DE19826008A1 - Herstellungsverfahren für ein Mehrbereichs-Flüssigkristallanzeigepaneel - Google Patents

Herstellungsverfahren für ein Mehrbereichs-Flüssigkristallanzeigepaneel

Info

Publication number
DE19826008A1
DE19826008A1 DE19826008A DE19826008A DE19826008A1 DE 19826008 A1 DE19826008 A1 DE 19826008A1 DE 19826008 A DE19826008 A DE 19826008A DE 19826008 A DE19826008 A DE 19826008A DE 19826008 A1 DE19826008 A1 DE 19826008A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
areas
liquid crystal
mask
alignment layer
light
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19826008A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19826008B4 (de
Inventor
Soon Bum Kwon
Young Seok Choi
Jurij Reznikov
Oleg Jaroscuk
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LG Display Co Ltd
Original Assignee
LG Electronics Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LG Electronics Inc filed Critical LG Electronics Inc
Publication of DE19826008A1 publication Critical patent/DE19826008A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19826008B4 publication Critical patent/DE19826008B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/1333Constructional arrangements; Manufacturing methods
    • G02F1/1337Surface-induced orientation of the liquid crystal molecules, e.g. by alignment layers
    • G02F1/13378Surface-induced orientation of the liquid crystal molecules, e.g. by alignment layers by treatment of the surface, e.g. embossing, rubbing or light irradiation
    • G02F1/133788Surface-induced orientation of the liquid crystal molecules, e.g. by alignment layers by treatment of the surface, e.g. embossing, rubbing or light irradiation by light irradiation, e.g. linearly polarised light photo-polymerisation
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/1333Constructional arrangements; Manufacturing methods
    • G02F1/1337Surface-induced orientation of the liquid crystal molecules, e.g. by alignment layers
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/1333Constructional arrangements; Manufacturing methods
    • G02F1/1337Surface-induced orientation of the liquid crystal molecules, e.g. by alignment layers
    • G02F1/133711Surface-induced orientation of the liquid crystal molecules, e.g. by alignment layers by organic films, e.g. polymeric films
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/1333Constructional arrangements; Manufacturing methods
    • G02F1/1337Surface-induced orientation of the liquid crystal molecules, e.g. by alignment layers
    • G02F1/133753Surface-induced orientation of the liquid crystal molecules, e.g. by alignment layers with different alignment orientations or pretilt angles on a same surface, e.g. for grey scale or improved viewing angle
    • G02F1/133757Surface-induced orientation of the liquid crystal molecules, e.g. by alignment layers with different alignment orientations or pretilt angles on a same surface, e.g. for grey scale or improved viewing angle with different alignment orientations

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Nonlinear Science (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Liquid Crystal (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Flüssigkristallanzeigepaneel und insbesondere ein Herstellungsverfahren für ein Mehrbereichs- Flüssigkristallanzeigepaneel.
Im allgemeinen weist das Flüssigkristallmaterial einer Flüssigkristallanzeige (LCD, Liquid Crystal Display) anisotrope Moleküle auf. Die mittlere Richtung der langen Achse der Moleküle wird als Direktor bezeichnet. Die Verteilung des Direktor im Flüssigkristall wird durch die Haftenergie der Flüssigkristallmoleküle auf einem Substrat bestimmt und ist von der Orientierung des Direktors entsprechend der minimalen Oberflächenenergie der Flüssigkristallmoleküle sowie von der Haftenergie bestimmt. Eine Umorientierung des Direktors wird durch das Anlegen eines externen elektrischen Feldes an den Flüssigkristall erreicht.
Eine Basiseinheit eines LCD-Paneels weist zwei Glassubstrate mit zwischen diesen eingespritztem Flüssigkristallmaterial auf. Um eine gleichmäßige Helligkeit und ein hohes Kontrastverhältnis des LCD-Paneels zu erreichen, ist es erforderlich, die Flüssigkristallmoleküle in der Flüssigkristallzelle gleichmäßig auszurichten.
Die am meisten verbreitete Technik zum Erzielen einer gleichmäßigen Ausrichtung verwendet die Ausbildung von Mikrorillen in der Oberfläche eines Polymers. Dies führt zu einer großen Haftenergie, die wiederum zu einer stabilen Ausrichtung der Flüssigkristallmoleküle führt. Dieses Verfahren ist das sogenannte Reibverfahren, bei dem ein mit einem Polymer beschichtetes Substrat mit einem Tuch gerieben wird. Das Reibverfahren wird häufig verwendet, da es schnell durchführbar ist und auch großindustriell eingesetzt werden kann.
Das Reibverfahren weist jedoch mehrere ernste Nachteile auf. Da die Form der in der Ausrichtungsschicht ausgebildeten Mikrorillen von dem für das Reiben verwendeten Tuch und der Reibintensität abhängt, ist die Ausrichtung der Flüssigkristallmoleküle oft heterogen, was zu Phasensprüngen und Lichtstreuung führt. Ferner führen elektrostatische Entladungen (ESD, Electrostatic Discharge) aufgrund des Reibens der Polymeroberfläche zu einer Verunreinigung des eine aktive Matrix aufweisenden LCD-Paneels mit Staub, was zu einer geringen Produktausbeute und zu einer möglichen Beschädigung des Substrates führt.
Um diese Probleme zu lösen, ist ein Fotoausrichtungsverfahren vorgeschlagen worden, das polarisiertes, ultraviolettes Licht verwendet, das auf ein lichtempfindliches Polymer eingestrahlt wird (M. Schadt et al., Jpn. J. Appl. Phys., 31 (1992) 2155; T. Ya. Marusii & Yu. A. Reznikov, Mol. Mat., 3 (1993) 161). Die Ausrichtungskraft eines lichtempfindlichen Polymers wird von dessen Anisotropie bestimmt, die durch das eingestrahlte ultraviolette Licht induziert wird.
Für LCD-Paneele verwendete Fotoausrichtungsmaterialien weisen Polyvinylcinnamat (PVCN) (M. Schadt et al., Jpn. J. Appl. Phys., 31 (1992) 2155), Polysiloxan (PS), Polyimid (PI) und ähnliche Materialien auf. Die Fotoausrichtungseigenschaften dieser Materialien werden durch das Einstrahlen von ultraviolettem polarisierten Licht erzeugt.
Ferner können diese Materialien auf der Basis eines Siliziumpolyimidcopolymers, das mit einem Diazodiamin-Farbstoff dotiert ist, oder auf der Basis einer polymerisierbaren nematischen Flüssigkristallmonomerzusammensetzung für eine optische Speicherung (W. M. Gibbons et al., Nature, 351 (1991) 49; P. J. Shannon et al., Nature, 368 (1994) 532) verwendet werden. Diese Materialien sind im sichtbaren Spektralbereich lichtempfindlich.
Während die Ausrichtung der Ausrichtungsschicht normalerweise senkrecht zur Polarisationsrichtung des eingestrahlten ultravioletten Lichtes ist, ist die Ausrichtung bei einigen Materialien parallel zur Polarisationsrichtung des eingestrahlten ultravioletten Lichtes.
Das Fotoausrichtungsverfahren weist verschiedene Vorteile gegenüber dem herkömmlichen Reibverfahren auf. Zuerst führt es nicht zu vom Reiben mit einem Tuch herrührenden elektrostatischen Entladungen, und somit wird das Substrat auch nicht mit Staubteilchen verunreinigt. Zweitens ist es mit dem lichtempfindlichen Polymer möglich, die Ausrichtung und die azimuthale Haftenergie der Ausrichtungsschicht zu steuern. Auf diese Weise wird die Orientierungsrichtung in der Flüssigkristallzelle bestimmt. Das Fotoausrichtungsverfahren wird deshalb verwendet, um Mehrbereichs-Flüssigkristallzellen herzustellen, bei denen die Betrachtungswinkeleigenschaften des LCD-Paneels verbessert sind.
Zum Herstellen von Mehrbereichs-Flüssigkristallzellen unter Verwendung eines Fotoausrichtungsverfahrens sind mehrere Verfahren bekannt.
Bei einem von W.M. Gibbons et al. (Nature, 351 (1991) 49) vorgeschlagenen Verfahren wird nach dem in eine Richtung erfolgenden Reiben eines lichtempfindlichen, auf einem Substrat aufgebrachten Polymers das Substrat mit ultraviolettem Licht bestrahlt, so daß eine Ausrichtung senkrecht zur Reibrichtung erzielt wird. Das LCD-Paneel weist ein in eine erste Richtung geriebenes erstes Substrat, ein in die gleiche Richtung wie das erste Substrat geriebenes zweites Substrat und zwischen die beiden Substrate eingespritztes Flüssigkristallmaterial auf. Bei dem Gibbons-Verfahren ist es jedoch erforderlich, das Reibverfahren zu verwenden, um in der Ausrichtungsschicht Mikrorillen zu erzeugen, was wiederum zu Problemen mit elektrostatischen Entladungen und der Verunreinigung mit vom Reiben herrührendem Staub führt.
Eine Modifizierung des Gibbon-Verfahren wird von P.J. Shannon et al. (Nature, 368 (1994) 532) vorgeschlagen. Bei dem Shannon- Verfahren wird die erste Ausrichtungsschicht anstatt durch Reiben durch Bestrahlen mit polarisiertem Licht erzielt. Während bei dem Shannon-Verfahren die Nachteile des Reibverfahrens vermieden werden, weist es ein derartiges Problem auf, daß, um die Ausrichtung währen des Herstellungsverfahrens zu ändern, zwei voneinander getrennte Bestrahlungsschritte mit Licht mit zueinander senkrechter Polarisationsrichtung erforderlich sind. Aus diesem Grund sind für dieses Verfahren mehrere Verfahrensschritte erforderlich.
Die Erfindung betrifft ein Herstellungsverfahren für ein Mehrbereichs-Flüssigkristallanzeigepaneel, mit dem die oben beschriebenen, von den Beschränkungen und Nachteilen des Standes der Technik herrührenden Probleme vermieden werden.
Es ist die Aufgabe der Erfindung, ein Herstellungsverfahren für ein Mehrbereichs-Flüssigkristallanzeigepaneel bereitzustellen, für das nur ein einziger Bestrahlungsschritt erforderlich ist.
Um dies zu erreichen, wird gemäß eines ersten Gesichtspunktes der Erfindung ein Herstellungsverfahren für ein Mehrbereichs- Flüssigkristallanzeigepaneel bereitgestellt, das folgende Schritte aufweist: Ausbilden einer Fotoausrichtungsschicht auf einem Substrat, Anordnen einer Maske mit einer Mehrzahl von Bereichen mit voneinander verschiedenen Lichttransmissionen auf dem beschichteten Substrat und Ausbilden von voneinander verschiedenen Ausrichtungen in voneinander verschiedenen Bereichen der Fotoausrichtungsschicht entsprechend der Mehrzahl der Bereiche der Maske durch Bestrahlen der Fotoausrichtungsschicht mit ultraviolettem Licht und sichtbarem Licht durch die Maske hindurch in einem einzigen Schritt.
Gemäß eines anderen Gesichtspunktes der Erfindung wird ein Mehrbereichs-Flüssigkristallanzeigepaneel bereitgestellt, das aufweist: ein erstes Substrat, ein zweites Substrat, zwischen das erste Substrat und das zweite Substrat eingespritztes Flüssigkristallmaterial, eine das erste Substrat bedeckende lichtempfindliche Schicht mit einer Mehrzahl von ersten Bereichen und einer Mehrzahl von zweiten Bereichen, wobei die Ausrichtung der lichtempfindlichen Moleküle in der Mehrzahl von ersten Bereichen senkrecht zur Ausrichtung der lichtempfindlichen Molekülen in der Mehrzahl von zweiten Bereichen ist, und wobei die lichtempfindliche Schicht ein für ultraviolettes Licht empfindliches Material und ein für sichtbares Licht empfindliches Material aufweist.
Aus der Zeichnung sind bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung ersichtlich, die zusammen mit der folgenden Beschreibung zur detaillierten Erläuterung der Prinzipien der Erfindung dienen.
In der Zeichnung zeigen:
Fig. 1 die chemische Strukturformel des gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung für eine Ausrichtungsschicht geeigneten Materials PSCN-1;
Fig. 2 die chemische Strukturformel des gemäß der ersten Ausführungsform der Erfindung für eine Ausrichtungsschicht geeigneten Materials AB (Azobenzol);
Fig. 3 die chemische Strukturformel des gemäß der zweiten Ausführungsform der Erfindung und der dritten Ausführungsform der Erfindung für eine Ausrichtungsschicht geeigneten Materials PSCN-2;
Fig. 4 die chemische Strukturformel des gemäß der zweiten Ausführungsform der Erfindung für eine Ausrichtungsschicht geeigneten Materials Methylorange;
Fig. 5 die chemische Strukturformel des gemäß der dritten Ausführungsform der Erfindung für eine Ausrichtungsschicht geeigneten Materials Methylrot;
Fig. 6 einen Versuchsaufbau zum Ausbilden einer Mehrbereichs- Ausrichtung auf einer Ausrichtungsschicht gemäß bevorzugter Ausführungsformen der Erfindung;
Fig. 7 ein Absorptionsspektrum einer Mischung von PSCN-1 und AB-Polymeren;
Fig. 8 das Spektrum einer Hg-Lampe;
Fig. 9 ein Absorptionsspektrum von mit Azo-Farbstoff- Methylorange dotiertem PSCN-2; und
Fig. 10 ein Absorptionsspektrum von mit Azo-Farbstoff- Methylrot dotiertem PSCN-2.
Im folgenden wird detailliert auf die bevorzugten Ausführungsformen der Erfindung eingegangen, die aus der Zeichnung ersichtlich sind.
Im allgemeinen ist es im Stand der Technik bekannt, daß lichtempfindliche Materialien zu einer Ausrichtung einer Ausrichtungsschicht führen, die entweder senkrecht oder parallel relativ zur Polarisationsrichtung eines eingestrahlten ultravioletten Lichtes ist. Ferner wird die Ausrichtung in der Ausrichtungsschicht von der Spektralverteilung des für die Bestrahlung der Ausrichtungsschicht verwendeten Lichtes bestimmt. Das heißt, daß die Ausrichtung von der chemischen Strukturänderung des Ausrichtungsmaterials aufgrund des eingestrahlten sichtbaren Lichtes und des eingestrahlten ultravioletten Lichtes bestimmt wird.
Wenn ein z. B. aus Fig. 1 ersichtliches PSCN-1-Polymer mit UV- Licht einer Wellenlänge von 260 nm und mit einer Intensität von 2-5 mW/cm2 während einer Zeitdauer von 5 Minuten bestrahlt wird, wird eine Ausrichtung erzielt, die parallel relativ zur Polarisationsrichtung des ultravioletten Lichtes ist. Wenn ein aus z. B. aus Fig. 3 ersichtliches PSCN-2-Polymer unter den gleichen Bedingungen während einer Zeitdauer von 30 Minuten bestrahlt wird, weist das PSCN-2-Polymer ähnliche Eigenschaften auf. Diese Materialien absorbieren Licht in einem Wellenlängenbereich von 200-400 nm. Bei den oben beschriebenen Polymeren (PSCN-1 und PSCN-2) sind die Endgruppen des Siloxans -OSi(CH3)3 mit anderen funktionalen Gruppen, wie OH und ähnlichen, substituiert. Ferner liegt n in den Fig. 1, 2 und 3 zwischen 1 und 40 und ist vorzugsweise 32.
Ferner weisen im sichtbaren Spektralbereich Licht absorbierende Polymere gute Fotoausrichtungseigenschaften auf. Das aus Fig. 2 ersichtliche AB (Azobenzol) absorbiert Licht in einem Wellenlängenbereich zwischen 400 und 500 nm und weist eine fotoinduzierte Ausrichtung auf, die senkrecht zur Polarisationsrichtung des eingestrahlten Lichtes ist.
Dies kann ebenfalls erzielt werden, indem das lichtempfindliche Polymer mit einem anisotropen Farbstoff mit einem geringen Molekulargewicht dotiert wird. Falls z. B. mit einem Diazodiamin-Farbstoff und Azo-Farbstoff-Molekülen dotiertes Polysiloxan und Polyimid mit polarisiertem Licht bestrahlt werden, wird eine Ausrichtung erzielt, die senkrecht zur Polarisationsrichtung des sichtbaren Lichtes ist (W.M. Gibbons et al., Nature 351 (1991) 49; Y. Iimura et al., Jpn. J. Appl. Phys. 32 (1993) L93; A. Dyadyusha et al., Mol. Mater. 5 (1995) 183).
Ferner wird, wenn mit Azo-Farbstoff-Methylorange (Fig. 4) und mit Methylrot (Fig. 5) dotierte PSCN-1- bzw. PSCN-2-Polymere mit polarisiertem Licht in ihren Absorptionsbanden, die einem Übergangsbereich der PSCN-1-Polymere bzw. der PSCN-2-Polymere entsprechen, bestrahlt werden, eine Ausrichtung erzielt, die parallel relativ zur Polarisationsrichtung des eingestrahlten Lichtes ist.
Diese Resultate regen ein neues Verfahren zum Herstellen einer Mehrbereichs-Flüssigkristallorientierung in einem LCD-Paneel an. Erfindungsgemäß werden die oben beschriebenen Fotoausrichtungseigenschaften verwendet, um die Ausrichtung einer Ausrichtungsschicht in einem einzigen Bestrahlungsschritt zu steuern. Die Ausrichtungsschicht weist eine Kombination von Materialien auf, die voneinander verschiedene Absorptionsbanden aufweisen, was zu zueinander orthogonalen Ausrichtungen abhängig von der Wellenlänge des eingestrahlten Lichtes führt.
Das erfindungsgemäße Herstellungsverfahren für ein Mehrbereichs-LCD-Paneel verwendet die Bestrahlung von voneinander verschiedenen Bereichen des Substrats (Δλ|| und Δλ), so daß die Ausrichtungen des Flüssigkristalls in den voneinander verschiedenen Bereichen orthogonal zueinander sind.
Δλ||-Licht wird auf den Δλ||-Bereich eingestrahlt, was dazu führt, daß das Flüssigkristallmaterial in diesem Bereich horizontal zur Polarisationsrichtung des eingestrahlten Lichtes ausgerichtet wird, und Δλ-Licht wird auf den Δλ-Bereich eingestrahlt, was dazu führt, daß das Flüssigkristallmaterial in diesem Bereich senkrecht zur Polarisationsrichtung des eingestrahlten Lichtes ausgerichtet wird. Somit weisen die derart bestrahlten Bereiche der Ausrichtungsschicht zueinander senkrechte Ausrichtungen auf. Ein Substrat mit einer derart bestrahlten Fotoausrichtungsschicht kann dann zur Herstellung eines Mehrbereichs-LCD-Paneels verwendet werden.
Aus Fig. 6 ist ein Versuchsaufbau zum Ausbilden einer Mehrbereichs-Ausrichtung in einer Ausrichtungsschicht ersichtlich. Ein Substrat wird mit einem Fotoausrichtungsmaterial PM beschichtet. Das eingestrahlte Licht weist Δλ||-Licht und Δλ-Licht auf, das von einer Quecksilberdampflampe (Hg-Lampe) emittiert wird. Das Fotoausrichtungsmaterial PM weist eine Mischung auf, die zu zueinander orthogonalen Ausrichtungen in voneinander verschiedenen Bereichen der Ausrichtungsschicht nach der Bestrahlung führt, so daß die gewünschte Fotoausrichtungsschicht erzielt wird. Das eingestrahlte Licht tritt durch einen Polarisator P, der das Licht linear polarisiert, durch einen Kondensor C, der das divergente Licht parallelisiert, und durch eine Maske M hindurch.
Die Maske M weist zwei Bereichstypen auf. Durch den ersten Bereichstyp (T1) wird Δλ||-Licht, jedoch kein Δλ-Licht hindurchtransmittiert. Durch den zweiten Bereichstyp (T2) wird Δλ1-Licht, jedoch kein Δλ||-Licht hindurchtransmittiert. Somit weisen als Folge der Bestrahlung die dem ersten Bereichstyp (T1) entsprechenden Bereiche der Fotoausrichtungsschicht eine Ausrichtung, die parallel relativ zur Polarisationsrichtung des eingestrahlten Lichtes ist, und die dem zweiten Bereichstyp (T2) entsprechenden Bereiche der Fotoausrichtungsschicht eine Ausrichtung auf, die senkrecht relativ zur Polarisationsrichtung des eingestrahlten Lichtes ist.
Bei dem erfindungsgemäßen Mehrbereichs-LCD-Paneel sind die Ausrichtungen der verschiedenen Bereiche orthogonal zueinander. Zum Beispiel ist es möglich, eine Zelle mit einem ersten Substrat, das, wie oben beschrieben, bestrahlt wurde, und einem zweiten Substrat herzustellen, das eine gleichmäßig ausgerichtete Ausrichtungsschicht aufweist. Die Ausrichtungsschichten werden derart einander gegenüberliegend angeordnet, daß die Ausrichtung der gleichmäßig ausgerichteten Ausrichtungsschicht einer der Ausrichtungen der, wie oben beschrieben, bestrahlten Ausrichtungsschicht entspricht. Auf diese Weise werden die Flüssigkristallmoleküle in einem Bereich, in dem die Ausrichtungen beider Substrate parallel zueinander sind, homogen ausgerichtet, und in einem Bereich, in dem die Ausrichtungen der beiden Substrate zueinander orthogonal sind, verdreht (twisted) ausgerichtet. Wenn die Flüssigkristallzelle zwischen zwei zueinander gekreuzten Polarisatoren angeordnet wird, ist es möglich, die Helligkeit des LCD-Paneels zu steuern.
Mit dem erfindungsgemäßen Mehrbereichs-LCD-Paneel ist es möglich, einen großen Betrachtungswinkel zu erzielen. Das LCD- Paneel weist einen Zweibereichs-Aufbau mit verdrehtem Flüssigkristall auf, wobei die Ausrichtungen einander benachbarter Bereiche einen Winkel von 90° zueinander aufweisen. Jeder Bereich für sich genommen weist einen asymmetrischen Betrachtungswinkel auf, durch die Summe der Betrachtungswinkel beider Bereiche jedoch, ist der Gesamtbetrachtungswinkel symmetrisch.
Gemäß der ersten bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird eine Lösung aus dem PSCN-1-Polymer und dem AB-Polymer (Gewichtsverhältnis 2 : 1) in 1,2-Dychlorethan vorbereitet. Die Gesamtpolymerkonzentration in der Lösung beträgt 10 g/l. Die Polymere werden auf ein Glassubstrat mittels eines während einer Zeitdauer von 30 Sekunden andauernden Schleudergußverfahrens (Spincoating) aufgetragen.
Die Umdrehungsgeschwindigkeit der Schleudergußmaschine beträgt 4000 Umdrehungen/min. Nach einer zentrifugalen Trennung wird das Substrat bei 60°C während einer Zeitdauer von einer Stunde ausgeheizt.
Das Absorptionsspektrum der Polymere ist aus Fig. 7, ersichtlich. Das PSCN-1-Polymer absorbiert im ultravioletten Spektralbereich, und das AB-Polymer absorbiert im sichtbaren Spektralbereich.
Das Substrat wird mit Hilfe eines aus Fig. 6 ersichtlichen Versuchsaufbaus vorbereitet. Die Hg-Lampe dient als Lichtquelle für das ultraviolette und für das sichtbare Licht. Die Polarisationsrichtung des ultravioletten Lichtes ist parallel zur langen Seite des Glassubstrats. Das Emissionsspektrum der Hg-Lampe ist aus Fig. 8 ersichtlich. Das Emissionsspektrum wurde auf einem MDR-12 mit einem Fotomultiplier (Sekundärelektronenvervielfacher) FEU-79 bei einer Lichtleistung von P = 250 W gemessen. Die Lichtintensität an der Maske M beträgt 3 mW/cm2. Die Maske ist ein dünnes Glassubstrat mit den Maßen 2 × 3 cm2 mit 1 × 1 mm2 messenden Bereichen einer Polymerschicht, die auf der Oberfläche des Glassubstrats schachbrettförmig angeordnet sind. Die Polymerschicht blockiert das ultraviolette Licht, läßt jedoch das von der Quecksilberdampflampe emittierte, sichtbare Licht hindurchtreten (siehe Fig. 8) Das Substrat wird während einer Zeitdauer von 15 Minuten bestrahlt.
Die Flüssigkristallzelle weist ein erstes Substrat, das eine, wie oben beschrieben, ausgebildete Ausrichtungsschicht aufweist, und ein zweites Glassubstrat auf, das mit einem CU-2012- Polyimid beschichtet und danach gerieben wurde. Die Ausrichtungsschicht weist eine Ausrichtung auf, die parallel zur langen Seite des Substrats ist, und die Flüssigkristallzelle wird dann unter Verwendung herkömmlicher Verfahren fertiggestellt. Der Zellspalt beträgt 0,5 mm und wird mit dem Flüssigkristallmaterial ZLI 4801-000 bei Raumtemperatur befüllt. Die Flüssigkristallzelle wird dann zwischen gekreuzten Polarisatoren angeordnet.
Gemäß einer zweiten bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird, ähnlich zu der ersten bevorzugten Ausführungsform der Erfindung, eine Mischung des PSCN-2-Polymers und Methylorange als Fotoausrichtungsschicht verwendet. Die Gewichtskonzentration von Methylorange in dem PSCN-2-Polymer beträgt 20%. Die Bestrahlung eines mit dieser Mischung beschichteten Substrats wird während einer Zeitdauer von 5 Minuten durchgeführt und führt zu ähnlichen Ergebnissen wie bei der ersten bevorzugten Ausführungsform. Ein Absorptionsspektrum des Fotoausrichtungsmaterials gemäß der zweiten bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist aus Fig. 9 ersichtlich.
Gemäß einer dritten bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird, ähnlich zur ersten bevorzugten Ausführungsform der Erfindung, eine Mischung des PSCN-2-Polymers und Methylrot als Fotoausrichtungsschicht verwendet. Die Gewichtskonzentration von Methylrot in dem PSCN-2-Polymer beträgt 30%. Ein mit dieser Mischung beschichtetes Substrat wird während einer Zeitdauer von 30 Minuten bestrahlt, was zu ähnlichen Ergebnissen, wie bei der ersten bevorzugten Ausführungsform der Erfindung führt. Ein Absorptionsspektrum der Mischung des PSCN-2- Polymers und Methylrot ist aus Fig. 10 ersichtlich.
Ein Herstellungsverfahren für ein Mehrbereichs-LCD-Paneel unter Verwendung einer Ausrichtungsschicht, die Materialien mit voneinander verschiedenen Absorptionsbanden aufweist, wurde beschrieben. Das Verfahren führt zu zueinander orthogonalen Ausrichtungen in voneinander verschiedenen Bereichen einer Ausrichtungsschicht nach Bestrahlen derselben mit Licht verschiedener Wellenlängen. Somit ist nur ein einziger Bestrahlungsschritt erforderlich, falls eine Maske verwendet wird, die eine Mehrzahl von Bereichen mit voneinander verschiedenen Lichttransmissionseigenschaften aufweist. Ferner weist das erfindungsgemäße Mehrbereichs-LCD-Paneel gute Betrachtungswinkeleigenschaften auf und kann auch als optische Informationsspeichervorrichtung verwendet werden.

Claims (20)

1. Herstellungsverfahren für ein Mehrbereichs- Flüssigkristallanzeigepaneel mit folgenden Schritten:
Ausbilden einer Fotoausrichtungsschicht (PM) auf einem Substrat (S);
Anordnen einer Maske (M) mit einer Mehrzahl von Bereichen mit voneinander verschiedenen Lichttransmissionen über dem Substrat (S); und
Ausbilden von voneinander verschiedenen Ausrichtungen in den voneinander verschiedenen Bereichen der Fotoausrichtungsschicht (PM) entsprechend der Mehrzahl von Bereichen der Maske (M) durch Bestrahlen der Fotoausrichtungsschicht (PM) mit Licht durch die Maske (M) hindurch.
2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Fotoausrichtungsschicht (PM) eine Mehrzahl von Materialien entsprechend einem ersten Bereich bzw. einem zweiten Bereich der Maske (M) aufweist.
3. Verfahren nach Anspruch 2, wobei die Ausrichtung in den den ersten Bereichen der Maske (M) entsprechenden Bereichen der Ausrichtungsschicht (PM) parallel relativ zur Polarisationsrichtung des eingestrahlten Lichte ist, und die Ausrichtung in den den zweiten Bereichen der Maske (M) entsprechenden Bereichen der Ausrichtungsschicht (PM) senkrecht relativ zur Polarisationsrichtung des eingestrahlten Lichtes ist.
4. Verfahren nach Anspruch 2, wobei die den ersten Bereichen der Maske (M) entsprechenden Bereiche der Ausrichtungsschicht (PM) ein PSCN-Derivat aufweisen, und die den zweiten Bereichen der Maske (M) entsprechenden Bereiche der Ausrichtungsschicht (PM) ein Azobenzol-Derivat aufweisen.
5. Verfahren nach Anspruch 2, wobei die den ersten Bereichen der Maske (M) entsprechenden Bereiche der Ausrichtungsschicht (PM) ein PSCN-Derivat aufweisen, und die den zweiten Bereichen der Maske (M) entsprechenden Bereiche der Ausrichtungsschicht (PM) Methylorange aufweisen.
6. Verfahren nach Anspruch 2, wobei die den ersten Bereichen der Maske (M) entsprechenden Bereiche der Ausrichtungsschicht (PM) ein PSCN-Derivat aufweisen, und die den zweiten Bereichen der Maske (M) entsprechenden Bereiche der Ausrichtungsschicht (PM) Methylrot aufweisen.
7. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die jeweilige Lichttransmission durch die ersten Bereiche der Maske (M) bzw. die zweiten Bereichen der Maske (M) hindurch voneinander verschieden sind.
8. Verfahren nach Anspruch 7, wobei die ersten Bereiche ultraviolettes Licht transmittieren.
9. Verfahren nach Anspruch 7, wobei die zweiten Bereiche sichtbares Licht transmittieren.
10. Verfahren nach Anspruch 1, wobei ein einziger Belichtungsschritt verwendet wird, um die Fotoausrichtungsschicht (PM) zu bestrahlen.
11. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Fotoausrichtungsschicht (PM) eine Mischung von lichtempfindlichen Materialien aufweist, die jeweils mit Licht mit voneinander verschiedenen Wellenlängenbereichen reagieren.
12. Mehrbereichs-Flüssigkristallanzeigepaneel mit:
einem ersten Substrat (S) und einem zweiten Substrat (S);
zwischen das erste Substrat (S) und das zweite Substrat eingespritztem Flüssigkristallmaterial; und
einer lichtempfindlichen Schicht (PM), die das erste Substrat (S) bedeckt, und die eine Mehrzahl von ersten Bereichen und zweiten Bereichen aufweist, wobei die Ausrichtung der lichtempfindlichen Moleküle in der Mehrzahl von ersten Bereichen senkrecht zur Ausrichtung der lichtempfindlichen Moleküle in der Mehrzahl von zweiten Bereichen ist;
und wobei die lichtempfindliche Schicht UV-licht­ empfindliches Material und für sichtbares Licht empfindliches Material aufweist.
13. Mehrbereichs-Flüssigkristallanzeigepaneel nach Anspruch 12, wobei das UV-lichtempfindliche Material wenigstens eines der folgenden Materialien aufweist: PSCN-1 und PSCN-2.
14. Mehrbereichs-Flüssigkristallanzeigepaneel nach Anspruch 12, wobei das für sichtbares Licht empfindliche Material wenigstens eines der folgenden Materialien aufweist: Methylorange und Methylrot.
15. Mehrbereichs-Flüssigkristallanzeigepaneel nach Anspruch 12, wobei die lichtempfindliche Schicht eine Mischung aus PSCN-1- Polymeren und AB-Polymeren aufweist.
16. Mehrbereichs-Flüssigkristallanzeige nach Anspruch 15, wobei das zweite Substrat eine Schicht aus Polyimid mit einer Mehrzahl von Mikrorillen aufweist.
17. Mehrbereichs-Flüssigkristallanzeigepaneel nach Anspruch 12, wobei die lichtempfindliche Schicht eine Mischung aus PSCN-2- Polymeren und 20% Methylorange aufweist.
18. Mehrbereichs-Flüssigkristallanzeigepaneel nach Anspruch 12, wobei die lichtempfindliche Schicht eine Mischung aus PSCN-2- Polymeren und 30% Methylrot aufweist.
19. Mehrbereichs-Flüssigkristallanzeigepaneel nach Anspruch 12, wobei die lichtempfindliche Schicht ultraviolettem Licht in einem einzigen Bestrahlungsschritt ausgesetzt wurde.
20. Mehrbereichs-Flüssigkristallanzeigepaneel nach Anspruch 12, wobei eine Absorptionsbande des für sichtbares Licht empfindlichen Materials in einer Übergangsbande des UV-licht­ empfindlichen Materials liegt.
DE19826008A 1997-09-05 1998-06-10 Mehrbereichs-Flüssigkristallanzeigepaneel und Herstellungsverfahren für ein Mehrbereichs-Flüssigkristallanzeigepaneel Expired - Lifetime DE19826008B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR97-45950 1997-09-05
KR1019970045950A KR100243039B1 (ko) 1997-09-05 1997-09-05 멀티도메인 액정표시소자의 제조방법

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19826008A1 true DE19826008A1 (de) 1999-03-18
DE19826008B4 DE19826008B4 (de) 2004-11-18

Family

ID=19520910

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19826008A Expired - Lifetime DE19826008B4 (de) 1997-09-05 1998-06-10 Mehrbereichs-Flüssigkristallanzeigepaneel und Herstellungsverfahren für ein Mehrbereichs-Flüssigkristallanzeigepaneel

Country Status (6)

Country Link
US (3) US6169591B1 (de)
JP (1) JP3850554B2 (de)
KR (1) KR100243039B1 (de)
DE (1) DE19826008B4 (de)
FR (1) FR2768238B1 (de)
GB (1) GB2329034B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004040520B4 (de) * 2003-08-25 2016-03-03 Lg Display Co., Ltd. Verfahren zum Herstellen eines LCD

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR100243039B1 (ko) * 1997-09-05 2000-02-01 구본준 멀티도메인 액정표시소자의 제조방법
KR100519366B1 (ko) * 1999-04-03 2005-10-07 엘지.필립스 엘시디 주식회사 멀티도메인 액정표시소자
JP3750055B2 (ja) * 2001-02-28 2006-03-01 株式会社日立製作所 液晶表示装置
US20030072896A1 (en) * 2001-06-07 2003-04-17 The Hong Kong University Of Science And Technology Photo-induced alignment materials and method for LCD fabrication
SG125895A1 (en) * 2002-04-04 2006-10-30 Xrgomics Pte Ltd Reduced keyboard system that emulates qwerty-type mapping and typing
KR100923854B1 (ko) * 2002-12-14 2009-10-27 엘지디스플레이 주식회사 강유전성 액정표시장치의 배향방법과 이를 이용한강유전성 액정표시장치
TW594287B (en) * 2002-12-17 2004-06-21 Ind Tech Res Inst Transflective display with different pre-tilt angle structures and its manufacturing method
KR100845714B1 (ko) * 2003-12-30 2008-07-10 엘지디스플레이 주식회사 멀티 도메인 액정표시장치 및 그 제조방법
KR101045174B1 (ko) * 2004-06-30 2011-06-30 엘지디스플레이 주식회사 액정 표시 장치의 제조 방법
US7182982B2 (en) * 2004-09-13 2007-02-27 Colorado School Of Mines All-optically prepared and controlled nematic liquid crystal light valve
JP4870436B2 (ja) * 2006-01-10 2012-02-08 株式会社 日立ディスプレイズ 液晶表示装置
US8094284B2 (en) * 2007-06-01 2012-01-10 Au Optronics Corporation Liquid crystal display panel including patterned pixel electrodes having micro slits, electronic apparatus and manufacturing method thereof
JP5071644B2 (ja) * 2007-08-01 2012-11-14 Jsr株式会社 ポリオルガノシロキサン、液晶配向膜および液晶表示素子
US8062836B2 (en) * 2009-02-03 2011-11-22 Lg Chem, Ltd. Method for manufacturing an optical filter for a stereoscopic image display device
KR101040740B1 (ko) * 2009-12-23 2011-06-10 전북대학교산학협력단 이중 도메인 액정표시소자 제조 방법
KR101710694B1 (ko) 2010-08-10 2017-02-28 삼성디스플레이 주식회사 광배향 방법 및 액정 표시 장치
JP2012123206A (ja) * 2010-12-08 2012-06-28 Hitachi High-Technologies Corp 露光装置及び露光方法
TWI442147B (zh) 2010-12-30 2014-06-21 Au Optronics Corp 立體光學元件及其製作方法
TW201239483A (en) * 2011-03-25 2012-10-01 Chimei Innolux Corp Methods for manufacturing LCD substrates and LCDs
JP5866028B2 (ja) * 2012-10-26 2016-02-17 株式会社有沢製作所 露光装置、マスク、及び、光学フィルム
CN107357087B (zh) * 2017-08-16 2020-05-29 深圳市华星光电技术有限公司 液晶显示面板的配向方法
WO2019060864A1 (en) * 2017-09-25 2019-03-28 Kent State University RECURSIVE PHOTO-ALIGNMENT METHOD

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3268858B2 (ja) * 1992-11-30 2002-03-25 三洋電機株式会社 液晶表示装置
DE69421757T2 (de) * 1993-06-29 2000-06-21 Stanley Electric Co Ltd Verfahren zur Orientierung von Flüssigkristall-Molekülen in einer Flüssigkristall-Anzeigezelle mit vielfachdomänen Struktur
CA2157914C (en) * 1994-01-10 2008-04-22 Richard I. Mccartney Method of fabricating multi-domain, liquid crystal displays
US5623354A (en) * 1994-02-10 1997-04-22 International Business Machines Corporation Liquid crystal display with multi-domains
JPH07301803A (ja) * 1994-05-02 1995-11-14 Fujitsu Ltd 液晶表示装置とその製造方法
US5818560A (en) * 1994-11-29 1998-10-06 Sanyo Electric Co., Ltd. Liquid crystal display and method of preparing the same
JP3211933B2 (ja) * 1995-09-13 2001-09-25 シャープ株式会社 液晶表示素子の製造方法およびその製造装置
KR0179115B1 (ko) * 1995-11-20 1999-05-01 구자홍 액정배향용 감광성물질 및 이를 이용한 액정표시장치
KR0169016B1 (ko) * 1995-12-29 1999-03-20 구자홍 광을 이용한 트위스트네메틱 액정셀 제조방법
KR100208970B1 (ko) * 1995-12-29 1999-07-15 구자홍 액정셀 및 그의 제조방법
KR100247137B1 (ko) * 1996-07-29 2000-03-15 구본준 멀티도메인 액정셀의 제조방법
US5739883A (en) * 1996-08-30 1998-04-14 Nan Ya Technology Corporation Manufacturing method and structure for aligner of liquid crystal display
GB9704623D0 (en) * 1997-03-06 1997-04-23 Sharp Kk Liquid crytal optical element and liquid crystal device incorporating same
KR100243039B1 (ko) * 1997-09-05 2000-02-01 구본준 멀티도메인 액정표시소자의 제조방법

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004040520B4 (de) * 2003-08-25 2016-03-03 Lg Display Co., Ltd. Verfahren zum Herstellen eines LCD

Also Published As

Publication number Publication date
KR100243039B1 (ko) 2000-02-01
FR2768238A1 (fr) 1999-03-12
KR19990024677A (ko) 1999-04-06
GB2329034A (en) 1999-03-10
JPH11109361A (ja) 1999-04-23
GB2329034B (en) 2000-04-05
US6475705B2 (en) 2002-11-05
US6169591B1 (en) 2001-01-02
US20020006587A1 (en) 2002-01-17
DE19826008B4 (de) 2004-11-18
US6312875B1 (en) 2001-11-06
FR2768238B1 (fr) 2003-03-21
GB9810760D0 (en) 1998-07-15
JP3850554B2 (ja) 2006-11-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19826008B4 (de) Mehrbereichs-Flüssigkristallanzeigepaneel und Herstellungsverfahren für ein Mehrbereichs-Flüssigkristallanzeigepaneel
DE19637951B4 (de) Verfahren zum Einstellen der Orientierung für eine Flüssigkristallzelle
DE19732683B4 (de) Herstellungsverfahren für eine Mehrbereichs-Flüssigkristallzelle
EP0753785B1 (de) Übertragung von Polarisationsmustern auf polarisationsempfindliche Photoschichten
EP0689084B1 (de) Optisches Bauelement aus Schichten vernetzter flüssigkristalliner Monomere und Verfahren zu seiner Herstellung
DE4429916C2 (de) Verfahren zum Herstellen einer Orientierungsschicht aus Photopolymeren in einer Flüssigkristallanzeige
EP0525478B1 (de) Flüssigkristallanzeigezelle
DE69533782T2 (de) Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung und Verfahren und Gerät zu ihrer Herstellung
DE69937479T2 (de) Dünnfilm-Kompensatoren, die eine planare Ausrichtung von polymerisierten Flüssigkristallen an der Grenzfläche zu Luft aufweisen
EP0756193B1 (de) Verfahren zur Erzeugung von Kippwinkeln in photoorientierten Polymernetzwerkschichten
DE69831195T2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Phasenverzögerungsfolie
EP0611981B1 (de) Optisches Bauelement
DE19654638B9 (de) Flüssigkristallzelle und Herstellungsverfahren dafür
DE102006027226B4 (de) Flüssigkristallanzeigevorrichtung und Verfahren zu deren Herstellung
DE69731813T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines breitbandigen cholesterischen polarisators
EP0885945B1 (de) Verfahren zur Verbreiterung cholesterischer Reflexionsbanden von photopolymerisierbaren cholesterischen Flüssigkristallen und optische Elemente hergestellt nach diesem Verfahren
DE112012006293B4 (de) Flüssigkristallmediumzusammensetzung
DE19744267B4 (de) Verfahren zum Steuern des Kippwinkels in einer Flüssigkristallzelle
DE10337524B9 (de) Reflektive Flüssigkristallanzeigevorrichtung mit cholesterischem Flüssigkristallfarbfilter und Verfahren zum Herstellen derselben
DE102011009281B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines optischen Filters
DE4008525C2 (de)
DE69932358T2 (de) FLüSSIGKRISTALLINES, OPTISCHES ELEMENT UND VERFAHREN ZU DESSEN HERSTELLUNG
DE19637924A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Flüssigkristallzelle mit gekippt aufgereihten Flüssigkristallmolekülen unter Verwendung von Licht
DE69531284T2 (de) Flüssigkristall-anzeigevorrichtung und verzögerungsfolie
DE10019829B4 (de) Flüssigkristallanzeigevorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: LG PHILIPS LCD CO., LTD., SEOUL/SOUL, KR

8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: LG DISPLAY CO., LTD., SEOUL, KR

R071 Expiry of right