DE19831122B4 - Anordnung und Verfahren zur Verarbeitung von Silikonkautschuk - Google Patents

Anordnung und Verfahren zur Verarbeitung von Silikonkautschuk Download PDF

Info

Publication number
DE19831122B4
DE19831122B4 DE19831122A DE19831122A DE19831122B4 DE 19831122 B4 DE19831122 B4 DE 19831122B4 DE 19831122 A DE19831122 A DE 19831122A DE 19831122 A DE19831122 A DE 19831122A DE 19831122 B4 DE19831122 B4 DE 19831122B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
components
arrangement according
arrangement
temperature
preheating zone
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19831122A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19831122A1 (de
Inventor
Hans-Walter Dr.-Ing. Gitschner
Enno Henze
Mehmet Dipl.-Ing. Karabacak
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
NKT Cables GmbH and Co KG
Original Assignee
NKT Cables GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by NKT Cables GmbH and Co KG filed Critical NKT Cables GmbH and Co KG
Priority to DE19831122A priority Critical patent/DE19831122B4/de
Publication of DE19831122A1 publication Critical patent/DE19831122A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19831122B4 publication Critical patent/DE19831122B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B7/00Mixing; Kneading
    • B29B7/74Mixing; Kneading using other mixers or combinations of mixers, e.g. of dissimilar mixers ; Plant
    • B29B7/7476Systems, i.e. flow charts or diagrams; Plants
    • B29B7/7495Systems, i.e. flow charts or diagrams; Plants for mixing rubber
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F35/00Accessories for mixers; Auxiliary operations or auxiliary devices; Parts or details of general application
    • B01F35/71Feed mechanisms
    • B01F35/717Feed mechanisms characterised by the means for feeding the components to the mixer
    • B01F35/7176Feed mechanisms characterised by the means for feeding the components to the mixer using pumps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F35/00Accessories for mixers; Auxiliary operations or auxiliary devices; Parts or details of general application
    • B01F35/80Forming a predetermined ratio of the substances to be mixed
    • B01F35/83Forming a predetermined ratio of the substances to be mixed by controlling the ratio of two or more flows, e.g. using flow sensing or flow controlling devices
    • B01F35/831Forming a predetermined ratio of the substances to be mixed by controlling the ratio of two or more flows, e.g. using flow sensing or flow controlling devices using one or more pump or other dispensing mechanisms for feeding the flows in predetermined proportion, e.g. one of the pumps being driven by one of the flows
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B7/00Mixing; Kneading
    • B29B7/74Mixing; Kneading using other mixers or combinations of mixers, e.g. of dissimilar mixers ; Plant
    • B29B7/7471Mixers in which the mixing takes place at the inlet of a mould, e.g. mixing chambers situated in the mould opening
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B7/00Mixing; Kneading
    • B29B7/80Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29B7/82Heating or cooling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C67/00Shaping techniques not covered by groups B29C39/00 - B29C65/00, B29C70/00 or B29C73/00
    • B29C67/24Shaping techniques not covered by groups B29C39/00 - B29C65/00, B29C70/00 or B29C73/00 characterised by the choice of material
    • B29C67/246Moulding high reactive monomers or prepolymers, e.g. by reaction injection moulding [RIM], liquid injection moulding [LIM]
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L83/00Compositions of macromolecular compounds obtained by reactions forming in the main chain of the macromolecule a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon only; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L83/04Polysiloxanes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F35/00Accessories for mixers; Auxiliary operations or auxiliary devices; Parts or details of general application
    • B01F35/90Heating or cooling systems
    • B01F2035/99Heating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F25/00Flow mixers; Mixers for falling materials, e.g. solid particles
    • B01F25/40Static mixers
    • B01F25/42Static mixers in which the mixing is affected by moving the components jointly in changing directions, e.g. in tubes provided with baffles or obstructions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2083/00Use of polymers having silicon, with or without sulfur, nitrogen, oxygen, or carbon only, in the main chain, as moulding material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2083/00Use of polymers having silicon, with or without sulfur, nitrogen, oxygen, or carbon only, in the main chain, as moulding material
    • B29K2083/005LSR, i.e. liquid silicone rubbers, or derivatives thereof

Abstract

Anordnung zur Herstellung von Formteilen (30) aus einer bei erhöhter Temperatur aushärtbaren Silikonkautschuk-Mischung aus mindestens zwei Komponenten (A, B), mit getrennten Vorratsbehältern und Fördereinrichtungen (10', 10'') für die Komponenten (A, B), einem Mischer (15, 16) und einer Einrichtung (18) zur Füllung einer Form (20), dadurch gekennzeichnet, daß im Förderweg mindestens einer Komponente vor dem Mischer (15, 16) eine Vorwärmzone (12', 12'') angeordnet ist und die Anordnung (10', 10'', 12', 12'', 15, 16, 18, 20) kontinuierlich zur Füllung der Form (20) betreibbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Anordnung und ein Verfahren zur Herstellung von Formteilen aus einer bei erhöhter Temperatur aushärtbaren Silikonkautschuk-Mischunge nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 und dem Oberbegriff des Patentanspruchs 11.
  • Silikonkautschuke werden seit Jahrzehnten in verschiedenen Verfahrenstechniken verarbeitet (Gießen, Pressen, Spritzgießen). Spezielle Silikonkautschuke für Isolieranwendungen in der Elektrotechnik (insbesondere Hochspannungstechnik) werden als raumtemperaturhärtende Systeme in Formen vergossen (Gießtechnik).
  • Mit der Einführung von bei erhöhter Temperatur aushärtbaren Silikonkautschuk-Mischungen (LSR) wurde die Anwendung von Spritzgießmaschinen ermöglicht, durch die die kalte Reaktionsmasse dosiert und die dosierte Menge in einem Schuß in die beheizte Form gespritzt wird. Typische Vulkanisationstemperaturen liegen im Bereich 120 bis 180°C, es stehen jedoch auch Silikone zur Verfügung mit Vulkanisationstemperaturen über 200°C. Mit den bekannten Techniken der Spritzgießmaschine werden die sich bildenden Forminnendrücke geregelt und benötigte Zuhaltekräfte aufgebracht. Diese Prozeßtechnik ist für relativ kleine Formteile in großer Serie wirtschaftlich. Für großvolumige Formteile in relativ kleiner Serie werden die benötigten Maschinen aufgrund der proportional zur Querschnittsfläche des Formteils wachsenden Zuhaltekräfte unwirtschaftlich. Die für diesen Prozeß typischen Werkzeuginnendrücke können 150 bar oder mehr erreichen.
  • Es ist schon ein Verfahren bekannt, wobei anstelle einer Spritzgießmaschine die kalten Komponenten getrennt in großvolumigen Zylindern dosiert werden, die dann die Füllung der beheizten Kavität mit dosiertem Schußvolumen übernehmen (K. Kurda "Neue Verarbeitungstechnik zur Herstellung von großvolumigen HS-Garnituren aus LSR" in Elektrizitätswirtschaft 97, 1998, Heft 7). Zur Behenschung der sich aufgrund thermischer Expansion bildenden hohen Forminnendrücke werden zusätzliche hydraulische oder mechanische Schließ- bzw. Zuhaltemechanismen benötigt. Die Zeit für die Vulkanisation ist besonders lang, da bei großvolumigen Teilen ein langsamer Temperaturausgleich des kalten Materialvolumens durch die Wärmezufuhr von den beheizten oder temperierten Kavitätswänden stattfindet. Bei den genannten Verfahren betragen die Temperaturdifferenzen zwischen Vulkanisationstemperatur und Ausgangstemperatur zum Teil 100 K und mehr.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, Anordnung und Verfahren zur Verbesserung und Beschleunigung der Verarbeitung von bei erhöhter Temperatur aushärtbaren Silikonkautschuk-Mischungen für die Fertigung vorzugsweise großvolumiger Teile anzugeben.
  • Die Lösung der Aufgabe findet sich in den beiden nebengeordneten Patentansprüchen. In den Unteransprüchen sind vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung angegeben.
  • Die wesentlichen Elemente (Module) der Anordnung sind: getrennte Vorratsbehälter und Fördereinrichtungen für die Komponenten der Silikonkautschuk-Mischung, mindestens eine dem Mischer vorgeordnete Vorwärmzone, wobei Fördereinrichtungen, Vorwärmeinrichtungen und Mischer kontinuierlich zur Füllung einer auf Vulkanisationstemperatur befindlichen Form betreibbar sind. Die Vorerwärmung liefert ein Silikon-Gemisch, dessen Temperatur bei Eintritt in die Form möglichst der Vulkanisationstemperatur entspricht. Je nach Materialmenge, Vulkanisationsdauer und/oder Dauer des Temperaturausgleichs zwischen der Form und der Formmasse kann die Vorwärmtemperatur unterhalb oder auch oberhalb der Vulkanisationstemperaturen liegen. Je nach Anlagenbetrieb können Temperaturdifferenzen von bis zu ± 40 K auftreten. Als Werkstoffe kommen alle handelsüblichen Silikonkautschuke, insbesondere LSR-Produkte infrage.
  • Da das Silikon-Gemisch mit einer Temperatur möglichst nahe der Vulkanisationstemperatur in die Form eintritt, bleibt der Forminnendruck wegen der noch verbleibenden geringen Temperaturänderung klein. Daher kann die Form durch einfachste Hilfsmittel wie Verschraubungen oder Spannvorrichtungen verschlossen werden.
  • Die erfindungsgemäße Anordnung und das zugeordnete Verfahren sind vorzugsweise so angelegt, daß durch geeignete Fördereinrichtungen mit zugeordneter Vorwärmzone, Mischen und Füllen einer Form kontinuierlich erfolgen kann. Man kann ohne Vordosierung des Füllvolumens auskommen.
  • Ein weiterer Vorteil liegt darin, daß mit der Vorerwärmung auch die Vulkanisationszeit reduziert ist.
  • Die Vorwärmzone sollte so eingerichtet sein, daß der Wärmeübergang und die Verweildauer optimiert ist. Vorzugsweise erfolgt die Vorwärmung und Temperatureinstellung über Wärmeleitung und Konvektion durch elektrisch beheizte oder mit Wärmeträgeröl temperierte Wandungen, wobei die thermische Homogenität im Massestrom der Einzelkomponenten (A, B) und/ oder des Silikon-Gemisches durch geeignete Verwirbelungs- oder Mischelemente hergestellt wird.
  • Die Erfindung hat noch weitere bevorzugte Ausgestaltungen:
    In der Vorwärmzone ist ein Temperaturgradient einstellbar, so daß je nach Betriebsart zum Ausgang hin die Temperatur entweder zunimmt oder auch abnimmt. Die Vorwännzone kann jedoch auch auf mehrere Bereiche mit unterschiedlichen, jedoch konstanten Temperaturen eingestellt werden. Eine Kombination der genannten Temperaturprofile ist selbstverständlich ebenfalls möglich. Weiterhin kann eine Temperierung des Mischers vorgenommen werden, so daß sich die Vorwärmzone bis zum Mischer erstreckt.
  • Zur Beschleunigung der Erwärmung der Komponenten kann ein Modul in der Vorwärmzone noch Elemente zur Materialverwirbelung enthalten.
  • Weiterhin kann durch Einstellung der Masseströme die Anordnung so betrieben werden, daß das Füllvolumen nicht vordosiert werden muß.
  • Die Einzelkomponenten können nach Austritt aus den Vorwärmzonen durch eine nachgeordnete Umschalteinheit wahlweise in die Vorratsbehälter zurückgeführt werden (Rezirkulationsbetrieb).
  • Über die Fördereinrichtungen sollte auch der Druck in der Form kontrollierbar sein, entweder zur Aufrechterhaltung eines vorgegebenen Wertes oder auch zur zusätzlichen Druckerhöhung nach der Füllung über kurze Zeit.
  • Im Massestrom zur Form kann eine Schließeinrichtung vorhanden sein, mit der die Form dicht verschlossen werden kann. Die gefüllte Form soll vorzugsweise auch von der Anordnung abtrennbar und entfernbar sein. Damit können mehrere Formen nacheinander gefüllt werden, ohne die Zeit für Vulkanisation und Entformung abwarten zu müssen.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Anordnung zur Herstellung eines Formteils 30 (beispielsweise einer Muffe für ein elektrisches Kabel) wird in der einzigen Figur dargestellt. Die Figur zeigt den Fluß zweier Silikon-Komponenten A und B aus nicht dargestellten Vorratsbehältern über Fördereinrichtungen (Dosierzylinder und Pumpen) 10', 10'' durch je eine Vorwärmzone 12', 12''. Die Vorwärmzonen bestehen in diesem Ausführungsbeispiel jeweils aus zwei Bereichen 12.1', 12,2', 12.1'', 12,2'', die auf zwei unterschiedliche Temperaturen (Tv) eingestellt sein können. In der Vorwärmzone 12' sind Mischelemente 13 angedeutet, die den Weg der Komponente A umlenken, so daß eine verbesserte Durchmischung und Vergleichmäßigung der Temperatur stattfindet. Dadurch läßt sich auch eine kurze Baulänge erreichen.
  • Mit einer Umschalteinheit 29', 29'' können die Komponenten entweder zum Mischerblock (bestehend aus Mischerkopf 15 und statischem Mischer 16) oder wahlweise zu den Vorratsbehältern zurückgeleitet werden. Im Mischerblock können nach Bedarf auch weitere Additive C oder D (Farben, Leitfähigkeit erhöhende Komponenten) eingeleitet werden. Der Mischerkopf hat ein Auslaßventil 17 zur Fülleinrichtung 18 (Spritzanschluß). Die auf Vulkanisationstemperatur To erhitzte Form 20 ist vom Spritzanschluß 18 trennbar. Die Form 20 hat eine Verschließeinheit 19 (Kugelhahn). An der Form 20 sind mit den Bezugszeichen 22', 22'' Verschluß- oder Druckelemente angedeutet, die die Form 20 unter Druck halten. Als typische Materialflußgröße kann bei der Anordnung mit einer Füllgeschwindigkeit von bis zu 10 l/min gerechnet werden.

Claims (13)

  1. Anordnung zur Herstellung von Formteilen (30) aus einer bei erhöhter Temperatur aushärtbaren Silikonkautschuk-Mischung aus mindestens zwei Komponenten (A, B), mit getrennten Vorratsbehältern und Fördereinrichtungen (10', 10'') für die Komponenten (A, B), einem Mischer (15, 16) und einer Einrichtung (18) zur Füllung einer Form (20), dadurch gekennzeichnet, daß im Förderweg mindestens einer Komponente vor dem Mischer (15, 16) eine Vorwärmzone (12', 12'') angeordnet ist und die Anordnung (10', 10'', 12', 12'', 15, 16, 18, 20) kontinuierlich zur Füllung der Form (20) betreibbar ist.
  2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorwärmzone (12', 12'') auf Vulkanisationstemperatur (To) ausgelegt ist.
  3. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorwärmzone (12', 12'') aus mindestens zwei Bereichen (12.1', 12,2', 12.1'', 12,2'') mit unterschiedlichen Temperaturen besteht.
  4. Anordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens in einem Bereich der Vorwärmzone (12', 12'') ein Temperaturgradient einstellbar ist.
  5. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Mischer (15) temperiert ist.
  6. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine Vorwärmzone (12', 12'') Elemente zur Materialverwirbelung (13) enthält.
  7. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Vorwärmzone (12', 12'') eine Umschalteinheit (29', 29'') nachgeordnet ist, mit denen die Einzelkomponenten (A, B) in Vorratsbehälter zurückführbar sind.
  8. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß über die Fördereinrichtung (10', 10'') Druck in der Form (20) aufgebracht werden kann.
  9. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Förderweg zwischen Mischer (16) und Form (20) verschließbar ist.
  10. Anordnung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Form (20) von der Anordnung (10', 12', 15, 16) trennbar ist.
  11. Verfahren zur Herstellung von Formteilen (30) aus einer bei erhöhter Temperatur (To) aushärtbaren Silikonkautschuk-Mischung aus mindestens zwei Komponenten (A, B) wobei die Komponenten (A, B) aus Vorratsbehältern getrennt angeliefert und gefördert werden und die Komponenten (A, B) vermischt und in eine mit Vulkanisationstemperatur (To) temperierten Form (20) gegeben werden, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine Komponente (A, B) vor dem Mischen mit einer anderen Komponente (A, B) auf eine Temperatur (Tv) in der Nähe der Vulkanisationstemperatur (To) vorgewärmt wird und daß die Abläufe Fördern, Vorwärmen und Mischen kontinuierlich erfolgen.
  12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß alle Komponenten (A, B) vor dem Mischen auf Vulkanisationstemperatur (To) erwärmt werden.
  13. Verfahren nach einem der Ansprüche 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, daß das Füllvolumen der Einzelkomponenten vordosiert wird.
DE19831122A 1998-07-11 1998-07-11 Anordnung und Verfahren zur Verarbeitung von Silikonkautschuk Expired - Fee Related DE19831122B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19831122A DE19831122B4 (de) 1998-07-11 1998-07-11 Anordnung und Verfahren zur Verarbeitung von Silikonkautschuk

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19831122A DE19831122B4 (de) 1998-07-11 1998-07-11 Anordnung und Verfahren zur Verarbeitung von Silikonkautschuk

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19831122A1 DE19831122A1 (de) 2000-01-13
DE19831122B4 true DE19831122B4 (de) 2006-01-19

Family

ID=7873737

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19831122A Expired - Fee Related DE19831122B4 (de) 1998-07-11 1998-07-11 Anordnung und Verfahren zur Verarbeitung von Silikonkautschuk

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19831122B4 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6435854B1 (en) * 1999-11-12 2002-08-20 Eiji Sawa Apparatus for mixing and injection molding thermosetting polyurethane
DE102006018812A1 (de) * 2006-04-22 2007-10-25 Krauss Maffei Gmbh Mischvorrichtung für reaktive Kunststoffkomponenten und Verfahren zum Betrieb einer solchen Mischvorrichtung

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3027698A1 (de) * 1980-07-22 1982-02-18 Isago Asaki Saitama Miura Spritzgussverfahren und spritzgussvorrichtung
DE3400309A1 (de) * 1984-01-05 1985-08-22 Peter Balas Gmbh Spritzgussmaschine fuer 2-komponentensilikonkautschuk, speziell der reihe rtv
DE3827095A1 (de) * 1988-08-10 1990-02-22 Peter Julius Verfahren zur herstellung reaktiver kautschukmischungen
DE4134683A1 (de) * 1991-10-21 1993-04-22 Gezolan Ag Verfahren zur herstellung von hitzevernetzbaren und/oder thermoplastischen elastomer-mischungen und anwendung des verfahrens

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3027698A1 (de) * 1980-07-22 1982-02-18 Isago Asaki Saitama Miura Spritzgussverfahren und spritzgussvorrichtung
DE3400309A1 (de) * 1984-01-05 1985-08-22 Peter Balas Gmbh Spritzgussmaschine fuer 2-komponentensilikonkautschuk, speziell der reihe rtv
DE3827095A1 (de) * 1988-08-10 1990-02-22 Peter Julius Verfahren zur herstellung reaktiver kautschukmischungen
DE4134683A1 (de) * 1991-10-21 1993-04-22 Gezolan Ag Verfahren zur herstellung von hitzevernetzbaren und/oder thermoplastischen elastomer-mischungen und anwendung des verfahrens

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-Z.: "Kunststoffe" 87 (1997) 10, S.1396-1398 *
KURDA, K.: "Neue Verarbeitungstechnik zur Herstellung von großvolumigen HS-Garnituren aus LSR", In: Elektrizitätswirtschaft 97, 1998, Heft 7 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE19831122A1 (de) 2000-01-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2207001C3 (de) Heizvorrichtung für einen Angußkanal einer Kunststoff-Spritzgießform
DE4414258C2 (de) Verfahren zum Spritzgießen von mindestens aus zwei unterschiedlichen Schichten bestehenden Gegenständen
CH685237A5 (de) Spritzgiess-Formwerkzeug.
DE10239817B4 (de) Metallformungsverfahren und -gerät
DE19522328A1 (de) Druckdüse mit schraubenlinienförmiger Kühlungsleitung
JPH0337494B2 (de)
DE19831122B4 (de) Anordnung und Verfahren zur Verarbeitung von Silikonkautschuk
DE2028855A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Gußteilen einheitlicher Dichte
DE2513594A1 (de) Formwerkzeug zur herstellung von formteilen aus einem ein treibmittel enthaltenden thermoplastischen kunststoff
JPS588626A (ja) 熱硬化性材料のランナ−レス射出圧縮成形装置
DE2440987A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verkuerzen der vulkanisierzykluszeit beim spritzguss von gummimischungen
DE102005022479B3 (de) Verfahren zum Erwärmen einer Werkzeugkavität
DE2933244C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bildung eines wärmegehärteten in-der-Form-Überzugs
DE3538206A1 (de) Warmspritzduese zur verwendung mit einer pressform zum eingusslosen spritzen von kunststoffmaterial
DE1127579B (de) Verfahren zum Betrieb einer Spritzgiessmaschine fuer die Herstellung von Formkoerpern aus thermoplastischen Kunststoffen
DE10355300A1 (de) Verfahren zum Spritzgießen von Kunststoffmaterialien unter Verwendung von Gashaltedruck in der Form
DE3524161A1 (de) Formvorrichtung zum transfer-formen einer vielzahl von kleinen gegenstaenden
AT503681A2 (de) Vorrichtung zur herstellung von formteilen mit mikrostrukturierter oberfläche
DE19929700A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Kunststoff-Formteils
EP0894603A1 (de) Verfahren zum Spritzgiessen von Gegenständen
DE60108822T2 (de) Gitterabschnitt für Kopfeingussspritzgiessen
DE102016220972B4 (de) Spritzgießmaschine mit elektrisch beheiztem Anschnittbereiche bei Spritzgießwerkzeugen mit seitlicher Direkteinspritzung
EP2719514A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Kunststoffformteils
DE2135471A1 (de) Spritzgußverfahren, bei dem vor Einführung des geschmolzenen Metalls in den Gußformhohlraum die dort vorhandene Luft durch gasförmigen Sauerstoff ersetzt wird
EP0750545B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum befüllen von giessformen mit giessharz

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: NKT CABLES GMBH, 51063 KOELN, DE

8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20140201