DE19832111A1 - Sensorkopf für einen Magnetfeldgeber - Google Patents

Sensorkopf für einen Magnetfeldgeber

Info

Publication number
DE19832111A1
DE19832111A1 DE19832111A DE19832111A DE19832111A1 DE 19832111 A1 DE19832111 A1 DE 19832111A1 DE 19832111 A DE19832111 A DE 19832111A DE 19832111 A DE19832111 A DE 19832111A DE 19832111 A1 DE19832111 A1 DE 19832111A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mandrel
circuit board
permanent magnet
sensor head
magnetic field
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19832111A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19832111B4 (de
Inventor
Otmar Ing Grad Modest
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental Automotive GmbH
Original Assignee
Mannesmann VDO AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mannesmann VDO AG filed Critical Mannesmann VDO AG
Priority to DE19832111A priority Critical patent/DE19832111B4/de
Publication of DE19832111A1 publication Critical patent/DE19832111A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19832111B4 publication Critical patent/DE19832111B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D11/00Component parts of measuring arrangements not specially adapted for a specific variable
    • G01D11/24Housings ; Casings for instruments
    • G01D11/245Housings for sensors

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Transmission And Conversion Of Sensor Element Output (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Sensorkopf mit einem axial magnetisierten, hülsenförmigen Permanentmagneten, welchem ein auf einer Leiterplatte befestigter Hallgenerator zugeordnet ist, derart daß sich der Hallgenerator an der Stirnseite der in das Gehäuse des Magnetfeldgebers einsetzbaren Leiterplatte befindet und die Achse des Permanentmagneten mit der Induktionsachse des Hallgenerators im wesentlichen zusammenfällt sowie mit Mitteln, welche eine justierbare Halterung des Permanentmagneten auf der Leiterplatte gestatten.
Das Prinzip eines derartigen Gebers bei dem der Hallgenerator in dem durch Feldverdrängung innerhalb des hülsenförmigen Permanentmagneten gegebenen Raum minimaler magnetischer Induktion angeordnet ist, beschreibt die DE 36 38 622. Im Gegensatz zu Induktionsgebern hat ein solcher Geber den Vorzug relativ niedrige Drehzahlen bzw. Bewegungen im Stillstandsbereich erfassen zu können. Besonders vorteilhaft ist die in dem oben genannten Patent beschriebene Bauform insofern, als sie ein hohes Nutz-/Störsignal-Verhältnis liefert. Andererseits stellt der Nullpunktabgleich bei einem derartigen Geber eine extrem empfindliche Lagejustierung zwischen dem Hallgenerator und dem Permanentmagneten dar. Zweckmäßigerweise ist der Hallgenerator unmittelbar der Stirnseite einer die elektronischen Bauelemente des Gebers tragenden Leiterplatte zugeordnet das heißt, daß an der Leiterplatte ein fingerförmiger Abschnitt derart ausgebildet ist, daß er in die Öffnung des Permanentmagneten einführbar ist. Erhebliche Formabweichungen des vorzugsweise gesinterten Permanentmagneten und relativ grobe Toleranzen, die bei der Herstellung der Leiterplatte in Kauf zu nehmen sind, verursachen jedoch in der Serienfertigung einen unangemessen hohen Aufwand im Hinblick auf die Justierung und die Lagefixierung für die letztlich erforderliche feste Verbindung des Permanentmagneten mit dem fingerförmigen Abschnitt der Leiterplatte.
Mit der DE 41 40 403 wird eine Lösung des Problems aufgezeigt, bei der ein zusätzliches Bauteil, nämlich ein auf dem fingerförmigen Abschnitt der Leiterplatte verschiebbares Klemmstück, Anwendung findet. Das Klemmstück dient dem Permanentmagneten als Träger und wird, wenn die magnetische Justierung zwischen dem Hallgenerator und dem Permanentmagneten erfolgt ist, mit der Leiterplatte verklebt. Das Klemmstück muß jedoch, was wenig fertigungsgerecht ist, vor dem Verlöten der Kontaktstifte des Hallgenerators mit den zugehörigen Leiterbahnen auf die Leiterplatte aufgesteckt werden. Zusätzlich ist wegen der nachfolgenden weiteren Handhabung und der Tatsache, daß der Hallgenerator beim Löten nicht ohne Spalt zur Stirnseite der Leiterplatte an dieser angebracht werden kann, auch der Hallgenerator mit der Leiterplatte zu verkleben. Der Klebeprozeß, beispielsweise mit einem UV-Kleber, erfordert nicht unerhebliche Reinigungsvorgänge und bedingt Aushärtezeiten, die abgesehen von dieser Sicherungsmethode grundsätzlich anhaftenden Unsicherheiten erhebliche Unterbrechungen im Fertigungsfluß zur Folge haben.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung war es somit, die Herstellung eines Magnetfeldgebers der geschilderten Bauform zu verbessern, indem der Bauteilebedarf und die Montagearbeitsgänge verringert werden und die Montagezeit verkürzt wird.
Die Lösung der Aufgabe sieht vor, daß an der Leiterplatte ein Dorn gießtechnisch angeformt ist, wobei der Durchmesser des Dorns größer ist als das Größtmaß des Innendurchmessers des Permanentmagneten und daß für die Bildung des Dorns ein in Niederdruck-Vergußtechnik verarbeitbares Kunststoffmaterial vorgesehen ist.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung gehen aus den Unteransprüchen hervor.
Die Erfindung bietet den Vorteil, daß ein Verkleben des Hallgenerators und des Permanentmagneten nach dem Justieren des Magnetsytems nicht mehr erforderlich ist, da einerseits der Hallgenerator bereits bei der Bildung des Dorns im Kunststoff eingebettet werden kann, andererseits der Preßsitz zwischen Dorn und Permanentmagnet einen ausreichend festen Sitz und eine ausreichende Sicherung der vorgenommenen Justierung bis zur Einbettung des Sensorkopfes im Gehäuse des Gebers bietet. Dieses Einbetten kann aufgrund der Erfindung unmittelbar nach dem Justieren erfolgen, das heißt, der justierte Sensorkopf wird mit dem Steckersockel verbunden und der so gebildete Einschub in ein bereitgestelltes, mit Vergußmase gefülltes Gehäuse eingeführt. Danach werden Gehäuse und Steckersockel miteinander verbördelt und der Magnetfeldgeber durch Aushärten der Vergußmase fertiggestellt. Es entfallen insbesondere die durch den Zwischenschritt des Klebens des justierten Sensorkopfes bisher erforderlichen Reinigungsvorgänge und die beim Aushärten des Klebers in Kauf zu nehmenden Wartezeiten. Die Erfindung ermöglicht daher eine fließende und somit automatisierbare Montage des Magnetfeldgebers. Die Herstellung und die Handhabung eines komplizierten Bauteils, nämlich des Klemmstücks ist vermieden. Die Ausbildung von Verformungsrippen erleichtert die Materialverdrängung beim Aufpressen des Permanentmagneten auf den Dorn, was sich letztlich auch auf die erforderliche feinfühlige Justierung vorteilhaft auswirkt. Dabei kann, da der Innendurchmesser des gesinterten Permanentmagneten relativ stark schwankt, die Materialverdrängung erheblich sein. Hervorzuheben ist ferner die Tatsache, daß der Dorn an der fertig bestückten Leiterplatte nachträglich und unmittelbar angeformt werden kann. Dies wird ermöglicht durch die Anwendung der Schmelzklebstoff-Vergießtechnik, bei der eine Zerstörung der auf der Leiterplatte befindlichen Bauteile aufgrund der niedrigen Gießdrücke vermieden ist. Außerdem bieten die in dieser Vergießtechnik verarbeitbaren beispielsweise thermoplastischen Werkstoffe, vorzugsweise auf Polyamidbasis, gute Hafteigenschaften und eine hohe Warmfestigkeit, was sie für eine bevorzugte Anwendung des Magnetfeldgebers, das heißt für einen Einsatz im Kraftfahrzeug, geeignet sein läßt.
Im folgenden sei die Erfindung anhand von Zeichnungen eines Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine Seitenansicht einer mit den elektronischen Bauelementen eines Magnetfeldgebers fertig bestückten Leiterplatte,
Fig. 2 eine Draufsicht des sensorkopfseitigen Abschnitts der Leiterplatte mit einem angeformten Dorn,
Fig. 3 eine Frontansicht des Dorns gemäß Fig. 2,
Fig. 4 ein aus der Leiterplatte, einem Permanentmagneten und einem Steckersockel gebildeter Einschub mit einer Darstellung des Sensorkopfes im justierten Zustand,
Fig. 5 einen Schnitt eines in einer Montagevorrichtung aufgenommen und mit Vergußmasse gefüllten Gebergehäuses,
Fig. 6 eine Ansicht eines einbaufertig montierten Magnetfeldgebers.
Die Fig. 1 zeigt den Zustand einer Leiterplatte 1 nach einem ersten Montagezyklus. Das heißt, die Leiterplatte 1 ist mit Gruppen von elektronischen Bauelementen 2 und 3 und mit einem Hallgenerator 4, welcher stirnseitig an einem fingerförmigen Abschnitt 5 der Leiterplatte 1 angeordnet ist, fertig bestückt. Die so vorbereitete Leiterplatte 1 wird in einem weiteren Montageschritt in eine Gießform eingelegt. Nachfolgend wird auf dem fingerförmigen Abschnitt 5 ein Dorn 6 gießtechnisch angeformt. Dabei wird auch der Hallgenerator 4 in Kunststoff eingebettet, und zwar vorzugsweise so, daß er stirnseitig freiliegt, um beim fertig montierten Magnetfeldgeber 29 (Fig. 6) zwischen dem Hallgenerator 4 und der Stirnwand des Magnetfeldgebers 29 bzw. der Kappe 31 einen möglichst geringen Abstand zu haben. Der Dorn 6 ist mit Verformungsrippen 7, 8, 9 und 10 sowie mit Zentrierelementen 11, 12, 13 und 14 versehen, wobei letztere der Zentrierung des Sensorkopfes 15 in einem Gehäuse 16 des Magnetfeldgebers 29 dienen.
Nach der Entnahme der Leiterplatte 1 aus der Gießform wird in einem weiteren Arbeitsgang die Leiterplatte 1 mit einem Steckersockel 17, in welchem eine geeignete Fassung 18 ausgebildet ist, zusammengefügt. Der zusätzlichen Halterung der Leiterplatte 1 dienen nach innen weisende, federnd ausgebildete Enden von in dem Steckersockel 17 eingebetteten Rundkontakten, von denen zwei in Fig. 4 mit 19 und 20 bezeichnet sind. Gleichzeitig dienen die federnden Enden der Rundkontakte der Kontaktierung mit Leiterbahnen der Leiterplatte 1, wobei die Kontaktverbindungen zusätzlich noch durch Löten gebildet werden. Danach erfolgt das Aufpressen eines Permanentmagneten 21 auf den Dorn 6. Der derart vorbereitete Einschub wird nachfolgend in einer Justiervorrichtung in ein einbauäquivalentes, stirnseitig offenes Gebergehäuse eingeführt und der Sensorkopf 15 durch weiteres Aufschieben des Permanentmagneten 21 auf den Dorn 6 - vorzugsweise durch einen Schrittmotor gesteuert - elektromagnetisch abgeglichen.
Bei der weiteren Montage des Magnetfeldgebers 29 wird der justierte Einschub, wie ihn die Fig. 4 zeigt, der Justiervorrichtung entnommen und in ein in einer geeigneten Aufnahme 22 einer Montagevorrichtung bereitstehendes, mit Gießharz 23 teilweise gefülltes Gehäuse 16 eingesetzt. An dem Gehäuse 16 ist, wie aus der Fig. 5 ersichtlich ist, ein Bördelrand 24 ausgebildet, mittels dessen der Steckersockel 17 bzw. der Einschub mit dem Gehäuse 16 fest verbunden wird. Ein mit 25 bezeichneter, auf den Steckersockel 17 aufgezogener O-Ring dient dabei der Abdichtung des Sitzes 26 zwischen Steckersockel 17 und Gehäuse 16. Das in an sich bekannter Weise zweistufig ausgebildete Gehäuse 16 weist mit einem Gewinde 27 sowie einem Sechskant 28 Mittel auf, die der Befestigung des Magnetfeldgebers 29 beispielsweise an der Wand eines Getriebegehäuses eines Kraftfahrzeuges dienen, und zwar unter Zwischenlage einer unverlierbar angebrachten in Fig. 6 dargestellten Ringscheibe 30. Ferner ist das Gehäuse 16 mit einer nichtmagnetischen Kappe 31 versehen, die vor dem Einfüllen der Vergußmasse 23 durch Einrollen des Gehäuserandes mit dem Gehäuse 16 verbunden wird.
Der Vollständigkeit halber sei noch erwähnt, daß, wie aus der Fig. 6 hervorgeht, an dem Steckersockel 17 Renkverbindungsmittel 32 angeformt sind, die der Befestigung einer nicht dargestellten Überwurfmutter dienen. Mit 33 ist eine von mehreren nach dem Anbördeln des Steckersockels 17 angebrachte Kerbe bezeichnet, die als Verdrehsicherung dient. Nach der Montage des Magnetfeldgebers 29 wird dieser einer Wärmebehandlung unterzogen bei der das Gießharz 23 zu einer kautschukähnlichen Vergußmasse aushärtet.

Claims (7)

1. Sensorkopf für einen Magnetfeldgeber mit einem axial magnetisierten, hülsenförmigen Permanentmagneten, welchem ein auf einer Leiterplatte befestigter Hallgenerator zugeordnet ist, derart, daß sich der Hallgenerator an der Stirnseite der in das Gehäuse des Magnetfeldgebers einsetzbaren Leiterplatte befindet und die Achse des Permanentmagneten mit der Induktionsachse des Hallgenerators im wesentlichen zusammenfällt sowie mit Mitteln, welche eine justierbare Halterung des Permanentmagneten auf der Leiterplatte gestatten, dadurch gekennzeichnet, daß an der Leiterplatte (1) ein Dorn (6) gießtechnisch angeformt ist, wobei der Durchmesser des Dorns (6) größer ist als das Größtmaß des Innendurchmessers des Permanentmagneten (21) und daß für die Bildung des Dorns (6) ein in Niederdruck-Vergußtechnik verarbeitbares Kunststoffmaterial vorgesehen ist.
2. Sensorkopf nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Dorn (6) Verformungsrippen (7, 8, 9, 10) ausgebildet sind, deren Hülldurchmesser größer ist als das Größtmaß des Innendurchmessers des Permanentmagneten (21).
3. Sensorkopf nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Hallgenerator (4) in dem angeformten Dorn (6) eingebettet ist.
4. Sensorkopf nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Dorn (6) Zentriermittel (11, 12, 13, 14) bezüglich des Gehäuses (16) des Magnetfeldgebers (29) ausgebildet sind.
5. Sensorkopf nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Dorn (6) derart angeformt ist, daß die Stirnfläche des Hallgenerators (4) in Achsrichtung des Magnetfeldgebers (29) nicht in Kunststoff eingebettet ist.
6. Sensorkopf nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß für die Ausbildung des Dorns (6) ein im Spritzgießverfahren verarbeitbarer Schmelzklebstoff Anwendung findet.
7. Sensorkopf nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Härte des für den Dorn (6) verwendeten Kunststoffmaterials größenordnungsmäßig im Bereich von 40 Shore D liegt.
DE19832111A 1997-08-02 1998-07-17 Sensorkopf für einen Magnetfeldgeber Expired - Fee Related DE19832111B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19832111A DE19832111B4 (de) 1997-08-02 1998-07-17 Sensorkopf für einen Magnetfeldgeber

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29713818U DE29713818U1 (de) 1997-08-02 1997-08-02 Sensorkopf für einen Magnetfeldgeber
DE29713818.9 1997-08-02
DE19832111A DE19832111B4 (de) 1997-08-02 1998-07-17 Sensorkopf für einen Magnetfeldgeber

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19832111A1 true DE19832111A1 (de) 1999-02-04
DE19832111B4 DE19832111B4 (de) 2007-10-11

Family

ID=8044090

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29713818U Expired - Lifetime DE29713818U1 (de) 1997-08-02 1997-08-02 Sensorkopf für einen Magnetfeldgeber
DE19832111A Expired - Fee Related DE19832111B4 (de) 1997-08-02 1998-07-17 Sensorkopf für einen Magnetfeldgeber

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29713818U Expired - Lifetime DE29713818U1 (de) 1997-08-02 1997-08-02 Sensorkopf für einen Magnetfeldgeber

Country Status (3)

Country Link
DE (2) DE29713818U1 (de)
FR (1) FR2767586B1 (de)
GB (1) GB2328284B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10326989A1 (de) * 2003-06-12 2005-01-27 Knorr-Bremse Systeme für Schienenfahrzeuge GmbH Messvorrichtung mit einem Messfühler
DE10345049B3 (de) * 2003-09-26 2005-02-03 Siemens Ag Magnetfeldsensor
RU2462724C2 (ru) * 2010-12-13 2012-09-27 Российская Федерация, от имени которой выступает Министерство обороны Российской Федерации Бесконтактный датчик углового положения

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2224218B1 (de) 2009-02-25 2018-11-28 Sensirion Automotive Solutions AG Sensor in einer geformten Verpackung und Herstellungsverfahren dafür
JP6094443B2 (ja) * 2013-03-08 2017-03-15 オムロン株式会社 電子機器およびその製造方法

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4550597A (en) * 1984-04-04 1985-11-05 Trw Inc. Method and apparatus for sensing relative movement between members
DE3638622A1 (de) * 1986-11-12 1988-05-26 Mannesmann Kienzle Gmbh Magnetfeldgeber
DE4140403C2 (de) * 1991-12-07 1994-11-24 Mannesmann Kienzle Gmbh Verfahren zur Montage eines Sensorkopfes für einen Magnetfeldgeber
JP3321224B2 (ja) * 1992-03-13 2002-09-03 ティーディーケイ株式会社 移動物体検出装置
US5414355A (en) * 1994-03-03 1995-05-09 Honeywell Inc. Magnet carrier disposed within an outer housing
CZ255894A3 (cs) * 1994-10-17 1997-08-13 Brisk Tabor Snímač pohybu ferromagnetické značky, obzvláště pro měření otáček

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10326989A1 (de) * 2003-06-12 2005-01-27 Knorr-Bremse Systeme für Schienenfahrzeuge GmbH Messvorrichtung mit einem Messfühler
DE10345049B3 (de) * 2003-09-26 2005-02-03 Siemens Ag Magnetfeldsensor
US7391203B2 (en) 2003-09-26 2008-06-24 Siemens Aktiengesellschaft Magnetic field sensor
RU2462724C2 (ru) * 2010-12-13 2012-09-27 Российская Федерация, от имени которой выступает Министерство обороны Российской Федерации Бесконтактный датчик углового положения

Also Published As

Publication number Publication date
DE19832111B4 (de) 2007-10-11
FR2767586B1 (fr) 2001-02-16
GB9816428D0 (en) 1998-09-23
GB2328284A (en) 1999-02-17
FR2767586A1 (fr) 1999-02-26
GB2328284B (en) 2001-07-25
DE29713818U1 (de) 1997-09-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4140403C2 (de) Verfahren zur Montage eines Sensorkopfes für einen Magnetfeldgeber
DE10320145B4 (de) Magnetische Detektionsvorrichtung
DE19546865C1 (de) Montageverfahren für einen Magnetfeldgeber
EP0655609B1 (de) Gehäuse für Messwertgeber
DE202008009002U1 (de) Magnetfeldsensor
DE19942029B4 (de) Permanentmagnetrotor für einen bürstenlosen Elektromotor
EP0958621B1 (de) Bauteilhalter für einen hall-sensor und verfahren zum herstellen eines bauteilhalters
DE102008050010B4 (de) Herstellungsverfahren für eine Halbleitervorrichtung
DE19832111B4 (de) Sensorkopf für einen Magnetfeldgeber
DE60110791T2 (de) Vorrichtung aus thermoplastischem material und zugehöriges zweistufiges giessverfahren
DE102006012792A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Näherungsschalters sowie nach dem Verfahren gefertigter Näherungsschalter
DE102019210252B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer elektrischen Baugruppe und Spritzgießwerkzeug
EP0273110A1 (de) Befestigungselement mit Dichtung
DE19717882C2 (de) Schaltungsträger in Form eines spritzgegossenen Kunststoffverbindungsteils (MID)
DE4331969C2 (de) Induktiver Geschwindigkeitssensor
WO2002095335A9 (de) Elektronischer sensor mit elektronischen sensorbauelementen und verfahren zu dessen herstellung
EP1230650B1 (de) Anschlussträger und verfahren zum verbinden des anschlussträgers mit einem spritzgussteil
DE102011002739A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Sensorvorrichtung, Verfahren zum Herstellen einer Sensorbaugruppe, Sensorvorrichtung und Sensorbaugruppe
DE3717273C2 (de) Elektrischer Verbinder zur Herstellung einer elektrischen Verbindung mit einem Draht sowie Verfahren zur Herstellung einer solchen Verbindung
DE102006041641B4 (de) Gehäuse für ein Funktionsmodul sowie Verfahren zur Herstellung des Gehäuses
DE4340176C2 (de) Stabförmiger Magnetfeldgeber
DE10220761A1 (de) Elektronischer Sensor mit elektronischen Sensorbauelementen und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102022120682A1 (de) Einbetten einer Leiterplatte in Vergussmasse
DE3119232A1 (de) Lichtwellenleiter-stecker und verfahren sowie vorrichtung zum zentrischen einsatz einer lichtleitfaser
WO2023208439A1 (de) Massekontaktmodul für ein steuergerät sowie steuergerät und montageverfahren

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: SIEMENS AG, 80333 MUENCHEN, DE

8110 Request for examination paragraph 44
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: CONTINENTAL AUTOMOTIVE GMBH, 30165 HANNOVER, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee