EP0353236B1 - Control device for starting and stopping an open-end spinning element - Google Patents
Control device for starting and stopping an open-end spinning element Download PDFInfo
- Publication number
- EP0353236B1 EP0353236B1 EP88903192A EP88903192A EP0353236B1 EP 0353236 B1 EP0353236 B1 EP 0353236B1 EP 88903192 A EP88903192 A EP 88903192A EP 88903192 A EP88903192 A EP 88903192A EP 0353236 B1 EP0353236 B1 EP 0353236B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- control
- control lever
- control element
- lever
- stop
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 238000007383 open-end spinning Methods 0.000 title claims abstract description 17
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims abstract description 71
- 238000009987 spinning Methods 0.000 claims abstract description 64
- 230000009471 action Effects 0.000 claims description 22
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 30
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 30
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 8
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 7
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 5
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 5
- 238000010304 firing Methods 0.000 description 4
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 3
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 3
- 238000000034 method Methods 0.000 description 2
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 2
- 208000027418 Wounds and injury Diseases 0.000 description 1
- 230000008859 change Effects 0.000 description 1
- 230000006378 damage Effects 0.000 description 1
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 1
- 230000005484 gravity Effects 0.000 description 1
- 208000014674 injury Diseases 0.000 description 1
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 1
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 1
- 230000014759 maintenance of location Effects 0.000 description 1
- 230000007257 malfunction Effects 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 230000035515 penetration Effects 0.000 description 1
- 230000008569 process Effects 0.000 description 1
- 230000004044 response Effects 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D01—NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
- D01H—SPINNING OR TWISTING
- D01H4/00—Open-end spinning machines or arrangements for imparting twist to independently moving fibres separated from slivers; Piecing arrangements therefor; Covering endless core threads with fibres by open-end spinning techniques
- D01H4/04—Open-end spinning machines or arrangements for imparting twist to independently moving fibres separated from slivers; Piecing arrangements therefor; Covering endless core threads with fibres by open-end spinning techniques imparting twist by contact of fibres with a running surface
- D01H4/08—Rotor spinning, i.e. the running surface being provided by a rotor
- D01H4/12—Rotor bearings; Arrangements for driving or stopping
Definitions
- the present invention relates to a control device for driving and stopping an open-end spinning element, with a pivotable control lever, which can assume a production position, a piecing position and a braking position, in the production position a first drive running at production speed, in the piecing position one versus the first drive running at a lower speed, second drive and in the braking position a brake acts on the open-end spinning element, and with stops to hold the control lever in one of the three positions.
- a pivotable control lever which can assume three different working positions (WO 86/03792).
- the control lever brings into effect a first drive running at production speed, in the piecing position a drive running at a lower speed than the first drive, and a brake in the braking position.
- Stops are assigned to the control lever, which hold the control lever in one of the three positions. At least the stops that hold the control lever in the production position and in the piecing position are controllable.
- the control takes place with the help of an electromagnet, which can be controlled via a switching device which also controls the fiber feed to the spinning device.
- the switching device is followed by a control device.
- a control device is complex, in particular if the response times for reactivating the fiber feed and actuating the stop vary due to different materials. In addition, such an adjustment can only be carried out by trained personnel.
- the object of the present invention is therefore to design a device of the type mentioned in such a way that any control of the control lever and thus of the spinning element is made possible in a simple manner even by untrained personnel.
- This object is achieved in a generic device in that at least the stops defining the production and the piecing position of the control lever are assigned a common control element which can be moved back and forth between at least two switching positions in the direction of movement of the free end of the control lever.
- the stops for the control lever are actuated, whereby the mobility of the control element in the direction of the free end of the control lever ensures that depending on the position of the control element, once the stop for the production position of the control lever and the other time the stop for Firing position of the control lever is effective or disabled.
- the control lever is controlled completely independently of the control of other units, e.g. switching on the fiber feed, switching on the thread monitor, etc., so that the desired actuation of the control lever can even be achieved manually without complicated changes.
- a stop element which, depending on the switching position of the control element, forms the stop for fixing the production position or the stop for fixing the piecing position of the control lever. If necessary, this stop element can also determine the braking position of the control lever.
- the stop element is expediently an integral part of the control element.
- the control element therefore has the task of determining the respective working position of the control lever with its stop element.
- the control element for releasing the control lever and for determining the working position of the control lever can also be moved transversely to the direction of movement of the control lever in addition to in the direction of movement of the free end of the control lever. This can be effected, for example, by the control element being displaceable in a backdrop.
- the control element is pivotally mounted for movement transverse to the direction of movement of the free end of the control lever.
- control element with the stop can in principle also be moved parallel to the pivot axis of the control lever in order to release the control lever, but it is of particular advantage in the interest of a particularly robust design of the subject of the invention if the control element having the stop element is movable transversely to the pivot axis of the control lever.
- a substantially U-shaped link guide is provided, the ends of which extend transversely to the direction of movement of the free end of the control lever and, together with a stop bolt engaging in the link guide, define two switching positions of the control element, so that the control element is in its two switching positions is securely fixed.
- the U-shaped link guide is provided on the control element.
- the control element is pivotally mounted on the control lever.
- the control element is expediently designed as a two-armed lever, of which the first arm has the link guide and the second arm extends essentially parallel to the control lever and is acted upon by a spring supported on the control lever so that the stop pin in one of the Ends of the scenery guide remains.
- it is only necessary to pivot the two-armed lever relative to the control lever, so that the stop pin in the link guide can get from one end to another end.
- control lever has an extension which extends beyond the bearing point of the control element and to which the second arm of the control element extends essentially parallel.
- the link has an E-shape instead of a U-shape, the three free ends of which are E-shaped Guide link extend transversely to the direction of movement of the free end of the control lever.
- the control element is assigned two pivot axes, which can optionally be brought into effect, one pivot axis being assigned to the stop element and the other pivot axis being formed by a stop defining at least one switching position of the control element.
- the control element In order to release the control lever or to bring it into engagement behind the stop element, the control element is pivoted about the pivot axis, which is formed by a stop defining one of the switching positions of the control element. Despite the release or retention of the control lever, the control element thus remains in the previous switching position.
- control element is now to assume its other switching position, the control element is pivoted about the pivot axis which is assigned to the stop element. In this way, the control element is released from the stop fixing its switching position and can be brought into its other switching position.
- control element is pivotally mounted, it could happen due to gravity that the control element is pivoted so far that the control lever cannot be returned to its production or piecing position. To prevent this, the control element is expediently assigned a stop limiting its movement in the direction of the control lever.
- the control element has to perform movements in three different directions.
- the stop element integrated in the control element is assigned a stop element which is arranged on the free end of the control lever and is movable transversely to the direction of movement of the free end of the control lever is in turn associated with a drive element that is movable relative to the control element.
- the stop element which is movably mounted in the control lever in this way, can be moved in this way by the drive element movable in relation to the control element such that it comes out of the effective range of the stop element integrated in the control element, so that the control lever moves into its other working position can.
- the drive element is expediently mounted on the control element in such a way that it can be moved relative to the latter.
- the drive element is movable in the direction of movement of the control element and has a run-up ramp in order to be able to disengage the stop element which is movably arranged on the free end of the control lever from the stop element integrated in the control element.
- the stop element does not necessarily have to be integrated in the control element.
- the stop element cooperating with the control lever is movably mounted relative to the control element, this stop element advantageously being part of a swivel lever.
- control element is assigned a stop which can be moved transversely to its direction of movement.
- the movements of the control lever can be achieved in an advantageous manner in that the control lever, the control element, the stop movable relative to the control element and the drive element movable relative to the control element for the stop element arranged movably at the free end of the control lever or the stop element movable relative to the control element a drive surface is assigned, which can be acted upon by linearly movable actuating means.
- Such a design is not only suitable for manual control of the control lever, but can also be used just as advantageously for automatic control of the control lever and thus of the spinning element.
- control element is assigned a guide which, when the control element moves in the direction of movement of the free end of the Control cross movements limited to this.
- the control lever is generally acted upon by a spring in the direction of movement which corresponds to the movement of the control lever into the braking position.
- the control element is expediently acted upon by a spring opposite to the direction of action of the control lever.
- the spring can be adjustable, for example in that the spring is assigned a stepless adjustment device.
- the spring assigned to the control lever is made stronger than the spring assigned to the control element. In this way, the control lever always receives a force component opposite to the direction of action of the control element, even when it is additionally acted upon by the stop element and the control element.
- control lever can be assigned to a spinning station in any way.
- control element is preferably mounted in a cover for the spinning station.
- the control lever and the control element can, if necessary, also be controllable by such a movable piecing device. In this way it is possible to initially provide a device of the type mentioned for manual operation and to retrofit the spinning machine later with a piecing device. Even if such a retrofit has been carried out, the control lever can still be controlled manually.
- the switching position of the control element which determines the piecing position of the control lever can be determined by the stroke of a control means provided on the movable piecing device. An additional stop for fixing this piecing position can then be omitted.
- the stops are acted upon elastically in the direction of the control lever and are supported with their ends facing away from the control lever on run-up ramps of the control element, of which the run-up ramp, which is assigned to the stop defining the production position of the control lever, after passing through one larger switching path is effective than the run-up ramp which is assigned to the stop defining the piecing position of the control lever.
- FIGS. 1 to 3 show a spinning station of an open-end spinning machine with a large number of identical spinning stations of the same type, arranged side by side, each with a spinning element.
- this spinning element of which only one shaft 1 can be seen in the figures, can be of any design, for example as a spinning rotor.
- the shaft 1 of the spinning element is mounted in the usual and therefore not shown manner and is optionally driven by means of a main drive belt 10 or an auxiliary drive belt 11.
- the two drive belts 10 and 11 are driven in a known manner at different speeds, the speed of the main drive belt 10 corresponding to the production speed of the machine and thus also to the production speed of the spinning element.
- the auxiliary drive belt 11 is driven at a lower speed than the main drive belt 10, so that a spinning element driven by the auxiliary drive belt 11 also has a lower speed in comparison to a spinning element driven by the main drive belt 10.
- the two drive belts 10 and 11 are assigned a switching device 2.
- the switching device 2 has a two-armed switching lever 20 which is pivotably mounted on an axis 200.
- the switch lever 20 On one arm 201, the switch lever 20 carries a main pressure roller 21, which can be brought to bear against the main drive belt 10, while the switch lever 20 carries on its other arm 202 an auxiliary pressure roller 22, which can be brought into contact with the auxiliary drive belt 11.
- the arm 201 with the main pressure roller 21 is assigned a compression spring 23 which, when the switch lever 20 is released with the main pressure roller 21, normally holds the main drive belt 10 in contact with the shaft 1 of the spinning element (not shown).
- a brake 3 for the shaft 1 is connected to the switch lever 20.
- a brake lever 30 is pivotally mounted on the axis 210 of the main pressure roller 21, at the free end of which a pull rod 31 engages.
- the brake lever 30 is arranged at an angle to the arm 201 of the switch lever 20.
- its free end is in closer proximity to the plane defined by the main drive belt 5 than the arm 201 of the lever 20.
- This arm 201 has a stop 203 on its side facing the brake lever 30, against which a stop near the free end of the brake lever 30 provided driver 32 can be brought to the plant.
- the brake lever 30 has in the vicinity of the axis 210 a brake pad 300 which can be brought into contact with the shaft 1 of the spinning element, which is also arranged accordingly in the immediate vicinity of the main pressure roller 21.
- the location of the brake lever 30 with the brake pad 300 divides the brake lever 30 into a first lever arm 301 which faces the main pressure roller 21 and a second lever arm 302 which faces the free end on which the pull rod 31 engages.
- the pull rod 31 is connected via a two-armed lever 33, which can be pivoted about an axis 330, to a control lever 4 for the switching device 2 and for the brake 3.
- control lever 4 in the cover 5 is shown rotated by 90 ° to the switching device 2, which in turn is drawn on a smaller scale compared to the control lever 4 and the control element 7 in order to show the functional affiliation.
- the control lever 4 is arranged in a slot of a cover 5 of the spinning station and can be moved relative to it. According to FIG. 1, the control lever 4 is in alignment with the outer surface of the cover 5.
- This position is referred to as production position I, since in this position of the control lever 4 the main pressure roller 21 holds the main drive belt 10 in contact with the shaft 1 of the spinning element, not shown, so that the spinning element is driven at a high speed, namely the production rotational speed.
- control lever 4 can nevertheless assume a further position, the braking position, in which the brake 3 is brought to act on the shaft 1 of the spinning element, not shown.
- the control lever 4 can also assume a third position, the piecing position II, in which the auxiliary pressure roller 22 brings the auxiliary drive belt 11 into contact with the shaft 1.
- the spinning element is driven at a lower rotational speed than the production speed, as is usually desired during the piecing process.
- control lever reaches and is held in its various working positions is described in detail below.
- the control lever 4 is pivotally mounted on a pivot axis 40 and is acted upon by the pressure spring 23 acting on the switching device 2 via the switching lever 20, the brake lever 30, the pull rod 31 and the lever 33 in the direction of the arrow P 1. For this reason, the control lever 4 is assigned a stop 6, which prevents the control lever 4 from performing a pivoting movement in the direction of the arrow P 1.
- this stop 6 is formed by a stop element 60 which is an integral part of a control element 7. This is movably mounted so that it can be moved back and forth between at least two switching positions I and II in the direction of movement of the free end 42, ie the end of the control lever 4 facing away from the lever 33.
- the stop element 60 can interact with the control lever 4 both in the switching position I and in the switching position II of the control element 7 and forms in the Switch position I of the control element has a first stop, which defines the production position of control lever 4, and in switch position II of control element 7, a second stop, which defines the piecing position of control lever 4.
- the stop element 60 is formed by a side wall of an essentially slot-shaped recess 61 in the control element 7.
- This stop element 60 works together with a counter stop 41 which is arranged on the side surface of the free end 42 of the control lever 4 facing the control element 7.
- This counter stop 41 has an essentially cylindrical shape and extends laterally into the recess 61 in the control element 7 delimited by the stop element 60.
- the control element 7 extends with an operating end 70 to outside of the cover 5. At its end 71 facing away from the operating end 70, the control element 7 carries a stop bolt 72 which engages in a substantially U-shaped link guide 8, which in a manner not shown on the Cover 5 is attached.
- the two ends 80 and 81 of the link guide 8 extend transversely to the direction of movement of the free end 42 of the control lever 4 indicated by arrow P1, while the connecting portion 82 substantially in the direction of movement of the free end 42 of the control lever 4 and indicated by arrow P1 thus also extends in the direction of movement of the control element 7.
- the control element 7 is acted upon by a spring 73, namely opposite to the direction of action of the control lever 4 by the compression spring 23 indicated by arrow P 1.
- a spring bolt 730 is provided on the control element 7, to which the spring 73 is anchored.
- the other end of the spring is anchored to a spring hook 50 or the like, which is supported by the cover 5.
- Figure 1 shows the device in the spinning position, in which the main drive belt 10 rests on the shaft 1 of the spinning element, not shown. If this is to be stopped, the brake lever 30 is by means of the Pull rod 31 brought with its brake pad 300 to the shaft 1. With further movement of the pull rod 31, the brake lever 30 acts as a two-armed lever, which is supported on the shaft 1 of the spinning element and raises the main pressure roller 21 with its lever arm 301 to such an extent that the main drive belt 10 is lifted from the shaft 1 by the support disks, not shown.
- the switching lever 20 is pivoted so far via the driver 32 and the stop 203 that the main pressure roller 21 does not hold the main drive belt 10 in contact with the shaft 1, but that the auxiliary pressure roller 22 does not yet hold the auxiliary drive belt 11 for contact with the shaft 1 of the spinning element.
- a switch can be provided on the cover 5 for actuating a cleaning device for the spinning element arranged in the cover, this switch being actuated by a relative movement of the control lever 4 relative to the cover 5. Cleaning of the spinning element is thus carried out simultaneously with the braking of the spinning element. If, on the other hand, the control lever 4 is brought into the braking position by pivoting the cover 5 without actuating the control element 7, the brake 3 is actuated but not the cleaning device.
- control lever 4 is first returned from the position shown in FIG. 2 to the position shown in FIG. 1, in which the control lever 4 is held by the stop 6 by latching the counter-stop 41 into the recess 61, since that Control element 7 is always pressed down against the control lever 4 due to the action of the spring 73.
- the operating end 70 of the control element 7 is pressed in the opposite direction to the arrow P2, so that the stop bolt 72 leaves the end 80 of the link guide 8 and reaches its connecting section 82.
- the stop bolt 72 of the control element 7 is moved into the region of the end 81 of the link guide 8. Then no pressure is exerted on the operating end 70 of the control element 7 in the opposite direction to the arrow P2, so that the spring 73 pulls the end 71 of the control element 7 with the stop bolt 72 into the end 81 of the link guide 8.
- the control element 7 moves in the opposite direction to the arrow P1
- the control element 7 has taken the control lever 4, which is engaged with the counter-stop 41 in the recess 61, so that it pivots the brake lever 30 via the lever 33 and thereby also via the driver 32 and the stop 203 the arm 201 with the main drive roller 21 removed from the main drive belt 10.
- This is thus released and stands out from the shaft 1 of the spinning element by the action of the support disks, not shown.
- the auxiliary pressure roller 22 now brings the auxiliary drive belt 11 into contact with the shaft 1 of the spinning element, so that the spinning element now receives a rotational speed which is determined by the auxiliary drive belt 11.
- a control button 51 is provided on the cover 5 for controlling the fiber feed, which is connected via a switching connection 120 to a control device 12 for a fiber delivery device, not shown, so that the fiber feed to the spinning element is now switched on again.
- the operating end 70 of the control element is pressed in the opposite direction to the arrow P2, so that the control element 7 is supported on the counter stop 41 and can be pivoted about the pivot axis formed by this counter stop 41.
- the stop bolt 72 leaves the end 81 of the link guide 8, reaches its connecting section 82 and is brought back under the action of the compression spring 23 via the control lever 4 and the stop 6 (stop element 60) into the basic position shown in FIG. 1, in which after release of the operating end 70 of the control element 7, the spring 73 pulls the stop bolt 72 back into the end 80 of the link guide 8.
- the U-shaped link guide 8 with its two ends 80 and 81 extending transversely to the direction of movement of the free end 42 of the control lever 4, together with the stop bolt 72 engaging in the link guide 8, place the two switching positions I (for the spinning position of the control lever 4) and II (for the firing position of the control lever 4).
- a control is assigned to the control element 7 according to the embodiment shown in FIGS. 1 to 4, which in said movement of the control element in Direction of arrow P1 or opposite to this limited transverse movements.
- a guide pin 83 is provided on the link guide 8 to which the control element 7 can be brought into contact with its edge 74 when it moves in the direction of the arrow P 1 or opposite thereto. The relative arrangement of guide pin 83 and edge 74 of the control element 7 is selected so that when the stop pin 72 is located in the connecting section 82 of the link guide 8, it is impossible for the stop 6 to release the counter-stop 41 of the control lever 4.
- a stop bolt 84 is provided on the link guide 8 on the side facing the control lever 4 in accordance with the embodiment shown in FIGS. 1 to 3.
- the control element 7 in turn has a stop lug 75 in the length range between the stop pin 72 and the stop 6 on its side facing the control lever 4, which is designed in such a way that it limits pivoting of the control element 7 in the direction of the control lever 4 when the control element 7 reaches the switching position I occupies and the stop pin 72 is in the end 80 of the link guide 8, but on the other hand Movement of the control element 7 from the switching position I into the switching position II and the penetration of the stop bolt 72 into the end 81 of the link guide 8 are not impeded.
- the control element 7 is acted upon by a spring 73 opposite to the direction of action of the control lever 4 (see arrow P 1).
- the spring 73 reduces the force that is to be applied to move the control element 7 from the switching position I to the switching position II.
- the spring 73 can be adjustable.
- the spring bolt 730 on the control element 7 can be brought into different positions (see position 730 '), for which purpose several bores are sufficient for a gradual adjustability. If a continuous adjustment is desired, this can be achieved by a corresponding longitudinal slot in the control element 7 or by the spring bolt 50 being held by the cover 5 by means of a thread (not shown) and being able to change its axial position by twisting.
- the spring (compression spring 23) assigned to the control lever 4 is stronger than the spring 73 assigned to the control element 7. This can be achieved, for example, by adjusting the spring 73 accordingly.
- the control element 7 is brought from the switching position I into the switching position II by exerting pressure opposite to the arrow P 1, while for the return of the control element 7 from the switching position II into the switching position I (and thus for the return of the control lever 4 from the piecing position to the production position) the stop bolt 72 is only lifted out of the end 81 of the link guide 8, while the return itself is brought about by the force of the compression spring 23.
- the control element 7 is in the exemplary embodiment shown and described so far both in the direction of the arrow P 1 or opposite thereto, i.e. in the direction of movement of the free end 42 of the control lever 4, movable between two switching positions I and II, both switching positions being fixed.
- the two stops for determining the production position and the piecing position of the control lever 4 are formed here by a single stop element 60 which, in the switching position I, the stop for determining the production position of the control lever 4 and in the switching position II of the control element 7, the stop for determining the Firing position of the control lever 4 forms.
- this is not an essential requirement for the control device.
- the U-shaped link guide 8 is provided in the cover 5, while the stop pin 72 cooperating with this link guide 8 is carried by the control element 7.
- a U-shaped link guide 76 is part of the control element 7, while the stop pin 72 cooperating with the link guide 76 is carried by the cover 5.
- the link guide 76 is formed in mirror image compared to the link guide 8 shown in FIGS. 1 to 3, so that the free ends 760 and 761 extend with respect to the connecting portion 762 to the side facing away from the control lever 4.
- the control element 7 is assigned two pivot axes which can optionally be brought into effect.
- One pivot axis is formed by the counter stop 41 of the control lever 4, while the other pivot axis is formed by the stop bolt 72 or 52 (FIG. 11), which fixes the switching positions I and II of the control element 7 in the exemplary embodiments shown.
- the control element 7 is held by maintaining the pressure opposite to the arrow P 1 on the control element 7 in the switching position II, so it can End 81 or 761 of the guide 8 or 76 can be omitted.
- the control element can be moved both in the direction of movement of the free end 42 of the control lever 4 and transversely thereto.
- the control element 7 is pivotally mounted.
- An exemplary embodiment is described below with the aid of FIG. 5, in which the control element 7 is not pivotally mounted, but rather can only be moved linearly.
- the control element 7 has a sliding block 77, which can be moved back and forth in a straight guide 53.
- the sliding block 77 carries a spring plate 78 which extends to outside the cover 5 and carries a handle 780 there.
- the spring plate 78 On its underside, the spring plate 78 has, in the same way as shown in FIG. 1, a recess 61, the edge of which facing the handle 780 forms the stop 6 (stop element 60).
- the spring plate 78 has two recesses 781 and 782, in which a stop pin 54 can be brought into engagement alternately.
- Fig. 5 shows the device in which the control lever 4 assumes the spinning position. If the spinning element is braked and thus the control lever 4 are released by the control element 7 so that the control lever 4 can come into its braking position by the action of the compression spring 23, it is sufficient to press the handle 780 of the spring plate 78 in the direction of arrow P3 exercise.
- the counter-stop 41 thus leaves the recess 61 in the control element 7, so that the control lever 4 is released. So that when the control lever 4 is returned from the braking position to the production position, the counter-stop 41 can automatically get back into the recess 61, the handle 780 on its side facing the control lever 4 has an inclined surface serving as a ramp 783.
- the control lever 4 thus presses the handle 780 and thus also the spring plate 78 to the side on its return movement from the braking position into the production position when it runs onto the ramp 783 until the counter-stop 41 can snap into the recess 61, whereupon the spring plate 78 is shown in FIG Position returns.
- control lever 4 If the control lever 4 is to be returned to its production position, the handle 780 is again moved counter to the arrow P3, so that the stop bolt 54 leaves the recess 782, so that now under the action of the control lever 4 acting on the spring plate 78 compression spring 23rd the control element 7 returns to the position shown in FIG. 5.
- the recess 781 in the spring plate 78 can also be omitted or can be of such a size that it does not serve to determine a switching position of the control element 7, but it is then a requirement that the edge 530 delimiting the guide 53 as Stop for the sliding block 77 is formed.
- the second control movement of the control lever can optionally take place transversely to the pivot axis 40 of the control lever 4 or parallel thereto.
- control element 7 is pivotably mounted independently of the control lever 4.
- a particularly simple embodiment example is described below, using the example of FIG. 11, in which the control element 7 is mounted on the control lever 4.
- the control element 7 is designed as a two-armed lever.
- One arm is designed as a link guide 76, with which a stop bolt 52, which is stationary or in a cover 5 (see FIGS. 1 to 5), cooperates.
- the second arm 700 is angled relative to the arm with the link guide 76 and extends essentially parallel to the control lever 4.
- a spring 731 which is supported on the control lever 4, acts on the arm 700 and thus the control element 7 in such a way that the link guide 76 is pressed against the stop pin 52 so that it is secured in one of its ends 760 or 761.
- the arm 700 is located in relation to the pivot axis 701 on the side facing the pivot axis 40 of the control lever 4 or on the side facing away from this pivot axis 40.
- the design of the spring 731 as a compression spring or as a tension spring is in principle irrelevant and depends only on the relative arrangement of the arm 700 of the control element 7 to the control lever 4. According to FIG.
- control lever 4 extends over the pivot axis 701 via the control element 7 out and there forms an extension 43 which is cranked relative to the remaining part of the control lever 4, so that the arm 700 of the control element 7 and the extension 43 run substantially parallel to one another with the interposition of a spring 731 designed as a compression spring.
- the link guide 76 can be designed to be open on the side facing away from the control lever 4, so that when the control lever 4 moves into the braking position of the stop bolt 52, the link guide 76 leaves. So that the control element 7 can be automatically pushed back with its link guide 76 onto the stop bolt 52 when the control lever 4 returns to its production position, the link guide 76 in this case has a ramp-like insertion bevel 763 formed on one or both sides, while here also the control element 7 a stop 48 limiting its movement is assigned.
- the link guide 76 can also be designed in the form of a letter E lying on the side.
- the connecting section 762 can face the pivot axis of the control lever 4 or can also face away from it, depending on the direction in which the link guide 76 is acted upon by the spring 731.
- the third end 764 thereof in which the U-shaped link guide 76 is expanded to an E-shape, the third end 764 thereof then serves to fix this braking position of the control lever 4.
- Such an E-shaped link guide can also be designed in accordance with the control element 1 to 5 may be provided.
- the device can be modified in many ways, which can be done by exchanging individual elements with equivalents or through other combinations of the features.
- the stop 6 is always an integral part of the control element 7.
- the control element 7 is designed here as a slide, which is slidably mounted in a guide 55.
- the slide-like control element 7 carries at its rear end 71 a stop 79 which cooperates with the guide 55.
- the slide-like control element 7 carries between the guide 55 and its operating end 70 a holder 62 for a pivot axis 620, on which the stop 6 designed as a cranked pivot lever 63 is mounted.
- This pivot lever 63 has a first lever arm 630 which extends essentially parallel to the slide-like control element 7 in the direction of the operating end 70 and carries at its free end a stop element 631 which is movably mounted relative to the control element 7.
- This stop element 631 which is movable relative to the control element 7, works together with the free end 42 of the control lever 4, which thus forms a counter-stop.
- the other lever arm 632 of the pivot lever 63 extends essentially transversely to the longitudinal extent of the control element 7. It is assigned an actuating button 633 which is mounted in the cover 5 and is acted upon by a compression spring 634. The stroke of the actuating button 633 out of the cover 5 is limited by a stop 635 on the shaft extending into the cover 5.
- the actuating button 633 comes with its shaft end to bear against the lever arm 632 and pivots the pivoting lever 63 in such a way that the stop element 631 finally releases the control lever 4.
- the swivel lever 63 returns to the basic position shown, since it is acted upon accordingly by a compression spring 636 supported on the control element 7.
- Another cranked pivot lever 64 is mounted stationary or in the cover 5 by means of a pivot axis 645.
- One arm 640 carries a catch 641, while the other arm 642 carries an actuation button 643.
- the arm 642 is acted upon by a compression spring 644 so that the locking lug 641 is held transversely to the direction of movement of the control element 7 in lateral contact with the control element 7, which has a recess 790 on its side facing the pivoting lever 64 for receiving the locking lug 641.
- the actuation button 633 is pressed, so that the stop element 631 releases the free end 42 of the control lever 4.
- the control lever 4 can thus come into its braking position by the action of the compression spring 23 and stop the spinning element.
- a guide device 56 is provided in the guide 55, which holds the control element 7 in place even after the control lever 4 has been released.
- the free end 42 of the control lever 4 has a run-up ramp 44 so that when the control lever 4 is pivoted back from the braking position into the production position, this run-up ramp 44 can raise the stop element 631 against the action of the compression spring 636 until it is finally behind the free end 42 of the control lever 4 snaps back into place.
- a corresponding actuation button 45 can also be provided on the control lever 4 for pushing the control lever 4 back from the braking position into the production position.
- the mentioned locking device 56 is designed so that this return of the control lever 4 from the braking position to the production position ensures that the control element 7 is not moved, but remains in its switching position.
- all elements to be controlled are controlled with the aid of actuating forces directed in parallel. These forces can be manually or with the help of actuators 130, 131 ... an automatic device, e.g. a conventional piecing device 13 (see FIG. 12), which runs along an open-end spinning machine with a multiplicity of similar spinning positions.
- an automatic device e.g. a conventional piecing device 13 (see FIG. 12), which runs along an open-end spinning machine with a multiplicity of similar spinning positions.
- Both the control lever 4 and the control element 7, the stop element 631, which can be moved relative thereto, and the latching lug 641 forming a stop for the control element 7 are thus assigned drive surfaces which are controlled by the control lever 4 or an actuating button 45, by which the control element 7 assigned handle 780, are formed by the actuation button 633 or by the actuation button 643.
- the pivot lever 64 and the recess 790 in the control element 7 can be omitted if the control element is to be controlled by adjusting means 130, 131... Of the movable piecing device 13, as is shown in FIG Fig. 12 shown embodiment is indicated.
- These actuating means 130, 131 ... then have a fixed stroke which brings the control element 7 and thus also the control lever 4 into an end position corresponding to the piecing position of the control lever 4.
- control element 7 is arranged in a cover 5, this is also not a requirement.
- the controller can also be used independently of such a cover 5. A cover is therefore not shown in FIG. 11.
- FIGS. 6 to 9 A further modification of the devices is shown in FIGS. 6 to 9, with FIG. 6 the device in the production position of the control lever 4, FIG. 7 the device in the braking position of the control lever 4 and FIG. 8 the device in the Firing position of the control lever 4 shows.
- the control element 7 is again designed in the manner of a slide and has an elongated hole 765, in which two guide bolts 550 and 551 engage.
- the guide bolts 550 and 551 are supported in a manner not shown by the cover 5 or in another way with respect to the control element 7.
- the elongated hole 765 is dimensioned such that its two stop positions determine the two switching positions of the control element 7, these switching positions corresponding to the production position or the piecing position of the control lever 4.
- the switching position which corresponds to the production position of the control lever 4, is fixed with the aid of a latching device 56.
- the slide-like control element has a recess 790 (see FIG. 10) with which the latch 641 of a pivot lever 64 cooperates.
- the control element 7 On the side facing away from the swivel lever 64, the control element 7 has as a stop 6 a projection 750 with an edge which is oriented perpendicular to the direction of movement indicated by the arrow P 1 and is designed as a stop element 600 for a counter element 41 of the control lever 4.
- a ramp 601 At the edge forming the stop element 600 is followed by a ramp 601, which is inclined on the one hand in the direction of the pivot axis 40 of the control lever 4 (ie opposite to the direction indicated by an arrow P2 in Fig. 2) and on the other hand in the direction of the arrow P1.
- This ramp 601 is intended to enable the control lever 4 to be pivoted from the production position into the braking position, as will be explained in more detail later.
- Another ramp ramp 602 follows the ramp ramp 601, which ramp is oriented so that it enables the control lever 4 to be pivoted out of the braking position into the production position.
- the counter-stop 41 is mounted in accordance with the embodiment shown in FIGS. 6 to 9 so that it runs in the longitudinal direction of the run-up ramp 601 or 602 Control lever 4 can dodge.
- the control lever 4 has a link guide 46, in which the counter-stop 41 is mounted with the aid of a link block 460.
- This sliding block 460 is acted upon elastically by a compression spring 461 in the direction of the free end 42 of the control lever 4.
- the stop element 600 integrated in the control element 7 is thus assigned a second stop element (counter stop 41) which is arranged on the control lever 4 and which can be moved transversely to the direction of movement (P 1) of the free end 42 of the control lever 4.
- the control element 7 is assigned a drive element 65.
- this drive element 65 can be arranged stationary or directly on the cover 5.
- the drive element 65 is movable relative to the control element 7 and, in the exemplary embodiment shown, is mounted on the control element 7 so as to be movable relative to the latter.
- the drive element 65 also has an elongated hole 650 into which the guide pin 551 extends on the one hand and on the other hand a spring receptacle 766 which is carried by the control element 7.
- a compression spring 651 is arranged between the end of the elongated hole 650 facing away from the guide pin 551 and the spring receptacle 766.
- the drive element 65 On its side facing the control lever 4, the drive element 65, like the control element 7 for the two directions of movement of the control lever 4, has two run-up ramps 652 and 653.
- the ramp 652 is arranged so that it does not normally come into contact with the counter stop 41, but is kept at a distance from it by the action of the compression spring 651, the relative position of the ramp 652 relative to the ramp 601 by the guide pin 551, with which the drive element 65 rests with the end of its elongated hole 650, is determined.
- control lever 4 If the control lever 4 is brought into its braking position from the position shown in FIG. 6, pressure is exerted in the opposite direction of the arrow P 1 by exerting pressure on the end embodied as an actuating element 654, the guide pin 551 facing away.
- the ramp 652 is also displaced in the direction of the counter-stop 41 and the counter-stop 41 is removed from the control element 7 against the action of the compression spring 461.
- the counter-stop 41 is displaced parallel to the stop element 600 and thereby reaches the run-up ramp 601. Due to the action acting on the control lever 4 by the compression spring 23, the latter is now pivoted in the direction of the arrow P 1 and thereby leaves the area of influence of the control element 7 and the drive element 65 .
- control lever 4 If the control lever 4 is now to be returned to the production position, this is possible by exerting pressure on the control lever 4 in the opposite direction to the arrow P 1.
- the counter-stop 41 of the control lever 4 runs onto the run-up ramps 653 and 602, then slides along the run-up ramp 653 and / or 601 and finally arrives again behind the stop element 600, which thus retains the control lever 4 in its production position.
- the locking device 56 is designed so that the control element 7 does not leave its position shown when the control lever 4 is brought from the braking position into the production position.
- control lever 4 If the control lever 4 is now to be brought into the piecing position immediately or after a certain time, pressure is exerted on the handle 780 of the control element 7 in the opposite direction to the arrow P 1.
- the stop element 600 which is an integral part of the control element 7, takes the control lever 4 with its movement opposite to the arrow P 1 via the counter stop 41.
- the catch 641 of the pivot lever 64 engages in the recess 790 of the control element 7 and fixes the control element 7 and control lever 4 in this position (FIG. 8).
- the latch 641 In order to return the control lever 4 to the production position, the latch 641 is lifted out of the recess 790 by actuating the actuation button 643. Due to the action of the control lever 4 by the compression spring 23, the control lever 4 is returned to the position shown in FIG. 6, which is fixed by the end of the elongated hole 765 on the guide pin 550. In this position, the latching device 56 also snaps back into the slide-like control element 7 and additionally fixes it in this position.
- stop 6 is an integral part of the control element 7 or is mounted on the control element 7.
- FIG. 12 shows an embodiment of the device in which a stop 90 or 91 is provided both for the production position of the control lever 4 and for its piecing position.
- Each stop is mounted on the cover 5 in a suitable manner by means of a bearing 900 or 910.
- Each stop has a spring support disk 901 or 911 with respect to the bearing 900 or 910 on its side facing the free end 42 of the control lever 4.
- a compression spring 902 or 912 is provided between this spring support disk 901 or 911 and the bearing 900 or 910, which presses the stop 90 or 91 in the direction of the control lever 4.
- the stop 90 or 91 protrudes over the bearing on the side facing away from the control lever 4 900 or 910 and carries at its free end transverse to its direction of movement a bolt 903 or 913.
- the two bolts 903 and 913 are supported on a control element 9 which is transverse to the stroke direction of the stops 90 and 91 in guides 55 and 57 is slidably mounted.
- the control element 9 On its side facing away from the bearings 900 and 910, the control element 9 has two overrun cams 92 and 920, of which the overrun cam 92 can cooperate with the bolt 903 of the stop 90 and the overrun cam 920 with the bolt 913 of the stop 91.
- the control element 9 extends to outside the cover 5 and here has an actuation button 93.
- a spring support disk 94 is provided on the control element 9 between the guide 55 and the run-up cam 92. Between this spring support disk 94 and the guide 55 there is a compression spring 940 which always pushes the actuating button 93 out of the cover 5.
- the control element 9 has a stop 95 which can be brought into contact with the guide 55.
- the run-up cams 92 and 920 are in the switching position of the control element 9 shown at different distances from the bolts 903 and 913 assigned to them. If pressure is exerted on the actuating button 93 against the action of the compression spring 940, the bolt 903 of the stop first arrives 90 in the area of the cam cam 92, so that the stop 90 is raised. As the control element 9 continues to move, the run-up cam 920 then reaches the area of the bolt 913 of the stop 91, so that this stop 91 is now also raised.
- control lever 4 is controlled and thus the spinning element is controlled as follows:
- the control lever 4 In the production position shown, the control lever 4 is held in the production position by the stop 91. If the control element 9 is pushed to the far left by exerting pressure on the actuation button 93 in FIG. 12 pressed, both stops 90 and 91 are raised. The stop 91 thus releases the control lever, which can thereby be pivoted into its braking position. Then the control element 9 is released again, which returns to the position shown in FIG. 12 under the action of the compression spring 940.
- control lever 4 If the control lever 4 is to be returned to the production position, it is pivoted again in the manner already described in the direction of the cover 5, the control lever 4 with its end 42 having a run-up ramp 44 running onto a corresponding slope 914 of the stop 91 and this against the Effect of the compression spring 912 moves until the control lever 4 has reached its production position and the stop 91 engages behind the end 42 of the control lever 4 again.
- this stop 90 is initially displaced by running up the ramp 44 of the control lever 4 onto a slope 904 of the stop 90 until the control lever 4 reaches its piecing position and by the re-engaging stop 90 is secured in this position.
- control lever 4 If the control lever 4 is to be returned to its production position after it has been spun on, the control element 9 is displaced by pressing the actuating button 93 to such an extent that the cam cam 92 raises the stop 90 via the pin 903 and releases the control lever 4, but that, on the other hand, the pin 913 has not yet reached the stroke range of the cam 920.
- the control lever 4 released by the stop 90 can thus only be pivoted in the direction of the arrow P 1 to such an extent that it returns to the production position, since here it comes with its end 42 forming a stop to rest against the stop 91.
- the two stops 90 and 91 are thus acted upon elastically in the direction of the control lever 4 and are subject to the control of run-up ramps 92 and 920, which, however, come into effect with different switching paths of the control element 9 in such a way that first the stop for fixing the piecing position of the control lever 4 and only then, after passing through a longer switching path, does the stop 91 become effective for determining the production position of the control lever 4.
- the last-described device presupposes that two-stage travel paths must be provided for the movement of the control lever 4 and for the movement of the control element 9.
- control of the control element 9 or the control lever 4 can, as shown in FIG. 12, be carried out with the aid of adjusting means 130, 131 which are provided on a piecing device 13 which can be moved along the open-end spinning machine.
- the timing is at the discretion of the operator or the programming of the piecing device 13. This timing can be provided so that the piecing lever 4 can also be brought directly from the braking position into the piecing position. It is also possible that the control lever 4 remains in the production position for a shorter or longer time before being transferred to the piecing position. If desired, the spinning element can also be brought directly to the production speed if the piecing can be carried out at this speed.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)
- Mechanical Control Devices (AREA)
Abstract
Description
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Steuervorrichtung zum Antreiben und Stillsetzen eines Offenend-Spinnelementes, mit einem schwenkbaren Steuerhebel, der eine Produktionsstellung, eine Anspinnstellung und eine Bremsstellung einnehmen kann, wobei er in der Produktionsstellung einen mit Produktionsgeschwindigkeit laufenden ersten Antrieb, in der Anspinnstellung einen gegenüber dem ersten Antrieb mit geringerer Geschwindigkeit laufenden zweiten Antrieb und in der Bremsstellung eine Bremse auf das Offenend-Spinnelement zur Einwirkung bringt, sowie mit Anschlägen, um den Steuerhebel in jeweils einer der drei Stellungen zu halten.The present invention relates to a control device for driving and stopping an open-end spinning element, with a pivotable control lever, which can assume a production position, a piecing position and a braking position, in the production position a first drive running at production speed, in the piecing position one versus the first drive running at a lower speed, second drive and in the braking position a brake acts on the open-end spinning element, and with stops to hold the control lever in one of the three positions.
Um ein Offenend-Spinnelement nach Belieben stillsetzen oder mit einer festgelegten ersten oder zweiten Geschwindigkeit antreiben zu können, ist es bekannt, einen schwenkbaren Steuerhebel vorzusehen, der drei verschiedene Arbeitsstellungen einnehmen kann (WO 86/03792). In der Produktionsstellung bringt der Steuerhebel einen mit Produktionsgeschwindigkeit laufenden ersten Antrieb zur Wirkung, in der Anspinnstellung einen gegenüber dem ersten Antrieb mit geringerer Geschwindigkeit laufenden Antrieb und in der Bremsstellung eine Bremse. Dem Steuerhebel sind Anschläge zugeordnet, die den Steuerhebel jeweils in einer der drei Stellungen halten. Dabei sind zumindestens die Anschläge, welche den Steuerhebel in der Produktionsstellung und in der Anspinnstellung halten, steuerbar. Die Steuerung erfolgt dabei mit Hilfe eines Elektromagneten, der über eine Schaltvorrichtung steuerbar ist, die auch die Faserspeisung zur Spinnvorrichtung steuert. Um notwendige Zeitverschiebungen zwischen Wiedereinschalten der Faserspeisung und Steuerung des Anschlages zu erreichen, ist der Schaltvorrichtung eine Steuervorrichtung nachgeordnet. Eine solche Vorrichtung ist aufwendig, insbesondere dann, wenn aufgrund unterschiedlicher Materialien die Ansprechzeitpunkte für Wiedereinschalten der Faserspeisung und Betätigung des Anschlages variieren. Darüber hinaus läßt sich eine solche Anspassung nur durch geschultes Personal vornehmen.In order to be able to stop an open-end spinning element at will or to drive it at a fixed first or second speed, it is known to provide a pivotable control lever which can assume three different working positions (WO 86/03792). In the production position, the control lever brings into effect a first drive running at production speed, in the piecing position a drive running at a lower speed than the first drive, and a brake in the braking position. Stops are assigned to the control lever, which hold the control lever in one of the three positions. At least the stops that hold the control lever in the production position and in the piecing position are controllable. The control takes place with the help of an electromagnet, which can be controlled via a switching device which also controls the fiber feed to the spinning device. Around To achieve the necessary time shifts between switching on the fiber feed and controlling the stop, the switching device is followed by a control device. Such a device is complex, in particular if the response times for reactivating the fiber feed and actuating the stop vary due to different materials. In addition, such an adjustment can only be carried out by trained personnel.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, eine Vorrichtung der genannten Art so auszubilden, daß in einfacher Weise auch von ungeschultem Personal eine beliebige, von anderen Elementen unabhängige Steuerung des Steuerhebels und damit des Spinnelementes ermöglicht wird.The object of the present invention is therefore to design a device of the type mentioned in such a way that any control of the control lever and thus of the spinning element is made possible in a simple manner even by untrained personnel.
Diese Aufgabe wird bei einer gattungsgemäßen Vorrichtung dadurch gelöst, daß zumindest den die Produktions- und die Anspinnstellung des Steuerhebels festlegenden Anschlägen ein gemeinsames Steuerelement zugeordnet ist, das in Bewegungsrichtung des freien Endes des Steuerhebels zwischen mindestens zwei Schaltpositionen hin- und herbewegbar ist. Mit Hilfe des Steuerelementes werden die Anschläge für den Steuerhebel betätigt, wobei durch die Bewegbarkeit des Steuerelementes in Richtung des freien Endes des Steuerhebels erreicht wird, daß je nach Stellung des Steuerelementes einmal der Anschlag für die Produktionsstellung des Steuerhebels und das andere Mal der Anschlag für die Anspinnstellung des Steuerhebels wirksam oder außer Wirkung gebracht wird. Die Steuerung des Steuerhebels erfolgt dabei völlig unabhängig von einer Steuerung anderer Aggregate, wie z.B. das Einschalten der Faserzufuhr, das Einschalten des Fadenwächters etc., so daß ohne komplizierte Umstellungen selbst manuell die gewünschte Betätigung des Steuerhebels erreicht werden kann.This object is achieved in a generic device in that at least the stops defining the production and the piecing position of the control lever are assigned a common control element which can be moved back and forth between at least two switching positions in the direction of movement of the free end of the control lever. With the help of the control element, the stops for the control lever are actuated, whereby the mobility of the control element in the direction of the free end of the control lever ensures that depending on the position of the control element, once the stop for the production position of the control lever and the other time the stop for Firing position of the control lever is effective or disabled. The control lever is controlled completely independently of the control of other units, e.g. switching on the fiber feed, switching on the thread monitor, etc., so that the desired actuation of the control lever can even be achieved manually without complicated changes.
Es ist nicht erforderlich, daß für die Produktionsstellung und für die Anspinnstellung des Steuerhebels separate Anschläge vorgesehen sind. Gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes ist auf dem Steuerelement ein Anschlagelement angeordnet, das je nach Schaltposition des Steuerelementes den Anschlag zum Festlegen der Produktionsstellung bzw. den Anschlag zum Festlegen der Anspinnstellung des Steuerhebels bildet. Gegebenenfalls kann dieses Anschlagelement auch die Bremsstellung des Steuerhebels festlegen.It is not necessary that separate stops are provided for the production position and for the piecing position of the control lever. According to a preferred embodiment of the subject of the invention is on the control element is arranged a stop element which, depending on the switching position of the control element, forms the stop for fixing the production position or the stop for fixing the piecing position of the control lever. If necessary, this stop element can also determine the braking position of the control lever.
Zur Erzielung einer robusten und einfachen Ausbildung des Erfindungsgegenstandes ist zweckmäßigerweise das Anschlagelement intergrierter Bestandteil des Steuerelementes. Das Steuerelement hat somit die Aufgabe, mit seinem Anschlagelement die jeweilige Arbeitsstellung des Steuerhebels festzulegen. Aus diesem Grunde ist es von Vorteil, wenn das Steuerelement zur Freigabe des Steuerhebels und zur Festlegung der Arbeitsposition des Steuerhebels außer in Bewegungsrichtung des freien Endes des Steuerhebels auch quer zur Bewegungsrichtung des Steuerhebels bewegbar ist. Dies kann beispielsweise dadurch bewirkt werden, daß das Steuerelement in einer Kulisse verschiebbar ist. Vorteilhafterweise ist das Steuerelement jedoch für die Bewegung quer zur Bewegungsrichtung des freien Endes des Steuerhebels schwenkbar gelagert.In order to achieve a robust and simple design of the subject matter of the invention, the stop element is expediently an integral part of the control element. The control element therefore has the task of determining the respective working position of the control lever with its stop element. For this reason, it is advantageous if the control element for releasing the control lever and for determining the working position of the control lever can also be moved transversely to the direction of movement of the control lever in addition to in the direction of movement of the free end of the control lever. This can be effected, for example, by the control element being displaceable in a backdrop. Advantageously, however, the control element is pivotally mounted for movement transverse to the direction of movement of the free end of the control lever.
Das Steuerelement mit dem Anschlag kann prinzipiell auch parallel zur Schwenkachse des Steuerhebels bewegt werden, um den Steuerhebel freizugeben, doch ist es im Interesse einer besonders robusten Ausbildung des Erfindungsgegenstandes von besonderem Vorteil, wenn das das Anschlagelement aufweisende Steuerelement quer zur Schwenkachse des Steuerhebels bewegbar ist.The control element with the stop can in principle also be moved parallel to the pivot axis of the control lever in order to release the control lever, but it is of particular advantage in the interest of a particularly robust design of the subject of the invention if the control element having the stop element is movable transversely to the pivot axis of the control lever.
Gemäß einer bevorzugten Ausführung des Erfindungsgegenstandes ist eine im wesentlichen U-förmige Kulissenführung vorgesehen deren Enden sich quer zur Bewegungsrichtung des freien Endes des Steuerhebels erstrecken und zusammen mit einem in die Kulissenführung eingreifenden Anschlagbolzen zwei Schaltpositionen des Steuerelementes festlegen, so daß das Steuerelement in seinen beiden Schaltpositionen sicher fixiert wird. Gemäß einer zweckmäßigen Ausbildung der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist die U-förmige Kulissenführung am Steuerelement vorgesehen.According to a preferred embodiment of the subject matter of the invention, a substantially U-shaped link guide is provided, the ends of which extend transversely to the direction of movement of the free end of the control lever and, together with a stop bolt engaging in the link guide, define two switching positions of the control element, so that the control element is in its two switching positions is securely fixed. According to an expedient embodiment of the device according to the invention, the U-shaped link guide is provided on the control element.
Gemäß einer besonders einfachen Ausbildung der erfindungsgemäßen Steuervorrichtung ist das Steuerelement schwenkbar auf dem Steuerhebel gelagert. Dabei ist das Steuerelement Zweckmäßigerweise als zweiarmiger Hebel ausgebildet, von welchem der erste Arm die Kulissenführung aufweist und der zweite Arm sich im wesentlichen parallel zum Steuerhebel erstreckt und durch eine sich am Steuerhebel abstützende Feder so beaufschlagt ist, daß im ersten Arm der Anschlagbolzen in einem der Enden der Kulissenführung verbleibt. Um den Steuerhebel von einer Arbeitsposition in die nächste verbringen zu können, ist es lediglich erforderlich, den zweiarmigen Hebel gegenüber dem Steuerhebel zu verschwenken, so daß der Anschlagbolzen in der Kulissenführung aus einem Ende in ein anderes Ende gelangen kann.According to a particularly simple embodiment of the control device according to the invention, the control element is pivotally mounted on the control lever. The control element is expediently designed as a two-armed lever, of which the first arm has the link guide and the second arm extends essentially parallel to the control lever and is acted upon by a spring supported on the control lever so that the stop pin in one of the Ends of the scenery guide remains. In order to be able to move the control lever from one working position to the next, it is only necessary to pivot the two-armed lever relative to the control lever, so that the stop pin in the link guide can get from one end to another end.
Eine besonders einfache Betätigung läßt sich erzielen, wenn der Steuerhebel eine über die Lagerstelle des Steuerelementes hinausreichende Verlängerung aufweist, zu welcher sich der zweite Arm des Steuerelementes im wesentlichen parallel erstreckt.A particularly simple actuation can be achieved if the control lever has an extension which extends beyond the bearing point of the control element and to which the second arm of the control element extends essentially parallel.
Falls gewünscht wird, daß das Steuerelement nicht nur die Produktionsstellung und die Anspinnstellung des Steuerhebels festlegt, sondern auch dessen Bremsstellung, kann vorgesehen werdend daß die Kulisse statt einer U-Form eine E-Form aufweist, wobei sich die drei freien Enden dieser E-förmigen Kulissenführung quer zur Bewegungsrichtung des freien Endes des Steuerhebels erstrecken.If it is desired that the control element determines not only the production position and the piecing position of the control lever, but also its braking position, it can be provided that the link has an E-shape instead of a U-shape, the three free ends of which are E-shaped Guide link extend transversely to the direction of movement of the free end of the control lever.
Gemäß einer bevorzugten Ausbildung des Erfindungsgegenstandes sind dem Steuerelement zwei Schwenkachsen zugeordnet, die wahlweise zur Wirkung bringbar sind, wobei die eine Schwenkachse dem Anschlagelement zugeordnet ist und die andere Schwenkachse durch einen zumindest eine Schaltposition des Steuerelementes festlegenden Anschlag gebildet wird. Um den Steuerhebel freizugeben bzw. um diesen zur Einrastung hinter dem Anschlagelement zu bringen, wird das Steuerelement um die Schwenkachse verschwenkt, die durch einen eine der Schaltpositionen des Steuerelementes festlegenden Anschlag gebildet wird. Trotz der Freigabe bzw. Rückhaltung des Steuerhebels verbleibt das Steuerelement somit in der bisherigen Schaltposition.According to a preferred embodiment of the subject matter of the invention, the control element is assigned two pivot axes, which can optionally be brought into effect, one pivot axis being assigned to the stop element and the other pivot axis being formed by a stop defining at least one switching position of the control element. In order to release the control lever or to bring it into engagement behind the stop element, the control element is pivoted about the pivot axis, which is formed by a stop defining one of the switching positions of the control element. Despite the release or retention of the control lever, the control element thus remains in the previous switching position.
Soll das Steuerelement jedoch nunmehr seine andere Schaltposition einnehmen, so wird das Steuerelement um die Schwenkachse verschwenkt, die dem Anschlagelement zugeordnet ist. Auf diese Weise wird das Steuerelement von dem seine Schaltposition fixierenden Anschlag freigegeben und kann in seine andere Schaltposition gebracht werden.However, if the control element is now to assume its other switching position, the control element is pivoted about the pivot axis which is assigned to the stop element. In this way, the control element is released from the stop fixing its switching position and can be brought into its other switching position.
Wenn das Steuerelement schwenkbar gelagert ist, so könnte es aufgrund der Schwerkraft passieren, daß das Steuerelement so weit verschwenkt wird, daß der Steuerhebel nicht wieder in seine Produktions- oder Anspinnstellung zurückgebracht werden kann. Um dies zu verhindern, ist zweckmäßigerweise dem Steuerelement ein dessen Bewegung in Richtung Steuerhebel begrenzender Anschlag zugeordnet.If the control element is pivotally mounted, it could happen due to gravity that the control element is pivoted so far that the control lever cannot be returned to its production or piecing position. To prevent this, the control element is expediently assigned a stop limiting its movement in the direction of the control lever.
Bei dem zuvor beschriebenen Ausführungsbeispiel muß das Steuerelement Bewegungen in drei verschiedenen Richtungen ausführen. Um zu ermöglichen, daß Schaltbewegungen lediglich in einer einzigen Richtung erforderlich sind, ist gemäß einer weiteren Ausbildung des Erfindungsgegenstandes vorgesehen, daß dem in das Steuerelement integrierten Anschlagelement ein auf dem freien Ende des Steuerhebels angeordnetes, quer zur Bewegungsrichtung des freien Endes des Steuerhebels bewegbares Anschlagelement zugeordnet ist, dem seinerseits ein relativ zum Steuerelement bewegbares Antriebselement zugeordnet ist. Das Anschlagelement, das relativ zum Steuerhebel bewegbar in diesem gelagert ist, kann auf diese Weise durch das relativ zum Steuerelement bewegbare Antriebselement so bewegt werden, daß es aus dem Wirkungsbereich des in das Steuerelement integrierten Anschlagelementes gelangt, so daß der Steuerhebel in seine andere Arbeitsstellung gelangen kann. Zweckmäßigerweise ist das Antriebselement dabei auf dem Steuerelement in der Weise gelagert, daß es relativ zu diesem bewegbar ist. Gemäß einer vorteilhaften Ausbildung ist das Antriebselement dabei in Bewegungsrichtung des Steuerelementes bewegbar und besitzt eine Auflauframpe, um das auf dem freien Ende des Steuerhebels beweglich angeordnete Anschlagelement außer Eingriff aus dem in das Steuerelement integrierten Anschlagelement bringen zu können.In the embodiment described above, the control element has to perform movements in three different directions. In order to enable switching movements to be required in only one direction, according to a further embodiment of the subject matter of the invention, the stop element integrated in the control element is assigned a stop element which is arranged on the free end of the control lever and is movable transversely to the direction of movement of the free end of the control lever is in turn associated with a drive element that is movable relative to the control element. The stop element, which is movably mounted in the control lever in this way, can be moved in this way by the drive element movable in relation to the control element such that it comes out of the effective range of the stop element integrated in the control element, so that the control lever moves into its other working position can. The drive element is expediently mounted on the control element in such a way that it can be moved relative to the latter. According to an advantageous embodiment, the drive element is movable in the direction of movement of the control element and has a run-up ramp in order to be able to disengage the stop element which is movably arranged on the free end of the control lever from the stop element integrated in the control element.
Das Anschlagelement muß nicht unbedingt in das Steuerelement integriert sein. Gemäß einer ebenfalls vorteilhaften Ausbildung ist das mit dem Steuerhebel zusammenarbeitende Anschlagelement relativ zum Steuerelement bewegbar gelagert, wobei dieses Anschlagelement vorteilhafterweise Teil eines Schwenkhebels ist.The stop element does not necessarily have to be integrated in the control element. According to a likewise advantageous embodiment, the stop element cooperating with the control lever is movably mounted relative to the control element, this stop element advantageously being part of a swivel lever.
Zur Sicherung des Steuerelementes im zumindest einer seiner beiden Schaltpositionen ist gemäß einer zweckmäßigen Ausbildung des Erfindungsgegenstandes dem Steuerelement ein quer zu dessen Bewegungsrichtung bewegbarer Anschlag zugeordnet.To secure the control element in at least one of its two switching positions, according to an expedient embodiment of the subject of the invention, the control element is assigned a stop which can be moved transversely to its direction of movement.
Die Bewegungen des Steuerhebels lassen sich in vorteilhafter Weise dadurch erzielen, daß dem Steuerhebel, dem Steuerelement, dem relativ zum Steuerelement bewegbaren Anschlag sowie dem relativ zum Steuerelement bewegbaren Antriebselement für das am freien Ende des Steuerhebels bewegbar angeordnete Anschlagelement oder dem relativ zum Steuerelement bewegbaren Anschlagelement jeweils eine Antriebsfläche zugeordnet ist, die durch linear bewegliche Stellmittel beaufschlagbar sind. Eine solche Ausbildung ist nicht nur für die manuelle Steuerung des Steuerhebels geeignet, sondern läßt sich genauso vorteilhaft auch für eine automatische Steuerung des Steuerhebels und damit des Spinnelementes zum Einsatz bringen.The movements of the control lever can be achieved in an advantageous manner in that the control lever, the control element, the stop movable relative to the control element and the drive element movable relative to the control element for the stop element arranged movably at the free end of the control lever or the stop element movable relative to the control element a drive surface is assigned, which can be acted upon by linearly movable actuating means. Such a design is not only suitable for manual control of the control lever, but can also be used just as advantageously for automatic control of the control lever and thus of the spinning element.
Um sicherzustellen, daß Fehlfunktionen bei der Bewegung des Steuerelementes von seiner einen Schaltposition in seine andere Schaltposition vermieden werden, kann in vorteilhafter Ausgestaltung des Erfindungsgegenstandes vorgesehen werden, daß dem Steuerelement eine Führung zugeordnet ist, die bei einer Bewegung des Steuerelementes in Bewegungsrichtung des freien Endes des Steuerelementes Querbewegungen hierzu begrenzt.In order to ensure that malfunctions in the movement of the control element from its one switching position to its other switching position are avoided, in an advantageous embodiment of the subject matter of the invention it can be provided that the control element is assigned a guide which, when the control element moves in the direction of movement of the free end of the Control cross movements limited to this.
Der Steuerhebel ist in der Regel in der Bewegungsrichtung, die der Bewegung des Steuerhebels in die Bremsstellung entspricht, durch eine Feder beaufschlagt. Um bei der Bewegung des Steuerhebels aus der Produktionsstellung in die Anspinnstellung nicht übermäßig große Kräfte aufbringen zu müssen, ist das Steuerelement zweckmäßigerweise durch eine Feder entgegengesetzt zur Beaufschlagungsrichtung des Steuerhebels beaufschlagt. Dabei kann die Feder einstellbar sein, z.B. dadurch, daß der Feder eine stufenlose Einstellvorrichtung zugeordnet ist.The control lever is generally acted upon by a spring in the direction of movement which corresponds to the movement of the control lever into the braking position. In order not to apply excessive forces when moving the control lever from the production position to the piecing position to need, the control element is expediently acted upon by a spring opposite to the direction of action of the control lever. The spring can be adjustable, for example in that the spring is assigned a stepless adjustment device.
Um für das Anschlagelement nicht eine Fixierung des Steuerhebels in zwei Richtungen vorsehen zu müssen, wird gemäß einer bevorzugten Ausbildung der erfindungsgemäßen Vorrichtung die dem Steuerhebel zugeordnete Feder stärker ausgebildet als die dem Steuerelement zugeordnete Feder. Auf diese Weise erhält der Steuerhebel auch dann, wenn er über das Anschlagelement und das Steuerelement zusätzlich beaufschlagt ist, stets eine Kraftkomponente entgegengesetzt zur Beaufschlagungsrichtung des Steuerelementes.In order not to have to provide a fixation of the control lever in two directions for the stop element, according to a preferred embodiment of the device according to the invention the spring assigned to the control lever is made stronger than the spring assigned to the control element. In this way, the control lever always receives a force component opposite to the direction of action of the control element, even when it is additionally acted upon by the stop element and the control element.
Prinzipiell kann der Steuerhebel in beliebiger Weise einer Spinnstelle zugeordnet werden. Um jedoch nicht nur eine funktionell vorteilhafte Lösung zu erhalten, sondern um darüber hinaus auch eine ästhetisch ansprechende Ausbildung zu erhalten, die darüber hinaus auch eine geringe Verletzungsgefahr in sich birgt, ist vorzugsweise das Steuerelement in einer Abdeckung für die Spinnstelle gelagert.In principle, the control lever can be assigned to a spinning station in any way. However, in order not only to obtain a functionally advantageous solution, but also to obtain an aesthetically appealing design which also has a low risk of injury, the control element is preferably mounted in a cover for the spinning station.
Heutzutage sind die meisten Offenend-Spinnvorrichtungen durch eine automatische Anspinnvorrichtung zu bedienen. Um dennoch für die Offenend-Spinnmaschine nicht zwei Ausführungen herstellen zu müssen je nachdem, ob die Maschine später für eine manuelle oder eine automatische Bedienung vorgesehen ist, können vorteilhafterweise der Steuerhebel und das Steuerelement im Bedarfsfall auch durch eine derartige verfahrbare Anspinneinrichtung steuerbar sein. Auf diese Weise ist es möglich, eine Vorrichtung der genannten Art zunächst einmal für die manuelle Bedienung vorzusehen und die Spinnmaschine später mit einer Anspinnvorrichtung nachzurüsten. Auch dann, wenn eine solche Nachrüstung erfolgt ist, läßt sich der Steuerhebel nach wie vor manuell steuern.Nowadays, most open-end spinning devices can be operated by an automatic piecing device. In order not to have to produce two versions for the open-end spinning machine, depending on whether the machine is later intended for manual or automatic operation, the control lever and the control element can, if necessary, also be controllable by such a movable piecing device. In this way it is possible to initially provide a device of the type mentioned for manual operation and to retrofit the spinning machine later with a piecing device. Even if such a retrofit has been carried out, the control lever can still be controlled manually.
Gemäß einer einfachen Ausführung der erfindungsgemäßen Vorrichtung kann dann, wenn eine automatische Steuerung des Steuerhebels vorgesehen ist, die die Anspinnstellung des Steuerhebels bestimmende Schaltposition des Steuerelementes durch den Hubweg eines auf der verfahrbaren Anspinneinrichtung vorgesehenen Steuermittels festgelegt werden. Ein zusätzlicher Anschlag für die Fixierung dieser Anspinnstellung kann dann entfallen.According to a simple embodiment of the device according to the invention, if an automatic control of the control lever is provided, the switching position of the control element which determines the piecing position of the control lever can be determined by the stroke of a control means provided on the movable piecing device. An additional stop for fixing this piecing position can then be omitted.
Es ist nicht erforderlich, daß auf dem Steuerelement ein Anschlagelement angeordnet ist, das in Richtung der Bewegung des freien Endes des Steuerhebels bewegt wird. Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausbildung der erfindungsgemäßen Vorrichtung sind die Anschläge in Richtung Steuerhebel elastisch beaufschlagt und stützen sich mit ihren dem Steuerhebel abgewandten Enden an Auflauframpen des Steuerelementes ab, von denen die Auflauframpe, welche dem die Produktionsstellung des Steuerhebels festlegenden Anschlag zugeordnet ist, nach Durchlaufen eines größeren Schaltweges wirksam wird als die Auflauframpe, welche dem die Anspinnstellung des Steuerhebels festlegenden Anschlag zugeordnet ist. Auf diese Weise verbleibt je nach Schaltweg des Steuerelementes lediglich der Anschlag, welcher die Produktionsstellung des Steuerhebels fixiert, in Wirkung, oder es bleiben beide Anschläge sowohl für die Produktionsstellung als auch für die Anspinnstellung des Steuerhebels in Wirkung, oder aber es werden beide Anschläge außer Wirkung gebracht. Eine sichere Funktion wird hierdurch gewährleistet.It is not necessary that a stop element is arranged on the control element, which is moved in the direction of the movement of the free end of the control lever. According to a further advantageous embodiment of the device according to the invention, the stops are acted upon elastically in the direction of the control lever and are supported with their ends facing away from the control lever on run-up ramps of the control element, of which the run-up ramp, which is assigned to the stop defining the production position of the control lever, after passing through one larger switching path is effective than the run-up ramp which is assigned to the stop defining the piecing position of the control lever. In this way, depending on the switching path of the control element, only the stop which fixes the production position of the control lever remains in effect, or both stops remain in effect both for the production position and for the piecing position of the control lever, or else both stops become ineffective brought. This ensures safe functioning.
Obwohl der Erfindungsgegenstand in mannigfaltiger Weise abgewandelt werden kann, weisen alle Ausführungen als gemeinsamen Vorteil auf, daß sie eine Steuerung des Steuerhebels und damit des Offenend-Spinnrotors in einfacher Weise unabhängig von anderen Elementen ermöglichen. Hierdurch ist eine solche Vorrichtung insbesondere für die manuelle Betätigung geeignet, ohne jedoch ihre Anwendung im Zusammenhang mit einer automatischen Anspinnvorrichtung auszuschließen. Die Vorrichtung läßt sich in wirtschaftlicher Weise herstellen und ist auch platzsparend, so daß sie in einfacher Weise an jeder Spinnvorrichtung Platz findet.Although the subject matter of the invention can be modified in many ways, all the designs have the common advantage that they enable the control lever and thus the open-end spinning rotor to be controlled in a simple manner, independently of other elements. As a result, such a device is particularly suitable for manual operation, but without excluding its use in connection with an automatic piecing device. The device can be produced economically and is also space-saving, so that it can easily be placed on any spinning device.
Nachstehend werden anhand von Zeichnungen verschiedene Ausführungsbeispiele näher erläutert. Es zeigen:
- Fig. 1 bis 3
- eine erste Ausbildung einer erfindungsgemäß ausgebildeten Steuervorrichtung in der schematischen Seitenansicht in ihrer Produktions-, Brems- bzw. Anspinnposition;
- Fig. 4
- eine Abwandlung der erfindungsgemäßen Vorrichtung in schematischer Seitenansicht entsprechend der in Fig. 1 gezeigten Produktionsstellung des Steuerhebels;
- Fig. 5
- eine Draufsicht auf eine weitere Abwandlung des Erfindungsgegenstandes in Produktionsstellung;
- Fig. 6
bis 8 - in schematischer Seitenansicht noch eine weitere Abwandlung des Erfindungsgegenstandes mit einem linear beweglichen Steuerelement in seiner Produktions-, Brems- bzw. Anspinnposition;
- Fig. 9
- in der Draufsicht und im teilweisen Schnitt die in den Fig. 6
bis 8 gezeigte Vorrichtung in der Produktionsstellung; - Fig. 10
- in schematischer Seitenansicht eine Abwandlung des Erfindungsgegenstandes mit linear beweglichem Steuerelement;
- Fig. 11
- eine besonders einfache Ausbildung der erfindungsgemäßen Steuervorrichtung für den Steuerhebel in der Seitenansicht; und
- Fig. 12
- eine andere Ausführung des Erfindungsgegenstandes in schematischer Seitenansicht, bei welchem die Anschläge für den Steuerhebel unabhängig vom Steuerelement gelagert, durch dieses jedoch gesteuert werden.
- 1 to 3
- a first embodiment of a control device designed according to the invention in the schematic side view in its production, braking or piecing position;
- Fig. 4
- a modification of the device according to the invention in a schematic side view corresponding to the production position of the control lever shown in Figure 1;
- Fig. 5
- a plan view of a further modification of the subject of the invention in the production position;
- 6 to 8
- in a schematic side view yet another modification of the subject matter of the invention with a linearly movable control element in its production, braking or piecing position;
- Fig. 9
- in plan view and in partial section, the device shown in Figures 6 to 8 in the production position.
- Fig. 10
- a schematic side view of a modification of the subject of the invention with a linearly movable control element;
- Fig. 11
- a particularly simple embodiment of the control device according to the invention for the control lever in side view; and
- Fig. 12
- another embodiment of the subject of the invention in a schematic side view, in which the stops for the control lever are mounted independently of the control element, but are controlled by this.
Die Erfindung wird zunächst am Beispiel der in den Figuren 1 bis 3 gezeigten Ausführung erläutert. Diese Figuren zeigen eine Spinnstelle einer Offenend- Spinnmaschine mit einer Vielzahl gleichartiger, nebeneinander angeordneter Spinnstellen mit je einem Spinnelement. Prinzipiell kann dieses Spinnelement, von welchem in den Figuren lediglich ein Schaft 1 zu sehen ist, beliebig ausgebildet sein, beispielsweise als Spinnrotor. Der Schaft 1 des Spinnelementes ist in üblicher und darum nicht gezeigter Weise gelagert und wird wahlweise mit Hilfe eines Hauptantriebsriemens 10 oder eines Hilfsantriebsriemens 11 angetrieben. Die beiden Antriebsriemen 10 und 11 werden auf bekannte Weise mit unterschiedlicher Geschwindigkeit angetrieben, wobei die Geschwindigkeit des Hauptantriebsriemens 10 der Produktionsgeschwindigkeit der Maschine und somit auch der Produktions-Drehzahl des Spinnelementes entspricht. Der Hilfsantriebsriemen 11 wird im Vergleich zum Hauptantriebsriemen 10 mit geringerer Geschwindigkeit angetrieben, so daß ein durch den Hilfsantriebsriemen 11 angetriebenes Spinnelement im Vergleich zu einem durch den Hauptantriebsriemen 10 angetriebenes Spinnelement auch eine geringere Drehzahl aufweist.The invention is first explained using the example of the embodiment shown in FIGS. 1 to 3. These figures show a spinning station of an open-end spinning machine with a large number of identical spinning stations of the same type, arranged side by side, each with a spinning element. In principle, this spinning element, of which only one
Um das Spinnelement wahlweise mit einer hohen oder mit einer niedrigen Drehzahl antreiben oder gegebenenfalls auch stillsetzen zu können, ist den beiden Antriebsriemen 10 und 11 eine Umschaltvorrichtung 2 zugeordnet. Die Umschaltvorrichtung 2 besitzt im gezeigten Ausführungsbeispiel einen zweiarmigen Umschalthebel 20, welcher auf einer Achse 200 schwenkbar gelagert ist. An seinem einem Arm 201 trägt der Umschalthebel 20 eine Hauptandrückrolle 21, die zur Anlage an den Hauptantriebsriemen 10 gebracht werden kann, während der Umschalthebel 20 an seinem anderen Arm 202 eine Hilfsandrückrolle 22 trägt, die zur Anlage an den Hilfsantriebsriemen 11 gebracht werden kann. Zwischen den einzelnen Spinnstellen befinden sich in üblicher Weise nicht gezeigte Stützscheiben, die den Hauptantriebsriemen 10 bzw. den Hilfsantriebsriemen 11 bei Freigabe durch die Hauptandrückrolle 21 bzw. die Hilfsandrückrolle 22 vom Schaft 1 des Spinnelementes abheben. Auf diese Weise liegt jeweils nur der Hauptantriebsriemen 10 bzw. der Hilfsantriebsriemen 11 am Schaft 1 desjenigen Spinnelementes an, an welchem er durch die entsprechende Andrückrolle 21 bzw. 22 zu dieser Anlage gezwungen wird. Dabei ist dem Arm 201 mit der Hauptandrückrolle 21 eine Druckfeder 23 zugeordnet, die bei Freigabe des Umschalthebels 20 mit der Hauptandrückrolle 21 den Hauptantriebsriemen 10 normalerweise in Anlage am Schaft 1 des nicht gezeigten Spinnelementes hält.In order to be able to drive the spinning element either at a high or a low speed or, if necessary, also to stop it, the two
Wie Figur 1 zeigt, ist mit dem Umschalthebel 20 eine Bremse 3 für den Schaft 1 verbunden. Zu diesem Zweck ist auf der Achse 210 der Hauptandrückrolle 21 ein Bremshebel 30 schwenkbar gelagert, an dessen freiem Ende eine Zugstange 31 angreift. Der Bremshebel 30 ist im Winkel zum Arm 201 des Umschalthebels 20 angeordnet. Dabei befindet sich sein freies Ende in größerer Nähe zu der durch den Hauptantriebsriemen 5 gelegten Ebene als der Arm 201 des Hebels 20. Dieser Arm 201 besitzt auf seiner dem Bremshebel 30 zugewandten Seite einen Anschlag 203, an welchen ein in Nähe des freien Endes des Bremshebel 30 vorgesehene Mitnehmer 32 zur Anlage gebracht werden kann.As FIG. 1 shows, a brake 3 for the
Der Bremshebel 30 besitzt in Nähe der Achse 210 einen Bremsbelag 300, der zur Anlage an den Schaft 1 des Spinnelementes gebracht werden kann, welcher ebenfalls entsprechend in unmittelbarer Nähe der Hauptandrückrolle 21 angeordnet ist. Die Stelle des Bremshebels 30 mit dem Bremsbelag 300 unterteilt den Bremshebel 30 in einen ersten Hebelarm 301, welcher der Hauptandrückrolle 21 zugekehrt ist, und einen zweiten Hebelarm 302, welcher dem freien Ende zugekehrt ist, an welchem die Zugstange 31 angreift. Die Zugstange 31 ist über einen zweiarmigen, um eine Achse 330 schwenkbaren Hebel 33 mit einem Steuerhebel 4 für die Umschaltvorrichtung 2 und für die Bremse 3 verbunden.The
Aus Darstellungsgründen ist der Steuerhebel 4 in der Abdeckung 5 um 90o gedreht zu der Umschaltvorrichtung 2 dargestellt, welche ihrerseits gegenüber dem Steuerhebel 4 und dem Steuerelement 7 in verkleinertem Maßstab gezeichnet ist, um die funktionelle Zugehörigkeit aufzuzeigen.For the sake of illustration, the
Der Steuerhebel 4 ist in einem Schlitz einer Abdeckung 5 der Spinnstelle angeordnet und kann relativ hierzu bewegt werden. Gemäß Figur 1 befindet sich der Steuerhebel 4 in Flucht mit der Außenfläche der Abdeckung 5.The
Diese Stellung wird als Produktionsstellung I bezeichnet, da in dieser Stellung des Steuerhebels 4 die Hauptandrückrolle 21 den Hauptantriebsriemen 10 in Anlage am Schaft 1 des nicht gezeigten Spinnelementes hält, so daß das Spinnelement mit einer hohen Geschwindigkeit, nämlich der Produktions-Drehgeschwindigkeit, angetrieben wird.This position is referred to as production position I, since in this position of the
Wie Figur 2 zeigt, kann der Steuerhebel 4 doch eine weitere Position, die Bremsposition, einnehmen, in welcher die Bremse 3 zur Einwirkung auf den Schaft 1 des nicht gezeigten Spinnelementes gebracht ist. Gemäß Figur 3 kann der Steuerhebel 4 noch eine dritte Position, die Anspinnposition II, einnehmen, in welcher die Hilfsandrückrolle 22 den Hilfsantriebsriemen 11 zur Anlage an den Schaft 1 bringt. Hierbei wird das Spinnelement mit einer im Vergleich zur Produktions-Drehzahl geringeren Drehgeschwindigkeit angetrieben, wie dies während des Anspinnvorganges in der Regel gewünscht wird.As FIG. 2 shows, the
Die Art und Weise, wie der Steuerhebel in seine verschiedenen Arbeitsstellungen gelangt und dort gehalten wird, wird anschließend noch im Detail beschrieben.The manner in which the control lever reaches and is held in its various working positions is described in detail below.
Der Steuerhebel 4 ist schwenkbar auf einer Schwenkachse 40 gelagert und wird durch die an der Umschaltvorrichtung 2 angreifende Druckfeder 23 über den Umschalthebel 20, den Bremshebel 30, die Zugstange 31 und den Hebel 33 in Richtung des Pfeiles P₁ beaufschlagt. Aus diesem Grunde ist dem Steuerhebel 4 ein Anschlag 6 zugeordnet, der den Steuerhebel 4 darin hindert, eine Schwenkbewegung in Richtung des Pfeiles P₁ auszuführen. Dieser Anschlag 6 wird bei dem in den Fig. 1 bis 3 gezeigten Ausführungsbeispiel durch ein Anschlagelement 60 gebildet, das integrierter Bestandteil eines Steuerelementes 7 ist. Dieses ist bewegbar so gelagert, daß es in Bewegungsrichtung des freien Endes 42, d.h. des dem Hebel 33 abgewandten Endes des Steuerhebels 4 zwischen mindestens zwei Schaltpositionen I und II hin- und herbewegt werden kann. Das Anschlagelement 60 kann sowohl in der Schaltposition I als auch in der Schaltposition II des Steuerelementes 7 mit dem Steuerhebel 4 zusammenwirken und bildet in der Schaltposition I des Steuerelementes einen ersten Anschlag, der die Produktionsstellung des Steuerhebels 4 festlegt, und in der Schaltposition II des Steuerelementes 7 einen zweiten Anschlag, der die Anspinnstellung des Steuerhebels 4 festlegt.The
Das Anschlagelement 60 wird gemäß Figur 1 durch eine Seitenwand einer im wesentlichen schlitzförmigen Ausnehmung 61 im Steuerelement 7 gebildet. Dieses Anschlagelement 60 arbeitet mit einem Gegenanschlag 41 zusammen, der an der dem Steuerelement 7 zugewandten Seitenfläche des freien Endes 42 des Steuerhebels 4 angeordnet ist. Dieser Gegenanschlag 41 weist im wesentlichen Zylinderform auf und erstreckt sich seitlich bis in die durch das Anschlagelement 60 begrenzte Ausnehmung 61 im Steuerelement 7.According to FIG. 1, the
Das Steuerelement 7 erstreckt sich mit einem Bedienungsende 70 bis außerhalb der Abdeckung 5. An seinem dem Bedienungsende 70 abgewandten Ende 71 trägt das Steuerelement 7 einen Anschlagbolzen 72, der in eine im wesentlichen U-förmige Kulissenführung 8 eingreift, die in nicht gezeigter Weise an der Abdeckung 5 befestigt ist. Die beiden Enden 80 und 81 der Kulissenführung 8 erstrecken sich quer zu der durch Pfeil P₁ gekennzeichneten Bewegungsrichtung des freien Endes 42 des Steuerhebels 4, während sich der Verbindungsabschnitt 82 im wesentlichen in der durch den Pfeil P₁ gekennzeichneten Bewegungsrichtung des freien Endes 42 des Steuerhebels 4 und damit auch in Bewegungsrichtung des Steuerelementes 7 erstreckt.The
Das Steuerelement 7 ist durch eine Feder 73 beaufschlagt, und zwar entgegengesetzt zu der durch Pfeil P₁ gekennzeichneten Beaufschlagungsrichtung des Steuerhebels 4 durch die Druckfeder 23. Zu diesem Zweck ist am Steuerelement 7 ein Federbolzen 730 vorgesehen, an welchem die Feder 73 verankert ist. Das andere Ende der Feder ist an einem Federhaken 50 oder dgl. verankert, der von der Abdeckung 5 getragen wird.The
Figur 1 zeigt die Vorrichtung in der Spinnstellung, in welcher der Hauptantriebsriemen 10 am Schaft 1 des nicht gezeigten Spinnelementes anliegt. Soll dieses stillgesetzt werden, so wird der Bremshebel 30 mittels der Zugstange 31 mit seinem Bremsbelag 300 zur Anlage an den Schaft 1 gebracht. Bei weiterer Bewegung der Zugstange 31 wirkt der Bremshebel 30 wie ein zweiarmiger Hebel, der sich am Schaft 1 des Spinnelementes abstützt und mit seinem Hebelarm 301 die Hauptandrückrolle 21 soweit anhebt, daß der Hauptantriebsriemen 10 durch die nicht gezeigten Stützscheiben vom Schaft 1 abgehoben wird. Der Umschalthebel 20 wird hierbei über den Mitnehmer 32 und den Anschlag 203 soweit verschwenkt, daß die Hauptandrückrolle 21 zwar den Hauptantriebsriemen 10 nicht mehr in Anlage am Schaft 1 hält, daß jedoch andererseits die Hilfsandrückrolle 22 den Hilfsantriebsriemen 11 noch nicht zur Anlage an den Schaft 1 des Spinnelementes bringt.Figure 1 shows the device in the spinning position, in which the
Wie Figur 1 zeigt, erfolgt die Steuerung der Zugstange 31 mit Hilfe des Steuerhebels 4, welcher aus der in Figur 1 gezeigten Stellung in die in Figur 2 gezeigte Stellung verschwenkt wird (in Richtung des Pfeiles P₁). Zu diesem Zweck wird das Steuerelement 7 um den eine Schwenkachse bildenden Anschlagbolzen 72 verschwenkt, indem das Bedienungsende 70 angehoben wird (siehe Pfeil P₂). Auf diese Weise gibt der Anschlag 6 den Gegenanschlag 41 frei. Durch Einwirkung der Druckfeder 23 über den Arm 201 und den Anschlag 203 des Umschalthebels 20, den Mitnehmer 32 und den Arm 302 des Bremshebels 30, die Zugstange 31 und den Hebel 33 auf den Steuerhebel 4 wird dieser nach Freigabe durch das Steuerelement 7 in Richtung des Pfeiles P1 bewegt. Diese Bewegung des Steuerhebels 4 wird durch einen nicht gezeigten Anschlag begrenzt, wobei dieser Anschlag beispielsweise durch ein Teil der Abdeckung 5 gebildet werden kann.As Figure 1 shows, the control of the
In bekannter und nicht gezeigter Weise kann an der Abdeckung 5 ein Schalter vorgesehen sein zur Betätigung einer in der Abdeckung angeordneten Reinigungsvorrichtung für das Spinnelement, wobei dieser Schalter durch eine Relativbewegung des Steuerhebels 4 gegenüber der Abdeckung 5 betätigt wird. Somit erfolgt gleichzeitig mit dem Abbremsen des Spinnelementes eine Reinigung desselben. Wird dagegen der Steuerhebel 4 ohne Betätigung des Steuerelementes 7 durch Verschwenken der Abdeckung 5 in die Bremsstellung gebracht, so wird zwar die Bremse 3, nicht aber die Reinigungsvorrichtung betätigt.In a known and not shown manner, a switch can be provided on the
Soll nun wieder angesponnen werden, so wird der Steuerhebel 4 aus der in Figur 2 gezeigten Stellung zunächst in die in Figur 1 gezeigte Stellung zurückgebracht, in welcher der Steuerhebel 4 durch Einrasten des Gegenanschlages 41 in die Ausnehmung 61 vom Anschlag 6 gehalten wird, da das Steuerelement 7 aufgrund der Beaufschlagung durch die Feder 73 stets nach unten gegen den Steuerhebel 4 gedrückt wird.If it is now to be spun again, the
Durch die Bewegung des Steuerhebels 4 aus der in Figur 2 gezeigten Stellung zurück in die in Figur 1 gezeigte Stellung wird über den Hebel 33 und die Zugstange 31 der Bremshebel 30 vom Schaft 1 des Spinnelementes abgehoben und über den Bremshebel 30 der Umschalthebel 20 wieder freigegeben, so daß die Hauptandrückrolle 21 den Hauptantriebsriemen 10 erneut gegen den Schaft 1 des Spinnelementes drückt. Das Spinnelement wird somit wieder beschleunigt. Zu gegebener Zeit, möglichst noch vor Erreichen der Produktionsgeschwindigkeit, wird der Steuerhebel 4 aus der in Fig. 1 gezeigten Stellung in die in Fig. 3 gezeigte Stellung verschwenkt, um das Spinnelement mit reduzierter, jedoch konstanter Geschwindigkeit anzutreiben. Durch diese Vorgehensweise erfolgt die Beschleunigung des Spinnelementes durch den Hauptantriebsriemen 10, während der Hilfsantriebsriemen 11 nach einer relativ geringfügigen Geschwindigkeitsanpassung das Spinnelement mit einer konstanten Drehgeschwindigkeit antreibt.By moving the
Für das Verschwenken des Steuerhebels 4 aus der Produktionsstellung in die Anspinnstellung wird das Bedienungsende 70 des Steuerelementes 7 entgegengesetzt zur Richtung des Pfeiles P₂ gedrückt, so daß der Anschlagbolzen 72 das Ende 80 der Kulissenführung 8 verläßt und in deren Verbindungsabschnitt 82 gelangt. Durch Druckausübung auf das Bedienungsende 70 des Steuerelementes 7 entgegengesetzt zum Pfeil P₁ wird der Anschlagbolzen 72 des Steuerelementes 7 bis in den Bereich des Endes 81 der Kulissenführung 8 bewegt. Sodann wird auf das Bedienungsende 70 des Steuerelementes 7 kein Druck mehr entgegengesetzt zum Pfeil P₂ ausgeübt, so daß die Feder 73 das Ende 71 des Steuerelementes 7 mit dem Anschlagbolzen 72 in das Ende 81 der Kulissenführung 8 zieht.For the pivoting of the
Bei der Bewegung des Steuerelementes 7 entgegengesetzt zum Pfeil P1 hat das Steuerelement 7 den mit dem Gegenanschlag 41 in der Ausnehmung 61 eingerasteten Steuerhebel 4 mitgenommen, so daß dieser über den Hebel 33 den Bremshebel 30 verschwenkt und hierdurch über den Mitnehmer 32 und den Anschlag 203 ebenfalls den Arm 201 mit der Hauptantriebsrolle 21 vom Hauptantriebsriemen 10 entfernt. Dieser wird somit freigegeben und hebt sich durch Einwirkung der nicht gezeigten Stützscheiben vom Schaft 1 des Spinnelementes ab. Gleichzeitig bringt nun die Hilfsandrückrolle 22 den Hilfsantriebsriemen 11 zur Anlage an den Schaft 1 des Spinnelementes, so daß nun das Spinnelement eine Rotationsgeschwindigkeit erhält, die durch den Hilfsantriebsriemen 11 bestimmt wird. In dieser Position des Steuerhebels 4 wird nun bei reduzierter Geschwindigkeit des Spinnelementes das eigentliche Anspinnen durchgeführt, das in an sich bekannter Weise erfolgen kann. Beispielsweise ist für die Steuerung der Faserspeisung an der Abdeckung 5 ein Steuerknopf 51 vorgesehen, der über eine Schaltverbindung 120 mit einer Steuervorrichtung 12 für eine nicht gezeigte Faserliefervorrichtung verbunden ist, so daß nun die Faserzuführung zum Spinnelement wieder eingeschaltet wird.When the
Nach erfolgtem Anspinnen wird das Bedienungsende 70 des Steuerelementes entgegengesetzt zum Pfeil P₂ gedrückt, so daß sich das Steuerelement 7 am Gegenanschlag 41 abstützt und um die durch diesen Gegenanschlag 41 gebildete Schwenkachse verschwenkt werden kann. Der Anschlagbolzen 72 verläßt hierbei das Ende 81 der Kulissenführung 8, gelangt in deren Verbindungsabschnitt 82 und wird unter Einwirkung der Druckfeder 23 über den Steuerhebel 4 und den Anschlag 6 (Anschlagelement 60) in die in Fig. 1 gezeigte Grundstellung zurückgebracht, in welcher nach Freigabe des Bedienungsendes 70 des Steuerelementes 7 die Feder 73 den Anschlagbolzen 72 wieder in das Ende 80 der Kulissenführung 8 zieht. Durch diese Schwenkbewegung des Steuerhebels 4 ermöglicht die Hilfsandrückrolle 22 ein Abheben des Hilfsantriebsriemens 11 vom Schaft 1 des Spinnelementes, während gleichzeitig die Hauptandrückrolle 21 den Hauptantriebsriemen 10 erneut zur Anlage an den Schaft 1 bringt. Der Bremshebel 30 bleibt in dieser Stellung nach wie vor abgehoben vom Schaft 1.After piecing, the operating
Die U-förmige Kulissenführung 8 mit ihren beiden sich quer zur Bewegungsrichtung des freien Endes 42 des Steuerhebels 4 erstreckenden Enden 80 und 81 legen zusammen mit dem in die Kulissenführung 8 eingreifenden Anschlagbolzen 72 die beiden Schaltpositionen I (für die Spinnposition des Steuerhebels 4) und II (für die Anspinnstellung des Steuerhebels 4) fest.The
Bei der Bewegung des Steuerelementes 7 aus der Schaltposition I in die Schaltposition II oder zurück wird das Steuerelement 7 mittels des Anschlagbolzens 72 in der Kulissenführung 8 geführt. Um zu verhindern, daß dabei das Steuerelement 7 mit seinem Anschlag 6 gleichzeitig den Gegenanschlag 41 des Steuerhebels 4 freigeben kann, ist gemäß der in den Fig. 1 bis 4 gezeigten Ausführung dem Steuerelement 7 eine Führung zugeordnet, welche bei der genannten Bewegung des Steuerelementes in Richtung des Pfeiles P₁ oder entgegengesetzt hierzu Querbewegungen hierzu begrenzt. Hierzu ist an der Kulissenführung 8 ein Führungsbolzen 83 vorgesehen an welchen das Steuerelement 7 bei seiner Bewegung in Richtung des Pfeiles P₁ oder entgegengesetzt hierzu mit seiner Kante 74 zur Anlage gebracht werden kann. Die Relativanordnung von Führungsbolzen 83 und Kante 74 des Steuerelementes 7 ist dabei so gewählt, daß es dann, wenn der Anschlagbolzen 72 sich im Verbindungsabschnitt 82 der Kulissenführung 8 befindet, unmöglich ist, daß der Anschlag 6 den Gegenanschlag 41 des Steuerhebels 4 freigibt.When the
Wenn sich der Steuerhebel 4 in der in Fig. 2 gezeigten Position befindet, kann sich das Steuerelement 7 nicht mehr am Gegenanschlag 41 des Steuerhebels 4 abstützen. Um trotzdem zu verhindern, daß das Steuerelement 7 eine unkontrollierte Stellung einnehmen kann, ist gemäß der in den Fig. 1 bis 3 gezeigten Ausführung an der Kulissenführung 8 auf der dem Steuerhebel 4 zugewandten Seite ein Anschlagbolzen 84 vorgesehen. Das Steuerelement 7 seinerseits besitzt im Längenbereich zwischen dem Anschlagbolzen 72 und dem Anschlag 6 auf ihrer dem Steuerhebel 4 zugewandten Seite eine Anschlagnase 75, die so ausgebildet ist, daß sie ein Verschwenken des Steuerelementes 7 in Richtung Steuerhebel 4 begrenzt, wenn das Steuerelement 7 die Schaltposition I einnimmt und der Anschlagbolzen 72 sich in dem Ende 80 der Kulissenführung 8 befindet, andererseits jedoch die Bewegung des Steuerelementes 7 aus der Schaltposition I in die Schaltposition II und das Eindringen des Anschlagbolzens 72 in das Ende 81 der Kulissenführung 8 nicht behindert.When the
Bei der gezeigten Ausführung ist das Steuerelement 7 durch eine Feder 73 entgegengesetzt zur Beaufschlagungsrichtung des Steuerhebels 4 (siehe Pfeil P₁) beaufschlagt. Dies hat den Vorteil, daß die Feder 73 die Kraft reduziert, die für eine Bewegung des Steuerelementes 7 aus der Schaltposition I in die Schaltposition II aufzubringen ist. Wie Fig. 4 zeigt, kann die Feder 73 einstellbar sein. Zu diesem Zweck kann der Federbolzen 730 am Steuerelement 7 in verschiedene Positionen (siehe Position 730') gebracht werden, wozu für eine stufenweise Einstellbarkeit mehrere Bohrungen ausreichend sind. Soll eine stufenlose Einstellung gewünscht sein, so kann dies durch einen entsprechenden Längsschlitz im Steuerelement 7 bewirkt werden oder dadurch, daß der Federbolzen 50 mittels eines Gewindes (nicht gezeigt) von der Abdeckung 5 gehalten wird und durch Verdrehen seine axiale Position ändern kann.In the embodiment shown, the
Da es in der Regel bevorzugt wird, für eine Schaltbewegung einen Druck und keinen Zug auszuüben, ist gemäß den in den Fig. 1 bis 3 gezeigten Ausführungsbeispielen die dem Steuerhebel 4 zugeordnete Feder (Druckfeder 23) stärker als die dem Steuerelement 7 zugeordnete Feder 73. Dies kann beispielsweise durch entsprechende Einstellung der Feder 73 erreicht werden. Bei einer derartigen Wahl der Kräfteverhältnisse wird das Steuerelement 7 durch Druckausübung entgegengesetzt zum Pfeil P₁ aus der Schaltposition I in die Schaltposition II gebracht, während für die Rückkehr des Steuerelementes 7 aus der Schaltposition II in die Schaltposition I (und damit für die Rückkehr des Steuerhebels 4 aus der Anspinnstellung in die Produktionsstellung) der Anschlagbolzen 72 lediglich aus dem Ende 81 der Kulissenführung 8 ausgehoben wird, während die Rückkehr selber durch die Kraft der Druckfeder 23 bewirkt wird.Since it is generally preferred to exert pressure and no tension for a switching movement, according to the exemplary embodiments shown in FIGS. 1 to 3, the spring (compression spring 23) assigned to the
Das Steuerelement 7 ist bei dem bisher gezeigten und beschriebenen Ausführungsbeispiel sowohl in Richtung des Pfeiles P₁ oder entgegengesetzt hierzu, d.h. in Bewegungsrichtung des freien Endes 42 des Steuerhebels 4, bewegbar zwischen zwei Schaltpositionen I und II, wobei beide Schaltpositionen fixiert werden. Die beiden Anschläge zur Festlegung der Produktionsstellung und der Anspinnstellung des Steuerhebels 4 werden hier durch ein einziges Anschlagelement 60 gebildet, das in der Schaltposition I den Anschlag für die Festlegung der Produktionsstellung des Steuerhebels 4 und in der Schaltposition II des Steuerelementes 7 den Anschlag zur Festlegung der Anspinnstellung des Steuerhebels 4 bildet.The
Das Steuerelement führt bei dem in den Fig. 1 bis 3 gezeigten Ausführungsbeispiel außer in Bewegungsrichtung (Pfeil P₁ oder entgegengesetzt hierzu) des freien Endes 42 des Steuerhebels 4 auch Bewegungen quer hierzu aus, wobei diese Bewegungen bei dem in den Fig. 1 bis 3 gezeigten Ausführungsbeispiel quer zur Schwenkachse 40 des Steuerhebels 4 erfolgen. Dies ist jedoch nicht zwangsläufige Voraussetzung für die Steuervorrichtung.The control element in the exemplary embodiment shown in FIGS. 1 to 3, apart from in the direction of movement (
Bei dem zuvor beschriebenen Ausführungsbeispiel ist die U-förmige Kulissenführung 8 in der Abdeckung 5 vorgesehen während der mit dieser Kulissenführung 8 zusammenarbeitende Anschlagbolzen 72 von dem Steuerelement 7 getragen wird. Wie Fig. 4 zeigt, ist auch eine Anordnung möglich, bei welcher eine U-förmige Kulissenführung 76 Teil des Steuerelementes 7 ist, während der mit der Kulissenführung 76 zusammenarbeitende Anschlagbolzen 72 von der Abdeckung 5 getragen wird. Die Kulissenführung 76 ist im Vergleich zu der in den Fig. 1 bis 3 gezeigten Kulissenführung 8 spiegelbildlich ausgebildet, so daß sich die freien Enden 760 und 761 in bezug auf den Verbindungsabschnitt 762 nach der dem Steuerhebel 4 abgewandten Seite erstrecken.In the exemplary embodiment described above, the
Die Funktion der in Fig. 4 gezeigten Vorrichtung entspricht jener, die anhand der in den Fig. 1 bis 3 gezeigten Ausführung bereits beschrieben wurde.The function of the device shown in FIG. 4 corresponds to that which has already been described with reference to the embodiment shown in FIGS. 1 to 3.
Unabhängig davon, ob eine derartige U-förmige Kulissenführung 76 am Steuerelement 7 vorgesehen ist oder ob die U-förmige Kulissenführung 8 gegenüber dem Steuerelement 7 stationär angeordnet ist, wird eine Steuerung des Steuerhebels 4 durch genau die gleichen Steuerbewegungen bewirkt.Regardless of whether such a
Bei den in den Fig. 1 bis 4 gezeigten Ausführungsbeispielen sind dem Steuerelement 7 zwei wahlweise zur Wirkung bringbare Schwenkachsen zugeordnet. Die eine Schwenkachse wird durch den Gegenanschlag 41 des Steuerhebels 4 gebildet, während die andere Schwenkachse durch den Anschlagbolzen 72 bzw. 52 (Fig. 11) gebildet wird, welcher bei den gezeigten Ausführungsbeispielen die Schaltpositionen I und II des Steuerelementes 7 fixiert. Wenn jedoch vorgesehen ist, daß während der Dauer, während welcher das Spinnelement mit niedriger Geschwindigkeit über den Hilfsantriebsriemen 11 angetrieben wird, das Steuerelement 7 durch Aufrechterhalten der Druckausübung entgegengesetzt zum Pfeil P₁ auf das Steuerelement 7 in der Schaltposition II gehalten wird, so kann auf das Ende 81 bzw. 761 der Kulissenführung 8 bzw. 76 verzichtet werden.In the exemplary embodiments shown in FIGS. 1 to 4, the
Gemäß den beschriebenen Ausführungsbeispielen ist das Steuerelement sowohl in Bewegungsrichtung des freien Endes 42 des Steuerhebels 4 als auch quer hierzu bewegbar. Zu diesem Zweck ist das Steuerelement 7 schwenkbar gelagert. Nachstehend wird mit Hilfe der Fig. 5 ein Ausführungsbeispiel beschrieben, bei welchem das Steuerelement 7 nicht schwenkbar gelagert ist, sondern lediglich linear beweglich ist. Das Steuerelement 7 weist hierbei einen Kulissenstein 77 auf, der in einer geradlinigen Führung 53 hin- und herbewegt werden kann. Der Kulissenstein 77 trägt ein Federblech 78, das sich bis außerhalb der Abdeckung 5 erstreckt und dort ein Griffstück 780 trägt. Das Federblech 78 weist an seiner Unterseite in gleicher Weise, wie dies in Fig. 1 gezeigt ist, eine Ausnehmung 61 auf, deren dem Griffstück 780 zugewandte Kante den Anschlag 6 (Anschlagelement 60) bildet. Zum Festlegen der Schaltpositionen I und II weist das Federblech 78 zwei Ausnehmungen 781 und 782 auf, in welche ein Anschlagbolzen 54 wechselweise in Eingriff gebracht werden kann.According to the exemplary embodiments described, the control element can be moved both in the direction of movement of the
Fig. 5 zeigt die Vorrichtung, in welcher der Steuerhebel 4 die Spinnposition einnimmt. Soll das Spinnelement abgebremst werden und somit der Steuerhebel 4 durch das Steuerelement 7 freigegeben werden, damit der Steuerhebel 4 durch Einwirkung der Druckfeder 23 in seine Bremsstellung gelangen kann, so genügt es, auf das Griffstück 780 des Federbleches 78 einen Druck in Richtung des Pfeiles P₃ auszuüben. Der Gegenanschlag 41 verläßt auf diese Weise die Ausnehmung 61 im Steuerelement 7, so daß der Steuerhebel 4 freigegeben wird. Damit bei der Rückführung des Steuerhebels 4 aus der Bremsposition in die Produktionsstellung der Gegenanschlag 41 selbsttätig wieder in die Ausnehmung 61 gelangen kann, weist das Griffstück 780 auf seiner dem Steuerhebel 4 zugewandten Seite eine als Auflauframpe 783 dienende schräge Fläche auf. Der Steuerhebel 4 drückt somit bei seiner Rückkehrbewegung aus der Bremsposition in die Produktionsstellung beim Auflaufen auf die Auflauframpe 783 das Griffstück 780 und damit auch das Federblech 78 zur Seite, bis der Gegenanschlag 41 in die Ausnehmung 61 einrasten kann, woraufhin das Federblech 78 in die gezeigte Stellung zurückkehrt.Fig. 5 shows the device in which the
Soll der Steuerhebel 4 nunmehr aus der gezeigten Schaltposition, die der Produktionsstellung des Steuerhebels 4 entspricht, in seine andere Schaltposition gebracht werden, welche der Anspinnstellung des Steuerhebels 4 entspricht, so wird durch Druckausübung auf das Griffstück 780 entgegengesetzt zum Pfeil P₃ das Federblech 78 vom Anschlagbolzen 54 abgehoben und kann nun entgegengesetzt zu der durch den Pfeil P₁ markierten Bewegungsrichtung verschoben werden, bis der Anschlagbolzen 54 in die Ausnehmung 782 des Federbleches 78 einrastet. Diese Bewegung wird durch die Feder 73 unterstützt.If the
Soll der Steuerhebel 4 wieder in seine Produktionsstellung zurückgebracht werden, so wird erneut das Griffstück 780 entgegengesetzt zum Pfeil P₃ bewegt, so daß der Anschlagbolzen 54 die Ausnehmung 782 verläßt, so daß nun unter Wirkung der über den Steuerhebel 4 auf das Federblech 78 einwirkenden Druckfeder 23 das Steuerelement 7 in die in Fig. 5 gezeigte Stellung zurückkehrt.If the
Wie aus Fig. 5 herauslesbar, kann die Ausnehmung 781 im Federblech 78 auch entfallen oder so groß ausgebildet sein, daß sie nicht der Festlegung einer Schaltposition des Steuerelementes 7 dient, wobei es dann jedoch Voraussetzung ist, daß die die Führung 53 begrenzende Kante 530 als Anschlag für den Kulissenstein 77 ausgebildet ist.As can be seen from FIG. 5, the
Wie ein Vergleich der in den Fig. 1 bis 4 gezeigten Ausführung mit der in Fig. 5 gezeigten Ausführung deutlich macht, kann die zweite Steuerbewegung des Steuerhebels wahlweise quer zur Schwenkachse 40 des Steuerhebels 4 oder parallel hierzu erfolgen.As is clear from a comparison of the embodiment shown in FIGS. 1 to 4 with the embodiment shown in FIG. 5, the second control movement of the control lever can optionally take place transversely to the
Bei dem anhand der Fig. 1 bis 4 beschriebenen Ausführungsbeispiel ist das Steuerelement 7 unabhängig vom Steuerhebel 4 schwenkbar gelagert. Am Beispiel der Fig. 11 wird nachstehend ein besonders einfach ausgebildetes Auführungsbeispiel beschrieben, bei welchem des Steuerelement 7 auf dem Steuerhebel 4 gelagert ist. Das Steuerelement 7 ist bei diesem Ausführungsbeispiel als zweiarmiger Hebel ausgebildet. Der eine Arm ist als Kulissenführung 76 ausgebildet, mit welcher ein stationär bzw. in einer Abdeckung 5 (siehe Fig. 1 bis 5) gelagerter Anschlagbolzen 52 zusammenarbeitet. Der zweite Arm 700 ist gegenüber dem Arm mit der Kulissenführung 76 abgewinkelt und erstreckt sich im wesentlichen parallel zum Steuerhebel 4. Durch eine Feder 731, die sich am Steuerhebel 4 abstützt, wird der Arm 700 und damit das Steuerelement 7 derart beaufschlagt, daß die Kulissenführung 76 so gegen den Anschlagbolzen 52 gedrückt wird, daß dieser in einem ihrer Enden 760 bzw. 761 gesichert wird. Prinzipiell ist es dabei ohne Belang, ob sich der Arm 700 in bezug auf die Schwenkachse 701 auf der der Schwenkachse 40 des Steuerhebels 4 zugewandten Seite befindet oder auf der dieser Schwenkachse 40 abgewandten Seite. Auch die Ausbildung der Feder 731 als Druckfeder oder als Zugfeder ist prinzipiell ohne Belang und hängt nur ab von der relativen Anordnung des Armes 700 des Steuerelementes 7 zum Steuerhebel 4. Gemäß Fig. 11 erstreckt sich der Steuerhebel 4 über die Schwenkachse 701 über das Steuerelement 7 hinaus und bildet dort eine Verlängerung 43, die gegenüber dem restlichen Teil des Steuerhebels 4 gekröpft ausgebildet ist, so daß der Arm 700 des Steuerelementes 7 und die Verlängerung 43 im wesentlichen parallel zueinander verlaufen unter Zwischenschaltung einer als Druckfeder ausgebildeten Feder 731.In the embodiment described with reference to FIGS. 1 to 4, the
Da der Steuerhebel 4 in Richtung des Pfeiles P₁ beaufschlagt ist durch die Druckfeder 23 (siehe Fig. 1 bis 3), spielt es keine Rolle, ob die Enden 760 und 761 der Kulissenführung 76 genau an den Durchmesser des Anschlagbolzens 52 angepaßt sind oder nicht. Dies trifft auch für die in den Fig. 1 bis 5 gezeigten Ausführungen zu. Wesentlich ist, daß die mit dem Anschlagbolzen 52 zusammenarbeitende Seitenkante der Enden 760 und 761 der Kulissenführung 76 unter Berücksichtigung der Beaufschlagungsrichtung des Steuerhebels 4 durch die Druckfeder 23 so angeordnet sind, daß sie die entsprechende Arbeitsposition des Steuerhebels 4 exakt festlegen.Since the
Die Kulissenführung 76 kann bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 11 auf der dem Steuerhebel 4 abgewandten Seite offen ausgebildet sein, so daß bei der Bewegung des Steuerhebels 4 in die Bremsstellung der Anschlagbolzen 52 die Kulissenführung 76 verläßt. Damit das Steuerelement 7 bei der Rückkehrbewegung des Steuerhebels 4 in seine Produktionsstellung wieder automatisch mit seiner Kulissenführung 76 auf den Anschlagbolzen 52 aufgeschoben werden kann, weist die Kulissenführung 76 in diesem Fall eine einseitig oder zweiseitig ausgebildete rampenartige Einführschräge 763 auf, während auch hier dem Steuerelement 7 eine dessen Bewegung begrenzender Anschlag 48 zugeordnet ist.In the exemplary embodiment according to FIG. 11, the
Da der Steuerhebel 4, um in die Bremsstellung zu gelangen, keine große Schwenkbewegung ausführen muß, kann die Kulissenführung 76 auch in Form eines auf der Seite liegenden Buchstabens E ausgebildet sein. Der Verbindungsabschnitt 762 kann dabei der Schwenkachse des Steuerhebels 4 zugewandt oder auch von diesem abgewandt sein je nachdem, in welcher Richtung die Kulissenführung 76 durch die Feder 731 beaufschlagt ist. Bei einer derartigen Ausführung, bei welcher die U-förmige Kulissenführung 76 zu einer E-Form erweitert ist, dient das dritte Ende 764 hiervon dann der Festlegung dieser Bremsstellung des Steuerhebels 4. Eine solche E-förmige Kulissenführung kann auch bei einer Ausbildung des Steuerelementes gemäß den Fig. 1 bis 5 vorgesehen sein.Since the
Die bisherigen Ausführungsbeispiele zeigen, daß die Vorrichtung in vielfältiger Weise abgewandelt werden kann, was durch Austausch einzelner Elemente durch Äquivalente oder auch durch andere Kombinationen der Merkmale erfolgen kann. So ist z.B. bei den bisher beschriebenen Ausführungsbeispielen der Anschlag 6 stets integrierter Bestandteil des Steuerelementes 7. Dies ist jedoch nicht Voraussetzung. Fig. 10 zeigt eine Ausbildung der Vorrichtung, bei welcher der Anschlag 6 relativ zum Steuerelement 7 bewegbar gelagert ist. Das Steuerelement 7 ist hierbei als Schieber ausgebildet, welcher in einer Führung 55 verschiebbar gelagert ist. Das schieberartige Steuerelement 7 trägt dabei an seinem rückwärtigen Ende 71 einen Anschlag 79, der mit der Führung 55 zusammenarbeitet. Das schieberartige Steuerelement 7 trägt zwischen der Führung 55 und seinem Bedienungsende 70 eine Halterung 62 für eine Schwenkachse 620, auf welcher der als gekröpfter Schwenkhebel 63 ausgebildete Anschlag 6 gelagert ist. Dieser Schwenkhebel 63 weist einen ersten Hebelarm 630 auf, der sich im wesentlichen parallel zum schieberartigen Steuerelement 7 in Richtung zum Bedienungsende 70 erstreckt und an seinem freien Ende ein relativ zum Steuerelement 7 beweglich gelagertes Anschlagelement 631 trägt. Dieses relativ zum Steuerelement 7 bewegbar gelagerte Anschlagelement 631 arbeitet mit dem freien Ende 42 des Steuerhebels 4 zusammen, welches somit einen Gegenanschlag bildet.The previous exemplary embodiments show that the device can be modified in many ways, which can be done by exchanging individual elements with equivalents or through other combinations of the features. For example, In the exemplary embodiments described so far, the
Der andere Hebelarm 632 des Schwenkhebels 63 erstreckt sich im wesentlichen quer zur Längserstreckung des Steuerelementes 7. Ihm ist ein Betätigungsknopf 633 zugeordnet, der in der Abdeckung 5 gelagert und durch eine Druckfeder 634 beaufschlagt ist. Der Hubweg des Betätigungsknopfes 633 aus der Abdeckung 5 heraus wird durch einen Anschlag 635 auf dem in die Abdeckung 5 hineinreichenden Schaft begrenzt. Durch Drücken des Knopfes 633 in Richtung Hebelarm 632 gelangt der Betätigungsknopf 633 mit seinem Schaftende zur Anlage an den Hebelarm 632 und verschwenkt den Schwenkhebel 63 in der Weise, daß das Anschlagelement 631 schließlich den Steuerhebel 4 freigibt. Nach Freigabe des Betätigungsknopfes 633 kehrt der Schwenkhebel 63 in die gezeigte Grundstellung zurück, da er durch eine sich am Steuerelement 7 abstützende Druckfeder 636 entsprechend beaufschlagt ist.The
Stationär bzw. in der Abdeckung 5 ist mittels einer Schwenkachse 645 ein weiterer gekröpfter Schwenkhebel 64 gelagert. Der eine Arm 640 trägt eine Rastnase 641, während der andere Arm 642 einen Betätigungsknopf 643 trägt. Der Arm 642 ist durch eine Druckfeder 644 so beaufschlagt, daß die Rastnase 641 quer zur Bewegungsrichtung des Steuerelementes 7 in seitlicher Anlage am Steuerelement 7 gehalten wird, welches auf seiner dem Schwenkhebel 64 zugewandten Seite eine Ausnehmung 790 zur Aufnahme der Rastnase 641 aufweist.Another cranked
Damit der Steuerhebel 4 zum Abbremsen des Spinnelementes aus der in Fig. 10 gezeigten Produktionsstellung in die Bremsstellung gelangen kann, wird der Betätigungsknopf 633 gedrückt, so daß das Anschlagelement 631 das freie Ende 42 des Steuerhebels 4 freigibt. Der Steuerhebel 4 kann somit durch Einwirkung der Druckfeder 23 in seine Bremsstellung gelangen und das Spinnelement stillsetzen. In der Führung 55 ist eine Rastvorrichtung 56 vorgesehen, die das Steuerelement 7 auch nach Freigabe des Steuerhebels 4 an seinem Platz hält.So that the
Das freie Ende 42 des Steuerhebels 4 weist eine Auflauframpe 44 auf, damit beim Zurückschwenken des Steuerhebels 4 aus der Bremsposition in die Produktionsstellung diese Auflauframpe 44 das Anschlagelement 631 gegen die Wirkung der Druckfeder 636 anheben kann, bis dieses schließlich hinter dem freien Ende 42 des Steuerhebels 4 wieder einrastet. Für das Zurückschieben des Steuerhebels 4 aus der Bremsstellung in die Produktionsstellung kann auch am Steuerhebel 4 ein entsprechender Betätigungsknopf 45 vorgesehen sein.The
Die erwähnte Rastvorrichtung 56 ist so ausgelegt, daß bei dieser Rückführung des Steuerhebels 4 aus der Bremsstellung in die Produktionsstellung sichergestellt ist, daß das Steuerelement 7 nicht verschoben wird, sondern in seiner Schaltposition verbleibt.The mentioned
Soll nun nach dem gewünschten Hochlauf des Spinnelementes der Schaft 1 mit dem Hilfsantriebsriemen 11 verbunden werden, so wird dies durch Verschieben des Steuerelementes 7 entgegengesetzt zum Pfeil P₁ bewirkt. Dabei gibt die Rastvorrichtung 56 das schieberartige Steuerelement 7 frei. Schließlich rastet unter Einwirkung der Druckfeder 644 die Rastnase 641 in der Ausnehmung 790 des Steuerelementes 7 ein und fixiert dieses und damit auch den Steuerhebel 4, den das Steuerelement 7 über das Anschlagelement 631 mitnimmt, in dieser Schaltposition.If, after the desired run-up of the spinning element, the
Soll schließlich das Spinnelement wieder durch den Hauptantriebsriemen 10 angetrieben werden, so wird der Betätigungsknopf 643 betätigt, so daß die Rastnase 641 das Steuerelement 7 freigibt, das durch Wirkung der Druckfeder 23 in die gezeigte Stellung zurückkehrt, in welcher der Anschlag 79 auf die Führung 55 aufläuft und somit die Produktionsstellung des Steuerhebels 4 festlegt.Finally, if the spinning element is to be driven again by the
Wie die Fig. 10 zeigt, werden sämtliche zu steuernden Elemente mit Hilfe von parallel gerichteten Stellkräften gesteuert. Diese Kräfte können dabei manuell oder mit Hilfe von Stellmitteln 130, 131 ... einer automatischen Vorrichtung, z.B. einer üblichen Anspinnvorrichtung 13 (siehe Fig. 12), die längs einer Offenend-Spinnmaschine mit einer Vielzahl von gleichartigen Spinnstellen fährt, aufgebracht werden. Sowohl dem Steuerhebel 4 als auch dem Steuerelement 7, dem relativ hierzu bewegbaren Anschlagelement 631 als auch der einen Anschlag für das Steuerelement 7 bildenden Rastnase 641 sind somit Antriebsflächen zugeordnet, die durch den Steuerhebel 4 oder einen diesem zugeordneten Betätigungsknopf 45, durch das dem Steuerelement 7 zugeordnete Griffstück 780, durch den Betätigungsknopf 633 bzw. durch den Betätigungsknopf 643 gebildet werden.As shown in FIG. 10, all elements to be controlled are controlled with the aid of actuating forces directed in parallel. These forces can be manually or with the help of
Der Schwenkhebel 64 sowie die Ausnehmung 790 im Steuerelement 7 können entfallen, wenn das Steuerelement durch Stellmittel 130, 131 ... der verfahrbaren Anspinnvorrichtung 13 gesteuert werden soll wie dies in dem in Fig. 12 gezeigten Ausführungsbeispiel angedeutet ist. Diese Stellmittel 130, 131 ... haben dann einen festgelegten Hubweg, der das Steuerelement 7 und damit auch den Steuerhebel 4 in eine der Anspinnstellung des Steuerhebels 4 entsprechende Endstellung bringt.The
Wenn auch bei den beschriebenen Ausführungen davon ausgegangen wurde, daß das Steuerelement 7 in einer Abdeckung 5 angeordnet ist, so ist auch dies nicht Voraussetzung. Die Steuerung kann durchaus auch unabhängig von einer derartigen Abdeckung 5 Anwendung finden. In Fig. 11 ist deshalb eine Abdeckung nicht gezeigt.Even if it was assumed in the described embodiments that the
Eine weitere Abwandlung der Vorrichtungen ist in den Fig. 6 bis 9 dargestellt, wobei die Fig. 6 die Vorrichtung in der Produktionsstellung des Steuerhebels 4, die Fig. 7 die Vorrichtung in der Bremsstellung des Steuerhebels 4 und die Fig. 8 die Vorrichtung in der Anspinnstellung des Steuerhebels 4 zeigt. Das Steuerelement 7 ist bei diesem Ausführungsbeispiel wiederum schieberartig ausgebildet und weist ein Langloch 765 auf, in welches zwei Führungsbolzen 550 und 551 eingreifen. Die Führungsbolzen 550 und 551 werden in nicht gezeigter Weise von der Abdeckung 5 oder in anderer Weise gegenüber dem Steuerelement 7 stationär getragen. Das Langloch 765 ist so bemessen, daß seine beiden Anschlagstellungen die beiden Schaltpositionen des Steuerelementes 7 festgelegten, wobei diese Schaltpositionen der Produktionsstellung bzw. der Anspinnstellung des Steuerhebels 4 entsprechen. Die Schaltposition, welche der Produktionsstellung des Steuerhebels 4 entspricht, wird dabei mit Hilfe einer Rastvorrichtung 56 fixiert. Für die andere Schaltposition, welche der Anspinnstellung des Steuerhebels 4 entspricht, weist das schieberartige Steuerelement eine Ausnehmung 790 auf (vergl. Fig. 10), mit welcher die Rastnase 641 eines Schwenkhebels 64 zusammenarbeitet.A further modification of the devices is shown in FIGS. 6 to 9, with FIG. 6 the device in the production position of the
Auf der dem Schwenkhebel 64 abgewandten Seite besitzt das Steuerelement 7 als Anschlag 6 einen Vorsprung 750 mit einer Kante, die senkrecht zu der durch den Pfeil P₁ gekennzeichneten Bewegungsrichtung orientiert ist und als Anschlagelement 600 für ein Gegenelement 41 des Steuerhebels 4 ausgebildet ist. An die das Anschlagelement 600 bildende Kante schließt sich eine Auflauframpe 601 an, die einerseits in Richtung zur Schwenkachse 40 des Steuerhebels 4 (d.h. entgegengesetzt zu der durch einen Pfeil P₂ in Fig. 2 gekennzeichneten Richtung) und andererseits in Richtung des Pfeiles P₁ geneigt ist. Diese Auflauframpe 601 soll ein Verschwenken des Steuerhebels 4 aus der Produktionsstellung in die Bremsstellung ermöglichen, wie später noch näher erläutert wird. An die Auflauframpe 601 schließt sich eine weitere Auflauframpe 602 an, die so orientiert ist, daß sie ein Verschwenken des Steuerhebels 4 aus der Bremsstellung in die Produktionsstellung ermöglicht.On the side facing away from the
Da das Steuerelement 7 lediglich verschiebbar ist, nicht aber quer zu seiner Verschieberichtung bewegt werden kann, ist gemäß der in den Fig. 6 bis 9 gezeigten Ausführung der Gegenanschlag 41 so gelagert, daß er bei Auflaufen auf die Auflauframpe 601 bzw. 602 in Längsrichtung des Steuerhebels 4 ausweichen kann. Zu diesem Zweck besitzt der Steuerhebel 4 eine Kulissenführung 46, in welcher der Gegenanschlag 41 mit Hilfe eines Kulissensteines 460 gelagert ist. Dieser Kulissenstein 460 ist durch eine Druckfeder 461 in Richtung zum freien Ende 42 des Steuerhebels 4 elastisch beaufschlagt. Dem in das Steuerelement 7 integrierten Anschlagelement 600 ist somit ein zweites, auf dem Steuerhebel 4 angeordnetes Anschlagelement (Gegenanschlag 41) zugeordnet, das quer zur Bewegungsrichtung (P₁) des freien Endes 42 des Steuerhebels 4 bewegbar ist. Um diese Bewegung quer zur Bewegungrichtung des freien Endes 42 des Steuerhebels 4 zu bewirken, ist dem Steuerelement 7 ein Antriebselement 65 zugeordnet. Prinzipiell kann dieses Antriebselement 65 stationär bzw. direkt an der Abdeckung 5 angeordnet sein. Das Antriebselement 65 ist relativ zum Steuerelement 7 bewegbar und im gezeigten Ausführungsbeispiel auf dem Steuerelement 7 relativ zu diesem bewegbar gelagert. Zu diesem Zweck besitzt auch das Antriebselement 65 ein Langloch 650, in welches hinein sich der Führungsbolzen 551 einerseits und andererseits eine Federaufnahme 766 erstreckt, die vom Steuerelement 7 getragen wird. Zwischen dem dem Führungsbolzen 551 abgewandten Ende des Langloches 650 und der Federaufnahme 766 ist eine Druckfeder 651 angeordnet.Since the
Das Antriebselement 65 weist auf seiner dem Steuerhebel 4 zugewandten Seite ebenso wie das Steuerelement 7 für die beiden Bewegungsrichtungen des Steuerhebels 4 zwei Auflauframpen 652 und 653 auf. Dabei ist die Auflauframpe 652 so angeordnet, daß diese normalerweise mit dem Gegenanschlag 41 nicht in Kontakt kommt, sondern unter Einwirkung der Druckfeder 651 im Abstand von diesem gehalten wird, wobei die Relativstellung der Auflauframpe 652 gegenüber der Auflauframpe 601 durch den Führungsbolzen 551, mit welchem das Antriebselement 65 mit dem Ende seines Langloches 650 anliegt, bestimmt wird.On its side facing the
Soll der Steuerhebel 4 aus der in Fig. 6 gezeigten Position in seine Bremsstellung gebracht werden, so wird durch Druckausübung auf das als Betätigungselement 654 ausgebildete, dem Führungsbolzen 551 abgewandte Ende in Richtung entgegengesetzt zum Pfeil P₁ gedrückt. Dabei wird auch die Auflauframpe 652 in Richtung Gegenanschlag 41 verschoben und dabei der Gegenanschlag 41 gegen die Wirkung der Druckfeder 461 vom Steuerelement 7 entfernt.If the
Dabei wird der Gegenanschlag 41 parallel zum Anschlagelement 600 verschoben und gelangt dabei auf die Auflauframpe 601. Aufgrund der durch die Druckfeder 23 auf den Steuerhebel 4 einwirkenden Beaufschlagung wird dieser nunmehr in Richtung des Pfeiles P₁ verschwenkt und verläßt dabei den Einwirkungsbereich von Steuerelement 7 und Antriebselement 65.The counter-stop 41 is displaced parallel to the
Soll nun der Steuerhebel 4 in die Produktionsstellung rückgeführt werden, so ist dies durch Druckausübung auf den Steuerhebel 4 entgegengesetzt zum Pfeil P₁ möglich. Der Gegenanschlag 41 des Steuerhebels 4 läuft dabei auf die Auflauframpen 653 und 602 auf, gleitet sodann die Auflauframpe 653 und/oder 601 entlang und gelangt schließlich wieder hinter das Anschlagelement 600, das den Steuerhebel 4 somit in seiner Produktionsstellung zurückhält. Die Rastvorrichtung 56 ist so ausgelegt, daß das Steuerelement 7 seine gezeigte Stellung nicht verläßt, wenn der Steuerhebel 4 aus der Bremsposition in die Produktionsstellung gebracht wird.If the
Soll nun sofort oder nach einer gewissen Zeit der Steuerhebel 4 in die Anspinnstellung gebracht werden, so wird auf das Griffstück 780 des Steuerelementes 7 entgegengesetzt zum Pfeil P₁ Druck ausgeübt. Das Anschlagelement 600, das integrierter Bestandteil des Steuerelementes 7 ist, nimmt bei seiner Bewegung entgegengesetzt zum Pfeil P₁ über den Gegenanschlag 41 den Steuerhebel 4 mit. Wenn das Steuerelement 7 seine vorgesehene Schaltposition, die der Anspinnstellung des Steuerhebels 4 entspricht, erreicht, so rastet die Rastnase 641 des Schwenkhebels 64 in die Ausnehmung 790 des Steuerelementes 7 ein und fixiert Steuerelement 7 und Steuerhebel 4 in dieser Position (Fig. 8).If the
Um den Steuerhebel 4 in die Produktionsstellung rückzuführen, wird die Rastnase 641 durch Betätigung des Betätigungsknopfes 643 aus der Ausnehmung 790 herausgehoben. Aufgrund der Beaufschlagung des Steuerhebels 4 durch die Druckfeder 23 wird der Steuerhebel 4 in die in Fig. 6 gezeigte Stellung zurückgebracht, welche durch Auflaufen des Endes des Langloches 765 auf den Führungsbolzen 550 festgelegt ist. In dieser Position rastet auch die Rastvorrichtung 56 wieder in dem schieberartigen Steuerelement 7 ein und fixiert dieses zusätzlich in dieser Stellung.In order to return the
Es ist nicht Voraussetzung, daß der Anschlag 6 integrierter Bestandteil des Steuerelementes 7 ist oder auf dem Steuerelement 7 gelagert ist.It is not a requirement that the
Fig. 12 zeigt eine Ausführung der Vorrichtung, bei welcher sowohl für die Produktionsstellung des Steuerhebels 4 als auch für dessen Anspinnstellung je ein Anschlag 90 bzw. 91 vorgesehen ist. Jeder Anschlag ist in geeigneter Weise mittels eines Lagers 900 bzw. 910 an der Abdeckung 5 gelagert. Jeder Anschlag weist in bezug auf das Lager 900 bzw. 910 auf seiner dem freien Ende 42 des Steuerhebels 4 zugewandten Seite eine Federstützscheibe 901 bzw. 911 auf. Zwischen dieser Federstützscheibe 901 bzw. 911 und dem Lager 900 bzw. 910 ist eine Druckfeder 902 bzw. 912 vorgesehen, welche den Anschlag 90 bzw. 91 in Richtung zum Steuerhebel 4 drückt. Der Anschlag 90 bzw. 91 ragt auf der dem Steuerhebel 4 abgewandten Seite über das Lager 900 bzw. 910 hinaus und trägt an seinem freien Ende quer zu seiner Bewegungsrichtung einen Bolzen 903 bzw. 913. Die beiden Bolzen 903 und 913 stützen sich an einem Steuerelement 9 ab, das quer zur Hubrichtung der Anschläge 90 und 91 in Führungen 55 und 57 verschiebbar gelagert ist. Auf seiner den Lagern 900 und 910 abgewandten Seite weist das Steuerelement 9 zwei Auflaufnocken 92 und 920 auf, von denen der Auflaufnocken 92 mit dem Bolzen 903 des Anschlages 90 und der Auflaufnocke 920 mit dem Bolzen 913 des Anschlages 91 zusammenarbeiten kann.FIG. 12 shows an embodiment of the device in which a
Das Steuerelement 9 erstreckt sich bis außerhalb der Abdeckung 5 und besitzt hier einen Betätigungsknopf 93. Zwischen Führung 55 und Auflaufnocken 92 ist auf dem Steuerelement 9 eine Federstützscheibe 94 vorgesehen. Zwischen dieser Federstützscheibe 94 und der Führung 55 befindet sich eine Druckfeder 940, die den Betätigungsknopf 93 stets aus der Abdeckung 5 herausdrückt. An dem dem Betätigungsknopf 93 abgewandten Ende besitzt das Steuerelement 9 einen Anschlag 95, der zur Anlage an die Führung 55 gebracht werden kann.The
Die Auflaufnocken 92 und 920 befinden sich in der gezeigten Schaltposition des Steuerelementes 9 in unterschiedlichem Abstand von dem ihnen zugeordneten Bolzen 903 bzw. 913. Wird auf den Betätigungsknopf 93 entgegen der Wirkung der Druckfeder 940 ein Druck ausgeübt, so gelangt zunächst der Bolzen 903 des Anschlages 90 in den Bereich des Auflaufnockens 92, so daß der Anschlag 90 angehoben wird. Bei Fortsetzung der Bewegung des Steuerelementes 9 gelangt dann auch der Auflaufnocken 920 in den Bereich des Bolzens 913 des Anschlages 91, so daß nun auch dieser Anschlag 91 angehoben wird.The run-up
Mit Hilfe der zuletzt beschriebenen Vorrichtung erfolgt eine Steuerung des Steuerhebels 4 und damit eine Steuerung des Spinnelementes wie folgt:With the aid of the device described last, the
In der gezeigten Produktionsstellung wird der Steuerhebel 4 durch den Anschlag 91 in der Produktionsstellung gehalten. Wird das Steuerelement 9 durch Druckausübung auf den Betätigungsknopf 93 in Fig. 12 ganz nach links gedrückt, so werden beide Anschläge 90 und 91 angehoben. Der Anschlag 91 gibt somit den Steuerhebel frei, welcher dadurch in seine Bremsstellung verschwenkt werden kann. Sodann wird das Steuerelement 9 wieder freigegeben, das unter der Wirkung der Druckfeder 940 in die in Fig. 12 gezeigte Stellung zurückkehrt.In the production position shown, the
Soll der Steuerhebel 4 in die Produktionsstellung zurückgebracht werden, so wird er in der bereits beschriebenen Weise wieder in Richtung Abdeckung 5 verschwenkt, wobei der Steuerhebel 4 mit seinem eine Auflauframpe 44 aufweisenden Ende 42 auf eine entsprechende Schräge 914 des Anschlages 91 aufläuft und diesen gegen die Wirkung der Druckfeder 912 verschiebt, bis der Steuerhebel 4 seine Produktionsstellung erreicht hat und der Anschlag 91 hinter dem Ende 42 des Steuerhebels 4 wieder einrastet.If the
Wird nun der Steuerhebel 4 weiter entgegengesetzt zur Richtung des Pfeiles P₁ verschwenkt, so wird durch Auflaufen der Auflauframpe 44 des Steuerhebels 4 auf eine Schräge 904 des Anschlages 90 auch dieser Anschlag 90 zunächst verschoben, bis der Steuerhebel 4 seine Anspinnposition erreicht und durch den wiedereinrastenden Anschlag 90 in dieser Stellung gesichert wird.If the
Soll nach erfolgtem Anspinnen der Steuerhebel 4 wieder in seine Produktionsstellung zurückkehren, so wird durch Drücken des Betätigungsknopfes 93 das Steuerelement 9 so weit verschoben, daß der Auflaufnocken 92 über den Bolzen 903 den Anschlag 90 anhebt und den Steuerhebel 4 freigibt, daß jedoch andererseits der Bolzen 913 noch nicht in den Hubbereich des Auflaufnockens 920 gelangt. Der durch den Anschlag 90 freigegebene Steuerhebel 4 kann somit in Richtung des Pfeiles P₁ nur so weit verschwenkt werden, daß er in die Produktionsstellung zurückkehrt, da er hier mit seinem einen Anschlag bildenden Ende 42 zur Anlage an den Anschlag 91 gelangt.If the
Die beiden Anschläge 90 und 91 sind somit in Richtung Steuerhebel 4 elastisch beaufschlagt und unterliegen der Steuerung von Auflauframpen 92 und 920, die jedoch bei unterschiedlichen Schaltwegen des Steuerelementes 9 zur Wirkung kommen in der Weise, daß zunächst der Anschlag zur Festlegung der Anspinnstellung des Steuerhebels 4 und erst dann nach Durchlaufen eines größeren Schaltweges der Anschlag 91 für die Festlegung der Produktionsstellung des Steuerhebels 4 wirksam wird.The two stops 90 and 91 are thus acted upon elastically in the direction of the
Die letztbeschriebene Vorrichtung setzt im Gegensatz zu den zuvor beschriebenen Ausführungen voraus, daß für die Bewegung des Steuerhebels 4 und für die Bewegung des Steuerelementes 9 zweistufige Hubwege vorgesehen sein müssen.In contrast to the previously described embodiments, the last-described device presupposes that two-stage travel paths must be provided for the movement of the
Die Steuerung des Steuerelementes 9 bzw. des Steuerhebels 4 können, wie Fig. 12 zeigt, mit Hilfe von Stellmitteln 130, 131 durchgeführt werden, die auf einer längs der Offenend-Spinnmaschine verfahrbaren Anspinnvorrichtung 13 vorgesehen sind.The control of the
Wenn auch zuvor in erster Linie beschrieben wurde, daß vor dem Umschalten des Spinnelementes auf die Anspinngeschwindigkeit diese zuvor mit dem Hauptantriebsriemen 10 angetrieben wird, so bedeutet dies nicht, daß das Spinnelement zunächst auf Produktionsgeschwindigkeit gebracht werden muß, bevor es auf die Anspinngeschwindigkeit umgeschaltet wird. Vielmehr liegt die zeitliche Steuerung im Ermessen der Bedienungsperson bzw. an der Programmierung der Anspinnvorrichtung 13. Diese zeitliche Steuerung kann so vorgesehen werden, daß der Anspinnhebel 4 gegebenenfalls aus der Bremsstellung auch direkt in die Anspinnstellung gebracht werden kann. Ebenso ist es möglich, daß der Steuerhebel 4 vor dem Überführen in die Anspinnstellung für eine kürzere oder längere Zeit in der Produktionsstellung verbleibt. Falls gewünscht, kann auch das Spinnelement direkt auf die Produktions-Drehzahl gebracht werden, wenn sich das Anspinnen bei dieser Geschwindigkeit durchführen läßt.Even if it was described above primarily that before the spinning element is switched to the piecing speed, this is previously driven by the
Claims (30)
- A control device for driving and stopping an open-end spinning element, comprising a pivotable control lever which can occupy a production position, a piecing position and a braking position, and in the production position has a first drive operating at the production speed, in the piecing position has a second drive operating at a lower speed than the first drive, and in the braking position has a brake acting on the open-end spinning element, the device also comprising abutments for holding the control lever in each of the three positions, characterized in that at least the abutments (6) locating the production position and the piecing position of the control lever (4) are associated with a common control element (7, 9) movable in reciprocation between at least two switch positions (I, II) in the direction of motion (P₁) of the free end (42) of the control lever (4).
- A device according to Claim 1, characterized in that an abutment element (60, 631) is disposed on the control element (7) and, depending on the switch position (I, II) of the control element (7), constitutes the abutment (6) for locating at least the production position or the piecing position of the control lever (4).
- A device according to Claim 2, characterized in that the abutment element (60) is an integrated component of the control element (7).
- A device according to Claim 3, characterized in that the control element (7) is movable both in the direction of motion (P₁) of the free end (42) of the control lever (4) and transversely to the direction of motion (P₁) of the free end (42) of the control lever (4).
- A device according to Claim 4, characterized in that the control element (7) for movement transversely to the direction of motion (P₁) of the free end (42) of the control lever (4) is pivotably mounted.
- A device according to Claim 4 or 5, characterized in that the control element (7) is movable transversely to the pivot axis (40) of the control lever (4).
- A device according to Claim 6, characterized by a substantially U-shaped connecting-link guide (8; 76), the ends (80, 81; 760, 761) of which extend transversely to the direction of motion (P₁) of the free end (42) of the control lever (4) and together with a stop pin (72; 52) engaging in the connecting-link guide (8; 76) locate two switch positions (I, II) of the control element (7).
- A device according to Claim 7, characterized in that the U-shaped connecting-link guide (76) is provided on the control element (7).
- A device according to Claim 8, characterized in that the control element (7) is pivotably mounted on the control lever (4).
- A device according to Claim 9, characterized in that the control element (7) is constructed as a two-armed lever, of which the first arm comprises the connecting-link guide (76) and the second arm (700) extends substantially parallel to the control lever (4) and is acted upon by a spring (731) supported on the control lever (4) so that in the first arm the stop pin (52) remains in one of the ends (760, 761, 764) of the connecting-link guide (76).
- A device according to Claim 10, characterized in that the control lever (4) has a prolongation (43) which extends beyond the bearing point (701) of the control element (7) and to which the second arm (700) of the control element (7) extends substantially parallel.
- A device according to one or more of Claims 7 to 11, characterized in that the U-shape of the connecting-link guide (76) is enlarged to form an E-shape.
- A device according to Claim 6, characterized in that the control element (7) is associated with two pivot axes (72, 41) which can optionally be brought into operation, one pivot axis (41) being associated with the abutment element (60) and the other pivot axis (72) being formed by an abutment (72) locating at least one switch position (I, II) of the control element (7).
- A device according to one or more of Claims 6 to 13, characterized in that the control element (7) is associated with an abutment (84) limiting its movement in the direction of the control lever (4).
- A device according to Claim 3, characterized in that the abutment element (600) incorporated in the control element (7) is associated with an abutment element (41) disposed on the free end (42) of the control lever (4) and movable transversely to the direction of motion (P₁) of the free end (42) of the control lever (4) and associated with a drive element (65) movable relative to the control element (7).
- A device according to Claim 15, characterized in that the drive element (65) is mounted on the control element (7) so as to be movable relative thereto.
- A device according to Claim 16, characterized in that the drive element (65) is movable in the direction of motion (P₁) of the control element (7) and has a leading ramp (652) so that the abutment element (41) movably disposed on the free end (42) of the control lever (4) can be brought out of engagement with the abutment element (600) incorporated in the control element (7).
- A device according to Claim 2 or 3, characterized in that the abutment element (631) cooperating with the control lever (4) is mounted so as to be movable relative to the control element (7).
- A device according to Claim 18, characterized in that the abutment element (631) mounted so as to be movable relative to the control element (7) is part of a rocking lever (63).
- A device according to one or more of Claims 1 to 3 or 15 to 19, characterized in that the control element (7) is associated with an abutment (41) movable transversely to its direction of motion (P₁).
- A device according to Claim 20, characterized in that the control lever (4), the control element (7), the abutment (41) movable relative to the control element (7) and the drive element (65) movable relative to the control element (7) for the abutment element (41) movably disposed at the free end (42) of the control lever (4), or the abutment element (631) movable relative to the control element (7) are each associated with a drive surface (4; 45, 643, 780, 633) which can be acted upon by adjustment means (130, 131) movable in a linear manner.
- A device according to one or more of Claims 1 to 21, characterized in that the control element (7, 9) is associated with a guide (83; 53; 550, 551; 55; 52; 57) which limits transverse movements with respect to the control lever (4) when the control element (7,9) moves in the direction of motion (P₁) of the free end (42) of the control lever (4).
- A device according to one or more of Claims 2 to 8 and 12 to 22, characterized in that the control lever (7) is acted upon by a spring (73) in the opposite direction to that in which the control lever (4) is acted upon.
- A device according to Claim 23, characterized in that the spring (73) is adjustable.
- A device according to Claim 24, characterized in that the spring (73) is associated with a stepless adjustment device (50).
- A device according to one or more of Claims 23 to 25, having a spring acting upon the control lever in the direction of the braking position, characterized in that the spring (23) associated with the control lever (4) is stronger than the spring (73) associated with the control element (7).
- A device according to one or more of Claims 1 to 26, in which the control lever is pivotable, as required, together with or independently of a cover for the spinning station comprising the open-end spinning rotor, characterized in that the control element (7, 9) is mounted in the cover (5).
- A device according to one or more of Claims 1 to 27, having a piecing device which is movable along a plurality of spinning stations each having an open-end spinning element, characterized in that the control lever (4) and the control element (7, 9) are controllable by the movable piecing device (13).
- A device according to Claim 28, characterized in that the switch position (II) of the control element (7, 9) determining the piecing position of the control lever (4) is locatable by the distance travelled by a control means (130, 131) provided on the movable piecing device (13).
- A device according to one or more of Claims 1 and 27 to 29, characterized in that the abutments (90, 91) are resiliently acted upon in the direction of the control lever (4) and their ends (903, 913) remote from the control lever (4) are supported on leading ramps (92, 920) of the control element (9), of which the leading ramp (920) associated with the abutment (91) locating the production position of the control lever (4) comes into action after travelling a longer switch path than the leading ramp (92) associated with the abutment (90) locating the piecing position of the control lever (4).
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3719676A DE3719676C1 (en) | 1987-06-12 | 1987-06-12 | Control device for driving and stopping an open-end spinning element |
DE3719676 | 1987-06-12 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0353236A1 EP0353236A1 (en) | 1990-02-07 |
EP0353236B1 true EP0353236B1 (en) | 1992-09-16 |
Family
ID=6329586
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP88903192A Expired - Lifetime EP0353236B1 (en) | 1987-06-12 | 1988-04-28 | Control device for starting and stopping an open-end spinning element |
Country Status (9)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4899528A (en) |
EP (1) | EP0353236B1 (en) |
JP (1) | JPH03500551A (en) |
CN (1) | CN1030103A (en) |
BR (1) | BR8807115A (en) |
CS (1) | CS275346B2 (en) |
DE (2) | DE3719676C1 (en) |
IN (1) | IN170187B (en) |
WO (1) | WO1988009837A1 (en) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CZ304530B6 (en) * | 2013-06-03 | 2014-06-18 | Rieter Cz S.R.O. | Method of and device for spinning yarn on a workstation of a semi-automatic rotor spinning machine |
Families Citing this family (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5243812A (en) * | 1989-05-05 | 1993-09-14 | Schubert & Salzer Maschinenfabrik Ag | Device for the piecing of a yarn in a open-end spinning machine operating with a spinning rotor |
DE3936748A1 (en) * | 1989-05-05 | 1990-11-08 | Schubert & Salzer Maschinen | METHOD AND DEVICE FOR TENSIONING A THREAD ON AN OPEN-END SPINNING DEVICE WORKING WITH A SPINNING ROTOR |
US5184452A (en) * | 1989-12-21 | 1993-02-09 | Fritz Stahlecker | Method and apparatus for driving an open-end spinning machine with a tangential belt during piecing |
DE4335236C1 (en) * | 1993-10-15 | 1994-10-13 | Rieter Ingolstadt Spinnerei | Open-end spinning apparatus |
DE4404538C1 (en) * | 1994-02-12 | 1995-04-27 | Rieter Ingolstadt Spinnerei | Method and device for piecing on an open-end spinning apparatus |
DE10141967B4 (en) * | 2001-08-21 | 2011-06-22 | Rieter Ingolstadt GmbH, 85055 | Apparatus for open-end rotor spinning |
DE10211817A1 (en) * | 2002-03-16 | 2003-09-25 | Schlafhorst & Co W | spinning device |
CN103382589B (en) * | 2013-07-31 | 2015-11-18 | 上海淳瑞机械科技有限公司 | A kind of spinning organ drag hook associative component of rotor spinning machine |
Family Cites Families (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS5034649B1 (en) * | 1970-04-18 | 1975-11-10 | ||
FR2115180B1 (en) * | 1970-11-28 | 1974-06-07 | Schubert & Salzer Maschinen | |
DE2341528B2 (en) * | 1973-08-16 | 1977-08-11 | Stahlecker, Fritz, 7341 Bad Über kingen, Stahlecker, Hans, 7334 Süßen | PROCESS FOR SPINNING A THREAD IN AN OPEN-END SPINNING UNIT |
JPS50100322A (en) * | 1974-01-14 | 1975-08-08 | ||
DE2458042C2 (en) * | 1974-12-07 | 1985-06-05 | Stahlecker, Fritz, 7347 Bad Überkingen | Open-end spinning machine with a large number of spinning positions and a movable maintenance device for piecing after a thread break |
DE2555059C2 (en) * | 1975-12-06 | 1984-07-12 | Fritz 7347 Bad Überkingen Stahlecker | Open-end spinning unit with a spinning rotor |
DE2811960C2 (en) * | 1978-03-18 | 1984-05-17 | Schubert & Salzer Maschinenfabrik Ag, 8070 Ingolstadt | Device for the individual piecing of individual spinning devices of an open-end spinning machine |
DE3202428C2 (en) * | 1982-01-26 | 1986-06-05 | Schubert & Salzer Maschinenfabrik Ag, 8070 Ingolstadt | Method and device for piecing a thread in an open-end spinning device |
DE3205535A1 (en) * | 1982-02-17 | 1983-09-08 | Schubert & Salzer Maschinenfabrik Ag, 8070 Ingolstadt | METHOD AND DEVICE FOR STOPPING AND RESTARTING AN OPEN-END SPINNING MACHINE WITH A VARIETY OF SPINNING DEVICES |
DE3317368A1 (en) * | 1983-05-13 | 1984-11-15 | W. Schlafhorst & Co, 4050 Mönchengladbach | DEVICE FOR DRIVING A FRICTION SPINNING UNIT |
US4482601A (en) * | 1983-05-31 | 1984-11-13 | Albany International Corp. | Wet press papermakers felt and method of fabrication |
DE3447428A1 (en) * | 1984-12-24 | 1986-07-03 | Schubert & Salzer Maschinenfabrik Ag, 8070 Ingolstadt | DEVICE FOR TENSIONING A THREAD AT A SPINNING POINT OF AN OPEN-END SPINDING MACHINE |
DE3614032A1 (en) * | 1986-04-25 | 1987-11-05 | Stahlecker Fritz | METHOD FOR STOPPING AND RESTINING A DEFICTION DEVICE AND DEVICE THEREOF |
-
1987
- 1987-06-12 DE DE3719676A patent/DE3719676C1/en not_active Expired
-
1988
- 1988-04-28 US US07/290,101 patent/US4899528A/en not_active Expired - Fee Related
- 1988-04-28 DE DE8888903192T patent/DE3874734D1/en not_active Expired - Fee Related
- 1988-04-28 BR BR888807115A patent/BR8807115A/en not_active Application Discontinuation
- 1988-04-28 WO PCT/DE1988/000252 patent/WO1988009837A1/en active IP Right Grant
- 1988-04-28 JP JP63503473A patent/JPH03500551A/en active Pending
- 1988-04-28 EP EP88903192A patent/EP0353236B1/en not_active Expired - Lifetime
- 1988-06-10 CS CS884054A patent/CS275346B2/en unknown
- 1988-06-10 CN CN88103544A patent/CN1030103A/en active Pending
- 1988-07-08 IN IN483/MAS/88A patent/IN170187B/en unknown
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CZ304530B6 (en) * | 2013-06-03 | 2014-06-18 | Rieter Cz S.R.O. | Method of and device for spinning yarn on a workstation of a semi-automatic rotor spinning machine |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CS8804054A3 (en) | 1992-02-19 |
JPH03500551A (en) | 1991-02-07 |
CN1030103A (en) | 1989-01-04 |
BR8807115A (en) | 1989-10-31 |
WO1988009837A1 (en) | 1988-12-15 |
DE3874734D1 (en) | 1992-10-22 |
EP0353236A1 (en) | 1990-02-07 |
DE3719676C1 (en) | 1988-09-29 |
IN170187B (en) | 1992-02-22 |
US4899528A (en) | 1990-02-13 |
CS275346B2 (en) | 1992-02-19 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3416266C2 (en) | Switchable braking device for the threads of an embroidery machine | |
EP0353236B1 (en) | Control device for starting and stopping an open-end spinning element | |
EP0407766B1 (en) | Device for the selective movement of yarn carriers in flat knitting machines | |
EP0984882B1 (en) | Method for locking moveable point sections | |
WO1992013127A1 (en) | Warp knitting machine, especially crochet galloon machine | |
EP0324172B1 (en) | Device for monitoring the possible entanglement around a cylinder for guiding a textile sliver | |
DE2430544B2 (en) | Open-end spinning machine | |
DD296124A5 (en) | FABRIC DECKING DEVICE FOR SEWING MACHINES | |
EP0287976A2 (en) | Depilating device | |
EP0601003B1 (en) | Depilatory device | |
DE2414494A1 (en) | Press auxiliary mechanism control - has bolt in frame guide actuating accessory on slide via lever | |
DE19531024B4 (en) | Apparatus and method for mounting a printing plate on a plate cylinder of a rotary printing press | |
EP0012937B1 (en) | Traversing device for yarn winding machines with variable yarn-guiding stroke and stepless collective adjustment of the flange angles of the packages | |
CH661063A5 (en) | METHOD FOR OPERATING A DUMPING MACHINE AND DUMPING MACHINE FOR IMPLEMENTING THE METHOD. | |
DE2317052C2 (en) | Device for stopping and locking a carriage of a maintenance device of a twisting or winding machine | |
WO1999022057A1 (en) | Device for winding webs of fabric | |
DE2747890C3 (en) | Device for forming and holding a band in a deep-drawing mold | |
EP0633077A1 (en) | Device for intermittent feed of workpieces | |
DE19525434C2 (en) | Thread or Yarn clamping | |
DE3112809C2 (en) | ||
DE3003811A1 (en) | KNITTING MACHINE | |
DE2707838A1 (en) | SAFETY SKI BINDING WITH A SOLE HOLDER SWIVELING ON A BASE BODY AND A BUILT-IN SKI BRAKE | |
DE10228322C1 (en) | Clamp stand for securing rod-shaped object has single pivoted lever for operation of linear drive for clamping and release of object | |
EP0141258A2 (en) | Winding apparatus for forming a cotton wool package | |
DE2911576A1 (en) | FAST-RUNNING MACHINE FOR COLD FORGING SCREWS, RIVETS, ETC. HARDWARE |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
ITCL | It: translation for ep claims filed |
Representative=s name: ZINI MARANESI |
|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19880723 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): CH DE FR GB IT LI |
|
ITCL | It: translation for ep claims filed |
Representative=s name: ZINI MARANESI |
|
EL | Fr: translation of claims filed | ||
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 19911202 |
|
ITF | It: translation for a ep patent filed | ||
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): CH DE FR GB IT LI |
|
ET | Fr: translation filed | ||
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 3874734 Country of ref document: DE Date of ref document: 19921022 |
|
GBT | Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977) | ||
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 19930309 Year of fee payment: 6 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Effective date: 19930428 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LI Effective date: 19930430 Ref country code: CH Effective date: 19930430 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed | ||
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 19930428 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Effective date: 19931229 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: ST |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Effective date: 19950103 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED. Effective date: 20050428 |