DE19833621A1 - Ventilsteuerung für Brennkraftmaschinen - Google Patents

Ventilsteuerung für Brennkraftmaschinen

Info

Publication number
DE19833621A1
DE19833621A1 DE1998133621 DE19833621A DE19833621A1 DE 19833621 A1 DE19833621 A1 DE 19833621A1 DE 1998133621 DE1998133621 DE 1998133621 DE 19833621 A DE19833621 A DE 19833621A DE 19833621 A1 DE19833621 A1 DE 19833621A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
actuating
cam
valve control
control according
camshaft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1998133621
Other languages
English (en)
Inventor
Dietmar Schwarzenthal
Joachim Gruenberger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dr Ing HCF Porsche AG
Original Assignee
Dr Ing HCF Porsche AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dr Ing HCF Porsche AG filed Critical Dr Ing HCF Porsche AG
Priority to DE1998133621 priority Critical patent/DE19833621A1/de
Publication of DE19833621A1 publication Critical patent/DE19833621A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L13/00Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations
    • F01L13/0015Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations for optimising engine performances by modifying valve lift according to various working parameters, e.g. rotational speed, load, torque
    • F01L13/0036Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations for optimising engine performances by modifying valve lift according to various working parameters, e.g. rotational speed, load, torque the valves being driven by two or more cams with different shape, size or timing or a single cam profiled in axial and radial direction
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/02Valve drive
    • F01L1/04Valve drive by means of cams, camshafts, cam discs, eccentrics or the like
    • F01L1/047Camshafts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L13/00Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations
    • F01L13/0015Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations for optimising engine performances by modifying valve lift according to various working parameters, e.g. rotational speed, load, torque
    • F01L13/0036Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations for optimising engine performances by modifying valve lift according to various working parameters, e.g. rotational speed, load, torque the valves being driven by two or more cams with different shape, size or timing or a single cam profiled in axial and radial direction
    • F01L2013/0052Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations for optimising engine performances by modifying valve lift according to various working parameters, e.g. rotational speed, load, torque the valves being driven by two or more cams with different shape, size or timing or a single cam profiled in axial and radial direction with cams provided on an axially slidable sleeve

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Valve Device For Special Equipments (AREA)

Abstract

Bei einer Ventilsteuerung für Brennkraftmaschinen mit wenigstens zwei unterschiedlichen Ventilzeiten, bei der jedem Ventil ein wenigstens zwei nebeneinanderliegend angeordnete Nockenbahnen aufweisendes Nockenpaket zugeordnet ist, welches drehsicher aber axial verschieblich auf einer Nockenwelle angeordnet ist, und bei der der axialen Verstellung der Nockenpakete, je Nockenpaket jeweils eine Anzahl radial zur Nockenwelle verstellbarer und mit jeweils einer in einer von zwei an jedem Nockenpaket angeordneten radialen Kulissenscheiben ausgebildeten und über einen Teil des Scheibenumfanges hin reichenden Kulissenbahn zusammenwirkender, federbelasteter Betätigungsbolzen sowie Verriegelungsbolzen zugeordnet ist, ist zur Vermeidung von Fehlschaltungen vorgesehen, daß die der Erzwingung einer Verschiebebewegung der einzelnen Nockenpakete in Abhängigkeit von einer Rotationsbewegung der Nockenwelle zugeordneten Betätigungsbolzen mittels einer durch einen in Abhängigkeit wählbarer Betriebsparameter der Brennkraftmaschine ansteuerbaren Stellantrieb angetriebenen Stelleinrichtung in einer unwirksamen Rückzugsstellung verriegelbar sind.

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Ventilsteuerung für Brennkraftmaschinen nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Bei einer bekannten Ventilsteuerung, DE-A-42 30 877 mit nebeneinanderliegend angeordnete Nockenbahnen aufweisenden Nockenpaketen wird eine axiale Verstellbewegung der drehsicher aber axial verschiebbar auf einer Nockenwelle angeordneten Nockenpakete vermittels in eine mit einem Nockenpaket verbundene, über einen Teil seines Umfanges hin reichende Kulissenbahn eingreifenden Betätigungsbolzens bewerkstelligt, derart, daß die dem Umschalten der mit dem jeweiligen Ventil zusammenwirkenden Nockenbahn dienende, axial gerichtete Verstellbewegung des Nockenpaketes aus der Drehbewegung der Nockenwelle abgeleitet wird. Der Rückstellung des Nockenpaketes in eine Ausgangsstellung ist dann eine Rückstellfeder zugeordnet. Die Anordnung der Kulissenbahn in Form einer Nutausnehmung im Körper des Nockenpaketes erfordert im Interesse der Gewährleistung einer zur Aufnahme der aus dem Ventiltrieb resultierenden Kräfte hinreichenden Stabilität eine beträchtliche Vergrößerung des Durchmessers der Nockenpakete und damit neben einer Verteuerung auch eine unerwünschte Gewichtserhöhung. Darüber hinaus haftet der bekannten Ventilsteuerung der Nachteil an, daß die Umschalteinrichtung lediglich für maximal zwei nebeneinanderliegend angeordnete Nockenbahnen aufweisende Nockenpakete geeignet ist.
Um die der bekannten Bauart einer Nockenwellenumschaltung anhaftenden Nachteile zu beseitigen und insbesondere um die Nockenwelle zusammen mit den verschieblichen Nocken insgesamt leichter ausbilden und kostengünstiger herstellen zu können, behandelt eine vergleichbare Ventilsteuerung, DE-A-196 11 641, bei der der entgegen der Last einer Einrückfeder radial zur Nockenwelle verstellbar geführten Betätigungsbolzen je eine an je einem der beiden Enden eines Nockenpaketes angeordnete Kulissenscheibe zugeordnet ist, welche die zur Ableitung einer axial gerichteten Verschiebebewegung des Nockenpaketes aus der Rotation der Nockenwelle mit dem jeweiligen Betätigungsbolzen zusammenwirkende Kulissenbahn enthält. Darüber hinaus ist bei dieser Ventilsteuerung noch vorgesehen, daß einerseits jeder der Kulissenscheiben jeweils zwei in Längsrichtung des Nockenpaketes zueinander beabstandete Betätigungsbolzen und andererseits jedem Nockenpaket mit der Nockenwelle zusammenwirkende Rastmittel zugeordnet sind, welche nach Beendigung eines Umschaltvorganges eine überwindbare Verriegelung des Nockenpaketes in seiner jeweiligen Schaltstellung ermöglichen. Diese bekannte Ausbildung einer Ventilsteuerung ermöglicht es auf der einen Seite zwar die Nockenpakete Umfangs- bzw. gewichtsreduziert auszubilden und jeweils mit drei nebeneinanderliegend angeordneten Nockenbahnen auszustatten, ist jedoch auf der anderen Seite hinsichtlich möglicher Fehlschaltungen nicht optimal abgesichert.
Aufgabe der Erfindung ist es daher eine Ventilsteuerung für Brennkraftmaschinen dahingehend zu verbessern, daß bei gewichtsreduzierter und montagefreundlicher Ausbildung der mit drei nebeneinanderliegend angeordneten Nockenbahnen ausgestatteten Nockenpakete und der mit diesen baueinheitlich ausgebildeten Kulissenscheiben Fehlschaltungen ausgeschlossen sind.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch die Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst. Weitere die Erfindung ausgestaltende Merkmale sind in den folgenden Ansprüchen enthalten.
Die mit der Erfindung hauptsächlich erzielten Vorteile sind darin zu sehen, daß die Betätigungsbolzen formschlüssig mit einer achsparallel zur Nockenwelle ausgerichteten und vermittels eines willkürlich oder in Abhängigkeit von wählbaren Betriebsparametern der Brennkraftmaschine aktivierbaren Stellantriebes entgegen der Last einer Rückstellfeder axial verschieblichen Stelleinrichtung in einer Rückzugsstellung, in welcher sie sich mit der Kulissenbahn der jeweils zugeordneten Kulissenscheibe außer Eingriff befinden, koppelbar sind. Hierdurch wird die Möglichkeit von Fehlschaltungen ausgeschlossen. Zugleich ergibt sich aus einer solcherart ausgelegten Zwangssteuerung des in- bzw. außer Eingriffhaltens der Betätigungsbolzen mit den ihnen jeweils zugeordneten Kulissenbahnen in den Kulissenscheiben der Nockenpakete einerseits die Möglichkeit einer Erhöhung der Anzahl der möglichen Schaltstellungen der Nockenpakete und andererseits die Möglichkeit auf eine Verriegelung der Nockenpakete in ihrer jeweiligen Schaltstellung gegenüber der Nockenwelle zu verzichten.
Eine besonders vorteilhafte Gestaltung eines Ventiltriebes dessen Nockenpakete drei nebeneinanderliegend angeordnete Nockenbahnen aufweisen ergibt sich dadurch, daß je Nockenwelle zwei zu dieser und zueinander achsparallel ausgerichtete und jeweils für sich vermittels eines durch einen in Abhängigkeit von ausgewählten Betriebsparametern der Brennkraftmaschine einschaltbaren Linearmotor gebildeten Stellantriebes entgegen der Last einer Rückstellfeder axial verschiebliche, durch bereichsweise tangential freigeschnittene Hohlwellen oder Rohrmaterialabschnitte und in diese eingesetzte, Eingriffskanten für die Betätigungsbolzen aufweisende Haltefedern gebildete Stelleinrichtungen vorgesehen sind, deren jede mit jeweils zwei von insgesamt vier jeweils einem Nockenpaket zugeordneten und zueinander beabstandet in radial zur Nockenwelle ausgerichteten Zylinderführungen des Zylinderkopfes angeordneten Betätigungsbolzen zusammenwirkt, wobei die Betätigungsbolzen jeweils mit einer Umfangsnut ausgestattet sind, über welche sie in ihrer Rückzugsstellung jeweils an einer an den Stelleinrichtungen ausgebildeten bzw. angeordneten Eingriffskante formschlüssig abgestützt sind.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt welches nachstehend näher beschrieben ist. Es zeigt:
Fig. 1 eine schematische Darstellung eines Längsschnittes durch den Ventiltrieb einer dreizylindrigen Brennkraftmaschine;
Fig. 2 eine schematische Darstellung einer ausschnittweisen Draufsicht auf die Stelleinrichtung für einen Ventiltrieb nach Fig. 1;
Fig. 3 eine schematische Schnittdarstellung durch die Stelleinrichtung für einen Ventiltrieb nach Fig. 1 und 2.
Der in Fig. 1 lediglich schematisch dargestellte Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine weist eine in Lagerungen 1 abgestützte, mit einer der Anzahl der Zylinder der Brennkraftmaschine entsprechenden Anzahl von auf ihr axial verschieblich aber drehsicher angeordneten Nockenpaketen 2 ausgestattete Nockenwelle 3 auf. Die Nockenpakete 3 sind jeweils mit drei nebeneinanderliegend angeordneten Nockenbahnen 4, 5 und 6 ausgestattet und weisen je zwei an ihren beiden Stirnenden angeordnete Kulissenscheiben 7 und 8 auf, welche ihrerseits mit Kulissenbahnen 9 versehen sind. Jeder der Kulissenscheiben 7 und 8 eines Nockenpaketes 2 sind jeweils zwei vermittels eines Führungsabschnittes 10 radial zu dieser verstellbar in Zylinderführungen 11 aufgenommene Betätigungsbolzen 12 und 13 zugeordnet. Den Betätigungsbolzens 12 und 13 ist eine im Wesentlichen aus zwei zueinander parallelen und bezüglich der Betätigungsbolzen 12 und 13 einander gegenüberliegend angeordneten Stelleinrichtungen 14 und 15 bestehende Vorrichtung zur formschlüssigen Feststellung in ihrer mit den Kulissenbahnen 9 der Kulissenscheiben 12 und 13 außer Eingriff befindlichen Rückzugsstellung zugeordnet. Dabei bestehen die Stelleinrichtungen 14 und 15 aus bereichsweise bei 16 tangential freigeschnittenen Hohlwellen oder Rohren und in diese Freischnitte 16 eingesetzten, Eingriffskanten 17 für die Betätigungsbolzen 12 bzw. 13 aufweisenden Haltefedern 18, wobei die Haltefedern 18 einerseits eine gegen den oberen Längsrand 19 des tangentialen Freischnittes 16 der Hohlwelle anliegende Abstütznase 20 und andererseits eine eine Triggerkante 21 umfassende Eingriffskante 17 aufweisen. Die Haltefedern 18 sind, wie insbesondere aus der Darstellung der Fig. 3 ersichtlich, insgesamt aus einem eingerollten Flachmaterialabschnitt gebildet. Über die unteren Längskanten 22 ihrer tangentialen Freischnitte 16 sind die Stelleinrichtungen 14 und 15 drehsicher an den Führungsabschnitten 10 der Betätigungsbolzen 12 und 13 abgestützt. Mit den Betätigungsbolzen 12 und 13 wirken die Eingriffskanten 17 der Stelleinrichtungen 14 und 15 über an den Betätigungsbolzen 12 und 13 ausgebildete Umfangsnuten 23 formschlüssig zusammen, derart, daß im Zuge einer axialen Verstellung der Stelleinrichtungen 14 und 15 zunächst die Triggerkanten 21 und sodann die Eingriffskanten 17 der Haltefedern 18 mit den Umfangsnuten 23 der Betätigungsbolzen 12 und 13 im Eingriff stehen. Die Betätigungsbolzen 12 und 13 sind in Eingriffsrichtung durch eine Druckfeder 24 beaufschlagt und werden im Zuge der Rotation der Nockenwelle 3 vermittels an den Kulissenscheiben 7 und 8 ausgebildeter Rückstellrampen 25 in ihre durch die Stelleinrichtungen 14 und 15 formschlüssig gesicherte Rückzugsstellung zurückverschoben. Wie aus der Darstellung der Fig. 2 weiterhin ersichtlich arbeiten jeweils die beiden bezüglich eines Nockenpaketes 5 innenliegenden Betätigungsbolzen 12 mit der ersten Stelleinrichtung 15 und die bezüglich des Nockenpaketes 5 außenliegenden Betätigungsbolzen 13 mit der zweiten Stelleinrichtung zusammen. Die Stelleinrichtungen 14 und 15 sind jeweils vermittels in Abhängigkeit von ausgewählten Betriebsparametern der Brennkraftmaschine einschaltbarer, als Elektromagneten 26 bzw. 27 gebildeter Stellantriebe entgegen der Kraft einer Rückstellfeder 28 axial verstellbar.
Zur Nockenumschaltung wird der mit der der beabsichtigten Umschaltung zugeordneten Stelleinrichtung 14 bzw. 15 zusammenwirkende Stellantrieb 26 bzw. 27 mit Strom beaufschlagt, so daß die ausgewählte Stelleinrichtung 14 bzw. 15 axial verschoben und pro Nockenpaket 2 der der beabsichtigten Umschaltung zugeordnete Betätigungsbolzen 12 bzw. 13 entriegelt und damit die Betätigungsbolzen 12 bzw. 13 in der Reihenfolge der Zündfolge der Zylinder der Brennkraftmaschine durch die Druckfeder 24 in ihre in die Kulissenbahn 9 der zugeordneten Kulissenscheibe 7 bzw. 8 eingreifende Eingriffsstellung verbracht werden. Nach dem nachfolgenden Abschalten der Stromversorgung für den mit der Stelleinrichtung 14 bzw. 15 zusammenwirkenden Stellantrieb 26 bzw. 27 wird die Stelleinrichtung 14 bzw. 15 durch die Rückstellfeder 28 in ihre Ausgangsstellung zurückverschoben. Nach Vollendung einer Nockenwellenumdrehung werden die freigegebenen Betätigungsbolzen 12 bzw. 13 durch die Rückstellrampen 25 in ihre durch die Stelleinrichtungen 14 und 15 formschlüssig gesicherte Rückzugsstellung zurückverschoben, womit ein Verschiebevorgang für die Nockenpakete 2 einer Nockenwelle 3 bzw. ein Umschaltvorgang zwischen ausgewählten Nockenbahnen 4, 5 bzw. 6 einer Nockenwelle 3 abgeschlossen ist.

Claims (10)

1. Ventilsteuerung für Brennkraftmaschinen mit wenigstens zwei unterschiedlichen Ventilzeiten, bei der jedem Ventil ein wenigstens zwei nebeneinanderliegend angeordnete Nockenbahnen aufweisendes Nockenpaket zugeordnet ist, welches drehsicher aber axial verschieblich auf einer Nockenwelle angeordnet ist, und bei der der axialen Verstellung der Nockenpakete, je Nockenpaket jeweils eine Anzahl radial zur Nockenwelle verstellbarer und mit jeweils einer in einer von zwei an jedem Nockenpaket angeordneten radialen Kulissenscheiben ausgebildeten und über einen Teil des Scheibenumfanges hin reichenden Kulissenbahn zusammenwirkender, federbelasteter Betätigungsbolzen sowie Verriegelungsbolzen zugeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Betätigungsbolzen (12, 13) formschlüssig mit wenigstens einer achsparallel zur Nockenwelle (3) ausgerichteten und vermittels eines Stellantriebes (26 bzw. 27) entgegen der Last einer Rückstellfeder (28) axial verschieblichen Stelleinrichtung (14, 15) in einer Rückzugsstellung, in welcher sie sich mit der Kulissenbahn- (9) der jeweils zugeordneten Kulissenscheibe (7 bzw. 8) außer Eingriff befinden, koppelbar sind.
2. Ventilsteuerung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß je Nockenwelle (3) zwei zu dieser und zueinander achsparallel ausgerichtete und jeweils für sich vermittels eines Stellantriebes (26, 27) entgegen der Last einer Rückstellfeder (28) axial verschiebliche Stelleinrichtungen (14 und 15) vorgesehen sind, deren jede mit jeweils zwei von insgesamt vier jeweils einem Nockenpaket (2) zugeordneten und zueinander beabstandet in radial zur Nockenwelle (3) ausgerichteten Zylinderführungen (11) des Zylinderkopfes angeordneten Betätigungsbolzen (12, 13) zusammenwirkt.
3. Ventilsteuerung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß jeder der Kulissenscheiben (7 und 8) eines Nockenpaketes (2) jeweils zwei Betätigungsbolzen (12, 13) zugeordnet sind, deren jeder mit einer der beiden Stelleinrichtungen (14 bzw. 15) zusammenwirkt.
4. Ventilsteuerung nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß jeweils die beiden bezüglich eines Nockenpaketes (2) innenliegenden Betätigungsbolzen (12) mit der ersten Stelleinrichtung (14) und die bezüglich des Nockenpaketes (2) außenliegenden Betätigungsbolzen (13) mit der zweiten Stelleinrichtung (15) zusammenwirken.
5. Ventilsteuerung nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Betätigungsbolzen (12 und 13) jeweils mit einer Umfangsnut (23) ausgestattet sind, über welche sie in ihrer Rückzugsstellung an einer an den Stelleinrichtungen (14 und 15) ausgebildeten bzw. angeordneten Eingriffskante (17) formschlüssig abgestützt sind.
6. Ventilsteuerung nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Stelleinrichtungen (14, 15) aus bereichsweise tangential freigeschnittenen Hohlwellen und in diese Freischnitte (16) eingesetzte, Eingriffskanten (17) für die Betätigungsbolzen (12, 13) aufweisende Haltefedern (18) gebildet sind, wobei die Haltefedern (18) einerseits eine gegen den einen Längsrand (19) des tangentialen Freischnittes (16) der Hohlwelle anliegende Abstütznase (20) und andererseits eine eine Triggerkante (21) umfassende Eingriffskante (17) aufweisen.
7. Ventilsteuerung nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß den in Einrückrichtung durch eine Druckfeder (24) belastenden Betätigungsbolzen (12,13) eine an jeder der Kulissenscheiben (7, 8) ausgebildete Rückstellrampe (25) zugeordnet ist.
8. Ventilsteuerung nach Anspruch 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß dem Antrieb jeder der Stelleinrichtungen (14 und 15) ein in Abhängigkeit von ausgewählten Betriebsparametern der Brennkraftmaschine einschaltbarer Linearmotor (26, 27) zugeordnet ist.
9. Ventilsteuerung nach Anspruch 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der dem Antrieb jeder der Stelleinrichtungen (14 und 15) jeweils zugeordnete Linearmotor (26, 27) durch Elektromagneten gebildet ist.
10. Ventilsteuerung nach Anspruch 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß dem Antrieb jeder der Stelleinrichtungen (14 und 15) in beiden Verstellrichtungen jeweils ein durch einen Elektromagneten gebildeter Stellantrieb zugeordnet ist.
DE1998133621 1998-07-25 1998-07-25 Ventilsteuerung für Brennkraftmaschinen Withdrawn DE19833621A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998133621 DE19833621A1 (de) 1998-07-25 1998-07-25 Ventilsteuerung für Brennkraftmaschinen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998133621 DE19833621A1 (de) 1998-07-25 1998-07-25 Ventilsteuerung für Brennkraftmaschinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19833621A1 true DE19833621A1 (de) 2000-01-27

Family

ID=7875360

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1998133621 Withdrawn DE19833621A1 (de) 1998-07-25 1998-07-25 Ventilsteuerung für Brennkraftmaschinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19833621A1 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007010157A1 (de) * 2007-03-02 2008-06-26 Audi Ag Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine mit dreistufigen Nockenprofilgruppen und axial beweglichen Kulissen- oder Eingriffselementen
WO2009056222A1 (de) * 2007-11-02 2009-05-07 Daimler Ag Brennkraftmotorenventiltriebumschaltvorrichtung
DE102007057811A1 (de) * 2007-11-30 2009-06-04 Volkswagen Ag Ventiltrieb für Gaswechselventile einer Brennkraftmaschine
JP2017180400A (ja) * 2016-03-31 2017-10-05 本田技研工業株式会社 可変動弁装置
WO2018108297A1 (de) * 2016-12-14 2018-06-21 Daimler Ag Ventiltriebvorrichtung
DE102004027966B4 (de) 2004-06-08 2019-02-28 Audi Ag Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Aktors, der eine Umschaltnockenvorrichtung betätigt
DE102007042932B4 (de) 2007-09-08 2022-11-10 Mercedes-Benz Group AG Brennkraftmotorenventiltriebumschaltvorrichtung
DE112017001693B4 (de) 2016-03-31 2023-12-07 Honda Motor Co., Ltd. Variabler Ventiltrieb
DE112018000787B4 (de) 2017-02-13 2024-04-25 Honda Motor Co., Ltd. Variable Ventil-Betriebsvorrichtung für einen Verbrennungsmotor

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004027966B4 (de) 2004-06-08 2019-02-28 Audi Ag Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Aktors, der eine Umschaltnockenvorrichtung betätigt
DE102007010157A1 (de) * 2007-03-02 2008-06-26 Audi Ag Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine mit dreistufigen Nockenprofilgruppen und axial beweglichen Kulissen- oder Eingriffselementen
DE102007042932B4 (de) 2007-09-08 2022-11-10 Mercedes-Benz Group AG Brennkraftmotorenventiltriebumschaltvorrichtung
US8307797B2 (en) 2007-11-02 2012-11-13 Daimler Ag Internal combustion engine valve drive train shifting device
WO2009056222A1 (de) * 2007-11-02 2009-05-07 Daimler Ag Brennkraftmotorenventiltriebumschaltvorrichtung
DE102007052249B4 (de) 2007-11-02 2023-12-14 Mercedes-Benz Group AG Brennkraftmotorenventiltriebumschaltvorrichtung
DE102007057811B4 (de) * 2007-11-30 2015-04-30 Volkswagen Ag Ventiltrieb für Gaswechselventile einer Brennkraftmaschine
DE102007057811A1 (de) * 2007-11-30 2009-06-04 Volkswagen Ag Ventiltrieb für Gaswechselventile einer Brennkraftmaschine
JP2017180400A (ja) * 2016-03-31 2017-10-05 本田技研工業株式会社 可変動弁装置
DE112017001693B4 (de) 2016-03-31 2023-12-07 Honda Motor Co., Ltd. Variabler Ventiltrieb
WO2018108297A1 (de) * 2016-12-14 2018-06-21 Daimler Ag Ventiltriebvorrichtung
US11047269B2 (en) 2016-12-14 2021-06-29 Daimler Ag Valve train device
DE112018000787B4 (de) 2017-02-13 2024-04-25 Honda Motor Co., Ltd. Variable Ventil-Betriebsvorrichtung für einen Verbrennungsmotor

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0798451B1 (de) Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine
DE19520117C2 (de) Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine
AT408127B (de) Brennkraftmaschine mit mindestens einer durch eine verstellvorrichtung axial verschiebbaren nockenwelle
DE102010011897B4 (de) Ventiltrieb mit Nockenwelle mit axial verschiebbarer Nockeneinheit
EP2459849B1 (de) Ventiltriebvorrichtung
DE102009017242B4 (de) Ventiltrieb für Brennkraftmaschinen zur Betätigung von Gaswechselventilen
DE102011116653B4 (de) Ventiltriebvorrichtung
EP3947927A1 (de) Schiebenockensystem und motor
WO1993022543A1 (de) Ventiltrieb für ladungswechselventile, vorzugsweise einlassventile von hubkolbenbrennkraftmaschinen
DE102009039733A1 (de) Ventiltrieb für Gaswechselventile einer Brennkraftmaschine mit axial verschiebbaren Nockeneinheiten
EP2994625A1 (de) Nockenwelle
DE4213856C2 (de) Ventiltrieb für Ladungswechselventile, von Hubkolbenbrennkraftmaschinen
DE19833621A1 (de) Ventilsteuerung für Brennkraftmaschinen
EP2742215B1 (de) Nockenelement für eine ventiltriebvorrichtung
DE102007016209B4 (de) Ventiltrieb für Gaswechselventile mit Axialkraftreduktion in Nockenwelle
DE102016124851A1 (de) Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine
DE4333927A1 (de) Schaltstößel
WO2016034336A1 (de) Nockenwelle mit einem schaltkulisse
WO2017063941A1 (de) Auslassventilabschaltung
WO2013053416A1 (de) Ventiltriebvorrichtung für eine brennkraftmaschine
DE4411182B4 (de) Schaltbare Ventilsteuerung für Brennkraftmaschinen
WO1999017004A1 (de) Stössel für einen ventiltrieb einer brennkraftmaschine
WO2001011202A1 (de) Vorrichtung zum variieren der ventilsteuerzeiten einer brennkraftmaschine, insbesondere nockenwellen-verstelleinrichtung mit schwenkflügelrad
DE102017210661A1 (de) Ventiltriebvorrichtung für eine mehrzylindrige Brennkraftmaschine
DE4204048C2 (de) Nockenwellenanordnung mit zumindest einem deaktivierbaren Nocken

Legal Events

Date Code Title Description
8120 Willingness to grant licenses paragraph 23
8139 Disposal/non-payment of the annual fee