DE19822181A1 - Mehrzelliger Blei-Säure-Akkumulator - Google Patents

Mehrzelliger Blei-Säure-Akkumulator

Info

Publication number
DE19822181A1
DE19822181A1 DE19822181A DE19822181A DE19822181A1 DE 19822181 A1 DE19822181 A1 DE 19822181A1 DE 19822181 A DE19822181 A DE 19822181A DE 19822181 A DE19822181 A DE 19822181A DE 19822181 A1 DE19822181 A1 DE 19822181A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
block box
wall
accumulator according
end faces
insulating body
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19822181A
Other languages
English (en)
Inventor
Gerolf Dr Richter
Peter Streuer
Willi Dr Eckers
Hans Georg Schmedes
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Clarios Germany GmbH and Co KGaA
Original Assignee
Volkswagen AG
VB Autobatterie GmbH and Co KGaA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG, VB Autobatterie GmbH and Co KGaA filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE19822181A priority Critical patent/DE19822181A1/de
Publication of DE19822181A1 publication Critical patent/DE19822181A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/233Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders characterised by physical properties of casings or racks, e.g. dimensions
    • H01M50/24Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders characterised by physical properties of casings or racks, e.g. dimensions adapted for protecting batteries from their environment, e.g. from corrosion
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/10Primary casings; Jackets or wrappings
    • H01M50/102Primary casings; Jackets or wrappings characterised by their shape or physical structure
    • H01M50/103Primary casings; Jackets or wrappings characterised by their shape or physical structure prismatic or rectangular
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/06Lead-acid accumulators
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Secondary Cells (AREA)
  • Battery Mounting, Suspending (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen mehrzelligen Blei-Säure-Akkumulator, bei dem die einzelnen Zellen parallel zueinander in einem Blockkasten angeordnet sind und der so gestaltet ist, daß größere Temperaturunterschiede zwischen den einzelnen Zellen des Akkumulators vermieden werden.
Mehrzellige Blei-Säure-Akkumulatoren sind insbesondere als Kraftfahrzeug-Bordnetzbatte­ rien bekannt. Die Montage dieser als Starterbatterien bezeichneten Energiespeicher erfolgt üblicherweise unter der Motorhaube in unmittelbarer Nähe zur Verbrennungskraftmaschine. Dies führt zu einer erheblichen thermischen Belastung, die eine Säuretemperatur bis zu 70°C zur Folge haben kann. Je nach Ausrichtung der Batterie zur Wärmequelle ist diese thermische Belastung nicht gleichmäßig für alle Zellen des Akkumulators.
Die dem Motor oder den Abgasrohren zugewandte Zelle an der Stirnseite der Batterie ist besonders stark betroffen und eilt bezüglich ihres Verschleißes, insbesondere durch Korrosion der Bleistrukturmaterialien den anderen Zellen deutlich voraus.
Darüber hinaus tritt auch durch die Hochstrombelastung beim Anlassen des Verbren­ nungsmotors eine Erwärmung der Zellen ein, die vom inneren Widerstand der Zellen ab­ hängt. Bei den parallel zueinander in einem Blockkasten angeordneten Zellen kann es also auch durch unterschiedliche Wärmeabfuhr zu Temperaturunterschieden zwischen den äußeren und den inneren Zellen kommen.
Neben den unterschiedlich schnellen Verschleißerscheinungen einzelner Batteriezellen kommt es durch den Einfluß des Temperaturgradienten auch zu unterschiedlichen Lade- und Entladeeigenschaften. Die Überladung und der damit verbundene Wasserverlust oder aber die Tiefentladung mit der möglichen Folge eines Anstiegs der galvanischen Leitfähig­ keit des Separators haben, auch wenn sie nur in einer Zelle auftreten, einen massiven ne­ gativen Einfluß auf die Gebrauchsdauer des gesamten Akkumulators.
Die Erfindung hat sich die Aufgabe gestellt, einen mehrzelligen Akkumulator anzugeben, dessen meist gefährdete Zellen gegen Wärmeeinflüsse geschützt sind.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe durch einen Akkumulator gelöst, wie er in Anspruch 1 angegeben ist. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Ansprüchen 2 bis 8 dargelegt.
Aus dem Dokument US-A 5,543,248 ist eine Ummantelung von Akkumulatoren bekannt, die die Temperatur des Akkumulators stabilisieren soll. Eine solche Ummantelung hat zwar einen dämpfenden Effekt auf kurzzeitiger Änderungen der Umgebungstemperatur des Akkumulators, sie vermindert die bei der Nutzung des Akkumulators eintretenden Temperaturunterschiede zwischen inneren und äußeren Zellen aber nur unwesentlich.
Weiterhin sind z. B. aus dem Dokument EP-A 624 916 aktive Systeme bekannt, die es ge­ statten, die Zellen eines Akkumulators zu temperieren. Je nach den äußeren Bedingungen wird dazu ein Wärmeträgermedium, welches mit den einzelnen Zellen in Kontakt steht, er­ wärmt oder abgekühlt, um die Zellen des Akkumulators in den für die elektrochemischen Umsetzungen optimalen Temperaturbereich zu halten. Nachteilig an den aktiven Temperie­ rungssystemen sind die erhöhten Anforderungen zu deren Schaffung und ihrem Betrieb.
Die erfindungsgemäße Lösung kommt demgegenüber in konstruktiv einfach zu realisieren­ der Weise zu einem Akkumulator, dessen Zellen einen annähernd gleichen Temperaturver­ lauf bei Benutzung zeigen und zu einer deutlich erhöhten Gebrauchsdauer des Akkumula­ tors führen.
Bei den bekannten mehrzelligen Akkumulatoren hat sich gezeigt, daß der Ausfall des Akkumulators oft durch die Schädigung der äußeren Zellen bedingt ist. Durch die vorge­ schlagene bessere thermische Isolation der Stirnseite des Blockkastens wird ein annähernd gleicher Temperaturverlauf in allen Zellen des Akkumulators erzielt und damit der vorzeitige Ausfall des Akkumulators verhindert. Vorzugsweise wird dazu die Wanddicke der Stirnseiten des Blockkastens gegenüber den anderen Seitenwänden um den Faktor 3 bis 5 erhöht. Die erfindungsgemäße Gestaltung der Stirnseiten verschlechtert dabei die Wärme­ leitzahl gleichfalls um den Faktor 3 bis 5, so daß insgesamt die Wärmeleitung durch die Stirnseiten des Blockkastens um den Faktor 10 bis 20 verschlechtert wird.
Die Erfindung wird nachfolgend in fünf Ausgestaltungen anhand der dazugehörigen Figuren beispielhaft dargelegt.
Fig. 1 zeigt die Teilschnittdarstellung eines Blockkastens mit einer angespritzten Wand­ verdickung der Stirnseite gemäß Variante 1.
Die Fig. 2 und 3 zeigen einen Blockkasten mit einem Isolationskörper gemäß der Variante 2.
Fig. 4 bis 8 zeigen einen Blockkasten mit einem Isolationskörper sowie die Teildarstel­ lungen der Befestigungen des Isolationskörpers am Blockkasten gemäß der Variante 3.
Fig. 9 bis 13 zeigen einen Blockkasten mit Isolationskörper sowie die Teildarstellungen der Befestigungen des Isolationskörpers am Blockkasten gemäß der Variante 4 und
Fig. 14 bis 17 zeigen einen Blockkasten mit Isolationskörper sowie die Teildarstellungen der Befestigungen gemäß der Variante 5 der Erfindung.
Beispiel 1
Fig. 1 zeigt eine Teilschnittdarstellung des Blockkastens 1 im Bereich der Stirnseite 2 und der Seitenwandung. Dem thermoplastischen Kunststoff wird dabei ein Gasungsmittel zuge­ setzt, welches in den Formabschnitten mit einem größeren Querschnitt zu einem Auf­ schäumen des Materials führt. Dabei wird der Spritzprozeß so geführt, daß eine geschlos­ sene Oberfläche des Spritzteils erhalten wird, wie sie aus Integralschaumprodukten be­ kannt ist. Die Herstellung der thermisch isolierenden Stirnseiten 2 kann auch durch Einsatz der Gasinnendrucktechnik bei der Spritzgußformung des Blockkastens 1 erfolgen. Im Be­ reich der Stirnseiten 2 wird dazu ein inertes Gas koaxial zum Spritzgußmaterial extrudiert, so daß die Stirnseiten als gasgefüllte Hohlkörper aufgefaßt werden können.
Beispiel 2
Fig. 2 zeigt die Ansicht der Stirnseite eines Blockkastens 1 mit einem Isolationskörper 3. Der Isolationskörper 3 ist, wie Fig. 3 (eine Schnittdarstellung entlang der Linie A-A) zeigt, auf der Stirnseite des Blockkastens 1 befestigt. Dabei greifen Haltenasen 5,6 in die Boden­ leiste 4 und unter den Deckel 7 des Blockkastens 1 ein.
Beispiel 3
Die Fig. 4 bis 8 zeigen die Befestigung des Isolationskörpers 3 durch mit Widerhaken versehene Befestigungselemente auf den Stirnseiten 2 des Blockkastens 1.
Fig. 4 zeigt die Ansicht der Stirnseite 2 eines Blockkastens 1 mit einem darauf befestigten Isolationskörper 3. Fig. 5 ist zu entnehmen, daß der Isolationskörper 3 sich teilweise über die Seitenwandung des Blockkastens 1 erstreckt. Fig. 7 zeigt eine Draufsicht auf eine Stirnseite 2 des Blockkastens 1 mit dem daran befestigten Isolationskörper 3. Die Befesti­ gung erfolgt wie in Fig. 7 dargestellt wird, durch Rastnasen, die mit Widerhaken 8 in einen Dämmstoff 9 eingedrückt werden. Der Dämmstoff 9 wird auf die Stirnseite 2 des Block­ kastens 1 aufgeklebt. Die Befestigung des Isolationskörpers 3 kann auch dadurch erfolgen, daß der Dämmstoff 9 auf den Isolationskörper 3 aufgebracht wird und Haltestifte 11, die an der Stirnseite 2 des Blockkastens 1 angespritzt sind, in einen in den Dämmstoff 9 eingebet­ teten Rastkörper mit Widerhaken 8 eingedrückt werden.
Beispiel 4
Die Befestigung des Isolationskörpers 3 auf den Stirnseiten 2 des Blockkastens 1 erfolgt erfindungsgemäß auch in der Weise, daß Haltestifte 11, die sich auf der Stirnseite 2 des Blockkastens 1 befinden, in Löcher 10 im Isolationskörper 3 eingeclipst werden. Fig. 9 bis 13 veranschaulichen diese Art der Befestigung, die ein zerstörungsfreies Entfernen des Isolationskörpers 3 von den Stirnseiten 2 des Blockkastens 1 gestattet.
Beispiel 5
Eine Befestigung der Isolationskörper 3 auf den Stirnseiten 2 des Blockkastens 1 wird er­ findungsgemäß auch in der Weise vorgenommen, daß Haltestifte 11 durch die Löcher 10 im Isolationskörper 3 gedrückt und zu einem Nietpunkt 12 abgeplattet werden. Die Fig. 14 bis 17 stellen diese Befestigungsart dar.
Bezugszeichenliste
1
Blockkasten
2
Stirnwand
3
Isolationskörper
4
Bodenleiste
5
,
6
Haltenasen
7
Deckel
8
Widerhaken
9
Dämmstoff
10
Löcher im Isolationskörper
3
11
Haltestifte
12
Nietpunkt

Claims (9)

1. Mehrzelliger Blei-Säure-Akkumulator, bei dem die einzelnen Zellen parallel zueinander in einem Blockkasten (1) angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Wandung an den Stirnseiten (2) des Blockkastens (1) ein höheres thermisches Isolationsvermögen besitzt als die übrigen Seitenwandungen des Blockkastens (1).
2. Akkumulator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Wandung an den Stirnseiten (2) des Blockkastens (1) aufgeschäumt ist.
3. Akkumulator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die thermische Isolation der Stirnseiten (2) des Blockkastens (1) durch einen die Stirnseiten (2) des Blockkastens (1) bedeckenden Isolationskörper (3) erfolgt.
4. Akkumulator nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Isolationskörper (3) Haltenasen (5, 6) besitzt, die in die Bodenleiste (4) des Blockkastens (1) und unter den Deckel (7) des Blockkastens (1) eingreifen.
5. Akkumulator nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Isolationskörper (3) durch mit Widerhaken versehene Befestigungselemente mit der Wandung des Block­ kastens (1) verbunden ist.
6. Akkumulator nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Isolationskörper (3) Löcher (10) besitzt, durch die die Befestigung an den Stirnseiten (2) des Blockkastens (1) erfolgt.
7. Akkumulator nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigung durch Haltestifte (11) an der Wandung des Blockkastens (1) erfolgt, die in die Löcher (10) des Isolationskörpers (3) eingeclipst sind.
8. Akkumulator nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigung durch Haltestifte (11) an der Wandung des Blockkastens (1) erfolgt, die in den Löchern (10) des Isolationskörpers (3) zu einem Nietpunkt (12) verformt sind.
9. Akkumulator nach einem oder mehreren der Ansprüche 1-3, dadurch gekennzeichnet, daß die Stirnseiten (2) des Blockkastens (1) eine um den Faktor 10 bis 20 geringere Wärmeleitfähigkeit als die anderen Seitenwände des Blockkastens (1) besitzen.
DE19822181A 1997-07-17 1998-05-16 Mehrzelliger Blei-Säure-Akkumulator Withdrawn DE19822181A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19822181A DE19822181A1 (de) 1997-07-17 1998-05-16 Mehrzelliger Blei-Säure-Akkumulator

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29712664U DE29712664U1 (de) 1997-07-17 1997-07-17 Mehrzelliger Blei-Säure-Akkumulator
DE19822181A DE19822181A1 (de) 1997-07-17 1998-05-16 Mehrzelliger Blei-Säure-Akkumulator

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19822181A1 true DE19822181A1 (de) 1999-01-21

Family

ID=8043266

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29712664U Expired - Lifetime DE29712664U1 (de) 1997-07-17 1997-07-17 Mehrzelliger Blei-Säure-Akkumulator
DE19822181A Withdrawn DE19822181A1 (de) 1997-07-17 1998-05-16 Mehrzelliger Blei-Säure-Akkumulator

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29712664U Expired - Lifetime DE29712664U1 (de) 1997-07-17 1997-07-17 Mehrzelliger Blei-Säure-Akkumulator

Country Status (2)

Country Link
DE (2) DE29712664U1 (de)
ES (1) ES2155744B1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012103287A1 (de) * 2012-04-16 2013-10-17 Exide Technologies Gmbh Batterieblockkasten
DE102012107548A1 (de) * 2012-08-17 2014-02-20 Rehau Ag + Co Batteriegehäuseteil zur Aufnahme einer Traktionsbatterie eines Elektrofahrzeugs und Verfahren zur Herstellung des Batteriegehäuseteils

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001061769A2 (en) * 2000-02-18 2001-08-23 Iordan Stavar Box for automobile accumulators

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5278002A (en) * 1992-09-22 1994-01-11 Lydall, Inc. Battery cover
JPH0737567A (ja) * 1993-07-19 1995-02-07 Kanegafuchi Chem Ind Co Ltd バッテリーの断熱装置
CH685841A5 (fr) * 1994-04-06 1995-10-13 Daniel Longchamp Protège-batterie.
US5536595A (en) * 1994-09-30 1996-07-16 Globe-Union Inc. Split shell battery enclosure
US5543248A (en) * 1995-02-17 1996-08-06 Globe-Union Inc. Thermal stabilization shield for storage batteries

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012103287A1 (de) * 2012-04-16 2013-10-17 Exide Technologies Gmbh Batterieblockkasten
DE102012107548A1 (de) * 2012-08-17 2014-02-20 Rehau Ag + Co Batteriegehäuseteil zur Aufnahme einer Traktionsbatterie eines Elektrofahrzeugs und Verfahren zur Herstellung des Batteriegehäuseteils

Also Published As

Publication number Publication date
ES2155744A1 (es) 2001-05-16
DE29712664U1 (de) 1997-09-18
ES2155744B1 (es) 2001-12-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007010742B4 (de) Zellverbund einer Batterie, Batterie und deren Verwendung
EP2715862B1 (de) Batterie für ein fahrzeug und verfahren zum fertigen einer batterie
DE69622497T2 (de) Batteriemodul aus gasdichten alkalischen Akkumulatoren
EP2661784B1 (de) Temperierung von galvanischen zellen mittels wärmeleitenden kunststoffcom-pounds
EP2476160A1 (de) Verfahren zur herstellung eines energiespeicherhalters für ein fahrzeug
EP2502292A1 (de) Batteriegehäuse zur aufnahme von elektrochemischen energiespeichereinrichtungen
DE102008034867A1 (de) Batterie, insbesondere Fahrzeugbatterie
DE102008034695A1 (de) Batterie, insbesondere Fahrzeugbatterie
DE102008059966A1 (de) Batterie mit mehreren in einem Zellenverbund angeordneten Batteriezellen
DE102008010838A1 (de) Batterie mit einem Batteriegehäuse und einer Wärmeleitplatte zum Temperieren der Batterie
DE102008059960B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer Batterie, nach dem Verfahren hergestellte Batterie und Batterieverbund aus zwei derartigen Batterien
DE102012018036A1 (de) Batterie
WO2010012338A1 (de) Batterie, insbesondere fahrzeugbatterie
DE102008059956A1 (de) Batterie, insbesondere Fahrzeugbatterie
DE102015109647A1 (de) Zellenkühlungsrahmen mit auslegerartigen Seitendichtungen
DE102012224330A1 (de) Elektrische Akkumulatorvorrichtung mit elastischen Elementen
DE102010012934A1 (de) Einzelzelle und Batterie mit einer Mehrzahl von Einzelzellen
DE102008010814A1 (de) Einzelzelle für eine Batterie
DE102020117191A1 (de) Batterie für Kraftfahrzeug sowie Kraftfahrzeug und Herstellverfahren hierzu
DE102020203873A1 (de) Batteriemodule, Batterievorrichtungen und Verfahren zum Herstellen eines Batteriemoduls
DE19822181A1 (de) Mehrzelliger Blei-Säure-Akkumulator
DE102011103986A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer elektrochemischen Batterie und elektrochemische Batterie
DE102011075676A1 (de) Energiespeichermodul und Verfahren zur Herstellung eines Energiespeichermoduls
DE102009035489A1 (de) Einzelzelle für eine Batterie
DE102010046530A1 (de) Akkumulatormodul

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee