DE19831140B4 - Abgasrückführventil - Google Patents

Abgasrückführventil Download PDF

Info

Publication number
DE19831140B4
DE19831140B4 DE19831140A DE19831140A DE19831140B4 DE 19831140 B4 DE19831140 B4 DE 19831140B4 DE 19831140 A DE19831140 A DE 19831140A DE 19831140 A DE19831140 A DE 19831140A DE 19831140 B4 DE19831140 B4 DE 19831140B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
exhaust gas
gas recirculation
flange
recirculation valve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE19831140A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19831140A1 (de
Inventor
Frank Dr. Junker
Dirk Schliesche
Dietmar Greven
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pierburg GmbH
Original Assignee
Pierburg GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pierburg GmbH filed Critical Pierburg GmbH
Priority to DE19861176A priority Critical patent/DE19861176B4/de
Priority to DE19831140A priority patent/DE19831140B4/de
Publication of DE19831140A1 publication Critical patent/DE19831140A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19831140B4 publication Critical patent/DE19831140B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M26/00Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems
    • F02M26/65Constructional details of EGR valves
    • F02M26/66Lift valves, e.g. poppet valves
    • F02M26/69Lift valves, e.g. poppet valves having two or more valve-closing members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M26/00Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems
    • F02M26/11Manufacture or assembly of EGR systems; Materials or coatings specially adapted for EGR systems
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M26/00Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems
    • F02M26/45Sensors specially adapted for EGR systems
    • F02M26/48EGR valve position sensors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M26/00Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems
    • F02M26/52Systems for actuating EGR valves
    • F02M26/53Systems for actuating EGR valves using electric actuators, e.g. solenoids
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M26/00Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems
    • F02M26/65Constructional details of EGR valves
    • F02M26/66Lift valves, e.g. poppet valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M26/00Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems
    • F02M26/65Constructional details of EGR valves
    • F02M26/66Lift valves, e.g. poppet valves
    • F02M26/67Pintles; Spindles; Springs; Bearings; Sealings; Connections to actuators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M26/00Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems
    • F02M26/65Constructional details of EGR valves
    • F02M26/72Housings
    • F02M26/73Housings with means for heating or cooling the EGR valve

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Magnetically Actuated Valves (AREA)
  • Exhaust-Gas Circulating Devices (AREA)

Abstract

Abgasrückführventil (1), bestehend aus einem Stellteil (2) und einem Ventilteil (3), die über Flanschbünde (4, 5) verbunden sind, wobei der Flanschbund (5) des Stellteils (2) von einem Teil 9 eines Magnetjochs (10) gebildet ist, der in seinen Schenkeln Magnetkerne (11, 12) aufweist, die einen Spulenkörper (13) aufnehmen, wobei Magnetjoch (10), Magnetkerne (11, 12) und Magnetspulenkörper (13) von einem Kunststoffgehäuse (14) umgeben sind und der Flanschbund (5) des Magnetjochteils (9) bzw. des Stellteils (2) eine Auflagefläche (16) für ein die Flanschbünde (4, 5) verbindendes Verbindungselement (15) aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß ein Bundabschnitt (17) des vom Flanschbund (5) aus eingepreßten Magnetkerns (11) eine Auflagefläche (18) für den Flanschbund (4) des Stellteils (2) bildet, wobei ein äußeres elastisches und wärmedämmendes Dichtelement (19) bei Auflage des Bundabschnitts (17) auf dem Flanschbund (4) des Ventilteils (3) elastisch verformt ist und wobei das Kunststoffgehäuse (14) durch Umspritzung hergestellt ist

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Abgasrückführventil nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Derartige Abgasrückführventile sind bei Brennkraftmaschinen zur Reduzierung der Abgasschadstoffe und zur Brennstoffverbrauchsminderung im Einsatz ( DE 87 14 507 U1 ). Sie bestehen aus einem Ventilteil und einem Stellteil, wobei diese Teile miteinander verbunden sind unter Zwischenlage von Wärmedämmstoffen.
  • Aus dem Gebrauchsmuster DE 93 13 431 (U1) ist ein Abgasrückführventil bekannt, bei dem Ventilteil und Stellteil weitestgehend aus Leichtmetall-Druckguß bestehen und über einen aus einem Blechstreifen gebördelten Ring miteinander verbunden sind. Auch bei diesem Abgasrückführventil sind wärmedämmende Maßnahmen vorgesehen, z. B. Wärmeleitbleche.
  • Aus der nicht vorveröffentlichten DE-197 03 169.2 kann ein Abgasrückführventil entnommen werden, bei dem zwischen einem pneumatischen Stellteil und einem Ventilteil eine Membrane zwischen Flanschbünden eingespannt ist. Es ist vorgesehen, daß diese Membrane dadurch vor Wärmeeinwirkung geschützt wird, daß zwischen dem Flanschbund des Ventilteils und dem Ventilteil wärmedämmende Rippen angeordnet sind.
  • Aus der WO 95/19497 A1 ist ein Abgasrückführventil bekannt, bei dem ein elektromagnetisches Stellteil über ein sogenanntes „Hitzeschild" mit einem Ventilteil verbunden ist.
  • Des Weiteren ist aus der EP 0 687 842 B1 ein Abgasrückführventil bekannt, bei dem zwischen dem elektromagnetischen Stellteil und dem Ventilteil ein zylindrisches Element mit hoher Leitfähigkeit angeordnet ist.
  • Diese Maßnahmen ermöglichen bereits Verringerungen der Bauteile und Bearbeitungsvorgänge, diese reichen jedoch noch nicht aus, um die für eine Großse rienfertigung notwendigen geringen Produktionskosten zu erreichen, die für die Wettbewerbsfähigkeit notwendig sind.
  • Hiervon ausgehend liegt der Erfindung daher die Aufgabe zugrunde, Maßnahmen aufzufinden, mit denen bei einem gattungsgemäßen Abgasrückführventil eine weitere Produktionskostenreduzierung erreicht wird.
  • Diese Aufgabe ist durch die im Kennzeichen des Anspruchs 1 genannten Merkmale gelöst, vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind mit den Unteransprüchen angegeben.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird nachfolgend beschrieben.
  • Die Zeichnung zeigt:
  • 1 eine Seitenansicht und
  • 2 eine Draufsicht eines Abgasrückführventils,
  • 3 zeigt einen Längsschnitt des gleichen Abgasrückführventils in Vergrößerung.
  • 1 und 2 zeigen ein Abgasrückführventil 1, wie es für Brennkraftmaschinen zur Abgasentgiftung eingesetzt wird. Es besteht aus einem Stellteil 2 und einem Ventilteil 3, die über Flanschbünde 4, 5 verbunden sind, wie aus 3 erkennbar ist.
  • Das Ventilteil 3 steuert einen Abgaskanal 6, der einen Eingang 7 und einen Ausgang 8 aufweist und zu einem nicht dargestellten Luftansaugkanal der Brennkraftmaschine führt.
  • Es ist nun vorgesehen, daß der Flanschbund 5 des Stellteils 2 von einem Teil 9 eines Magnetjochs 10 gebildet ist, der in seinen Schenkeln Magnetkerne 11, 12 aufweist, die einen Spulenkörper 13 aufnehmen, wobei Magnetjoch 10, Magnetkerne 11, 12 und Magnetspulenkörper 13 von einem Kunststoffgehäuse 14 umspritzt sind und der Flanschbund 5 des Magnetjochteils 9 bzw. des Stellteils 2 eine Auflagefläche 16 für ein die Flanschbünde 4, 5 verbindendes Verbindungselement 15 aufweist, die nicht umspritzt ist.
  • Hierdurch wird erreicht, daß die Verbindungselemente 15 (hier ein umgerollter Blechring, es können auch Schrauben etc. vorgesehen sein) im Bereich metallischer Kontaktflächen wirken, d. h. Bereiche, in denen kein Kunststoff besteht, der Fließeigenschaften besitzt und die Verbindung über längere Zeitdauer mit Temperaturschwankungen lösen läßt.
  • Es ist vorteilhaft, wenn ein Bundabschnitt 17 des vom Flanschbund 5 aus eingepreßten Magnetkerns 11 eine Auflagefläche 18 für den Flanschbund 4 des Stellteils 2 bildet. Diese Maßnahme ermöglicht es, daß ein äußeres elastisches und schlecht wärmeleitendes Dichtelement 19 bei Auflage des Bundabschnitts 17 auf dem Flanschbund 4 des Ventilteils 3 elastisch verformt wird und dadurch eine gute Abdichtung und Wärmeisolation des Stellteils 2 erreicht wird.
  • Auch hier ist es vorteilhaft, wenn der Flanschbund 4 des Ventilteils 3 über eine wärmeleitdämmende und wärmeabstrahlende Rippenverbindung 20 mit dem Ventilteil 3 verbunden ist. Hierdurch wird das empfindliche elektromagnetische Stellteil 2 vor Wärme geschützt.
  • Wie aus 3 ersichtlich, weist das Ventilteil 3 ein Tellerventil 21 auf, dessen Ventilstange 22 in einer zwischen Flanschbund 4 und Ventilteil 3, zwischen der Rippenverbindung 20 bestehenden Ausnehmung 23 endet und dort mit einer Stellstange 24 des Stellteils 2 kontaktiert. Hierdurch wird ein modularer Aufbau erreicht und darüber hinaus können Fluchtungsfehler des Stellteils 2 zum Ventilteil 3 zu keiner Verklemmung der Bauteile führen. 3 zeigt, daß die Ventilstange 24 im Bereich der Ausnehmung 23 durch eine zwischen einer Ventilteilwandung 25 und einem an der Ventilstange 22 befestigtem Federteller 26 eingespannte Feder 27 in Schließrichtung belastet ist, wobei die Ventilteilwandung 25 von einer von der Ausnehmung 23 aus eingesetzten Ventilstangen-Führungsbuchse 28 gebildet ist. Es ist vorgesehen, daß ein Ventilteller 29 des Tellerventils 21 in Schließrichtung gegen einen Ventilsitzeinsatz 30 anschlägt. Dieser Ventilsitzeinsatz 30 kann aus einem härteren Werkstoff als dem des Ventilteils 3 bestehen.
  • 3 zeigt ebenfalls, daß die Stellteilstange 24 und ein mit dieser verbundener Magnetanker 31 innerhalb der beiden Magnetkerne 11, 12 durch antimagneti sche Lagerbuchsen 32, 33 geführt sind. Hierdurch wird die Reibung und Schaltungshysterese vermindert, darüber hinaus vermindern diese Maßnahmen, ebenso wie die Maßnahme, daß die Lagerbuchse 33 der Stellstange 24 einen Axialanschlag 34 für den Magnetanker 31 bildet, Schaltgeräusche.
  • Es ist hier vorgesehen, daß der Magnetanker 31 mit einem aus einem Stellungssensor 35 herausragenden, federbelasteten Stangenabschnitt 36 zusammenwirkt, wobei ein Stellungssensorgehäuse 37 ebenfalls vom Kunststoffgehäuse 14 teilweise umspritzt ist. Hierdurch wird eine Vereinfachung der Fertigung, nur ein Arbeitsgang, erreicht. Hierbei kann ein Abdichtelement 38 einen Innenraum 39 des Stellungssensors 35 vor Verschmutzung schützen, das gleichzeitig ein Überschwingen des Magnetankers 31 dämpfen kann.
  • Insgesamt liegt mit der erfindungsgemäßen Ausführung des Abgasrückführventils 14 eine einfache und preiswerte Konstruktion vor, wobei Funktions- und Dauerhaltbarkeitsvorteile gegeben sind.

Claims (9)

  1. Abgasrückführventil (1), bestehend aus einem Stellteil (2) und einem Ventilteil (3), die über Flanschbünde (4, 5) verbunden sind, wobei der Flanschbund (5) des Stellteils (2) von einem Teil 9 eines Magnetjochs (10) gebildet ist, der in seinen Schenkeln Magnetkerne (11, 12) aufweist, die einen Spulenkörper (13) aufnehmen, wobei Magnetjoch (10), Magnetkerne (11, 12) und Magnetspulenkörper (13) von einem Kunststoffgehäuse (14) umgeben sind und der Flanschbund (5) des Magnetjochteils (9) bzw. des Stellteils (2) eine Auflagefläche (16) für ein die Flanschbünde (4, 5) verbindendes Verbindungselement (15) aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß ein Bundabschnitt (17) des vom Flanschbund (5) aus eingepreßten Magnetkerns (11) eine Auflagefläche (18) für den Flanschbund (4) des Stellteils (2) bildet, wobei ein äußeres elastisches und wärmedämmendes Dichtelement (19) bei Auflage des Bundabschnitts (17) auf dem Flanschbund (4) des Ventilteils (3) elastisch verformt ist und wobei das Kunststoffgehäuse (14) durch Umspritzung hergestellt ist
  2. Abgasrückführventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Flanschbund (4) des Ventilteils (3) über eine wärmeleitdämmende und wärmeabstrahlende Rippenverbindung (20) mit dem Ventilteil (3) verbunden ist.
  3. Abgasrückführventil nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Ventilteil (3) ein Tellerventil (21) aufweist, dessen Ventilstange (22) in einer zwischen Flanschbund (4) und Ventilteil (3), zwischen der Rippenverbindung (20) bestehenden Ausnehmung (23) endet und dort mit einer Stellstange (24) des Stellteils (2) kontaktiert.
  4. Abgasrückführventil nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Ventilstange (24) im Bereich der Ausnehmung (23) durch eine zwischen einer Ventilteilwandung (25) und einem an der Ventilstange (22) befestigten Federteller (26) eingespannte Feder (27) in Schließrichtung belastet ist.
  5. Abgasrückführventil nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Ventilteilwandung (25) von einer von der Ausnehmung (23) aus eingesetzten Ventilstangen-Führungsbuchse (28) gebildet ist.
  6. Abgasrückführventil nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß ein Ventilteller (29) des Tellerventils (21) in Schließstellung gegen einen Ventilsitzeinsatz (30) anschlägt.
  7. Abgasrückführventil nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Stellteilstange (24) und ein mit dieser verbundener Magnetanker (31) innerhalb der beiden Magnetkerne (11, 12) durch antimagnetische Lagerbuchsen (32, 33) geführt sind.
  8. Abgasrückführventil nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Lagerbuchse (33) der Stellstange (24) einen Axialanschlag (34) für den Magnetanker (31) bildet.
  9. Abgasrückführventil nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Magnetanker (31) mit einem aus einem Stellungssensor (35) herausragenden Stangenabschnitt (36) zusammenwirkt, wobei ein Stellungssensorgehäuse (37) ebenfalls vom Kunststoffgehäuse (14) teilweise umspritzt ist.
DE19831140A 1998-07-11 1998-07-11 Abgasrückführventil Expired - Lifetime DE19831140B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19861176A DE19861176B4 (de) 1998-07-11 1998-07-11 Stellteil
DE19831140A DE19831140B4 (de) 1998-07-11 1998-07-11 Abgasrückführventil

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19861176A DE19861176B4 (de) 1998-07-11 1998-07-11 Stellteil
DE19831140A DE19831140B4 (de) 1998-07-11 1998-07-11 Abgasrückführventil

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19831140A1 DE19831140A1 (de) 2000-01-13
DE19831140B4 true DE19831140B4 (de) 2009-08-20

Family

ID=7873748

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19861176A Expired - Lifetime DE19861176B4 (de) 1998-07-11 1998-07-11 Stellteil
DE19831140A Expired - Lifetime DE19831140B4 (de) 1998-07-11 1998-07-11 Abgasrückführventil

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19861176A Expired - Lifetime DE19861176B4 (de) 1998-07-11 1998-07-11 Stellteil

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE19861176B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014201085A1 (de) 2014-01-22 2015-07-23 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Abgasrückführventil

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10044898A1 (de) 2000-09-12 2002-04-25 Berger Lahr Gmbh & Co Kg Ventil
US6543746B2 (en) * 2001-02-21 2003-04-08 Delphi Technologies, Inc. Shaft leakage containment system for a gas control valve
DE10143307A1 (de) 2001-09-04 2003-03-20 Pierburg Gmbh Elektromagnetischer Stellantrieb
EP1394399A1 (de) 2002-08-30 2004-03-03 Cooper-Standard Automotive (Deutschland) GmbH Fahrzeug-Elektromagnetventil, insbesondere Abgasrückführventil, und Verfahren zur Herstellung eines Fahrzeug-Elektromagnetventils
US6708947B1 (en) * 2003-01-31 2004-03-23 Delphi Technologies, Inc. Hysteresis reduction in an exhaust gas recirculation valve
JP4497043B2 (ja) * 2005-07-20 2010-07-07 株式会社デンソー 排気ガス再循環装置
DE102006023852A1 (de) * 2006-05-19 2007-11-22 Mahle International Gmbh Ventilanordnung für eine Abgasrückführeinrichtung
DE102009054311B4 (de) * 2009-11-24 2015-03-26 Pierburg Gmbh Ventilvorrichtung für eine Verbrennungskraftmaschine
DE102012010986A1 (de) * 2012-06-02 2013-12-05 Thomas Magnete Gmbh Elektrohydraulisches Vorsteuerventil

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1995019497A1 (en) * 1994-01-12 1995-07-20 Robertshaw Controls Company Solenoid activated exhaust gas recirculation valve
WO1995027134A1 (en) * 1994-03-31 1995-10-12 Siemens Electric Limited Egr system having fast-acting egr valve
EP0687842B1 (de) * 1994-06-17 1998-03-11 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Von einem Motor angetriebenes Durchflussregelventil

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1995019497A1 (en) * 1994-01-12 1995-07-20 Robertshaw Controls Company Solenoid activated exhaust gas recirculation valve
WO1995027134A1 (en) * 1994-03-31 1995-10-12 Siemens Electric Limited Egr system having fast-acting egr valve
EP0687842B1 (de) * 1994-06-17 1998-03-11 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Von einem Motor angetriebenes Durchflussregelventil

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014201085A1 (de) 2014-01-22 2015-07-23 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Abgasrückführventil
DE102014201085B4 (de) 2014-01-22 2018-12-06 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Abgasrückführventil

Also Published As

Publication number Publication date
DE19831140A1 (de) 2000-01-13
DE19861176B4 (de) 2010-01-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19632099C2 (de) Luftsteuerventil
DE19831140B4 (de) Abgasrückführventil
EP0857252B1 (de) Abgasrückführventil
EP0816732B1 (de) Elektromagnetisches Ventil
EP0986707B1 (de) Schieberventil
EP1655465B1 (de) Schubumluftventil für Turbolader-Brennkraftmaschinen
EP1047869B1 (de) Ventil zum dosierten einleiten von verflüchtigtem brennstoff
EP2212542B1 (de) Elektromagnetisch betätigbares ventil
DE10024426A1 (de) Klappenstelleinheit
EP1288481B1 (de) Elektromagnetischer Stellantrieb
EP2212543B1 (de) Brennstoffeinspritzventil
EP1115969B1 (de) Ventil zum dosierten einleiten von verflüchtigtem brennstoff in einen ansaugkanal einer brennkraftmaschine
DE102018127810A1 (de) Axial durchströmbares Fluidventil
DE4133557C2 (de) Steuereinrichtung zum Stillsetzen einer Brennkraftmaschine
DE19950871A1 (de) Abgasrückführventil
DE4430723A1 (de) Elektromagnetisches Schaltventil
DE3432232A1 (de) Solenoidvorrichtung
EP2201241B1 (de) Elektromagnetisch angetriebenes brennstoffeinspritzventil
DE102021209918A1 (de) Abgasnachbehandlungsmitteldosierventil
EP0752528B1 (de) Abgasrückführventil
DE112008000167T5 (de) Kraftausgeglichene lineare Magnetventile
EP0177719A1 (de) Elektomagnetisch betätigbares Kraftstoffeinspritzventil
DE102015214182A1 (de) Gaseinblasventil zur Dosierung von gasförmigen Kraftstoffen
DE102021208503A1 (de) Gasdosierventil für gasförmigen Brennstoff
DE102019219893A1 (de) Schaltbares Motorlager sowie Schaltaktor hierzu

Legal Events

Date Code Title Description
8172 Supplementary division/partition in:

Ref document number: 19861176

Country of ref document: DE

Q171 Divided out to:

Ref document number: 19861176

Country of ref document: DE

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: PIERBURG GMBH, 41460 NEUSS, DE

8110 Request for examination paragraph 44
AH Division in

Ref document number: 19861176

Country of ref document: DE

Kind code of ref document: P

8364 No opposition during term of opposition
R071 Expiry of right