DE19826885A1 - Work support for machining symmetricals - Google Patents

Work support for machining symmetricals

Info

Publication number
DE19826885A1
DE19826885A1 DE19826885A DE19826885A DE19826885A1 DE 19826885 A1 DE19826885 A1 DE 19826885A1 DE 19826885 A DE19826885 A DE 19826885A DE 19826885 A DE19826885 A DE 19826885A DE 19826885 A1 DE19826885 A1 DE 19826885A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
workpiece carrier
workpiece
carrier according
collet
clamping
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19826885A
Other languages
German (de)
Inventor
Lothar Fauth
Gerhard Braun
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE19826885A priority Critical patent/DE19826885A1/en
Publication of DE19826885A1 publication Critical patent/DE19826885A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B31/00Chucks; Expansion mandrels; Adaptations thereof for remote control
    • B23B31/02Chucks
    • B23B31/10Chucks characterised by the retaining or gripping devices or their immediate operating means
    • B23B31/12Chucks with simultaneously-acting jaws, whether or not also individually adjustable
    • B23B31/20Longitudinally-split sleeves, e.g. collet chucks
    • B23B31/201Characterized by features relating primarily to remote control of the gripping means
    • B23B31/202Details of the jaws
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B2231/00Details of chucks, toolholder shanks or tool shanks
    • B23B2231/20Collet chucks
    • B23B2231/2027Gripping surfaces, i.e. the surface contacting the tool or workpiece
    • B23B2231/2045Gripping surfaces, i.e. the surface contacting the tool or workpiece comprising two or more diameters, e.g. stepped

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Constituent Portions Of Griding Lathes, Driving, Sensing And Control (AREA)

Abstract

The collet chuck (12) holds position in its work-clamping setting and has an outer cone section (27) working with an inner cone section (13) of the clamping sleeve (10) at the chuck jaws (19). At its end furthest from the jaws, the collet chuck has a cylindrical guide sector (29) working in conjunction with the cylindrical guide sector (15) of the axial bore (11) of the clamping sleeve (10). The axial bore (22) through the collet chuck (12) has an expanded work-acceptance sector (21) near the chuck jaws (19), this sector shorter than the jaws.

Description

Die Erfindung betrifft einen Werkstückträger, insbesondere zur Aufnahme runder oder symmetrischer Formteile, nachdem Oberbegriff des Anspruchs 1.The invention relates to a workpiece carrier, in particular to accommodate round or symmetrical moldings after Preamble of claim 1.

STAND DER TECHNIKSTATE OF THE ART

Bei der Massenfertigung von Bauteilen, beispielsweise bei der Massenfertigung von Abtriebsschnecken, ist es erforder­ lich, einen Rohling nach dem Abtrennen von einem stabförmi­ gen Halbzeug einzuspannen und zu zentrieren, um dann Bear­ beitungsschritte wie Bohren, Ausdrehen, Reiben, Fasen, und dergleichen in einer Taktzeit von 3,5 s oder weniger aus zu­ führen. Dabei kann es je nach Bauteil erforderlich sein, auch andere Bearbeitungsverfahren wie Drehen, Polieren, Schleifen und dergleichen anzuwenden.In the mass production of components, for example at the mass production of output screws, it is required Lich, a blank after cutting from a rod-shaped to clamp and center the semi-finished product and then Bear processing steps such as drilling, boring, reaming, chamfering, and the like in a cycle time of 3.5 s or less to lead. Depending on the component, it may be necessary also other processing methods such as turning, polishing, Apply grinding and the like.

Derartige Bearbeitungen werden heutzutage hauptsächlich auf Drehautomaten oder Rundteller-Bearbeitungsautomaten durchgeführt. Derartige Maschinen sind jedoch im Hinblick auf Anschaffungs- und Wartungskosten relativ teuer. Darüber hinaus werden jeweils mehrere derartige Maschinen benötigt, um die gewünschten kurzen Taktzeiten zu erreichen.Such edits are mainly used nowadays on automatic lathes or rotary table processing machines carried out. Such machines are, however, in view relatively expensive on acquisition and maintenance costs. About that in addition, several such machines are required in each case,  to achieve the desired short cycle times.

Bei einer bekannten Werkzeugmaschine (DE 89 12 243 U1) weist eine Werkstückaufnahme zwei auf einem Werkstückschlitten angeordnete Spannstöcke sowie eine als Drehkopf-Spannfut­ ter ausgebildete Zentrier-Spanneinrichtung auf, in der ein profiliertes stangenförmiges Halbzeug gehalten ist, von dem kurze Bauteile oder Werkstücke hergestellt werden sollen.In a known machine tool (DE 89 12 243 U1) points one workpiece holder two on one workpiece slide arranged vices as well as a turret chuck ter trained centering on, in the profiled rod-shaped semi-finished product is held, of which short components or workpieces are to be produced.

Bei dieser bekannten Werkzeugmaschine wird nach Beendigung der Bearbeitung eines Werkstücks und nach dessen Abt rennen vom stangenförmigen Halbzeug das Spannfutter geschlossen, während die Spannstöcke gelöst werden. Die Spannstöcke kön­ nen dann so verschoben werden, daß ein zur Herstellung des nächsten Werkstücks geeigneter Abschnitt des Halbzeugs von ihnen eingespannt werden kann. Daraufhin wird das Spannfut­ ter gelöst und die Spannstöcke können zusammen mit dem ge­ spannten Werkstück in die Bearbeitungsposition verschoben werden.In this known machine tool after completion the processing of a workpiece and run after its abt the chuck is closed from the rod-shaped semi-finished product, while the vices are loosened. The vices can NEN are then moved so that a to produce the next workpiece suitable section of the semifinished product from can be harnessed to them. Then the chuck ter loosened and the vices together with the ge clamped workpiece moved into the machining position become.

Bei dieser bekannten Werkzeugmaschine sind also verschiede­ ne Spannmittel erforderlich, um ein stangenförmiges Halb­ zeug bei der Bearbeitung eines Werkstücks zu halten. Eine Spannvorrichtung oder ein Werkstückträger für das vom Halb­ zeug abgetrennte Werkstück ist dabei nicht vorgesehen.In this known machine tool there are various ne clamping device required to cut a rod-shaped half to hold stuff when machining a workpiece. A Clamping device or a workpiece carrier for the half Separated workpiece is not provided.

VORTEILE DER ERFINDUNGADVANTAGES OF THE INVENTION

Der erfindungsgemäße Werkstückträger mit den kennzeichnen­ den Merkmalen des Anspruchs 1 hat demgegenüber den Vorteil, daß ein Werkstück, insbesondere runde oder symmetrische Formteile, einzeln für sich auf einfache Weise eingespannt und dann zusammen mit dem erfindungsgemäßen Werkstückträger zu Bearbeitungsstationen transportiert werden können. Mark the workpiece carrier according to the invention with the features of claim 1 have the advantage, that a workpiece, especially round or symmetrical Molded parts, individually clamped in a simple way and then together with the workpiece carrier according to the invention can be transported to processing stations.  

Die selbsthemmende Spannfunktion des erfindungsgemäßen Werkstückträgers hat insbesondere den Vorteil, daß das Werkstück auf besonders einfache Weise gespannt und wieder gelöst werden kann.The self-locking tensioning function of the invention Workpiece carrier has the particular advantage that Workpiece clamped in a particularly simple way and again can be solved.

Bei einer besonders bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß die Spannhülse des Werkstückträgers so ausgebildet ist, daß sie auf einfache Weise in einer Bear­ beitungsstation einer Werkzeugmaschine drehbar gelagert werden kann. Dies läßt sich besonders einfach erreichen, wenn eine Außenumfangsfläche der Spannhülse als zylindri­ sche Lagerfläche zur Lagerung in einer Rollenaufnahme aus­ gebildet ist. Alternativ dazu ist es aber auch möglich, daß auf der Spannhülse zwei axial voneinander beabstandete La­ ger, vorzugsweise Wälzlager, insbesondere Kugellager, zur drehbaren Lagerung der Spannhülse angeordnet sind.In a particularly preferred embodiment of the invention it is provided that the clamping sleeve of the workpiece carrier so is designed to be easily in a bear Processing station of a machine tool rotatably mounted can be. This is particularly easy to achieve if an outer peripheral surface of the adapter sleeve as a cylindri cal storage area for storage in a roll holder is formed. Alternatively, it is also possible that on the adapter sleeve two axially spaced La ger, preferably roller bearings, in particular ball bearings for rotatable mounting of the adapter sleeve are arranged.

Die erfindungsgemäße Ausgestaltung des Werkstückträgers ermöglicht es somit, daß dieser in den einzelnen Bearbei­ tungsstationen rotieren kann, so daß am Werkstück beste Rundlaufqualität erzeugt werden kann. Die freie Handhabung des Werkstückträgers, mit dem darin gespannten und zen­ trierten Werkstück ermöglicht es, eine Bearbeitungsmaschi­ ne für entsprechende Werkstücke völlig frei zu konzipieren. Der Werkstückträger kann dabei beispielsweise bei Längs­ transfer-, Rundtakt- oder frei definierten Anordnungen von Bearbeitungsstationen eingesetzt werden. Zur Optimierung der Bearbeitungstaktzeit ist die Bearbeitung in Einfach- oder Mehrfachstationen frei wählbar.The design of the workpiece carrier according to the invention thus enables this in the individual machining tion stations can rotate so that the best on the workpiece Concentricity can be generated. The free handling of the workpiece carrier with the tensioned and zen in it trated workpiece enables a processing machine ne completely free to design for corresponding workpieces. The workpiece carrier can be, for example, longitudinal transfer, rotary cycle or freely defined arrangements of Processing stations are used. For optimization The processing cycle time is processing in single or Multiple stations freely selectable.

Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen beschrieben.Further advantageous refinements and developments the invention are described in the subclaims.

ZEICHNUNGDRAWING

Ausführungsbeispiele der Erfindung werden im folgenden an­ hand der Zeichnung näher erläutert. In dieser zeigt:Exemplary embodiments of the invention are described below hand of the drawing explained in more detail. In this shows:

Fig. 1 einen vereinfachten schematischen Teil­ schnitt durch einen Werkstückträger nach einem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung, Fig. 1 is a simplified schematic partial section through a workpiece carrier according to a first embodiment of the invention,

Fig. 2 einen vereinfachten schematischen Teilschnitt durch einen Werkstückträger nach einem zweiten Ausführungsbeispiel der Erfindung, Fig. 2 is a simplified schematic partial section through a workpiece carrier according to a second embodiment of the invention,

Fig. 3 eine Stirnansicht des in einem Rollenlager aufgenommenen Werkstückträgers nach Fig. 1 und Fig. 3 is an end view of the workpiece carrier accommodated in a roller bearing according to Fig. 1 and

Fig. 4 eine Stirnansicht des in einem Prismenlager aufgenommenen Werkstückträgers nach Fig. 2. Fig. 4 is an end view of the taken in a prism bearing the workpiece carrier of FIG. 2.

In den verschiedenen Figuren der Zeichnungen sind einander entsprechende Bauteile mit gleichen Bezugszeichen verse­ hen.In the different figures of the drawings are each other corresponding components with the same reference numbers verse hen.

AUSFÜHRUNGSBEISPIELEEXAMPLES

Wie Fig. 1 zeigt, umfaßt der erfindungsgemäße Werkstück­ träger 9 eine Spannhülse 10 mit einer axialen Durchgangsboh­ rung 11, in der eine Spannzange 12 axial verschiebbar ange­ ordnet ist.As shown in FIG. 1, the workpiece carrier according to the invention 9 comprises a collet 10 having an axial Durchgangsboh tion 11, axially slidably in a collet 12 is arranged.

Im einzelnen weist die Durchgangsbohrung 11 der Spannhülse 10 einen Innenkonusabschnitt 13 auf, der durch eine umfangs­ mäßig umlaufende Nut 14 von einem zylindrischen Führungsab­ schnitt 15 getrennt ist. Der Innenkonusabschnitt 13 erwei­ tert sich dabei von der Nut 14 zur zugeordneten Austritts­ öffnung 16 der Durchgangsbohrung 11. Im Bereich des anderen, dem Führungsabschnitt 15 zugeordneten Endes der Durchgangs­ bohrung 11 ist ein Abschnitt 17 mit vergrößertem Durchmesser vorgesehen, so daß eine den Führungsabschnitt 15 begrenzen­ de Schulter 18 gebildet ist.In detail, the through hole 11 of the clamping sleeve 10 has an inner cone section 13 which is separated by a circumferential circumferential groove 14 from a cylindrical guide section 15 . The inner cone section 13 extends from the groove 14 to the associated outlet opening 16 of the through hole 11 . In the area of the other, the guide portion 15 associated end of the through hole 11 , a portion 17 is provided with an enlarged diameter, so that a limit the guide portion 15 de shoulder 18 is formed.

Die Spannzange 12 ist mit mehreren, insbesondere drei oder vier, sich axial erstreckenden Spannbacken 19, die umfangs­ mäßig gleichmäßig verteilt und durch Schlitze 20 (siehe Fig. 3 oder 4) voneinander getrennt sind. Im Bereich der Spannbacken 19 weist die Spannzange 12 einen im wesentlichen zylindrischen Werkstückaufnahmeabschnitt 21 auf, der vor­ zugsweise von einem Abschnitt einer axialen Durchgangsboh­ rung 22 in der Spannzange 12 gebildet wird. Der Werk­ stückaufnahmeabschnitt 21 besitzt dabei einen gegenüber der axialen Durchgangsbohrung 22 vergrößerten Durchmesser, so daß der Werkstückaufnahmeabschnitt 21 im Inneren der Spann­ zange 12 von einer Schulter 23 begrenzt wird. Im Bereich der Schulter 23, die als Anschlag für ein im Werkstückaufnahme­ abschnitt 21 aufgenommenes Werkstück 24 dient, kann eine Um­ fangsnut 25 eingestochen sein, um die einwandfreie Anlage eines Werkstücks 24 an der Schulter 23 sicherzustellen. Um das Einsetzen von Werkstücken 24 in den Werkstückaufnahme­ abschnitt 21 zu erleichtern, ist ein sich nach außen trich­ terförmig erweiternder Einführabschnitt 26 vorgesehen.The collet 12 is provided with several, in particular three or four, axially extending jaws 19 which are evenly distributed over the circumference and separated from one another by slots 20 (see FIG. 3 or 4). In the area of the jaws 19 , the collet 12 has a substantially cylindrical workpiece receiving section 21 which is preferably formed in the collet 12 by a section of an axial through bore 22 . The work piece receiving portion 21 has an enlarged diameter compared to the axial through bore 22 , so that the workpiece receiving portion 21 inside the collet 12 is limited by a shoulder 23 . In the region of the shoulder 23 , which serves as a stop for a workpiece 24 accommodated in the workpiece holder section 21 , a circumferential groove 25 can be inserted in order to ensure the correct contact of a workpiece 24 with the shoulder 23 . In order to facilitate the insertion of workpieces 24 in the workpiece receiving section 21 , an outwardly extending funnel-shaped insertion section 26 is provided.

Im Bereich der Spannbacken 19 weist die Spannzange 12 einen Außenkonusabschnitt 27 auf, an den sich ein Übergangsab­ schnitt 28 anschließt, dem ein zylindrischer Führungsab­ schnitt 29 folgt. Der Übergangsabschnitt 28 hat dabei gegen­ über dem kleinsten Durchmesser des Außenkonusabschnitts 27 und gegenüber dem Durchmesser des Führungsabschnitts einen verringerten Durchmesser. In the area of the jaws 19 , the collet 12 has an outer cone section 27 to which a transition section 28 connects, which is followed by a cylindrical guide section 29 . The transition section 28 has a reduced diameter compared to the smallest diameter of the outer cone section 27 and compared to the diameter of the guide section.

Der mit dem Innenkonusabschnitt 13 der Durchgangsbohrung 11 der Spannhülse 10 zusammenwirkende Außenkonusabschnitt 27 weist eine größere axiale Länge auf, als die Spannbacken 19. Insbesondere ist der Außenkonusabschnitt 27 etwa doppelt so lang, wie der Werkstückaufnahmeabschnitt 21 und etwa 1,5mal so lang wie die Spannbacken 19 selbst.The outer cone section 27 cooperating with the inner cone section 13 of the through bore 11 of the clamping sleeve 10 has a greater axial length than the clamping jaws 19 . In particular, the outer cone section 27 is approximately twice as long as the workpiece receiving section 21 and approximately 1.5 times as long as the clamping jaws 19 themselves.

Die aufeinander abgestimmten Keilwinkel von Innenkonusab­ schnitt 13 der Spannhülse 10 und Außenkonusabschnitt 27 der Spannzange 12 sind in Abhängigkeit von der Reibpaarung im Konusabschnitt so gewählt, daß die Spannzange 12, wenn sie entsprechend dem Pfeil S in Fig. 1 nach links in ihre Spann­ stellung gedrückt wird, in dieser selbsthemmend gehalten wird.The coordinated wedge angle of Innenkonusab section 13 of the collet 10 and outer cone section 27 of the collet 12 are selected depending on the friction pairing in the cone section so that the collet 12 when pressed according to the arrow S in Fig. 1 to the left in its clamping position is held in this self-locking.

Zum Lösen der Spannzange 12 wird diese in Richtung des Pfeil s L in Fig. 1 nach rechts gedrückt. Um dabei zu verhindern, daß die Spannzange 12 vollständig aus der Spannhülse 10 her­ ausgedrückt wird, ist ein Sicherungsring 30 in einer Außen­ umfangsnut der Spannzange 12 angeordnet, der zusammen mit der Schulter 18 einen die Verschiebung der Spannzange 12 in Löserichtung begrenzenden Anschlag bildet.To release the collet 12 , it is pressed to the right in the direction of the arrow S L in FIG. 1. In order to prevent the collet 12 from being completely pushed out of the collet 10 , a retaining ring 30 is arranged in an outer circumferential groove of the collet 12 , which together with the shoulder 18 forms a stop limiting the displacement of the collet 12 in the release direction.

Nach Einschieben eines Werkstücks 24, vorzugsweise eines runden oder symmetrischen Formteils, wird durch einen Druck in Richtung des Pfeiles S auf die Spannzange 12 das Werkstück 24 dauerhaft gespannt, da die Spannzange durch die geeignete Abstimmung der Keilwinkel von Innen- und Außenkonusab­ schnitt 13 bzw. 27 selbsthemmend in der Spannstellung gehal­ ten wird. Der erfindungsgemäße Werkstückträger kann dann zusammen mit dem eingespannten Werkstück in beliebige Bear­ beitungsstationen geeignet er Bearbeitungsmaschinen einge­ setzt werden. Dabei ist es möglich, den Werkstückträger ge­ mäß Fig. 1, dessen Spannhülse 10 eine als Lager- und An­ triebsfläche ausgebildete Außenumfangsfläche 31 aufweist, in einer Rollenaufnahme mit zwei zueinander parallelen Stützrollen 32 anzuordnen. Mittels einer Antriebsrolle 33, die auf der Außenumfangsfläche 31 der Spannhülse 10 aufliegt und den Werkstückträger gegen die Stützrollen 32 drückt, kann der Werkstückträger in Rotation um seine Längsachse versetzt werden, wie in Fig. 3 durch die verschiedenen Pfeile R angedeutet ist. Das Werkstück 24 in dem rotierenden Werkstückträger 9 kann dann mit feststehenden oder rotie­ renden Werkzeugen bearbeitet werden. Infolge der Durch­ gangsbohrung 22 in der Spannzange 12 ist eine beidseitige Bearbeitung möglich.After inserting a workpiece 24 , preferably a round or symmetrical molded part, the workpiece 24 is permanently clamped by a pressure in the direction of arrow S on the collet 12 , since the collet cut 13 or 13 through the appropriate adjustment of the wedge angles of the inner and outer cones. 27 self-locking in the clamping position. The workpiece carrier according to the invention can then be used together with the clamped workpiece in any Bear processing stations suitable processing machines. It is possible to arrange the workpiece carrier according to FIG. 1, the clamping sleeve 10 of which is designed as a bearing and drive surface on the outer peripheral surface 31 , in a roller holder with two mutually parallel support rollers 32 . By means of a drive roller 33 , which rests on the outer peripheral surface 31 of the clamping sleeve 10 and presses the workpiece carrier against the support rollers 32 , the workpiece carrier can be set in rotation about its longitudinal axis, as indicated in FIG. 3 by the different arrows R. The workpiece 24 in the rotating workpiece carrier 9 can then be machined with fixed or rotating tools. Due to the through hole 22 in the collet 12 , machining on both sides is possible.

Daneben ist es auch denkbar, den Werkstückträger 9 mit Hilfe der Antriebsrolle 33 in der von den Stützrollen 32 gebilde­ ten Rollenaufnahme zu fixieren.In addition, it is also conceivable to fix the workpiece carrier 9 with the aid of the drive roller 33 in the roller holder formed by the support rollers 32 .

Ein in dem erfindungsgemäßen Werkstückträger 9 eingespann­ tes Werkstück 24 kann zusammen mit diesem beliebige Bearbei­ tungsstationen durchlaufen. Da das Werkstück 24 nur einmal gespannt zu werden braucht sind beste Bearbeitungsqualitä­ ten erzielbar. Da das Werkstück 24 beim Durchlaufen der ver­ schiedenen Bearbeitungsstationen im Werkstückträger 9 an­ geordnet ist, wird es von diesem geschützt, so daß Werk­ stückbeschädigungen praktisch ausgeschlossen werden kön­ nen.A registered spun tes workpiece in the workpiece carrier according to the invention 9 24 can pass through processing stations along with this, any machining. Since the workpiece 24 only needs to be clamped once, the best machining qualities can be achieved. Since the workpiece 24 is arranged in the workpiece carrier 9 as it passes through the various processing stations, it is protected by this, so that workpiece damage can be practically excluded.

Für den Transport des Werkstückträgers 9 zu den einzelnen Verarbeitungsstationen können alle gebräuchlichen Trans­ portsysteme, wie Hubbalken, Roboter, Lineareinheiten mit Greifern, Kettenförderer usw. verwendet werden.For the transport of the workpiece carrier 9 to the individual processing stations, all common trans port systems, such as walking beams, robots, linear units with grippers, chain conveyors, etc. can be used.

Wie Fig. 2 zeigt, sind bei einer anderen Ausgestaltung der Erfindung auf der Außenumfangsfläche 31 der Spannhülse 10 des Werkstückträgers 9 Lager 34 mit axialem Abstand zueinan­ der angeordnet. Um die Lager 34 axial auf der Spannhülse 10 festzulegen, ist zwischen ihnen eine auf die Spannhülse 10 aufgeschobene Distanzhülse 35 angeordnet, während Siche­ rungsringe 36 jeweils auf der anderen Seite der Lager 34 vor­ gesehen sind, um die Lager 34 auf der Spannhülse 10 axial zu sichern.As shown in FIG. 2, in another embodiment of the invention, bearings 34 are arranged on the outer circumferential surface 31 of the clamping sleeve 10 of the workpiece carrier 9 at an axial distance from one another. In order to fix the bearing 34 axially on the adapter sleeve 10 , a spacer sleeve 35 pushed onto the adapter sleeve 10 is arranged between them, while hedging rings 36 are seen on the other side of the bearing 34 before, to the bearing 34 on the adapter sleeve 10 axially to back up.

Obwohl es grundsätzlich möglich ist, den mit den Lagern 34 versehenen Werkstückträger 9 auch in einer Rollenaufnahme anzuordnen, ist es zweckmäßig, zur Anordnung dieses Werk­ stückträgers 9 in einer beliebigen Bearbeitungsstation eine Prismenaufnahme 37 vorzusehen. Um den Werkstückträger 9 in Rotation versetzen, kann wiederum eine Antriebsrolle vorge­ sehen sein. Es ist jedoch auch möglich, einen Bandantrieb 38 einzusetzen, dessen Antriebsband 39 über Rollen 40 und über die Distanzhülse 35 auf der Spannhülse 10 geführt ist. Um die Antriebskraft vom Antriebsband 39 auf die Spannhülse 10 zu übertragen, ist die Distanzhülse 35 drehfest auf dieser an­ geordnet.Although it is basically possible, 9 to position the workpiece carrier is provided with the bearings 34 in a roller retainer, it is advantageous to provide for the arrangement of this workpiece carrier 9 in any processing station a prism support 37th In order to set the workpiece carrier 9 in rotation, a drive roller can in turn be seen. However, it is also possible to use a belt drive 38 , the drive belt 39 of which is guided on the tensioning sleeve 10 via rollers 40 and via the spacer sleeve 35 . In order to transmit the driving force from the drive belt 39 to the clamping sleeve 10 , the spacer sleeve 35 is rotatably arranged on this.

Wird das Antriebsband 39 von einer nicht näher dargestellten Antriebswelle oder dergleichen in Richtung des Pfeils U in Umlaufbewegung versetzt, so wird der Werkstückträger 9 zur Rotation in Richtung des Pfeils R angetrieben. Die Rollen 40 dienen vorzugsweise als Spann- und Umlenkrollen können aber auch eine Antriebsfunktion übernehmen.If the drive belt 39 is rotated in the direction of arrow U by a drive shaft or the like (not shown), the workpiece carrier 9 is driven to rotate in the direction of arrow R. The rollers 40 preferably serve as tensioning and deflecting rollers, but can also assume a drive function.

Als Lager 34, mit denen der Werkstückträger 9 auf der Pris­ menaufnahme 37 abgestützt wird, werden vorteilhafterweise Wälzlager, insbesondere Wälzlager, die auch in Axialrich­ tung abstützen, vorzugsweise Kugellager eingesetzt. Es ist aber auch möglich, Gleitlager vorzusehen.As bearings 34 , with which the workpiece holder 9 is supported on the prism bearing 37 , roller bearings, in particular roller bearings, which are also supported in the axial direction, are preferably ball bearings. But it is also possible to provide plain bearings.

Abgesehen von der unterschiedlichen Lagerung in den einzel­ nen Bearbeitungsstationen kann der Werkstückträger nach Fig. 2 in gleicher Weise gehandhabt werden, wie der nach Fig. 1.Apart from the different storage in the individual NEN processing stations, the workpiece carrier according to FIG. 2 can be handled in the same way as that according to FIG. 1st

Claims (10)

1. Werkstückträger (9), insbesondere zur Aufnahme runder oder symmetrischer Formteile, mit einer Spannhülse (10) und einer darin axial verschiebbaren Spannzange (12), dadurch gekennzeichnet, daß die Spannzange (12) in ihrer Werkstück-Spannstel­ lung selbsthemmend gehalten ist.1. workpiece carrier ( 9 ), in particular for receiving round or symmetrical moldings, with a clamping sleeve ( 10 ) and an axially displaceable collet ( 12 ), characterized in that the collet ( 12 ) is held self-locking in its workpiece clamping position. 2. Werkstückträger nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Spannzange (12) im Bereich ihrer Spannbacken (19) einen Außenkonusabschnitt (27) auf­ weist, der mit einem Innenkonusabschnitt (13) der Spannhülse (10) selbsthemmend zusammenwirkt.2. Workpiece carrier according to claim 1, characterized in that the collet ( 12 ) in the region of its jaws ( 19 ) has an outer cone section ( 27 ) which cooperates with an inner cone section ( 13 ) of the clamping sleeve ( 10 ) self-locking. 3. Werkstückträger nach Anspruch 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Außenkonusabschnitt (27) axial länger als die Spannbacken (19) ist.3. Workpiece carrier according to claim 2, characterized in that the outer cone section ( 27 ) is axially longer than the clamping jaws ( 19 ). 4. Werkstückträger nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Spannzange (12) an ihrem von den Spannbacken (19) abgewandten Ende einen zylindri­ schen Führungsabschnitt (29) aufweist, der mit einem entsprechenden zylindrischen Führungsabschnitt (15) der axialen Durchgangsbohrung (11) der Spannhülse (10) zusammenwirkt.4. Workpiece carrier according to claim 1, 2 or 3, characterized in that the collet ( 12 ) at its end facing away from the clamping jaws ( 19 ) has a cylindri's guide section ( 29 ) with a corresponding cylindrical guide section ( 15 ) axial through bore ( 11 ) of the clamping sleeve ( 10 ) cooperates. 5. Werkstückträger nach Anspruch 1 bis 4, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Spannzange (12) eine axiale Durchgangsbohrung (22) aufweist, die im Bereich der Spannbacken (19) einen Werkstückaufnahmeabschnitt (21) mit größerem Durchmesser aufweist.5. Workpiece carrier according to claim 1 to 4, characterized in that the collet ( 12 ) has an axial through bore ( 22 ) which in the region of the clamping jaws ( 19 ) has a workpiece receiving section ( 21 ) with a larger diameter. 6. Werkstückträger nach Anspruch 5, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die axiale Länge des Werkstückaufnah­ meabschnitts (21) kleiner ist als die Länge der Spann­ backen (19).6. Workpiece carrier according to claim 5, characterized in that the axial length of the workpiece receiving meababschnitt ( 21 ) is smaller than the length of the clamping jaws ( 19 ). 7. Werkstückträger nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine Außenumfangs­ fläche (31) der Spannhülse (10) als zylindrische Lager­ fläche zur Lagerung in einer Rollenaufnahme ausgebildet ist.7. Workpiece carrier according to one of the preceding claims, characterized in that an outer circumferential surface ( 31 ) of the clamping sleeve ( 10 ) is designed as a cylindrical bearing surface for storage in a roll holder. 8. Werkstückträger nach Anspruch 1 bis 6, dadurch ge­ kennzeichnet, daß auf der Spannhülse (10) zwei axial voneinander beabstandete Lager (34), vorzugswei­ se Wälzlager, insbesondere Kugellager, zur drehbaren Lagerung der Spannhülse (10) angeordnet sind.8. Workpiece carrier according to claim 1 to 6, characterized in that on the clamping sleeve ( 10 ) two axially spaced bearings ( 34 ), vorzugwei se rolling bearings, in particular ball bearings, are arranged for rotatable mounting of the clamping sleeve ( 10 ). 9. Werkstückträger nach Anspruch 8, dadurch gekenn­ zeichnet, daß zwischen den beiden Lagern (34) eine umfangsmäßig umlaufende Antriebsfläche, vorzugsweise eine Reibantriebsfläche vorgesehen ist.9. Workpiece carrier according to claim 8, characterized in that a circumferential circumferential drive surface, preferably a friction drive surface is provided between the two bearings ( 34 ). 10. Werkstückträger nach Anspruch 8 oder 9, dadurch ge­ kennzeichnet, daß zwischen den beiden Lagern (34) eine Distanzhülse (35) drehfest auf der Spannhülse (10) angeordnet ist.10. Workpiece carrier according to claim 8 or 9, characterized in that between the two bearings ( 34 ) a spacer sleeve ( 35 ) is arranged rotatably on the clamping sleeve ( 10 ).
DE19826885A 1998-06-17 1998-06-17 Work support for machining symmetricals Withdrawn DE19826885A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19826885A DE19826885A1 (en) 1998-06-17 1998-06-17 Work support for machining symmetricals

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19826885A DE19826885A1 (en) 1998-06-17 1998-06-17 Work support for machining symmetricals

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19826885A1 true DE19826885A1 (en) 1999-12-23

Family

ID=7871102

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19826885A Withdrawn DE19826885A1 (en) 1998-06-17 1998-06-17 Work support for machining symmetricals

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19826885A1 (en)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10245174B3 (en) * 2002-09-26 2004-02-19 Technische Universität Chemnitz Clamping chuck has bolts guided in inclined recesses and whose cross section has outer cylindrical part and inner prismatic part for increased tensioning force
WO2005044490A1 (en) * 2003-10-27 2005-05-19 Hardinge Inc. Force limiting workpiece holding device
US8739661B2 (en) 2006-10-26 2014-06-03 Franz Haimer Maschinenbau Kg Device for tightening and releasing clamping tools
US9004498B2 (en) 2006-10-26 2015-04-14 Franz Haimer Maschinenbau Kg Clamping device and collet chuck, base and chuck key therefor
EP3549703A4 (en) * 2016-12-05 2019-12-11 Nittan Valve Co., Ltd. Machining apparatus, method for using machining apparatus and chuck device
US11300018B2 (en) 2018-03-20 2022-04-12 Nittan Valve Co., Ltd. Hollow exhaust poppet valve
US11536167B2 (en) 2018-11-12 2022-12-27 Nittan Valve Co., Ltd. Method for manufacturing engine poppet valve
US11850690B2 (en) 2020-03-30 2023-12-26 Nittan Corporation Method for manufacturing engine poppet valve

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10245174B3 (en) * 2002-09-26 2004-02-19 Technische Universität Chemnitz Clamping chuck has bolts guided in inclined recesses and whose cross section has outer cylindrical part and inner prismatic part for increased tensioning force
WO2005044490A1 (en) * 2003-10-27 2005-05-19 Hardinge Inc. Force limiting workpiece holding device
GB2422337A (en) * 2003-10-27 2006-07-26 Hardinge Inc Force Limiting Workpiece Holding Device
US7137632B2 (en) 2003-10-27 2006-11-21 Hardinge Inc. Force limiting workpiece holding device
GB2422337B (en) * 2003-10-27 2007-09-05 Hardinge Inc Force Limiting Workpiece Holding Device
US8739661B2 (en) 2006-10-26 2014-06-03 Franz Haimer Maschinenbau Kg Device for tightening and releasing clamping tools
US9004498B2 (en) 2006-10-26 2015-04-14 Franz Haimer Maschinenbau Kg Clamping device and collet chuck, base and chuck key therefor
EP3549703A4 (en) * 2016-12-05 2019-12-11 Nittan Valve Co., Ltd. Machining apparatus, method for using machining apparatus and chuck device
US10799957B2 (en) 2016-12-05 2020-10-13 Nittan Valve Co., Ltd. Chuck device
CN109922911B (en) * 2016-12-05 2021-03-09 日锻汽门株式会社 Machining device, method for using machining device, and chuck device
US11300018B2 (en) 2018-03-20 2022-04-12 Nittan Valve Co., Ltd. Hollow exhaust poppet valve
US11536167B2 (en) 2018-11-12 2022-12-27 Nittan Valve Co., Ltd. Method for manufacturing engine poppet valve
US11850690B2 (en) 2020-03-30 2023-12-26 Nittan Corporation Method for manufacturing engine poppet valve

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0968069B2 (en) Machine tool
EP1526946B1 (en) Method and system for grinding a rotationally symmetric machine part comprising a longitudinal borehole
EP1932607B1 (en) Workpiece holder for exact positioning on a clamping chuck and clamping device with a chuck and workpiece holder positioned exactly thereon
EP2279819B1 (en) Device for mechanically machining tubular or rod-shaped workpieces
DE2633432C3 (en) Device for the central clamping of ring-shaped workpieces for internal machining
WO2002034466A1 (en) Multi-purpose machine
DE10016897B4 (en) Device for processing workpieces with at least two processing stations
DE3301475C2 (en) Multi-workpiece automatic lathe
DE10020393B4 (en) Portable pipe separator
DE3808210C2 (en)
DE19826885A1 (en) Work support for machining symmetricals
DE102015121392A1 (en) toolholder
EP0939683B1 (en) Clamping device
EP0214624A2 (en) Machine for broaching cylindrical surfaces of a work piece, preferably of a shaft, particularly of a crankshaft
CH697293B1 (en) Lathe, especially multi-spindle automatics.
DE20319597U1 (en) Toolholder system
DE19646124C1 (en) Gripping device for annular workpiece packs
DE10013984A1 (en) Manual screw driver etc. has magazine with open tool supports next to tool holders
DE202006000290U1 (en) Universal tool sharpener has two grinding head in line and a retractable workpiece clamp
DE3612960C2 (en)
DE1552250B2 (en) SHAPING LATHE
DE3223748C2 (en)
DE19934393A1 (en) Combination tool for stock-removing and re-shaping machine tooling has cutting head and rolling head variable in diameter through adjusting wedges supporting cutter holders and adjusting wedges supporting sockets for rolling elements
DE2936158A1 (en) Piston ring parting tool equipment - has rollers acting against work on side furthest from cutting tool
EP1060832A1 (en) Apparatus and method to hold a workpiece during coaxial grinding

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8139 Disposal/non-payment of the annual fee