DE19832879A1 - Seilzug-Fensterheber für Fahrzeuge - Google Patents

Seilzug-Fensterheber für Fahrzeuge

Info

Publication number
DE19832879A1
DE19832879A1 DE19832879A DE19832879A DE19832879A1 DE 19832879 A1 DE19832879 A1 DE 19832879A1 DE 19832879 A DE19832879 A DE 19832879A DE 19832879 A DE19832879 A DE 19832879A DE 19832879 A1 DE19832879 A1 DE 19832879A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
driver
adjusting element
cable
elongated hole
cable window
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19832879A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19832879C2 (de
Inventor
Michael Tapp
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kuester and Co GmbH
Original Assignee
Kuester and Co GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kuester and Co GmbH filed Critical Kuester and Co GmbH
Priority to DE19832879A priority Critical patent/DE19832879C2/de
Publication of DE19832879A1 publication Critical patent/DE19832879A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19832879C2 publication Critical patent/DE19832879C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F11/00Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening
    • E05F11/38Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement
    • E05F11/382Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement for vehicle windows
    • E05F11/385Fixing of window glass to the carrier of the operating mechanism
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F11/00Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening
    • E05F11/38Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement
    • E05F11/48Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement operated by cords or chains or other flexible elongated pulling elements, e.g. tapes
    • E05F11/481Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement operated by cords or chains or other flexible elongated pulling elements, e.g. tapes for vehicle windows
    • E05F11/483Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement operated by cords or chains or other flexible elongated pulling elements, e.g. tapes for vehicle windows by cables
    • E05F11/488Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement operated by cords or chains or other flexible elongated pulling elements, e.g. tapes for vehicle windows by cables with two cable connections to the window glass
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F11/00Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening
    • E05F11/38Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement
    • E05F11/382Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement for vehicle windows
    • E05F11/385Fixing of window glass to the carrier of the operating mechanism
    • E05F2011/387Fixing of window glass to the carrier of the operating mechanism using arrangements in the window glass, e.g. holes
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2600/00Mounting or coupling arrangements for elements provided for in this subclass
    • E05Y2600/10Adjustable
    • E05Y2600/30Adjustment motion
    • E05Y2600/31Linear motion
    • E05Y2600/312Horizontal motion
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/50Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles
    • E05Y2900/53Type of wing
    • E05Y2900/55Windows

Landscapes

  • Window Of Vehicle (AREA)

Abstract

Es wird ein Seilzug-Fensterheber zum Heben und Senken einer Fensterscheibe (5) eines Fahrzeuges mit wenigstens einem Mitnehmer (3, 4) für die Fensterscheibe (5), der auf einer Führungsschiene (1, 2) gleitend geführt ist und an dem ein Antriebsseil (6) angelenkt ist, beschrieben. Der Mitnehmer (3, 4) weist wenigstens in Fahrzeuglängsrichtung um eine Ausgleichslänge verschiebbare Befestigungsmittel zur Befestigung der Scheibe (5) am Mitnehmer (3, 4) und Zentriermittel zur Positionierung der Befestigungsmittel in einer mittleren Position der Ausgleichslänge auf. Die Befestigungsmittel weisen wenigstens ein Einstellelement (9) auf, welches in einem Langloch (14) oder dgl. Aufnahme des Mitnehmers (3, 4) angeordnet ist. Das Einstellelement (9) ist vor der Befestigung der Fensterscheibe (5) im Langloch (14) des Mitnehmers (3, 4) mittels federelastischer Zentriermittel verschiebbar sowie im wesentlichen zentrisch und nach der Befestigung der Fensterscheibe (5) im Langloch (14) des Mitnehmers (3, 4) unverschiebbar positioniert (Figur 3).

Description

Die Erfindung betrifft einen Seilzug-Fensterheber zum Heben und Senken einer Fensterscheibe eines Fahrzeuges mit wenigstens einem Mitnehmer für die Fensterscheibe, der auf einer Führungsschiene gleitend geführt und an den ein Antriebsseil angelenkt ist, wobei der Mitnehmer wenigstens in Fahrzeuglängsrichtung um eine Ausgleichslänge verschiebbare Befestigungsmittel zur Befestigung der Scheibe am Mitnehmer und Zentriermittel zur Positionierung der Befestigungsmittel in einer mittleren Position der Ausgleichslänge aufweist.
Ein derartiger Seilzug-Fensterheber ist bspw. aus der DE 39 30 106 C2 bekannt. Die Zentriervorrichtung dieses bekannten Seilzug-Fensterhebers positioniert eine Halteplatte in einer mittleren Stellung der vorgebbaren Ausgleichslänge vor der endgültigen Klemmung der Fensterscheibe zwischen den Halteplatten durch Anziehen des Klemmbolzens. Nach einer ersten Ausführungsform besteht die bekannte Zentriervorrichtung aus einer von den Halteplatten über die vorgebbare Ausgleichslänge beabstandeten Wand des Mitnehmers, in der eine Bohrung zur Aufnahme des Klemmbolzens in einer festgelegten Stellung sowie eine Anschlageinrichtung vorgesehen sind, an der der Klemmbolzenkopf in der Zentrierstellung anliegt. Die Anschlageinrichtung ist durch Anziehen des Klemmbolzens entfernbar, so daß der Klemmbolzenkopf in den Hohlraum zwischen der von den Halteplatten beabstandeten Mitnehmerwand und den Halteplatten gelangt. Nach einer zweiten Ausführungsform besteht die Zentriervorrichtung aus einer mit dem Mitnehmer verbundenen, in Längsrichtung des Klemmbolzens beweglichen Klemmplatte mit ersten Führungselementen und zweiten Führungselementen, die mit der der Klemmplatte gegenüberliegenden Klemmleisten- Halteplatte verbunden sind. Die zueinander gerichteten Oberflächen der ersten und zweiten Führungselemente sind als Gleitflächen derart ausgebildet, daß beim Festziehen des Klemmbolzens die Oberflächen aufeinandergleitend die Halteplatten in die mittlere Stellung bewegen. Weiterhin ist eine Abstandvorrichtung vorgesehen, die im vormontierten Zustand die Klemmplatte gegenüber den Halteplatten beabstandet hält.
Dieser bekannte Seilzug-Fensterheber ist konstruktiv aufwendig aufgebaut und bedingt somit hohe Herstellungskosten. Darüber hinaus besteht auch ein Bedürfnis, die Montage der Fensterscheibe am Mitnehmer in einer mittleren Position der Ausgleichslänge zu vereinfachen.
Diese Aufgabe wird nach der Erfindung bei dem Seilzug- Fensterheber mit den eingangs genannten Merkmalen im wesentlichen dadurch gelöst, daß die Befestigungsmittel wenigstens ein Einstellelement aufweisen, welches in einem Langloch oder dgl. Aufnahme des Mitnehmers angeordnet ist, wobei das Einstellelement vor der Befestigung der Fensterscheibe im Langloch des Mitnehmers mittels federelastischer Zentriermittel verschiebbar sowie im wesentlichen zentrisch und nach der Befestigung der Fensterscheibe im Langloch des Mitnehmers unverschiebbar positioniert ist.
Hierdurch ist eine äußerst einfache Montage der Fensterscheibe an dem Mitnehmer gewährleistet, da das in dem Langloch angeordnete Einstellelement aufgrund der Wirkung der federelastischen Zentriermittel definiert in einer mittleren Position der durch das Langloch vorgegebenen Ausgleichslänge positioniert ist. Vor der Befestigung der Fensterscheibe am Mitnehmer kann das Einstellelement jedoch im Langloch gegen die Wirkung der federelastischen Zentriermittel außermittig verschoben werden, um bspw. Toleranzen im Abstand der Führungsschienen oder auch sonstige Toleranzen ausgleichen zu können. Vor der Befestigung der Fensterscheibe am Mitnehmer sorgen die federelastischen Zentriermittel für eine definierte Positionierung des Einstellelements in dem Langloch des Mitnehmers. Nach der Befestigung der Fensterscheibe kommt dem elastischen Zentriermittel insoweit keine Bedeutung mehr zu, als das Einstellelement nach der Befestigung der Fensterscheibe am Mitnehmer ohnehin unverschiebbar im Langloch positioniert ist. Hieraus folgt des weiteren, daß die federelastischen Zentriermittel recht einfach aufgebaut sein können und nur die zur Zentrierung des Einstellelements selbst erforderlichen Rückstellkräfte aufbringen müssen. An dieser Stelle soll auch darauf hingewiesen werden, daß unter dem Begriff Langloch sämtliche Öffnungen oder Durchbrechungen im Mitnehmer verstanden werden sollen, die eine gewisse Ausgleichsbewegung des in der Öffnung angeordneten Befestigungsmittels zulassen. Aus konstruktiver Sicht ergibt sich aufgrund des Vorhandenseins nur weniger Einzelteile ein äußerst einfacher Aufbau des Seilzug-Fensterhebers, da lediglich zur Befestigung der Fensterscheibe an dem Mitnehmer das Einstellelement in das Langloch einzustecken ist, worauf dann bspw. mittels einer Schraube oder dgl. die Fensterscheibe an dem Mitnehmer befestigt und gleichzeitig das Einstellelement in dem Langloch unverschiebbar positioniert wird.
Nach einer ersten Weiterbildung der Erfindung weist das Langloch bevorzugt zwei federelastische Stege oder dgl. auf, zwischen denen das Einstellelement aufgenommen ist. Dabei erstrecken sich die Stege bevorzugt in Längsrichtung des Langloches und weisen jeweils einen geringen Abstand zu den Längsrändern des Langloches auf.
Von besonderem Vorteil sind die federelastischen Zentriermittel integraler Bestandteil des einen oder der bevorzugt zwei Stege. Durch diese Maßnahme wird der Fertigungsaufwand des Mitnehmers weiter reduziert.
Von besonderem Vorteil weisen der oder die Stege in einem Mittelabschnitt eine bevorzugt in Richtung des Zentrums des Langloches weisenden konvexen oder buckelartigen Vorsprung auf, wobei der oder die Vorsprünge mit einer konkaven oder rinnenartigen Kontur des Einstellelements korrespondieren. Sobald das Einstellelement mit der konkaven Kontur zwischen den konvexen Vorsprüngen der Stege angeordnet ist, wirkt aufgrund der Federelastizität der Stege eine zentrierende Kraft, die das Einstellelement selbsttätig in eine mittlere Position in dem Langloch überführt.
Nach einer anderen Ausführungsform der Erfindung sind in dem Langloch wenigstens zwei federelastische Arme angeordnet, die das Einstellelement im Langloch zentrieren. Diese federelastischen Arme können im Bereich der Querränder des Langloches angeordnet sein und das Einstellelement seitlich derart beaufschlagen, daß dieses selbsttätig in eine zentrische Position im Langloch überführt wird. In diesem Fall ist es nicht erforderlich, daß das Einstellelement eine besondere, bspw. konkave oder dgl. Kontur aufweist.
Von Vorteil ist das Einstellelement als im wesentlichen ebene Platte mit einer einseitigen, mittigen Erhebung ausgebildet, wobei die Erhebung zwischen den Stegen, insbesondere bündig einsteckbar ist.
Sofern die Stege konvexe oder buckelartige Vorsprünge aufweisen, bietet es sich an, daß die Erhebung korrespondierende, konkav gewölbte Seitenabschnitte aufweist, die in Verbindung mit der Federelastizität der Stege dann das federelastische Zentriermittel bilden.
Von Vorteil schließt an die Erhebung stirnseitig ein insbesondere im wesentlichen kegeliger Vorsprung an, der eine zentrische Bohrung aufweist, welche bevorzugt auch die Erhebung und Platte durchdringt. Dieser kegelige Vorsprung in Verbindung mit der Bohrung dient zur sicheren und einfachen Halterung wie auch Befestigung der Fensterscheibe am Mitnehmer.
Die Platte des Einstellelements ist von Vorteil in einer an das Langloch rückwärtig anschließenden, gegenüber dem Langloch vergrößerten Aufnahme des Mitnehmers aufgenommen. Hierdurch wird die Führung des Einstellelements am Mitnehmer weiter verbessert, was sich insbesondere auf die Montage der Fensterscheibe am Mitnehmer günstig auswirkt. Die Platte des Einstellelements weist im Bereich einer Anlagefläche der Aufnahme eine Verzahnung auf. Hierdurch wird nach einem eigenständigen Merkmal der Erfindung besonders vorteilhaft gewährleistet, daß zwischen Einstellelement und Mitnehmer nach der Befestigung der Fensterscheibe am Mitnehmer eine formschlüssige Verbindung auftritt, da die Verzahnung an der Platte des Einstellelements sich in die Anlagefläche der Aufnahme sozusagen eingräbt, wenn die Fensterscheibe durch Anziehen eines Befestigungsmittels mit dem Mitnehmer verbunden wird.
Nach einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist ein Scheibenhalter vorgesehen, der mit dem Einstellelement mittels Verschraubung oder dgl., bspw. mittels eines Befestigungsbolzens oder einer Schraube verbunden ist, so daß die Fensterscheibe durch den Scheibenhalter und Mitnehmer fixiert ist. Nach der Fixierung bzw. Befestigung der Scheibe am Mitnehmer ist das Einstellelement aufgrund des Eingriffs der Verzahnung in die Anlagefläche des Mitnehmers formschlüssig mit diesem verbunden, so daß Einstellelement und Fensterscheibe unverschiebbar mit dem Mitnehmer fixiert sind.
Weiterhin bietet es sich an, daß der Scheibenhalter eine sich konisch verjüngende, mit dem kegeligen Vorsprung des Einstellelements korrespondierende Aufnahme aufweist, so daß eine spielfreie Befestigung der Fensterscheibe am Mitnehmer gewährleistet ist.
Hierzu hat es sich ebenfalls als vorteilhaft erwiesen, daß die Außenwandung der konischen Aufnahme der Innenwandung einer Bohrung der Fensterscheibe im wesentlichen bündig anliegt.
Nach einer besonders vorteilhaften, eigenständigen Weiterbildung der Erfindung, die auch ohne Einsatz der federelastischen Zentriermittel Anwendung finden kann, weisen das Einstellelement und das Langloch korrespondierende Rastmittel zur verschiebbaren Halterung des Einstellelements am Mitnehmer auf. Aufgrund dieser Maßnahme kann das Einstellelement äußerst einfach durch Verrastung mit dem Mitnehmer verbunden werden.
Das Einstellelement weist hierzu bevorzugt im Bereich der Erhebung seitliche Rastkanten, Rastnasen oder dgl. auf, die mit dem oder den federelastischen Stegen zwecks gegenseitiger Verrastung zusammenwirken.
Weitere Merkmale, Anwendungsmöglichkeiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den nachfolgenden Beschreibungen der Ausführungsbeispiele der Erfindung, die in den Figuren näher dargestellt sind. Dabei bilden alle beschriebenen und/oder bildlich dargestellten Merkmale für sich oder in beliebiger sinnvoller Kombination den Gegenstand der Erfindung, auch unabhängig von ihrer Zusammenfassung in den Ansprüchen oder deren Rückbeziehung.
Es zeigen:
Fig. 1 eine Ansicht des Seilzug-Fensterhebers mit Führungsschienen, Mitnehmer und Fensterscheibe,
Fig. 2 eine Ansicht des Mitnehmers mit Einstellelement,
Fig. 3 einen Schnitt entlang der Schnittlinie III-III der Fig. 2,
Fig. 4 eine erste Ausführungsform der Ausgestaltung der federelastischen Zentriermittel des Mitnehmers,
Fig. 5 eine zweite Ausführungsform der federelastischen Zentriermittel des Mitnehmers
Fig. 6 das der Ausführungsform der Fig. 5 angepaßte Einstellelement und
Fig. 7 das der Ausführungsform der Fig. 4 angepaßte Einstellelement.
Fig. 1 zeigt eine Ansicht des Seilzug-Fensterhebers mit den Mitnehmern 3, 4, die an den Führungsschienen 1, 2 gleitend geführt sind. Die beiden Mitnehmer 3, 4 tragen die Fensterscheibe 5, die in Fig. 1 gestrichelt angedeutet ist. An den Mitnehmern 3 und 4 greift das Antriebsseil 6 eines Betätigungszuges an, der in bekannter Weise um eine Trommel 7 gewickelt ist, die bspw. von einer Kurbel 8 angetrieben bzw. in Drehung versetzt werden kann. Zwischen den Führungsschienen 1 und 2 ist der Betätigungszug über Kreuz geführt. Wenn die Trommel 7 gedreht wird, gleiten daher beide Mitnehmer 3 und 4 in die gleiche Richtung zum Heben oder Senken der an den Mitnehmern 3, 4 befestigen Fensterscheibe 5.
Wie insbesondere den Fig. 2 und 3 zu entnehmen ist, weist der Mitnehmer 3, 4 in Fahrzeuglängsrichtung um eine Ausgleichslänge verschiebbare Befestigungsmittel zur Befestigung der Scheibe 5 an dem Mitnehmer 3, 4 auf. Desweiteren sind Zentriermittel zur Positionierung der Befestigungsmittel in einer mittleren Position der Ausgleichslänge vorgesehen. Die Befestigungsmittel werden wenigstens durch ein Einstellelement 9 gebildet, welches in einem Langloch 40 oder einer ähnlichen Aufnahme des Mitnehmers 3, 4 angeordnet ist. Vor der Befestigung der Fensterscheibe 5 ist das Einstellelement 9 im Langloch 14 des Mitnehmers 3, 4 mittels federelastischem Zentriermittel verschiebbar und im wesentlichen zentrisch positioniert. Nach der Befestigung der Fensterscheibe 5 im Langloch 14 des Mitnehmers 3, 4 ist das Einstellelement 9 jedoch unverschiebbar positioniert.
Aus den Fig. 4 und 5 ist ersichtlich, daß das Langloch 14 zwei federelastische Stege 12 aufweist, zwischen denen das Einstellelement 9 der Fig. 6, 7 aufgenommen ist. Dabei sind die federelastischen Zentriermittel bevorzugt integraler Bestandteil des oder der Stege 12.
Gemäß der Ausführungsform der Fig. 4 weisen der oder die Stege 12 in einem Mittelabschnitt einen im wesentlichen zum Zentrum des Langlochs 14 gerichteten konvexen oder buckelartigen Vorsprung 17 auf. Der oder die Vorsprünge 17 korrespondieren mit einer konkaven, rinnenartigen Kontur 20 des Einstellelements 9, wie dies aus Fig. 7 ersichtlich ist.
Nach der Ausführungsform der Fig. 5 sind in dem Langloch 14 wenigstens zwei federelastische Arme 15 angeordnet, die das Einstellelement 9 im Langloch 14 zentrieren.
Das Einstellelement 9 ist gemäß den Fig. 6 und 7 als im wesentlichen ebene Platte 22 mit einer einseitigen, mittigen Erhebung 24 ausgebildet. Dabei ist die Erhebung 24 zwischen den Stegen 12 des Langlochs 14 einsteckbar. Gemäß dem Ausführungsbeispiel der Fig. 7 weist die Erhebung 24 mit den Vorsprüngen 17 der Stege 12 (Fig. 4) korrespondierende konkav gewölbte Seitenabschnitte 26 auf.
Weiterhin schließt an die Erhebung 24 ein insbesondere im wesentlichen kegelig ausgebildeter Vorsprung 28 an, der eine zentrische Bohrung 19 aufweist, die sich auch durch die Erhebung 24 und die Platte 22 erstreckt.
Die Platte 22 ist in einer an das Langloch 14 rückwärtig anschließenden, gegenüber dem Langloch 14 vergrößerten Aufnahme 18 des Mitnehmers 3, 4 aufgenommen. Dabei weist die Platte 22 im Bereich einer Anlagefläche 30 der Aufnahme 18 eine Verzahnung 16 auf.
Weiterhin ist ein Scheibenhalter 10 vorgesehen, der mit dem Einstellelement 9 mittels Verschraubung, bspw. mittels eines Befestigungsbolzens 11 oder einer Schraube verbunden ist. Hierdurch wird die Fensterscheibe 5 durch den Scheibenhalter 10 und den Mitnehmer 3, 4 fixiert. Nach der Fixierung der Scheibe 5 am Mitnehmer 3, 4 ist das Einstellelement 9 aufgrund des Eingriffs der Verzahnung 16 in die Anlagefläche 30 formschlüssig mit dem Mitnehmer 3, 4 verbunden.
Der Scheibenhalter 10 weist eine sich konisch verjüngende, mit dem kegeligen Vorsprung 28 des Einstellelements 9 korrespondierende Aufnahme 32 auf. Die Außenwandung der konischen Aufnahme 32 liegt im wesentlichen bündig der Innenwandung einer Bohrung 34 der Fensterscheibe 5 an.
Weiterhin sind zur verschiebbaren Halterung des Einstellelements 9 am Mitnehmer 3, 4 Rastmittel vorgesehen, wobei das Einstellelement 9 sowie das Langloch 14 korrespondierende Rastmittel aufweisen. Das Einstellelement 9 besitzt bevorzugt im Bereich der Erhebungen 24 oder in sonstigen Bereichen der Stege 12 angeordnete Rastkanten 13, Rastnasen oder dgl., die mit den federelastischen Stäben 12 zwecks gegenseitiger Verrastung zusammenwirken.
Für die Montage des Seilzug-Fensterhebers wird das Einstellelement 9 durch das Langloch 14 im Mitnehmer 3, 4 gedrückt. Dabei verrastet das Einstellelement 9 mit den Rastkanten 13 an den Stegen 12 der Langlochdurchbrechung 14. Aufgrund der Anordnung der federelastischen Zentriermittel gemäß Fig. 4 oder 5 im Bereich des Langlochs 14 wird das Einstellelement 9 selbsttätig im Langloch 40 mittig zentriert, wodurch eine einfache Montage der Fensterscheibe 5 an den Mitnehmern 3, 4 ermöglicht ist. Dadurch, daß das Einstellelement 9 aus der mittigen, zentrischen Lage nach links oder rechts verschoben werden kann, besteht während der Montage des Seilzug-Fensterhebers ohne weiteres die Möglichkeit, gewisse Toleranzen der Anordnung der Führungsschienen 1, 2 oder sonstige Toleranzen auszugleichen. Nachdem die Fensterscheibe 5 am Einstellelement 9 gehalten ist, wird der Scheibenhalter 10 mit der konischen Aufnahme 32 auf den kegeligen Vorsprung 28 des Einstellelements 9 gesteckt, anschließend der Befestigungsbolzen 11 in die Bohrung 19 gesteckt und angezogen. Beim Anziehen des Befestigungsbolzens gräbt sich die Verzahnung 16 des Einstellelements 9 in die Anlagefläche 30 ein, so daß eine formschlüssige Verbindung zwischen dem Einstellelement 9 und dem Mitnehmer 3, 4 vorliegt. Hierdurch ist eine sichere Kraftübertragung in Verschieberichtung des Mitnehmers 3, 4 gewährleistet.
Bezugszeichenliste
1
Führungsschiene
2
Führungsschiene
3
Mitnehmer
4
Mitnehmer
5
Fensterscheibe
6
Antriebsseil
7
Trommel
8
Kurbel
9
Einstellelement
10
Scheibenhalter
11
Befestigungssystem
12
Steg
13
Rastkante
14
Langloch
15
federelastische Arme
16
Verzahnung
17
buckelförmiger Vorsprung
18
Aufnahme
19
Bohrung
20
konkave Kontur
22
Platte
24
Erhebung
26
Seitenabschnitt
28
kegeliger Vorsprung
30
Anlagefläche
32
Aufnahme
34
Bohrung

Claims (16)

1. Seilzug-Fensterheber zum Heben und Senken einer Fensterscheibe (5) eines Fahrzeuges mit wenigstens einem Mitnehmer (3, 4) für die Fensterscheibe (5), der auf einer Führungsschiene (1, 2) gleitend geführt und an den ein Antriebsseil (6) angelenkt ist, wobei der Mitnehmer (3, 4) wenigstens in Fahrzeuglängsrichtung um eine Ausgleichslänge verschiebbare Befestigungsmittel zur Befestigung der Scheibe (5) am Mitnehmer (3, 4) und Zentriermittel zur Positionierung der Befestigungsmittel in einer mittleren Position der Ausgleichslänge aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigungsmittel wenigstens ein Einstellelement (9) aufweisen, welches in einem Langloch (14) oder dgl. Aufnahme des Mitnehmers (3, 4) angeordnet ist, wobei das Einstellelement (9) vor der Befestigung der Fensterscheibe (5) im Langloch (14) des Mitnehmers (3, 4) mittels federelastischer Zentriermittel verschiebbar sowie im wesentlichen zentrisch und nach der Befestigung der Fensterscheibe (5) im Langloch (14) des Mitnehmers (3, 4) unverschiebbar positioniert ist.
2. Seilzug-Fensterheber nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Langloch (14) bevorzugt zwei federelastische Stege (12) oder dgl. aufweist, zwischen denen das Einstellelement (9) aufgenommen ist.
3. Seilzug-Fensterheber nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die federelastischen Zentriermittel integraler Bestandteil des oder der Stege (12) sind.
4. Seilzug-Fensterheber nach einem der Ansprüche 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der oder die Stege (12) bevorzugt in einem Mittelabschnitt einen bevorzugt zum Zentrum des Langlochs (14) gerichteten konvexen oder buckelartigen Vorsprung aufweisen, der oder die mit einer konkaven, rinnenartigen Kontur (20) des Einstellelements (9) korrespondieren.
5. Seilzug-Fensterheber nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Langloch (14) wenigstens zwei federelastische Arme (15) angeordnet sind, die das Einstellelement (9) im Langloch (14) zentrieren.
6. Seilzug-Fensterheber nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Einstellelement (9) als im wesentlichen ebene Platte (22) mit einer einseitigen, mittigen Erhebung (24) ausgebildet und die Erhebung (24) zwischen den Stegen (12) einsteckbar ist.
7. Seilzug-Fensterheber nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Erhebung (24) mit den Vorsprüngen (17) der Stege (12) korrespondierende, konkav gewölbte Seitenabschnitte (26) aufweist.
8. Seilzug-Fensterheber nach einem der Ansprüche 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß an die Erhebung (24) stirnseitig ein, insbesondere im wesentlichen kegeliger Vorsprung (28) anschließt, der eine zentrische Bohrung (19) aufweist, welche bevorzugt auch die Erhebung (24) und Platte (22) durchdringt.
9. Seilzug-Fensterheber nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Platte (22) in einer an das Langloch (14) rückwärtig anschließenden, gegenüber dem Langloch (14) vergrößerten Aufnahme (18) des Mitnehmers (3, 4) aufgenommen ist.
10. Seilzug-Fensterheber nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Platte (22) im Bereich einer Anlagefläche (30) der Aufnahme (18) eine Verzahnung (16) aufweist.
11. Seilzug-Fensterheber nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein Scheibenhalter (10) mit dem Einstellelement (9) mittels Verschraubung oder dgl., bspw. mittels eines Befestigungsbolzens (11) oder einer Schraube verbunden ist, so daß die Fensterscheibe (5) durch den Scheibenhalter (10) und Mitnehmer (3, 4) fixiert ist.
12. Seilzug-Fensterheber nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß nach Fixierung der Scheibe (5) am Mitnehmer (3, 4) das Einstellelement (9) aufgrund des Eingriffs der Verzahnung (16) in die Anlagefläche (30) formschlüssig mit dem Mitnehmer (3, 4) verbunden ist.
13. Seilzug-Fensterheber nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Scheibenhalter (10) eine sich konisch verjüngende, mit dem kegeligen Vorsprung (28) des Einstellelements (9) korrespondierende Aufnahme (32) aufweist.
14. Seilzug-Fensterheber nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Außenwandung der konischen Aufnahme (32) der Innenwandung einer Bohrung (34) der Fensterscheibe (5) im wesentlichen bündig anliegt.
15. Seilzug-Fensterheber nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Einstellelement (9) und das Langloch (14) korrespondierende Rastmittel zur verschiebbaren Halterung des Einstellelements (9) am Mitnehmer (3,4 ) aufweisen.
16. Seilzug-Fensterheber nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß das Einstellelement (9) bevorzugt im Bereich der Erhebung (24) seitliche Rastkanten (13), Rastnasen oder dgl. aufweist, die mit den federelastischen Stegen (12) zwecks gegenseitiger Verrastung zusammenwirken.
DE19832879A 1998-03-24 1998-07-22 Seilzug-Fensterheber für Fahrzeuge Expired - Lifetime DE19832879C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19832879A DE19832879C2 (de) 1998-03-24 1998-07-22 Seilzug-Fensterheber für Fahrzeuge

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19812893 1998-03-24
DE19832879A DE19832879C2 (de) 1998-03-24 1998-07-22 Seilzug-Fensterheber für Fahrzeuge

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19832879A1 true DE19832879A1 (de) 1999-09-30
DE19832879C2 DE19832879C2 (de) 2003-01-16

Family

ID=7862117

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19832879A Expired - Lifetime DE19832879C2 (de) 1998-03-24 1998-07-22 Seilzug-Fensterheber für Fahrzeuge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19832879C2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2864984A1 (fr) * 2004-01-09 2005-07-15 Wagon Automotive Snc Dispositif d'entrainement en coulissement d'un composant dans un vehicule automobile, vehicule et procede de fabrication correspondants
DE10254989B4 (de) * 2002-11-26 2006-05-24 Küster Automotive Door Systems GmbH Fensterheber zum Heben und Senken einer Scheibe eines Kraftfahrzeuges mit einem Mitnehmer mit metallischem Einlegeteil

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8815130U1 (de) * 1988-02-19 1989-02-16 Industrie Magneti Marelli S.R.L., Mailand/Milano, It
DE3817260C2 (de) * 1988-05-20 1990-07-26 Audi Ag, 8070 Ingolstadt, De
DE3930106C2 (de) * 1989-09-09 1997-09-04 Brose Fahrzeugteile Seil-Fensterheber für Kraftfahrzeuge

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8815130U1 (de) * 1988-02-19 1989-02-16 Industrie Magneti Marelli S.R.L., Mailand/Milano, It
DE3817260C2 (de) * 1988-05-20 1990-07-26 Audi Ag, 8070 Ingolstadt, De
DE3930106C2 (de) * 1989-09-09 1997-09-04 Brose Fahrzeugteile Seil-Fensterheber für Kraftfahrzeuge

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10254989B4 (de) * 2002-11-26 2006-05-24 Küster Automotive Door Systems GmbH Fensterheber zum Heben und Senken einer Scheibe eines Kraftfahrzeuges mit einem Mitnehmer mit metallischem Einlegeteil
FR2864984A1 (fr) * 2004-01-09 2005-07-15 Wagon Automotive Snc Dispositif d'entrainement en coulissement d'un composant dans un vehicule automobile, vehicule et procede de fabrication correspondants

Also Published As

Publication number Publication date
DE19832879C2 (de) 2003-01-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3218267C2 (de) Glasscheibenhalter für einen Fensterversteller
DE10065014A1 (de) Wischvorrichtung, insbesondere für Scheiben von Kraftfahrzeugen
WO1980001709A1 (fr) Element de couplage pour supports ayant une rainure longitudinale a contre-depouille
EP0080556A1 (de) Einschiebbares Klemmschloss zur lösbaren Verbindung von zwei Bauelementen
DE202013001957U1 (de) Betätigungshandhabe
DE3912135C2 (de)
DE3919050C2 (de) Wischblatt und Verfahren zu seiner Herstellung
CH663983A5 (de) Treibstangenbeschlag fuer fenster oder tueren.
DE3009704A1 (de) Vorrichtung zur gelenkigen halterung eines scheibenwischer-wischblattes an einem wischarm
EP0104340A2 (de) Anordnung, insbesondere für eine Duschtrennwand
WO2007107390A1 (de) Beschlag für ein fenster oder eine tür
DE19832879C2 (de) Seilzug-Fensterheber für Fahrzeuge
EP0906998B1 (de) Stulpschienenbefestigung
DE3123128C2 (de) Eckumlenkung von Treibstangenbeschlägen an Fenstern, Türen od.dgl.
EP0111621B1 (de) Selbsthemmendes Gelenk
WO2000021766A1 (de) Seilzug-fensterheber für fahrzeuge
EP3173556A1 (de) Montageelement zur befestigung von türbändern
DE2701561A1 (de) Vorrichtung zur geraeuschdaempfung und/oder zum toleranz- und spielausgleich
DE19961824A1 (de) Vorrichtung zur Bewegungsübertragung mit einem gleitfähigen Kabel
EP3440293B1 (de) Schliesskeilsystem zur lösbaren kopplung einer fahrzeugklappe mit einem strukturteil einer fahrzeugkarosserie
DE2601390A1 (de) Eckumlenkung fuer treibstangenbeschlaege von fenstern, tueren o.dgl.
DE10039688B4 (de) Vorrichtung zur Befestigung einer Fensterscheibe eines Kraftfahrzeuges an einer Führungsvorrichtung eines Fensterhebers, insbesondere Mitnehmer
DE19756391C1 (de) Vorrichtung zum Fixieren einer Sprosse an einem durchgehenden Balken eines Hohlprofilrahmens
DE3423317A1 (de) Wischvorrichtung fuer scheiben von kraftfahrzeugen
DE10044112A1 (de) Vorrichtung zum Verbinden einer Scheibe mit einem Fensterheber

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
R071 Expiry of right