DE19829982A1 - Verfahren zur Ansteuerung eines Laser-Scanning-Mikroskopes mit einem kippbaren Feinfokussiertisch - Google Patents
Verfahren zur Ansteuerung eines Laser-Scanning-Mikroskopes mit einem kippbaren FeinfokussiertischInfo
- Publication number
- DE19829982A1 DE19829982A1 DE19829982A DE19829982A DE19829982A1 DE 19829982 A1 DE19829982 A1 DE 19829982A1 DE 19829982 A DE19829982 A DE 19829982A DE 19829982 A DE19829982 A DE 19829982A DE 19829982 A1 DE19829982 A1 DE 19829982A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- tongue
- raster
- laser scanning
- scanning microscope
- scanner
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 claims abstract description 8
- 239000011152 fibreglass Substances 0.000 claims abstract description 3
- 238000009826 distribution Methods 0.000 claims abstract 9
- 230000001095 motoneuron effect Effects 0.000 abstract 1
- 239000004033 plastic Substances 0.000 abstract 1
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 11
- 230000033001 locomotion Effects 0.000 description 7
- 238000003384 imaging method Methods 0.000 description 3
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 2
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 2
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 2
- 238000001514 detection method Methods 0.000 description 2
- 239000013307 optical fiber Substances 0.000 description 2
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 2
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 1
- 239000004918 carbon fiber reinforced polymer Substances 0.000 description 1
- 238000007796 conventional method Methods 0.000 description 1
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010949 copper Substances 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 238000011156 evaluation Methods 0.000 description 1
- 238000013213 extrapolation Methods 0.000 description 1
- 238000005286 illumination Methods 0.000 description 1
- 230000002427 irreversible effect Effects 0.000 description 1
- 238000009533 lab test Methods 0.000 description 1
- 238000013507 mapping Methods 0.000 description 1
- 238000012544 monitoring process Methods 0.000 description 1
- 230000007935 neutral effect Effects 0.000 description 1
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 1
- 230000000717 retained effect Effects 0.000 description 1
- 229910001220 stainless steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010935 stainless steel Substances 0.000 description 1
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 1
- 230000009466 transformation Effects 0.000 description 1
- 238000013519 translation Methods 0.000 description 1
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02B—OPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
- G02B21/00—Microscopes
- G02B21/24—Base structure
- G02B21/241—Devices for focusing
- G02B21/242—Devices for focusing with coarse and fine adjustment mechanism
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Optics & Photonics (AREA)
- Microscoopes, Condenser (AREA)
- Length Measuring Devices By Optical Means (AREA)
- Mechanical Optical Scanning Systems (AREA)
Abstract
Verfahren zur Darstellung von dreidimensionalen Punktverteilungen in einem Laser-Scanning-Mikroskop mit einem kippbaren Feinfokussiertisch, DOLLAR A wobei eine tatsächliche abgerasterte erste Rasterpunktverteilung (OR1) mit einer rechnerisch erzeugten zweiten Rasterpunktverteilung (OR2) verglichen wird und bei Übereinstimmung von Rasterpunkten in beiden Verteilungen die ersten Rasterpunkte zur Darstellung in der zweiten Rasterpunktverteilung (OR2) herangezogen werden, während bei Nichtübereinstimmung DOLLAR A aus in der Umgebung von zweiten Rasterpunkten liegenden Punkten der ersten Rasterpunktverteilung (OR1) Zwischenwerte gebildet werden, deren Lage der Lage der zweiten Rasterpunkte entspricht, DOLLAR A oder besonders vorteilhaft anhand einer rechnerisch vorgegebenen zwei- oder dreidimensionalen Rasterpunktverteilung eine Verstellung der X/Y-Scanner des Mikroskops und/oder DOLLAR A der Tischverkippung derart erfolgt, daß die in und/oder auf einem Objekt abgetasteten Rasterpunkte vollständig oder teilweise mit einer vorgegebenen, vorzugsweise abgespeicherten, Rasterpunktverteilung übereinstimmt.
Description
Aus DE 196 50 392 ist ein kompakter Mikroskoptisch zur Feinfokussierung
bekannt.
Eine schnelle und hochpräzise Feinfokussierung (Translation) eines Objektes in
Richtung der optischen Achse z wird weiterhin mit einem Feinfokussiertisch
ermöglicht, der aus einem Rahmen besteht, in welchem sich eine Zunge bewegt,
die auf einer Seite über ein Festkörpergelenk mit dem Rahmen verbunden ist, auf
der anderen Seite mit einem hochpräzisen Galvanometer-Scanner in die
gewünschte z-Position gestellt wird.
Die Winkelbewegung des Scanners wird über ein Zugmittel, welches über die
Welle des Scanners abläuft, auf die Tischzunge übertragen. Die Tischzunge, und
damit das dort gehalterte Objekt werden somit im Zuge der
Feinfokussierbewegung um die Achse des Festkörpergelenkes gekippt bzw.
gedreht und damit unter einen Winkel q190° zur optischen Achse z gestellt. Als
Folge dieser Kippbewegung tritt ein Lateralversatz Dr des Objektes in der
xy-Ebene auf, der insbesondere dann von nicht vernachlässigbarer Größe ist, wenn
sich das Objekt wie in den meisten praxisrelevanten Fällen, nicht exakt in
derjenigen Ebene befindet, in welcher die Drehachse der Tischzunge liegt. Die
Drehachse A der Tischzunge ist, wie in den Bildern gezeigt stets senkrecht zur
optischen Achse z orientiert.
Bisher wurde stets ein Seil als Zugmittel zur Übertragung der Scannerbewegung
auf die Tischzunge verwendet (DE 196 50 392).
Das bietet vielfältige Nachteile: Das Seil besteht im allgemeinen aus einigen
verdrillten Drähten, weil ein Einzeldraht entweder nicht flexibel genug (zu dick)
oder nicht belastbar genug (zu dünn) ist. Beim Ablaufen des durch die
Gewichtskraft der Zunge und durch die Federkraft der Federgelenke gespannten
Seils über die Scannerachse werden diese Einzeldrähte nun im Wechsel auf- und
wieder zusammengedrillt. Das verursacht eine Längenänderung des Seils, welche
sich unmittelbar auf die Tischzunge überträgt. Damit wird die Präzision bzw.
Reproduzierbarkeit, mit welcher die Tischzunge in eine beliebige Position gestellt
werden kann, nachhaltig verschlechtert. Außerdem treten bedeutende
Umkehrlose auf, welche wiederum die Präzision verschlechtern. Ebenfalls ist die
Belastbarkeit eines solchen Seiles sehr begrenzt. Daher ist ein derartiger Tisch
für das Feinfokussieren im sub-100 nm Bereich, für welchen er eigentlich
konzipiert wurde, in der Praxis faktisch untauglich.
Ein dreidimensionales (3D-)Bild, das mit einem konfokalen Laser-Scanning-
Mikroskop (K.LSM) aufgezeichnet wird, besteht im allgemeinen aus einer Anzahl
(Stapel) von punkteweise abgetasteten xy-Schnittebenen, welche sukzessive bei
schrittweise aufeinanderfolgenden Positionen entlang der z-Achse eingezogen
werden. Das xy-Raster der einzelnen Schnittebenen wird dabei erzeugt, indem
ein Laserstrahl mittels eines Strahlablenkungssystems (z. B. mittels zweier
Galvanometer-Scanner) auf die einzelnen Bildpunkte gelenkt wird. Dieses Raster
ist für alle Ebenen des Stapels dasselbe. Das z-Raster wird erzeugt, indem das
Objekt parallel entlang der z-Achse verschoben wird.
Das rechnergestützte Bildverarbeitungssystem des KLSM ordnet die den
einzelnen Schnittebenen zugehörenden Bildpunkte nun parallel übereinander,
d. h. in einem Quader-Raster an, um daraus das 3D-Bild zu rekonstruieren. Das
Quader-Raster wird in Fig. 1a gezeigt. Hierbei wird vorausgesetzt, daß alle
tatsächlichen Schnittebenen im Objekt 1.) exakt parallel zueinander verlaufen und
2.) entlang der z-Achse exakt übereinanderliegen. Werden diese
Voraussetzungen erfüllt, so ist das vom Rechner rekonstruierte Bild eine 1 : 1
Abbildung der Realität. Das ist aber nur der Fall, wenn die z-Bewegung des
Objektes entlang der optischen Achse erfolgt.
Wird hingegen ein z-Tisch mit galvanometrisch angetriebener Kippzunge bei der
Aufnahme des 3D-Bildes eingesetzt so sind diese Voraussetzungen nicht länger
erfüllt. Wegen des Kippens der Zunge sind 1) die einzelnen Schnittebenen nicht
parallel zueinander und wegen des Lateralversatzes, der eine Funktion von z ist,
liegen sie 2.) nicht übereinander. Die z-Bewegung des Objektes bezüglich der
optischen Achse erfolgt auf einem Kreisabschnitt (Fig. 1b).
Das Raster im Objekt (Bildfeld) ist damit kein Quader-Raster. Um die
Abweichungen vom Quader-Raster zu untersuchen, reicht es aus, eine Ebene zu
betrachten, welche parallel zur optischen Achse orientiert ist.
In Fig. 2 wurden eine solche Ebene Ei aus dem Objekt-Raster und eine Ebene
E2 aus dem Quader-Raster übereinandergelegt, um die Abweichungen sichtbar
zu machen.
Wird das 3-D-Bild des abgetasteten Objektes auf konventionelle Art und Weise
der KLSM vom Rechner rekonstruiert, so erfolgt die Zuordnung der Rasterpunkte
aus dem Objekt der Ebene El auf das Quader-Raster der Ebene E2 gemäß
einem Algorithmus, der durch die Pfeile in Fig. 2 dargestellt ist. Damit ist die 1 : 1
Abbildung aber nicht länger gegeben. Durch die Transformation des Rasters
findet eine unvorteilhafte Verzerrung des realen Bildes statt.
Aufgabe der Erfindung ist eine hochpräzise und verzerrungsfreie
dreidimensionale Abtastung mittels eines Laser-Scanning-Mikroskopes.
Die Aufgabe wird durch die unabhängigen Ansprüche gelöst.
Bevorzugte Weiterbildungen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
Vorteilhaft wird in einem kippbaren Feinfokussiertisch anstelle eines Seiles ein
Band eingesetzt. Dieses Band kann beispielhaft aus Edelstahl, Kupfer-Berillium,
glas- oder kohlefaserverstärktem Kunstoff ausgeführt sein.
Durch Laborversuche wurde mit einem Band der Dicke 0.2 mm und der Breite 3
mm nachgewiesen, daß die genannten Nachteile dann nicht länger auftreten.
(D.h. es wurden eine Präzision von 30 nm und Einzelschritte sowie Umkehrlose
10 nm erreicht, was mit einem Seil unmöglich war).
Durch ein Ansteuerverfahren gemäß Anspruch ergeben sich folgende Vorteile:
- 1. Es ist nunmehr möglich Bilder von einzelnen Ebenen oder Linien aufzuzeichnen, welche eine völlig beliebige Orientierung im xyz-Raum des Objektes aufweisen.
- 2. Ein Bildstapel muß nicht mehr zwangsläufig aus einzeln abgerasterten xy-Ebenen bestehen, welche sukzessive entlang der z-Achse eingezogen wurden. Vielmehr ist es nun ebenfalls möglich, den Stapel aus xz-Ebenen oder yz-Ebenen aufzubauen, welche sukzessive entlang der y bzw. x Achse eingezogen werden. Im allgemeinsten Fall besteht der Stapel aus parallelen Ebenen, welche beliebig im xyz-Raum orientiert sind. Das sukzessive Einziehen der Bildpunkte einzelner Ebenen erfolgt dann entlang derjenigen Achse, welche senkrecht auf dieser beliebig orientierten Ebene steht.
- 3. Aus einem frei festlegbaren Raster im Objekt - vorzugsweise einem Quader- Raster - können beliebige einzelne Rasterpunkte ausgewählt werden und in völlig freier Reihenfolge abgetastet werden. Das 3-D-Bild wird dann nicht länger aus einzelnen Ebenen aufgebaut, sondern vielmehr aus einer beliebigen Anzahl von einzelnen Bildpunkten in beliebiger Abfolge. Innerhalb des Rasters (z. B. des Quader-Rasters) werden lediglich diese Bildpunkte dargestellt.
In Fig. 6 sind schematisch eine Mikroskopeinheit M und ein Scankopf S
dargestellt, die eine gemeinsame optische Schnittstelle über eine
Zwischenabbildung aufweisen und ein LSM bilden. .
Der Scankopf S kann sowohl an den Phototubus eines aufrechten Mikroskopes
sowie auch an einen seitlichen Ausgang eines inversen Mikroskopes angesetzt
werden.
Es ist ein zwischen Auflichtscan und Durchlichtscan mittels eines schwenkbaren
Spiegels 14 umschaltbarer mikroskopischer Strahlengang dargestellt,
mit Lichtquelle 1, Beleuchtungsoptik 2, Strahlteiler 3, Objektiv 4, Probentisch 5,
Kondensor 6, Lichtquelle 7, Empfängeranordnung 8 , einer ersten Tubuslinse 9,
einem Beobachtungsstrahlengang mit einer zweiten Tubuslinse 10 und einem
Okular 11 sowie einem Strahlteiler zur Einkopplung des Scanstrahls dargestellt.
Ein Lasermodul 13.1, 13.2 nimmt die Laser auf und ist über Monomode-
Lichtleitfasern 14.1, 14.2 mit der Lasereinkoppeleinheit des Scankopfes S
verbunden.
Die Einkopplung der Lichtleitfasern 14.1, 14.2 erfolgt mittels einer verschieblichen
Kollimationsoptik sowie Strahlumlenkelementen 17.1, 17.2.
Mittels eines teildurchlässigen Spiegels 18 wird ein Überwachungsstrahlengang
in Richtung einer Monitordiode 19, der, vorteilhaft auf einem nicht dargestellten
drehbaren Filterrad Linienfilter 21 sowie Neutralfilter 20 vorgeordnet sind,
ausgeblendet.
Die eigentliche Scaneinheit besteht aus Scanningobjektiv 22, X/Y-Scanner 23,
Hauptstrahlteiler 24 und einer gemeinsamen Abbildungsoptik 25 für
Detektionskanäle 26.1-26.4.
Ein Umlenkprisma 27 hinter der Abbildungsoptik 25 spiegelt die vom Objekt 5
kommende Strahlung in Richtung dichroitischer Strahleiler 28 im konvergenten
Strahlengang der Abbildungsoptik 25, denen in Richtung und senkrecht zur
optischen Achse verstellbare und in ihrem Durchmesser veränderbare Pinholes
29, individuell für jeden Detektionskanal sowie Emissionsfilter 30 und
geeignete Empfängerelemente 31 (PMT) nachgeordnet sind.
Ansteuereinheit/Rechnereinheit 34 ist vorgesehen, die unter anderem mit dem
Tisch 5 und den Scannern 23 verbunden ist und sie ansteuert.
In Fig. 7 ist der erfindungsgemäße Feinfokussiertisch 5 dargestellt.
In einer Tischhalterung T ist eine Zunge Z an einer Seite mittels eines Gelenkes
G und an der anderen Seite an einem biegewechselfesten Band konstanter
Länge B gehaltert.
Das Band ist an einer Bandhalterung BH befestigt, die mittels der (nicht
sichtbaren) Welle eines Galsvanometerscanners GS drehbar ist.
Das Ablaufen des Bandes B über die Welle der Bandhalterung wird damit bei
einer Drehung der Scannerwelle in eine vertikale Bewegung der Zunge Z
übertragen, welche eine Vertikalbewegung des in einer Aussparung A,
beispielsweise für eine Petrischale, mittels Objekthalter OH gehalterten Objektes
bewirkt.
Der Scanner wird über einen elektrischen Anschluß AS angesteuert, der mit der
Ansteuereinheit 34 verbunden ist.
Erfindungsgemäß werden weiterhin Verfahren vorgeschlagen, welche die 1 : 1
Abbildung auch bei Einsatz eines z-Tisches mit galvanometrisch angetriebener
Kippzunge sicherstellen.
1. Die Neigung der Zunge (90°-q) und der daraus folgende Lateralversatz Dr eines
abgetasteten Punktes (siehe Bild 3) können für jeden Rasterpunkt im Objekt
(xyz) während der Bildaufnahme bestimmt und abgespeichert werden. Hierzu gibt
es erfindungsgemäß zwei Möglichkeiten: a. Neigung und Lateralversatz werden
aus der Ansteuerspannung des Scanners, welcher eine definierte Drehung der
Welle zugeordnet werden kann, und aus den bekannten geometrischen
Dimensionen (Durchmesser der Wellen und Abstände) berechnet. b. Neigung und
Lateralversatz können ebenfalls mit einem separaten Meßsystem bestimmt
werden.
Anschließend wird aus diesen Daten mit Hilfe eines
Bildverarbeitungsprogrammes das tatsächlich im Objekt abgerasterte 3D-Bildfeld
vom Rechner rekonstruiert. Bildinformationen werden grundsätzlich nur in Form
des in Bild 1 links gezeigten realen Objekt-Rasters dargestellt und
weiterverarbeitet.
Hier tritt aber eine hohe Menge an zu speichernden Daten auf, die rechnerisch
zu verarbeiten ist.
Es ist sowohl anschaulicher als auch rechentechnisch einfacher, wenn zur
Darstellung des 3-D-Bildfeldes ebenfalls ein Quader-Raster verwendet wird. Das
reale Objekt-Raster OR1 wird daher auf ein künstlich durch den Rechner erzeugtes
Quader-Raster OR2 projiziert. Wie in Fig. 3 gezeigt wird, werden Raster-Punkte
aus dem Objekt-Raster, die mit solchen aus dem Quader-Raster zusammenfallen,
beibehalten, d. h. die Bildinformation dieser Punkte wird 1 : 1 übernommen (z. B.
Punkt C). Die Bildinformation anderer Punkte des Quader-Rasters (wie A und B),
welche nicht im Objekt-Raster enthalten sind, wird durch Inter- bzw. Extrapolation
aus der Bildinformation der jeweils benachbarten Punkte im Objekt-Raster
gewonnen. Das veranschaulichen die Pfeile in Fig. 3. Rasterpunkt A wird
bestimmt aus der Bildinformation der Punkte 1, 2, 3 und 4 im Objekt-Raster
Rasterpunkt B aus 2 und 4. Die Bildinformation der Punkte 1, 2, 3 und 4 (2 und 4)
wird dabei mit dem Abstand zum Punkt A (B) gewichtet, um dessen
Bildinformation zu erhalten.
2. Der unter 1. beschriebene Rechenaufwand läßt sich a priori vermeiden, wenn im
Objekt stets ein 3-D-Quader-Raster abgetastet wird, das aus parallelen und exakt
übereinanderliegenden Schnittebenen aufgebaut ist. Erfindungsgemäß wird dabei
ein z-Tisch mit galvanometrisch angetriebener Kippzunge eingesetzt. Damit ist es
möglich, das Objekt in x,y und z schnell abzutasten. Dabei kommt keiner der 3
Koordinaten eine Vorzugsrolle zu. Diese hohe Symmetrie beim Abrastern des
Objektes soll nun erfindungsgemäß genutzt werden. Durch vorteilhafte
Synchronisation aller 3 Scanner wird erreicht, daß die Bildinformation nur dann
aufgezeichnet wird, wenn der jeweilige Rasterpunkt im Objekt mit einem des
Quader-Rasters zusammenfällt. Wird beispielhaft eine xy Ebene (senkrecht zur
optischen Achse z) abgerastert, so wird die Neigung q der Zunge dem jeweiligen
Abstand r dieses Punktes von der Drehachse A der Zunge angepaßt, so daß alle
Raster-Punkte jeder Ebene dieselbe z-Koordinate aufweisen. Fig. 4 illustriert
dieses Vorgehen am Beispiel zweier Punkte A und B, welche in einer
gemeinsamen Ebene E senkrecht zur optischen Achse z liegen. Sobald die
Ablenkung des Laserstrahls mit den xy-Scannern auf Punkt B des zunächst nur
vom Rechner erzeugten und dort vorhandenen Rasters OR2 gerichtet ist, wird
die Neigung der Tischzunge q1 mit dem z-Scanner über ein Offset eingestellt.
Trifft der Laserstrahl hingegen Punkt A so wird synchron dazu die Neigung der
Tischzunge q2 eingestellt usw. für alle anderen Punkte jeder Ebene. Die Zunge
wird dabei umso stärker geneigt, je näher die Rasterpunkte sich in xy am
Drehpunkt der Zunge befinden.
Darüber hinaus kann jeder im Zuge der z-Bewegung der Zunge oder aus anderen
Gründen auftretende laterale Versatz Dr eines in einer abgerasterten Ebene
liegenden Bildpunktes A kompensiert werden, indem die Ablenkung des
Laserstrahles in xy um exakt den Betrag -Dr korrigiert wird. Hierzu wird das Offset
der x und y-Galvanometerscanner entsprechend eingestellt.
Durch kontinuierliche, rasterpunktweise Aufeinanderabstimmung der
xyz-Auslenker (Scanner) während der Aufnahme eines 3-D-Bildes wird damit im
Objekt ein echtes Quader-Raster OR1 abgetastet, das mit konventionellen
Methoden der Bildverarbeitung erfindungsgemäß problemlos dargestellt und
weiterverarbeitet werben kann, weil es mit dem vom Rechner vorgegebenen und
in trivialer Weise unterstützten Quader-Raster OR2 exakt übereinstimmt.
Vorteilhaft kann erfindungsgemäß der in Fig. 5 dargestellte Ablauf bei der
Aufnahme eines in der Praxis sehr häufig anzutreffenden 3-D Quaders
verwirklicht werden:
Die Drehachse A entspricht der x-Achse, die Auslenkung des Laserstrahles
entlang dieser Achse erfolgt mit dem x-Galvanometerscanner. Entlang der
y-Achse wird der Strahl mit dem y-Scanner ausgelenkt. Die optische Achse ist z.
Die Drehung der Tischzunge erfolgt mit dem z-Scanner um die x-Achse, d. h. die
Tischzunge bildet den Winkel q mit der y-Achse und den Winkel 90°-q mit der
z-Achse.
Vom Rechner wird der Rasterpunkt 1 als Startpunkt vorgegeben. Der Rechner
ermittelt aus den 3 Koordinaten xyz des Punktes, die diesem Punkt im Objekt
entsprechende Neigung der Zunge q und den Lateralversatz Dy (Dx=0). Hieraus
werden die Ansteuerspannungen für den x, den y und den z-Scanner berechnet
und die Scanner entsprechend ausgelenkt, damit der Laserstrahl im Objekt exakt
den geforderten Punkt trifft. Anschließend wird die Bildinformation dieses Punktes
aufgezeichnet.
Der nächste Rasterpunkt 2 hat dieselbe x-Koordinate wie Punkt 1, beide Punkte
befinden sich auf einer Linie. Punkt 2 wird erreicht, indem die Auslenkung des
x-Scanners verändert wird, die Auslenkung der y- und z-Scanner wird beibehalten.
Anschließend wird die Bildinformation dieses Punktes aufgezeichnet.
Analog wird verfahren für die darauffolgenden Punkte 3 . . . J, die alle zu dieser
Linie gehören.
Im Anschluß daran wird in analoger Weise die nächste, übernächste usw. Linie
abgerastert.
Beim Anfahren des jeweils ersten zu einer Linie gehörenden Punktes (z. B. J+1)
wird die Auslenkung der y- und z-Scanner korrigiert, um die geänderte Neigung
und den geänderten Lateralversatz an diesem Punkte wieder zu kompensieren,
während die Auslenkung des x-Scanners beibehalten wird.
Am Punkt K sind alle zur obersten Ebene gehörenden Linien mit den
entsprechenden Bildpunkten abgetastet, der Punkt K+1 gehört der nächsten
Ebene an. Beim Anfahren des ersten zu einer Ebene gehörenden Punktes (z. B.
K+1) wird die Auslenkung der y- und z-Scanner korrigiert, um die geänderte
Neigung und den geänderten Lateralversatz an diesem Punkte wieder zu
kompensieren, während die Auslenkung des x-Scanners beibehalten wird.
Jede neue Ebene wird wieder linienweise abgetastet, bis der letzte Bildpunkt N,
der zur letzten Linie der letzten Ebene gehört, erreicht ist.
Dieser Ablauf bietet den Vorteil, daß stets mit einem minimalen Aufwand an
Auslenkungen der x, y- und z-Scanner von-einem Bildpunkt zum nächsten gelangt
wird.
Wegen der Symmetrie des Scannens in den 3 Koordinaten xyz ist diese Vorschrift
nicht zwingend einzuhalten, es können beliebige Algorithmen der
Scanneransteuerung/Abfolge beim Abtasten eines vorgegebenen Rasters
verwirklicht werden, beispielsweise kann der Stapel ebenfalls aus yz-Ebenen
usw. aufgebaut werden. Im allgemeinen Fall werden die Auslenkungen der xy und
z-Scanner für jeden Punkt des Rasters individuell berechnet und eingestellt,
bevor die Bildinformation aufgezeichnet wird.
Es ist nicht notwendig, daß sich die Scanner während der Aufzeichnung der
Bildinformation in Ruhe befinden. Die Aufzeichnung kann während der Bewegung
der Scanner erfolgen, wenn von der Auswerteelektronik ein Zeitfenster festgelegt
wird, innerhalb welchem die Bildinformation gewonnen wird. Dieses Zeitfenster
bestimmt dann gleichzeitig die Größe der Rasterpunkte im Objekt.
Claims (3)
1. Feinfokussiertisch, insbesondere für ein Laser-Scanning- Mikroskop,
mit einer motorisch oder galvanometrisch verstellbaren Kippzunge,
wobei die Anlenkung der Kippzunge an die Verstellmittel mittels mindestens eines
biegsamen
zugfesten Bandes, insbesondere aus glasfaserverstärktem Kunststoff erfolgt.
2. Verfahren zur Darstellung von dreidimensionalen Punkteverteilungen in einem
Laser-Scanning- Mikroskopes mit einem kippbaren Feinfokussiertisch,
wobei eine tatsächliche abgerasterte erste Rasterpunktverteilung (OR1) mit einer
rechnerisch erzeugten zweiten Rasterpunktverteilung (OR2) verglichen wird und
bei Übereinstimmung von Rasterpunkten in beiden Verteilungen die ersten
Rasterpunkte zur Darstellung in der zweiten Rasterpunktverteilung (OR2)
herangezogen werden, während bei Nichtübereinstimmung
aus in der Umgebung von zweiten Rasterpunkten liegenden Punkten der ersten
Rasterpunktverteilung (OR1) Zwischenwerte gebildet werden, deren Lage der
Lage der zweiten Rasterpunkte entspricht.
3. Verfahren zur Ansteuerung eines Laser-Scanning- Mikroskopes mit einem
kippbaren Feinfokussiertisch,
wobei anhand einer rechnerisch vorgegebenen zwei- oder dreidimensionalen
Rasterpunktverteilung eine Verstellung der X/Y-Scanner des Mikroskopes und/oder
der Tischverkippung derart erfolgt, daß die in und/oder auf einem Objekt
abgetasteten Rasterpunkte vollständig oder teilweise mit einer vorgegebenen,
vorzugsweise abgespeicherten Rasterpunktverteilung übereinstimmt.
Priority Applications (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19829982A DE19829982A1 (de) | 1998-07-04 | 1998-07-04 | Verfahren zur Ansteuerung eines Laser-Scanning-Mikroskopes mit einem kippbaren Feinfokussiertisch |
US09/274,095 US6636351B2 (en) | 1998-07-04 | 1999-03-22 | Process for controlling a laser scanning microscope with a tiltable fine focusing stage |
JP11126393A JP2000206419A (ja) | 1998-07-04 | 1999-05-06 | 傾斜可能な精密焦準ステ―ジをもつレ―ザ―走査顕微鏡駆動方法 |
US10/461,769 US20050073743A1 (en) | 1998-07-04 | 2003-06-12 | Process for controlling a laser scanning microscope with a tiltable fine focusing stage |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19829982A DE19829982A1 (de) | 1998-07-04 | 1998-07-04 | Verfahren zur Ansteuerung eines Laser-Scanning-Mikroskopes mit einem kippbaren Feinfokussiertisch |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19829982A1 true DE19829982A1 (de) | 2000-01-05 |
Family
ID=7873017
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19829982A Withdrawn DE19829982A1 (de) | 1998-07-04 | 1998-07-04 | Verfahren zur Ansteuerung eines Laser-Scanning-Mikroskopes mit einem kippbaren Feinfokussiertisch |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (2) | US6636351B2 (de) |
JP (1) | JP2000206419A (de) |
DE (1) | DE19829982A1 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US7271382B2 (en) | 2004-07-16 | 2007-09-18 | Carl Zeiss Jena Gmbh | Process for the observation of at least one sample region with a light raster microscope with light distribution in the form of a point |
US7459698B2 (en) | 2004-07-16 | 2008-12-02 | Carl Zeiss Microimaging Gmbh | Process for the observation of at least one sample region with a light raster microscope |
US7649683B2 (en) | 2004-07-16 | 2010-01-19 | Carl Zeiss Microimaging Gmbh | Process for the observation of at least one sample region with a light raster microscope with linear sampling |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
HUP0401802A2 (en) * | 2004-09-02 | 2006-03-28 | 3D Histech Kft | Focusing method object carriers on fast-moving digitalization and object carrier moving mechanics, focusing optic, optical distance-measuring instrument |
US8411270B2 (en) * | 2008-01-17 | 2013-04-02 | International Business Machines Corporation | Monitoring stage alignment and related stage and calibration target |
JP5829030B2 (ja) * | 2011-03-23 | 2015-12-09 | オリンパス株式会社 | 顕微鏡 |
JP2013058956A (ja) * | 2011-09-09 | 2013-03-28 | Sony Corp | 情報処理装置、情報処理方法、プログラム及び情報処理システム |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0193001A1 (de) * | 1985-02-04 | 1986-09-03 | Olympus Optical Co., Ltd. | Mikroskopvorrichtung zum Prüfen von Wafern |
DE19650392A1 (de) * | 1996-08-23 | 1998-02-26 | Leica Lasertechnik | Feinfokussiertisch |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5656812A (en) * | 1995-07-21 | 1997-08-12 | Jeol Ltd. | Electron probe microanalyzer and X-ray analysis using same |
-
1998
- 1998-07-04 DE DE19829982A patent/DE19829982A1/de not_active Withdrawn
-
1999
- 1999-03-22 US US09/274,095 patent/US6636351B2/en not_active Expired - Fee Related
- 1999-05-06 JP JP11126393A patent/JP2000206419A/ja active Pending
-
2003
- 2003-06-12 US US10/461,769 patent/US20050073743A1/en not_active Abandoned
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0193001A1 (de) * | 1985-02-04 | 1986-09-03 | Olympus Optical Co., Ltd. | Mikroskopvorrichtung zum Prüfen von Wafern |
DE19650392A1 (de) * | 1996-08-23 | 1998-02-26 | Leica Lasertechnik | Feinfokussiertisch |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
JAPIO Abstract, zu JP 07111565 A * |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US7271382B2 (en) | 2004-07-16 | 2007-09-18 | Carl Zeiss Jena Gmbh | Process for the observation of at least one sample region with a light raster microscope with light distribution in the form of a point |
US7459698B2 (en) | 2004-07-16 | 2008-12-02 | Carl Zeiss Microimaging Gmbh | Process for the observation of at least one sample region with a light raster microscope |
US7649683B2 (en) | 2004-07-16 | 2010-01-19 | Carl Zeiss Microimaging Gmbh | Process for the observation of at least one sample region with a light raster microscope with linear sampling |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US6636351B2 (en) | 2003-10-21 |
US20030043457A1 (en) | 2003-03-06 |
US20050073743A1 (en) | 2005-04-07 |
JP2000206419A (ja) | 2000-07-28 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2359178B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur dynamischen verlagerung eines lichtstrahls gegenüber einer den lichtstrahl fokussierenden optik | |
EP0662274B1 (de) | Projektionssystem zum projizieren eines farbvideobilds und zugehörige transformationsoptik | |
EP0342419B1 (de) | Verfahren zur Beobachtung einer Szene und Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens | |
DE19541237A1 (de) | Pankratisches Vergrößerungssystem | |
EP2887117A1 (de) | Mikroskop und Verfahren zur SPIM Mikroskopie | |
DE10050529B4 (de) | Verfahren zur Strahlsteuerung in einem Scanmikroskop, Anordnung zur Strahlsteuerung in einem Scanmikroskop und Scanmikroskop | |
DE102004034956A1 (de) | Verfahren zur Erfassung mindestens eines Probenbereiches mit einem Lichtrastermikroskop mit linienförmiger Abtastung | |
DE10139920B4 (de) | Scanmikroskop und Verfahren zum Scannen eines Objekts | |
DE19829982A1 (de) | Verfahren zur Ansteuerung eines Laser-Scanning-Mikroskopes mit einem kippbaren Feinfokussiertisch | |
EP0776575B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Videobildprojektion mit variabler Bildgrösse | |
DE102004034979A1 (de) | Verfahren zur Erfassung mindestens eines Probenbereiches mit einem Lichtrastermikroskop mit punktförmiger Lichtquellenverteilung | |
DE4020150A1 (de) | Vorrichtung zur darstellung einer zielmarke | |
EP1064581B1 (de) | Verfahren zur video-mikroskopie | |
DE19532400B4 (de) | Stereoendoskop mit abgewinkelter Blickrichtung | |
EP1438625B1 (de) | Optisches mikroskop mit verstellbarem objektiv | |
EP0495469A1 (de) | Ophthalmoskop | |
EP0037530A2 (de) | Verfahren und Einrichtung zur zeilenweisen Aufnahme von Gegenständen | |
DE4207092A1 (de) | Endoskop | |
DE4320110C2 (de) | Verfahren zum Betreiben eines Stereo-Sichtsystems sowie Stereo-Sichtsystem mit zwei Sichtkanälen | |
WO1990000025A1 (de) | Vorrichtung zur erzeugung eines bildes eines objekts | |
DE102012102962B3 (de) | Verfahren zur Bildaufzeichnung | |
DE29505775U1 (de) | Optisches System variabler Schnittweite | |
DE2148105C3 (de) | Mikroskop | |
DE102017103252B3 (de) | Verfahren zur mikroskopischen Rasterbeleuchtung | |
EP0553781A1 (de) | Vorrichtung zum optischen Prüfen von Gegenständen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OM8 | Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
8181 | Inventor (new situation) |
Inventor name: WEYH, THOMAS, DR., 07646 STADTRODA, DE Inventor name: SIMON, ULRICH, DR., 07751 ROTHENSTEIN, DE Inventor name: TILLE, SEBASTIAN, DIPL.-ING. (FH), DANBURY, CONN., |
|
8141 | Disposal/no request for examination |