DE19825369A1 - Hydraulische Verdrängermaschine - Google Patents

Hydraulische Verdrängermaschine

Info

Publication number
DE19825369A1
DE19825369A1 DE1998125369 DE19825369A DE19825369A1 DE 19825369 A1 DE19825369 A1 DE 19825369A1 DE 1998125369 DE1998125369 DE 1998125369 DE 19825369 A DE19825369 A DE 19825369A DE 19825369 A1 DE19825369 A1 DE 19825369A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hydraulic displacement
displacement machine
annular gap
actuators
machine according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1998125369
Other languages
English (en)
Inventor
Andreas Pohl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fludicon GmbH
Original Assignee
Carl Schenck AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Carl Schenck AG filed Critical Carl Schenck AG
Priority to DE1998125369 priority Critical patent/DE19825369A1/de
Publication of DE19825369A1 publication Critical patent/DE19825369A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2/00Rotary-piston machines or pumps
    • F04C2/30Rotary-piston machines or pumps having the characteristics covered by two or more groups F04C2/02, F04C2/08, F04C2/22, F04C2/24 or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members
    • F04C2/34Rotary-piston machines or pumps having the characteristics covered by two or more groups F04C2/02, F04C2/08, F04C2/22, F04C2/24 or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having the movement defined in groups F04C2/08 or F04C2/22 and relative reciprocation between the co-operating members
    • F04C2/356Rotary-piston machines or pumps having the characteristics covered by two or more groups F04C2/02, F04C2/08, F04C2/22, F04C2/24 or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having the movement defined in groups F04C2/08 or F04C2/22 and relative reciprocation between the co-operating members with vanes reciprocating with respect to the outer member
    • F04C2/3566Rotary-piston machines or pumps having the characteristics covered by two or more groups F04C2/02, F04C2/08, F04C2/22, F04C2/24 or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having the movement defined in groups F04C2/08 or F04C2/22 and relative reciprocation between the co-operating members with vanes reciprocating with respect to the outer member the inner and outer member being in contact along more than one line or surface
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01CROTARY-PISTON OR OSCILLATING-PISTON MACHINES OR ENGINES
    • F01C21/00Component parts, details or accessories not provided for in groups F01C1/00 - F01C20/00
    • F01C21/08Rotary pistons
    • F01C21/0809Construction of vanes or vane holders
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2/00Rotary-piston machines or pumps
    • F04C2/30Rotary-piston machines or pumps having the characteristics covered by two or more groups F04C2/02, F04C2/08, F04C2/22, F04C2/24 or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members
    • F04C2/34Rotary-piston machines or pumps having the characteristics covered by two or more groups F04C2/02, F04C2/08, F04C2/22, F04C2/24 or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having the movement defined in groups F04C2/08 or F04C2/22 and relative reciprocation between the co-operating members
    • F04C2/356Rotary-piston machines or pumps having the characteristics covered by two or more groups F04C2/02, F04C2/08, F04C2/22, F04C2/24 or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having the movement defined in groups F04C2/08 or F04C2/22 and relative reciprocation between the co-operating members with vanes reciprocating with respect to the outer member
    • F04C2/3568Rotary-piston machines or pumps having the characteristics covered by two or more groups F04C2/02, F04C2/08, F04C2/22, F04C2/24 or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having the movement defined in groups F04C2/08 or F04C2/22 and relative reciprocation between the co-operating members with vanes reciprocating with respect to the outer member with axially movable vanes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Rotary Pumps (AREA)

Abstract

Eine hydraulische Verdrängermaschine mit einem in einem Gehäuse drehbar gelagerten Drehkolben, der mindestens einen in einem mit hydraulischer Flüssigkeit gefüllten Ringspalt ragenden Drehkolbenflügel aufweist und mindestens einen gehäuseseitigen Trennsteg, wobei durch den mindestens einen Drehkolbenflügel einerseits und den mindestens einen Trennsteg andererseits die Saug- und Druckseite gebildet wird, soll derart ausgebildet sein, daß mit einfachen Mitteln hohe Drücke und große Durchflüsse bei einer hochdynamischen Steuerung ermöglicht werden. Hierfür ist der mindestens eine Trennsteg als Aktor (13, 13', 13'', 13''', 16, 16', 16'', 16''') ausgebildet, der derart ansteuerbar ist, daß aufgrund des elektrostriktiven oder magnetostriktiven Effektes der Ringspalt flüssigkeitsdicht abtrennbar oder freigebbar ist.

Description

Die Erfindung betrifft eine hydraulische Verdrängermaschine gemäß Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Nach dem Verdrängerprinzip arbeitende Flüssigkeitspumpen oder Motore, hier zusammenfassend als hydraulische Verdrängermaschi­ ne bezeichnet, werden in unterschiedlichen Ausführungsformen gebaut, beispielsweise als Flügelpumpen oder Flügelmotoren. Ihnen ist gemeinsam, daß dem durch Trennwände in einem Ringspalt des Gehäuses abgeteilten Raum Flüssigkeit zugeführt oder daraus abgeführt wird, wobei sich das Volumen des abge­ trennten Raumes ändert.
Aus der EP 0 565 741 A1 ist ein hydraulischer Drehzylinder bekannt, der zur Erzeugung eines konstanten, pulsationsfreien Drehmomentes über einen nicht begrenzten Drehwinkel einge­ stellt werden kann. Hierzu weist der Drehzylinder einen in einem Gehäuse abgedichtet drehbar gelagerten Drehkolben mit Drehkolbenflügeln auf. Diese Drehkolbenflügel sind radial aus dem Drehkolben ausfahrbar und zurückziehbar und ragen in Ring­ kammern des Gehäuses. Durch eine Flügelsteuerung werden die Kolbenflügel zurückgezogen, um Trennstege zwischen den Ring­ kammern bei der Drehung zu überwinden. Eine Schwierigkeit die­ ser bekannten steuerbaren hydraulischen Verdrängermaschine besteht darin, daß die Steuervorgänge für viele Anwendungs­ fälle nicht schnell genug ausgeführt werden können. Insbeson­ dere im Bereich von Servoeinrichtungen werden oftmals sehr kurze Steuerzeiten verlangt.
Eine weitere nach dem Verdrängerprinzip arbeitende Flüssig­ keitspumpe oder Flüssigkeitsmotor ist aus der DE 40 03 298 A1 bekannt. Diese hydraulische Verdrängermaschine weist einen Rotor auf, der in einem Gehäuse gelagert ist. Ein mit dem Ro­ tor verbundener Flügel läuft in einer Kammer des Gehäuses um. An den Stirnflächen der Kammer sind Kondensatorplattensegmente angeordnet, die einzeln elektrisch ansteuerbar sind. Die Kam­ mer ist mit elektroviskoser Flüssigkeit gefüllt. Durch Anlegen elektrischer Spannung an die Kondensatorplattensegmente wird innerhalb der Kammer eine Absperrung gebildet, so daß zwischen dem Flügel und der Absperrung die Saug- und die Druckseite der Pumpe gebildet wird. Um die Pump- und Saugwirkung aufrecht zu erhalten, läuft die elektrische Erregung der Kondensatorplat­ tensegmente entsprechend der Drehbewegung des Flügels um. Durch die Verwendung einer elektroviskosen Flüssigkeit als Betriebsflüssigkeit läßt sich ohne weitere bewegte Teile eine bei kontinuierlicher Drehung arbeitende hydrostatische Ver­ drängermaschine verwirklichen, die nahezu verzögerungsfrei gesteuert werden kann. Bei dem Einsatz von elektrorheologi­ schen Flüssigkeiten ist zur Ansteuerung ein aufwendiges Hoch­ spannungsteil erforderlich.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, eine hydrau­ lische Verdrängermaschine derart weiterzubilden, daß mit ein­ fachen Mitteln hohe Drücke und große Durchflüsse bei einer hochdynamischen Steuerung ermöglicht wird.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß der mindestens eine Trennsteg als Aktor ausgebildet ist, der derart ansteuerbar ist, daß aufgrund des elektrostriktiven oder magnetostriktiven Effektes der Ringspalt flüssigkeitsdicht abtrennbar oder frei­ gebbar ist.
Der Aktor kann hierfür beispielsweise als piezoelektrisches Element ausgebildet sein. Bei elektrischer Ansteuerung dehnt sich das Element aus oder zieht sich zusammen. Dieser bekannte Effekt, der als elektrostriktiver Effekt bezeichnet wird, wird bei der vorliegenden Erfindung ausgenutzt, um den Ringspalt abzutrennen oder freizugeben. Das Regelverhalten der erfin­ dungsgemäßen Anordnung ist besonders günstig, da piezoelek­ trische Elemente hochfrequent ansteuerbar sind.
Ein weiterer Vorteil besteht darin, daß derartige Aktoren nicht mit Hochspannung angesteuert werden müssen. Aufwendige, aus sicherheitstechnischen Gründen vorgesehen Abschirmungen können daher entfallen.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen des Erfindungsgedankens sind Gegenstand weiterer Unteransprüche. Die Erfindung wird nachfolgend an Ausführungsbeispielen näher erläutert, die in den Zeichnungen dargestellt sind. Es zeigt:
Fig. 1a, Fig. 1b jeweils einen Querschnitt einer hydrau­ lischen Verdrängermaschine in einer Aus­ führung als Flügelpumpe in unterschiedli­ chen Positionen des Rotors
Fig. 2 einen Axialschnitt der hydraulischen Ver­ drängermaschine
Fig. 3a, Fig. 3b jeweils einen Querschnitt einer weiteren Ausführungsform einer hydraulischen Ver­ drängermaschine als Flügelpumpe in unter­ schiedlichen Positionen des Rotors.
Die in den Fig. 1a, 1b und Fig. 2 dargestellte Verdränger­ maschine 1 wird nachstehend bei Pumpbetrieb erläutert. Die Verdrängermaschine kann auch als Motor betrieben werden. In einem zylindrischen Gehäuse 2 ist ein Drehkolben 3 um die Achse A drehbar und abgedichtet gelagert. Der Drehkolben 3 weist zwei gegenüberliegend angeordnete radiale Vorsprünge auf, die als Drehkolbenflügel 4 wirken und dichtend an einer inneren Mantelfläche 2" des Gehäuses 2 anliegen. Im Gehäuse 2 wird ein Ringspalt 5 durch die innere Mantelfläche 2" des Gehäuses und die Mantelfläche 2' des Drehkolbens 3 gebildet. Die Dreh­ kolbenflügel 4 laufen bei Rotation des Drehkolbens 3, der vor­ zugsweise über einen nicht dargestellten Motor angetrieben wird, in dem Ringspalt 5 um. Die Umdrehungsrichtung ist durch den Pfeil 6 dargestellt.
Eine Saugleitung 7 führt von einem nicht dargestellten Flüs­ sigkeitsvorratsbehälter durch das Gehäuse 2 zu einer Ringnut 8 des Drehkolbens 3, aus der ein Kanal 9 zu jeweils einer Mün­ dung an der Rückseite jedes Drehkolbenflügels 4 führt. Von der Vorderseite (in Umdrehungsrichtung gesehen) jedes Drehkolben­ flügels 4 führt jeweils ein Kanal 10 durch den Drehkolben 3 zu einer weiteren Ringnut 11, von der eine Flüssigkeitsableitung 12 durch das Gehäuse 2 zu einem nicht dargestellten Verbrau­ cher führt. Als Druckmittel kann eine beliebige hydraulische Flüssigkeit eingesetzt werden.
Der Ringspalt 5 kann durch vier Aktoren 13, 13', 13", 13''', die den Ringspalt 5 in vier Druckmittelräume unterteilen kön­ nen, flüssigkeitsdicht abgetrennt werden. Die Aktoren 13, 13', 13", 13''' sind beispielsweise als Stapel von scheibenförmig, hintereinander geschalteten piezoelektrischen Elementen, die elektrisch ansteuerbar sind, ausgebildet. Auf eine Darstellung der elektrischen Ansteuerung der piezoelektrischen Elemente in den Zeichnungen wurde der Einfachheit halber verzichtet.
Die Stapel scheibenförmig, hintereinander geschalteter piezo­ elektrischer Elemente 13, 13', 13", 13''' sind derart im Ge­ häuse 2 angeordnet, daß sie bei unterschiedlicher elektrischer Ansteuerung, unter Ausnutzung des elektrostriktiven Effektes um das Maß t der axialen Spaltbreite des Ringspaltes 5 axial ausdehnbar und zurückziehbar sind. Die Aktoren 13, 13', 13", 13''' könnten auch unter Ausnutzung des magnetostriktiven Ef­ fektes ausdehnbar und zusammenziehbar ausgebildet sein. Die Aktoren 13, 13', 13", 13''' können somit als Trennstege den Ringspalt 5 flüssigkeitsdicht abtrennen und auch wieder frei­ geben. Fig. 1a zeigt die als Trennstege wirkenden Aktoren 13, 13', 13", 13''', d. h. die Stapel piezoelektrischer Elemente sind maximal ausgedehnt und unterteilen den Ringspalt 5 in vier Druckmittelräume.
Bei einer Drehung des Drehkolbens 3 und der mit dem Drehkolben 3 verbundenen Drehkolbenflügel 4 in Richtung des Pfeiles 6, sind jeweils die Druckmittelräume, in die die Drehkolbenflügel 4 ragen, in zwei voneinander abgedichtete volumenveränderliche Arbeitskammern 15, 15' unterteilt. Die sich bewegenden Dreh­ kolbenflügel 4 saugen somit an ihren Rückseiten Flüssigkeit aus der Saugleitung 7, 8, 9 an und verdichten an ihren Vorder­ seiten die Flüssigkeit, die durch die Kanäle 10, die Ringnut 11 und die Flüssigkeitsableitung 12 zum Verbraucher gedrückt wird.
Die Aktoren 13, 13', 13", 13''' sind paarweise gegenüberlie­ gend ansteuerbar ausgebildet und werden bei Annäherung der Drehkolbenflügel 4 an die Aktoren 13', 13''' derart angesteu­ ert, daß sich die Stapel piezoelektrischer Elemente zusammen­ ziehen und der Ringspalt 5 frei ist (Darstellung Fig. 1b). In dieser Stellung, die in Fig. 1b dargestellt ist, können die Drehkolbenflügel 4 die Aktoren 13', 13''' ungehindert passie­ ren. Danach werden die Aktoren 13', 13''' derart angesteuert, daß sich die Stapel piezoelektrischer Elemente wieder maximal ausdehnen und somit der Ringspalt 5 wieder flüssigkeitsdicht unterteilt wird.
Die Fig. 3a und 3b zeigen eine weitere Ausführungsform ei­ ner hydraulischen Verdrängermaschine. Diese hydraulische Ver­ drängermaschine unterscheidet sich gegenüber der vorstehend erläuterten Ausführungsform in der Anordnung und Wirkungsrich­ tung der Aktoren 16, 16', 16", 16'''. Wie es aus den Fig. 3a und 3b ersichtlich ist, sind die Stapel piezoelektrischer Elemente in entsprechenden radial ins Gehäuse 2 eingebrachten Ausnehmungen eingesetzt. Die Aktoren 16, 16', 16", 16''' sind derart ansteuerbar ausgebildet, daß sie um das Maß t der ra­ dialen Tiefe des Ringspaltes 5 ausdehnbar und zusammenziehbar sind. In der Darstellung gemäß Fig. 3a sind die Aktoren 16', 16''' maximal ausgedehnt und wirken somit als Trennstege. Die Aktoren 16, 16" sind maximal zurückgezogen, so daß der Ring­ spalt 5 frei ist. In der Darstellung gemäß Fig. 3b sind alle Aktoren 16, 16', 16", 16''' maximal ausgedehnt. Der prinzi­ pielle Aufbau der Verdrängermaschine und die Arbeitsweise ent­ spricht dem Aufbau und der Arbeitsweise der Verdrängermaschine gemäß der Fig. 1a, 1b und 2. Gleiche in den Figuren dar­ gestellte Bezugszeichen entsprechen gleichen im Text erläuter­ ten Teilen.

Claims (6)

1. Hydraulische Verdrängermaschine mit einem in einem Gehäu­ se drehbar gelagerten Drehkolben, der mindestens einen in einem mit hydraulischer Flüssigkeit gefüllten Ringspalt ragenden Drehkolbenflügel aufweist und mindestens einen gehäuseseitigen Trennsteg, wobei durch den mindestens einen Drehkolbenflügel einerseits und den mindestens ei­ nen Trennsteg andererseits die Saug- und Druckseite ge­ bildet wird, dadurch gekennzeichnet, daß der mindestens eine Trennsteg als Aktor (13, 13', 13", 13''', 16, 16', 16", 16''') ausgebildet ist, der derart ansteuerbar ist, daß aufgrund des elektrostriktiven oder magnetostriktiven Effektes der Ringspalt flüssigkeitsdicht abtrennbar oder freigebbar ist.
2. Hydraulische Verdrängermaschine nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Drehkolben (3) zwei radial gegenüberliegende Drehkolbenflügel (4) aufweist und der Ringspalt (5) durch vier Aktoren (13, 13', 13", 13''', 16, 16', 16", 16''') abtrennbar ist.
3. Hydraulische Verdrängermaschine nach Patentanspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die gegenüberliegenden Akto­ ren (16/16", 16'/16''', 13/13", 13'/13''') paarweise ansteuerbar ausgebildet sind.
4. Hydraulische Verdrängermaschine nach einem der vorher­ gehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Aktor (13, 23', 23", 13''', 16, 16', 16", 16''') aus einem Stapel piezoelektrischer Elemente besteht.
5. Hydraulische Verdrängermaschine nach einem der vorher­ gehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Aktor (13, 13', 13", 13''', 16, 16', 16", 26''') unter Aus­ nutzung des elektrostriktiven Effektes um das Maß der axialen Spaltbreite des Ringspaltes (5) axial ausdehnbar und zurückziehbar ist.
5. Hydraulische Verdrängermaschine nach einem oder mehreren der vorhergehenden Patentansprüche, dadurch gekennzeich­ net, daß die Aktoren (13, 13', 13", 23''', 16, 16', 16", 16''') unter Ausnutzung des eletrostriktiven Effek­ tes um das Maß t der radialen Tiefe des Ringspaltes (5) radial ausdehnbar und zurückziehbar sind.
DE1998125369 1998-06-06 1998-06-06 Hydraulische Verdrängermaschine Withdrawn DE19825369A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998125369 DE19825369A1 (de) 1998-06-06 1998-06-06 Hydraulische Verdrängermaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998125369 DE19825369A1 (de) 1998-06-06 1998-06-06 Hydraulische Verdrängermaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19825369A1 true DE19825369A1 (de) 1999-12-09

Family

ID=7870153

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1998125369 Withdrawn DE19825369A1 (de) 1998-06-06 1998-06-06 Hydraulische Verdrängermaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19825369A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112502965A (zh) * 2020-08-17 2021-03-16 合肥工业大学 一种用于精密液体传输的压电螺杆泵

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2879713A (en) * 1955-08-01 1959-03-31 Standard Res Consultants Inc Rotary engines
DE2806143A1 (de) * 1977-02-15 1978-08-17 Sivak Volumetrische pumpe
DE4003298A1 (de) * 1990-02-03 1991-08-08 Schenck Ag Carl Hydraulische verdraengermaschine
US5186604A (en) * 1991-12-23 1993-02-16 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Electro-rheological disk pump
EP0565741A1 (de) * 1992-04-11 1993-10-20 Carl Schenck Ag Hydraulischer Drehzylinder

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2879713A (en) * 1955-08-01 1959-03-31 Standard Res Consultants Inc Rotary engines
DE2806143A1 (de) * 1977-02-15 1978-08-17 Sivak Volumetrische pumpe
DE4003298A1 (de) * 1990-02-03 1991-08-08 Schenck Ag Carl Hydraulische verdraengermaschine
US5186604A (en) * 1991-12-23 1993-02-16 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Electro-rheological disk pump
EP0565741A1 (de) * 1992-04-11 1993-10-20 Carl Schenck Ag Hydraulischer Drehzylinder

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112502965A (zh) * 2020-08-17 2021-03-16 合肥工业大学 一种用于精密液体传输的压电螺杆泵
CN112502965B (zh) * 2020-08-17 2022-07-26 合肥工业大学 一种用于精密液体传输的压电螺杆泵

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3535496B1 (de) Elektrische gerotorpumpe
DE102016121241B4 (de) Hydraulischer Antrieb, hydraulischer Motor und integrierte Pumpe mit dem hydraulischen Antrieb
DE1653801A1 (de) Kapselpumpe
DE2650814A1 (de) Fluegelpumpe
DE102017104063A1 (de) Elektrische Gerotorpumpe mit Steuerspiegel
EP1299644B1 (de) Hydrotransformator
DE19825369A1 (de) Hydraulische Verdrängermaschine
DE10247518A1 (de) Flügelzellenmaschine
DE3428254A1 (de) Rotationsverdichter
DE4003298C2 (de) Hydraulische Verdrängermaschine
EP0915257B1 (de) Hydraulische Verdrängermaschine
DE10037114B4 (de) Hydrotransformator
DE4108126C2 (de) Flügelzellenpumpe
EP1922487B1 (de) Verdrängerpumpe mit variablem fördervolumen
DE4428410C2 (de) Kompakte Regeleinheit für eine Flügelzellenpumpe
DE102007051352A1 (de) Hydraulische Zahnradmaschine und Verfahren zur Ansteuerung einer hydraulischen Zahnradmaschine
DE4135904A1 (de) Kolbenpumpe, insbesondere radialkolbenpumpe
DE10108533C2 (de) Drehmomentwandler auf Basis elektrorheologischer und/oder magnetorheologischer Flüssigkeiten
DE19827970A1 (de) Regeleinrichtung für Hydraulikpumpen
DE3134537C2 (de) Hydraulische Axialkolbenmaschine mit rotierenden Verdrängungskörpern
DE10034239B4 (de) Hydrotransformator
DE4224592C2 (de) Hydraulische Verdrängerpumpe
DE3322549A1 (de) Fluegelzellenpumpe mit veraenderlichem foerderhub fuer hydraulische betriebsmittel insbesondere von kraftfahrzeugen
WO2004027267A1 (de) Hydrotransformator
WO2009019095A1 (de) Flügelzellenpumpe mit verringerter flächenpressung der flügel

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: FLUDICON GMBH, 64293 DARMSTADT, DE

8141 Disposal/no request for examination