DE19823918C2 - Verfahren zur Detektion von Erdgas - Google Patents

Verfahren zur Detektion von Erdgas

Info

Publication number
DE19823918C2
DE19823918C2 DE1998123918 DE19823918A DE19823918C2 DE 19823918 C2 DE19823918 C2 DE 19823918C2 DE 1998123918 DE1998123918 DE 1998123918 DE 19823918 A DE19823918 A DE 19823918A DE 19823918 C2 DE19823918 C2 DE 19823918C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
methane
absorption
natural gas
gas
laser
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE1998123918
Other languages
English (en)
Other versions
DE19823918A1 (de
Inventor
Rainer Strzoda
Erhard Magori
Hans Meixner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE1998123918 priority Critical patent/DE19823918C2/de
Publication of DE19823918A1 publication Critical patent/DE19823918A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19823918C2 publication Critical patent/DE19823918C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/0004Gaseous mixtures, e.g. polluted air
    • G01N33/0009General constructional details of gas analysers, e.g. portable test equipment
    • G01N33/0027General constructional details of gas analysers, e.g. portable test equipment concerning the detector
    • G01N33/0036General constructional details of gas analysers, e.g. portable test equipment concerning the detector specially adapted to detect a particular component
    • G01N33/0047Organic compounds

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Investigating Or Analysing Materials By Optical Means (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Detektion von Erdgas durch den Nachweis vorgegebener Gaskomponenten davon.
Leckagen an Erdgasleitungen stellen nach wie vor ein er­ hebliches Sicherheitsrisiko dar. Die frühzeitige Erkennung von Leckagen minimiert nicht nur die Unfallgefahr, sondern stellt daneben auch einen nicht zu vernachlässigenden wirt­ schaftlichen Faktor für die Gasversorgungsunternehmen dar.
Die Detektion von undichten Stellen im Leitungsnetz er­ folgt üblicherweise mit transportablen Lecksuchgeräten. Damit werden beispielsweise Messungen entlang einer im Boden verlegten Gasleitung vorgenommen. Eine gegenüber der Umgebung erhöhte Methankonzentration deutet auf eine Leckage hin. Gemessen wird im allgemeinen nicht spezi­ fisch Methan, sondern der Kohlenwasserstoffgehalt der At­ mosphäre. Dabei ergibt sich das Problem der Querempfind­ lichkeit. So können erhöhte Kohlenwasserstoffkonzentratio­ nen auch aus anderen Emissionsquellen entstehen, wie bei­ spielsweise aus dem Fahrzeugverkehr.
Die Messung von Methan alleine reicht zur absolut siche­ ren Identifizierung von Erdgas nicht aus. Methan wird bei­ spielsweise auch von landwirtschaftlichen Betrieben und von Deponien emittiert.
Bei der Suche nach Erdgas-Leckagen werden verschie­ dene Detektionsprinzipien angewandt. Zum Einsatz kom­ men Pellistoren, Metalloxid-Gassensoren, Flammenionisa­ tionsdetektoren (FID), sowie Meßverfahren auf der Grund­ lage optischer Absorption im mittleren Infrarotbereich. Sämtliche dieser herkömmlichen Verfahren bestimmen je­ doch mehr oder weniger den gesamten Kohlenwasserstoff­ gehalt. Pellistoren beispielsweise, die auf der Basis einer ka­ talytischen Verbrennung des Methans detektieren, sind an­ fällig gegen bestimmte Störgase, wie siliziumhaltige Gase. Dies führt allgemein zu einem Empfindlichkeitsverlust und verminderter Detektionssicherheit. Die selektive Erfassung einzelner Gaskomponenten, wie beispielsweise Methan, ist nicht gegeben. Damit ergibt sich ein erhöhter Aufwand bei der eindeutigen Identifizierung von Erdgasleckagen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Detektion von Erdgas bereitstellen mit dem Erdgas zu­ verlässig detektierbar ist.
Die Lösung dieser Aufgabe geschieht durch die Merk­ male des Patentanspruchs 1.
Vorteilhafte Ausgestaltungen sind den Unteransprüchen zu entnehmen.
Der Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, daß die Nachteile im Stand der Technik vermieden werden können, indem die Konzentrationen von mindestens zwei Bestand­ teilen von Erdgas selektiv gemessen werden und aus dem Verhältnis der Konzentrationen eine Unterscheidung zwi­ schen Erdgas oder nicht-Erdgas getroffen werden kann.
Die in dem Verfahren verwendete Meßmethode ist die Laserspektroskopie. Darin werden vorzugsweise DFB-La­ serdioden (Distributed Feedback-Dioden) verwendet. Die Durchstimmung des Lasers bedeutet, daß dieser auf der Ein­ gangsseite elektrisch mit zunehmender Stromstärke beauf­ schlagt wird und, einhergehend mit zunehmender Tempera­ tur, die Emissionswellenlänge des Lasers in einen bestimm­ ten Bereich ansteigt. Zu den verfahren der Laserspektrosko­ pie zählen auch die Detektion der Harmonischen, Hetero­ dynspektroskopie und photoakustische Verfahren.
Der Laser wird so ausgewählt, daß seine Emissionswel­ lenlänge in dem Bereich einer Bande von Methan liegt, in­ nerhalb der eine ausgewählte Absorptionslinie vorhanden ist, die für die Methandetektion herangezogen wird. Bei be­ nachbart liegenden Absorptionslinien von Methan und Et­ han wird mit einem Laser gearbeitet. Die durch den Ab­ stimmbereich vorgegebenen Emissionswellenlängen des Lasers müssen den Bereich der zu detektierenden Absorpti­ onslinien überdecken. Absorptionsbanden von Methan lie­ gen beispielsweise bei 1,66 und 3,31 µm.
Im folgenden wird anhand einer schematischen Figur ein weiteres Ausführungsbeispiel beschrieben.
Die Figur zeigt einzelne Absorptionslinien von Gaskom­ ponenten in Relation zum Bereich der Emissionswellen­ länge eines DFB-Lasers.
Die Messung der Gaskonzentration beruht auf der Ab­ sorptionsmessung im nahen Infrarotbereich. Hierbei kom­ men insbesondere Oberwellenbande von Methan und Ethan in Frage. Die Zentren charakteristischer Banden liegen für Methan bei 1,66 µm und für Ethan bei 1,69 µm. Die Figur stellt das Absorbtionsspekrum im überlappenden Bereich der Methan- und Ethanbanden dar. In diesem Bereich liegen Absorptionslinien von Ethan benachbart zu solchen von Methan. Bei der Absorptionsmessung wird insbesondere die geringe Linienbreite des von Laserdioden (DFB-Laser­ diode) emittierten Lichtes zur spektral aufgelösten Messung an einzelnen Vibrations-Rotationsübergängen ausgenutzt. In Verbindung damit ergibt sich eine hohe Selektivität bei jeder einzelnen Gasart.
Erdgas setzt sich beispielsweise aus den Hauptkompo­ nenten Methan, Ethan, Propan, Butan, Kohlendioxyd und Wasser zusammen. Verschiedene Literaturangaben zeigen eine relativ geringe Spannbreite bezüglich der einzelnen Konzentrationen. In jedem Fall übersteigt jedoch der Me­ than-Anteil 80%, der Ethan-Anteil liegt unter 10%. Die Konzentration der übrigen Komponenten liegt im Prozent­ bereich oder darunter. Vor der Einspeisung in ein Leitungs­ netz wird das Erdgas von höher siedenden Kohlenwasser­ stoffen gereinigt und die Zusammensetzung wird über­ wacht. Die Identifizierung von Erdgas kann durch Messung von mindestens zwei Gaskomponenten, wie beispielsweise Methan und Ethan erfolgen. Aus den bekannten Konzentra­ tionsverhältnissen im Erdgas kann eine Unterscheidung zwischen Erdgas und anderen Quellen von Methan, bei­ spielsweise Faulgas, getroffen werden, deren Gaszusam­ mensetzung sich von der Zusammensetzung von Erdgas charakteristisch unterscheidet.
Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung stellt sich wie folgt dar:
Die Messung geschieht im nahen Infrarotbereich im lang­ welligen Zweig der Oberwellenbande von Methan bei 1,66 µm. Hier überlappen die Banden von Methan und Et­ han. Die Emissionswellenlänge eines Lasers wird durchge­ stimmt, so daß die Absorptionslinien zweier oder mehrerer relevanter Gase, die in diesem Wellenlängenbereich liegen, abgetastet werden. Die Absorptionslinien der entsprechen­ den Gase bzw. Gaskomponenten des Erdgases müssen eine ausreichende Stärke aufweisen. Will man z. B. zur Erzie­ lung höchster Sensitivität die jeweils stärksten Absorptions­ linien der beiden Banden verwenden, so kann man dafür zwei Laserdioden mit zwei entsprechenden Emissionswel­ lenlängen einsetzen.
Die Figur stellt insbesondere das Absorptionsspektrum von Methan und Ethan um 1,68 µm Wellenlänge, aufgenom­ men mit einem-Fourier-Transform-Spektrometer, dar. Inner­ halb des Abstimmbereiches einer typischen DFB-Laser­ diode sind mehrere Absorptionslinien von Methan oder Et­ han der Messung zugänglich.

Claims (6)

1. Verfahren zur Detektion von Erdgas mittels Laser­ spektroskopie im Infrarotbereich, bei dem zusätzlich zu Methan wenigstens eine weitere Gaskomponente von Erdgas detektiert wird, indem die Emissionswel­ lenlänge eines Lasers über einen Wellenlängenbereich durchgestimmt wird, der mindestens eine Absorptions­ linie von jedem der zu detektierenden Gaskomponen­ ten enthält und die Konzentration jeder Gaskompo­ nente durch Absorptionsmessung ermittelt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, worin eine weitere Gaskomponente Ethan ist.
3. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprü­ che, worin Absorptionsmessungen im nahen Infrarot­ bereich in den Absorptionsbanden von Methan vorge­ nommen werden.
4. Verfahren nach Anspruch 3, worin die Absorptions­ messung in einer Absorptionsbande von Methan bei 1,66 µm oder 3,31 µm geschieht.
5. Verfahren nach eine der vorhergehenden Ansprü­ che, worin DFB-Laserdioden eingesetzt werden.
6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprü­ che, worin gleichzeitig mehrere Laser zur Detektion der verschiedenen Gaskomponenten eingesetzt wer­ den.
DE1998123918 1998-05-28 1998-05-28 Verfahren zur Detektion von Erdgas Expired - Fee Related DE19823918C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998123918 DE19823918C2 (de) 1998-05-28 1998-05-28 Verfahren zur Detektion von Erdgas

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998123918 DE19823918C2 (de) 1998-05-28 1998-05-28 Verfahren zur Detektion von Erdgas

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19823918A1 DE19823918A1 (de) 1999-12-09
DE19823918C2 true DE19823918C2 (de) 2000-06-21

Family

ID=7869211

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1998123918 Expired - Fee Related DE19823918C2 (de) 1998-05-28 1998-05-28 Verfahren zur Detektion von Erdgas

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19823918C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10031674A1 (de) * 2000-06-29 2002-01-17 Siemens Ag Verfahren zur Brennwertbestimmung von Erdgas

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB0002535D0 (en) * 2000-02-04 2000-03-29 Bg Intellectual Pty Ltd A method for determining the safety of gas mixtures
DE10304459B4 (de) * 2003-02-04 2006-02-09 Siemens Ag Gassensor zur Überwachung von ölgekühlten Transformatoren
CN110529745B (zh) * 2019-08-05 2021-03-12 上海第二工业大学 一种频域下光纤检测管道泄漏与位置的算法

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3987304A (en) * 1975-02-20 1976-10-19 Diax Corporation Infrared absorption spectroscopy employing an optoacoustic cell for monitoring flowing streams
US5723864A (en) * 1995-09-01 1998-03-03 Innovative Lasers Corporation Linear cavity laser system for ultra-sensitive gas detection via intracavity laser spectroscopy (ILS)
US5747807A (en) * 1995-09-01 1998-05-05 Innovative Lasers Coropration Diode laser-pumped laser system for ultra-sensitive gas detection via intracavity laser spectroscopy (ILS)

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3987304A (en) * 1975-02-20 1976-10-19 Diax Corporation Infrared absorption spectroscopy employing an optoacoustic cell for monitoring flowing streams
US5723864A (en) * 1995-09-01 1998-03-03 Innovative Lasers Corporation Linear cavity laser system for ultra-sensitive gas detection via intracavity laser spectroscopy (ILS)
US5747807A (en) * 1995-09-01 1998-05-05 Innovative Lasers Coropration Diode laser-pumped laser system for ultra-sensitive gas detection via intracavity laser spectroscopy (ILS)

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Frish M.B., Melnyk J.M.: Detect fugitive emissionswith lasers, In: Hydrocarbon Processing V75 N.5 99-100 (May 1966) ISSN: 0018-8190 *
National Aeronautics + Space Adminis, Gas ResearchInstitute, Jet Propulsion Laboratory: A Laser De- tection (Methane) In: Mech. Eng. V103 N.6 25 (June 1981) *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10031674A1 (de) * 2000-06-29 2002-01-17 Siemens Ag Verfahren zur Brennwertbestimmung von Erdgas

Also Published As

Publication number Publication date
DE19823918A1 (de) 1999-12-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60122904T2 (de) Verfahren zur gasemissions- und/oder flussmessung
DE3334264A1 (de) Verfahren und messgeraet zum messen der methan-konzentration in einem gasgemisch
EP2853869B1 (de) Verfahren und Gasanalysator zur Messung der Konzentration einer Gaskomponente in einem Messgas
DE19823918C2 (de) Verfahren zur Detektion von Erdgas
DE102005060245B3 (de) Verfahren zur Bestimmung von Konzentrations-, Druck- und Temperaturprofilen von Gasen in Verbrennungsprozessen und deren Abgasströmen und -wolken
EP1103804B1 (de) Verfahren zur Detektion von Erdgas
EP1808683B1 (de) Verfahren zur Ermittlung des Druckes eines Gases oder Gasgemisches in einem Unterdruckgefäss mittels der Absorptionsspektroskopie
DE2130331A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Konzentrationsbestimmung von Gasen durch optische Extinktionsmessung
EP1174705B1 (de) Verfahren zur Brennwertbestimmung von Erdgas
DE102016108545B4 (de) NDIR-Gassensor und Verfahren zu dessen Kalibrierung
EP1463939B1 (de) Verfahren zur identifizierung von stoffen, die mit deuteriertem wasser markiert, und deren wasserstoff- und sauerstoffisotopenverhältnisse massenspektroskopisch bestimmt werden
DE19732470A1 (de) Nichtdispersiver Infrarot-Gasanalysator
DE102005005727A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Online-Ermittlung von Gaszusammensetzung und der Gaseigenschaften von Brenngas
DE2948590A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur gasanalyse
EP3364169B1 (de) Prozess-gasanalysator
DE19528960A1 (de) Verfahren zur Vermessung von Luftschadstoffen
EP3598103A1 (de) Gasanalysator und gasanalyseverfahren
DE10304459B4 (de) Gassensor zur Überwachung von ölgekühlten Transformatoren
DE19632847A1 (de) Gas-Analysegerät
EP3961195A1 (de) Messeinrichtung zur brenn- oder heizwertbestimmung eines kohlenwasserstoffhaltigen brenngases
DE1093114B (de) Pruefroehrchen mit drei oder mehreren getrennt angeordneten Reagenzien bzw. Reagenzschichten
EP0421291B1 (de) Anordnung zur spektroskopischen Messung der Konzentration mehrerer Komponenten eines Gasgemisches
DE19617100A1 (de) Verfahren zur Konzentrationsbestimmung mittels Kontinuums-Atomabsorptionsspektroskopie
DE10304455B4 (de) Verfahren zur Analyse eines Gasgemisches
DE19932354B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Fernnachweis von Kohlenwasserstoffen im untergrund- oder bodennahen Bereich der Atmosphäre

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee