DE19822940A1 - Verfahren zur Herstellung von farbstabilen Tensidzubereitungen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von farbstabilen Tensidzubereitungen

Info

Publication number
DE19822940A1
DE19822940A1 DE1998122940 DE19822940A DE19822940A1 DE 19822940 A1 DE19822940 A1 DE 19822940A1 DE 1998122940 DE1998122940 DE 1998122940 DE 19822940 A DE19822940 A DE 19822940A DE 19822940 A1 DE19822940 A1 DE 19822940A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
color
alkyl
sugar
alcohol
surfactant preparations
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1998122940
Other languages
English (en)
Inventor
Rainer Eskuchen
Michael Koehler
Werner Leinemann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF Personal Care and Nutrition GmbH
Original Assignee
Henkel AG and Co KGaA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Henkel AG and Co KGaA filed Critical Henkel AG and Co KGaA
Priority to DE1998122940 priority Critical patent/DE19822940A1/de
Publication of DE19822940A1 publication Critical patent/DE19822940A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/88Ampholytes; Electroneutral compounds
    • C11D1/94Mixtures with anionic, cationic or non-ionic compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/02Anionic compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/38Cationic compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/38Cationic compounds
    • C11D1/65Mixtures of anionic with cationic compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/66Non-ionic compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/66Non-ionic compounds
    • C11D1/662Carbohydrates or derivatives
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/66Non-ionic compounds
    • C11D1/83Mixtures of non-ionic with anionic compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/66Non-ionic compounds
    • C11D1/835Mixtures of non-ionic with cationic compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/86Mixtures of anionic, cationic, and non-ionic compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/88Ampholytes; Electroneutral compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/40Dyes ; Pigments

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)

Abstract

Vorgeschlagen wird ein Verfahren zur Herstellung von farbstabilen Tensidzubereitungen mit Hazenzahlen im Bereich von 10 bis 800 - gemessen in 1 gew.-%iger wäßriger Lösung - welches sich dadurch auszeichnet, daß man den wäßrigen Lösungen oder Pasten Zuckercouleur zusetzt.

Description

Gebiet der Erfindung
Die Erfindung befindet sich auf dem Gebiet der Tensidzubereitungen und betrifft ein Verfahren zur Herstellung von wäßrigen Zubereitungen von Tensiden eines definierten Farbzahlbereiches, sowie die Verwendung der Mittel als Farbstoffe.
Stand der Technik
Viele Tensidlösungen, wie beispielsweise wäßrige Lösungen von Alkylpolyglucosiden, werden nach ihrer Bleiche farblich aufgehellt. Neben diesen farblosen oder fast farblosen Produkten finden sich im Markt historisch bedingt auch mehr oder weniger dunkel gefärbte Produkte. Die Farben dieser Produkte werden oft durch die Festlegung eines Farbbereiches, beispielsweise durch den Bereich bestimmter Hazen-Farbzahlen, spezifiziert. Derartige definierte Farbbereiche nur durch die Wahl der Synthesebe­ dingungen reproduzierbar einzustellen, ist praktisch unmöglich.
Die Aufgabe der Erfindung hat demnach darin bestanden, ein Verfahren zur Verfügung zu stellen, was die genannten Schwierigkeiten zuverlässig überwindet und dabei insbesondere die Möglichkeit bietet, Tensidpasten eines definierten Farbzahlbereiches herzustellen, die sich auch bei Temperaturlagerung als farbstabil erweisen.
Beschreibung der Erfindung
Gegenstand der Erfindung ist ein Vorgeschlagen wird ein Verfahren zur Herstellung von farbstabilen Tensidlösungen mit Hazenzahlen im Bereich von 10 bis 800, vorzugsweise 50 bis 500 und insbesondere 100 bis 300 - gemessen in 1 Gew.-%iger wäßriger Lösung - welches sich dadurch aus­ zeichnet, daß man den wäßrigen Lösungen oder Pasten Zuckercouleur zusetzt.
Überraschenderweise wurde gefunden, daß mit Zuckercouleur die Farben von wäßrigen Tensid­ lösungen oder -pasten definiert und auch bei Temperaturlagerung stabil eingestellt werden können. Die Zusatzmenge ist aufgrund der intensiven Färbung der Zuckercouleur so gering, daß anwendungs­ technische Eigenschaften der Tensidzubereitungen nicht negativ beeinflußt werden.
Tenside
Die Auswahl der Tensidzubereitungen, die im Sinne des erfindungsgemäßen Verfahrens eingefärbt werden, ist unkritisch. Demzufolge kommen Lösungen von anionischen, nichtionischen, kationischen und/oder amphoteren bzw. zwitterionischen Tensiden in Frage. Typische Beispiele für anionische Ten­ side sind Seifen, Alkylbenzolsulfonate, Alkansulfonate, Olefinsulfonate, Alkylethersulfonate, Glycerin­ ethersulfonate, a-Methylestersulfonate, Sulfofettsäuren, Alkylsulfate, Fettalkoholethersulfate, Glyce­ rinethersulfate, Hydroxymischethersulfate, Monoglycerid(ether)sulfate, Fettsäurepolyglycolestersulfate, Fettsäureamid(ether)sulfate, Mono- und Dialkylsulfosuccinate, Mono- und Dialkylsulfosuccinamate, Sulfotriglyceride, Amidseifen, Ethercarbonsäuren und deren Salze, Fettsäureisethionate, Fett­ säuresarcosinate, Fettsäuretauride, N-Acylaminosäuren wie beispielsweise Acyllactylate, Acyl-tartrate, Acylglutamate und Acylaspartate, Alkyloligoglucosidsulfate, Proteinfettsäurekondensate (insbesondere pflanzliche Produkte auf Weizenbasis) und Alkyl(ether)phosphate. Sofern die anionischen Tenside Polyglycoletherketten enthalten, können diese eine konventionelle, vorzugsweise jedoch eine einge­ engte Homologenverteilung aufweisen. Typische Beispiele für nichtionische Tenside sind Fettalkohol­ polyglycolether, Alkylphenolpolyglycolether, Fettsäurepolyglycolester, Fettsäureamidpolyglycolether, Fettaminpolyglycolether, alkoxylierte Triglyceride, Mischether bzw. Mischformale, gegebenenfalls pa­ rtiell oxidierte Alk(en)yloligoglykoside bzw. Glucoronsäurederivate, Fettsäure-N-alkylglucamide, Protein­ hydrolysate (insbesondere pflanzliche Produkte auf Weizenbasis), Polyolfettsäureester, Zuckerester, Sorbitanester, Polysorbate und Aminoxide. Sofern die nichtionischen Tenside Polyglycoletherketten enthalten, können diese eine konventionelle, vorzugsweise jedoch eine eingeengte Homologenvertei­ lung aufweisen. Typische Beispiele für kationische Tenside sind quartäre Ammoniumverbindungen und Esterquats, insbesondere quaternierte Fettsäuretrialkanolaminestersalze. Typische Beispiele für amphotere bzw. zwitterionische Tenside sind Alkylbetaine, Alkylamidobetaine, Aminopropionate, Aminoglycinate, Imidazoliniumbetaine und Sulfobetaine. Bei den genannten Tensiden handelt es sich ausschließlich um bekannte Verbindungen. Hinsichtlich Struktur und Herstellung dieser Stoffe sei auf einschlägige Übersichtsarbeiten beispielsweise J. Falbe (ed.), "Surfactants in Consumer Products", Springer Verlag, Berlin, 1987, S. 54-124 oder J. Falbe (ed.), "Katalysatoren, Tenside und Mineral­ öladditive", Thieme Verlag, Stuttgart, 1978, S. 123-217 verwiesen.
Alkyl- und/oder Alkenyloligoglykoside
In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung Alkyl- und Alkenyloligoglykoside eingefärbt. Dabei handelt es sich um bekannte nichtionische Tenside, die der Formel (I) folgen,
R1O-[G]p (I)
in der R1 für einen Alkyl- und/oder Alkenylrest mit 4 bis 22 Kohlenstoffatomen, G für einen Zuckerrest mit 5 oder 6 Kohlenstoffatomen und p für Zahlen von 1 bis 10 steht. Sie können nach den einschlä­ gigen Verfahren der präparativen organischen Chemie erhalten werden. Stellvertretend für das umfang­ reiche Schrifttum sei hier auf die Schriften EP-A1 0 301 298 und WO 90/03977 verwiesen. Die Alkyl- und/oder Alkenyloligoglykoside können sich von Aldosen bzw. Ketosen mit 5 oder 6 Kohlen­ stoffatomen, vorzugsweise der Glucose ableiten. Die bevorzugten Alkyl- und/oder Alkenyloligoglykoside sind somit Alkyl- und/oder Alkenyloligoglucoside. Die Indexzahl p in der allgemeinen Formel (I) gibt den Oligomerisierungsgrad (DP), d. h. die Verteilung von Mono- und Oligoglykosiden an und steht für eine Zahl zwischen 1 und 10. Während p in einer gegebenen Verbindung stets ganzzahlig sein muß und hier vor allem die Werte p = 1 bis 6 annehmen kann, ist der Wert p für ein bestimmtes Alkyloligo­ glykosid eine analytisch ermittelte rechnerische Größe, die meistens eine gebrochene Zahl darstellt. Vorzugsweise werden Alkyl- und/oder Alkenyloligoglykoside mit einem mittleren Oligomerisierungsgrad p von 1,1 bis 3,0 eingesetzt. Aus anwendungstechnischer Sicht sind solche Alkyl- und/oder Alkenyl­ oligoglykoside bevorzugt, deren Oligomerisierungsgrad kleiner als 1,7 ist und insbesondere zwischen 1,2 und 1,4 liegt. Der Alkyl- bzw. Alkenylrest R1 kann sich von primären Alkoholen mit 4 bis 11, vorzugsweise 8 bis 10 Kohlenstoffatomen ableiten. Typische Beispiele sind Butanol, Capronalkohol, Caprylalkohol, Caprinalkohol und Undecylalkohol sowie deren technische Mischungen, wie sie bei­ spielsweise bei der Hydrierung von technischen Fettsäuremethylestern oder im Verlauf der Hydrierung von Aldehyden aus der Roelen'schen Oxosynthese erhalten werden. Bevorzugt sind Alkyloli­ goglucoside der Kettenlänge C8-C10 (DP = 1 bis 3), die als Vorlauf bei der destillativen Auftrennung von technischem C8-C18-Kokosfettalkohol anfallen und mit einem Anteil von weniger als 6 Gew.-% C12- Alkohol verunreinigt sein können sowie Alkyloligoglucoside auf Basis technischer C9/11-Oxoalkohole (DP = 1 bis 3). Der Alkyl- bzw. Alkenylrest R1 kann sich ferner auch von primären Alkoholen mit 12 bis 22, vorzugsweise 12 bis 14 Kohlenstoffatomen ableiten. Typische Beispiele sind Laurylalkohol, Myristylalkohol, Cetylalkohol, Palmoleylalkohol, Stearylalkohol, Isostearylalkohol, Oleylalkohol, Elaidyl­ alkohol, Petroselinylalkohol, Arachylalkohol, Gadoleylalkohol, Behenylalkohol, Erucylalkohol, Brassidyl­ alkohol sowie deren technische Gemische, die ~ wie oben beschrieben erhalten werden können. Bevorzugt sind Alkyloligoglucoside auf Basis von gehärtetem C12/14-Kokosalkohol mit einem DP von 1 bis 3.
Die Tenside können in Form von wäßrigen Lösungen mit einem Feststoffgehalt im Bereich von 5 bis 35, vorzugsweise 10 bis 25 Gew.-% oder als wäßrige Pasten mit einem Feststoffgehalt im Bereich von 30 bis 80, vorzugsweise 50 bis 70 Gew.-% eingesetzt werden.
Zuckercouleur
Zuckercouleur gehört zu einer Gruppe von Farbstoffen auf Zuckerbasis, vorzugsweise Glucose, die in unterschiedlichsten Farbspezifikationen erhältlich sind. Nach Anlage 6, Liste A, Nr. 3 der Zusatzstoff- Zulassungsverordnung stellt Zuckercouleur (E 150) ein für Lebensmittel mit Ausnahme von Brot und Kleingebäck zugelassene Gruppe von Lebensmittelfärbemittel dar. Im Sinne des erfindungsgemäßen Verfahrens kommen als Zuckercouleur kaustische Couleur (E 150a), kaustische Sulfitcouleur (E 150b), Ammoniak-Couleur (E 150c), Ammoniumsulfit-Couleur sowie deren Mischungen in Betracht. Die Ein­ satzmenge kann im Bereich von 0,1 bis 1 und vorzugsweise 0,2 bis 0,5 Gew.-% - bezogen auf die Zubereitungen - liegen. Handelsübliche Zuckercouleurlösungen weisen einen pH-Wert im Bereich von 2,5 bis 6 auf. Es empfiehlt sich, die Lösungen vor dem Einrühren in die Tensidzubereitungen durch Zugabe einer geeigneten Base zu neutralisieren.
In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung können die eingefärbten Tensidlösungen bzw. Tensid­ pasten ihrerseits dazu dienen, ungefärbten Produkten einen definierten Farbton zu verleihen. Ein weiterer Gegenstand der Erfindung betrifft daher die Verwendung der nach dem erfindungsgemäßen Verfahren erhältlichen Mittel als Farbstoffe für andere wäßrige Tensidzubereitungen, Die Einsatzmenge kann dabei im Bereich von 0,1 bis 1 Gew.-% liegen.
Beispiele
Eine wäßrige C8/10-Alkyloligoglucosidpaste mit einem Feststoffanteil von 70 Gew.-% wurde durch Zugabe 0,3 Gew.-% Zuckercouleur Caramel 241 (Fa. Roquette, mit NaOH auf pH = 7 eingestellt) angefärbt. Tabelle 1 zeigt Farbzahlen für das eingefärbte und das ungefärbte Ausgangsprodukt unmit­ telbar nach der Herstellung und nach Lagerung über einen Zeitraum von 8 Tagen bei 25°C.
Tabelle 1
Hazen-Farbzahlen

Claims (8)

1. Verfahren zur Herstellung von farbstabilen Tensidzubereitungen mit Hazenzahlen im Bereich von 10 bis 800 - gemessen in 1 Gew.-%iger wäßriger Lösung -, dadurch gekennzeichnet, daß man den wäßrigen Lösungen oder Pasten Zuckercouleur zusetzt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man anionische, nichtionische, kationische und/oder amphotere bzw. zwitterionische Tenside einsetzt.
3. Verfahren nach den Ansprüchen 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß man Alkyl- und Alkenyloligoglykoside der Formel (I) einsetzt,
R1O-[G]p (I)
in der R1 für einen Alkyl- und/oder Alkenylrest mit 4 bis 22 Kohlenstoffatomen, G für einen Zucker­ rest mit 5 oder 6 Kohlenstoffatomen und p für Zahlen von 1 bis 10 steht.
4. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß man wäßrige Lösungen oder Pasten von Tensiden mit einem Feststoffgehalt im Bereich von 5 bis 80 Gew.-% einsetzt.
5. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß man Zuckercouleur einsetzt, die ausgewählt ist aus der Gruppe, die gebildet wird von kaustischer Couleur (E 150a), kaustischer Sulfitcouleur (E 150b), Ammoniak-Couleur (E 150c), Ammonium­ sulfit-Couleur sowie deren Mischungen.
6. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß man die Zuckercouleur in Mengen von 0,1 bis 1 Gew.-% - bezogen auf die Zubereitungen - einsetzt.
7. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß man die Zuckercouleur vor der Verwendung neutralisiert.
8. Verwendung von Mitteln erhältlich nach dem Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 7 als Farbstoffe für wäßrige Tensidzubereitungen.
DE1998122940 1998-05-22 1998-05-22 Verfahren zur Herstellung von farbstabilen Tensidzubereitungen Withdrawn DE19822940A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998122940 DE19822940A1 (de) 1998-05-22 1998-05-22 Verfahren zur Herstellung von farbstabilen Tensidzubereitungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998122940 DE19822940A1 (de) 1998-05-22 1998-05-22 Verfahren zur Herstellung von farbstabilen Tensidzubereitungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19822940A1 true DE19822940A1 (de) 1999-11-25

Family

ID=7868615

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1998122940 Withdrawn DE19822940A1 (de) 1998-05-22 1998-05-22 Verfahren zur Herstellung von farbstabilen Tensidzubereitungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19822940A1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19511572C2 (de) Niedrigviskose Trübungsmittelkonzentrate
EP0719324A1 (de) Stückseifen
EP1645619B1 (de) Flüssige Tensidmischungen
DE4337031C2 (de) Stückseifen
WO1994029416A1 (de) Ultramilde tensidmischungen
WO1994010279A1 (de) VERFAHREN ZUR HERSTELLUNG WÄssRIGER LÖSUNGEN ANIONISCHER TENSIDE MIT VERBESSERTER KÄLTESTABILITÄT
WO2000017295A1 (de) Verwendung von alkoxylierten carbonsäureestern zur viskositätserniedrigung von wässrigen tensidsystemen
EP0658165B1 (de) Verwendung von Dispergiermitteln zur Herstellung von Farbstoff- und Pigmentpräparationen
DE4414696A1 (de) Schäumende Detergensgemische
DE10319401A1 (de) Citronensäureester
DE19822940A1 (de) Verfahren zur Herstellung von farbstabilen Tensidzubereitungen
WO1994029417A1 (de) Ultramilde tensidmischungen
EP0518881B1 (de) Verfahren zur sulfierung alkylglykosidhaltiger gemische
EP0769016B1 (de) Verfahren zur herstellung hellfarbiger tenside
DE10201354A1 (de) Alkyl- und/oder Alkylenoligoglycosid-Betainesterquats
DE19641277C2 (de) Syndetseifen
DE4415159C1 (de) Farblose Detergensgemische
WO1999010458A1 (de) Wässrige mittel zur reinigung harter oberflächen
DE2509396A1 (de) Verfahren zur herstellung von reinigungsmittelstuecken und nach dem verfahren hergestellte reinigungsmittelstuecke
EP1188818A1 (de) Verfahren zur Herstellung von hellfarbigen Alkyl- und/oder Alkenyloligoglycosidmischungen
DE19523120A1 (de) Wäßrige Zubereitungen mit erhöhter Viskosität
DE19805671C2 (de) Verfahren zur Herstellung von trübungsfreien Detergensgemischen
DE4312009C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Zuckertensiden mit verbesserter Geruchsqualität
EP0828748B1 (de) Verfahren zur herstellung hellfarbiger, niedrigviskoser alkyloligoglykoside
DE19732709C1 (de) Wäßrige Perlglanzkonzentrate

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: COGNIS DEUTSCHLAND GMBH, 40589 DUESSELDORF, DE

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: COGNIS DEUTSCHLAND GMBH & CO. KG, 40589 DUESSELDOR

8141 Disposal/no request for examination