DE19824643A1 - Persönlicher Daten-Ring - Google Patents

Persönlicher Daten-Ring

Info

Publication number
DE19824643A1
DE19824643A1 DE19824643A DE19824643A DE19824643A1 DE 19824643 A1 DE19824643 A1 DE 19824643A1 DE 19824643 A DE19824643 A DE 19824643A DE 19824643 A DE19824643 A DE 19824643A DE 19824643 A1 DE19824643 A1 DE 19824643A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coil
data carrier
ring
chip
portable electronic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19824643A
Other languages
English (en)
Inventor
Joerg Lenzen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19824643A priority Critical patent/DE19824643A1/de
Publication of DE19824643A1 publication Critical patent/DE19824643A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B5/00Near-field transmission systems, e.g. inductive or capacitive transmission systems
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K19/00Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings
    • G06K19/04Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings characterised by the shape
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K19/00Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings
    • G06K19/06Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings characterised by the kind of the digital marking, e.g. shape, nature, code
    • G06K19/067Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components
    • G06K19/07Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components with integrated circuit chips
    • G06K19/077Constructional details, e.g. mounting of circuits in the carrier
    • G06K19/07749Constructional details, e.g. mounting of circuits in the carrier the record carrier being capable of non-contact communication, e.g. constructional details of the antenna of a non-contact smart card
    • G06K19/07758Constructional details, e.g. mounting of circuits in the carrier the record carrier being capable of non-contact communication, e.g. constructional details of the antenna of a non-contact smart card arrangements for adhering the record carrier to further objects or living beings, functioning as an identification tag
    • G06K19/07762Constructional details, e.g. mounting of circuits in the carrier the record carrier being capable of non-contact communication, e.g. constructional details of the antenna of a non-contact smart card arrangements for adhering the record carrier to further objects or living beings, functioning as an identification tag the adhering arrangement making the record carrier wearable, e.g. having the form of a ring, watch, glove or bracelet
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A44HABERDASHERY; JEWELLERY
    • A44CPERSONAL ADORNMENTS, e.g. JEWELLERY; COINS
    • A44C15/00Other forms of jewellery
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A44HABERDASHERY; JEWELLERY
    • A44CPERSONAL ADORNMENTS, e.g. JEWELLERY; COINS
    • A44C9/00Finger-rings
    • A44C9/0053Finger-rings having special functions
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B5/00Near-field transmission systems, e.g. inductive or capacitive transmission systems
    • H04B5/20Near-field transmission systems, e.g. inductive or capacitive transmission systems characterised by the transmission technique; characterised by the transmission medium
    • H04B5/24Inductive coupling
    • H04B5/26Inductive coupling using coils
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B5/00Near-field transmission systems, e.g. inductive or capacitive transmission systems
    • H04B5/40Near-field transmission systems, e.g. inductive or capacitive transmission systems characterised by components specially adapted for near-field transmission
    • H04B5/45Transponders
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B5/00Near-field transmission systems, e.g. inductive or capacitive transmission systems
    • H04B5/70Near-field transmission systems, e.g. inductive or capacitive transmission systems specially adapted for specific purposes
    • H04B5/77Near-field transmission systems, e.g. inductive or capacitive transmission systems specially adapted for specific purposes for interrogation

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Abstract

Ein Datenträger mit mehreren voneinander unabhängigen Datenspeicherplätzen dient in Form eines Fingerrings als persönlicher Schlüssel, der nach individuellen Bedürfnissen programmiert und gestaltet werden kann. Der Ring wird als passiver Transponder aufgebaut und kann berührungslos beschrieben und ausgelesen werden. Er dient dem Zusammenwirken mit elektronischen Schließanlagen, Zeiterfassungssystemen und bargeldlosen Zahlungssystemen auf Basis der Transpondertechnologie. Seine Vorteile gegenüber der Transponderkarte liegen in der besseren Ergonomie und damit der angemesseneren Handhabbarkeit, dem Verkleinern des nötigen Leseabstands, der damit verbundenen Energieeinsparung, und der Senkung des Verlustrisikos für den Anwender.

Description

Persönlicher, individuell programmierbarer Datenträger auf Basis der Transpondertechnologie in Form eines am Finger zu tragenden Ringes, nachfolgend "PDR" genannt
  • 1. Anlaß der Erfindung
  • 2. Gegenstand der Erfindung
    Beschreibung
    Anwendungsbereiche
    Ergonomische Funktionsweise
    Persönliche Akzeptanz
    Zusammenspiel mit Peripherie
    Verwaltung, Geräte, Schlösser
    Fehlfunktionen
    Datennetze
    Datenschutz
    Kompatibilität
  • 3. Grundlagen der Erfindung
    Funktionsweise
  • 4. Patentbezüge
  • 5. Gestaltung als Ring und dessen Herstellung
    Varianten 1-4
  • 6. Beschreibung der Zeichnungen
    Patentansprüche
1. Anlaß der Erfindung
Mechanische und elektronische Schlüssel, Magnetstreifen-, Chip- und Codekarten dienen auf unterschiedlichem technologischen Stand der Erteilung bestimmter Berechtigungen, wie Zugang zu Gebäuden oder Räumen, bargeldlosem Zahlungsverkehr, Zeiterfassungssystemen, und vielem mehr.
Im Zuge einer voranschreitenden Gebäudeautomation befinden sich zunehmend elektronische Systeme zur berührungslosen Zugangskontrolle, Zeiterfassung und Personenidentifizierung auf dem Markt.
Im Unterschied zur mechanischen Zugangskontrolle durch einen Schlüssel ermöglicht die elektronische Zugangskontrolle eine während des Betriebs flexible Schließplanung, zeitabhängige Zugangskontrolle, schnellere und bequemere Bedienbarkeit, Raum-, Kosten- und Zeitersparnis, größere Sicherheit gegen Vandalismus, Protokollierbarkeit der Ereignisse, Fernbedienbarkeit, sofortige Sperrbarkeit zur Verhinderung von Mißbrauch, und folglich erhöhte Sicherheit. Dies zeigen auch Ergebnisse der Untersuchungen von Sachversicherern nach der Einführung der elektronischen Wegfahrsperre bei Automobilen. Sie wird vor allem bei größeren und komplexeren Gebäuden mit aufwendiger Schließlogik, höheren Sicherheitsanforderungen und Bedarf nach Flexibilität nach und nach die mechanischen Schließanlagen verdrängen.
Die Vielzahl individueller Handlungen, die jede Person tagtäglich ausübt, führt gleichsam zu einer großen Vielzahl an Schließmitteln (Schlüsseln und Codeträgern), die man i.d.R. ständig mit sich führt.
Dies geschieht zumeist lose in Taschen der Kleidung (Schlüsselbund), ergänzt durch Codeträger im Kartenformat in der Brieftasche oder Geldbörse (Chequekarte, Chip-Karten).
Der Umgang hiermit birgt Nachteile:
  • - Wachsende Anzahl der Schließmittel geht zu Lasten der Übersichtlichkeit
  • - Suche nach Schlüsseln erfordert Zeit vor dem Verlassen des Hauses und bei jeder Betätigung
  • - Gefahr des Verlierens durch Nachlässigkeit ist relativ groß, die Folgen oft aufwendig und teuer
  • - Ergonomie des Schließvorganges ist unbefriedigend
Ziel der Erfindung ist es, diese Nachteile weitgehend auszuräumen.
2. Gegenstand der Erfindung Beschreibung
Alle nötigen Informationen um einer Person die Gesamtheit ihrer Zugangsberechtigungen zu erteilen werden auf einem elektronischen Datenträger vereinigt. Dieser Datenträger wird in Form eines am Finger zu tragenden Ringes zu einem persönlichen Schlüssel, der nach den jeweiligen persönlichen Bedürfnissen individuell programmiert und gestaltet werden kann. Die Programmierung ist veränderbar und kann somit veränderten Lebensumständen leicht angepasst werden. So können z. B. auch zeitweilige Berechtigungen an Dritte auf deren PDR vergeben werden, die jederzeit auf Datenträger und Schloß löschbar sind. Der PDR dient ausschließlich dem persönlichen Gebrauch und wird nicht weitergegeben.
Bei der Betätigung von Schlössern, Geräten und Einrichtungen, die durch Zugangsberechtigungssysteme geschützt sind, werden die für das entsprechende Schloß zur Erteilung der Berechtigung notwendigen Informationen berührungslos ausgelesen. Danach erfolgt die Freigabe oder Versagung des Zugangs.
Anwendungsbereiche
Haus- und Wohnungstüren, Schließanlagen
Automobil
Computerzugang
Private PIN-Funktionen (Handy, Telefon,)
Kartenfunktionen (Skipass, Krankenkasse)
Hotelzugang
Bargeldlose Zahlungssysteme
Bargeldabhebung
Zeiterfassung
Ergonomische Funktionsweise
Die meisten Handlungen im Alltag werden manuell, also unter Gebrauch der Hand verrichtet. Das Betätigen einer Türklinke, die Bedienung des Telefons, des Computers, eines Geldautomaten erfolgen manuell. Steht ein Zugangskontrollsystem zwischen Nutzer und seinem i.d.R. berechtigtem Zugangswunsch ist zusätzlich ein Schließakt erforderlich. Betrachten wir dies zunächst nur für das Beispiel einer verschlossenen Türe. Der Schließakt umfasst:
  • - in die Tasche greifen,
  • - möglicherweise Suchen des Schlüssels in mehreren Taschen
  • - Einführen des Schlüssels in das Schloß und Betätigen des Schließmechanismus
  • - Schlüssel wieder in der Kleidung verstauen.
Dieser sich täglich mehrfach wiederholende Akt wird durch eine ergonomischer gestaltete Anwendung eingespart!
Bleiben soll der gewohnte Vorgang und "bewußte Akt" der manuellen Betätigung, z. B. des Öffnens einer Türe durch Niederdrücken einer Türklinke und Öffnen des Türblatts. Er dient in erster Linie dem gesitteten menschlichen Umgang miteinander, der Vermeidung von Pannen, peinlichen Situationen und Mißverständnissen und möglicherweise ungewolltem Mißbrauch. Durch das ständige Tragen des Schlüssels am Finger, verbunden mit seiner berührungslosen Lesbarkeit wird bei jeder gewollten Betätigung der Schlüssel automatisch zum Schloß, das ein Lesegerät enthält, geführt. Der Leseabstand ist dadurch gering und der Lesevorgang wird durch bewußte manuelle Betätigung z. B. der Türklinke, ausgelöst. Das Schloß ist nach Freigabe manuell zu öffnen. Die Suche nach dem richtigen Schlüssel und das Hantieren damit entfällt. Die Gefahr des Verlustes des Schlüssels wird beträchtlich verringert.
In anderen Anwendungsbereichen trifft dies ebenso zu. Beim Einschalten des Handys kann die PIN (Persönliche Identifikationsnummern) aus dem PDR gelesen werden, über ein Lesegerät in der Maus des PC ein Password, sodaß das Eintippen in Tastaturen entfallen kann.
Persönliche Akzeptanz
Das Tragen eines Ringes als Schmuck wie auch als Zeichen der Zugehörigkeit (Ehering) ist vielen Personen vertraut, der Ring als Identifizierungsträger hat Tradition im Siegelring und eine übergeordnete ethische Bedeutung.
Über den Charakter als Schmuckstück erfolgt eine Identifizierung und Selbstdarstellung der Person nach eigenem Geschmack. Erfahrungsgemäß gehören Schmuckstücke zu den wertvollsten und langfristigsten Gegenständen die Menschen begleiten. Die Akzeptanz des hier beschriebenen Ringes wird von Materialität, Gestaltung und der Verbreitung der bedienbaren Schließanlagen abhängen.
Übersichtlichkeit Zusammenspiel mit der Peripherie: Geräte, Schlösser, Verwaltung
Der Inhalt des persönlichen Datenspeichers im PDR kann mit Hilfe eines Computerprogramms in Form einer übersichtlichen Tabelle auf dem Display eines üblicherweise im Haushalt vorhandenen Gerätes mit alphanumerischer Tastatur angezeigt und ggf. geändert werden. Hierzu dienen Telefon, Handy, PC, Notebook, aber auch Faxgerät, HES (Home-Electronis-System) o. ä. sind denkbar. Auch hier dient eine Zugangskontrolle der Sicherheit der Daten. Auf einen Blick werden alle Zugangsberechtigungen, deren Codes und die letzten Ereignisse angezeigt. Diese sind mit Datum protokollierbar.
Neben den bereits o. g. Geräten zur Verwaltung des persönlichen Datenträgers, gehören Schreib-/Lesegeräte in Verbindung mit den Schlössern, oder anderer zu schützender Einrichtungen wie Telefonen oder PC, zu einem Schließsystem. Zur zeitweiligen Herausgabe von Berechtigungen an Dritte dienen weitere, handelsübliche Transponder oder berührungslos arbeitende Codekarten als Datenträger. Deren Datenumfang kann auf den jeweiligen Zweck und Zeitraum begrenzt werden. (z. B. ich möchte mein Auto verleihen, einem Gast Zugang zur Wohnung/Büro verschaffen). Ebenso kann eine zeitbegrenzte Zugangsberechtigung auf den persönlichen PDR eines Dritten programmiert werden.
Fehlfunktionen
Zur Gewährleistung des sicheren Zugangs bei Fehlfunktionen des Ringes bietet sich ein zweiter mobiler Datenträger an, der dann als Ersatz dient. Hierzu wird am einfachsten ein mit einer berührungslos arbeitenden Schreib-/Leseeinrichtung ausgestattetes Mobiltelefon verwendet, das auch zur Programmierung des PDR dient. Eine Kopie aller Daten des Ringes sollte sinnvollerweise hier abgelegt werden, da das Mobiltelefon sich als individueller, auf eine Person bezogener Alltagsgegenstand bereits durchgesetzt hat, und ständig mitgeführt wird. Die Daten werden vor unberechtigtem Zugriff durch eine PIN geschützt. Diese wird wiederum für den Träger eines PDR mit der passenden Codierung nebensächlich.
Wird das Schließsystem über ein zentral verwaltetes Datennetz gesteuert, ist über Telefon und Internet ein Zugang zum System von außen möglich, sodaß von Ferne berechtigte Zugangscodes ergänzt oder gelöscht werden können. Dies führt beim Verlust oder bei befürchtetem Mißbrauch zu einer erhöhten Sicherheit. Es kann aber auch bei Bedarf Zugangsmöglichkeit für Dritte von Ferne geschaffen werden.
Datenschutz
Der Datenträger besitzt mindestens einen Codespeicher, für die Bedienung mehrerer voneinander unabhängiger Schlösser verschiedene Speicheradressen. In Ihnen werden die Codes der Schlösser den passenden Schlüsselcodes zugeordnet. Eine logische Schutzschaltung im Datenträger gewährleistet, daß nur derjenige Speicherplatz ausgelesen werden kann, zu dem ein auf dem Datenträger gespeicherter Schlosscode zugeordnet ist. Somit wird ein unberechtigtes Auslesen oder Beschreiben verhindert. Zur Erhöhung der Sicherheit wird nach jedem Auslesen eines Codes, dieser durch einen neuen ersetzt. Hiermit wird bei Versagen der o. g. Schutzschaltung verhindert, daß unberechtigt ausgelesene Informationen dem Mißbrauch dienen können.
Kompatibilität
Zur Anwendung der Idee eines einzigen Schlüssels für verschiedene Schließfunktionen für Schließanlagen verschiedener Hersteller mittels berührungsloser Datenübertragung ist die Festlegung auf eine einheitliche Übertragungsfrequenz und ein einheitliches Datenformat und -protokoll erforderlich. Die aktuelle Entwicklung der Transpondertechnologie und die für den Langwellenfunkverkehr freigegebenen Frequenzen, sowie die EIB-Instabus sowie LON- Technologie bieten hierfür die Grundlage.
3. Grundlagen der Erfindung Funktionsweise
Werkzeug für die o. g. Anwendungen ist eine sogenannte Transponderanordnung. Es besteht aus einem oder mehreren tragbaren feldprogrammierbaren Detektierplättchen (Transponder) und mindestens einem Schreib-/Lesegerät (Basisstation). Das sogenannte Detektierplättchen oder Codeträger erfüllt dabei die Funktion eines Schlüssels und das Schreib-/Lesegerät die eines Schlosses. Die Schreib-/Lesegeräte werden in Verbindung mit einem elektromechanischen Schloß i.d.R. in oder in der Nähe von Türen angebracht und können unabhängig betrieben oder über ein Datennetz mit einem zentralen Rechner verbunden werden. Dabei werden statt eines mechanischen Codes wie beim althergebrachten Schlüssel Daten berührungslos über induktive Spulenkopplung zwischen Schreib-/Lesegerät mit dem Datenträger des Detektierplättchen ausgetauscht. Entscheidende Größe für die Funktionsfähigkeit des Systems ist die Entfernung des Codeträgers vom Lesegerät während des Lesevorgangs. Das Detektierplättchen verfügt über keine eigene Stromversorgung und muß daher nah an an das Lesegerät herangeführt werden. Die erforderliche Nähe ist abhängig von der Spulen bzw. Antennengröße. Als Datenträger dient i.d.R. ein sog. EEPROM-Chip, der elektrisch beschreib- und löschbar ist. Die benötigte Energie wird vom Schreib-/Lesegerät durch ein elektromagnetisches Feld zugeführt. Beim Auslesen des mobilen Codeträgers kann im Lesegerät der übertragene Code in einem Schließplan mit gespeicherten Codes verglichen und folglich der Zutritt freigegeben oder versagt werden. Die Ereignisse können protokolliert und dem zentralen Rechner zugeführt werden. Der Code kann zur Erhöhung der Sicherheit bei jedem Schließvorgang geändert werden.
4. Patentbezüge
Ein Verfahren der genannten Art ist bereits bekannt aus
EP 0 615 136 A2
DE 40 03 410 A1
EP 0 625 832 A1
DE 196 14 455 A1
DE 196 14 914 A1
DE 44 33 701 A1
DE 27 48 584 C2
US 37 13 148
DE 29 19 753 A1
US 32 99 424
DE-AS 12 19 990
FR-OS 26 23 311
DE-PS 32 42 551
(und weiteren . . .)
Gebrauchsmuster
G 93 14 433.4
Ein Datenträger in Form eines Fingerrings, jedoch mit anderer Funktionsweise ist bereits bekannt aus Gebrauchsmuster DE 93 20 743 U1.
5. Gestaltung als Ring und Herstellung
Der Aufbau eines Transponders ist relativ einfach. Er besteht aus einem Datenträger, einer Steuerlogik, einer Spule und einem oder mehreren Kondensatoren und gegebenenfalls weiteren einfachen elektronischen Bauteilen. Er enthält keine Batterie, die von ihm benötigte Energie wird vom Schreib-/Lesegerät von außen durch ein elektromagnetisches Feld zugeführt. Die Gesamtheit der genannten Bauteile wird in der Regel in zwei Bauelemente gegliedert, einem Chip und einer Antennenspule. Der Datenträger, die Steuerlogik und die Kondensatoren können als integrierte Schaltung auf einem Chip - nachfolgend "elektronische Baueinheit" genannt - untergebracht werden. Die Spule dient der Energieversorgung und der Übertragung der Daten vom und zum Schreib-/Lesegerät. Beide Bauelemente werden zusammen in einem Gehäuse untergebracht. Die bauartbedingte Form der Spule ermöglicht eine ringförmige Gehäusegestaltung. Die Größe handelsüblicher Transponder und der darin befindlichen Spule entspricht in etwa dem Durchmesser einer mittleren Münze oder häufig dem Scheckkartenformat. Die Größe des Chip liegt im mm-Bereich. Durch den ergonomisch bedingten geringen Leseabstand kann die Spule relativ klein gehalten werden. Für die Verwendung der beschriebenen elektronischen Baueinheit und der Spule in einem Ring, der am Finger getragen werden kann sind folgende technische Probleme zu lösen:
  • 1. Da Menschen unterschiedlich dicke Finger und ein Bedürfnis nach individueller geschmacksabhängiger Gestaltung ihrer Schmuckstücke (zu denen ein Ring zählt) haben, sind die PDR hierauf maßlich und gestalterisch anzupassen und haben somit verschiedene Durchmesser und müssen unterschiedlich gestaltet werden können.
  • 2. Ein am Finger tragbarer Ring bietet nur ein relativ knapp bemessenes Gehäuse für die Unterbringung der erforderlichen Bauteile
  • 3. Die Verwendung von Metallen in Zusammenhang mit Transpondern führt zu Störungen des Schwingkreises.
  • 4. Zur wirtschaftlichen Herstellung der elektronischen Baueinheit ist deren Serienfertigung in einem einheitlichen Maß und Ausführung anzustreben.
Diese Probleme werden wie folgt gelöst:
Variante 1
Die Antennenspule wird - wie in Fig. 2 dargestellt - um einen ringförmigen Körper mit eingearbeiteter mittlerer Nut gewickelt. Die Nut gewährleistet dabei eine saubere Führung der Wicklung und bestimmt die Abmessungen der Spule. Die elektronische Baueinheit in Form eines Chips wird dann ebenfalls in die genannte Nut auf die fertig gewickelte Spule aufgelegt und mit den Enden des Spulendrahtes verlötet. Die Nut wird dann mit einem geeigneten Kunststoff oder aushärtenden Naturharz dauerhaft verschlossen. Die elektronische Baueinheit kann so in großen Stückzahlen einheitlich gefertigt und in einer Vielzahl von ringförmigen Schmuckgehäusen unterschiedlichen Durchmessers und Gestaltung eingebaut werden. Die Spule wird entsprechend der erforderlichen unterschiedlichen Ringdurchmesser direkt auf das Ringgehäuse gewickelt. Die Ringgehäuse können in einfachster Form in geeigneten Kunststoffen oder keramischen Materialien in Großserie produziert, oder aber durch Juweliere hergestellt werden, die am besten auf die individuellen Kundenwünsche bezüglich der äußeren Gestaltung des Schmuckgegenstandes eingehen können. Als Material für die Schmuckgehäuse kommen elektrisch nicht leitfähige Materialien in Betracht. Insbesondere der keramische Werkstoff Zirkoniumoxyd, ZrO2, bietet geeignete Materialeigenschaften, wie Härte bei ausreichender Bruchsicherheit, eine Schmuckstücken angemessene Oberflächengüte, Hautverträglichkeit, günstiges Preis/Leistungsverhältnis. Die Funktionsfähigkeit bei Verwendung von Metallen ist grundsätzlich gegeben, erfordert aber eine Gehäusegestaltung, die das elektrische Feld nicht vollkommen abschirmt. Solche Gehäuseformen werden derzeit von uns in Praxisversuchen untersucht.
Variante 2
Die elektronische Baueinheit mit Chip und Antennenspule wird - wie in Fig. 3 dargestellt - in ein elastisches bandförmiges Kunststoffgehäuse gegossen. Dabei wird die Spule in Form einer langgestreckten Schlaufenspule angeordnet. Das flexible, bandförmige Gehäuse kann ringförmig in verschiedene Durchmesser gebogen werden, ohne daß sich die elektrischen Eigenschaften der Spule maßgeblich verändern. Die elektronische Baueinheit wird dann in die innenliegende Nut eines maßlich und gestalterisch differenzierbaren ringförmigen Gehäuses - nachfolgend "Schmuckgehäuse genannt" - eingesetzt. Die elektronische Baueinheit kann so in großen Stückzahlen einheitlich gefertigt und in einer Vielzahl von ringförmigen Schmuckgehäusen unterschiedlichen Durchmessers und Gestaltung eingebaut werden.
Variante 3
Der Transponder mit Chip und Spule wird - wie in Fig. 4 dargestellt - in einem geschlossenen Gehäuse ähnlich einem Schmuckstein so auf dem Ringkörper aufgesetzt, daß der Durchmesser der Spule rechtwinklig zum Durchmesser des Ringes angeordnet wird. Hierbei spielt der Einfluß des Materials, aus dem der Ringkörper gefertigt wird, eine untergeordnete Rolle, da die Abschirmung durch Metalle sich bei dieser Anordnung nicht ungünstig auf das elektrische Feld auswirkt.
Variante 4
Ein Transponder mit Chip und einer längs auf einen Ferritkern gewickelten Spule wird - wie in Fig. 5 dargestellt - so zwischen die Enden eines offenen Ringes eingebaut, daß der Ferritkern parallel zum Umfang des Ringes angeordnet wird. Auch hier spielt der Einfluß des Materials, aus dem der Ringkörper gefertigt wird, eine untergeordnete Rolle, da die Abschirmung durch Metalle sich bei dieser Anordnung nicht ungünstig auf das elektrische Feld auswirkt.
Die elektronische Baueinheit mit vorparametriertem Datenträger wird von einem Chiphersteller geliefert, das Einlesen der Codes erfolgt durch den Hersteller des Schlosses, oder durch ein menugeführtes Programm direkt durch den Benutzer mit Hilfe des PC oder dafür tauglichen Mobiltelefonen.
Der Ring ist anstelle von handelsüblichen Transpondern in Scheckkarten- oder Schlüsselanhängerformat mit auf Transponderbasis arbeitenden Schließ- und Identifizierungssystemen einsetzbar.
6. Beschreibung der Zeichnungen
Fig. 1 Schematische Darstellung eines berührungslosen Energie- und Datenübertragungssystems auf induktivem Weg Schematische Darstellung eines Codeträgers
Fig. 2 Darstellung des Codeträgers in Form eines Ringes nach Anspruch 1
Fig. 3 Darstellung des Codeträgers in Form eines Ringes nach Anspruch 2
Fig. 4 Darstellung des Codeträgers in Form eines Ringes nach Anspruch 3
Fig. 5 Darstellung des Codeträgers in Form eines Ringes nach Anspruch 4
Fig. 6 Darstellung eines Schreib- und lesefähigen Türknaufs Variante 1
Fig. 7 Darstellung eines Schreib- und lesefähigen Türknaufs Variante 2

Claims (8)

1. Tragbarer elektronischer feldprogrammierbarer Datenträger für eine Identifizierungsvorrichtung von Personen mit berührungsloser Energie und Datenübertragung auf induktivem Weg, dadurch gekennzeichnet, daß alle für das, beschriebene Verfahren nötigen elektronischen Bauteile des Transponders in einem von Personen am Finger zu tragenden Ring ohne eigene Spannungsversorgung dergestalt untergebracht sind, daß die elektronischen Bauteile in zwei Baugruppen,
  • A) die Spule
  • B) die elektronische Baueinheit in Form eines Chips
untergebracht und fest mit dem Ringgehäuse verbunden sind.
2. Tragbarer elektronischer feldprogrammierbarer Datenträger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß beide Baugruppen in einem ringförmigen Spulenkörper dergestalt untergebracht werden, daß die Spule geschlossen in die Nut eines ringförmigen Schmuckgehäuses gewickelt wird und zusammen mit dem aufgelegten und mit den Spulenenden verlöteten Chip dauerhaft auf dem Spulenkörper vergossen wird - wie in Fig. 2 dargestellt -.
3. Tragbarer elektronischer feldprogrammierbarer Datenträger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß alle für das beschriebene Verfahren nötigen elektronischen Bauteile - wie in Fig. 3 dargestellt - in einem flexiblen, langgestreckten Gehäuse untergebracht werden, das in Schmuckgehäuse unterschiedlicher, auf verschiedene Fingerdurchmesser angepasste Größen und unterschiedlicher Gestaltung eingesetzt wird, wobei eine langgestreckte Schlaufenspule als Antenne auf einem elastischen Träger verwendet wird.
4. Tragbarer elektronischer feldprogrammierbarer Datenträger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Transponder mit Chip und Spule in einem geschlossenen Gehäuse ähnlich einem Schmuckstein - wie in Fig. 4 dargestellt - so auf dem Ringkörper aufgesetzt wird, daß der Durchmesser der Spule rechtwinklig zum Durchmesser des Ringes angeordnet wird.
5. Tragbarer elektronischer feldprogrammierbarer Datenträger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Transponder mit Chip und einer längs auf einen Ferritkern gewickelten Spule - wie in Fig. 5 dargestellt - so zwischen die Enden eines offenen Ringes eingebaut wird, daß der Ferritkern parallel zum Umfang des Ringes angeordnet wird.
6. Tragbarer elektronischer feldprogrammierbarer Datenträger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mindestes ein Code zur Identifizierung von Personen auf dem Datenträger elektrisch schreib- und löschbar gespeichert wird.
7. Tragbarer elektronischer feldprogrammierbarer Datenträger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Datenträger für Vorrichtungen zur Zugangskontrolle, Zeiterfassung, Identifizierung von Personen und bargeldlosem Zahlungsverkehr oder zur Speicherung persönlicher Daten verwendet wird.
8. Tragbarer elektronischer feldprogrammierbarer Datenträger nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1-3, dadurch gekennzeichnet, daß Zirkoniumoxid, ZrO2, als Spulenkörper verwendet wird.
DE19824643A 1998-04-24 1998-05-22 Persönlicher Daten-Ring Withdrawn DE19824643A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19824643A DE19824643A1 (de) 1998-04-24 1998-05-22 Persönlicher Daten-Ring

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19819152 1998-04-24
DE19824643A DE19824643A1 (de) 1998-04-24 1998-05-22 Persönlicher Daten-Ring

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19824643A1 true DE19824643A1 (de) 1999-11-25

Family

ID=7866171

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19824643A Withdrawn DE19824643A1 (de) 1998-04-24 1998-05-22 Persönlicher Daten-Ring

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19824643A1 (de)

Cited By (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10039668A1 (de) * 2000-08-14 2002-02-28 Mettler Toledo Gmbh Messapparatur mit Benutzerprofil
DE10153169A1 (de) * 2001-10-27 2003-05-08 Wolfgang Habe Signalspeicherkörper und dessen Verwendung
DE10217533A1 (de) * 2002-04-17 2004-07-29 Dom-Sicherheitstechnik Gmbh & Co. Kg Tragbarer modularer drahtloser Identifikationsgeber und drahtloses Zugangskontrollsystem
DE10319989A1 (de) * 2003-05-06 2004-11-25 Daubenthaler, Andreas Objektträger
EP1617383A2 (de) * 2004-07-15 2006-01-18 Aug. Winkhaus GmbH & Co. KG Elektronische Kontrolleinrichtung und Verwendung eines einen passiven Transponder aufweisenden Schlüssels
WO2008125562A1 (en) * 2007-04-12 2008-10-23 Eurotech Spa Wearable containing element for an electronic apparatus
DE102007025920A1 (de) * 2007-06-02 2009-01-29 Imst Gmbh Zierschmuck mit eingebauter elektronischer Schaltung, die einen integrierten elektronischen Datenspeicher besitzt
EP2244210A1 (de) * 2009-04-22 2010-10-27 Fujitsu Limited RFID-Etikett
WO2014009729A1 (en) * 2012-07-11 2014-01-16 Cryogatt Systems Limited Rfid interrogation probe
US9043534B2 (en) 2008-10-07 2015-05-26 Asmag-Holding Gmbh Mobile data memory with automatic delete function
DE102014000338A1 (de) * 2014-01-11 2015-07-16 Egf - Eduard G. Fidel Gmbh Schmuckgegenstand
GB2552654A (en) * 2016-07-29 2018-02-07 Fifth Dimension Digital Ltd Near field communication ring
EP3410356A1 (de) * 2017-05-31 2018-12-05 MTG Co., Ltd. Ringartiges, am körper tragbares endgerät und verfahren zur herstellung des ringartigen, am körper tragbaren endgeräts
US10484050B2 (en) 2017-02-27 2019-11-19 Infineon Technologies Ag Near field communication ring
EP3480737A4 (de) * 2016-06-29 2020-11-04 Joint-Stock Company "Pay-Ring" Kontaktlose chipkarte
DE102019130012A1 (de) * 2019-11-07 2021-05-12 Egf - Eduard G. Fidel Gmbh Ringförmiger Schmuckgegenstand mit RFID-Transponder
WO2022200177A1 (de) * 2021-03-23 2022-09-29 Jochen Kuhn Schmuckgegenstand mit rfid-transpondern
WO2023026221A1 (en) * 2021-08-25 2023-03-02 Experloop Technology Pte. Ltd. Rfid arrangement, piece of jewelry, local sending arrangement, and methods

Cited By (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10039668A1 (de) * 2000-08-14 2002-02-28 Mettler Toledo Gmbh Messapparatur mit Benutzerprofil
DE10153169A1 (de) * 2001-10-27 2003-05-08 Wolfgang Habe Signalspeicherkörper und dessen Verwendung
DE10217533A1 (de) * 2002-04-17 2004-07-29 Dom-Sicherheitstechnik Gmbh & Co. Kg Tragbarer modularer drahtloser Identifikationsgeber und drahtloses Zugangskontrollsystem
DE10217533B4 (de) * 2002-04-17 2004-12-02 Dom-Sicherheitstechnik Gmbh & Co. Kg Tragbarer modularer drahtloser Identifikationsgeber und drahtloses Zugangskontrollsystem
DE10319989A1 (de) * 2003-05-06 2004-11-25 Daubenthaler, Andreas Objektträger
EP1617383A2 (de) * 2004-07-15 2006-01-18 Aug. Winkhaus GmbH & Co. KG Elektronische Kontrolleinrichtung und Verwendung eines einen passiven Transponder aufweisenden Schlüssels
DE102004034109A1 (de) * 2004-07-15 2006-02-02 Aug. Winkhaus Gmbh & Co. Kg Elektronische Kontrolleinrichtung und Verwendung eines einen passiven Transponder aufweisenden Schlüssels
EP1617383A3 (de) * 2004-07-15 2006-10-25 Aug. Winkhaus GmbH & Co. KG Elektronische Kontrolleinrichtung und Verwendung eines einen passiven Transponder aufweisenden Schlüssels
US8279609B2 (en) 2007-04-12 2012-10-02 Eurotech Spa Wearable containing element for an electronic apparatus
WO2008125562A1 (en) * 2007-04-12 2008-10-23 Eurotech Spa Wearable containing element for an electronic apparatus
DE102007025920A1 (de) * 2007-06-02 2009-01-29 Imst Gmbh Zierschmuck mit eingebauter elektronischer Schaltung, die einen integrierten elektronischen Datenspeicher besitzt
DE102007025920B4 (de) * 2007-06-02 2009-10-29 Imst Gmbh Zierschmuck mit eingebauter elektronischer Schaltung, die einen integrierten elektronischen Datenspeicher besitzt
US9043534B2 (en) 2008-10-07 2015-05-26 Asmag-Holding Gmbh Mobile data memory with automatic delete function
EP2244210A1 (de) * 2009-04-22 2010-10-27 Fujitsu Limited RFID-Etikett
US9619678B2 (en) 2012-07-11 2017-04-11 Cryogatt Systems Limited RFID interrogation probe
WO2014009729A1 (en) * 2012-07-11 2014-01-16 Cryogatt Systems Limited Rfid interrogation probe
DE102014000338A1 (de) * 2014-01-11 2015-07-16 Egf - Eduard G. Fidel Gmbh Schmuckgegenstand
EP3480737A4 (de) * 2016-06-29 2020-11-04 Joint-Stock Company "Pay-Ring" Kontaktlose chipkarte
GB2552654A (en) * 2016-07-29 2018-02-07 Fifth Dimension Digital Ltd Near field communication ring
US11083256B2 (en) 2016-07-29 2021-08-10 Kwi Group Ltd Near field communication ring
US10484050B2 (en) 2017-02-27 2019-11-19 Infineon Technologies Ag Near field communication ring
AU2019202748B2 (en) * 2017-05-31 2020-07-23 MTG Co., ltd Ring Type Wearable Terminal and Method for Manufacturing the Ring Type Wearable Terminal
US10863802B2 (en) 2017-05-31 2020-12-15 Mtg Co., Ltd. Ring type wearable terminal and method for manufacturing the ring type wearable terminal
EP3410356A1 (de) * 2017-05-31 2018-12-05 MTG Co., Ltd. Ringartiges, am körper tragbares endgerät und verfahren zur herstellung des ringartigen, am körper tragbaren endgeräts
DE102019130012A1 (de) * 2019-11-07 2021-05-12 Egf - Eduard G. Fidel Gmbh Ringförmiger Schmuckgegenstand mit RFID-Transponder
US11755875B2 (en) 2019-11-07 2023-09-12 Egf-Eduard G. Fidel Gmbh Ring-shaped piece of jewelry having an RFID transponder
WO2022200177A1 (de) * 2021-03-23 2022-09-29 Jochen Kuhn Schmuckgegenstand mit rfid-transpondern
WO2023026221A1 (en) * 2021-08-25 2023-03-02 Experloop Technology Pte. Ltd. Rfid arrangement, piece of jewelry, local sending arrangement, and methods

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19824643A1 (de) Persönlicher Daten-Ring
DE69520083T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Datenübetragung zwischen einen einzelnden Terminal für integrierte Mikroschaltungskarten und einen fernen Verarbeitungsrechner
EP0385290B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Vereinfachung des Gebrauchs einer Vielzahl von Kreditkarten u. dgl.
US9500006B2 (en) Easily managed electronic cabinet lock
DE3412663A1 (de) Chipkartensystem
WO1988003296A1 (en) System for automated communication for data transmission
EP1929673A1 (de) Verfahren und system fur die übertragung von identifikationssignalen
WO2003100739A1 (de) System und verfahren zur präsenzanalyse von objekten
WO1997034265A1 (de) Identifikationsmedium mit passivem elektronischem datenträger
WO2007093580A1 (en) Smart card with identity checking
AT507620B1 (de) Mobiler datenspeicher
DE19729218A1 (de) Anordnung zum Erfassen und Auswerten von Zeit- und Betriebsdaten
DE19816541C2 (de) Datenaustauschsystem
WO2001015075A1 (de) Vorrichtung zum datenaustausch zwischen einer schreib-/leseeinrichtung für kontaktbehaftete chipkarten und einem kontaktlosen datenträger
WO2013120473A1 (de) Universalkarte zur vereinfachung des gebrauchs einer vielzahl an karten
DE19611072C2 (de) Chipkarte, die sowohl kontaktbehaftet als auch kontaktlos betreibbar ist
DE202007011421U1 (de) Zierschmuck mit Schalter
DE4337202A1 (de) Beweglicher Datenträger
EP1536381A2 (de) Datenträger
DE102007025920B4 (de) Zierschmuck mit eingebauter elektronischer Schaltung, die einen integrierten elektronischen Datenspeicher besitzt
DE20306923U1 (de) Sichern von Systemen gegen manipulatives Ansprechen
DE202007011422U1 (de) Zierschmuck mit schmalem Spalt
DE19851369C1 (de) Wertkartenmappe
DE10019679A1 (de) Stift und Verfahren zur eindeutigen Identifizierung eines Benutzers für eine bestimmte Applikation
DE10035929A1 (de) Transportables Datenkommunikationsgerät mit Chipkarte und Funkschnittstelle

Legal Events

Date Code Title Description
ON Later submitted papers
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: A44C 15/00

8139 Disposal/non-payment of the annual fee