DE19825784A1 - Drive mechanism for the thread guide lever in a multi-head embroidery machine - Google Patents

Drive mechanism for the thread guide lever in a multi-head embroidery machine

Info

Publication number
DE19825784A1
DE19825784A1 DE1998125784 DE19825784A DE19825784A1 DE 19825784 A1 DE19825784 A1 DE 19825784A1 DE 1998125784 DE1998125784 DE 1998125784 DE 19825784 A DE19825784 A DE 19825784A DE 19825784 A1 DE19825784 A1 DE 19825784A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cam
lever
groove
shaft
projection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1998125784
Other languages
German (de)
Inventor
Heinz-Georg Slomma
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZSK Stickmaschinen GmbH
Original Assignee
ZSK Stickmaschinen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZSK Stickmaschinen GmbH filed Critical ZSK Stickmaschinen GmbH
Priority to DE1998125784 priority Critical patent/DE19825784A1/en
Publication of DE19825784A1 publication Critical patent/DE19825784A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05CEMBROIDERING; TUFTING
    • D05C11/00Devices for guiding, feeding, handling, or treating the threads in embroidering machines; Machine needles; Operating or control mechanisms therefor
    • D05C11/08Thread-tensioning arrangements
    • D05C11/10Guides, e.g. resilient
    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05BSEWING
    • D05B49/00Take-up devices, e.g. levers, for the needle thread
    • D05B49/02Take-up devices, e.g. levers, for the needle thread operated by cams or linkages

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Sewing Machines And Sewing (AREA)

Abstract

The mechanism to operate the thread guide lever (1), at a multi-head embroidery machine, has a shaft (9) with a cam disk (8) to operate levers (4,6) acting on the thread guide lever (1). A cam follower (7), to transmit the cam movements to the guide lever through the drive levers, can be moved away from the cam groove (8a) over a total or part angular range. A setting unit swings and/or holds the cam follower (7) in an inactive position. The cam follower (7) is under a movement pressure towards the cam disk (8) so that, when released from the inactive position, it is moved towards the cam disk (8) and engages the cam groove (8a) immediately on or after shaft (9) rotation. The deflection angle of the linkage levers (4,6) into the rest position is at least equal to the deflection angle of the levers (4,6) through the cam disk (8). The cam follower (7) is a bolt or shaped projection or rotating roller, on a rotating axis parallel to the cam disk (8) axis. The setting unit is a spring and a limit (8b), where the displaced cam follower (7) is held against the limit (8b). The limit (8b) is a shaped tube or sleeve projection at the cam disk (8), as an inactive curve for the follower (7). The inner radius of the limit (8b) equals the max. radial gap between the rotary axis and the outer groove wall of the cam disk (8), and the setting spring presses the cam follower (7) against the inner wall of the projection (8b). An additional holder is fitted at the side of the linkage levers (4,6) away from the cam disk (8), as a projection or bolt and especially a rotating body, to be held against the limit by the setting spring. The limit can also be a projection fitted to the shaft, where the spring holds the cam follower against its inner wall. The inner radius of the limit projection is set so that the cam follower has a simple axial sliding movement back to the cam disk and/or is moved into the cam groove by the shaft rotation. The cam follower (7) and the holder are on the same axis, as a bolt through the lever. An additional cam disk can be fitted to the shaft (9), with the lever linkage (4,6) between them to engage either the cam groove (8a) of the first disk (8) or the cam groove of the second disk. Both cam disks have projections as limits. The end of the lever has a U-shape, with followers at the inner sides of the legs for selective engagement with the cam disk or sliding block on the shaft (9). A limit projection is at one of the two flat sides of the sliding block. The shapes of the cam grooves, or guide surfaces, give different movement profiles to the thread guide lever (1). The assembly has a drive, to move the linkage levers (4,6) or cam follower with its holder in an axial direction to and from the shaft (9). The movement is through an eccentric, lifting magnet or an electromagnetic drive. The cam groove can be replaced by a sliding block with a number of overlaid guide surfaces.

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum An­ trieb eines Fadenführungshebels in einer Stickmaschine mit mindestens einem Stickkopf, wobei jeder Stickkopf minde­ stens einen Fadenführungshebel hat, und maximal jeweils nur ein Fadenführungshebel eines Stickkopfes über ein Getriebe von einer Welle antreibbar ist, wobei die Welle das Getrie­ be von mindestens einem Stickkopf antreibt, und das Getrie­ be durch eine auf der Welle befindliche Nutkurvenscheibe und einen um eine Achse verdrehbar gelagerten Hebel gebil­ det ist, wobei der Hebel den Fadenführungshebel kraft- und/oder formschlüssig antreibt, und ein am Hebel befindli­ ches Eingreifmittel zum Antreiben des Fadenführungshebels in die Nut der Nutkurvenscheibe in Eingriff bringbar ist.The present invention relates to a device for drove a thread guide lever in an embroidery machine at least one embroidery head, with each embroidery head at least has at least one thread guide lever, and at most only one a thread guide lever of an embroidery head via a gear can be driven by a shaft, the shaft being the transmission be driven by at least one embroidery head, and the gear be by a grooved cam on the shaft and gebil a lever rotatably mounted about an axis det, the lever is the thread guide lever drives non-positively and / or positively, and one on the lever ches engagement means for driving the thread guide lever can be brought into engagement in the groove of the groove cam.

Bei Stickmaschinen insbesondere bei Mehrkopfstickmaschinen werden die Nadeln der nebeneinander angeordneten Stickköpfe meist mittels einer Welle angetrieben. Dabei können die Stickköpfe jeweils mehrere nebeneinander angeordnete Nadeln aufweisen, wobei durch das Verfahren der Nadeln jeweils ei­ ne der Nadeln über ein Getriebe mit der Welle verbindbar ist. Jeder Nadel ist jeweils ein Fadenführungshebel zuge­ ordnet. Die Fadenführungshebel werden ebenfalls beim Ver­ fahren der Stickköpfe nacheinander wahlweise über ein wei­ teres Getriebe mit einer Antriebswelle verbunden.For embroidery machines, especially multi-head embroidery machines become the needles of the embroidery heads arranged side by side mostly driven by a shaft. The Embroidery heads each have several needles arranged side by side have, each by the method of the needles ei ne of the needles can be connected to the shaft via a gear is. Each needle is assigned a thread guide lever  arranges. The thread guide levers are also used in the Ver move the embroidery heads one after the other optionally over a white teres gearbox connected to a drive shaft.

Aus der EP 0471187 ist ein Nockenwellengetriebe für Faden­ führungshebel bekannt. Dabei wird mittels einer Feder ein den Fadenführungshebel verschwenkender Hebel mit seinem ei­ nen Ende gegen einen auf der Antriebswelle befindlichen Nocken gedrückt. Beim Drehen der Welle wird durch den Nocken der Hebel entgegen der Federkraft verstellt, wodurch der Fadenführungshebel ausgelenkt wird. Zum Abschalten des Fadenführungshebels wird mittels einer Einrichtung der Fa­ denführungshebel in eine Position verschwenkt, bei der der Hebel mit seinem einen Ende nicht mehr gegen den Nocken drückt und somit von diesem nicht mehr ausgelenkt werden kann.EP 0471187 describes a camshaft gear for threads guide lever known. A spring is used the lever pivoting the thread guide lever with its egg NEN end against one located on the drive shaft Cams pressed. When turning the shaft, the Cam the lever against the spring force adjusted, causing the thread guide lever is deflected. To switch off the Thread guide lever is by means of a company the guide lever is pivoted into a position in which the No longer lever one end against the cam presses and are therefore no longer deflected by it can.

Aus der DE 39 23 419 ist ein Antrieb für einen Fadenführungs­ hebel bekannt, bei dem der Fadenführungshebel drehbar auf einer Achse gelagert ist und ein Zahnradsegment aufweist, welches mit einem an einem Ende eines Hebels angeordneten Zahnradsegment zusammenspielt, wobei der Hebel ebenfalls drehbar auf einer Welle gelagert ist. Diese Welle wird durch einen fest mit dieser Welle verbundenen weiteren He­ bel, der mit seinem einen Ende wahlweise in die Nut einer Nutkurvenscheibe bzw. Kulisse eingreift, verdreht, so daß durch das Verdrehen der Achse der Hebel mit dem Zahnradseg­ ment verschwenkt wird, wodurch bedingt durch den Kraft­ schluß des Zusammengreifens der Zahnradsegmente der Faden­ führungshebel auf und ab verschwenkt wird. Das Ausschalten bzw. Abkuppeln von der die Nutkurvenscheibe antreibenden Welle geschieht mittels eines Bolzens, der durch einen Ma­ gnet wahlweise in die Nut der Nutkurvenscheibe bewegt wird, wodurch der Fadenführungshebel synchron mit der Nutkurven­ scheibe auf- und abbewegt wird. Das Ab- bzw. Einkuppeln kann nur bei stillstehender Welle erfolgen. Ist der Bolzen aus der Nut mittels des Magneten herausgefahren, so ist der Fadenführungshebel von der antreibenden Welle entkoppelt. Beim Herausbewegen des Bolzens wird der den Bolzen tragende Hebel festgesetzt, wodurch der Fadenführungshebel in seiner Position verweilt und nicht durch seine eigene Gewichts­ kraft nach unten verschwenkt.DE 39 23 419 is a drive for a thread guide lever known, in which the thread guide lever is rotatable is mounted on an axle and has a gear segment, which is arranged with one at one end of a lever Gear segment interacts, the lever also is rotatably mounted on a shaft. This wave is going by another He firmly connected to this wave with one end optionally in the groove of one Groove cam disc or link engages, rotated so that by turning the axis of the levers with the gear wheel ment is pivoted, which is due to the force conclusion of the engagement of the gear segments of the thread guide lever is pivoted up and down. The switch off or uncoupling from that driving the grooved cam Wave happens by means of a bolt that passes through a Ma gnet is optionally moved into the groove of the groove cam, which keeps the thread guide lever in sync with the groove curves disc is moved up and down. Disengaging or engaging  can only be done when the shaft is stationary. Is the bolt moved out of the groove by means of the magnet Thread guide lever decoupled from the driving shaft. When the bolt is moved out, the one carrying the bolt becomes Lever fixed, causing the thread guide lever in its Position lingers and not by its own weight pivoted down force.

Nachteilig bei dem bekannten Stand der Technik ist, daß bei der Lösung gemäß der DE 39 23 419 die Antriebswelle beim Aus- bzw. Einkuppeln stillgesetzt werden muß. Bedingt durch die notwendige Exaktheit der Verstellung des Fadenführungshe­ bels sind nur geringe Toleranzen bezüglich der Breite der Nut und der Dicke des eingreifenden Bolzens tolerierbar. Hierdurch ist es relativ problematisch, den Bolzen beim Einkuppeln stets exakt wieder in die Nut einzuführen. Auch ist das Entkuppeln lediglich in einer bestimmten Position der Antriebswelle möglich.A disadvantage of the known prior art is that the solution according to DE 39 23 419 the drive shaft when Disengaging or engaging must be stopped. Due to the necessary exactness of the adjustment of the thread guide bels are only small tolerances regarding the width of the Groove and the thickness of the engaging bolt tolerable. This makes it relatively problematic for the bolt Always insert the clutch exactly into the groove. Also the decoupling is only in a certain position the drive shaft possible.

Nachteilig bei der Einrichtung gemäß der EP 0471187 ist, daß zwar der Fadenführungshebel in jeder Position der Welle von dieser entkuppelt werden kann, daß jedoch stets eine Federkraft benötigt wird, die das eine Ende des den Faden­ führungshebel verschwenkenden Hebels gegen den Nocken druckbeaufschlagt. Um bei großen Umdrehungszahlen ein si­ cheres Anliegen an dem Nocken zu gewährleisten ist eine sehr große Federkraft notwendig, wodurch hohe Reibungskräf­ te und damit einhergehend ein erhöhter Verschleiß in Kauf genommen werden muß und zusätzlich ein erhöhtes Antriebs­ drehmoment notwendig ist. Zum Entkuppeln muß eine die große Anpreßkraft überwindende Kraft aufgewendet werden, wodurch die jeweilige Einrichtung entsprechend groß dimensioniert werden muß. A disadvantage of the device according to EP 0471187 is that although the thread guide lever in any position of the shaft can be uncoupled from this, but that always a Spring force is needed which is one end of the thread lever pivoting lever against the cam pressurized. To a si at high revs Ensuring a more secure fit on the cam is one very high spring force necessary, which means high friction te and associated increased wear in purchase must be taken and in addition an increased drive torque is necessary. To uncouple one, the big one Contact pressure overcoming force can be applied, whereby the respective facility is sized accordingly must become.  

Aufgabe der Erfindung ist es daher, einen Antrieb für Fa­ denführungshebel bereitzustellen, bei dem ein Entkuppeln des Fadenführungshebels von der Welle bei rotierender Welle bzw. bei verschiedenen Winkelpositionen der still stehenden Welle mit geringem Kraftaufwand möglich ist und der Faden­ führungshebel nach dem Entkuppelvorgang in einer bestimmten Position verbleibt.The object of the invention is therefore to provide a drive for provide the guide lever, in which a decoupling the thread guide lever from the shaft when the shaft is rotating or at different angular positions of the stationary Shaft with little effort is possible and the thread guide lever after the uncoupling process in a certain Position remains.

Diese Aufgabe wird erfinderisch durch eine Vorrichtung mit den Merkmalen des Anspruch 1 gelöst. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen ergeben sich durch die Merkmale der Un­ teransprüche 2 bis 14.This object is achieved with a device solved the features of claim 1. More beneficial Refinements result from the characteristics of the Un claims 2 to 14.

Die erfindungsgemäße Vorrichtung verwendet vorteilhaft die Nutkurvenscheibe der Vorrichtung gemäß der DE 39 23 419 und ermöglicht gleichfalls das Entkuppeln des Fadenführungshe­ bels bei jeder beliebigen Stellung der Antriebswelle. Das Ein- und Auskuppeln ist zudem auch bei geringen Drehzahlen von ca. 100 U/min durchführbar. Die Schaltzeitpunkte müssen nicht exakt sein, sondern können in einem Winkelbereich liegen, der je nach Drehzahl und Kurvenform variieren kann.The device according to the invention advantageously uses the Grooved cam of the device according to DE 39 23 419 and also enables the thread guide to be uncoupled bels in any position of the drive shaft. The Coupling and uncoupling is also possible at low speeds feasible from approx. 100 rpm. The switching times must not be exact, but can be in an angular range lie, which can vary depending on the speed and curve shape.

Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, die erfindungsgemäße Vorrichtung dahingehend weiterzubilden, daß der Fadenführungshebel zwei voneinander unterschiedli­ che Bewegungsabläufe bei einer Umdrehung der Antriebswelle vollführen kann.Another object of the present invention is that to further develop the device according to the invention, that the thread guide lever two different from each other che movements with one revolution of the drive shaft can perform.

Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß zu­ sätzlich zur ersten Nutkurvenscheibe eine weitere Nutkur­ venscheibe auf der Welle derart befestigt ist, daß der He­ bel wahlweise von einer der beiden Nutkurven angetrieben wird. Es ist auch denkbar, daß in einer Nutkurvenscheibe zwei Nutkurven angeordnet sind, wobei entweder ein Ein­ greifmittel wahlweise in eine der beiden Nutkurven ein­ greift, oder zwei Eingreifelemente vorgesehen sind, welche jeweils einer Nutkurve zugeordnet sind. Die Form der Nut­ kurven sind vorteilhaft unterschiedlich geformt, so daß je­ de Nutkurvenscheibe einen eigenen Bewegungsablauf des Fa­ denführungshebels ermöglicht. Dies ist vorteilhaft bei der Verarbeitung besonderer Stickgarne und/oder Stickmateriali­ en, um eine bessere Stickqualität zu erhalten und die Fa­ denbruchhäufigkeit zu minimieren. Durch die Verwendung von zwei Nutkurven ist es zudem möglich zwei gleiche Bewegungs­ abläufe zu realisieren, die jedoch relativ zur Wellenbewe­ gung zueinander zeitverschoben sind.According to the invention this object is achieved in that In addition to the first grooved cam, another grooved cam is attached to the shaft in such a way that the He optionally driven by one of the two groove curves becomes. It is also conceivable that in a groove cam two groove curves are arranged, either an on gripping means optionally in one of the two groove curves engages, or two engaging elements are provided, which  are each assigned to a groove curve. The shape of the groove Curves are advantageously shaped differently, so that each de grooved cam own movement of the company the guide lever. This is advantageous in the Processing of special embroidery threads and / or embroidery materials to get a better embroidery quality and the company to minimize the frequency of breakage. By the use of two groove curves, it is also possible to have two identical movements to implement processes that are relative to the wave movement are time-shifted to each other.

Anstatt einer Nutkurve kann auch eine auf der Welle befe­ stigte Kulisse verwendet werden, wobei dann eine Feder das Eingreifmittel des Hebel und sofern vorhanden das Haltemit­ tel, gegen die Kulissenführung radial nach außen druckbe­ aufschlagt. Durch das axiale Verschieben des Hebels ver­ schwenkt vorteilhaft wahlweise eine der Kulissenführungen das Eingreif- bzw. Haltemittel und mit ihm den Hebel.Instead of a groove curve, one can befe on the shaft Stigt backdrop are used, then a spring that Means of engagement of the lever and, if present, the holding device tel, radially outwards against the link guide hits. By axially moving the lever ver advantageously swings one of the link guides the engaging or holding means and with it the lever.

Bei allen Ausführungsformen kann an Stelle des Hebels jedes beliebige Übertragungselement verwendet werden.In all embodiments, each can instead of the lever any transmission element can be used.

Nachfolgend werden Ausführungsbeispiele der Erfindung an­ hand von Zeichnungen näher erläutert.Exemplary embodiments of the invention are described below hand explained in more detail by drawings.

Es zeigen:Show it:

Fig. 1 eine Querschnittsdarstellung durch eine An­ triebsvorrichtung für einen Fadenführungshe­ bel; Fig. 1 is a cross-sectional view through a drive device for a thread guide lever;

Fig. 2 und Fig. 3 erste Ausführungsform mit einer Nutkurven­ scheibe für eine Fadengeberkurve sowie einer Ruhestellung; Fig. 2 and Fig. 3 first embodiment with a grooved disc for a thread take-up curve and a rest position;

Fig. 4 bis Fig. 6 zweite Ausführungsform mit zwei Nutkurven­ scheiben für zwei unterschiedliche Bewegungs­ bahnen des Fadenführungshebels, sowie einer Ruheposition; . Figs. 4 to 6 second embodiment with two cam grooves slices for two different motion paths of the yarn guide lever, and a rest position;

Fig. 7 und Fig. 8 dritte Ausführungsform mit zwei Nutkurven­ scheiben für eine Bewegungsbahn des Fadenfüh­ rungshebels, sowie einer Ruheposition; Fig. 7 and Fig. 8 third embodiment with two groove curves for a movement path of the thread guide lever, and a rest position;

Fig. 9 vierte Ausführungsform mit zwei Nutkurven­ scheiben für zwei Bewegungsbahnen des Faden­ führungshebels, jedoch ohne einer Ruhepositi­ on; Fig. 9 fourth embodiment with two groove curves for two movement paths of the thread guide lever, but without a resting position;

Fig. 10 und Fig. 11 fünfte Ausführungsform mit einer Nutkurven­ scheibe für eine Bewegungsbahn des Fadenfüh­ rungshebels, sowie einer Ruheposition; Fig. 10 and Fig. 11 fifth embodiment with a groove cam disc for a movement path of the thread guide lever, and a rest position;

Fig. 12 bis Fig. 15 sechste Ausführungsform, mit einer Kulisse mit mehreren Führungsflächen für mindestens zwei unterschiedlichen Bewegungsbahnen des Fadenführungshebels, sowie einer Ruhepositi­ on. Fig. 12 to Fig. 15 sixth embodiment, with a backdrop with several guide surfaces for at least two different paths of movement of the thread guide lever, as well as a resting position.

Die Fig. 1 zeigt eine Querschnittsdarstellung durch einen Fadenführungshebelantrieb. Auf der Welle 9 ist eine Nutkur­ venscheibe 8 befestigt, welche sich mit der Welle 9 dreht. Die Nutkurvenscheibe 8 hat eine Nutkurve 8a sowie einen zy­ linderförmigen Vorsprung 8b. Sofern die Kurvenrolle 7 in die Nut 8a eingreift, wird während des Verdrehens der Welle 9 sowie der Nutkurvenscheibe 8 der Hebel 4, 6, welcher drehbar auf der Welle 5 gelagert ist, ausgelenkt und treibt mit seinem verzahnten Ende den Fadenführungshebel 1 an, welcher mit einer verzahnten Nabe 2 starr befestigt ist und drehbar auf dem Welle 3 gelagert ist. Durch den Hebel 4, 6, welcher als Übertragungselement dient, wird die Rotations­ bewegung der Welle in eine Hin- und Herbewegung des Faden­ führungshebels 1 übersetzt. Es ist denkbar, daß anstatt des zweiarmigen Hebels 4, 6 auch ein einarmiger Hebel oder ein sonstiges Übertragungselement Verwendung findet. Fig. 1 shows a cross-sectional view through a thread guide lever drive. On the shaft 9 a Nutkur vensscheibe 8 is attached, which rotates with the shaft 9 . The groove cam 8 has a groove curve 8 a and a zy cylindrical projection 8 b. If the cam roller 7 engages in the groove 8 a, the lever 4 , 6 , which is rotatably mounted on the shaft 5 , is deflected during the rotation of the shaft 9 and the groove cam disc 8 and drives with its toothed end the thread guide lever 1 , which is rigidly fixed with a toothed hub 2 and is rotatably mounted on the shaft 3 . By lever 4 , 6 , which serves as a transmission element, the rotational movement of the shaft is translated into a back and forth movement of the thread guide lever 1 . It is conceivable that instead of the two-armed lever 4 , 6 , a one-armed lever or another transmission element is also used.

Wie aus den Fig. 2 und 3 ersichtlich, ist der Hebel 4 auf der Welle 5 geklemmt. Der Hebel 6 kann mittels des Hub­ magneten 15 hin- und herbewegt wird. Statt des Hubmagneten 15 kann auch jede andere Antriebsart, welche eine Hin- und Herbewegung ermöglicht, verwendet werden. Der Hubmagnet 15 hat einen Mitnehmer 14, welcher auf dem Anker 15a befestigt ist und den Vorsprung 6a des Hebels 6 derart umschließt, daß er diesen hin- und herbewegen kann. Der Hubmagnet 15 überwindet während des Verschiebens die durch die Paßfeder 13 erzeugte Reibkraft. An dem einen Ende des Hebels 6 ist die Kurvenrolle 7, welche als Eingreifmittel dient, befe­ stigt. Mittels der Drehfeder 12 wird die Kurvenrolle 7 ge­ gen die Außenwand der Nutkurve 8a bzw. gegen die zylindri­ sche Innenfläche des zylindrischen Vorsprungs 8b ständig druckbeaufschlagt. Die Federkraft der Drehfeder 12 muß nicht groß sein, da lediglich gewährleistet sein muß, daß der Fadenführungshebel 1 durch die resultierenden Gewichts­ kräfte der beweglichen Teile während der abgeschalteten Phase nicht nach unten verschwenkt wird.As can be seen from FIGS. 2 and 3, the lever 4 is clamped on the shaft 5 . The lever 6 can be moved back and forth by means of the lifting magnet 15 . Instead of the lifting magnet 15 , any other type of drive that allows a back and forth movement can be used. The solenoid 15 has a driver 14 which is fixed on the armature 15 a and surrounds the projection 6 a of the lever 6 such that it can move it back and forth. The lifting magnet 15 overcomes the frictional force generated by the feather key 13 during the displacement. At one end of the lever 6 , the cam roller 7 , which serves as an engagement means, BEFE Stigt. By means of the torsion spring 12 , the cam roller 7 ge against the outer wall of the groove curve 8 a or against the cylindri cal inner surface of the cylindrical projection 8 b constantly pressurized. The spring force of the torsion spring 12 need not be large, since it only has to be ensured that the thread guide lever 1 is not pivoted downward by the resulting weight forces of the moving parts during the switched-off phase.

Die Fig. 2 zeigt die Vorrichtung in der Stellung, in der der Fadenführungshebel 1 durch die Nutkurve 8 hin- und her­ bewegt wird, da die Kurvenrolle 7 in die Nutkurve 8a der Nutkurvenscheibe 8 eingreift. Fig. 2 shows the device in the position in which the thread guide lever 1 is moved back and forth by the groove curve 8 , since the cam roller 7 engages in the groove curve 8 a of the groove cam 8 .

Die Fig. 3 zeigt die Stellung, in der die Kurvenrolle 7 mittels des Hubmagneten 15 aus der Nutkurve 8a herausgefah­ ren wurde und nunmehr lediglich an der kreisförmigen zylin­ drischen Innenfläche des zylindrischen Vorsprungs 8b be­ dingt durch die Drehfeder 12 anliegt. Auch während sich die Nutkurvenscheibe 8 dreht, wird die Auslenkstellung des Fa­ denführungshebels bzw. des Hebels 4, 6 nicht verändert. Fig. 3 shows the position in which the cam roller 7 by means of the solenoid 15 from the groove curve 8 a was ren out and now only on the circular cylindrical inner surface of the cylindrical projection 8 b be due to the torsion spring 12 . Even while the grooved cam 8 rotates, the deflection position of the guide lever or lever 4 , 6 is not changed.

Wie aus der Fig. 1 ersichtlich, ist in einem großen Win­ kelbereich die Nutkurve 8a kreisförmig, wobei die Nutaußen­ fläche in diesem Bereich mit der Innenwand des zylindri­ schen Vorsprungs 8b fluchtet. Sofern sich die Kurvenrolle 7 in diesem Bereich befindet, kann mittels des Hubmagneten 15 die Rolle von der Ruhestellung in die Nutkurve 8a hineinbe­ wegt werden. Das Herausfahren der Kurvenrolle 7 aus der Nutkurve 8a ist bei geringen Drehzahlen im gesamten Winkel­ bereich möglich. Sofern der Fadenführungshebel durch das Auslenken mittels der Nutkurve 8a nach unten verschwenkt ist, und gleichzeitig der Hebel 6 mittels des Hubmagneten 15 in die Ruheposition verstellt wird, wird mittels der Fe­ derkraft der Drehfeder 12 die Kurvenrolle 7 von der Welle 9 wegbewegt bzw. der Fadenführungshebel 1 nach oben ver­ schwenkt, bis die Kurvenrolle 7 an dem zylindrischen Vor­ sprung 8b anschlägt.As can be seen from Fig. 1, in a large win kelbereich the groove curve 8 a circular, the groove outer surface in this area is aligned with the inner wall of the cylindrical projection 8 b. If the cam roller 7 is in this area, the roller can be moved from the rest position into the groove curve 8 a by means of the lifting magnet 15 . Extending the cam roller 7 from the groove curve 8 a is possible at low speeds in the entire angular range. If the thread guide lever is pivoted downwards by the deflection by means of the groove curve 8 a, and at the same time the lever 6 is adjusted into the rest position by means of the lifting magnet 15 , the cam roller 7 is moved away from the shaft 9 or by the spring force of the torsion spring 12 Thread guide lever 1 pivots upwards until the cam roller 7 strikes the cylindrical pre jump 8 b.

Die Fig. 5 bis 6 zeigen eine weitere Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, bei der zwei Nutkurvenscheiben 8, 16 auf der Welle 9 befestigt sind. An dem Ende des Hebels 6 sind zwei Kurvenrollen 7, 7a befestigt, wobei die Kurven­ rolle 7 mit der Nutkurvenscheibe 8 zusammenwirkt und die Kurvenrolle 7a mit der Nutkurvenscheibe 16 bzw. deren Nut­ kurve 16a zusammenwirkt. Der Hebel 6 wird mittels des glei­ chen Antriebs wie bei der Vorrichtung gemäß den Fig. 1 bis 3 angetrieben, lediglich mit dem Unterschied, daß nun­ mehr drei Positionen in axialer Richtung mittels des Hubma­ gneten 15 vorgebbar sind, so daß wahlweise die Kurvenrolle 7 in die Nutkurve 8a der Nutkurvenscheibe 8 eingreift oder an der zylindrischen Innenfläche des kreisförmigen Vor­ sprungs 8b anliegt (Fig. 5) oder aber die Kurvenrolle 7a in der Nutkurve 16a der Nutkurvenscheibe 16 einliegt (Fig. 5). Die Nutkurven 8a und 16a unterscheiden sich voneinan­ der, so daß durch das Verdrehen der Welle 9 der Fadenfüh­ rungshebel 1 je nachdem durch welche Nutkurve 8a, 16a er angetrieben ist, unterschiedliche Bahnkurven durchfährt. Sofern der Hubmagnet 15 aus der Ruhestellung, wie sie in Fig. 5 dargestellt ist, in Richtung einer der beiden Nut­ kurvenscheiben 8, 16 verfährt, kann es passieren, daß die Fadenkurvenrolle 7, 7a nicht in die jeweilige Nut 8a, 16a eingreifen kann. In diesem Fall wird die Kurvenrolle 7, 7a gegen die seitliche Stirnfläche der Nutkurvenscheibe 8, 16 druckbeaufschlagt. Sobald durch die Drehung der Welle 9 und somit der Nutkurvenscheiben 8, 16 die jeweilige Nutkurve 8a, 16a den Eingriff der jeweiligen Kurvenrolle 7, 7a ge­ stattet, wird durch die Kraft des Hubmagneten 15 die Kur­ venrolle 7, 7a vollständig in die jeweilige Nutkurve 8a, 16a eingeführt. Sobald die jeweilige Kurvenrolle 7, 7a in die jeweilige Nutkurve 8a, 16a eingreift, wird der Faden­ führungshebel 1 entsprechend der jeweiligen Form der Nut­ kurve 8a, 16a verschwenkt. Figs. 5 to 6 show a further embodiment of the present invention in which two Nutkurvenscheiben 8, are mounted on the shaft 9 16. At the end of the lever 6 , two cam rollers 7 , 7 a are attached, the cam roller 7 cooperating with the groove cam 8 and the cam roller 7 a cooperating with the groove cam 16 or the groove curve 16 a. The lever 6 is driven by means of the same drive as in the device according to FIGS. 1 to 3, only with the difference that now more three positions in the axial direction by means of the stroke length 15 can be predetermined, so that the cam roller 7 can optionally be in the groove curve 8 a of the groove cam 8 engages or bears on the cylindrical inner surface of the circular pre jump 8 b ( FIG. 5) or the cam roller 7 a in the groove curve 16 a of the groove cam 16 is engaged ( FIG. 5). The groove curves 8 a and 16 a differ from one another, so that by rotating the shaft 9 of the thread guide lever 1 depending on which groove curve 8 a, 16 a it is driven, traverses different trajectories. If the solenoid 15 moves from the rest position, as shown in Fig. 5, in the direction of one of the two groove cam disks 8 , 16 , it may happen that the thread roller 7 , 7 a not in the respective groove 8 a, 16 a can intervene. In this case, the cam roller 7 , 7 a is pressurized against the lateral end face of the grooved cam 8 , 16 . As soon as by the rotation of the shaft 9 and thus the grooved cam 8 , 16, the respective groove curve 8 a, 16 a the engagement of the respective cam roller 7 , 7 a ge, by the force of the lifting magnet 15, the Kur venrolle 7 , 7 a is completely in the respective groove curve 8 a, 16 a introduced. Once the respective cam roller 7, 7 a in the respective cam groove 8, 16 a engages a, the yarn guide lever 1 corresponding to the respective curve shape of the groove 8 a, 16 a pivoted.

Die Fig. 7 und 8 zeigen eine weitere Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung, bei der zwei Nutkurvenschei­ ben 19 und 18 zu beiden Seiten des Hebels 6 auf der Welle 9 angeordnet sind, wobei die Öffnungen der Nutkurven 18a und 19a jeweils zu dem Hebel 6 bzw. der jeweiligen Kurvenrolle 7, 7a geöffnet sind. Die Ruhestellung wird bei diesem Aus­ führungsbeispiel durch die Nutkurvenscheibe 18 mit ihrer kreisförmigen Nutkurve 18a verwirklicht. Sofern sich die Kurvenrolle 7 in der Nutkurve 19a befindet, wird der Faden­ führungshebel auf- und abbewegt. Wird der Hebel 6 durch den Hubmagneten 15 in die Position gemäß der Fig. 8 axial ver­ schoben, so ist die Kurvenrolle 7 nicht mehr in Eingriff mit der Nutkurve 19a. In diesem Fall greift die Kurvenrolle 7a in die Nutkurve 18a. Der Hebel 4, 6 wird jedoch nicht verschwenkt, da die Nutkurvenform kreisförmig ist. FIGS. 7 and 8 show a further embodiment of the device according to the invention, ben wherein two Nutkurvenschei 19 and 18 of the lever 6 on both sides on the shaft 9 are arranged, wherein the openings of the cam grooves 18 a and 19 a respectively to the lever 6 or the respective cam roller 7 , 7 a are open. The rest position is realized in this exemplary embodiment from the groove cam 18 with its circular groove curve 18 a. If the cam roller 7 is in the groove curve 19 a, the thread guide lever is moved up and down. If the lever 6 is pushed axially by the lifting magnet 15 into the position according to FIG. 8, the cam roller 7 is no longer in engagement with the groove curve 19 a. In this case, the cam roller 7 a engages in the groove curve 18 a. However, the lever 4 , 6 is not pivoted because the groove curve shape is circular.

Bedingt durch die Verwendung einer Nutkurve bei der Nutkur­ venscheibe 18 für die Ruhestellung des Fadenführungshebels 1 wird die in den vorgehend beschriebenen Ausführungsformen verwendete Drehfeder 12 nicht benötigt. Das Verschieben des Hebels 6 mittels des Hubmagneten 15 ist nur in dem Bereich möglich, wo die beiden Nutkurven 18a und 19a ein gleichzei­ tiges Eingreifen der beiden Kurvenrollen 7, 7a in die je­ weilige Nut gestatten.Due to the use of a groove curve in the Nutkur vensscheibe 18 for the rest position of the thread guide lever 1 , the torsion spring 12 used in the embodiments described above is not required. Moving the lever 6 by means of the lifting magnet 15 is only possible in the area where the two groove curves 18 a and 19 a allow simultaneous engagement of the two cam rollers 7 , 7 a in the respective groove.

Die Fig. 9 zeigt eine weitere Ausführungsform der Erfin­ dung, bei der keine Ruheposition für den Fadenführungshebel 1 vorgesehen ist. Die Vorrichtung entspricht der Ausfüh­ rungsform gemäß der Fig. 4 bis 6, wobei in diesem Fall keine Nutkurvenscheibe einen kreisförmigen Vorsprung auf­ weist, der die Ruheposition des Fadenführungshebels ermög­ lichen würde. Fig. 9 shows another embodiment of the inven tion, in which no rest position for the thread guide lever 1 is provided. The device corresponds to the embodiment according to FIGS . 4 to 6, in which case no grooved cam has a circular projection which would make the rest position of the thread guide lever possible.

Die Fig. 10 und 11 zeigen eine weitere Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung, bei der durch der Faden­ führungshebel 1 durch die Nutkurvenscheibe 8 auf- und abbe­ wegt werden kann. In der Ruhestellung des Hebels ist die Kurvenrolle 7 außer Eingriff mit der Nutkurve 8a und wird durch die Drehfeder 12 gegen das Begrenzungsteil 20, wel­ ches ortsfest am Stickkopf angeordnet ist, in Position ge­ halten. FIGS. 10 and 11 show a further embodiment of the device according to the invention, up in the guide lever through the yarn 1 through the Nutkurvenscheibe 8 and can be moved abbe. In the rest position of the lever, the cam roller 7 is disengaged from the groove curve 8 a and is held by the torsion spring 12 against the limiting part 20 , which is arranged stationary on the embroidery head, in position ge.

Die Fig. 12 und 13 zeigen eine weitere Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, bei der mittels einer Kulisse 21 zwei verschiedene Auf- und Abwärtsbewegungen des Faden­ führungshebels realisierbar sind (C und B), sowie eine Ru­ heposition (A). Der in den Fig. 1 bis 11 mit 6 bezeich­ nete Hebel ist in der Fig. 13 mit 26a-26c bezeichnet. Je nachdem wie weit das befestigte Eingreifmittel in die Ku­ lisse axiale bewegt wird, wird es von den Führungsflächen 22, 24, 27 der Kulisse 21 verschwenkt und mit ihm der Fa­ denführungshebel. FIGS. 12 and 13 show a further embodiment of the present invention, in which by means of a guide 21 two different up and down movements of the yarn guide lever are realized (C and B), and a Ru heposition (A). The designated in FIGS . 1 to 11 with 6 lever is designated in FIG. 13 with 26a-26c. Depending on how far the fixed engagement means in the Ku lisse is moved axially, it is pivoted by the guide surfaces 22 , 24 , 27 of the link 21 and with it the Fa denführungshebel.

Wie aus der Fig. 12 hervorgeht, gibt es einen Bereich 30, in dem die Führungsflächen 22, 24, 27 in axialer Richtung fluchtend sind, so daß das Eingreifmittel in axialer Rich­ tung verschiebbar ist und somit der Übergang von einer Füh­ rungsfläche zur nächsten möglich ist.As is apparent from Fig. 12, there is an area 30 in which the guide surfaces 22 , 24 , 27 are aligned in the axial direction, so that the engaging means is movable in the axial direction and thus the transition from one guide surface to the next is possible is.

Die Fig. 14 und 15 zeigen eine Weiterentwicklung der Ku­ lisse gemäß der Fig. 12 und 13. Bei der Kulisse gemäß der Fig. 14 und 15 ist die Kurve durch die Berandungs­ fläche 33 kreisförmig (Ruheposition), so daß bei Anliegen des Eingreifmittels an dieser Fläche der Hebel 4a bei einer ganzen Umdrehung der Welle 9 bzw. der Kulisse 31 nicht ver­ schwenkt wird. Die übrigen Führungsflächen 34-38 bilden die erste bis fünfte Fadengeberkurve zur entsprechenden Auslenkung des Fadenführungshebels. Der Hebel umgreift mit seinen beiden Längsstegen 42a bzw. 42b und 43a bzw. 43b die Kulisse 31. FIGS. 14 and 15 show a further development of the Ku lisse according to the FIGS. 12 and 13. In the setting shown in FIGS. 14 and 15, the cam surface by the boundary manure 33 circular (home position), so that on at concern of the engagement means this surface of the lever 4 a is not pivoted ver during a complete rotation of the shaft 9 or the link 31 . The remaining guide surfaces 34-38 form the first to fifth thread take-up curves for the corresponding deflection of the thread guide lever. With its two longitudinal webs 42 a and 42 b and 43 a and 43 b, the lever engages around the link 31 .

An den Längsstegen sind Eingreifmittel 40a bzw. 40b und 41a bzw. 41b angeordnet, welche mit den jeweiligen Führungsflä­ chen bzw. der Ruhefläche zusammenwirken.On the longitudinal webs engaging means 40 a and 40 b and 41 a and 41 b are arranged, which cooperate with the respective guide surfaces and the rest surface.

Die mit "a" gekennzeichneten Bezugszeichen zeigen den Hebel in der Ruheposition, bei der das Eingreifmittel 40a an der Ruhefläche 33 der Kulisse 31 anliegt.The reference numerals marked "a" show the lever in the rest position, in which the engaging means 40 a abuts the rest surface 33 of the link 31 .

Die mit "b" gekennzeichneten Bezugszeichen zeigen den He­ bel, wie er mit seinem Eingreifmittel 41b durch die Füh­ rungsfläche 38 verschwenkt ist. Durch das axiale Verschie­ ben des Hebels 4a bzw. 4b ist es möglich, jeweils ein Ein­ greifmittel 40, 41 an einer der Führungsflächen bzw. der Ruhefläche anliegen zu lassen, sofern eine Drehfeder das Eingreifmittel gegen die jeweilige Fläche druckbeauf­ schlagt. The reference numerals marked "b" show the He bel as it is pivoted with its engaging means 41 b through the guide surface 38 . By axially shifting the lever 4 a or 4 b, it is possible to have a gripping means 40 , 41 in each case rest against one of the guide surfaces or the resting surface, provided that a torsion spring presses the engaging means against the respective surface.

BezugszeichenlisteReference list

11

Fadenführungshebel
Thread guide lever

22nd

verzahnte Nabe
toothed hub

33rd

Welle für Fadenführungshebel Shaft for thread guide lever

11

44th

Hebel, wirkt mit dem jeweils ausgewählten Fadenfüh­ rungshebel Lever, works with the selected thread guide lever

11

zusammen
together

55

Welle für Hebel Shaft for lever

44th

, ,

66

66

Hebel, wirkt mit Nutkurvenscheibe(n) zusammen
Lever, interacts with the grooved cam (s)

66

a Vorsprung
a lead

77

, ,

77

a Kurvenrolle, Eingreifmittel
a Cam roller, engaging means

88th

Nutkurvenscheibe
Grooved cam

88th

a Nutkurve, Fadengeberkurve
a Groove curve, thread take-up curve

88th

b zylinderförmiger Vorsprung der Nutkurvenscheibe b cylindrical projection of the grooved cam

88th

, Ruhekurve
, Rest curve

99

Welle für Nutkurvenscheibe Shaft for grooved cam

88th

1010th

, ,

1010th

a Lager
a camp

1111

, ,

1111

a Lager
a camp

1212th

Drehfeder
Torsion spring

1313

Paßfeder
adjusting spring

1414

Mitnehmer
Carrier

1515

Hubmagnet
Solenoid

1515

a Anker (Stößel) des Hubmagneten a Armature (plunger) of the solenoid

1515

1616

zweite Nutkurvenscheibe
second grooved cam

1616

a Nutkurve, zweite Fadengeberkurve
a Groove curve, second thread take-up curve

1717th

Achse
axis

1818th

Nutkurvenscheibe mit Ruhekurve Grooved cam with rest curve

1818th

a
a

1818th

a Nut, Ruhekurve
a groove, rest curve

1919th

Nutkurvenscheibe mit Fadengeberkurve Grooved cam with thread take-up curve

1919th

a
a

1919th

a Nut, Fadengeberkurve
a groove, thread take-up curve

2020th

Begrenzungsteil
Limiting part

2121

Kulisse
Backdrop

2222

Führungsfläche der Kulisse, Ruhekurve
Guide surface of the backdrop, rest curve

2323

Fläche zwischen Führungsflächen Area between guiding areas

2222

und and

2727

2424th

Führungsfläche der Kulisse, zweite Fadengeberkurve
Guide surface of the backdrop, second thread take-up curve

2525th

Zylindermantel
Cylinder jacket

2626

a, a,

2626

b, b,

2626

c Hebel mit Eingreifmittel
c Lever with engagement means

2727

Führungsfläche der Kulisse, erste Fadengeberkurve
Guide surface of the backdrop, first thread take-up curve

2828

Fläche zwischen Führungsflächen Area between guiding areas

2424th

und and

2727

2929

Fläche zwischen Führungsflächen Area between guiding areas

2424th

und Welle and wave

99

3030th

Bereich in dem die Führungsflächen Area in which the guide surfaces

2222

, ,

2424th

und and

2727

dengleichen radialen Abstand zur Welle same radial distance from the shaft

99

haben
to have

3131

Nutkurvenscheibe
Grooved cam

3232

Zylindermantel; bildet mit seiner Innenfläche Cylinder jacket; forms with its inner surface

3333

die Ruhekurve
the rest curve

3333

Ruhefläche
Resting area

34-3834-38

Führungsfläche der Kulisse, erste bis fünfte Fadenge­ berkurve
Guide surface of the backdrop, first to fifth thread bend curve

3939

a, a,

3939

b Quersteg
b Cross bar

4040

a, a,

4040

b erstes Eingreifmittel
b first means of intervention

4141

a, a,

4141

b zweites Eingreifmittel
b second means of intervention

4242

a, a,

4242

b Längssteg
b longitudinal web

4343

a, a,

4343

b Längssteg
b longitudinal web

Claims (25)

1. Vorrichtung zum Antrieb eines Fadenführungshebels (1) in einer Stickmaschine mit mindestens einem Stickkopf, wobei jeder Stickkopf mindestens einen Fadenführungshebel (1) hat, und maximal jeweils nur ein Fadenführungshebel (1) ei­ nes Stickkopfes über ein Getriebe von einer Welle (9) an­ treibbar ist, wobei die Welle (9) das Getriebe von minde­ stens einem Stickkopf antreibt, und das Getriebe durch eine auf der Welle (9) befindliche Nutkurvenscheibe (8) und ei­ nen um eine Achse (5) verdrehbar gelagerten Hebel (4, 6) ge­ bildet ist, wobei der Hebel (4, 6) den Fadenführungshebel (1) kraft- und/oder formschlüssig antreibt, und ein am He­ bel (4, 6) befindliches Eingreifmittel (7) zum Antreiben des Fadenführungshebels (1) in die Nut (8a) der Nutkurvenschei­ be (8) in Eingriff bringbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Eingreifmittel (7) im gesamtem Winkelbereich oder in einem Teilwinkelbereich der rotierenden oder stillstehenden Welle (9) aus der Nut (8a) heraus bewegbar ist und eine Justiervorrichtung das Ein­ greifmittel (7) in eine vorbestimmte Ruhestellung ver­ schwenkt und/oder in dieser hält.1. Device for driving a thread guide lever ( 1 ) in an embroidery machine with at least one embroidery head, each embroidery head having at least one thread guide lever ( 1 ), and a maximum of only one thread guide lever ( 1 ) of an embroidery head via a gear from a shaft ( 9 ) is drivable, the shaft ( 9 ) driving the gearbox of at least one embroidery head, and the gearbox by means of a groove cam ( 8 ) located on the shaft ( 9 ) and a lever ( 4 ) rotatably mounted about an axis ( 5 ) ge 6) forms, wherein the lever (4, 6), the yarn guide lever (1) non-positively and / or positively drives, and for driving the yarn guide lever (1) in the He bel (4, 6) befindliches engagement means (7) the groove ( 8 a) of the groove cam ( 8 ) can be brought into engagement, characterized in that the engaging means ( 7 ) in the entire angular range or in a partial angular range of the rotating or stationary shaft ( 9 ) the groove ( 8 a) can be moved out and an adjusting device pivots the gripping means ( 7 ) into a predetermined rest position and / or holds it. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Eingreifmittel (7) in Richtung der Nutkurvenscheibe (8) verfahr-, verschieb-, verschwenk- und/oder druckbeaufschlagbar ist, derart, daß das Eingreifmittel (7) von der Ruhestellung in Richtung der Nutkurvenscheibe (8) verfahren und/oder verschwenkt wird und sofort oder nach Drehung der Welle (9) in die Nut (8a) eingreift. 2. Device according to claim 1, characterized in that the engaging means ( 7 ) in the direction of the groove cam ( 8 ) is movable, displaceable, pivotable and / or pressurized, such that the engaging means ( 7 ) from the rest position in the direction the groove cam ( 8 ) is moved and / or pivoted and engages in the groove ( 8 a) immediately or after rotation of the shaft ( 9 ). 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Auslenkwinkel in der Ru­ hestellung des nicht in die Nut (8a) eingreifenden Hebels (4, 6) mindestens einem Auslenkwinkel des Hebels (4, 6) durch die Nutkurvenscheibe (8) entspricht.3. Apparatus according to claim 1 or 2, characterized in that the deflection angle in the Ru position of the not in the groove ( 8 a) engaging lever ( 4 , 6 ) at least one deflection angle of the lever ( 4 , 6 ) through the groove cam ( 8 ) corresponds. 4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Eingreifmittel (7) ein Bolzen, ein angeformter oder befestigter Vorsprung ist oder ein drehbar gelagerter Rotationskörper, insbesondere eine Rolle, dessen Rotationsachse parallel zur Rotationsachse der Nutkurvenscheibe (8) ist.4. The device according to claim 3, characterized in that the engaging means ( 7 ) is a bolt, an integrally formed or fastened projection or a rotatably mounted rotating body, in particular a roller, the axis of rotation of which is parallel to the axis of rotation of the grooved cam ( 8 ). 5. Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Ju­ stiervorrichtung aus einer Feder (12) und einem Begren­ zungsmittel (8b, 20) besteht, wobei die Feder (12) das aus der Nut (8a) herausbewegte Eingreifmittel (7) gegen das Be­ grenzungsmittel (8b, 20) druckbeaufschlagt.5. Device according to one of the preceding claims, characterized in that the Ju bull device consists of a spring ( 12 ) and a limita tion means ( 8 b, 20 ), the spring ( 12 ) moving out of the groove ( 8 a) engaging means ( 7 ) pressurized against the limiting means ( 8 b, 20 ). 6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Begrenzungsmittel (8b) ein an der Nutkurvenscheibe (8) befestigter oder angeform­ ter rohrförmiger bzw. hülsenförmiger Vorsprung ist, der als Ruhekurve für das Eingreifmittel (7) dient.6. The device according to claim 5, characterized in that the limiting means ( 8 b) is a on the groove cam ( 8 ) attached or molded ter tubular or sleeve-shaped projection, which serves as a rest curve for the engagement means ( 7 ). 7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Innenradius des Vor­ sprungs (8b) dem größten radialen Abstand zwischen Rotati­ onsachse und außenliegender Nutwand der Nutkurvenscheibe (8) entspricht, wobei die Feder (12) das Eingreifmittel (7) in der Ruhestellung gegen die Innenwand des Vorsprungs (8b) druckbeaufschlagt. 7. The device according to claim 6, characterized in that the inner radius of the before jump ( 8 b) corresponds to the greatest radial distance between the rotation axis and the outer groove wall of the groove cam ( 8 ), the spring ( 12 ) the engagement means ( 7 ) in the Rest position against the inner wall of the projection ( 8 b) pressurized. 8. Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an der zur Nutkurvenscheibe (8) abgewandten Seite des Hebels (4, 6) ein zusätzliches Haltemittel (7a) befestigt, gelagert oder an­ geformt ist.8. Device according to one of the preceding claims, characterized in that on the side facing away from the groove cam ( 8 ) of the lever ( 4 , 6 ) an additional holding means ( 7 a) is attached, mounted or formed. 9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Haltemittel (7a) ein Vorsprung, ein Bolzen oder ein insbesondere drehbar gela­ gerter Rotationskörper ist.9. The device according to claim 8, characterized in that the holding means ( 7 a) is a projection, a bolt or a rotating body, in particular rotatably gela ger. 10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Ju­ stiervorrichtung aus einer Feder (12) und einem Begren­ zungsmittel besteht, wobei die Feder (12) das Haltemittel (7a) gegen das Begrenzungsmittel druckbeaufschlagt.10. Device according to one of claims 8 or 9, characterized in that the Ju bull device consists of a spring ( 12 ) and a limita tion means, the spring ( 12 ) pressurizing the holding means ( 7 a) against the limiting means. 11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Begrenzungsmittel ein an einem zusätzlich auf der Welle befestigtem Teil befestigter oder angeformter rohrförmiger bzw. hülsenförmiger Vorsprung ist, wobei die Feder das Haltemittel in der Ruhestellung gegen die Innenwand des Vorsprungs druckbeaufschlagt, wobei das Teil auf der der Nutkurvenscheibe abgewandten Seite des Hebels angeordnet ist und der rohrförmige Vorsprung an der zum Hebel zugewandten Seite am Teil angeordnet ist.11. The device according to claim 10, characterized characterized in that the limiting means an an additional part attached to the shaft or molded tubular or sleeve-shaped projection is, the spring is the holding means in the rest position pressurized against the inner wall of the projection, wherein the part on the side of the Lever is arranged and the tubular projection on the is arranged on the part facing the lever. 12. Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Innen­ radius des Vorsprungs des Begrenzungsmittels derart gewählt ist, daß das Eingreifmittel von der Ruhestellung lediglich durch axiale Verschiebung in Richtung der Nutkurvenscheibe und/oder Verdrehen der Welle in die Nut zum Eingriff ge­ langt. 12. Device according to one of the preceding claims, characterized in that the inside radius of the projection of the limiting means selected in this way is that the means of intervention from the rest position only by axial displacement in the direction of the grooved cam and / or turning the shaft into the groove for engagement reaches.   13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß das Ein­ greifmittel (7) und das Haltemittel (7a) auf einer Achse liegen.13. Device according to one of claims 8 to 12, characterized in that the gripping means ( 7 ) and the holding means ( 7 a) lie on an axis. 14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß das Ein­ greifmittel (7) und das Haltemittel (7a) durch einen den Hebel durchgreifenden Bolzen gebildet sind.14. Device according to one of claims 8 to 13, characterized in that the gripping means ( 7 ) and the holding means ( 7 a) are formed by a bolt penetrating the lever. 15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß zusätzlich zur ersten Nutkurvenscheibe (8, 19) eine weitere Nutkurven­ scheibe (16, 18) auf der Welle (9) derart befestigt ist, daß der Hebel (4, 6) zwischen den beiden Nutkurvenscheiben ange­ ordnet ist und entweder das Eingreifmittel (7) in die Nut (8a, 19a) der ersten Nutkurvenscheibe (8, 19) oder das Hal­ temittel (7a) in die Nut (16a, 18a) der weiteren Nutkurven­ scheibe (16, 18) eingreift.15. The device according to one of claims 8 to 14, characterized in that in addition to the first groove cam ( 8 , 19 ) a further groove cam ( 16 , 18 ) on the shaft ( 9 ) is attached such that the lever ( 4 , 6 ) is arranged between the two groove cams and either the engaging means ( 7 ) in the groove ( 8 a, 19 a) of the first groove cam ( 8 , 19 ) or the holding means ( 7 a) in the groove ( 16 a, 18 a ) engages the other groove curves disc ( 16 , 18 ). 16. Vorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest eine der beiden Nutkurvenscheiben einen rohrförmigen bzw. hülsenförmigen Vorsprung als Begrenzungsmittel hat.16. The apparatus according to claim 15, characterized characterized in that at least one of the two Groove cams a tubular or sleeve-shaped Has a head start as a limiting means. 17. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß der Hebel an seinem Ende U-förmig ausgebildet ist, wobei er eine auf der Welle (9) befestigte Nutkurvenscheibe oder Kulisse (31), welche an ihren gegenüberliegenden flachen Seiten je­ weils mindestens eine Führungsfläche hat, mit den Schenkeln (42a, 42b; 43a, 43b) des U's zumindest teilweise seitlich um­ greift, und an den Innenseiten der Schenkel Eingreifmittel (40a, 40b; 41a, 41b) angeordnet sind, die wahlweise in die je­ weiligen Seiten der Kulissen in axialer Richtung eingrei­ fen.17. Device according to one of claims 8 to 14, characterized in that the lever is U-shaped at its end, wherein it is a on the shaft ( 9 ) fixed groove cam or link ( 31 ), which on their opposite flat sides each because it has at least one guide surface, with the legs ( 42 a, 42 b; 43 a, 43 b) of the U at least partially engages laterally, and on the inside of the legs engaging means ( 40 a, 40 b; 41 a, 41 b) are arranged, which are optionally in the respective sides of the scenes fen in the axial direction. 18. Vorrichtung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest an einer der bei­ den flachen Seiten der Kulisse (31) ein rohrförmiger bzw. hülsenförmiger Vorsprung als Begrenzungsmittel (33) für die Ruheposition ist.18. The apparatus according to claim 17, characterized in that at least on one of the flat sides of the link ( 31 ) is a tubular or sleeve-shaped projection as a limiting means ( 33 ) for the rest position. 19. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 15 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Formen der Führungsflächen bzw. Nutkurven zur Erzeugung von einander unterschiedlichen Bewegungsabläufen des Fadenfüh­ rungshebels (1) unterscheiden.19. Device according to one of claims 15 to 18, characterized in that the shapes of the guide surfaces or groove curves for generating different movements of the thread guide lever ( 1 ) differ. 20. Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Vor­ richtung einen Antrieb (15) hat, der den Hebel (4, 6) in axialer Richtung zur Welle (9) hin- und herbewegt.20. Device according to one of the preceding claims, characterized in that the on direction has a drive ( 15 ) which reciprocates the lever ( 4 , 6 ) in the axial direction to the shaft ( 9 ). 21. Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Vor­ richtung einen Antrieb hat, der das Eingreifmittel in axia­ ler Richtung zur Welle (9) hin- und herbewegt.21. Device according to one of the preceding claims, characterized in that the on direction has a drive which reciprocates the engaging means in the axial direction to the shaft ( 9 ). 22. Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Vor­ richtung einen Antrieb hat, der das Haltemittel zusammen mit dem Eingreifmittel in axialer Richtung zur Welle (9) hin- und herbewegt.22. Device according to one of the preceding claims, characterized in that the on direction has a drive which reciprocates the holding means together with the engaging means in the axial direction to the shaft ( 9 ). 23. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 18 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß der Hebel, jedes Eingreifmittel bzw. das Eingreifmittel zusammen mit dem Haltemittel mittels eines Exzentergetriebes, einem Hub­ magneten oder einem elektromagnetischen Antrieb hin- und herbewegbar ist.23. The device according to one of claims 18 to 20, characterized in that the lever, each intervention agent or the intervention agent together with the holding means by means of an eccentric gear, a stroke  magnets or an electromagnetic drive back and forth is movable. 24. Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Nutkur­ venscheibe durch eine Kulisse ersetzt ist.24. Device according to one of the preceding claims, characterized in that the Nutkur vensscheibe is replaced by a backdrop. 25. Vorrichtung nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, daß die Kulisse mehrere in axia­ ler Richtung übereinander angeordnete Führungsflächen hat.25. The device according to claim 24, characterized characterized that the backdrop several in axia ler direction has superimposed guide surfaces.
DE1998125784 1998-06-10 1998-06-10 Drive mechanism for the thread guide lever in a multi-head embroidery machine Withdrawn DE19825784A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998125784 DE19825784A1 (en) 1998-06-10 1998-06-10 Drive mechanism for the thread guide lever in a multi-head embroidery machine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998125784 DE19825784A1 (en) 1998-06-10 1998-06-10 Drive mechanism for the thread guide lever in a multi-head embroidery machine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19825784A1 true DE19825784A1 (en) 1999-12-16

Family

ID=7870426

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1998125784 Withdrawn DE19825784A1 (en) 1998-06-10 1998-06-10 Drive mechanism for the thread guide lever in a multi-head embroidery machine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19825784A1 (en)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE112005000258B4 (en) * 2004-01-29 2008-12-18 Tokai Kogyo Mishin K.K., Kasugai Sewing machine with multi-head sewing machine
EP4089220A1 (en) * 2021-05-13 2022-11-16 JANOME Corporation Thread take-up lever switching mechanism and sewing machine
TWI837639B (en) 2021-05-13 2024-04-01 日商車樂美股份有限公司 Thread take-up lever switching mechanism and sewing machine

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US978267A (en) * 1910-02-04 1910-12-13 Singer Mfg Co Thread-controller for sewing-machines.
DE933007C (en) * 1952-02-23 1955-09-15 Gerber Soc Resp Ltda Embroidery machine
US3266448A (en) * 1964-11-25 1966-08-16 Theodore S Haggar Control mechanism for embroidering machines
US4412497A (en) * 1980-02-28 1983-11-01 Maschinenfabrik Carl Zangs Aktiengesellschaft Apparatus for driving thread levers on embroidery machines
US4924789A (en) * 1988-07-14 1990-05-15 Tokai Kogyo Mishin Kabushiki Kaisha Device for driving a thread take-up lever in a multi-head sewing machine
DE9011592U1 (en) * 1990-08-09 1990-10-18 Zsk Stickmaschinen Gmbh, 4150 Krefeld, De

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US978267A (en) * 1910-02-04 1910-12-13 Singer Mfg Co Thread-controller for sewing-machines.
DE933007C (en) * 1952-02-23 1955-09-15 Gerber Soc Resp Ltda Embroidery machine
US3266448A (en) * 1964-11-25 1966-08-16 Theodore S Haggar Control mechanism for embroidering machines
US4412497A (en) * 1980-02-28 1983-11-01 Maschinenfabrik Carl Zangs Aktiengesellschaft Apparatus for driving thread levers on embroidery machines
US4924789A (en) * 1988-07-14 1990-05-15 Tokai Kogyo Mishin Kabushiki Kaisha Device for driving a thread take-up lever in a multi-head sewing machine
DE3923419C2 (en) * 1988-07-14 1995-09-07 Tokai Ind Sewing Machine Multi-head embroidery machine
DE9011592U1 (en) * 1990-08-09 1990-10-18 Zsk Stickmaschinen Gmbh, 4150 Krefeld, De
EP0471187A1 (en) * 1990-08-09 1992-02-19 Uwe Webers Thread take up device for an embroidering machine
US5213053A (en) * 1990-08-09 1993-05-25 Zsk-Stickmaschinen-Gesellschaft Mit Beschrankter Haftung Thread takeup for an embroidery machine

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
09075569 A *
JP Patents Abstracts of Japan: 5-177074 A.,C-1125,Oct. 28,1993,Vol.17,No.591 *

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE112005000258B4 (en) * 2004-01-29 2008-12-18 Tokai Kogyo Mishin K.K., Kasugai Sewing machine with multi-head sewing machine
CN1906343B (en) * 2004-01-29 2011-08-24 东海工业缝纫机株式会社 Sewing machine
EP4089220A1 (en) * 2021-05-13 2022-11-16 JANOME Corporation Thread take-up lever switching mechanism and sewing machine
US20220364287A1 (en) * 2021-05-13 2022-11-17 Janome Corporation Thread take-up lever switching mechanism and sewing machine
AU2022202440B2 (en) * 2021-05-13 2023-07-20 Janome Corporation Thread take-up lever switching mechanism and sewing machine
US11795594B2 (en) * 2021-05-13 2023-10-24 Janome Corporation Thread take-up lever switching mechanism and sewing machine
TWI837639B (en) 2021-05-13 2024-04-01 日商車樂美股份有限公司 Thread take-up lever switching mechanism and sewing machine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3067304A1 (en) Winding machine
EP3095904B1 (en) Guide bar assembly for a warp knitting machine
DE2634817B2 (en) Device for generating an automatic reciprocating feed
WO2016142114A1 (en) Bobbin case clamping device
DE2610888B2 (en) Device for program control of the attachment movement of a guide rail
WO1992013127A1 (en) Warp knitting machine, especially crochet galloon machine
DE3025299C2 (en) Printing unit with a type wheel that is non-rotatably seated on a shaft and can be moved in the axial direction
DE19825784A1 (en) Drive mechanism for the thread guide lever in a multi-head embroidery machine
EP0353236B1 (en) Control device for starting and stopping an open-end spinning element
EP2640653B1 (en) Device for winding up a thread
DE102008011509A1 (en) Thread tension device for e.g. sewing machine, has controlling device to supply control impulse to control unit, where control unit is formed by stepper motor whose output part is connected with tension unit by acceleration transmission
DE2711752A1 (en) CLUTCH DEVICE, IN PARTICULAR FOR CONTROLLING THE YARN SPOOL DRIVE IN TEXTILE MACHINES
DE19502661A1 (en) Torque and energy equalising system
EP0012937B1 (en) Traversing device for yarn winding machines with variable yarn-guiding stroke and stepless collective adjustment of the flange angles of the packages
DE102011008971A1 (en) Device for winding yarn, has stationary pin thread guide that is associated with metal guide of auxiliary device in parking position, while interacting with guide shaft for guiding thread with guide edge or guide groove of metal guide
DE2117585A1 (en) Device for locking the slide of an automatic maintenance device in the maintenance position
DE19525434C2 (en) Thread or Yarn clamping
DE3738701C2 (en)
DE2557248C3 (en) Device for locking machine parts to one another
DE7927132U1 (en) EMBROIDERY MACHINE WITH SEVERAL SINGLE-NEEDLE EMBROIDERY HEADS
DE19812913C2 (en) Feed device for a sewing machine
DE10119181B4 (en) Power transmission, in particular for a machine working unit for substrate processing
DE4002382C2 (en)
WO2021191186A1 (en) Device for laying a thread
DD273744A3 (en) DEVICE FOR LAYING THREAD FAIR GOOD

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8141 Disposal/no request for examination