DE4320110C2 - Verfahren zum Betreiben eines Stereo-Sichtsystems sowie Stereo-Sichtsystem mit zwei Sichtkanälen - Google Patents
Verfahren zum Betreiben eines Stereo-Sichtsystems sowie Stereo-Sichtsystem mit zwei SichtkanälenInfo
- Publication number
- DE4320110C2 DE4320110C2 DE4320110A DE4320110A DE4320110C2 DE 4320110 C2 DE4320110 C2 DE 4320110C2 DE 4320110 A DE4320110 A DE 4320110A DE 4320110 A DE4320110 A DE 4320110A DE 4320110 C2 DE4320110 C2 DE 4320110C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- viewing
- vision system
- stereo vision
- channels
- lenses
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N13/00—Stereoscopic video systems; Multi-view video systems; Details thereof
- H04N13/20—Image signal generators
- H04N13/296—Synchronisation thereof; Control thereof
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02B—OPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
- G02B23/00—Telescopes, e.g. binoculars; Periscopes; Instruments for viewing the inside of hollow bodies; Viewfinders; Optical aiming or sighting devices
- G02B23/16—Housings; Caps; Mountings; Supports, e.g. with counterweight
- G02B23/18—Housings; Caps; Mountings; Supports, e.g. with counterweight for binocular arrangements
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N13/00—Stereoscopic video systems; Multi-view video systems; Details thereof
- H04N13/20—Image signal generators
- H04N13/204—Image signal generators using stereoscopic image cameras
- H04N13/239—Image signal generators using stereoscopic image cameras using two 2D image sensors having a relative position equal to or related to the interocular distance
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N13/00—Stereoscopic video systems; Multi-view video systems; Details thereof
- H04N13/20—Image signal generators
- H04N13/204—Image signal generators using stereoscopic image cameras
- H04N13/25—Image signal generators using stereoscopic image cameras using two or more image sensors with different characteristics other than in their location or field of view, e.g. having different resolutions or colour pickup characteristics; using image signals from one sensor to control the characteristics of another sensor
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Multimedia (AREA)
- Signal Processing (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Astronomy & Astrophysics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Optics & Photonics (AREA)
- Testing, Inspecting, Measuring Of Stereoscopic Televisions And Televisions (AREA)
- Length Measuring Devices By Optical Means (AREA)
- Stereoscopic And Panoramic Photography (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben eines
Stereo-Sichtsystems, insbesondere eines Stereo-Sichtsy
stems zur Überwachung ferngesteuerter Arbeiten, mit zwei
jeweils eine Kamera mit einem Objektiv aufweisenden Sicht
kanälen, deren verstellbare optische Parameter wie Fokus,
Blende und Zoomeinstellung justiert und diesen Parametern
zugeordnete Einstellungen gemessen werden, ferner auf ein
Stereo-Sichtsystem zum Durchführen des Verfahrens.
Ein derartiges Verfahren und ein der Verfahrensdurchfüh
rung dienendes Sichtsystem sind bereits bekannt. Hier
bei werden paarweise gleiche optische Parameter beider
Sichtkanäle jeweils gemeinsam mit Stellelementen gesteu
ert. Beispielsweise werden die Blenden der Objektive der
beiden Sichtkanäle durch ein zugeordnetes Stellelement
über zwei synchron laufende Wellen gesteuert. Bei der
Fokuseinstellung werden zusätzliche Wellen zur gemein
samen Steuerung der Foki benötigt. Bei dieser mecha
nischen Lösung wird eine Justage der Objektive unter
einander praktisch ausgeschlossen, da die jeweiligen
Wellen jeweils synchron laufen und in ihrer Überset
zung nicht verändert werden können. Es ergeben sich
dadurch wegen des Spiels in diesen Antriebssträngen Unge
nauigkeiten im Synchronlauf, die in unterschiedlichen
Schärfen der Sichtkanäle sowie Helligkeitsunterschieden
resultieren können. Um trotzdem brauchbare Ergebnisse zu
erzielen, beschränkte sich das Verfahren bisher auf die
Verwendung von Weitwinkelobjektiven. Ungenauigkeiten der
Objektive konnten aber auch dadurch damit nicht ausgegli
chen werden.
Aus der EP 0 146 476 B1 ist eine Anordnung zur Aufnahme von
stereoskopischen Bildern für Kino- oder Fernsehzwecke
bekannt. Hierzu sind zwei schwenkbare Kameras voneinander
beabstandet auf einer quer zur Aufnahmerichtung verlaufen
den Führung angeordnet. Dadurch, daß die Kameras auf der
Führung verfahrbar sind, ist der Abstand zwischen den
Kameras variabel. Den Kameras ist eine gemeinsame Steue
rungseinrichtung zur parallelen Ansteuerung zugeordnet,
die die Schwenkstellung der Kameras und die jeweilige
Einstellung der Objektive gemäß einem zuvor abgespeicher
ten Programm vorgibt. Ein zwischen den Aufnahmerichtungen
der Kameras liegender Konvergenzwinkel wird durch Ver
schwenken oder Verfahren der Kameras eingestellt. Nach
einer anderen Ausführung wird der Konvergenzwinkel durch
eine den Kameras vorgeschaltete Spiegelanordnung einge
stellt. Diese Einrichtung ist allerdings nur in Verbindung
mit Teleobjektiven sinnvoll, da ansonsten die Spiegel
dieser Anordnung eine unsinnige Baugröße annehmen.
Die gleichzeitige Variation von Konvergenzwinkel und Ba
sis ergibt den für die bevorzugte Anwendung des Gegenstan
des der EP 0 146 476 B1 vorteilhaften lebensnahen Effekt, daß
sich der Gegenstand bei Veränderung des Konvergenzwinkels
auf den Beobachter zu bzw. von ihm wegbewegt. Für wissen
schaftlich-technische Anwendungen ist eine solche schein
bare Bewegung des Gegenstandes allerdings nicht akzepta
bel. Desweiteren ist die Veränderbarkeit der Basis mit
einem weiteren mechanischen Stellparameter verknüpft, der
die exakte Justierbarkeit des Gegenstandes beeinträchtigt
und diesen somit als für wissenschaftlich-technische
Anwendungen ungeeignet erscheinen läßt.
Ferner ist in dem Aufsatz "Autostereoskopische 3D-Systeme
mit Zwischenbildern in Linsenrastergroßbildschirmen" von
R. Börner (Seiten 628 bis 636, Fernseh- und Kinotechnik,
44. Jahrgang, Nr. 11, 1990) eine experimentelle Anordnung
beschrieben, bei der neun CCD-Kameras unmittelbar nebenei
nander für Aufnahmeexperimente im Kino- und Fernsehbereich
angeordnet sind. Von einer dieser Kameras wird ein Synchro
nisationssignal ausgekoppelt und an die restlichen acht
Kameras zur Taktsynchronisation weitergeleitet. Die Bilder
der einzelnen Kameras werden auf diese Weise in vorbestimm
ter zeitlicher Reihenfolge nacheinander auf einen Monitor
geschaltet.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren
der eingangs genannten Art und ein Sichtsystem zum Durchfüh
ren dieses Verfahrens zu schaffen, bei dem unterschiedli
che Scharfeinstellungen in den Sichtkanälen vermieden wer
den und bei dem auch längerbrennweitige Objektive bei
guten optischen Abbildungseigenschaften verwendet werden
können. Insbesondere sollen auch die Handhabung und Ju
stierung solcher Stereo-Sichtsysteme vereinfacht werden.
Diese Aufgabe ist in verfahrenstechnischer Hinsicht da
durch gelöst, daß die optischen Parameter eines als Master
bestimmten Sichtkanals jeweils sequentiell gesteuert wer
den und über die dabei gemessenen Einstellungen eines im
Sichtkanal angeordneten Objektivs die entsprechenden opti
schen Parameter des als Slave bestimmten zweiten Sichtka
nals nachgeführt werden, wobei die ermittelten Einstel
lungen der Objektive einander paarweise entsprechender
optischer Parameter beider Sichtkanäle während des Nach
führprozesses laufend miteinander verglichen werden und
daß ein von den Sichtkanälen eingeschlossener Konvergenz
winkel so verstellt wird, daß ein zwischen den Mittel
achsen der Objektive an deren Eintrittsöffnungen zu mes
sender Abstand etwa dem mittleren Pupillenabstand beim
Menschen, vorzugsweise etwa 62 mm, entspricht, konstant
gehalten wird.
Bei einem derartig ausgebildeten Verfahren beschränkt
dich die Justage des Stereo-Sichtsystems auf die Steue
rung der optischen Parameter nur eines Sichtkanals. Die
dabei gemessenen Einstellungen der einzelnen Parameter
werden mit den Einstellungen der entsprechenden Para
meter des zweiten Sichtkanals verglichen. Bei Diskrepanz
der gemessenen Einstellungen paarweise zugeordneter
optischer Parameter der beiden Sichtkanäle wird der
entsprechende optische Parameter des zweiten als Slave
dienenden Sichtkanals nachgeregelt bzw. nachgeführt. Der
als Master fungierende erste Sichtkanal gibt damit nicht
nur, wie bei dem oben beschriebenen Stande der Technik,
eine Taktsynchronisation für den zweiten Sichtkanal vor,
sondern bestimmt zudem auch dessen gesamte optische Para
meter. Durch dieses Master-Slave-Prinzip lassen sich
auch beim Einsatz von Varioobjektiven über den üblichen
einstellbaren Brennweitenbereich von Weitwinkel- bis Te
leeinstellung für eine gewählte Brennweite praktisch iden
tische Schärfen, Helligkeiten und Gesichtsfelder beider
Sichtkanäle erzielen, wobei sich die Handhabung bzw. Ju
stierung des Stereo-Sichtsystems vereinfacht.
Dabei können die Einstellungen sich paarweise entspre
chender optischer Parameter beider Sichtkanäle mittels
geeigneter Einstellsignale Eingängen einer den jeweili
gen optischen Parametern zugeordneten Subtrahiereinrich
tungen übermittelt werden und die Parameter des als Slave
bestimmten Sichtkanals können über Ausgangssignale der
Subtrahiereinrichtung nachgeführt werden. Damit werden
für einander paarweise zugeordnete optische Parameter
individuelle Regelschleifen erzeugt.
In vorrichtungstechnischer Hinsicht ist die oben angege
bene Aufgabe bei einem Stereo-Sichtsystem mit zwei je
weils eine Kamera mit einem Objektiv aufweisenden etwa
identischen Sichtkanälen, welche in einem Konvergenz
winkel (auch Schielwinkel genannt) zueinander angeordnet
sind, wobei den jeweiligen Sichtkanälen zugeordnete op
tische Parameter wie Fokus, Blende und Zoom-Einstellung
der jeweiligen Sichtkanäle über Stellelemente verstell
bar und entsprechende Einstellungen über Wegaufnehmer
meßbar sind, durch Schaffung eines Stereo-Sichtsystems
gelöst, bei dem ein solches Sichtsystem eine Steuerelek
tronik aufweist, welche mit den Stellelementen und den
Wegaufnehmern wirkverbunden ist und bei dem das Stereo-
Sichtsystem über eine Einrichtung zur Verstellung des
Konvergenzwinkels zwischen den beiden Sichtkanälen
verfügt, wobei der Abstand zwischen den optischen Achsen
der beiden Objektive an deren Eintrittsöffnungen auch
bei Verstellung des Konvergenzwinkels konstant bleibt
und etwa dem mittleren Pupillenabstand bei Menschen,
vorzugsweise etwa 62 mm, entspricht.
Die Steuerelektronik erzeugt die Steuersignale für die
zur Justage der optischen Parameter erforderlichen Stell
elemente und verarbeitet die von den Wegaufnehmern gemes
senen Einstellungen der optischen Parameter. Der Konver
genzwinkel, in welchem die Sichtkanäle zueinander ange
ordnet sind, ist verstellbar. Dadurch läßt sich ein an
die entsprechend gewählte Zoomeinstellung der Varioob
jektive angepaßter Stereoeffekt erzielen. Dadurch, daß
der Abstand zwischen den Mittelachsen der Objektive de
ren Eintrittsöffnungen unveränderbar bei Verstellung des
Konvergenzwinkels ist und etwa dem mittleren Pupillenab
stand beim Menschen, vorzugsweise etwa 62 mm, entspricht,
wird ein an menschliches Sehen angepaßter Stereoeffekt
und ein ermüdungsfreies Sehen ermöglicht.
Als vorteilhaft hat sich erwiesen, wenn der Konvergenzwin
kel für beide Sichtkanäle gemeinsam verstellbar ist, um
eine Symmetrisierung des Stereobildes bezüglich einer zwi
schen den Sichtkanälen liegenden Mittelebene zu erzielen.
Beim Einsatz des Stereo-Sichtsystems in strahlenbelasteter
Umgebung hat es sich als zweckmäßig erwiesen, wenn das Ste
reo-Sichtsystem strahlungsresistent und/oder von einem
strahlungsresistenten Gehäuse umgeben ist. Bei Verwendung
eines solchen Gehäuses ist es zweckmäßig, wenn das Gehäuse
in seinem den Eintrittsöffnungen der Objektive zugewandten
Bereich ein strahlungsresistentes Ausblickfenster aufweist.
Eine besonders zweckmäßige Ausführungsform kann darin
bestehen, daß das Stereo-Sichtsystem eine etwa in Blick
richtung der Objektive ausgerichtete Beleuchtungsein
richtung aufweist. Eine solchermaßen integrierte Be
leuchtung sorgt bei lichtschwachen oder bei dunklen
Verhältnissen für eine Aufhellung bzw. Ausleuchtung des
Aufnahmehintergrundes oder Aufnahmeobjektes.
Besonders zweckmäßig ist es, wenn die Steuerelektronik
des Stereo-Sichtsystems über wenigstens eine Schnitt
stelle mit einem Rechner verbindbar ist. Durch die
Vernetzung der Steuerelektronik mit einem Rechner wird
die Bedienung des Stereo-Sichtsystems weiter verein
facht, indem beispielsweise öfter wiederkehrende Justier
abläufe über den Rechner schnell abrufbar und durchführ
bar sind.
Anhand der beigefügten Zeichnung soll eine Ausführungs
form der Erfindung nachstehend näher beschrieben werden.
Die einzige Figur zeigt in stark schematisierter Dar
stellung die zu dem erfindungsgemäßen Stereo-Sichtsystem
gehörenden Sichtkanäle und das Regelprinzip mit den für
die einzelnen optischen Parameter vorgesehenen Stellele
menten und Wegaufnehmern.
Das in der Figur im Ganzen mit 1 bezeichnete Stereo-
Sichtsystem dient als Sichtmittel bei ferngesteuerten
Arbeiten oder Inspektionen in für menschliche Arbeits
kräfte gefahrlos nicht zugänglichen Bereichen, wie bei
spielsweise in strahlenbelasteten Labors kerntechnischer
Anlagen. Zu diesem Zweck lassen sich dergleichen Stereo-
Sichtsysteme beispielsweise auf kettenbetriebenen
Manipulatorfahrzeugen einsetzen.
Das Stereo-Sichtsystem 1 weist zwei Sichtkanäle 2, 2′
auf, welche im Ausführungsbeispiel jeweils eine Ka
mera 3, 3′ und ein Objektiv 4, 4′ umfassen. Zu einem
Sichtkanal 2 bzw. 2′ gehören eine Kamera 3 bzw. 3′ und
ein Objektiv 4 bzw. 4′, die jeweils längs einer opti
schen Achse A bzw. A′ angeordnet sind. Die Objek
tive 4, 4′ sind im Ausführungsbeispiel Varioobjektive
und befinden sich in einem veränderbaren fokalen Abstand
- im folgenden kurz als Fokus 5, 5′ bezeichnet - zu der
jeweiligen Kamera 3, 3′. Zwischen den Kameras 3, 3′ und
den Objektiven 4, 4′ sind Blenden 6, 6′ angeordnet, über
die die Lichtintensität für die Kameras 3, 3′ veränder
bar ist. Zur Wahl des Gesichtsfeldes sind die Objek
tive 4, 4′ in ihrer Zoom-Einstellung 7, 7′ innerhalb
vorbestimmter Grenzen variierbar. Die optischen Achsen A
und A′ der beiden Sichtkanäle 2 und 2′ sind in einem
Schielwinkel B zueinander angeordnet. Dieser Schielwin
kel 8 ist für beide Sichtkanäle 2, 2′ gemeinsam ver
stellbar, so daß die Sichtkanäle 2, 2′ symmetrisch zu
einer bezüglich der Blickrichtung des Stereo-Sicht
systems starren Mittelebene M angeordnet sind. Dabei
bleibt der Abstand C, den die Objektive 4, 4′ an ihren
Eintrittsöffnungen zwischen ihren Mittelachsen A, A′
aufweisen, unveränderbar bei Verstellung des Schielwin
kels 8.
Beide Sichtkanäle 2, 2′ sind praktisch identisch aufge
baut, wobei sich die einzelnen Elemente wie beispiels
weise die Objektive 4, 4′ paarweise in ihren optischen
Eigenschaften entsprechen, das heißt baugleich sind. Die
Sichtkanäle 2, 2′ sind in ihren Abbildungseigenschaften
durch die oben aufgeführten optischen Parameter, wie
Fokus 5, 5′ sowie Blende 6, 6′ und Zoom-Einstellung 7, 7′
gekennzeichnet, welche durch individuell und kanalweise
zugeordnete Stellelemente 10 bis 15, vorzugsweise Stell
motoren, verstellbar sind. Dabei werden Einstellungsän
derungen der einzelnen Parameter über jeweils fest
zugeordnete Wegaufnehmer 16 bis 21 gemessen.
Das Stereo-Sichtsystem 1 weist eine Steuerelektronik
auf, welche mit den Stellelementen 10 bis 15 und den
Wegaufnehmern 16 bis 21 elektrisch verbunden ist. Mit
tels Steuersignalen 22 bis 24 der Steuerelektronik
werden die Stellelemente ausschließlich eines der Sicht
kanäle 2, 2′ angesteuert. Damit erfolgt die Justage
dieses als Master dienenden Sichtkanals 2, wobei die
über die Stellelemente 10 bis 12 mit der Steuerelektro
nik in Verbindung stehenden optischen Parameter, wie
Fokus 5, Zoom-Einstellung 7 und Blende 6 gemäß den
jeweiligen Erfordernissen, wie Gesichtsfeld, Schärfe und
Helligkeit entsprechend gesteuert werden. Die dazu
vorgenommenen jeweiligen Einstellungen dieser Parameter
werden über die entsprechenden Wegaufnehmer 16 bis 18
der Steuerelektronik zugeführt. Mittels zur Steuerelek
tronik gehörenden Subtrahiereinrichtungen 25, 26, 27,
welche im Ausführungsbeispiel als Differenzverstärker
geschaltet sind, werden die Einstellungen der jeweils
einander paarweise zugeordneten optischen Parameter der
beiden Sichtkanäle 2, 2′ miteinander verglichen und
gemäß der Größe des jeweilig resultierenden Differenz
signals der entsprechende optische Parameter des zweiten
als Slave bestimmten Sichtkanals 2′ über das entspre
chend zugeordnete Stellelement nachgeführt. In entspre
chender Weise werden die übrigen optischen Parameter
sequentiell auf dem als Master bestimmten Sichtkanal 2
justiert bzw. gesteuert und die dazu entsprechenden
Parameter des als Slave bestimmten Sichtkanals 2′ durch
zugeordnete Subtrahiereinrichtungen 25, 26, 27 nachge
regelt bzw. nachgeführt.
Die Steuerelektronik weist wenigstens eine nicht darge
stellte Schnittstelle auf, mittels der die Steuerelek
tronik mit einem Rechner verbindbar ist. Durch den Ein
satz eines Rechners lassen sich Handhabung und Justie
rung des Stereo-Sichtsystems 1 vereinfachen, indem an
sonsten manuell erforderliche Justierprozeduren schnell
abrufbar sind.
Zur Verstellung des Schielwinkels 8 sind die beiden
Sichtkanäle 2, 2′ entlang einer etwa senkrecht zu ihrer
Mittelebene M verlaufenden Ebene derart zueinander
verstellbar bzw. schwenkbar, daß ein auf der Mittel
achse M liegender gemeinsamer Fluchtpunkt der Mittel
achsen A, A′ der beiden Sichtkanäle 2, 2′ in Blickrich
tung der Objektive 4, 4′ verstellt werden kann. Dabei
ändert sich dessen Lage im Endlichen nach Maßgabe des
Schielwinkels 8 relativ zur Position des Stereo-Sicht
systems 1. Zur Steuerung des Schielwinkels 8 ist eine
zur Steuerelektronik gehörende Subtrahiereinrichtung 28
vorgesehen, deren Ausgangssignal ein für die Ver
schwenkung der Sichtkanäle 2, 2′ vorgesehenes Stellele
ment 29 ansteuert, wobei als Eingangssignale einerseits
ein dem Wegaufnehmer 30 entnommener Einstellungsmeßwert
und andererseits ein momentan über den Wegaufnehmer 17
ermittelter dem Fokus 5 zugeordneter Meßwert eingespeist
werden.
Das Stereo-Sichtsystem 1 kann für Arbeiten in schlecht
ausgeleuchteten Räumen eine Beleuchtungseinrichtung
aufweisen, welche etwa in Blickrichtung der Kameras
ausgerichtet ist. Nach einer bevorzugten Ausführungsform
ist das Stereo-Sichtsystem 1 von einem strahlungsre
sistenten - nicht dargestellten - Gehäuse umgeben. Dabei
können die optischen Komponenten des Stereo-Sicht
systems 1 strahlungsresistent ausgebildet sein. Sinn
vollerweise weist das Gehäuse ein strahlungsresistentes
Ausblickfenster auf, welches den Eintrittsöffnungen der
Objektive 4, 4′ zugewandt ist. Als Kameraeinheiten
werden im Ausführungsbeispiel strahlungsresistente
Schwarzweiß-Fernsehkameras verwendet. Sinnvollerweise
werden die Kameras 3, 3′ so ausgewählt, daß die opti
schen und elektrischen Eigenschaften der Kameras 3, 3′
übereinstimmen.
Claims (8)
1. Verfahren zum Betreiben eines Stereo-Sichtsystems
insbesondere eines Stereo-Sichtsystems zur Überwachung
ferngesteuerter Arbeiten, mit zwei jeweils eine Kamera
mit einem Objektiv aufweisenden Sichtkanälen, deren
verstellbare optische Parameter wie Fokus, Blende und
Zoom-Einstellung justiert und diesen Parametern zuge
ordnete Einstellungen gemessen werden,
dadurch gekennzeichnet,
daß die optischen Parameter (5, 6, 7) eines als Master
bestimmten Sichtkanals (2) jeweils sequentiell gesteuert
werden und über die dabei gemessenen Einstellungen (16,
17, 18) eines im Sichtkanal (2) angeordneten Objektivs
(4) die entsprechenden optischen Parameter (5′, 6′, 7′)
des als Slave bestimmten zweiten Sichtkanals (2′) nach
geführt werden, wobei die ermittelten Einstellungen (16,
19, 17, 20, 18, 21) der Objektive (4, 4′) einander paar
weise entsprechender optischer Parameter (5, 5′; 6, 6′;
7, 7′) beider Sichtkanäle (2, 2′) während des Nachführ
prozesses laufend miteinander verglichen werden und daß
ein von den Sichtkanälen (2, 2′) eingeschlossener
Konvergenzwinkel (8) so verstellt wird, daß ein zwischen
den Mittelachsen (A, A′) der Objektive (4, 4′) an deren
Eintrittsöffnungen zu messender Abstand (C), der etwa dem
mittleren Pupillenabstand beim Menschen, vorzugsweise
etwa 62 mm, entspricht, konstant gehalten wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
die Einstellsignale (16, 19; 17, 20; 18, 21) sich paar
weise entsprechender optischer Parameter (5, 5′; 6, 6′;
7, 7′) beider Sichtkanäle (2, 2′) Eingängen einer den
jeweiligen optischen Parametern zugeordneten Subtrahier
einrichtung (22, 23, 24) zugeleitet werden und die Para
meter (5′, 6′, 7′) des als Slave bestimmten Sichtkanals
(2′) über die Ausgangssignale der Subtrahiereinrichtung
(22, 23, 24) nachgeführt werden.
3. Stereo-Sichtsystem zur Durchführung des Verfahrens
nach Anspruch 1 oder 2, mit zwei jeweils eine Kamera mit
einem Objektiv aufweisenden etwa identischen Sichtkanälen,
welche in einem Konvergenzwinkel zueinander angeordnet
sind, wobei den jeweiligen Sichtkanälen zugeordnete op
tische Parameter wie Fokus, Blende und Zoomeinstellung
der jeweiligen Sichtkanäle über Stellelemente verstellbar
und entsprechende Einstellungen über Wegaufnehmer meßbar
sind,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Stereo-Sichtsystem (1) eine Steuerelektronik
aufweist, welche mit den Stellelementen (10, 11, 12, 13,
14, 15) und den Wegaufnehmern (16, 17, 18, 19, 20, 21)
wirkverbunden ist und daß das Stereo-Sichtsystem (1) über
eine Einrichtung zur Verstellung des Konvergenzwinkels (8)
zwischen den beiden Sichtkanälen (2, 2′) verfügt, wobei
der Abstand (C) zwischen den optischen Achsen (A, A′)
der beiden Objektive (4, 4′) an deren Eintrittsöffnungen
auch bei Verstellung des Konvergenzwinkels (8) konstant
bleibt und etwa dem mittleren Pupillenabstand beim Men
schen, vorzugsweise etwa 62 mm, entspricht.
4. Stereo-Sichtsystem nach Anspruch 3, dadurch
gekennzeichnet, daß der Konvergenzwinkel (8) für beide
Sichtkanäle (2, 2′) gemeinsam verstellbar ist.
5. Stereo-Sichtsystem nach Anspruch 3 oder 4, dadurch
gekennzeichnet, daß das Stereo-Sichtsystem (1) strah
lungsresistent und/oder von einem strahlungsresistenten
Gehäuse umgeben ist.
6. Stereo-Sichtsystem nach einem der Ansprüche 3 bis 5,
dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse in seinem den
Eintrittsöffnungen der Objektive (4, 4′) zugewandten Be
reich ein strahlungsresistentes Ausblickfenster aufweist.
7. Stereo-Sichtsystem nach einem der Ansprüche 3 bis 6,
dadurch gekennzeichnet, daß das Stereo-Sichtsystem (1)
eine etwa in Blickrichtung der Objektive (4, 4′) ausge
richtete Beleuchtungseinrichtung aufweist.
8. Stereo-Sichtsystem nach einem der Ansprüche 3 bis 7,
dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerelektronik des
Stereo-Sichtsystems (1) über wenigstens eine Schnitt
stelle mit einem Rechner verbindbar ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4320110A DE4320110C2 (de) | 1993-06-17 | 1993-06-17 | Verfahren zum Betreiben eines Stereo-Sichtsystems sowie Stereo-Sichtsystem mit zwei Sichtkanälen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4320110A DE4320110C2 (de) | 1993-06-17 | 1993-06-17 | Verfahren zum Betreiben eines Stereo-Sichtsystems sowie Stereo-Sichtsystem mit zwei Sichtkanälen |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4320110A1 DE4320110A1 (de) | 1994-12-22 |
DE4320110C2 true DE4320110C2 (de) | 1997-12-11 |
Family
ID=6490563
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE4320110A Expired - Fee Related DE4320110C2 (de) | 1993-06-17 | 1993-06-17 | Verfahren zum Betreiben eines Stereo-Sichtsystems sowie Stereo-Sichtsystem mit zwei Sichtkanälen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE4320110C2 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102011016171A1 (de) * | 2011-04-05 | 2012-10-11 | 3Ality Digital Systems, Llc | Verfahren zum Ausrichten einer 3D-Kamera und Verfahren zum Steuern einer 3D-Kamera während des Filmens |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP2400765A1 (de) * | 2010-06-22 | 2011-12-28 | Sony Ericsson Mobile Communications AB | Stereoskopische Bildaufnahmevorrichtung, Verfahren und Computerprogramm |
FR2978320B1 (fr) * | 2011-07-22 | 2013-07-26 | Thales Sa | Systeme de prise de vues stereoscopiques comportant des moyens de calibration des objectifs de prise de vues |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2561400B3 (fr) * | 1983-12-19 | 1987-04-10 | Thomson Csf | Dispositif de prise de vues stereoscopiques a base variable |
US4654702A (en) * | 1984-11-09 | 1987-03-31 | Westinghouse Electric Corp. | Portable and collapsible pipe crawler |
-
1993
- 1993-06-17 DE DE4320110A patent/DE4320110C2/de not_active Expired - Fee Related
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102011016171A1 (de) * | 2011-04-05 | 2012-10-11 | 3Ality Digital Systems, Llc | Verfahren zum Ausrichten einer 3D-Kamera und Verfahren zum Steuern einer 3D-Kamera während des Filmens |
DE102011016171B4 (de) * | 2011-04-05 | 2012-12-27 | 3Ality Digital Systems, Llc | Verfahren zum Ausrichten einer 3D-Kamera und Verfahren zum Steuern einer 3D-Kamera während des Filmens |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE4320110A1 (de) | 1994-12-22 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0871913B1 (de) | Mikroskop | |
DE4212924C2 (de) | Stereomikroskop | |
DE3433412C2 (de) | ||
DE102011010262B4 (de) | Optisches Beobachtungsgerät mit wenigstens zwei jeweils einen Teilstrahlengang aufweisenden optischen Übertragungskanälen | |
DE102010064387B4 (de) | Abbildungssystem und Abbildungsverfahren | |
WO2011039235A1 (de) | Endoskop | |
DE102013208306A1 (de) | Stereoskopisches Mikroskop | |
EP3017334A1 (de) | Bilderfassungsverfahren für mikroskopsystem und entsprechendes mikroskopsystem | |
DE102016117024A1 (de) | Vorrichtung zum Erfassen eines Stereobilds | |
DE102017100262A1 (de) | Verfahren zur Erzeugung eines dreidimensionalen Modells einer Probe in einem digitalen Mikroskop und digitales Mikroskop | |
DE102012220051B4 (de) | Videomikroskopiesystem mit einem Stereomikroskop mit Stereovariator, Stereovariator für und dessen Verwendung in einem solchen Videomikroskopiesystem sowie Verfahren zur Darstellung eines stereoskopischen Bildes in einem solchen Videomikroskopiesystem | |
EP0492044A1 (de) | Sehtestgerät | |
DE69708334T2 (de) | In situ optisches informationssystem | |
EP3517022A1 (de) | Augenuntersuchungsgerät | |
DE202013011877U1 (de) | Mikroskopsystem | |
DE4320110C2 (de) | Verfahren zum Betreiben eines Stereo-Sichtsystems sowie Stereo-Sichtsystem mit zwei Sichtkanälen | |
DE4340461B4 (de) | Stereoskopische Bildaufnahmevorrichtung | |
DE2939940A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur darbietung von tests gegenueber einer person in verschiedenen abstaenden | |
DE102008024732A1 (de) | Medizinisch optisches Beobachtungsgerät und Verfahren zum Erstellen einer stereoskopischen Zwischenperspektive in einem derartigen Gerät | |
EP0063157B1 (de) | Optische anordnung zur erzeugung zweier anamorphotischer und durch einen interokularen basisabstand korrelierter bilder | |
DE19532400A1 (de) | Stereoendoskop mit abgewinkelter Blickrichtung | |
DE102019118288B3 (de) | Operationsmikroskop | |
DE19829982A1 (de) | Verfahren zur Ansteuerung eines Laser-Scanning-Mikroskopes mit einem kippbaren Feinfokussiertisch | |
DE2624372B2 (de) | Vorrichtung zur photogrammetrischen Wiedergabe | |
WO1996027144A1 (de) | Autostereoskopisches bildschirmgerät |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: IBP PIETZSCH GMBH, 76133 KARLSRUHE, DE |
|
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: IBP MESSTECHNIK GMBH, 76133 KARLSRUHE, DE |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |