DE19829554A1 - Antennenlinse für einen Abstandsensor - Google Patents

Antennenlinse für einen Abstandsensor

Info

Publication number
DE19829554A1
DE19829554A1 DE19829554A DE19829554A DE19829554A1 DE 19829554 A1 DE19829554 A1 DE 19829554A1 DE 19829554 A DE19829554 A DE 19829554A DE 19829554 A DE19829554 A DE 19829554A DE 19829554 A1 DE19829554 A1 DE 19829554A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lens
electrically conductive
antenna
conductive tracks
lens according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19829554A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19829554C2 (de
Inventor
Ewald Schmidt
Bernhard Lucas
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE19829554A priority Critical patent/DE19829554C2/de
Priority to US09/339,455 priority patent/US6266028B1/en
Priority to FR9908465A priority patent/FR2780818B1/fr
Priority to JP18792999A priority patent/JP3193357B2/ja
Publication of DE19829554A1 publication Critical patent/DE19829554A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19829554C2 publication Critical patent/DE19829554C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q19/00Combinations of primary active antenna elements and units with secondary devices, e.g. with quasi-optical devices, for giving the antenna a desired directional characteristic
    • H01Q19/06Combinations of primary active antenna elements and units with secondary devices, e.g. with quasi-optical devices, for giving the antenna a desired directional characteristic using refracting or diffracting devices, e.g. lens
    • H01Q19/062Combinations of primary active antenna elements and units with secondary devices, e.g. with quasi-optical devices, for giving the antenna a desired directional characteristic using refracting or diffracting devices, e.g. lens for focusing
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q15/00Devices for reflection, refraction, diffraction or polarisation of waves radiated from an antenna, e.g. quasi-optical devices
    • H01Q15/02Refracting or diffracting devices, e.g. lens, prism

Landscapes

  • Aerials With Secondary Devices (AREA)
  • Radar Systems Or Details Thereof (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Antennenlinse für einen Abstandsensor, wobei auf einer Seite eines Linsengrundkörpers (1) Nuten (2) eingelassen sind, in die elektrisch leitfähige Bahnen (3) eingelegt sind, die in den Nuten (2) vergossen sind, wobei die elektrisch leitfähigen Bahnen (3) durch die Nuten (2) über den Rand des Linsengrundkörpers (1) hinweggeführt und fixiert sind.

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Antennenlinse für einen Abstandsensor, wobei auf einer Seite eines Linsen­ grundkörpers Nuten eingelassen sind, in die elektrisch leit­ fähige Bahnen eingelegt sind, die in den Nuten vergossen sind. Abstandsensoren können insbesondere für Kraftfahr­ zeuge, beispielsweise im Rahmen einer automatischen Abstandswarnung, einer Pre-Crash Erkennungseinrichtung oder einer adaptiven Fahrgeschwindigkeitsregelung eingesetzt werden.
Stand der Technik
In der DE 196 44 164 A1 ist ein dielektrischer Körper offen­ bart, der sich im Strahlengang des Radarsystems befindet und mindestens eine Anordnung aus elektrisch leitfähigen Bahnen besitzt. Dabei soll die Anordnung so dimensioniert und/oder angeordnet sein, daß ihre Auswirkung auf den Strahlengang der elektromagnetischen Wellen vernachlässigbar ist. Dies wird dadurch erreicht, daß die Anordnung aus Leiterbahnen besteht, deren Breite maximal λ/10 beträgt und deren Abstände voneinander mindestens λ/4 groß sind. Dabei bezeichnet λ die Freiraumwellenlänge der verwendeten elek­ tromagnetischen Wellen. Die Leiterbahnen selbst sollen weitgehend senkrecht zur Polarisationsebene der abgestrahl­ ten bzw. empfangenen Wellen verlaufen.
Es wird weiterhin die Möglichkeit offenbart, die elektrisch leitfähige Anordnung in mindestens zwei voneinander getrenn­ te Anteile zu unterteilen, um den elektrischen Widerstand und die Kapazität zwischen den beiden getrennten Anteilen messen zu können. Beide Größen gehen in den sogenannten Ver­ lustwinkel tan δ des Belagmaterials ein, der Rückschlüsse auf den Grad einer Verschmutzung oder eines Belages auf dem dielektrischen Körper erlaubt.
Bei Körpern aus Keramik wird die Dickschichttechnologie und bei Kunststoffkörpern werden bekannte Druckverfahren als Möglichkeiten zur Herstellung der elektrisch leitfähigen Anordnung auf dem dielektrischen Körper genannt.
In Bezug auf die Herstellung elektrisch leitfähiger Bahnen, die innerhalb eines dielektrischen Körpers verlaufen, wird in der DE 196 44 164 A1 keine Aussage gemacht.
Aus der noch nicht offengelegten deutschen Patentanmeldung 197 24 320.7 ist eine heizbare Antennenlinse aus einem dielektrischen Körper, der darin eine Anordnung aus elektri­ schen Leiterbahnen besitzt, bekannt. Die Linse ist derart ausgebildet, daß die elektrisch leitfähige Anordnung nicht in einer Ebene liegt, und daß diese elektrisch leitfähige Anordnung nahe der konvexen Außenfläche der Linse angeordnet ist. Die Anbringung der Heizkontaktierung erfolgt durch Boh­ rungen im Linsengrundkörper. Als Material wird für die Linse vorzugsweise ein thermoplastischer Kunststoff, wie Polycar­ bonat und Polyethylen, angegeben.
Zur Herstellung der Linse wird ein zweistufiges Spritzver­ fahren dargelegt. Dabei wird zuerst ein Linsengrundkörper mit einer vorzugsweise mäanderförmigen fort laufenden Nut spritzgegossen. In diese fortlaufende Nut wird ein Wider­ standsdraht eingelegt. Diese Zwischenbaugruppe wird anschließend mit einer Deckschicht, aus vorzugsweise dem gleichen Material wie die Linse, spritzgegossen.
Nachteil der deutschen Patentanmeldung 197 24 320.7 ist, daß die eingelegten elektrisch leitfähigen Leiterbahnen während des zweiten Spritzvorganges verrutschen können. Würde sich die Sollposition der elektrisch leitfähigen Bahnen unter dem Spritzdruck verändern, wären spätere Überhitzungen und Zer­ störungen des Kunststoffes und eventuell des Drahtes an diesen Stellen möglich.
Aufgabe, Lösung und Vorteile der Erfindung
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es dementsprechend, eine Antennenlinse für einen Abstandsensor vorzuschlagen, in die elektrisch leitfähige Bahnen so eingebracht werden, daß ihre Position innerhalb der Antennenlinse exakt festgelegt ist.
Die genannte Aufgabe wird erfindungsgemäß mit den Merkmalen des Hauptanspruchs gelöst. Die elektrisch leitfähigen Bahnen werden dazu in Nuten im Linsengrundkörper eingelegt, über den Rand des Linsengrundkörpers hinweggeführt und mit Fixierelementen in ihrer Position gehalten.
Vorteil der erfindungsgemäßen Antennenlinse ist, daß die elektrisch leitfähigen Bahnen durch die Fixierelemente der­ art in ihrer Position gehalten werden, daß bei einem Umspritzen des Linsengrundkörpers kein Verrutschen mehr möglich ist. Die Gefahr einer späteren Überhitzung und Zerstörung des Kunststoffes und eventuell der elektrisch leitfähigen Bahnen durch inkorrekte Lage der elektrisch leitfähigen Bahnen ist somit ausgeschlossen.
Vorteilhafterweise sind Fixierelemente in Form von Vor­ sprüngen am Außenrand des Linsengrundkörpers, Fixierelemente auf der den Nuten abgewandten Seite des Linsengrundkörpers und Verspannelemente auf der den Nuten abgewandten Seite des Linsengrundkörpers vorhanden. Durch diese Fixierelemente und Verspannelemente werden die elektrisch leitfähigen Bahnen sicher in der gewünschten Position gehalten und gespannt. Befinden sich die verschiedenen Fixierelemente in einem unterschiedlichen Abstand zur Mitte des Linsengrundkörpers, so kann durch diese verkreuzungsfreie Verlegung der elek­ trisch leitfähigen Bahnen ein elektrischer Kurzschluß durch gegenseitige Berührungen ausgeschlossen werden.
Beschreibung eines Ausführungsbeispieles
Nachfolgend wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand mehrerer Figuren erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 einen erfindungsgemäßen Linsengrundkörper in perspektivischer Darstellung von einer Seite in die Nuten eingelassen sind,
Fig. 2 einen erfindungsgemäßen Linsengrundkörper in perspektivischer Darstellung von der den Nuten abgewandten Seite her gesehen, mit eingelegten elektrisch leitfähigen Bahnen und mit Verspannelementen,
Fig. 3 ein erfindungsgemäßes Verspannelement in perspek­ tivischer Darstellung,
Fig. 4 einen erfindungsgemäßen Linsengrundkörper in perspektivischer Darstellung von der den Nuten abgewandten Seite her gesehen und
Fig. 5 eine erfindungsgemäße Antennenlinse in einer Schnittdarstellung parallel zur optischen Achse der Antennenlinse.
Fig. 1 zeigt einen Linsengrundkörper 1 in perspektivischer Darstellung von einer Seite, in die Nuten 2 eingelassen sind; in dieser Darstellung ohne eingelegte elektrisch leit­ fähige Bahnen 3. An der hier beispielsweise konvex ausge­ führten Außenseite des Linsengrundkörpers 1 sind die Nuten 2 erkennbar, in die vor einem Spritzvorgang elektrisch leitfä­ hige Bahnen 3 eingelegt werden. Weiterhin dargestellt sind Einbuchtungen 4 (Erläuterungen zu den Ausformungen 4 bei der Beschreibung von Fig. 2), Ausnehmungen 5 (für das spätere Einbringen von Verspannelementen 6) und Vorsprünge 7 (zum Fixieren der elektrisch leitfähigen Bahnen 3) am Linsen­ außenrand. Die detaillierte Beschreibung der Verspannele­ mente 6 erfolgt in Zusammenhang mit den Fig. 2 und 3.
Damit die Sensorstrahlung mit möglichst wenig Beeinflussung durch die Antennenlinse mit den elektrisch leitfähigen Bah­ nen 3 hindurchtreten kann, ist es vorteilhaft, die Nuten 2 des Linsengrundkörpers 1 und somit auch die elektrisch leit­ fähigen Bahnen 3 überwiegend senkrecht zur Polarisations­ richtung der Sensorstrahlung 8 auszubilden.
Die gewünschte fokussierende Wirkung in Verbindung mit der Fixierung der elektrisch leitfähigen Bahnen kann ebenso durch Antennenlinsen anderer Linsenform (beispielsweise oval oder rechteckig) und/oder durch Antennenlinsen anderer Lin­ senart (beispielsweise konkav oder planar) realisiert werden.
Weitere vorteilhafte Variationen sind, mehrere unabhängige elektrisch leitfähige Bahnen in den Linsengrundkörper einzu­ legen, elektrisch leitfähige Bahnen mit einem nicht konstan­ ten Abstand zur Oberfläche der Antennenlinse in den Linsen­ grundkörper einzulegen oder die elektrisch leitfähigen Bahnen auf verschiedenen Ebenen innerhalb der Antennenlinse verlaufen zu lassen. Ebenso ist ein nicht paralleler Verlauf der Nuten im Linsengrundkörper oder ein nicht konstanter Abstand zwischen den Nuten im Linsengrundkörper besonders zweckmäßig.
Fig. 2 zeigt den Linsengrundkörper 1 in einer weiteren perspektivischen Darstellung von der den Nuten 2 abgewandten Seite her gesehen, mit eingelegten elektrisch leitfähigen Bahnen 3. In dieser Perspektive wird deutlich, wie die eingelegten elektrisch leitfähigen Bahnen 3 mit Hilfe der Vorsprünge 7 am Außenrand des Linsengrundkörpers 1 auf der konvexen Außenseite des Linsengrundkörpers 1 gehalten wer­ den. Die elektrisch leitfähigen Bahnen 3 werden aus einer ersten Nut 2 herauskommend um die Vorsprünge 7 herumgeführt und in eine nächste Nut 2 hineingeführt. Hierdurch ergibt sich eine mäanderförmige Verlegung der elektrisch leitfähi­ gen Bahnen 3 und zudem eine Fixierung innerhalb der Nuten 2. Ebenfalls angebracht sind Fixierelemente 9, die zur Fixie­ rung und zur Führung der elektrisch leitfähigen Bahnen 3 (nach der mäanderförmigen Verlegung in den Nuten 2 auf der konvexen Seite des Linsengrundkörpers 1) auf der der kon­ vexen Seite der Linse abgewandten Seite dienen. Hier ist alternativ auch eine Führung in einer weiteren (hier nicht dargestellten) Nut möglich. Gezeigt sind zudem Verspannelemente 6, die in die in Fig. 1 dargestellten Ausnehmungen 5 eingesetzt sind. Die Funktion dieser Verspannelemente 6 wird im Rahmen der folgenden Fig. 3 eingehender erläutert.
Vorteilhaft ist, daß die Fixierelemente 9 auf der den Nuten abgewandten Seite des Linsengrundkörpers 1 einen geringeren Abstand zur Mitte der Antennenlinse aufweisen als die Fixierelemente 7 am Linsenaußenrand. Der unterschiedliche Abstand der Fixierelemente 9 und 7 zur Mitte der Antennen­ linse hat den Vorteil, daß sich die elektrisch leitfähigen Bahnen 3 durch diese verkreuzungsfreie Verlegung nicht berühren können und somit ein elektrischer Kurzschluß ausge­ schlossen ist.
Vorteilhafterweise sind die Fixierelemente 7 am Linsenaußen­ rand, die Fixierelemente 9 auf der den Nuten abgewandten Seite des Linsengrundkörpers 1 und der Linsengrundkörper 1 einstückig ausgeführt.
Weiterhin dargestellt sind Einbuchtungen 4, die alternativ an den Stellen am Außenrand des Linsengrundkörpers 1 im Bereich zwischen jeweils zwei Vorsprungen 7 ausgebildet werden können, an denen keine Fixierung der elektrisch leit­ fähigen Bahnen 3 an einem Vorsprung 7 notwendig ist. Durch diese Einbuchtungen 4 ist eine einfachere Einlegung der elektrisch leitfähigen Bahnen 3 in die entsprechenden Nuten 2 des Linsengrundkörpers 1 möglich. Die Einbuchtungen 4 können bereits bei der Herstellung entsprechend ausgeformt werden. Eine Mischform aus Bereichen mit Einbuchtungen 4 und Bereichen ohne Einbuchtungen 4 kann ebenfalls zweckmäßig sein. Insbesondere im Bereich der Verspannelemente 6 bietet der Verzicht auf Einbuchtungen 4 den Vorteil, daß die Ver­ spannelemente 6 dichter am Außenrand des Linsengrundkörpers 1 angeordnet werden können, was eine Sensorstrahlungsbeein­ flussung vermeidet.
Fig. 3 zeigt ein Verspannelement 6 für die elektrisch leit­ fähigen Bahnen 3. Besonders vorteilhaft ist eine Ausgestal­ tung derart, daß wenigstens ein Verspannelement 6 drehbar gelagert ist. Dies wird durch eine beispielsweise rotations­ symmetrische Form des Verspannelementes 6 erreicht. Für den Herstellungsprozeß ist es dabei vorteilhaft, wenn alle Verspannelemente 6 identisch ausgeführt werden.
Weiterhin erkennbar ist eine erste Rille 6a am Umfang des Verspannelementes 6, die der Positionssicherung bei der Hinterspritzung in einem weiteren Spritzvorgang dient. Eine zweite Rille 6b, die sich ebenfalls am Umfang befindet, wird zur Spannung der elektrisch leitfähigen Bahnen 3 genutzt, die über die Fixierelemente in Form von Vorsprüngen 7 oder über die Fixierelemente 9 auf der den Nuten 2 abgewandten Seite des Linsengrundkörpers 1 an die Ver­ spannelemente 6 herangeführt sind. Die Befestigung der elek­ trisch leitfähigen Bahnen 3 an den Verspannelementen 6 kann zum Beispiel durch Quetschen, Schweißen oder Löten in der zweiten Rille 6b vorgenommen werden. Durch Drehung der Ver­ spannelemente 6 mit daran befestigten elektrisch leitfähigen Bahnen 3 werden die elektrisch leitfähigen Bahnen 3 gespannt und in ihrer Lage fixiert. Zudem können durch diesen Spann­ vorgang herstellungsbedingte Längentoleranzen der elektrisch leitfähigen Bahnen 3 ausgeglichen werden. Die Kraftübertra­ gung zum Spannen erfolgt mittels eines Schlitzes 6c, der durch die Ausnehmungen 5 im Linsengrundkörper 1 von der konvexen Außenseite der Antennenlinse her erreichbar ist.
Außer den Rillen zur Positionssicherung und zur Spannung der elektrisch leitfähigen Bahnen 3 können weitere Varianten zweckmäßig sein. Zum Beispiel könnten Bohrungen in den Verspannelementen diese Aufgaben erfüllen.
Einer bevorzugten Weiterbildung entsprechend besteht zwischen den elektrisch leitfähigen Bahnen 3 und den Ver­ spannelementen 6 eine elektrisch leitfähige Verbindung. Die Verspannelemente 6 dienen dabei als Kontaktelemente, über die den elektrisch leitfähigen Bahnen 3 elektrische Energie zuführbar ist. Die Zuführung der elektrischen Energie kann beispielsweise durch (hier nicht dargestellte) Federelemente erreicht werden. Hierdurch können die stromdurchflossenen elektrisch leitfähigen Bahnen 3 als Heizung dienen, die die Oberfläche der Antennenlinse von Schnee und Eis befreit und auftretende Feuchtigkeitsbeläge trocknet.
Bildet zumindest ein Teil der elektrisch leitfähigen Bahnen eine Laufzeitleitung, so kann eine Funktionsüberprüfung des Abstandsensors anhand einer Zielsimulation erfolgen. Dazu wird ein Sensorimpuls in diese Leitung eingespeist, der bei einem bistatischen Sensorsystem nach Durchlaufen der Leitung in eine Empfangsantenne eingekoppelt wird. Bei einem mono­ statischen System wird die Leitung an einem Ende reflektie­ rend abgeschlossen und der eingespeiste Impuls wird in Rich­ tung einer kombinierten Antenne zurückgeworfen. Aufgrund der jeweils bekannten Signallaufzeit der Leitung erhält man ein Kontrollsignal.
Fig. 4 zeigt den Linsengrundkörper 1 ohne eingelegte elek­ trisch leitfähige Bahnen 3 in perspektivischer Darstellung von der den Nuten 2 abgewandten Seite her gesehen. In dieser Ansicht sind die im Bereich des Linsenaußenrandes liegenden Ausnehmungen 5 sichtbar, die zur Darstellung nach Fig. 1 korrespondieren. Um eine platzsparende und sichere Befesti­ gung der Verspannelemente 6 zu ermöglichen, besitzt der Linsengrundkörper 1 im Bereich der Ausnehmungen 5 Ausbuch­ tungen 5a, die der Kontur der Verspannelemente 6 angepaßt sind. Durch diese Ausbuchtungen 5.a und die Rille 6a werden die Verspannelemente 6 bei der Hinterspritzung in einem weiteren Spritzvorgang in ihrer Position innerhalb der Ausnehmungen 5 gesichert.
Fig. 5 zeigt die Antennenlinse in einer Schnittdarstellung parallel zur optischen Achse der Antennenlinse. Für einen nächsten Spritzvorgang ist es vorteilhaft, daß der Linsen­ grundkörper 1 ein Loch 10 besitzt (in den vorhergehenden Figuren nicht dargestellt), durch das der Anguß einer weite­ ren Antennenlinsenstruktur erfolgen kann. Auf diese Weise wird eine homogene und lufteinschlußfreie Oberfläche der weiteren Antennenlinsenstruktur ermöglicht. Das Loch 10 kann wie hier beispielhaft dargestellt in der Mitte des Linsen­ grundkörpers 1 angeordnet und zylindrisch geformt sein. Für den nächsten Spritzvorgang kann es aber auch vorteilhaft sein, das Loch 10 asymmetrisch anzuordnen und zum Beispiel konisch (in Richtung der Seite des Linsengrundkörpers 1 mit den Nuten 2 verjüngend) auszubilden. Einer vorteilhaften Ausführung entsprechend, kann vor dem Spritzvorgang eine Schutzfolie 11 in ein Spritzwerkzeug eingelegt werden, die getönt und/oder gefärbt (zum Beispiel in Wagenfarbe) ist und/oder eine den späteren Einsatzbedingungen der Antennen­ linse entsprechende Oberflächenstruktur (zum Beispiel eine kratzfeste Oberfläche) aufweist. Hierdurch kann eine bessere Anpassung der Radarstrahlung erreicht werden als durch eine nachträgliche dünne Oberflächenbehandlung oder der alleini­ gen Hinterspritzung der Antennenlinse ohne Folie. Beispiel­ haft ist ebenfalls eine elektrisch leitfähige Bahn 3 in ihrer endgültigen umspritzten Position innerhalb der Antennenlinse dargestellt.
Besonders vorteilhaft ist es, durch den weiteren Spritzvor­ gang (hier nicht dargestellte) Verdrehsicherungen (in Form von zum Beispiel Aussparungen) und Montagesicherungen (in Form von zum Beispiel Clipsen) an die Antennenlinse anzu­ spritzen. Hierdurch ist bei einem Einkleben in ein späteres Gehäuse oder Gehäuseteil ein Kontakt mit dem Gegenstück erst möglich, wenn die Antennenlinse richtig in Position gedreht ist und die Montagesicherungen eingerastet sind. Dies stellt einen besonders exakten, schnellen und kostengünstigen Montagevorgang der Antennenlinse dar. Eine weitere Justie­ rung der Antennenlinse ist nicht erforderlich.

Claims (17)

1. Antennenlinse für einen Abstandsensor, wobei auf einer Seite eines Linsengrundkörpers Nuten eingelassen sind, in die elektrisch leitfähige Bahnen eingelegt sind, die in den Nuten vergossen sind, dadurch gekennzeichnet, daß die elektrisch leitfähigen Bahnen (3) durch die Nuten (2) über den Rand des Linsengrundkörpers (1) hinweggeführt und fixiert sind.
2. Antennenlinse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur Fixierung der elektrisch leitfähigen Bahnen (3) Fixierelemente in Form von Vorsprüngen (7) am Außenrand des Linsengrundkörpers (1) vorhanden sind.
3. Antennenlinse nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß zur Fixierung der elektrisch leitfähigen Bahnen (3) Fixierelemente (9) auf der den Nuten (2) abgewandten Seite des Linsengrundkörpers (1) vorhanden sind, die einen geringeren Abstand zur Mitte des Linsengrundkör­ pers aufweisen als die Fixierelemente in Form von Vorsprüngen (7) am Außenrand des Linsengrundkörpers.
4. Antennenlinse nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Fixierelemente (9, 7) und der Linsengrundkörper (1) einstückig ausgeführt sind.
5. Antennenlinse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens zwei Einbuchtungen (4) am Außenrand des Linsengrundkörpers (1) ausgebildet sind.
6. Antennenlinse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberfläche der Antennenlinse mit einer Folie (11) versehen ist.
7. Antennenlinse nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Folie (11) als Oberfläche eine kratzfeste Schutzschicht hat.
8. Antennenlinse nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Folie (11) getönt und/oder gefärbt ist.
9. Antennenlinse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß auf der den Nuten (2) abgewandten Seite des Linsen­ grundkörpers (1) Verspannelemente (6) für die elektrisch leitfähigen Bahnen (3) vorhanden sind.
10. Antennenlinse nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Linsengrundkörper (1) wenigstens zwei Ausneh­ mungen (5) aufweist, die im Bereich des Linsenaußenran­ des liegen und zur Aufnahme der Verspannelemente (6) dienen.
11. Antennenlinse nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Verspannelemente (6) mit den elektrisch leitfä­ higen Bahnen (3) eine elektrisch leitfähige Verbindung haben und als Kontaktelemente dienen, über die den elektrisch leitfähigen Bahnen elektrische Energie zugeführt wird.
12. Antennenlinse nach einer der Ansprüche 9 oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens eines der Verspannelemente (6) drehbar gelagert ist.
13. Antennenlinse nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Verspannelemente (6) wenigstens eine Rille (6b) aufweisen, die zum Spannen und zum Längenausgleich der elektrisch leitfähigen Bahnen (3) dient.
14. Antennenlinse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Nuten (2) des Linsengrundkörpers (1) überwie­ gend senkrecht zur Polarisationsrichtung (8) einer Sensorstrahlung verlaufen, die durch die Antennenlinse hindurchtritt.
15. Antennenlinse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Nuten (2) des Linsengrundkörpers (1) einen nicht konstanten Abstand zur Linsenoberfläche und/oder einen nicht konstanten Abstand zur jeweils benachbarten Nut (2) aufweisen.
16. Antennenlinse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die elektrisch leitfähigen Bahnen (3) als Heizung dienen.
17. Antennenlinse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die elektrisch leitfähigen Bahnen (3) als Laufzeit­ leitung zur Funktionsüberprüfung des Abstandsensors dienen.
DE19829554A 1998-07-02 1998-07-02 Antennenlinse für einen Abstandsensor Expired - Lifetime DE19829554C2 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19829554A DE19829554C2 (de) 1998-07-02 1998-07-02 Antennenlinse für einen Abstandsensor
US09/339,455 US6266028B1 (en) 1998-07-02 1999-06-24 Antenna lens for a distance sensor
FR9908465A FR2780818B1 (fr) 1998-07-02 1999-07-01 Antenne lenticulaire pour un capteur d'ecartement
JP18792999A JP3193357B2 (ja) 1998-07-02 1999-07-01 距離センサ用アンテナレンズ

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19829554A DE19829554C2 (de) 1998-07-02 1998-07-02 Antennenlinse für einen Abstandsensor

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19829554A1 true DE19829554A1 (de) 2000-01-20
DE19829554C2 DE19829554C2 (de) 2002-08-01

Family

ID=7872741

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19829554A Expired - Lifetime DE19829554C2 (de) 1998-07-02 1998-07-02 Antennenlinse für einen Abstandsensor

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6266028B1 (de)
JP (1) JP3193357B2 (de)
DE (1) DE19829554C2 (de)
FR (1) FR2780818B1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007050998A1 (de) * 2007-10-25 2009-04-30 Robert Bosch Gmbh Optische Vorrichtung

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6473051B2 (en) * 2001-03-13 2002-10-29 Raytheon Company Elliptic to circular polarization converter and test apparatus incorporating the same for accommodating large axial ratio
US7113183B1 (en) 2002-04-25 2006-09-26 Anark Corporation Methods and systems for real-time, interactive image composition
US7190324B2 (en) * 2003-03-31 2007-03-13 Bae Systems Plc Low-profile lens antenna
JP5904490B2 (ja) * 2012-02-15 2016-04-13 国立大学法人茨城大学 人工誘電体レンズ
GB2553242A (en) * 2015-06-24 2018-02-28 Mitsubishi Electric Corp Rotating electrical machine stator, rotating electrical machine, rotating electrical machine stator production method

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19644164A1 (de) * 1996-10-24 1998-04-30 Bosch Gmbh Robert Kraftfahrzeug-Radarsystem
DE19724320A1 (de) * 1997-06-10 1998-12-17 Bosch Gmbh Robert Verfahren zur herstellung einer heizbaren Antennenlinse

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1812695A (en) * 1926-04-12 1931-06-30 Albert G Harms Loop aerial
DE1011944B (de) * 1955-05-12 1957-07-11 Marconi Wireless Telegraph Co Wettergeschuetzte Mikrowellenantenne
US3188642A (en) * 1959-08-26 1965-06-08 Raytheon Co Polarization grating for scanning antennas
US3673606A (en) * 1969-08-26 1972-06-27 Hazeltine Corp Flush mounted steerable array antenna
US3972043A (en) * 1975-02-03 1976-07-27 Northrop Corporation Cross-polarizing lens reflector
AU2305677A (en) * 1976-04-01 1978-09-14 Raytheon Co Multibeam antenna
US4318108A (en) * 1977-05-02 1982-03-02 Near Field Technology Co. Bidirectionally focusing antenna
FR2568062B1 (fr) * 1984-07-17 1986-11-07 Thomson Alcatel Espace Antenne bifrequence a meme couverture de zone a polarisation croisee pour satellites de telecommunications
US5764199A (en) * 1995-08-28 1998-06-09 Datron/Transco, Inc. Low profile semi-cylindrical lens antenna on a ground plane
US5617107A (en) * 1995-09-01 1997-04-01 Perfect Ten Antenna Co. Inc. Heated microwave antenna

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19644164A1 (de) * 1996-10-24 1998-04-30 Bosch Gmbh Robert Kraftfahrzeug-Radarsystem
DE19724320A1 (de) * 1997-06-10 1998-12-17 Bosch Gmbh Robert Verfahren zur herstellung einer heizbaren Antennenlinse

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007050998A1 (de) * 2007-10-25 2009-04-30 Robert Bosch Gmbh Optische Vorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
US6266028B1 (en) 2001-07-24
JP2000049529A (ja) 2000-02-18
DE19829554C2 (de) 2002-08-01
FR2780818B1 (fr) 2004-08-06
FR2780818A1 (fr) 2000-01-07
JP3193357B2 (ja) 2001-07-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0456187B1 (de) Verbindung zwischen einem Träger und einem Plattenelement
DE69702324T2 (de) Einrichtung zur gleitenden Befestigung eines Plastik-Kotflügels
DE102017222999B4 (de) Sensoreinrichtung für ein Lenksystem eines Fahrzeugs
DE10353731B4 (de) Magnetoelastische Drehmomentsensor-Baugruppe
DE102018116101A1 (de) Stoßdämpfer mit Positionssensor
EP3362801B1 (de) Sensorbaugruppe für einen stromsensor, sowie verfahren zur montage einer sensorbaugruppe
DE102006030849B4 (de) Sensorbaugruppe und Verfahren zum Herstellen einer Sensorbaugruppe
EP1248954B1 (de) Kraftfahrzeug-radarsystem
EP2957034A1 (de) Vereinfachte kapazitive sensoreinheit
DE102019118733B3 (de) Anschlussverbindung mit einer Hybridkabelanordnung und einer Leiterplattenanordnung
DE10012179A1 (de) Pedaleinrichtung für ein Kraftfahrzeug mit einer wegaufnehmenden Sensoreinheit
EP2947773A1 (de) Variabel einsetzbare sensoreinheit
DE69123335T2 (de) Einrichtung für das Justieren der Länge einer Stange, insbesondere eine Stange für die Operation eines Fahrzeugschlosses
WO2005045992A1 (de) Induktives miniatur-bauelement, insbesondere antenne
DE3335192C2 (de)
DE19829554C2 (de) Antennenlinse für einen Abstandsensor
DE102005005881B4 (de) Fußgängerschutzvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102012016213B4 (de) Gurtschlossbringer
DE102006056503A1 (de) Wickelfederkassette
EP0594807B1 (de) Vorrichtung zum ein- und ausschalten elektrischer verbraucher, insbesondere für anzeigeinstrumente im armaturenbrett von kraftfahrzeugen
DE3537921A1 (de) Magnetfeldsonde
EP1318565B1 (de) Antenne, insbesondere Mobilfunkantenne, mit einer Zentrierhilfe bei ihrer Herstellung
DE102004001899A1 (de) Sperrkreisanordnung
DE60012122T2 (de) System zur Bestimmung der Ausrichtung einer gerichteten Radarantenne
EP0060333B1 (de) Bandkabel-Anschlussvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
R071 Expiry of right