DE19831442A1 - Getriebe für Sitzverstelleinrichtungen in Kraftfahrzeugen - Google Patents

Getriebe für Sitzverstelleinrichtungen in Kraftfahrzeugen

Info

Publication number
DE19831442A1
DE19831442A1 DE19831442A DE19831442A DE19831442A1 DE 19831442 A1 DE19831442 A1 DE 19831442A1 DE 19831442 A DE19831442 A DE 19831442A DE 19831442 A DE19831442 A DE 19831442A DE 19831442 A1 DE19831442 A1 DE 19831442A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gear
transmission
gearbox
transmission according
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19831442A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19831442C2 (de
Inventor
Christian Alt
Alwin Macht
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Brose Fahrzeugteile SE and Co KG
Original Assignee
Brose Fahrzeugteile SE and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Brose Fahrzeugteile SE and Co KG filed Critical Brose Fahrzeugteile SE and Co KG
Priority to DE19831442A priority Critical patent/DE19831442C2/de
Publication of DE19831442A1 publication Critical patent/DE19831442A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19831442C2 publication Critical patent/DE19831442C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/42Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles the seat constructed to protect the occupant from the effect of abnormal g-forces, e.g. crash or safety seats
    • B60N2/43Safety locks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/22Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the back-rest being adjustable
    • B60N2/2231Worm and worm gear articulations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/42Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles the seat constructed to protect the occupant from the effect of abnormal g-forces, e.g. crash or safety seats
    • B60N2/4207Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles the seat constructed to protect the occupant from the effect of abnormal g-forces, e.g. crash or safety seats characterised by the direction of the g-forces
    • B60N2/4214Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles the seat constructed to protect the occupant from the effect of abnormal g-forces, e.g. crash or safety seats characterised by the direction of the g-forces longitudinal
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/42Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles the seat constructed to protect the occupant from the effect of abnormal g-forces, e.g. crash or safety seats
    • B60N2/427Seats or parts thereof displaced during a crash
    • B60N2/42709Seats or parts thereof displaced during a crash involving residual deformation or fracture of the structure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/42Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles the seat constructed to protect the occupant from the effect of abnormal g-forces, e.g. crash or safety seats
    • B60N2/427Seats or parts thereof displaced during a crash
    • B60N2/42772Seats or parts thereof displaced during a crash characterised by the triggering system
    • B60N2/42781Seats or parts thereof displaced during a crash characterised by the triggering system mechanical triggering
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/90Details or parts not otherwise provided for
    • B60N2/919Positioning and locking mechanisms
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/90Details or parts not otherwise provided for
    • B60N2/919Positioning and locking mechanisms
    • B60N2/933Positioning and locking mechanisms rotatable
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H1/00Toothed gearings for conveying rotary motion
    • F16H1/02Toothed gearings for conveying rotary motion without gears having orbital motion
    • F16H1/04Toothed gearings for conveying rotary motion without gears having orbital motion involving only two intermeshing members
    • F16H1/12Toothed gearings for conveying rotary motion without gears having orbital motion involving only two intermeshing members with non-parallel axes
    • F16H1/16Toothed gearings for conveying rotary motion without gears having orbital motion involving only two intermeshing members with non-parallel axes comprising worm and worm-wheel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H25/00Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms
    • F16H25/18Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms for conveying or interconverting oscillating or reciprocating motions
    • F16H25/20Screw mechanisms
    • F16H25/24Elements essential to such mechanisms, e.g. screws, nuts
    • F16H25/2454Brakes; Rotational locks
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/02Gearboxes; Mounting gearing therein
    • F16H57/021Shaft support structures, e.g. partition walls, bearing eyes, casing walls or covers with bearings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Gear Transmission (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Getriebe für Sitzverstelleinrichtungen in Kraftfahrzeugen, insbesondere ein Schnecken- oder Spindelgetriebe, mit wenigstens einem in einem Getriebegehäuse (2) gelagerten Getriebeelement (1), auf das bei abtriebsseitiger Belastung eine axiale und/oder eine radiale Reaktionskraft (F) ausgeübt wird, wobei sich das Getriebeelement in mindestens einem Axial- und/oder Radiallager (3) abstützt. Erfindungsgemäß weist das Lager (3) mindestens eine Solldeformationsstelle (5) auf, die bei Überschreiten einer vorgegebenen maximalen Lagerbelastung derart deformierbar ist, daß das Getriebeelement (1) aus einer Betriebsposition in eine Blockierposition mit einem gegenüber der Betriebsposition niedrigen Wirkungsgrad gelangt. Dadurch ist es einerseits möglich das Getriebe mit einem optimierten Wirkungsgrad auszustatten und andererseits auch bei einer hohen, z. B. aus impulsartigen Beschleunigungen resultierenden, abtriebsseitigen Krafteinwirkungen (F) eine ausreichende Sicherheit gegenüber ein Verstellen des Getriebes durch die abtriebsseitigen Kräfte (F) zu gewährleisten.

Description

Die Erfindung betrifft ein Getriebe für Sitzverstelleinrich­ tungen in Kraftfahrzeugen nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Eine derartiges Getriebe ist beispielsweise aus der DE 196 17 877 C1 bekannt. Darin wird eine Schienenführung mit zwei U-förmigen Schienen beschrieben, die über das Getriebe mittels eines Getriebeelements gegeneinander zu verschieben sind. Von der Schienenführung wird ein innerer Hohlraum umschlossen, in dem das Getriebeelement - eine drehfest auf einer Getriebewelle angebrachte Verstellschnec­ ke - angeordnet ist. Die Getriebewelle und die damit verbun­ dene Verstellschnecke werden mittels eines Schneckengetrie­ bes von einem Verstellantrieb (z. B. von einem Verstellmo­ tor) angetrieben und sind innerhalb eines an der oberen Schiene befestigten Getriebegehäuses in entsprechenden Lagern drehbar gelagert. Die Verstellschnecke kämmt mit ihrer Verzahnung in einer sich an der unteren Schiene entlang des Verstellweges erstreckenden Gegenverzahnung, die an der unteren Schiene angeformt ist.
Derartige Schienenführungen finden insbesondere als Schie­ nenführungssysteme in Kraftfahrzeugen ihre Verwendung, wobei die Unterschiene meist am Fahrzeugboden befestigt ist und der verstellbare Fahrzeugsitz in der Regel fest mit der gegenüber der Unterschiene verschiebbaren Oberschiene verbunden ist. Die Lage der Schienen zueinander und die Position des Fahrzeugsitzes darf dabei nur durch den Ver­ stellantrieb und nicht durch von außen auf die Schienenfüh­ rung einwirkende, abtriebsseitige Kräfte verstellt werden.
Insbesondere bei einem Unfall mit Frontal- oder Heckauf­ prall, bei dem im Vergleich zum Normalbetrieb aufgrund von hohen Beschleunigungen bzw. Verzögerungen und den daraus re­ sultierenden Massenträgheiten ungleich höhere abtriebsseiti­ ge Belastungen in Schienenverstellrichtung auf die Schienen­ führung einwirken, muß für eine ausreichende Sicherung gegen ein Verschieben des Fahrzeugsitzes im Fahrzeug ge­ sorgt sein. Dieses wird bisher durch eine Selbsthemmung zwischen der Verstellschnecke und der Verzahnung der Unter­ schiene und/oder durch eine Selbsthemmung im antreibenden Schneckengetriebe erreicht, wobei sich das jeweilige Getrie­ beelement gegenüber einer aus der abtriebsseitigen Bela­ stung resultierende Reaktionskraft über die Verzahnung und über die Lager abstützt. Die entsprechenden Getriebestufen müssen dazu derart stark proportioniert werden, daß auch im ungünstigsten Fall keine Zerstörung der Verzahnungen er­ folgt.
Die erforderliche Selbsthemmung in den Getriebestufen geht jedoch zu Lasten des Wirkungsgrades der Schienenführung. Wird der Übergang von der Verzahnung der Verstellschnecke zur Verzahnung der zweiten Schiene zur Verbesserung des Wir­ kungsgrades dynamisch nicht selbsthemmend ausgelegt, dann verhindert nur noch die Selbsthemmung im antreibenden Schneckengetriebe eine Verstellung der Schienenführung bzw. des Sitzes durch von außen eingeleitete, in Schienenver­ stellrichtung wirkende Kraftkomponenten. Im Normalbetrieb ist dies in der Regel zwar ausreichend, jedoch kann es beim Überschreiten einer abtriebsseitigen Maximalkraft, z. B. durch einen Unfall mit Front- oder Heckaufprall, zu einer Zerstörung des Schneckenrades im antreibenden Schneckenge­ triebe und zu einer darauffolgenden unzulässigen Verstel­ lung der Sitzposition kommen.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Getriebe für Sitzverstelleinrichtungen in Kraftfahrzeugen bereitzustel­ len, das einerseits einen optimierten Wirkungsgrad aufweist und das andererseits auch bei vergleichsweise hohen, z. B. aus impulsartigen Beschleunigungen resultierenden, abtriebs­ seitigen Krafteinwirkungen eine ausreichende Sicherheit ge­ genüber einem Verstellen des Getriebes durch die abtriebsseitige Kräfte gewährleistet. Das Getriebe soll zudem mit geringem Kosten- und Arbeitsaufwand produzierbar und montierbar sein.
Diese Aufgabe wird durch ein Getriebe mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
Eine axiale und/oder radiale Reaktionskraft, die an einem Getriebeelement aufgrund einer abtriebsseitigen Belastung angreift, wird dadurch kompensiert, daß sich das Getriebe­ element in mindestens einem Axial- und/oder Radiallager abstützt. In der erfindungsgemäßen Lösung weist dieses Lager mindestens eine Solldeformationsstelle auf, die bei Überschreiten einer vorgegebenen maximalen Lagerbelastung derart deformierbar ist, daß das Getriebeelement aus einer Betriebsposition mit hohem Wirkungsgrad in eine Blockierpo­ sition mit einem gegenüber der Betriebsposition niedrigen Wirkungsgrad gelangt. Der Wirkungsgrad des Getriebes in seiner Blockierposition ist dabei idealerweise annähernd Null.
Die Getriebeelemente oder das Getriebeelement eines derarti­ gen Getriebes braucht lediglich für die im Normalbetrieb auftretenden Belastungen ausgelegt werden und nicht für selten, beispielsweise nur bei einem Unfall auftretende, außergewöhnliche Belastungen, die dann über der vorgegebe­ nen maximalen Lagerbelastung liegen. Da ein derartiges Getriebe erst beim Überschreiten der vorgegebenen maximalen Lagerbelastung durch einen gegenüber dem Normalbetrieb niedrigen Wirkungsgrad zum Blockieren gebracht werden muß, kann es im Normalbetrieb in seiner Betriebsposition einen gegenüber dem Stand der Technik hohen Wirkungsgrad bei der Bewegungs- und Kraftübertragung aufweisen, ohne daß die Sicherheit der bewegbaren Bauteile z. B. bei einem Unfall ge­ fährdet ist. Bei einem Unfall ist das erfindungsgemäße Getriebeelement nach seiner Überführung in die Blockierposi­ tion in der Lage, die auftretenden Kräfte aufzunehmen und ohne eine Umwandlung der Kräfte in eine Betriebsbewegung in das Getriebegehäuse oder in andere Bauteile weiterzuleiten.
Vorzugsweise wird die Drehbeweglichkeit des Getriebeele­ ments in der Blockierposition mittels Reib- und/oder Form­ schluß zwischen dem Getriebeelement und dem Getriebegehäuse gehemmt. Der Reib- oder Formschluß muß dabei nicht unbe­ dingt zwischen dem eigentlichen Getriebeelement und dem Ge­ triebegehäuse erfolgen, es können beispielsweise auch drehfest mit dem Getriebeelement verbundene Bauteile oder Elemente, wie z. B. ein an einer Getriebewelle angeformter Wellenbund mit dem Getriebegehäuse oder mit einem anderen gegenüber dem Getriebeelement feststehenden Bauteil in Ein­ griff gebracht werden.
In einer ersten Ausführungsform der Erfindung gelangt das Getriebeelement durch eine axiale Verschiebung in die Blockierposition, während das Getriebeelement in einer zweiten Ausführungsform durch eine radiale Verschiebung und/oder durch eine Schwenkbewegung in die Blockierposition gelangt. Eine Schwenkbewegung kann beispielsweise bei einem Kippen einer mit einer balligen Außenkontur versehenen Ver­ stellschnecke auftreten. Darüber hinaus ist auch eine Kombi­ nation der verschiedenen Ausführungsformen denkbar, bei denen die Verschiebung des Getriebeelements z. B. schräg zur Achse erfolgt.
Vorzugsweise ist die Solldeformationsstelle gehäuseseitig angeordnet. Die Solldeformationsstelle kann dabei ein­ stückiger integraler Bestandteil des Getriebegehäuses sein oder sie ist als separates Bauteil mit dem Getriebegehäuse verbunden. Ebenso sind Varianten denkbar, bei denen die Solldeformationsstelle außerhalb des Getriebegehäuses und/oder am Getriebeelement selbst angebracht ist.
In einer Ausführungsform ist die Solldeformationsstelle als Sollbruchstelle ausgelegt, die beim Überschreiten der max­ imalen Lagerbelastung aufbricht. Dagegen ist die Solldefor­ mationsstelle in einer anderen Ausführungsform beim Über­ schreiten der maximalen Lagerbelastung vorwiegend plastisch verformbar.
In einer weiteren Variante ist die Solldeformationsstelle federnd ausgebildet und wird beim Überschreiten der maxima­ len Lagerbelastung vorwiegend elastisch verformt. Vorzugs­ weise federt dabei das in die Blockierposition gebrachte Ge­ triebeelement bei einer entsprechenden Verringerung der La­ gerbelastung wieder in seine Betriebsposition zurück, so daß das Getriebe dann wieder funktionsfähig ist. Diese Variante hat den Vorteil, daß das Getriebe einen noch höheren Wirkungsgrad mit noch geringerer Selbsthemmung aufweisen kann, da die elastisch verformbaren Solldeformati­ onsstellen so eingestellt werden können, daß sie bereits bei geringen vorgegebenen maximalen Lagerbelastungen ein Verschieben des Getriebeelements in seine Blockierposition zulassen, ohne das Getriebe dauerhaft zu schädigen. Bei kleinen Unfällen mit nur geringem Blechschaden oder auch nur bei abrupten Bremsmanövern ohne Aufprall wird ein sicheres Blockieren des Getriebes gewährleistet, ohne daß das Getriebe anschließend ausgetauscht werden muß.
In einer vorteilhaften Ausführungsform weist das blockierba­ re Getriebeelement mindestens eine Reibfläche auf, die bei einer axialen und/oder radialen Verschiebung des Getriebe­ elements reibschlüssig mit einer dazu im wesentlichen paral­ lelen, insbesondere am Getriebegehäuse angebrachten Reibflä­ che in Eingriff zu bringen ist. Vorzugsweise sind die Reibflächen dabei gegenüber der Verschieberichtung des Ge­ triebeelements geneigt. Bei einer axialer Verschiebung des Getriebeelements wären die Reibflächen somit gegenüber der Achse des Getriebeelements geneigt. Eine zusätzliche Keil­ wirkung gewährleistet in diesem Fall eine effektive Reibung zwischen den Reibflächen.
Das Getriebeelement eines Getriebes, das beim Auftreten zu hoher abtriebsseitiger Belastung aus einer Betriebsposition mit hohem Wirkungsgrad in eine Blockierposition mit einem gegenüber der Betriebsposition niedrigen Wirkungsgrad von vorzugsweise annähernd Null überführt wird, kann je nach Getriebeaufbau unterschiedlich aufgebaut sein.
In einer ersten Ausführungsform ist als blockierbares Ge­ triebeelement eine Abtriebsschnecke vorgesehen, die mit Verzahnungselementen einer Zahnstange oder eines Zahnseg­ ments im Eingriff steht. Vorzugsweise ist bei dieser Varian­ te der Übergang von der Verzahnung der Abtriebsschnecke zur Verzahnung der Zahnstange oder zur Verzahnung des Zahnseg­ ments dynamisch nicht selbsthemmend ausgelegt, um einen möglichst hohen Wirkungsgrad im Getriebe zu erhalten.
In einer zweiten Ausführungsform ist als blockierbares Ge­ triebeelement eine Antriebsschnecke vorgesehen, die mit Ver­ zahnungselementen eines auf der Achse einer Abtriebsschnec­ ke angeordneten Schneckenrades im Eingriff steht.
Außerdem sind auch noch Varianten denkbar, bei denen als blockierbares Getriebeelement eine Spindelmutter vorgesehen ist, die mit Verzahnungselementen einer Spindel in Eingriff steht. Ebenso ist es aber auch möglich, daß nicht die Spindelmutter, sondern die Spindel als blockierbares Ge­ triebeelement ausgelegt ist.
Weitere Vorteile der Erfindung werden bei der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen anhand der Zeichnun­ gen deutlich werden.
Es zeigen:
Fig. 1a ein Getriebe mit einer Verstellschnecke in Betriebs­ position,
Fig. 1b das Getriebe aus Fig. 1a in Blockierposition,
Fig. 2a ein Getriebe mit einer Spindelmutter in Betriebspo­ sition,
Fig. 2b das Getriebe aus Fig. 2a in Blockierposition,
Fig. 3 ein Getriebe mit einer Spindelmutter und einer federnd ausgelegten Solldeformationsstelle,
Fig. 4a ein Radiallager mit radial angeordneten Sollbruch­ stellen mit einer gelagerten Welle in Betriebsposi­ tion und
Fig. 4b das Radiallager aus Fig. 3a mit der gelagerten Welle in Blockierposition.
In Fig. 1a und 1b ist in einer Schnittdarstellung ein er­ findungsgemäßes Getriebe dargestellt, wie es beispielsweise in einem Schienenführungssystem zur Sitzverstellung in einem Kraftfahrzeug verwendet wird. Das Getriebe weist ein in einem Getriebegehäuse 2 gelagertes Getriebeelement 1 in Form einer drehfest mit einer Getriebewelle 1a verbundene Verstellschnecke 1b auf. Das Getriebegehäuse 2 verfügt über Lager 3, welche die Getriebewelle 1a und die damit verbunde­ ne Verstellschnecke 1b in radialer und in axialer Richtung abstützen.
Die Verstellschnecke 1a greift mit seiner Verzahnung in eine Verzahnung einer relativ zum Getriebegehäuse und zum Getriebe verschiebbaren, nicht dargestellten Schiene ein. Bei dem in Fig. 1a dargestellten Ausführungsbeispiel bewegt die rotierende Verstellschnecke 1b die Schiene paral­ lel zur Blattebene nach links oder nach rechts. Zur Ver­ schiebung der Schiene relative zur Verstellschnecke 1b werden die Getriebewelle Ia und die Verstellschnecke 1b von einem nicht dargestellten Antrieb über ein Schneckengetrie­ be 4 - bestehend aus einer Schnecke 4a und Schneckenrad 4b - angetrieben.
Der Übergang von der Verzahnung der Verstellschnecke 1b zur Verzahnung der Schiene ist dynamisch nicht selbsthemmend ausgeführt, so daß das Getriebe bei der Umwandlung einer Drehbewegung der Verstellschnecke 1b in eine translatori­ sche Bewegung der angetriebenen Schiene bei geringer Rei­ bung einen hohen Wirkungsgrad aufweist.
Um im Normalbetrieb ein Verschieben der Schiene durch eine abtriebsseitig angreifende Kraft (in Fig. 1a durch Pfeil F dargestellt), wie z. B. durch normale Beschleunigungskräfte beim gewöhnlichen Bremsen oder Anfahren bzw. durch vom Fahrer auf den Sitz ausgeübte Kräfte zu verhindern, ist das die Verstellschnecke 1b antreibende Schneckengetriebe 4 selbsthemmend ausgelegt. Die abtriebsseitig in axialer Richtung an der Schiene angreifenden Kraft F führt somit nicht zu einer Drehbewegung der Verstellschnecke 1b, son­ dern wird durch ein axiales Abstützen der Getriebewelle 1a in den Lagern 3 in das Getriebegehäuse 2 geleitet.
Im in Fig. 1a dargestellten Ausführungsbeispiel stützt sich die Getriebewelle 1a in axialer Richtung mit ihren Wellenenden jeweils an einer Solldeformationsstelle 5 der Lager 3 ab. Die Solldeformationsstellen 5 sind Sollbruch­ stellen in der Wand des Getriebegehäuses 2 und somit ein­ stückiger integraler Bestandteil des Getriebegehäuses 2. Beim Überschreiten einer vorgegebenen maximalen Lagerbe­ lastung, z. B. bei einem Unfall mit Frontal- oder Heckauf­ prall, bei dem im Vergleich zum Normalbetrieb aufgrund hoher Beschleunigungen und den daraus resultierenden Massen­ trägheiten ungleich höhere abtriebsseitige Belastungen entstehen, bricht die jeweils belastete Solldeformations­ stelle 5 auf.
Im dargestellten Ausführungsbeispiel weist das Getriebe zwei gegenüberliegenden Solldeformationsstellen 5 auf, so daß sowohl bei einem Frontal- als auch bei einem Heckauf­ prall jeweils eine Solldeformationsstelle 5 zum Tragen und beim Überschreiten der vorgegebenen maximalen Lagerbela­ stung zum Bruch kommt. Es sind aber auch Getriebe denkbar, die nur eine Solldeformationsstelle 5, z. B. nur für den Fall eines Frontalaufpralls aufweisen.
Nach dem Aufbrechen der entsprechenden Solldeformationsstel­ le 5 wird, wie in Fig. 1b dargestellt, das Getriebeele­ ment 1 - bestehend aus der Getriebewelle Ia und der Ver­ stellschnecke 1b - durch die abtriebsseitig angreifende Kraft F axial in eine Blockierposition mit einem gegenüber der Betriebsposition (Fig. 1a) niedrigen Wirkungsgrad verschoben. Die Verstellschnecke 1b und das Getriebegehäuse 2 weisen hierzu einander zugewandte, parallel zueinander ausgerichtete und gegenüber der Achse der Verstellschnecke geneigte Reibflächen 6, 7 auf, die durch die axiale Verschie­ bung des Getriebeelements 1 in Eingriff gebracht werden. Die abtriebsseitig angreifende, hier in axialer Richtung wirkende Kraft F bewirkt zwischen dem Getriebegehäuse 2 und der Verstellschnecke 1b einen die Drehbeweglichkeit der Ver­ stellschnecke 1b und der Getriebewelle 1a hemmenden Reib­ schluß (in Fig. 1b durch eine Schar Pfeile verdeutlicht), der eine Verstellung des Getriebes und damit ein Verschie­ ben der Schiene durch die abtriebsseitig angreifende Kraft verhindert. In dieser Position wird die abtriebsseitig an­ greifende Kraft F sicher in das Getriebegehäuse geleitet und führt nicht mehr zu einer Drehmomentbelastung der Verstellschnecke 1b.
Das die Verstellschnecke 1b antreibende Schneckengetriebe 4 muß demnach nur so kräftig ausgelegt werden, daß es ledig­ lich das bis zum Auftreten der vorgegebene maximale Lagerbe­ lastung in der Verstellschnecke erzeugte Drehmoment durch seine Selbsthemmung kompensieren muß. Es kann daher wesent­ lich geringer dimensioniert werden, da es nicht auf eine Sicherheit für den Fall eines Unfalls ausgelegt werden muß.
Bei dem in Fig. 1a und 1b dargestellten Ausführungsbei­ spiel bleibt das die Getriebewelle 1a und die Verstell­ schnecke 1b antreibende Schneckengetriebe 4 auch nach einer Verschiebung des Getriebeelements 1 in die Blockierposition im Eingriff, so daß ein mit dem Getriebe ausgestatteter Sitz nach einem Unfall und nach dem Abklingen der abtriebsseitigen Belastung, z. B. zur besseren Bergung von Unfallopfern auch weiterhin verstellt werden kann.
In Fig. 2a und 2b ist in einem Schnitt ein zweites Ausfüh­ rungsbeispiel dargestellt. Das blockierbare Getriebeelement 10 ist in diesem Fall eine Spindelmutter 10, die mit Verzah­ nungselementen einer Spindel 8 in Eingriff steht. Die Spindelmutter 10 weist an ihrer äußeren Mantelfläche eine Schneckenradverzahnung 10a auf, über die sie von einer An­ triebsschnecke 9 angetrieben wird. Die Spindelmutter 10 ist in einem Getriebegehäuse 20 radial und axial gelagert. Eines der Lager 30 weist eine Solldeformationsstelle 50 in Form einer Sollbruchstelle auf, die wie in Fig. 1a, 1b durch eine axial wirkende Kraft F beim Überschreiten einer vorgegebenen maximalen Lagerbelastung aufbricht. Die Spin­ delmutter 10 kann dann durch eine axiale Verschiebung aus einer Betriebsposition mit hohem Wirkungsgrad (Fig. 2a) in eine Blockierposition mit einem gegenüber der Betriebsposi­ tion niedrigen Wirkungsgrad (Fig. 2b) überführt werden.
Die Spindelmutter 10 weist einen Bund 11 auf, dessen dem Getriebegehäuse 20 zugewandte Stirnfläche 60 in der Bloc­ kierposition mit einer dazu parallelen Fläche 70 des Getrie­ begehäuses 20 in Reibverbindung gebracht wird. Wie im Ausführungsbeispiel nach Fig. 1a und 1b wird mittels der axial wirkenden Kraft F ein die Drehbeweglichkeit des Getriebeelements 10 hemmender Reibschluß (verdeutlicht durch eine Schar Pfeile) zwischen der Spindelmutter 10 und dem Getriebegehäuse 20 erzeugt.
In Fig. 3 ist im Schnitt ein mit Fig. 2a und 2b vergleich­ bares Getriebe mit einer in einem Getriebegehäuse 25 gela­ gerten Spindelmutter 15 dargestellt. Das Getriebe verfügt jedoch im Unterschied zu dem in Fig. 2a und 2b dargestell­ ten Getriebe über eine elastisch verformbare Solldeformati­ onsstelle in Form einer Feder 55. Die Kennlinie der Feder 55 und deren Federkennzahl sind so gewählt, daß beim Über­ schreiten einer Vorgegebenen maximalen Lagerbelastung durch eine axial wirkende Kraft F eine Reibfläche 65 an der Spindelmutter 15 mit einer dazu parallelen Reibfläche 75 am Getriebegehäuse in Eingriff gebracht wird.
Eine elastische und damit reversible Solldeformationsstelle 55 hat unter anderem den Vorteil, daß ein mit ihr ausgestat­ tetes Getriebe nicht zwangsläufig ausgewechselt werden muß, wenn z. B. bei einem kleinen Unfall das Getriebeelement 15 in eine Blockierposition gebracht wurde. Aus diesem Grund ermöglicht eine entsprechend dimensionierte elastische Soll­ deformationsstelle 55 auch eine Herabsetzung der vorgegebe­ nen maximalen Lagerbelastung.
Der Wirkungsgrad eines antreibenden Schneckengetriebes 40, das in Fig. 3 aus einer Schneckenradverzahnung 15a an der äußeren Mantelfläche der Spindelmutter 15 und einer An­ triebsschnecke 90 besteht, kann bei der Verwendung einer elastischen Solldeformationsstelle 55, z. B. gegenüber dem Ausführungsbeispiel aus Fig. 2a und 2b durch Herabsetzen der Selbsthemmung noch weiter erhöht werden. Da das Getrie­ beelement 15 durch entsprechende Dimensionierung der federn­ den Solldeformationsstelle 55 schon bereits bei im Normalbe­ trieb auftretenden Kräften in Blockierposition und anschlie­ ßend wieder in Betriebsposition zu bringen ist, braucht das antreibende Schneckengetriebe 40 demzufolge auch nicht für die Aufnahme die Hemmung dieser vergleichsweise geringen Kräfte dimensioniert werden.
Fig. 4a und 4b zeigen eine Ausführungsform eines Lagers 300, daß radial angebrachte Solldeformationsstellen 500 aufweist, die beim Überschreiten einer in radialer Richtung wirkenden vorgegebenen maximalen Lagerbelastung aufbrechen. Ein in dem Lager 300 gelagertes Getriebeelement 100 wird nach dem Überschreiten der vorgegebenen maximalen Lagerbela­ stung durch eine radial angreifende Kraft F aus seiner Betriebsposition (Fig. 4a) in eine Blockierposition (Fig. 4b) mit einem gegenüber der Betriebsposition niedrigen Wirkungsgrad verschoben.
In der Blockierposition des Getriebeelements 100 kommt es zu einem Reibschluß (angedeutet durch eine Schar Pfeile) zwischen der äußeren Mantelfläche 600 des Getriebeelements 100 und der sich in radialer Richtung verjüngenden Innenflä­ che 700 des Lagers, wodurch die Drehbeweglichkeit des Getriebeelements 100 gehemmt und der Wirkungsgrad des Getriebes verkleinert wird.

Claims (20)

1. Getriebe für Sitzverstelleinrichtungen in Kraftfahrzeu­ gen, insbesondere Schnecken- oder Spindelgetriebe, mit wenigstens einem in einem Getriebegehäuse gelagerten Getriebeelement, auf das bei abtriebsseitiger Bela­ stung eine axiale und/oder eine radiale Reaktionskraft ausgeübt wird, wobei sich das Getriebeelement in mindestens einem Axial- und/oder Radiallager abstützt, dadurch gekennzeichnet, daß das Lager (3, 30, 300) mindestens eine Solldeforma­ tionsstelle (5, 50, 55, 500) aufweist, die bei Über­ schreiten einer vorgegebenen maximalen Lagerbelastung derart deformierbar ist, daß das Getriebeelement (1, 10, 15, 100) aus einer Betriebsposition in eine Bloc­ kierposition mit einem gegenüber der Betriebsposition vergleichsweise niedrigen Wirkungsgrad gelangt.
2. Getriebe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in der Blockierposition die Drehbeweglichkeit des Getriebeelements (1, 10, 15, 100) mittels eines Reib- und/oder Formschlusses zwischen dem Getriebeelement (1, 10, 15, 100) oder drehfest mit dem Getriebeele­ ment verbundenen Bauteilen (11) und dem Getriebegehäu­ se (2, 20, 25) gehemmt wird.
3. Getriebe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeich­ net, daß das Getriebeelement (1, 10, 15) durch eine axiale Verschiebung in die Blockierposition gelangt.
4. Getriebe nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch ge­ kennzeichnet, daß das Getriebeelement (100) durch eine radiale Verschiebung und/oder durch eine Schwenkbewe­ gung in die Blockierposition gelangt.
5. Getriebe nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Solldeforma­ tionsstelle (5, 50, 55, 500) gehäuseseitig angeordnet ist.
6. Getriebe nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Solldeformationsstelle (5, 50, 55, 500) einstücki­ ger integraler Bestandteil des Getriebegehäuses (2, 20, 25) ist.
7. Getriebe nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Solldeformationsstelle (5, 50, 55, 500) als separa­ tes Bauteil mit dem Getriebegehäuse (2, 20, 25) verbun­ den ist.
8. Getriebe nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Solldeformationsstelle (5, 50, 55, 500) außerhalb des Getriebegehäuses (2, 20, 25) angeordnet ist.
9. Getriebe nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Solldeformationsstelle (5, 50, 55, 500) am Getriebeelement (1, 10, 15, 100) angebracht ist.
10. Getriebe nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Solldefor­ mationsstelle (5, 50, 500) als Sollbruchstelle ausge­ legt ist, die beim Überschreiten der maximalen Lager­ belastung aufbricht.
11. Getriebe nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Solldeformationsstel­ le (5, 50, 55, 500) beim Überschreiten der maximalen Lagerbelastung vorwiegend plastisch verformbar ist.
12. Getriebe nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Solldeformationsstel­ le (55) federnd ausgebildet ist und beim Überschrei­ ten der maximalen Lagerbelastung vorwiegend elastisch verformbar ist.
13. Getriebe nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß das in die Blockierposition gebrachte Getriebeele­ ment (15) bei einer entsprechenden Verringerung der Lagerbelastung wieder in seine Betriebsposition zu­ rückfedert, und daß das Getriebe dann wieder funkti­ onsfähig ist.
14. Getriebe nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das blockierba­ re Getriebeelement (1, 10, 15, 100) mindestens eine Reibfläche (6, 60, 65, 600) aufweist, die bei einer axialen und/oder radialen Verschiebung des Getriebe­ elements (1, 10, 15, 100) reibschlüssig mit einer dazu im wesentlichen parallelen, insbesondere am Ge­ triebegehäuse angebrachten Reibfläche (7, 70, 75, 700) in Eingriff zu bringen ist.
15. Schienenführung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeich­ net, daß die Reibflächen (6, 7, 60, 70, 65, 75, 600, 700) gegenüber der Verschieberichtung des Getriebeele­ ments geneigt sind.
16. Getriebe nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß als blockierba­ res Getriebeelement (1, 10, 15, 100) eine Abtriebs­ schnecke (1) vorgesehen ist, die mit Verzahnungsele­ menten einer Zahnstange oder eines Zahnsegments im Eingriff steht.
17. Getriebe nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß der Übergang von der Verzahnung der Abtriebs­ schnecke (1) zur Verzahnung der Zahnstange oder des Zahnsegments dynamisch nicht selbsthemmend ausgelegt ist.
18. Getriebe nach mindestens einem der vorhergehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß als blockierba­ res Getriebeelement (1, 10, 15, 100) eine Antriebs­ schnecke vorgesehen ist, die mit Verzahnungselementen eines auf der Achse einer Abtriebsschnecke angeordne­ ten Schneckenrades im Eingriff steht.
19. Getriebe nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß als blockierba­ res Getriebeelement (1, 10, 15, 100) eine Spindelmut­ ter (10, 15) vorgesehen ist, die mit Verzahnungsele­ menten einer Spindel (8) in Eingriff steht.
20. Getriebe nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß als blockierba­ res Getriebeelement (1, 10, 15, 100) eine Spindel vorgesehen ist, die mit Verzahnungselementen einer Spindelmutter in Eingriff steht.
DE19831442A 1998-07-06 1998-07-06 Getriebe für Sitzverstelleinrichtungen in Kraftfahrzeugen Expired - Fee Related DE19831442C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19831442A DE19831442C2 (de) 1998-07-06 1998-07-06 Getriebe für Sitzverstelleinrichtungen in Kraftfahrzeugen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19831442A DE19831442C2 (de) 1998-07-06 1998-07-06 Getriebe für Sitzverstelleinrichtungen in Kraftfahrzeugen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19831442A1 true DE19831442A1 (de) 2000-01-20
DE19831442C2 DE19831442C2 (de) 2000-11-30

Family

ID=7873945

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19831442A Expired - Fee Related DE19831442C2 (de) 1998-07-06 1998-07-06 Getriebe für Sitzverstelleinrichtungen in Kraftfahrzeugen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19831442C2 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1428718A2 (de) * 2002-12-12 2004-06-16 Delta Tooling Co., Ltd. Neigungsverstellvorrichtung
EP2163790A3 (de) * 2008-09-11 2013-01-09 Aisin Seiki Kabushiki Kaisha Stromgetriebene Sitzantriebsvorrichtung für ein Fahrzeug
US9139110B2 (en) 2009-02-11 2015-09-22 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kg, Coburg Spindle drive for longitudinally adjusting a motor vehicle seat
US9255436B2 (en) 2010-06-21 2016-02-09 Brose Schliesssysteme Gmbh & Co. Kg Spindle drive for the motorized adjustment of an adjustment element of a motor vehicle

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10353245A1 (de) * 2003-11-13 2005-06-16 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kg, Coburg Spindelgetriebeaufnahme für eine Kraftfahrzeugsitz-Verstelleinrichtung sowie Verstelleinrichtung für Kraftfahrzeugsitze

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4318304A (en) * 1980-04-11 1982-03-09 Sundstrand Corporation Force limiting device
DE3815356A1 (de) * 1988-05-05 1989-11-16 Brose Fahrzeugteile Schneckenradgetriebe fuer einen verstellantrieb in einem kraftfahrzeug, insbesondere einer sitzverstellung
DE3434905C2 (de) * 1984-09-22 1992-07-09 Swf Auto-Electric Gmbh, 7120 Bietigheim-Bissingen, De
DE4429640A1 (de) * 1993-08-21 1995-04-06 Westland Helicopters Lageranordnung für rotierende Wellen
DE19617877C1 (de) * 1996-04-25 1997-06-05 Brose Fahrzeugteile Schienenführung
DE19628520A1 (de) * 1996-07-04 1998-01-15 Brose Fahrzeugteile Selbsthemmendes Getriebe
DE19605971C2 (de) * 1996-02-17 1998-09-17 Mtu Muenchen Gmbh Lageranordnung für Drehkörper

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4008443C2 (de) * 1990-03-16 1995-01-05 Neukirchen W U H Gmbh Co Kg Selbsthemmendes Schneckenradgetriebe in einem Schnellauftorantrieb

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4318304A (en) * 1980-04-11 1982-03-09 Sundstrand Corporation Force limiting device
DE3434905C2 (de) * 1984-09-22 1992-07-09 Swf Auto-Electric Gmbh, 7120 Bietigheim-Bissingen, De
DE3815356A1 (de) * 1988-05-05 1989-11-16 Brose Fahrzeugteile Schneckenradgetriebe fuer einen verstellantrieb in einem kraftfahrzeug, insbesondere einer sitzverstellung
DE4429640A1 (de) * 1993-08-21 1995-04-06 Westland Helicopters Lageranordnung für rotierende Wellen
DE19605971C2 (de) * 1996-02-17 1998-09-17 Mtu Muenchen Gmbh Lageranordnung für Drehkörper
DE19617877C1 (de) * 1996-04-25 1997-06-05 Brose Fahrzeugteile Schienenführung
DE19628520A1 (de) * 1996-07-04 1998-01-15 Brose Fahrzeugteile Selbsthemmendes Getriebe

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1428718A2 (de) * 2002-12-12 2004-06-16 Delta Tooling Co., Ltd. Neigungsverstellvorrichtung
EP1428718A3 (de) * 2002-12-12 2008-01-23 Delta Tooling Co., Ltd. Neigungsverstellvorrichtung
EP2163790A3 (de) * 2008-09-11 2013-01-09 Aisin Seiki Kabushiki Kaisha Stromgetriebene Sitzantriebsvorrichtung für ein Fahrzeug
US9139110B2 (en) 2009-02-11 2015-09-22 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kg, Coburg Spindle drive for longitudinally adjusting a motor vehicle seat
US9371012B2 (en) 2009-02-11 2016-06-21 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kg, Coburg Spindle drive for longitudinally adjusting a motor vehicle seat
US9255436B2 (en) 2010-06-21 2016-02-09 Brose Schliesssysteme Gmbh & Co. Kg Spindle drive for the motorized adjustment of an adjustment element of a motor vehicle

Also Published As

Publication number Publication date
DE19831442C2 (de) 2000-11-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008049931B4 (de) Kraftbegrenzungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug
EP0175996B1 (de) Antriebseinheit, insbesondere zum Verstellen von Fensterscheiben, Schiebedächern, Sitzen und ähnlichen Kraftfahrzeugteilen
EP3157800B1 (de) Lenksäule für ein kraftfahrzeug
DE102008063639B4 (de) Gurtaufroller mit schaltbarem Gurtkraftbegrenzer
EP3577010B1 (de) Motorisch verstellbare lenksäule für ein kraftfahrzeug
EP2900540B1 (de) Lenksäule für ein kraftfahrzeug
WO2019038455A1 (de) Fahrzeugsitzkonsole
DE4108878C2 (de) Antrieb für einen translatorisch ausfahrbaren Überrollbügel eines Kraftfahrzeuges
DE2808884C2 (de)
EP2621767A1 (de) Selbstsperrender gurtaufroller
DE60008269T2 (de) Sicherheitsgurt- retraktor
EP3658407B1 (de) Fahrzeugsitzkonsole
EP0980784A2 (de) Kraftfahrzeugsitz mit einem Verstellmechanismus
DE19831442C2 (de) Getriebe für Sitzverstelleinrichtungen in Kraftfahrzeugen
DE102017213312A1 (de) Fahrzeugsitzkonsole
EP1091863A1 (de) Stufenloser manueller antrieb
DE2818439A1 (de) Antrieb fuer tueren u.dgl.
DE102021209478B4 (de) Gurtaufroller für einen Sicherheitsgurt
DE102010045423B4 (de) Feststellvorrichtung für verstellbare Kraftfahrzeuglenksäule
DE102019133150B4 (de) Überlastschutz für Getriebe
DE3346754A1 (de) Laengsverstellvorrichtung eines fahrzeugsitzes mit zwei nicht motorgetriebenen verstellbaren laengsfuehrungen
EP0774561A2 (de) Sicherungsvorrichtung für einen Rolladen oder ein Rolltor
DE10003512B4 (de) Vorrichtung zur Unterstützung der Selbsthemmung bei Elektromotoren
DE19546731A1 (de) Gurtroller für einen Sicherheitsgurt
EP3863887B1 (de) Fahrzeugsitzkonsole

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee