DE19826915A1 - Socket connection - Google Patents

Socket connection

Info

Publication number
DE19826915A1
DE19826915A1 DE1998126915 DE19826915A DE19826915A1 DE 19826915 A1 DE19826915 A1 DE 19826915A1 DE 1998126915 DE1998126915 DE 1998126915 DE 19826915 A DE19826915 A DE 19826915A DE 19826915 A1 DE19826915 A1 DE 19826915A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sleeve
section
ring body
pipe end
receiving chamber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1998126915
Other languages
German (de)
Inventor
Wolfgang Vahlbrauk
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1998126915 priority Critical patent/DE19826915A1/en
Priority to PCT/DE1999/001782 priority patent/WO1999066242A2/en
Priority to AU53697/99A priority patent/AU5369799A/en
Publication of DE19826915A1 publication Critical patent/DE19826915A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L21/00Joints with sleeve or socket
    • F16L21/02Joints with sleeve or socket with elastic sealing rings between pipe and sleeve or between pipe and socket, e.g. with rolling or other prefabricated profiled rings
    • F16L21/03Joints with sleeve or socket with elastic sealing rings between pipe and sleeve or between pipe and socket, e.g. with rolling or other prefabricated profiled rings placed in the socket before connection

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Quick-Acting Or Multi-Walled Pipe Joints (AREA)

Abstract

The invention relates to a sleeve joint, comprising an expanded connecting sleeve (3, 3') which is configured for receiving an inserted pipe end (1). Starting from a particular pipe diameter (4), the enlargement runs cylindrically parallel to a straight wall section of the inserted pipe end (1) in a first section (5). In a second section (7) which is bent outwards, it forms a ring-shaped receiving chamber (8) together with the inserted pipe end (1). The inventive sleeve joint also comprises a ring-shaped sealing element (9) which grips the free end (13) of the sleeve (3, 3') axially, from behind with a peripheral projection (10), said projection projecting radially outwards, and which protrudes into the receiving chamber (8) with an essentially cylindrical ring body (14). The ring body is configured in such a way that it rests in the receiving chamber (8) with prestress and is also supported on the inserted pipe end (1) and on the sleeve wall of the receiving chamber (8). The inventive sleeve joint is both mechanically stable and reliably vacuum tight since the cylindrical ring body (14) extends into the first section (5) of the sleeve (3, 3') with material thickness which is at least equal to the space between the wall sections (6) which run parallel to each other there.

Description

Die Erfindung betrifft eine Muffenverbindung mit einer aufge­ weiteten, zur Aufnahme eines eingesteckten Rohrendes ausgebil­ deten Rohrmuffe, deren Erweiterung ausgehend von dem betrof­ fenen Rohrdurchmesser in einem ersten Abschnitt zylindrisch parallel zu einem geraden Wandabschnitt des eingesteckten Rohrendes verläuft und in einem zweiten Abschnitt mit einer nach außen gekrümmten Wölbung eine ringförmige Aufnahmekammer mit dem eingesteckten Rohrende bildet, und mit einem ringför­ migen Dichtungselement, das mit einem radial nach außen vor­ stehenden umlaufenden Ansatz das freie Ende der Muffe axial hintergreift und mit einem im wesentlichen zylindrischen Ring­ körper in die Aufnahmekammer ragt, der so ausgebildet ist, daß er in der Aufnahmekammer mit Vorspannung sowohl am eingesteck­ ten Rohrende als auch an der Muffenwand der Aufnahmekammer an­ liegt.The invention relates to a socket connection with a widened to accommodate an inserted pipe end Deten pipe sleeve, the expansion based on the concerned open tube diameter in a first section cylindrical parallel to a straight wall section of the inserted Pipe end runs and in a second section with a an outwardly curved curvature an annular receiving chamber forms with the inserted pipe end, and with a ringför Migen sealing element that with a radially outward standing circumferential approach the free end of the sleeve axially engages behind and with an essentially cylindrical ring protrudes into the receiving chamber, which is designed so that he inserted in the receiving chamber with pretension both on ten pipe end as well as on the socket wall of the receiving chamber lies.

Derartige Muffenverbindungen sind in zahlreichen Ausführungs­ formen seit langer Zeit bekannt und haben sich im Markt be­ währt. Such sleeve connections are numerous in execution have been known for a long time and have been in the market lasts.  

Bei einer derartigen, unter der Bezeichnung LORO-X benannten Muffenverbindung der LOROWERK K.H. Vahlbrauk GmbH & Co. KG erstreckt sich das Dichtelement axial nur etwa bis zur Hälfte der durch den zweiten Abschnitt der Muffe mit dem eingesteck­ ten Rohrende gebildeten Aufnahmekammer. Im Bereich einer schräg nach radial außen gerichteten Ringlippe erstreckt sich ferner ein ringförmiger Steg etwa senkrecht zur Längsrichtung nach radial außen, so daß Steg und Ringlippe mit Abstand von­ einander ringförmig an der Innenwand des Muffengehäuses anlie­ gen. Ein dichtender Andruck an dem eingesteckten Rohrende wird insbesondere durch ein im Durchmesser eingezogenes freies Ende des Ringkörpers erreicht, das durch das eingesteckte Rohrende etwas aufgedehnt wird. Dieses Dichtelement ist einfach zu mon­ tieren, jedoch nicht für Vakuum-Rohrleitungen anwendbar.One of these, named LORO-X LOROWERK K.H. Vahlbrauk GmbH & Co. KG the sealing element extends axially only approximately to half through the second section of the sleeve with the plugged in th tube end formed receiving chamber. In the area of one extends obliquely to the radially outward annular lip also an annular web approximately perpendicular to the longitudinal direction radially outwards so that the web and the annular lip are at a distance of abut each other in a ring on the inner wall of the sleeve housing gen. A sealing pressure on the inserted pipe end is in particular by a free end drawn in in diameter of the ring body reached by the inserted pipe end something is stretched. This sealing element is simply too mon animals, but not applicable for vacuum pipelines.

Eine für Vakuum-Rohrleitungen geeignete Muffenverbindung ist als LORO-VAC bekannt. Dabei besteht die Muffe nur aus dem oben erwähnten zweiten Abschnitt zur Ausbildung der ringförmigen Aufnahmekammer. Das Dichtelement erstreckt sich über die ge­ samte Länge der Aufnahmekammer und ist am unteren Ende mit einem radial nach innen gerichteten hakenförmigen Ansatz ver­ sehen, um ein Aneinanderstoßen des Rohrendes und des Übergangs im Bereich der Erweiterung der Muffe zu verhindern. Die Anlage des zylindrischen Ringkörpers des Dichtungselements an der Innenwand der Muffe erfolgt einerseits über eine schräg nach radial außen verlaufende Ringlippe und andererseits mit Hilfe von ringförmigen Stegen, die sich im Bereich des freien Endes des zylindrischen Ringkörpers des Dichtelements befinden. Diese insbesondere für Stahlrohre verwendete Muffenverbindung ist für Vakuumanwendungen geeignet, weist jedoch keine opti­ male mechanische Stabilität auf.A socket connection suitable for vacuum pipelines is known as LORO-VAC. The sleeve consists only of the above mentioned second section to form the annular Reception chamber. The sealing element extends over the ge entire length of the receiving chamber and is at the bottom with a radially inward hook-shaped approach ver see a collision of the pipe end and the transition to prevent in the area of expansion of the sleeve. The attachment of the cylindrical ring body of the sealing element on the On the one hand, the inner wall of the sleeve follows an obliquely radially outer ring lip and on the other hand with the help of annular webs, which are in the area of the free end of the cylindrical ring body of the sealing element. This socket connection used in particular for steel pipes is suitable for vacuum applications, but has no opti paint mechanical stability.

Die Bevorratung unterschiedlicher Muffenverbindungen, die einerseits für eine hohe mechanische Stabilität, andererseits für Vakuumanwendungen geeignet sind, ist unökonomisch, mußte jedoch bisher in Kauf genommen werden.The stocking of different socket connections, the on the one hand for high mechanical stability, on the other hand suitable for vacuum applications is uneconomical, had to however, have so far been accepted.

Die Erfindung geht somit von der Problemstellung aus, eine mechanisch stabile und vakuumfeste Muffenverbindung anzugeben.The invention is therefore based on the problem, one specify mechanically stable and vacuum-proof socket connection.

Ausgehend von dieser Problemstellung ist eine Muffenverbindung der eingangs erwähnten Art erfindungsgemäß dadurch gekenn­ zeichnet, daß sich der zylindrische Ringkörper bis in den er­ sten Abschnitt der Muffe mit einer Materialdicke erstreckt, die wenigstens gleich dem Abstand zwischen den dort parallel zueinander verlaufenden Wandabschnitten ist.Starting from this problem is a socket connection of the type mentioned at the outset records that the cylindrical ring body into which he most section of the sleeve extends with a material thickness, which is at least equal to the distance between those parallel there mutually extending wall sections.

Während die bekannten Konstruktionen der Muffenverbindungen auf ringförmigen Linienabdichtungen zielen, sieht die erfin­ dungsgemäße Muffenverbindung mit dem in den ersten Abschnitt der Muffe ragenden Teil des zylindrischen Ringkörpers auch eine ringförmige Flächenabdichtung vor. Diese entsteht da­ durch, daß der zylindrische Ringkörper spiel frei zwischen die parallel verlaufenden Wandabschnitte der Muffe und des Rohr­ endes eingepaßt ist, vorzugsweise ein geringes Übermaß gegen­ über dem Abstand aufweist. Hieraus resultiert eine flächige Preßdichtung, die nicht nur die Vakuumdichtigkeit der Muffen­ verbindung gewährleistet sondern auch eine sichere und mecha­ nisch stabile Führung des eingesteckten Rohrendes im Bereich des ersten Abschnitts der Muffe gewährleistet. Überraschender­ weise läßt sich trotz der flächig wirkenden Dichtung des Dichtelements das Rohrende genausogut in die Muffe einstecken. Allenfalls ist ein nur geringer zusätzlicher Kraftaufwand er­ forderlich. Es hat sich gezeigt, daß die erfindungsgemäße Muffenverbindung eine noch bessere Unterdruckbeständigkeit aufweist als die bisherigen speziellen Vakuum-Muffenverbindun­ gen. Mit der erfindungsgemäßen Muffenverbindung wird sicher verhindert, daß in die Aufnahmekammer der Muffe Flüssigkeit eintritt, die bei bisherigen Muffenverbindungen im Falle des Gefrierens das Dichtelement herausdrücken und damit die Muffenverbindung undicht machen konnte.During the known constructions of the socket connections The inventor sees aiming at ring-shaped line seals in accordance with the invention in the first section the sleeve protruding part of the cylindrical ring body also an annular surface seal. This arises there through that the cylindrical ring body play freely between the parallel wall sections of the sleeve and the pipe end is fitted, preferably a small excess against over the distance. This results in a flat Press seal, which is not only the vacuum tightness of the sleeves connection also ensures a secure and mecha nically stable guidance of the inserted pipe end in the area of the first section of the sleeve. More surprising can be wise despite the flat-looking seal of the Insert the sealing element into the socket just as well. At most, it is only a small additional effort conducive. It has been shown that the invention Socket connection an even better vacuum resistance has than the previous special vacuum socket connection gen. With the sleeve connection according to the invention is safe prevents liquid from entering the sleeve's receiving chamber occurs, which with previous socket connections in the case of Freeze out the sealing element and thus the Leak connection could make.

In einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist die axiale Länge des Ringkörpers des Dichtelements so be­ messen, daß er im montierten Zustand bis zum Beginn der Erwei­ terung des ersten Abschnitts der Muffe ragt. Demgemäß er­ streckt sich der Ringkörper über die gesamte Länge der Muffe und bewirkt eine Isolierung zwischen dem eingesteckten Rohr­ ende und der Muffe, was insbesondere von Bedeutung ist, wenn Rohrende und Muffe metallisch ausgebildet sind, so daß eine elektrische Isolierung durch das Dichtelement erfolgt, wodurch Korrosion durch elektrolytische Vorgänge verhindert wird. Dar­ über hinaus wird eine Weiterleitung von Schall und Stoß ge­ dämpft und die Zerstörung einer etwaigen Innenbeschichtung der Muffe durch einen metallischen Kontakt mit dem eingesteckten Rohrende verhindert.In a particularly preferred embodiment of the invention is the axial length of the ring body of the sealing element so be  measure that it is in the assembled state until the beginning of exp The first section of the sleeve protrudes. Accordingly, he the ring body extends over the entire length of the sleeve and creates an insulation between the inserted pipe end and the sleeve, which is particularly important when Pipe end and sleeve are metallic, so that a Electrical insulation takes place through the sealing element, whereby Corrosion is prevented by electrolytic processes. Dar in addition, a transmission of sound and shock is ge dampens and the destruction of any internal coating of the Through a metallic contact with the inserted Prevents pipe end.

Besonders zweckmäßig ist in diesem Fall, den Ringkörper an seinem freien Ende mit einer rollringartigen Verdickung aus zu­ bilden, die sich vorzugsweise nach radial innen erstreckt. Die rollringartige Verdickung wirkt somit als Isolierfuß für das Dichtelement und ist in der Lage, die freie Kante des einge­ schobenen Rohrendes axial zu hintergreifen. Dies gilt auch, wenn das eingesteckte Rohrende in üblicher Weise eine im Durchmesser etwas eingezogene Kante aufweist.In this case, the ring body is particularly expedient its free end with a roll ring-like thickening form, which preferably extends radially inwards. The Roll ring-like thickening thus acts as an insulating base for the Sealing element and is able to turn the free edge of the to reach behind the pushed pipe end axially. This is also valid, if the inserted pipe end in the usual way Diameter has a slightly indented edge.

Zusätzlich zu der Flächendichtung im ersten Abschnitt der Muffe kann das Dichtelement der erfindungsgemäßen Muffenver­ bindung im zweiten Abschnitt der Muffe eine an sich bekannte schräg nach radial außen gerichtete Ringlippe aufweisen, die im nicht montierten Zustand einen Zwischenraum mit dem übrigen Ringkörper ausbildet und zur Herstellung einer zusätzlichen ringförmigen Linienabdichtung dient. Die Linienabdichtung kann dadurch verbessert werden, daß die Ringlippe zu ihrem freien Ende hin verdickt ausgebildet ist, so daß im montierten Zu­ stand die Ringlippe einerseits unter Zusammendrücken des Zwischenraums an dem übrigen Ringkörper und andererseits mit dem höchsten Anpreßdruck am freien Ende der Ringlippe an der Muffenwand anliegt. In addition to the surface seal in the first section of the Sleeve can be the sealing element of the sleeve verver binding in the second section of the sleeve a known per se have obliquely radially outwardly directed annular lip, the in the unassembled state, a space with the rest Forms ring body and to produce an additional annular line seal is used. The line seal can be improved in that the annular lip to its free End is thickened so that in the assembled zu the ring lip was on the one hand squeezing the Gap on the rest of the ring body and on the other hand with the highest contact pressure at the free end of the lip on the Socket wall is present.  

Im Zusammenwirken mit der Ringlippe kann eine weitere ringför­ mige Linienabdichtung durch einen gegenüber der Ringlippe axial zum Ende der Muffe versetzten radial nach außen gerich­ teten Wulst und/oder einen etwa in axialer Höhe der Ringlippe nach innen gerichteten Wulst vorgesehen werden.In cooperation with the ring lip, another ringför line sealing by means of one opposite the ring lip axially offset axially to the end of the sleeve radially outward teten bead and / or approximately at the axial height of the ring lip inward bead are provided.

Das erfindungsgemäß ausgebildete Dichtelement ist insbesondere in der Ausbildung mit der rollringartigen Verdickung am freien Ende des Ringkörpers in einer Muffenverbindung einsetzbar, bei der die Muffe einen gegenüber dem zweiten Abschnitt wesentlich längeren ersten Abschnitt aufweist, um unterschiedlich lange Einstecklängen des eingesteckten Rohrendes realisieren zu kön­ nen, so daß für unterschiedliche Einbaulagen ein Ablängen des Rohrendes überflüssig wird. In diesem Fall ragt das Dichtungs­ element vorzugsweise mit seinem zylindrischen Ringkörper nur teilweise in den ersten Abschnitt hinein. In der Ausbildung mit der rollringartigen Verdickung weicht diese in einer Roll­ bewegung dem durchgesteckten Rohrende aus und bewirkt darüber hinaus eine zusätzlich ringförmige Liniendichtung im zylin­ drischen Teil des ersten Abschnitts der Rohrmuffe.The sealing element designed according to the invention is in particular in training with the rolling ring-like thickening outdoors End of the ring body can be used in a socket connection, at which the sleeve one compared to the second section essential has longer first section to different lengths To be able to realize insertion lengths of the inserted pipe end NEN, so that cutting to length for different installation positions Pipe end becomes superfluous. In this case, the seal protrudes element preferably only with its cylindrical ring body partially into the first section. In education with the roll ring-like thickening, it gives way in a roll movement from the inserted pipe end and causes it there is also an additional ring-shaped line seal in the cylinder drical part of the first section of the pipe sleeve.

Die Erfindung soll im folgenden anhand von in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert werden. Es zeigen:The invention is intended in the following with reference to in the drawing illustrated embodiments are explained in more detail. It demonstrate:

Fig. 1 eine Schnittdarstellung eines in eine Rohrmuffe eingesteckten Rohrendes, Fig. 1 is a sectional view of an inserted into a pipe spigot end,

Fig. 2 eine Schnittdarstellung eines Dichtelements für die Muffenverbindung gemäß Fig. 1, Fig. 2 is a sectional view of a sealing element for the socket connection according to FIG. 1,

Fig. 3 eine Schnittdarstellung einer mit dem Dichtele­ ment gemäß Fig. 2 montierten Muffenverbindung, Fig. 3 is a sectional view of a log with the frame element shown in FIG. 2 mounted socket joint,

Fig. 4 eine vergrößerte Schnittdarstellung durch eine Wand des zylindrischen Dichtelements nach einer ersten Ausführungsform, Fig. 4 is an enlarged sectional view through a wall of the cylindrical sealing member according to a first embodiment;

Fig. 5 eine Schnittdarstellung gemäß Fig. 4 für eine zweite Ausführungsform des Dichtelements, Fig. 5 is a sectional view according to Fig. 4 for a second embodiment of the sealing element,

Fig. 6 eine montierte Muffenverbindung mit einer Lang­ muffe und dem Dichtelement gemäß Fig. 2. Figure 6 sleeve. A mounted socket joint with a long and the sealing element of FIG. 2.

Fig. 1 zeigt ein Rohrende 1, das mit einer leicht eingezoge­ nen Kante 2 in eine Muffe 3 eingesteckt ist. Die Muffe 3 be­ steht aus einem Rohrstück 4, dessen Durchmesser dem Durchmes­ ser des Rohrendes 1 entspricht. Von dem Rohrstück 4 erweitert sich die Muffe 3 zu einem ersten Abschnitt 5, in dem die Wand der Muffe 3 zylindrisch ausgebildet ist und somit über einen Abschnitt 6 parallel zu der Wandung des Rohrendes 1 verläuft, bevor diese in die eingezogene Kante 2 übergeht. Im Anschluß an den ersten Abschnitt 5 bildet die Muffe 3 einen zweiten Abschnitt 7 durch eine nach außen gekrümmte Wölbung, durch die die Muffe 3 in dem zweiten Abschnitt 7 mit dem eingesteckten Rohrende 1 eine ringförmige Aufnahmekammer 8 ausbildet. Fig. 1 shows a pipe end 1 , which is inserted with a slightly indented NEN edge 2 in a sleeve 3 . The sleeve 3 be consists of a pipe section 4 , the diameter of which corresponds to the diameter of the pipe end 1 . From the pipe section 4 , the sleeve 3 widens to a first section 5 , in which the wall of the sleeve 3 is cylindrical and thus extends over a section 6 parallel to the wall of the pipe end 1 before it merges into the retracted edge 2 . Following the first section 5 , the sleeve 3 forms a second section 7 through an outwardly curved curvature, through which the sleeve 3 forms an annular receiving chamber 8 in the second section 7 with the inserted pipe end 1 .

Fig. 1 verdeutlicht, daß ein lichter Abstand zwischen dem Rohrende 1 und der Muffe 3 in dem Abschnitt von 1,5 mm vorhan­ den ist. Fig. 1 illustrates that there is a clear distance between the pipe end 1 and the sleeve 3 in the section of 1.5 mm.

Die in Fig. 1 dargestellte Anordnung entspricht der Anord­ nung, wie sie auch bei den vorbekannten Muffenverbindungen existiert.The arrangement shown in Fig. 1 corresponds to the Anord voltage, as it also exists in the previously known socket connections.

Fig. 2 zeigt ein ringförmiges Dichtelement 9, das an einem Ende einen nach radial außen vorstehenden umlaufenden Ansatz 10 in Form eines Sägezahns aufweist, dessen senkrecht zur Längsachse 11 des Dichtelements 9 stehende Kante 12 zum axia­ len Hintergreifen eines freien Endes 13 der Rohrmuffe 3 (Fig. 1) vorgesehen ist. Fig. 2 shows an annular sealing element 9 , which has at one end a radially outwardly projecting peripheral projection 10 in the form of a sawtooth, the edge 12 of which is perpendicular to the longitudinal axis 11 of the sealing element 9 for axially engaging behind a free end 13 of the pipe sleeve 3 ( Fig. 1) is provided.

An den Ansatz 10 schließt sich ein zylindrischer Ringkörper 14 mit einer verdickten Struktur an, die eine schräg nach radial außen verlaufende Ringlippe 15 aufweist. Unterhalb der Ringlippe 15 weist der zylindrische Ringkörper 14 eine im we­ sentlichen konstante Wanddicke auf, die in dem dargestellten Ausführungsbeispiel 1,5 mm beträgt, also dem Nennabstand zwischen dem Rohrende 1 und der Muffe im Bereich des Wandab­ schnitts 6 gleicht. Die Fertigungstoleranzen für das Rohrende 1 und die Rohrmuffe 3 sind so eingestellt, daß der Nennabstand von 1,5 mm zugleich der Maximalabstand ist und durch Toleran­ zen nur verkleinert werden kann. Demzufolge weist die Wand­ dicke des zylindrischen Ringkörpers 14 regelmäßig ein geringes Übermaß gegenüber dem Abstand zwischen Rohrende 1 und Muffe 3 im Bereich des Wandabschnitts 6 auf.The extension 10 is followed by a cylindrical ring body 14 with a thickened structure, which has an annular lip 15 that extends obliquely outwards. Below the annular lip 15 , the cylindrical ring body 14 has a substantially constant wall thickness, which in the illustrated embodiment is 1.5 mm, that is, the nominal distance between the pipe end 1 and the sleeve in the area of the wall section 6 is the same. The manufacturing tolerances for the pipe end 1 and the pipe socket 3 are set so that the nominal distance of 1.5 mm is also the maximum distance and can only be reduced by Toleran zen. Accordingly, the wall thickness of the cylindrical ring body 14 regularly has a slight excess compared to the distance between the pipe end 1 and the sleeve 3 in the region of the wall section 6 .

Fig. 2 läßt an dem dem Ansatz 10 gegenüberliegenden axialen Ende des Dichtelements 9 eine nach radial innen gerichtete Verdickung 16 erkennen, die anhand der Fig. 4 und 5 noch näher erläutert wird. Fig. 2 can be at the a 9 detect the projection 10 opposite axial end of the sealing element radially inwardly directed thickening 16, which will be explained in more detail with reference to FIGS. 4 and 5.

Die aus den in den Fig. 1 und 2 dargestellten Teilen herge­ stellte montierte Muffenverbindung gemäß Fig. 3 läßt erken­ nen, daß der hakenartige Ansatz 10 die freie Kante 13 der Muffe 3 axial hintergreift und somit gegen ein Mitgezogenwer­ den beim Einstecken des Rohrendes 1 in die Muffe 3 gesichert ist. Der verdickte Bereich des Dichtelements 9 füllt einen Teil der Aufnahmekammer 8 aus, wobei die im unmontierten Zu­ stand schräg nach radial außen abstehende Ringlippe 15 gegen die Wand der Muffe 3 ringförmig gepreßt wird.HERGÉ from the results shown in Figs. 1 and 2 parts presented mounted socket joint according to Fig. 3 can erken NEN, that the hook-like projection 10 of the socket 3 engages behind the free edge 13 axially and thus to a Mitgezogenwer to the insertion of the pipe end 1 in the sleeve 3 is secured. The thickened area of the sealing element 9 fills a part of the receiving chamber 8 , the standing in the unmounted to obliquely projecting radially outward annular lip 15 is pressed annularly against the wall of the sleeve 3 .

Über den Wandabschnitt 6 ist der zylindrische Ringkörper 14 flächig zwischen der Wand des Rohrendes 1 und der zylin­ drischen Wand der Muffe 3 in dem ersten Abschnitt der Muffe 3 spiel frei, regelmäßig mit einer gewissen Vorspannung, einge­ setzt, so daß eine flächige Dichtung über den Wandabschnitt 6 erreicht wird.About the wall section 6 , the cylindrical ring body 14 is flat between the wall of the pipe end 1 and the cylindrical wall of the sleeve 3 in the first section of the sleeve 3 free, regularly with a certain preload, is set, so that a flat seal over the Wall section 6 is reached.

Das Dichtelement 9 ist axial so lang ausgebildet, daß die nach radial innen gerichtete Verdickung 16 die eingezogene Kante 2 des eingesteckten Rohrendes axial hintergreift, so daß ein unmittelbarer Kontakt zwischen dem Rohrende 1 und der Muffe 3 vollständig unterbunden wird.The sealing element 9 is formed axially so long that the radially inward thickening 16 axially engages behind the retracted edge 2 of the inserted pipe end, so that direct contact between the pipe end 1 and the sleeve 3 is completely prevented.

Fig. 4 verdeutlicht die Formgebung einer bevorzugten Ausfüh­ rungsform des Dichtelements 9. An den hakenförmigen, nach ra­ dial auswärts gerichteten Ansatz 10 schließt sich der zylin­ drische Ringkörper 14 an, der zunächst einen verdickten Be­ reich 17 aufweist, indem er mit einem nach radial außen ge­ richteten Wulst 18 versehen ist, der axial von der Ringlippe 15 zum Ansatz 10 hin versetzt angeordnet ist. Fig. 4 läßt außerdem erkennen, daß die Verdickung 16 am freien Ende des radialen Ringkörpers 14, also an dem dem Ansatz 10 gegenüber­ liegenden axialen Ende, rollringartig ausgebildet ist. Fig. 4 illustrates the shaping of a preferred exporting approximate shape of the sealing element 9. At the hook-shaped, after ra dial outward approach 10 joins the cylin drical ring body 14 , which initially has a thickened Be rich 17 by being provided with a radially outwardly directed bead 18 which is axially from the annular lip 15 to Approach 10 is arranged offset. Fig. 4 also shows that the thickening 16 at the free end of the radial ring body 14 , that is, at the axial end opposite the approach 10 , is formed like a ring.

Das in Fig. 5 dargestellte Ausführungsbeispiel unterscheidet sich von dem in Fig. 4 dargestellten Ausführungsbeispiel des Dichtelements nur dadurch, daß im Bereich der Ringlippe 15 ein radial nach innen gerichteter Wulst 19 vorgesehen ist, der zur Herstellung einer zusätzlichen Liniendichtung in Richtung auf das eingesteckte Rohrende 1 dient.The exemplary embodiment shown in FIG. 5 differs from the exemplary embodiment of the sealing element shown in FIG. 4 only in that a radially inwardly directed bead 19 is provided in the region of the annular lip 15, which bead is used to produce an additional line seal in the direction of the inserted pipe end 1 serves.

Fig. 6 zeigt eine Ausführungsform einer Muffe 3' als Lang­ muffe, die ein weites, variables Einstecken des Rohrendes 1 ermöglicht, so daß ein sonst notwendiges Ablängen des Rohren­ des 1 überflüssig wird. Fig. 6 shows an embodiment of a sleeve 3 'as a long sleeve, which allows a wide, variable insertion of the pipe end 1 , so that an otherwise necessary cutting of the pipes of the 1 is superfluous.

Das Dichtelement 9 ist dabei in gleicher Länge wie für die Muffe 3 (Fig. 3) ausgebildet, so daß das tiefer eingesteckte Rohrende 1 durch das mit der Verdickung 16 versehene Ende des Dichtelements 9 hindurchgedrückt wird und dabei die rollring­ artige Verdickung 16 nach außen gegen die Wand der Muffe 3' in dem ersten Abschnitt 5 drückt. Die rollringartige Verdickung 16 bewirkt in diesem Fall eine ringförmige Linienabdichtung aufgrund ihres Übermaßes gegenüber dem Abstand zwischen dem Rohrende 1 und der Wand der Muffe 3' im ersten Abschnitt 5. In dem sich an die Verdickung 16 anschließenden Wandabschnitt 6 bildet das Dichtelement 9 eine flächige Dichtung zwischen dem Rohrende 1 und der Muffe 3' im ersten Abschnitt 5 aus. Das in den Fig. 4 und 5 dargestellte Dichtelement ist somit mit Vorteil auch für die Langmuffe 3' einsetzbar.The sealing element 9 is of the same length as for the sleeve 3 ( Fig. 3), so that the deeper inserted pipe end 1 is pressed through the end provided with the thickening 16 of the sealing element 9 and thereby the rolling ring-like thickening 16 against the outside presses the wall of the sleeve 3 'in the first section 5 . In this case, the rolling ring-like thickening 16 brings about an annular line seal due to its excess compared to the distance between the pipe end 1 and the wall of the sleeve 3 ′ in the first section 5 . In the wall section 6 adjoining the thickening 16 , the sealing element 9 forms a flat seal between the pipe end 1 and the sleeve 3 ′ in the first section 5 . The sealing element shown in FIGS . 4 and 5 can thus also advantageously be used for the long sleeve 3 '.

Claims (9)

1. Muffenverbindung mit einer aufgeweiteten, zur Aufnahme eines eingesteckten Rohrendes (1) ausgebildeten Rohr­ muffe (3, 3'), deren Erweiterung ausgehend von dem be­ troffenen Rohrdurchmesser (4) in einem ersten Abschnitt (5) zylindrisch parallel zu einem geraden Wandabschnitt des eingesteckten Rohrendes (1) verläuft und in einem zweiten Abschnitt (7) mit einer nach außen gekrümmten Wölbung eine ringförmige Aufnahmekammer (8) mit dem ein­ gesteckten Rohrende (1) bildet, und mit einem ringförmi­ gen Dichtungselement (9), das mit einem radial nach außen vorstehenden umlaufenden Ansatz (10) das freie Ende (13) der Muffe (3, 3') axial hintergreift und mit einem im wesentlichen zylindrischen Ringkörper (14) in die Auf­ nahmekammer (8) ragt, der so ausgebildet ist, daß er in der Aufnahmekammer (8) mit Vorspannung sowohl am einge­ steckten Rohrende (1) als auch an der Muffenwand der Auf­ nahmekammer (8) anliegt, dadurch gekennzeichnet, daß sich der zylindrische Ringkörper (14) bis in den ersten Ab­ schnitt (5) der Muffe (3, 3') mit einer Materialdicke erstreckt, die wenigstens gleich dem Abstand zwischen den dort parallel zueinander verlaufenden Wandabschnitten (6) ist.1. sleeve connection with a widened, for receiving an inserted pipe end ( 1 ) formed pipe sleeve ( 3 , 3 '), the expansion of which is based on the pipe diameter ( 4 ) in a first section ( 5 ) cylindrical parallel to a straight wall section of the inserted pipe end ( 1 ) and in a second section ( 7 ) with an outwardly curved curvature forms an annular receiving chamber ( 8 ) with an inserted pipe end ( 1 ), and with an annular sealing element ( 9 ) with a radial outwardly projecting circumferential approach ( 10 ) the free end ( 13 ) of the sleeve ( 3 , 3 ') engages axially and with a substantially cylindrical ring body ( 14 ) in the receiving chamber ( 8 ) protrudes, which is designed so that it in the receiving chamber ( 8 ) with bias both at the inserted tube end ( 1 ) and on the sleeve wall of the receiving chamber ( 8 ), characterized in that the cyl Indian ring body ( 14 ) extends into the first section ( 5 ) of the sleeve ( 3 , 3 ') with a material thickness which is at least equal to the distance between the wall sections ( 6 ) running parallel to one another there. 2. Muffenverbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die axiale Länge des Ringkörpers (14) so bemessen ist, daß er im montierten Zustand bis zum Beginn der Er­ weiterung des ersten Abschnitts (5) der Muffe (3) ragt.2. Socket connection according to claim 1, characterized in that the axial length of the ring body ( 14 ) is dimensioned such that it extends in the assembled state until the beginning of the extension of the first section ( 5 ) of the sleeve ( 3 ). 3. Muffenverbindung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Ringkörper (14) an seinem freien Ende eine rollringartige Verdickung (16) aufweist.3. Socket connection according to claim 1 or 2, characterized in that the ring body ( 14 ) has at its free end a rolling ring-like thickening ( 16 ). 4. Muffenverbindung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß sich die rollringartige Verdickung (16) nach radial innen erstreckt.4. Socket connection according to claim 3, characterized in that the rolling ring-like thickening ( 16 ) extends radially inwards. 5. Muffenverbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, da­ durch gekennzeichnet, daß der Ringkörper (14) im Bereich des zweiten Abschnitts (7) der Muffe (3, 3') eine schräg nach außen radial gerichtete Ringlippe (15) aufweist, die im nicht montierten Zustand einen Zwischenraum mit dem übrigen Ringkörper (14) ausbildet.5. Socket connection according to one of claims 1 to 4, characterized in that the ring body ( 14 ) in the region of the second section ( 7 ) of the sleeve ( 3 , 3 ') has an obliquely outwardly radially directed annular lip ( 15 ) which forms an intermediate space with the rest of the ring body ( 14 ) in the unmounted state. 6. Muffenverbindung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Ringlippe (15) zu ihrem freien Ende hin verdickt ausgebildet ist.6. Socket connection according to claim 5, characterized in that the annular lip ( 15 ) is thickened towards its free end. 7. Muffenverbindung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Ringkörper (14) von der Ringlippe (15) axial in Richtung des das Ende (13) der Muffe (3, 3') hintergreifenden Ansatzes (10) versetzt einen umlaufen­ den, nach außen radial gerichteten Wulst (18) zur ring­ förmigen Anlage an der Muffe (3, 3') in ihrem zweiten Abschnitt (7) aufweist. 7. Socket connection according to claim 5 or 6, characterized in that the annular body ( 14 ) from the annular lip ( 15 ) axially in the direction of the end ( 13 ) of the sleeve ( 3 , 3 ') engaging behind approach ( 10 ) rotates one the, outwardly radially directed bead ( 18 ) for ring-shaped contact with the sleeve ( 3 , 3 ') in its second section ( 7 ). 8. Muffenverbindung nach einem der Ansprüche 5 bis 7, da­ durch gekennzeichnet, daß der Ringkörper (14) etwa in axialer Höhe der Ringlippe (15) einen radial nach innen gerichteten Wulst (19) zur ringförmigen Anlage an dem eingesteckten Rohrende (1) im Bereich des zweiten Ab­ schnitts (7) der Muffe (3, 3') aufweist.8. Socket connection according to one of claims 5 to 7, characterized in that the annular body ( 14 ) approximately in the axial height of the annular lip ( 15 ) has a radially inwardly directed bead ( 19 ) for annular contact with the inserted pipe end ( 1 ) in Area of the second section ( 7 ) of the sleeve ( 3 , 3 '). 9. Muffenverbindung nach einem der Ansprüche 3 bis 8 mit einem gegenüber dem zweiten Abschnitt (7) wesentlich län­ geren ersten Abschnitt (5) der Rohrmuffe (3'), dadurch gekennzeichnet, daß das Dichtungselement (9) mit seinem zylindrischen Ringkörper (14) nur teilweise in den ersten Abschnitt (5) hineinragt.9. sleeve connection according to one of claims 3 to 8 with a compared to the second section ( 7 ) much longer length first section ( 5 ) of the pipe sleeve ( 3 '), characterized in that the sealing element ( 9 ) with its cylindrical ring body ( 14 ) only partially protrudes into the first section ( 5 ).
DE1998126915 1998-06-17 1998-06-17 Socket connection Withdrawn DE19826915A1 (en)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998126915 DE19826915A1 (en) 1998-06-17 1998-06-17 Socket connection
PCT/DE1999/001782 WO1999066242A2 (en) 1998-06-17 1999-06-17 Sleeve joint
AU53697/99A AU5369799A (en) 1998-06-17 1999-06-17 Sleeve joint

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998126915 DE19826915A1 (en) 1998-06-17 1998-06-17 Socket connection

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19826915A1 true DE19826915A1 (en) 2000-01-05

Family

ID=7871119

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1998126915 Withdrawn DE19826915A1 (en) 1998-06-17 1998-06-17 Socket connection

Country Status (3)

Country Link
AU (1) AU5369799A (en)
DE (1) DE19826915A1 (en)
WO (1) WO1999066242A2 (en)

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2505863A (en) * 1945-11-19 1950-05-02 Keeseal Pty Ltd Coupling means
DE1979436U (en) * 1967-10-06 1968-02-22 Karl Heinz Vahlbrauk SOCKET CONNECTION FOR INSTALLATION PIPES.
GB1346921A (en) * 1970-02-12 1974-02-13 Hamilton Kent Mfg Co Elastomeric seal for pipes
DE7625705U1 (en) * 1976-08-17 1978-11-16 Vahlbrauk, Karl Heinz, 3353 Bad Gandersheim PLASTIC-COATED PIPE WITH CONNECTING DEVICE
DE7908366U1 (en) * 1979-03-24 1980-06-12 Vahlbrauk, Karl Heinz, 3353 Bad Gandersheim DEVICE FOR CONNECTING TWO PIPING
DE2734931B2 (en) * 1977-08-03 1980-11-06 Karl Heinz 3353 Bad Gandersheim Vahlbrauk Push-in socket connection for pipes and pipe fittings
DE9215544U1 (en) * 1992-11-14 1993-03-11 Gebrueder Ostendorf Kunststoffe Gmbh & Co. Kg, 2848 Vechta, De

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH436880A (en) * 1965-01-12 1967-05-31 Arfa Roehrenwerke Ag Pipe connection
DE1934387U (en) * 1965-11-03 1966-03-10 Kronprinz Ag SEALING SLEEVE FOR PIPE SOCKET CONNECTIONS.
FR2234508A1 (en) * 1973-06-21 1975-01-17 Bertschmann Hans Flexible joining seal for tulip ended pipe - has three unequal section rings connected by flexible membranes
DE4240883C2 (en) * 1991-12-17 1995-07-20 Karl Heinz Vahlbrauk Pipe connection

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2505863A (en) * 1945-11-19 1950-05-02 Keeseal Pty Ltd Coupling means
DE1979436U (en) * 1967-10-06 1968-02-22 Karl Heinz Vahlbrauk SOCKET CONNECTION FOR INSTALLATION PIPES.
GB1346921A (en) * 1970-02-12 1974-02-13 Hamilton Kent Mfg Co Elastomeric seal for pipes
DE7625705U1 (en) * 1976-08-17 1978-11-16 Vahlbrauk, Karl Heinz, 3353 Bad Gandersheim PLASTIC-COATED PIPE WITH CONNECTING DEVICE
DE2734931B2 (en) * 1977-08-03 1980-11-06 Karl Heinz 3353 Bad Gandersheim Vahlbrauk Push-in socket connection for pipes and pipe fittings
DE7908366U1 (en) * 1979-03-24 1980-06-12 Vahlbrauk, Karl Heinz, 3353 Bad Gandersheim DEVICE FOR CONNECTING TWO PIPING
DE9215544U1 (en) * 1992-11-14 1993-03-11 Gebrueder Ostendorf Kunststoffe Gmbh & Co. Kg, 2848 Vechta, De

Also Published As

Publication number Publication date
WO1999066242A2 (en) 1999-12-23
AU5369799A (en) 2000-01-05
WO1999066242A3 (en) 2000-02-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3815172C1 (en)
DE4026537C2 (en)
EP3103163B1 (en) Coaxial connector assembly
EP0743479B1 (en) Arrangement for connecting a metal pipe to a receiving sleeve
EP1070215B1 (en) Device for connecting a pipe socket, a tubular mounting part or a fitting to a pipe
EP0214395B1 (en) Elastic pipe joint, especially a flexible pipe coupling
EP1319451A1 (en) Supporting system for a wall element, in particular for a lid or container wall element
EP0579194B1 (en) Socketless fitting for a quick and releasable connection of conduits
DE10010573C1 (en) Pipe end closure device has pipe fitting body provided with support sleeve fitting into pipe enclosed by compression sleeve fitted around pipe end
DE2717487A1 (en) PLASTIC PIPE PART WITH SHAPED SOCKET AND PROCESS FOR ITS MANUFACTURING
DE7805278U1 (en) PLUG-IN FITTINGS
DE3914645C2 (en)
CH641887A5 (en) PIPE CONNECTION.
DE2402022C2 (en) Sealing element made of elastic material for pipes to be joined with a socket connection
EP0156222B1 (en) Socket joint
DE2758341A1 (en) Plug-in pipe connector - has elastic O=ring seals accommodated in rib at each end
DE19826915A1 (en) Socket connection
AT522951B1 (en) Connector and connector assembly formed therefrom
DE102007049996A1 (en) pipe connection
AT502404A4 (en) COUPLING FOR A WELL TUBE
CH669442A5 (en) Compression connector for pipes - has two=part insert to clamp around male connector and with seal inside female sleeve
DE19639055A1 (en) High pressure hose with a fitting for connection to a corresponding connector
DE19537479C2 (en) Slotted sleeve
EP1069364A1 (en) Fluid coupling
DE102017106183B4 (en) Plastic exhaust sleeve pipe and heating system

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8130 Withdrawal