispiel erläutert, bei dem das innere Kugelschalenelement 1 das antreibende und das äußere Kugelschalenelement 2 das angetriebene rotierende Element ist.Furthermore, an exemplary embodiment has been explained so far in which the inner spherical shell element 1 is the driving and the outer spherical shell element 2 is the driven rotating element.

Fig. 17 zeigt eine Ausführungsform, bei der das äußere Kugelschalenelement 2 das antreibende rotierende Element ist. Hierzu ist das Zahnrad 20 und/oder die Welle 21 direkt mit dem äußeren Kugelschalenelement 2 verbunden. Das innere Kugelschalenelement 1 ist dagegen gegenüber der Welle 21 und dem Kupplungshebel 9 frei drehbar gelagert, jedoch drehfest mit der Führungshülse 31 verbunden, die ausgangsseitig ein Zahnrad 40 trägt, das wiederum mit dem Zahnrad 30 kämmt und so die Abtriebswelle 29 dreht, sofern der Ring 3 die drehfeste Verbindung zwischen antreibenden äußeren Kugelschalenelement 2 und angetriebenen inneren Kugelschalenelement 1 herstellt. Das Einrücken bzw. Ausrücken der Kupplung, also die drehfeste Verbindung der Ringelemente 4 und 5 bzw. die Möglichkeit, daß diese Ringelemente 4 und 5 frei aufeinander abrollen können, erfolgt in gleicher Weise wie weiter oben ausführlich dargestellt. Fig. 17 shows an embodiment in which the outer race member 2 is rotating the driving element. For this purpose, the gear 20 and / or the shaft 21 is connected directly to the outer spherical shell element 2 . The inner spherical shell element 1 , on the other hand, is freely rotatable relative to the shaft 21 and the clutch lever 9 , but non-rotatably connected to the guide sleeve 31 , which carries a gear 40 on the output side, which in turn meshes with the gear 30 and thus rotates the output shaft 29 , provided the ring 3 establishes the rotationally fixed connection between the driving outer spherical shell element 2 and the driven inner spherical shell element 1 . The engagement or disengagement of the clutch, that is, the rotationally fixed connection of the ring elements 4 and 5 or the possibility that these ring elements 4 and 5 can roll freely on one another, is carried out in the same manner as described in detail above.

Aus vorstehendem ergibt sich auch, daß die konstruktive Zuordnung und Ausbildung der beiden Ringelemente 4 und 5, insbesondere gegenüber den beiden Kugelschalenelementen 1 und 2, ebenfalls umgekehrt ausgebildet sein kann.It also follows from the above that the structural assignment and design of the two ring elements 4 and 5 , in particular with respect to the two spherical shell elements 1 and 2 , can also be reversed.

Claims (9)

1. Ein- und ausrückbare Kupplung,
mit einem äußeren Kugelschalenelement (2),
mit einem inneren Kugelschalenelement (1) und
mit einem Ring (3) aus einem inneren Ringelement (4) und einem äußeren Ringelement (5), die nach Art eines Kugel-, Walz- oder Rollenlagers mit gemeinsamer Drehachse gegeneinander drehbeweglich gelagert sind, wobei eines der Kugelschalenelemente (1) zur Drehung um eine erste Achse (6)(6) antreibbar ist,
das andere der Kugelschalenelemente (2) zur Drehung um die gleiche erste Achse (6)(6) im eingerückten Zustand der Kupplung mitnehmbar ist,
jedes Ringelement (4, 5) in bzw. auf dem jeweils nächstgelegenen Kugelschalenelement (1, 2) geführt und in bzw. auf diesem um eine zur ersten Achse (6) senkrechte zweite Achse (7), die in der Ringebene liegt, verschwenkbar ist zwischen einer ersten Stellung nahe der ersten Achse (6) und einer zweiten Stellung, die der Lage einer zur ersten und zweiten Achse (6, 7) senkrechten dritten Achse (8) entspricht, derart, daß in der zweiten Stellung inneres und äußeres Ringelement (4, 5) unabhängig voneinander laufen können, und daß in der ersten Stellung die beiden Ringelemente (4, 5) und deren Führungen (12-17, 22, 23) nach Art einer Verkeilung oder Verklemmung miteinander, und damit auch die beiden Kugelschalenelemente (1, 2), fest verbunden sind, und eines der Ringelemente (4) mittels eines in Richtung der ersten Achse (6) bewegbaren Kupplungshebels (9) über ein Gestänge (22) gegen die Kraft einer Feder (23)aus der ersten Stellung in die zweite Stellung verstellbar ist.
1. engaging and disengaging clutch,
with an outer spherical shell element ( 2 ),
with an inner spherical shell element ( 1 ) and
with a ring ( 3 ) consisting of an inner ring element ( 4 ) and an outer ring element ( 5 ), which are rotatably supported relative to one another in the manner of a ball, roller or roller bearing with a common axis of rotation, one of the ball shell elements ( 1 ) for rotation about a first axis ( 6 ) ( 6 ) can be driven,
the other of the spherical shell elements ( 2 ) can be taken along for rotation about the same first axis ( 6 ) ( 6 ) when the clutch is engaged,
each ring element ( 4 , 5 ) is guided in or on the nearest spherical shell element ( 1 , 2 ) and can be pivoted in or on the latter about a second axis ( 7 ) which is perpendicular to the first axis ( 6 ) and lies in the ring plane between a first position near the first axis ( 6 ) and a second position which corresponds to the position of a third axis ( 8 ) perpendicular to the first and second axes ( 6 , 7 ), such that in the second position inner and outer ring element ( 4 , 5 ) can run independently of each other, and that in the first position the two ring elements ( 4 , 5 ) and their guides ( 12-17 , 22 , 23 ) in the manner of a wedging or jamming together, and thus also the two spherical shell elements ( 1 , 2 ), are firmly connected, and one of the ring elements ( 4 ) by means of a coupling lever ( 9 ) movable in the direction of the first axis ( 6 ) via a linkage ( 22 ) against the force of a spring ( 23 ) from the first position in the two eite position is adjustable.
2. Kupplung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß entweder das innere Kugelschalenelement (1) oder das äußere Kugelschalenelement (2) von einem Motor über einen Antriebs-Getriebezug (18-21) antreibbar ist, und das äußere Kugelschalenelement (2) über einen ein Ringzahnrad (28)aufweisenden Abtriebs- Getriebezug (28-30) bzw. das innere Kugelschalenelement (1) über einen ein Zahnrad (40) aufweisenden Abtriebs-Getriebezug (29, 30) ein übertragenes Drehmoment zu einer Abtriebswelle (29) abgibt. 2. Coupling according to claim 1, characterized in that either the inner spherical shell element ( 1 ) or the outer spherical shell element ( 2 ) can be driven by a motor via a drive gear train ( 18-21 ), and the outer spherical shell element ( 2 ) via a a ring gear ( 28 ) having an output gear train ( 28-30 ) or the inner spherical shell element ( 1 ) via a gear wheel ( 40 ) having an output gear train ( 29 , 30 ) transmits a transmitted torque to an output shaft ( 29 ). 3. Kupplung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Führung des Ringelements (4, 5) in dem zugehörigen Kugelschalenelement (1, 2) über mit dem Ringelement (4, 5)jeweils kraftschlüssig verbundene Glieder (16, 17; 33) erfolgt, die in Führungsschlitze (15; 32) oder -nuten des zugehörigen Kugel­ schalenelementes (1, 2) eingreifen, wobei der jeweilige Führungsschlitz bzw. die je­ weilige Führungsnut im wesentlichen in einer Ebene durch die erste Achse (6) verläuft.3. Coupling according to claim 1 or 2, characterized in that the guide of the ring element ( 4 , 5 ) in the associated spherical shell element ( 1 , 2 ) via each with the ring element ( 4 , 5 ) non-positively connected members ( 16 , 17 ; 33 ) takes place, which engage in guide slots ( 15 ; 32 ) or grooves of the associated ball shell element ( 1 , 2 ), the respective guide slot or the respective guide groove running essentially in one plane through the first axis ( 6 ). 4. Kupplung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß in zumindest einem der Führungsschlitze bzw. einer der Führungsnuten (14) das Glied (16, 17) bei Erreichen der ersten Stellung des zugehörigen Ringelements (5) gegen eine im Führungsschlitz bzw. in der Führungsnut (14) angebrachte Feder (27) anläuft.4. Coupling according to claim 3, characterized in that in at least one of the guide slots or one of the guide grooves ( 14 ) the link ( 16 , 17 ) when reaching the first position of the associated ring element ( 5 ) against one in the guide slot or in the Guide groove ( 14 ) attached spring ( 27 ) starts. 5. Kupplung nach Anspruch 3 oder 4, gekennzeichnet durch mindestens vier Führungsschlitze (15) bzw. -nuten (14).5. Coupling according to claim 3 or 4, characterized by at least four guide slots ( 15 ) or grooves ( 14 ). 6. Kupplung nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß eines der Ringelemente (5) und dessen Glieder durch ein Ringteil oder Ringsektorteil gebildet ist, das einerseits das andere Ringelement (4) umgreift und andererseits reibungsarm in dem Führungsschlitz (15) bzw. der Führungsnut (14)geführt ist.6. Coupling according to one of claims 3 to 5, characterized in that one of the ring elements ( 5 ) and its members is formed by a ring part or ring sector part which on the one hand engages around the other ring element ( 4 ) and on the other hand with low friction in the guide slot ( 15 ) or the guide groove ( 14 ) is guided. 7. Kupplung nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das äußere Ringelement (5) als das innere Ringelement (4) umgreifend ausgebildet ist, wobei die (13) des äußeren Ringelementes (5) über in dem inneren Ringelement (4) gelagerte Rollen, Walzen, Kugeln (12) oder dgl. gleiten kann.7. Coupling according to one of claims 3 to 6, characterized in that the outer ring element ( 5 ) as the inner ring element ( 4 ) is formed encompassing, the ( 13 ) of the outer ring element ( 5 ) in the inner ring element ( 4th ) mounted rollers, rollers, balls ( 12 ) or the like can slide. 8. Kupplung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Kupplungshebel durch die Antriebswelle des antreibenden Kugelschalen­ elements (1, 2) oder eine mit dieser drehfest verbundenen Welle (9) oder Hohlwelle gebildet ist, wobei diese und ein nicht rotierender gleichachsiger Betätigungshebel (11) stirnseitig über ein Drehlager (10) miteinander verbunden sind. 8. Coupling according to one of claims 1 to 7, characterized in that the coupling lever is formed by the drive shaft of the driving spherical shell element ( 1 , 2 ) or a shaft ( 9 ) or hollow shaft connected to it in a rotationally fixed manner, this and a non-rotating one Coaxial actuating lever ( 11 ) are connected to one another at the end face via a rotary bearing ( 10 ). 9. Kupplung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Gestänge (22) mit der Antriebswelle (21) bzw. einer mit dieser drehfest verbundenen Welle (9) oder Hohlwelle mitrotierend fest verbunden ist.9. Coupling according to one of claims 1 to 8, characterized in that the linkage ( 22 ) with the drive shaft ( 21 ) or with this rotatably connected shaft ( 9 ) or hollow shaft is rotatably connected.
DE1998134067 1998-07-29 1998-07-29 Engaging and disengaging clutch Expired - Fee Related DE19834067C2 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998134067 DE19834067C2 (en) 1998-07-29 1998-07-29 Engaging and disengaging clutch

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998134067 DE19834067C2 (en) 1998-07-29 1998-07-29 Engaging and disengaging clutch

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19834067A1 DE19834067A1 (en) 1999-09-09
DE19834067C2 true DE19834067C2 (en) 2000-01-13

Family

ID=7875655

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1998134067 Expired - Fee Related DE19834067C2 (en) 1998-07-29 1998-07-29 Engaging and disengaging clutch

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19834067C2 (en)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1131056B (en) * 1957-05-17 1962-06-07 Peddinghaus Paul Ferd Fa Clutch
DE4122064A1 (en) * 1990-07-03 1992-01-09 Zahnradfabrik Friedrichshafen Switching clutch for steering column of motor vehicle - exerts balanced axial forces on control sleeve for non-jamming operation
DE4129617A1 (en) * 1991-09-06 1992-09-03 Schaeffler Waelzlager Kg SWITCHABLE CLUTCH WITH ONE ROLLER FREEWHEEL

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1131056B (en) * 1957-05-17 1962-06-07 Peddinghaus Paul Ferd Fa Clutch
DE4122064A1 (en) * 1990-07-03 1992-01-09 Zahnradfabrik Friedrichshafen Switching clutch for steering column of motor vehicle - exerts balanced axial forces on control sleeve for non-jamming operation
DE4129617A1 (en) * 1991-09-06 1992-09-03 Schaeffler Waelzlager Kg SWITCHABLE CLUTCH WITH ONE ROLLER FREEWHEEL

Also Published As

Publication number Publication date
DE19834067A1 (en) 1999-09-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102018132470B4 (en) Parking lock for a motor vehicle
DE10112570B4 (en) Electrically actuated disc brake
DE2532674C3 (en) Length-adjustable cardan shaft
DE202005002585U1 (en) Linear motor drive, has brake system with bushing, which is firmly attached to projections on guide flange that is fixed to spindle nut when switch cam actuates limit switch in flange pipe to switch off DC motor
EP1455106A1 (en) Disengaging system
DE102005007205B3 (en) Electromotor linear drive e.g. for adjustment functions, has rotary spindle nut with linear speed components of displacing tube controlled by braking arrangement
DE4321476A1 (en) Infinitely variable friction roller drive with toroidal friction disks
EP1725348A1 (en) Drive spindle for the main drive of a roll stand
DE102005021460A1 (en) Adjusting unit for clutch or transmission brake, comprises bearing element designed as carriage with three pairs of rollers
DE3505323C2 (en)
DE4215200C2 (en) Actuator for a sliding caliper disc brake
DE1475308C3 (en) Spring loaded friction clutch
DE19755081B4 (en) friction clutch
WO2018215632A1 (en) Disk brake and brake actuation mechanism
EP3532357A1 (en) Device for horizontal, centering restoration of a coupling shaft
DE19834067C2 (en) Engaging and disengaging clutch
DE112007002890T5 (en) Steering device with a ball screw
DE3009853B1 (en) Centrifugal clutch
DE10219840A1 (en) Combined rotary and linear drive for papermaking industry wet scraper converts the rotary motion into a linear and rotary motion
DE744796C (en) Simple friction clutch or one that can be switched to two shafts, especially for motor vehicles
DE19827365A1 (en) Heavy duty vehicular clutch selector mechanism
DE1211459B (en) Friction gear with rotating double taper rollers
DE930064C (en) Friction gears, especially for motor vehicles
DE666542C (en) Friction gear change transmission, especially for motor vehicles
DE3109622A1 (en) POWER STEERING DEVICE FOR MOTOR VEHICLES

Legal Events

Date Code Title Description
OAV Applicant agreed to the publication of the unexamined application as to paragraph 31 lit. 2 z1
ON Later submitted papers
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8122 Nonbinding interest in granting licenses declared
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee