DE19833101A1 - Arretierelement zur Sicherung von Verstellpositionen - Google Patents

Arretierelement zur Sicherung von Verstellpositionen

Info

Publication number
DE19833101A1
DE19833101A1 DE1998133101 DE19833101A DE19833101A1 DE 19833101 A1 DE19833101 A1 DE 19833101A1 DE 1998133101 DE1998133101 DE 1998133101 DE 19833101 A DE19833101 A DE 19833101A DE 19833101 A1 DE19833101 A1 DE 19833101A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
locking
ball
locking element
rolling
bearing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1998133101
Other languages
English (en)
Other versions
DE19833101B4 (de
Inventor
Herbert Rost
Manfred Winkler
Herbert Zettner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
IHO Holding GmbH and Co KG
Original Assignee
INA Waelzlager Schaeffler OHG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by INA Waelzlager Schaeffler OHG filed Critical INA Waelzlager Schaeffler OHG
Priority to DE1998133101 priority Critical patent/DE19833101B4/de
Priority to PCT/EP1999/004332 priority patent/WO2000005636A1/de
Publication of DE19833101A1 publication Critical patent/DE19833101A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19833101B4 publication Critical patent/DE19833101B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C29/00Bearings for parts moving only linearly
    • F16C29/002Elastic or yielding linear bearings or bearing supports
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C13/00Rolls, drums, discs, or the like; Bearings or mountings therefor
    • F16C13/02Bearings
    • F16C13/04Bearings with only partial enclosure of the member to be borne; Bearings with local support at two or more points
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/02Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows
    • F16C19/20Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows with loose spacing bodies, e.g. balls, between the bearing balls
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C29/00Bearings for parts moving only linearly
    • F16C29/04Ball or roller bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C29/00Bearings for parts moving only linearly
    • F16C29/04Ball or roller bearings
    • F16C29/06Ball or roller bearings in which the rolling bodies circulate partly without carrying load
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/32Balls
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H63/00Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism
    • F16H63/02Final output mechanisms therefor; Actuating means for the final output mechanisms
    • F16H63/30Constructional features of the final output mechanisms
    • F16H63/38Detents
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05GCONTROL DEVICES OR SYSTEMS INSOFAR AS CHARACTERISED BY MECHANICAL FEATURES ONLY
    • G05G5/00Means for preventing, limiting or returning the movements of parts of a control mechanism, e.g. locking controlling member
    • G05G5/06Means for preventing, limiting or returning the movements of parts of a control mechanism, e.g. locking controlling member for holding members in one or a limited number of definite positions only
    • G05G5/065Means for preventing, limiting or returning the movements of parts of a control mechanism, e.g. locking controlling member for holding members in one or a limited number of definite positions only using a spring-loaded ball

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Bearings For Parts Moving Linearly (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)

Abstract

Ein Arretierelement (1) zur Sicherung von Verstellpositionen und/oder schwenkbaren Stellelementen eines Fahrzeuggetriebes, das aus einem wälzgelagerten und federbelasteten Rastbolzen (4), in den eine durch Stützkugeln (10) gelagerte Rastkugel (9) gehalten ist, sowie einer Hülse (5) gebildet ist, soll zur Dämpfung von Schwingungen und Geräuschen mit elastischen Kugeln (15) und elastischen Wälzkörpern (6c) versehen werden.

Description

Anwendungsgebiet der Erfindung
Die Erfindung betrifft ein Arretierelement zur Sicherung von Verstellpositio­ nen eines verschiebbaren und/oder schwenkbaren Stellelementes eines Fahrzeuggetriebes, mit einer Rastkugel, die in ein Führungsteil eines feder­ belasteten Rastbolzens eingesetzt ist und in dem Führungsteil mittels Stütz­ kugeln um ihr Zentrum drehbar gelagert ist, wobei
  • - das Führungsteil durch eine Halbkugelschale gebildet wird, deren Profil im Querschnitt betrachtet im wesentlichen kalottenförmig und
  • - die Stützkugeln mit im wesentlichen gleichem Durchmesser ausge­ bildet und zwischen der Rastkugel sowie den Führungsteil abrollen und geführt sind.
Hintergrund der Erfindung
Ein Arretierelement dieser Gattung ist zum Beispiel aus DE 195 40 039 A1 bekannt. Die Rastkugel des Rastbolzens wird bei diesem Beispiel durch eine Bördelung in der Halbkugelschale des Führungsteiles gehalten. Die Bördelung ist am Rand der Halbkugelschale angebracht und bildet einen umlaufenden nach innen gerichteten Vorsprung, dessen freier Innendurch­ messer kleiner ist als der Durchmesser der Rastkugel. Die Rastkugel ist durch die Bördelung mit Spiel zu den Stützkugeln und somit zum Füh­ rungsteil gehalten. Dieses Spiel bewirkt, daß die Rastkugel und auch die Stützkugel frei abrollen können. Die Beweglichkeit der Kugeln wird weiterhin durch die Ausbildung der Halbkugelschale beeinflußt. Die Halbkugelschale ist in ihrem Zentrum mit einem Freiraum und/oder an ihrer Außenkante mit einer Erweiterung des Durchmessers versehen. Das im Querschnitt be­ trachtete Profil der reinen Halbkugelform wird auf diese Weise durch die Form eines gotischen Bogens oder eine andere sphärische Ausbildung er­ setzt.
Der Rastbolzen des in der Schrift DE 195 40 039 A1 beschriebenen Arre­ tierelemente ist, mittels einer Wälzlagerung über eine Führungsfläche ent­ lang seiner Längsmittelachse verschiebbar, in einer Hülse des Arretierele­ mentes gelagert. Die Wälzlagerung besteht aus einem Käfig und tragenden Wälzkörpern, die durch diesen Käfig beabstandet und geführt sind. Die tra­ genden Wälzkörper sind mit im wesentlichen gleichem Durchmesser aus­ gebildet und rollen zwischen der Führungsfläche des Rastbolzens und der inneren Mantelfläche der Hülse ab. Damit die tragenden Wälzkörper der Wälzlagerung ebenfalls frei abrollen können, ist der Rastbolzen mit Spiel in der Hülse des Rastelementes gelagert.
Der mit der Wälzlagerung entlang seiner Längsmittelachse frei beweglich gelagerte Rastbolzen ist durch eine Druckfeder in Richtung des offenen Randes der Hülse vorgespannt. Die Druckfeder stützt sich an einem Feder­ sitz im Boden der Hülse sowie an einem Federsitz des Rastbolzens ab und wird in einer im Rastbolzen ausgebildeten Federführung geführt.
Derartige Arretierelemente, häufig auch als Schaltarretierungen bezeichnet, werden hauptsächlich in Handschaltgetrieben von Kraftfahrzeugen einge­ setzt. Das Arretierelement ist dabei mit seiner Hülse in einer Bohrung des Getriebegehäuses fixiert. Der Rastbolzen des Arretierelementes wirkt mit seiner Rastkugel in der Regel auf eine Schaltstange ein. Die Schaltstange ist dabei entlang ihrer Längsmittelachse verschiebbar und/oder um ihre Längsmittelachse schwenkbar im Getriebegehäuse gelagert. Auf der Schaltstange sind Übertragungselemente zur Weitergabe der Schalt- bzw. Wählbewegung angeordnet. Diese Schalt- bzw. Wählbewegung wird zur Schaltstange über beispielsweise Hebel, Umlenkhebel, Gestänge oder Seil­ züge übertragen. In die Schaltstange, oder häufig in ein auf der Schaltstan­ ge fixiertes Stellelement, sind Ausnehmungen eingebracht, die durch Ram­ penprofile voneinander getrennt sind. Die Rastkugel des Rastbolzens, die unter Wirkung der Druckfeder in einer seiner Ausnehmungen der Schalt­ stange anliegt, hält die Schaltstange in ihrer jeweiligen Schaltposition. Wird die Schaltposition der Schaltwelle geändert, rollt die Rastkugel über die Rampenprofile in eine andere Ausnehmung, die in ihrer Lage der geänder­ ten Schaltposition der Schaltwelle entspricht.
Ohne Arretierelement kann eine Schaltwelle in der Regel nicht in ihrer Schaltposition verbleiben, da sie aufgrund von Erschütterungen und der Massenträgheit der mit ihr verbundenen Systeme, bestehend aus Hebeln und Schaltgestängen, ungewollten Verschiebe- und Drehkräften ausgesetzt ist. Diese Erschütterungen und Massenkräfte entstehen zum Beispiel durch Vibrationen des Motors und durch dynamische Fahrzustände. Die dadurch entstehenden Verschiebe- und Drehkräfte können sehr hoch sein. Die Druckfedern der Arretierelemente erzeugen deshalb in der Regel sehr hohe Vorspannkräfte, mit denen der Rastbolzen und somit die Rastkugel in die Ausnehmungen der Schaltstange gepreßt werden. An den Kontaktstellen zwischen Schaltstange, Rastkugel, Stützkugeln und Rastbolzen entstehen hohe Spannungen infolge der Kontaktpressung. Aus diesem Grund sind die Einzelteile von Arretierelementen mit Ausnahme des Käfigs in der Regel aus Stahl gefertigt. Die hohe Federvorspannung und der Einsatz von Stahl als Werkstoff beeinflussen den Schaltkomfort und die Geräuschausbildung des Fahrzeuges nachteilig. Über das Arretierelement werden zum Beispiel Schwingungen ungedämpft vom Getriebegehäuse auf die Schaltstange übertragen und von dort über die an die Schaltstange angeschlossenen Systeme bis zum Schalthebel und somit zur Hand des Fahrers weitergelei­ tet.
Es besteht ebenso die Möglichkeit, daß durch die ungedämpfte Schwin­ gungsübertragung zusätzliche Geräusche im Fahrzeug entstehen. Die Druckfeder wirkt infolge ihrer kompakten Ausführung und hohen Vorspan­ nung kaum als Dämpfungselement. Werden Druckfedern eingesetzt, die we­ niger kompakt ausgebildet sind und geringere Vorspannungen erzeugen so kommt es häufig vor, daß die Gänge bei starken Fahrzeugbeschleunigun­ gen, Verzögerungen oder Erschütterungen herausspringen. Die Massen­ kräfte des Hebelsystems überwinden in diesem Fall die Arretierwirkung des Arretierelementes und die Schaltstange wird durch die Verschiebe- bzw. Drehwirkung dieser Kräfte aus der Schaltposition bewegt. Der Metall-Metall- Kontakt der Stützkugeln untereinander unter hoher Vorspannung verursacht beim Abrollen der Rastkugel häufig einen hakeligen Lauf. Dieses Abrollver­ halten erzeugt bei der Gangwahl und beim Schalten des Ganges am Gang­ hebel einen unsteten Kraftverlauf und beeinflußt somit den Schaltkomfort und das Schaltempfinden nachteilig. Den gleichen Effekt haben die Ver­ kantungen des Rastbolzens in der Hülse infolge des Spieles in der Wälzla­ gerung. Der Rastbolzen verkantet infolge der Seitenkräfte, die auf ihn wir­ ken, wenn die Rastkugel über die Rampenprofil abrollt. Durch den verkan­ teten Rastbolzen werden die Wälzkörper der Wälzlagerung ungleichmäßig belastet.
Das Spiel in der Wälzlagerung kann weiterhin bei geschaltetem Gang ein "Schlackern" des an die Schaltstange angeschlossenen nachgeschalteten Hebelsystems bis hin zum Schalthebel in der Fahrerkabine erzeugen. Durch dieses "Schlackern" entstehen zusätzliche unerwünschte Geräusche. Au­ ßerdem erzeugt dieses Spiel in Abhängigkeit von der Übersetzung dieses an die Schaltwelle angeschlossenen Hebelsystems teilweise beträchtliche Leerhübe am Schalthebel beim Wählen oder Schalten der Gänge. Durch hohe Vorspannungen der Druckfeder auf den Rastbolzen und durch ver­ kleinertes Spiel in der Wälzlagerung kann die Neigung zum "Schlackern" verringert werden. Eine hohe Vorspannung der Druckfeder wirkt sich, wie schon erwähnt, nachteilig auf die Geräuschentwicklung aus und verlangt aufgrund der höheren Kontaktpressung nach größeren Abmessungen der Arretierelemente. Ein verringertes Spiel in der Wälzlagerung erhöht die Ko­ sten für die Fertigung des Arretierelementes und auch des Getriebes.
Bei der Entwicklung von Kraftfahrzeugen stellt die Geräuschreduzierung und die Komfortverbesserung einen der Schwerpunkte dar. Daraus ergeben sich im einzelnen hohe Anforderungen an die konstruktive Ausführung der Fahrzeugkomponenten und Einzelteile. Arretierelemente nach dem Stand der Technik genügen den gewachsenen Anforderungen zur Geräuschredu­ zierung und verbessertem Fahrkomfort am Fahrzeug in der Regel nicht mehr.
Zusammenfassung der Erfindung
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Arretierelement zu schaffen, daß neben der eigentlichen Arretierfunktion auch geräuschdäm­ mend wirkt, durch ein weiches Abrollverhalten gekennzeichnet ist und somit die vorgenannten Nachteile vermeidet sowie sich kostengünstig herstellen läßt.
Diese Aufgabe wird nach dem kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 da­ durch gelöst, daß im Führungsteil wenigstens eine Kugel vorgesehen ist, die aus einem elastisch verformbaren Material besteht, deren Material stär­ ker verformbar ist als das der Stützkugel, die gegenüber den Stützkugeln einen größeren Durchmesser aufweist und die mindestens auf den Durch­ messer der Stützkugeln elastisch verformbar ist. Sind eine oder mehrere Kugeln aus einem elastischen Material mit einem Durchmesser, der größer ist als der Stützkugeln, zwischen der Rastkugel und dem Führungsteil an­ geordnet, so wird die Rastkugel unter Last als erstes gegen die elastischen Kugeln gedrückt. Die Kugeln werden unter der Vorspannung der Druckfeder so weit verformt, bis die Rastkugel an den Stützkugeln anliegt und die Vor­ spannkraft von diesen Stützkugeln übernommen wird. In diesem Zustand sind die Kugeln aus elastischem Material nicht mehr rund und haben im Gegensatz zum Punktkontakt der Stützkugeln Flächenkontakt zur Rastkugel sowie zur Innenfläche des Führungsteiles. Die elastischen Kugeln stehen somit unter Vorspannung. Das elastische Material wirkt schwingungsdämp­ fend. Der Flächenkontakt des schwingungsdämpfenden Materials und des­ sen Vorspannung bewirken, daß z. B. Schwingungen, die vom Getriebege­ häuse kommen, innerhalb des Rastbolzens, zwischen Rastkugel und Füh­ rungsteil gedämpft werden.
Gedämpft werden auch die Schwingungen, die infolge des "hakeligen" Laufes der Stütz- und der Rastkugel unter Vorspannung entstehen, wenn die Rastkugel beim Schaltvorgang ein Rampenprofil der Schaltstange über­ rollt. Die elastischen und verformten Kugeln rollen dabei auch ab, wobei diese, da sie unter Vorspannung stehen und Flächenkontakt haben, ständig ihre Form ändern. Diese Formänderung liefert einen Reibungs- und somit Dämpfungseffekt, der das Gefühl eines weichen Abrollens der Rast- und Stützkugeln vermittelt.
Es ist möglich, die elastischen Kugeln bei der Montage des Rastbolzens entweder unter Vorspannung zu montieren oder soviel Raum zu lassen, daß zwischen den elastischen Kugeln und der Rastkugel sowie dem Führungs­ teil ein Spiel verbleibt. Als Werkstoff für die elastischen Kugeln ist vorzugs­ weise gummielastischer Kunststoff vorgesehen. Es ist jedoch auch der Ein­ satz jedes anderen Materials denkbar, das in seinem Verformungsverhalten weicher und elastischer als das der im wesentlichen starren Stütz- und auch Rastkugel ist. Dabei können über die Auswahl von unterschiedlichen Mate­ rialien unterschiedliche Dämpfungseffekte für ansonsten bau- und ausfüh­ rungsgleiche Arretierelemente erzielt werden. Die Fertigung von Kunststoff­ kugeln ist einfach und kostengünstig, da unter anderem an die Genauigkeit ihrer Ausführung keine hohen Ansprüche gestellt sind. Kunststoffkugeln lassen sich bei der Montage des Rastbolzens mit einfachen Mitteln in die Halbkugelschale des Führungsteiles einbringen.
Wie in Anspruch 2 beschrieben, ist in einer weiteren Ausgestaltung der Er­ findung vorgesehen, daß mehrere der beschriebenen elastischen Kugeln zwischen den Stützkugeln verteilt sind. Durch die zwischen den Stützkugeln möglichst gleichmäßig verteilten elastischen Kugeln ist abgesichert, daß die Dämpfung der Schwingungen innerhalb des Führungsteiles breitflächig erfolgt und so wenig wie möglich oder keine großen Bereiche im Führungs­ teil ohne Dämpfungselement vorhanden sind. Die Trennung der Stützkugeln untereinander durch elastische Kugeln reduziert deren Neigung zum "hake­ ligen" Lauf.
Gemäß Anspruch 3 ist als bevorzugter Werkstoff für die elastischen Kugeln nach Erfindung ein Elastomer und nach Anspruch 4 ein thermoplastischer Kunststoff einzusetzen.
Anspruch 5 beschreibt eine Ausgestaltung der Erfindung, bei der die Rastkugel aus einem thermoplastischen Kunststoff besteht. Mit dem Einsatz von Rastkugeln aus Kunststoff in Arretierelementen können hohe Dämp­ fungseffekte erzielt werden. Sie sind für Anwendungsfälle geeignet, bei de­ nen das Arretierelement gering belastet ist. In diesen Arretierelementen können Stützkugeln aus Stahl, aus anderen im wesentlichen nicht verform­ baren Materialien oder aus elastischen Werkstoffen eingesetzt werden.
Eine weitere Variante eines Arretierbolzens beschreibt Anspruch 6. Der Rastbolzen ist mittels einer Wälzlagerung, die aus einem Käfig und tragen­ den Wälzkörpern gebildet ist, in der Hülse des Arretierelementes gelagert.
Dabei ist in der Wälzlagerung, mit der der Rastbolzen in Richtung seiner Längsmittelachse verschiebbar gelagert ist, wenigstens ein elastischer Wälzkörper vorgesehen, dessen Material stärker verformbar ist als das der tragenden Wälzkörper. Dieser elastische Wälzkörper weist gegenüber den tragenden Wälzkörpern einen größeren Durchmesser auf und ist minde­ stens auf den Durchmesser der tragenden Wälzkörper elastisch verformbar. Zusätzlich ist vorgesehen, den elastischen Wälzkörper von vornherein mit Vorspannung zwischen der Hülse und dem Rastbolzen zu montieren. Da der elastische oder die elastischen Wälzkörper unter Vorspannung montiert sind, ist die Lagerung des Rastbolzens spielfrei. Mit der Spielfreiheit entfällt das "Schlackern" und somit die dadurch entstehenden Geräusche. Die Leerhübe am Schalthebel beim Schalten und Wählen der Gänge werden kleiner, da der Spielanteil aus der Wälzlagerung des Arretierelementes entfällt. Ein Arretierelement in dessen Führungsteil und Wälzlagerung ela­ stische Kugeln bzw. Wälzkörper vorgesehen sind, gewährt optimale Dämp­ fungseigenschaften. Der Schaltkomfort wird generell verbessert, da sowohl die Abrollbewegungen im Führungsteil durch die Rastkugel und Stützkugel als auch die Abrollbewegungen der Wälzkörper in der Wälzlagerung durch elastische Wälzkörper gedämpft werden.
Das geschieht auch insbesondere dann, wenn, wie unter Anspruch 7 be­ schrieben, mehrere elastische Wälzkörper zwischen den tragenden Wälz­ körpern im Käfig verteilt sind. Durch eine möglichst gleichmäßige Verteilung der elastischen Wälzkörper wird hier der positive Effekt der Dämpfung ver­ stärkt und die Neigung zum Verkanten gemindert.
Besonders gute Dämpfungseigenschaften werden erzielt, wenn die Merk­ male der Ansprüche 1 mit den Merkmalen des kennzeichnenden Teiles der Ansprüche 6 und 7 kombiniert werden, d. h., wenn in einem Arretierelement sowohl im Führungsteil als auch im Wälzlager mehrere elastische Kugeln bzw. Wälzkörper vorgesehen sind.
Kurze Beschreibung der Zeichnungen
Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispiels erläu­ tert. Es zeigen:
Fig. 1 eine beispielhafte Anordnung eines Arretierelementes und eines Stellelementes in einem Fahrzeuggetriebe, wobei in der Figur ein Teilschnitt durch ein Arretierele­ ment und dessen Sitz im Getriebeteil dargestellt ist;
Fig. 2 einen Längsschnitt durch ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Arretierelementes.
Detaillierte Beschreibung der Zeichnungen
In Fig. 1 ist mit 1 ein Arretierelement bezeichnet, das in eine Bohrung 2 des Getriebegehäuses 3 eingepreßt ist. Das Arretierelement 1 besteht aus einem Rastbolzen 4, einer Hülse 5, einer Wälzlagerung 6 und einer Druck­ feder 7. Im Führungsteil 8 des Rastbolzens 4 ist eine Rastkugel 9 angeord­ net, die sich an Stützkugeln 10 abstützt. Die Wälzlagerung 6 lagert mit ihren tragenden Wälzkörpern 6a den Rastbolzen 4, entlang seiner Längsmitte­ lachse 4a verschiebbar in der Hülse 5. Die tragenden Wälzkörper 6a wer­ den in der Wälzlagerung 6 durch einen Käfig 6b geführt und gehalten. Die Druckfeder 7 ist vorgespannt zwischen dem Federsitz 4b des Rastbolzens 4 und einem weiteren Federsitz 5a der Hülse 5 montiert und wird durch die Federführung 4c geführt. Im Getriebegehäuse 3 ist ein Stellelement 11 ge­ lagert, an dessen Umfang Ausnehmungen 12 und andere Ausnehmungen 13 eingebracht sind. Der Übergang von der Ausnehmung 12 zu den ande­ ren Ausnehmungen 13 erfolgt über Rampenprofile 14. Der Rastbolzen 4 ist mit seiner Rastkugel 9 in das Stellelement 11 eingerastet. Dabei wird die Rastkugel 9 über die Stützkugeln 10 und das Führungsteil 8 durch die Vor­ spannung der Druckfeder 7 in die Ausnehmung 12 gepreßt.
Fig. 2 zeigt einen Längsschnitt durch ein Ausführungsbeispiel eines erfin­ dungsgemäßen Arretierelementes 1. Das Arretierelement besteht aus dem Rastbolzen 4, der Hülse 5, der Wälzlagerung 6 und der Druckfeder 7. Der Rastbolzen 4 ist durch die Wälzlagerung 6 entlang seiner Längsmittelachse 4a verschiebbar in der Hülse 5 gelagert. Die Wälzlagerung 6 wird durch einen Käfig 6b gebildet, in dessen Taschen tragende Wälzkörper 6a und elastische Wälzkörper 6c gehalten und geführt sind. Im Führungsteil 8 des Rastbolzens 4 sind Stützkugeln 10, Kugeln 15 aus einem elastischen Mate­ rial und eine Rastkugel 9 angeordnet. Die Rastkugel 9 wird durch eine um­ laufende Bördelung 8a gehalten. Die Druckfeder 7 ist vorgespannt in die Federführung 4c und die Hülse 5 montiert und stützt sich dabei am Feder­ sitz 4b des Rastbolzens 4 und den Federsitz 5a der Hülse ab. Der Rastbol­ zen 4 ist durch die Federkraft der Feder 7 entlang seine Längsmittelachse 4a bis zum Rand 5b der Hülse 5 verschoben und durch eine oder mehrere Nasen 6d des Käfigs 6b, die in eine oder mehrere Ausstanzungen 5c ein­ greifen, gehalten. Der Rastbolzen 4 stützt sich dabei über einen umlaufen­ den Anschlag 4d an den Nasen 6d ab. Der Durchmesser der unverformten Kugeln 15 ist größer als der Durchmesser der Stützkugeln. Bei der Montage der Rastkugel 9 in das Führungsteil 8 werden die Kugeln 15 verformt. Sie sind somit unter Vorspannung zwischen der Rastkugel 9 und dem Füh­ rungsteil 8 montiert und stehen im Flächenkontakt zur Außenfläche der Rastkugel 9 und zur Innenfläche des Führungsteils 8. Die Größe der Kon­ taktfläche wird durch den Kontaktdurchmesser D1 der verformten Kugeln 15 bestimmt. Der Rastbolzen 4 ist in der Hülse 5 spielfrei gelagert. Das wird dadurch erreicht, daß die elastischen Wälzkörper 6c unter Vorspannung zwischen die Führungsflächen 4e des Rastbolzens 4 und der inneren Man­ telfläche 5d der Hülse 5 eingebracht sind. Die elastischen Wälzkörper 6c sind somit verformt und stehen im Flächenkontakt zur Führungsfläche 4e und zur inneren Mantelfläche 5d, wobei die Größe der Kontaktfläche durch den Kontaktdurchmesser D2 bestimmt wird.
Bezugszeichenliste
1
Arretierelement
2
Bohrung
3
Getriebegehäuse
4
Rastbolzen
4
a Längsmittelachse
4
b Federsitz
4
c Federführung
4
d Anschlag
4
e Führungsfläche
5
Hülse
5
a Federsitz
5
b Rand
5
c Ausstanzung
5
d innere Mantelfläche
6
Wälzlagerung
6
a tragende Wälzkörper
6
b Käfig
6
c elastischer Wälzkörper
6
d Nase
7
Druckfeder
8
Führungsteil
8
a Bördelung
9
Rastkugel
10
Stützkugel
11
Stellelement
12
Ausnehmung
13
andere Ausnehmung
14
Rampenprofil
15
elastische Kugel

Claims (7)

1. Arretierelement (1) zur Sicherung von Verstellpositionen eines ver­ schiebbaren und/oder schwenkbaren Stellelementes (11) eines Fahr­ zeuggetriebes, mit einer Rastkugel (9), die in ein Führungsteil (8) eines federbelasteten Rastbolzens (4) eingesetzt ist und in dem Führungsteil (8) mittels Stützkugeln (10) um ihr Zentrum drehbar gelagert ist, wobei
  • - das Führungsteil (8) durch eine Halbkugelschale gebildet wird, deren Profil im Querschnitt betrachtet im wesentlichen kalottenförmig aus­ gebildet ist und
  • - die Stützkugeln (10) mit im wesentlichen gleichem Durchmesser aus­ gebildet und zwischen der Rastkugel (9) sowie dem Führungsteil (8) abrollend geführt sind,
dadurch gekennzeichnet, daß im Führungsteil (8) wenigstens eine Ku­ gel (15) vorgesehen ist, die aus einem elastisch verformbaren Material besteht, deren Material stärker verformbar ist als das der Stützkugeln (10) und die einen gegenüber den Stützkugeln (10) größeren Durch­ messer aufweist, wobei die Kugel (15) mindestens bis auf den Durch­ messer der Stützkugeln (10) elastisch verformbar ist.
2. Arretierelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß meh­ rere Kugeln (15) zwischen den Stützkugeln (10) verteilt sind.
3. Arretierelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kugel (15) aus einem Elastomer besteht.
4. Arretierelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kugel (15) aus einem thermoplastischen Kunststoff besteht.
5. Arretierelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Rastkugel (9) aus einem thermoplastischen Kunststoff besteht.
6. Arretierelement nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1, wobei
  • - der Rastbolzen (4), mittels einer Wälzlagerung (6) über eine Füh­ rungsfläche (4e), entlang seiner Längsmittelachse (4a) verschiebbar, in einer Hülse (5) des Arretierelementes (1) gelagert ist,
  • - die Wälzlagerung (6) aus einem Käfig (6b) und aus tragenden Wälz­ körpern (6a), die durch den Käfig (6b) beabstandet und geführt sind, besteht, und
  • - die tragenden Wälzkörper (6a) mit im wesentlichen gleichem Durch­ messer ausgebildet sind und zwischen der Führungsfläche (4e) des Rastbolzens (4) und der inneren Mantelfläche (5d) der Hülse abrol­ len,
dadurch gekennzeichnet, daß in der Wälzlagerung (6) wenigstens ein elastischer Wälzkörper (6c) vorgesehen ist, dessen Material stärker verformbar ist als das der tragenden Wälzkörper (6a), der gegenüber den tragenden Wälzkörpern (6a) einen größeren Durchmesser aufweist, der mindestens bis auf den Durchmesser der tragenden Wälzkörper (6a) elastisch verformbar ist und der unter Vorspannung zwischen der Füh­ rungsfläche (4e) des Rastbolzens (4) sowie der inneren Mantelfläche (5d) der Hülse (5) angeordnet ist.
7. Arretierelement nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß meh­ rere elastische Wälzkörper (6c) zwischen den tragenden Wälzkörpern (6a) verteilt sind.
DE1998133101 1998-07-23 1998-07-23 Arretierelement zur Sicherung von Verstellpositionen Expired - Fee Related DE19833101B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998133101 DE19833101B4 (de) 1998-07-23 1998-07-23 Arretierelement zur Sicherung von Verstellpositionen
PCT/EP1999/004332 WO2000005636A1 (de) 1998-07-23 1999-06-22 Arretierelement zur sicherung von verstellpositionen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998133101 DE19833101B4 (de) 1998-07-23 1998-07-23 Arretierelement zur Sicherung von Verstellpositionen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19833101A1 true DE19833101A1 (de) 2000-01-27
DE19833101B4 DE19833101B4 (de) 2006-01-26

Family

ID=7875006

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1998133101 Expired - Fee Related DE19833101B4 (de) 1998-07-23 1998-07-23 Arretierelement zur Sicherung von Verstellpositionen

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE19833101B4 (de)
WO (1) WO2000005636A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1111494A1 (de) * 1999-12-21 2001-06-27 Valeo Electronique Haltevorrichtung für zwei bewegbar miteinander verbundene Körper
FR2813929A1 (fr) 2000-09-08 2002-03-15 Schaeffler Waelzlager Ohg Dispositif pour transmettre des mouvements de selection et/ou de commutation dans une boite de vitesses
WO2007020171A1 (de) 2005-08-16 2007-02-22 Deere & Company Schaltanordnung zum verschieben einer schaltgabel
WO2009118160A2 (de) * 2008-03-26 2009-10-01 Schaeffler Kg Linearwälzlager und schaltvorrichtung mit linearwälzlager
DE102016203702B3 (de) * 2016-03-08 2017-05-18 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Arretierelement zur Sicherung von Verstellpositionen

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10221975A1 (de) * 2002-05-17 2003-11-27 Ina Schaeffler Kg Arretierung
US7021430B2 (en) * 2003-03-25 2006-04-04 Westinghouse Air Brake Technologies Corporation Release hold mechanism for a hand brake having a quick release mechanism
DE102006037183A1 (de) * 2006-08-09 2008-02-14 Schaeffler Kg Arretierelement zur Sicherung der Position eines verschiebbaren und/oder schwenkbaren Bauteils
DE102016222489A1 (de) 2016-11-16 2018-05-17 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Arretierelement zur Sicherung der Position eines verschiebbaren und/oder schwenkbaren Bauteils

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1842145U (de) * 1961-09-26 1961-11-23 Skf Kugellagerfabriken Gmbh Waelzlager, insbesondere fuer den vertikalen einbau.
US3185787A (en) * 1963-05-28 1965-05-25 Deibel Charles Toggle mechanism employing elastic actuating means between opposed sockets
DE1261709B (de) * 1962-07-02 1968-02-22 Oskar E Peter Aus einem Kaefig und zylindrischen Rollen zusammengesetztes Lagerelement
US3441327A (en) * 1967-07-27 1969-04-29 Peter Kg Roller bearing
DE7108016U (de) * 1975-06-19 Deutsche Star Kugelhalter Gmbh Wälzkörper für Wälzlager
DE19540039A1 (de) * 1995-10-27 1997-04-30 Schaeffler Waelzlager Kg Schaltarretierung

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR833699A (fr) * 1937-09-18 1938-10-27 Skf Svenska Kullagerfab Ab Paliers à billes et à rouleaux comportant des corps d'écartement à roulement
GB1319680A (en) * 1970-11-11 1973-06-06 Rubber Plastics Ltd Ball bearings
DE2741057A1 (de) * 1977-09-13 1979-03-15 Zahnradfabrik Friedrichshafen Vorrichtung zum lagern von wellen in kraftfahrzeuglenkgetriebe
DE9407205U1 (de) * 1994-04-30 1994-06-23 Schaeffler Waelzlager Kg Schaltarretierung
DE19612571A1 (de) * 1996-03-29 1997-10-02 Fag Aircraft Gmbh Käfigloses Wälzlager

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7108016U (de) * 1975-06-19 Deutsche Star Kugelhalter Gmbh Wälzkörper für Wälzlager
DE1842145U (de) * 1961-09-26 1961-11-23 Skf Kugellagerfabriken Gmbh Waelzlager, insbesondere fuer den vertikalen einbau.
DE1261709B (de) * 1962-07-02 1968-02-22 Oskar E Peter Aus einem Kaefig und zylindrischen Rollen zusammengesetztes Lagerelement
US3185787A (en) * 1963-05-28 1965-05-25 Deibel Charles Toggle mechanism employing elastic actuating means between opposed sockets
US3441327A (en) * 1967-07-27 1969-04-29 Peter Kg Roller bearing
DE19540039A1 (de) * 1995-10-27 1997-04-30 Schaeffler Waelzlager Kg Schaltarretierung

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1111494A1 (de) * 1999-12-21 2001-06-27 Valeo Electronique Haltevorrichtung für zwei bewegbar miteinander verbundene Körper
FR2813929A1 (fr) 2000-09-08 2002-03-15 Schaeffler Waelzlager Ohg Dispositif pour transmettre des mouvements de selection et/ou de commutation dans une boite de vitesses
WO2007020171A1 (de) 2005-08-16 2007-02-22 Deere & Company Schaltanordnung zum verschieben einer schaltgabel
US8960041B2 (en) 2005-08-16 2015-02-24 Deere & Company Shifting arrangement for displacing a selector fork
WO2009118160A2 (de) * 2008-03-26 2009-10-01 Schaeffler Kg Linearwälzlager und schaltvorrichtung mit linearwälzlager
WO2009118160A3 (de) * 2008-03-26 2011-02-24 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Linearwälzlager und schaltvorrichtung mit linearwälzlager
DE102016203702B3 (de) * 2016-03-08 2017-05-18 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Arretierelement zur Sicherung von Verstellpositionen

Also Published As

Publication number Publication date
WO2000005636A1 (de) 2000-02-03
DE19833101B4 (de) 2006-01-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008040548B4 (de) Hydraulisch dämpfendes Buchsenlager
EP1617100B1 (de) Elastomeres Buchsenlager mit Axialanschlag
DE10233758B4 (de) Längsverschiebeeinheit mit Bremsrollen
DE10006721A1 (de) Schaltvorrichtung eines Wechselgetriebes mit Dämpfungselement und Schaltwegbegrenzung
EP3631219B1 (de) Lenkwelle für ein kraftfahrzeug
DE19811917B4 (de) Andruckvorrichtung für eine Zahnstange und deren Antriebsritzel
DE19833101A1 (de) Arretierelement zur Sicherung von Verstellpositionen
EP1375295A1 (de) Lenkwelle für Kraftfahrzeuge
EP0442082B1 (de) Verbindungseinrichtung für des Schaltgestänge von Kraftfahrzeugen
DE102007045671A1 (de) Wälzlagerung für axial gegeneinander verschiebbare Bauteile, insbesondere für Getriebe-Schaltelemente
WO1992011479A1 (de) Kugelraste für die sicherung von verstellpositionen eines verstellelementes, insbesondere eines schaltgestänges für kraftfahrzeuge
DE10250663A1 (de) Lager einer teleskopischen Verbindung
EP1440260B1 (de) Schalteinrichtung mit lagerung in einem schaltgetriebe
EP1724497B1 (de) Schaltvorrichtung
EP3353444A1 (de) Dämpferventil und luftfeder
DE19924275A1 (de) Schalteinrichtung mit einem Wälzlager als Dämpfungselement
DE10062680A1 (de) Lagerung für lineare Bewegungen mit unendlichem Hub und zur Übertragung von Drehmomenten
DE102016203702B3 (de) Arretierelement zur Sicherung von Verstellpositionen
WO2001040669A1 (de) Lager für einen schwenkbaren hebel
EP2191154B1 (de) Wälzlagerung für axial gegeneinander verschiebbare bauteile, insbesondere für getriebe-schaltelemente
EP1998073B1 (de) Mechanische Kopplungsvorrichtung sowie mechanische Gangschaltung für ein Kraftfahrzeuggetriebe
WO2004020273A1 (de) Verschiebelager und motorradgabel mit einem solchen verschiebelager
DE10155519B4 (de) Schaltvorrichtung für ein Wechselgetriebe
DE3101671A1 (de) Elastische gestaengekupplung, insbesondere fuer schaltgestaenge an kraftfahrzeugen
DE102017104209A1 (de) Schaltbares Elastomerlager

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: INA-SCHAEFFLER KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

8110 Request for examination paragraph 44
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: SCHAEFFLER KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee