DE19821812C2 - Miniaturisierte Trennsäule - Google Patents

Miniaturisierte Trennsäule

Info

Publication number
DE19821812C2
DE19821812C2 DE19821812A DE19821812A DE19821812C2 DE 19821812 C2 DE19821812 C2 DE 19821812C2 DE 19821812 A DE19821812 A DE 19821812A DE 19821812 A DE19821812 A DE 19821812A DE 19821812 C2 DE19821812 C2 DE 19821812C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
separation
column
separation column
capillary
membrane
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19821812A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19821812A1 (de
Inventor
Egbert Mueller
Rudi Wollbeck
Juergen Regener
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Merck Patent GmbH
Original Assignee
Merck Patent GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Merck Patent GmbH filed Critical Merck Patent GmbH
Priority to DE19821812A priority Critical patent/DE19821812C2/de
Priority to EP99923534A priority patent/EP1078254A1/de
Priority to JP2000549955A priority patent/JP2002515604A/ja
Priority to PCT/EP1999/003086 priority patent/WO1999060394A1/de
Publication of DE19821812A1 publication Critical patent/DE19821812A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19821812C2 publication Critical patent/DE19821812C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N30/00Investigating or analysing materials by separation into components using adsorption, absorption or similar phenomena or using ion-exchange, e.g. chromatography or field flow fractionation
    • G01N30/02Column chromatography
    • G01N30/60Construction of the column
    • G01N30/6052Construction of the column body
    • G01N30/6073Construction of the column body in open tubular form
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07KPEPTIDES
    • C07K1/00General methods for the preparation of peptides, i.e. processes for the organic chemical preparation of peptides or proteins of any length
    • C07K1/14Extraction; Separation; Purification
    • C07K1/16Extraction; Separation; Purification by chromatography
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N30/00Investigating or analysing materials by separation into components using adsorption, absorption or similar phenomena or using ion-exchange, e.g. chromatography or field flow fractionation
    • G01N30/02Column chromatography
    • G01N30/50Conditioning of the sorbent material or stationary liquid
    • G01N30/52Physical parameters
    • G01N2030/524Physical parameters structural properties
    • G01N2030/527Physical parameters structural properties sorbent material in form of a membrane
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N30/00Investigating or analysing materials by separation into components using adsorption, absorption or similar phenomena or using ion-exchange, e.g. chromatography or field flow fractionation
    • G01N30/02Column chromatography
    • G01N30/60Construction of the column
    • G01N30/6004Construction of the column end pieces
    • G01N2030/6013Construction of the column end pieces interfaces to detectors
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N30/00Investigating or analysing materials by separation into components using adsorption, absorption or similar phenomena or using ion-exchange, e.g. chromatography or field flow fractionation
    • G01N30/02Column chromatography
    • G01N30/60Construction of the column
    • G01N30/6004Construction of the column end pieces
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N30/00Investigating or analysing materials by separation into components using adsorption, absorption or similar phenomena or using ion-exchange, e.g. chromatography or field flow fractionation
    • G01N30/02Column chromatography
    • G01N30/62Detectors specially adapted therefor
    • G01N30/74Optical detectors

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Treatment Of Liquids With Adsorbents In General (AREA)
  • Separation Using Semi-Permeable Membranes (AREA)

Abstract

Miniaturisierte Trennsäulen, deren Trennmittel von einer einzelnen mit Separationseffektoren derivatisierten porösen Hohlfasermembran gebildet wird, und die mit Anschlüssen für Elutionsmittelzu- und -ablauf versehen sind, werden offenbart.

Description

Die Erfindung betrifft eine miniaturisierte Trennsäule, insbesondere für die Flüssigkeitschromatographie, sowie deren Verwendung zur Substanz­ trennung und in Trenneinrichtungen.
Für analytische Anwendungen wird zunehmend eine Miniaturisierung von Trennvorrichtungen, z. B. HPLC-Anlagen, vorgenommen. So werden an­ stelle der in der analytischen HPLC üblichen Trennsäulen mit 4 mm inne­ rem Durchmesser zunehmend engere Trennsäulen eingesetzt, z. B. solche mit 2 mm innerem Durchmesser oder micro bore Säulen mit einem inneren Durchmesser von 1 mm oder weniger. Sorbentien für derartig miniaturi­ sierte Säulen weisen Partikeldurchmesser von 3 µm oder weniger auf. Da­ durch ist eine gute Trennleistung, d. h. eine hohe Anzahl theoretischer Trennböden (≧ 100 000/m) möglich. Es ist jedoch schwierig, Trennsäulen mit derartigen Sorbenspackungen reproduzierbar zu packen. Auch ist der Druckabfall bei Verwendung derartig kleiner Sorbenspartikel sehr hoch, wenn übliche lineare Flußraten angewandt werden.
Die japanische Offenlegungsschrift JP 63-246 657 offenbart flüssigkeits­ dicht ummantelte flexible oder starre Kapillaren aus porösen Membran­ materialien, die als miniaturisierte Trennsäulen für die Gelpermeations­ chromatographie geeignet sind. Hinweise auf die Einführung von Separa­ tionseffektoren werden nicht gegeben. Diese Druckschrift offenbart Trenn­ säulen, in denen Probe und Elutionsmittel das Lumen der hohlen Membran, nicht die Membran selbst durchströmen.
Es besteht also die Aufgabe, miniaturisierte Trennsäulen bereitzustellen, deren Trennmittel Separationseffektoren enthalten, und die somit bei­ spielsweise für die Ionenaustausch- oder die reversed-phase-Chromato­ graphie geeignet sind; diese miniaturisierten Trennsäulen sollen für minia­ turisierte Trenneinrichtungen geeignet sein, reproduzierbar hergestellt wer­ den können und sich durch einen geringen Druckabfall auszeichnen.
Gegenstand der Erfindung sind miniaturisierte chromatographische Trenn­ säulen, die mit Anschlüssen für Elutionsmittelzu- und -ablauf versehen sind und deren Trennmittel aus einer porösen, mit Separationseffektoren derivatisierten Membran besteht, die von einer einzelnen Hohlfaser gebildet wird. Gegenstand der Erfindung ist ferner die Verwendung der erfindungsgemäßen Trennsäulen für die chromatographische Trennung mindestens zweier Substanzen, sowie die Verwendung der erfindungsgemäßen Trennsäulen in Trenneinrichtungen.
In den Abb. 1, 2 und 3 (jeweils Teilabbildungen a und b) werden Varianten von erfindungsgemäßen Trennsäulen dargestellt. Die Pfeile kennzeichnen die Flußrichtung von Elutionsmittel und Probe. In den
Abb. 4a und 4b werden zwei weitere Varianten von erfindungsgemäßen Trennsäulen dargestellt, die in eine optische Meßzelle integriert sind.
Abb. 5 zeigt ein Elutionsdiagramm; experimentelle Einzelheiten finden sich in dem Anwendungsbeispiel A.
Aus WO 96/22 316 und WO 97/49 754 sind Trennmmittel bekannt, die auch als Hohlfasermembranen ausgeprägt sein können. Es wurde gefun­ den, daß einzelne poröse Hohlfasern als Trennmittel verwendet werden können. Sie können anstelle eines Sorbens in eine angepaßte chromato­ graphische Säule eingebracht werden. Derartige Hohlfasern sind repro­ duzierbar herstellbar. Mit diesem Trennmittel versehene chromatographi­ sche Säulen erlauben Trennungen in einem weiten Bereich von linearen Fließgeschwindigkeiten, ohne daß ein übermäßiger Druckabfall auftritt.
Der Begriff "Trennmittel" umfaßt bekannte partikuläre und nicht-partikuläre Sorbentien, sowie die erfindungsgemäßen Trennmembranen; Trennmittel bestehen aus einem Grundträger und an diesen Grundträger gebundenen Separationseffektoren. Separationseffektoren bewirken die chromatogra­ phische Trennung der Substanzen im Eluentenstrom. Beispiele für Separationseffektoren sind ionische Gruppen wie die Carboxyl- oder die Sulfonsäuregruppe für die Kationenaustauschchromatographie, alkylierte Amino- oder Ammoniumgruppen für die Anionenaustauscherchromato­ graphie, lang- und mittelkettige Alkylgruppen oder Arylgruppen für die reversed-phase Chromatographie. Weitere Beispiele für Separations­ effektoren sind in den Druckschriften WO 96/22 316 und WO 97/49 754 offenbart. Die erfindungsgemäßen Trennmembranen sind einzelne Hohlfasermembranen, die Separationseffektoren enthalten. Trennsäulen umfassen zusätzlich zu dem Trennmittel einen Säulenmantel und Anschlüsse für Elutionsmittelzu- und -ablauf. Trenneinrichtungen umfas­ sen neben einer Trennsäule optional eine weitere Trennsäule als Vor­ säule, sowie periphere Einrichtungen, zu denen beispielsweise Elutions­ mittelbehälter und -pumpen, Gradientenmischer, Probenauftragevorrich­ tungen und Detektoren gehören.
Hohlfasermembranen werden im allgemeinen mit einem äußeren Durch­ messer von 0,2 bis 3 mm und einem inneren Durchmesser von 0,1 bis 1 mm hergestellt. Als Grundlage für die erfindungsgemäß verwendeten Trennmembranen sind handelsübliche poröse Hohlfasermembranen geeignet, in die durch geeignete Derivatisierungsverfahren Separations­ effektoren eingebracht worden sind. In den oben genannten Druckschrif­ ten sind auch Verfahren zur Derivatisierung von Polyamidmembranen offenbart, nach denen die genannten Separationseffektoren in die Basis­ membran eingeführt werden können.
Im folgenden werden beispielhaft Aufbau und Herstellung einer erfindungs­ gemäßen Trennsäule beschrieben: Eine Trennmembran (Hohlfasermem­ bran) wird einseitig verschlossen, beispielsweise mit einem Epoxypfropfen; in das andere Ende der Trennmembran wird eine Kapillare beispielsweise aus Polypropylen (PP), Polyethylen (PE), Polytetrafluorethylen (PTFE), Glas oder auch Edelstahl eingeschoben. Der weitere Aufbau der Trenn­ säule ist aus den Abb. 1 bis 3 ersichtlich. In Abb. 1 ist eine Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Trennsäule dargestellt: (1) bezeichnet das Säulenmaterial, d. h. die poröse Hohlfaser, die mit Separa­ tionseffektoren derivatisiert ist. (2) bezeichnet das Mantelrohr, (3a) die Kapillare, auf die das Säulenmaterial (1) aufgeschoben ist. Kapillare (3a) und Säulenmaterial (1) werden mittels einer Muffe aus Kleber (4) im Man­ telrohr (2) flüssigkeitsdicht fixiert. Ein Stopfen aus Kleber (6) verschließt das Lumen des Säulenmaterials, d. h. der porösen Hohlfaser (1). Als Ab­ lauf ist eine Kapillare (3b) vorgesehen, die in einer Muffe aus Kleber (4) im Mantelrohr (2) gehalten ist.
In der in den Abb. 2 dargestellten Version, wird das Säulenmaterial (1) ebenfalls auf die Kapillare (3a) aufgeschoben und mit Kleber (4) fixiert. Im Gegensatz zu der Ausführungsform nach Abb. 1 werden jedoch die Kapillare (3a) mit dem Säulenmaterial (1), sowie die Kapillare (3b) nicht mit Muffen (4) aus Kleber, sondern durch Pressringe aus Stahl (5) fixiert.
Eine weitere Variante ist in Abb. 3 dargestellt: Die Muffen (4) aus Kleber beziehungsweise die Preßringe (5) aus Stahl sind durch Ver­ schraubungen ((7a) und 7b)) ersetzt, die einen Doppelkonus (8) aus verformbarem Material um die Kapillare (3a) und das Säulenmaterial (1), sowie um die Kapillare (3b) pressen.
Die erfindungsgemäße Trennsäule umfaßt somit die Trennmembran (1), d. h. eine einseitig verschlossene Hohlfasermembran, die erwähnte Kapilla­ re (3a) und das Mantelrohr (2), sowie Dichtungs- und Anschlußelemente ((4), (5), (6), (7a), (7b), (8) und (3b)).
Es ist ebenfalls möglich, die Zulaufkapillare (3a) mit der einseitig ver­ schlossenen Trennmembran (1) und der Auslaufkapillare einzuschrumpfen; in diesem Fall ersetzt der Schrumpfschlauch das Mantelrohr (2).
Die erfindungsgemäße Trennsäule kann auch in einen für die HPLC übli­ chen UV-Detektor integriert werden (siehe Abb. 4). In Abb. 4 bedeuten (9) einen Schraube mit zentraler Bohrung, die die Trennsäule (12) in dem Zellkörper (13) fixiert. Die Meßzelle des UV-Detektors ist mit (14) gekennzeichnet. Die Ausführungsform nach Abb. 4a weist zu­ sätzliche Dichtelemente auf einen PTFE-Konus (10) und eine PTFE- Scheibe (11).
Die Dimensionen des Mantelrohres werden so ausgewählt, daß der innere Durchmesser des Mantelrohres geringfügig größer ist als der Außendurch­ messer der Trennmembran, so daß zwischen beiden nur ein geringes Tot­ volumen verbleibt. Die Länge des Mantelrohres wird entsprechend der Länge der Trennmembran gewählt.
Prinzipiell ist es auch möglich, die Trennsäule zunächst aus einer unmodi­ fizierten Basismembran aufzubauen und anschließend zu modifizieren.
Soweit die Trennsäule aus elektrisch-isolierenden Materialien besteht, kann sie nicht nur für chromatographische Trennungen, sondern auch für Trennungen auf der Grundlage von Kapillarelektrophorese oder Elektro­ chromatographie benutzt werden. Wegen des geringen Druckabfalles beim Betrieb der erfindungsgemäßen Trennsäule ist es auch möglich, Vorrichtungen für andere Trennmethoden vorzusehen, die es erlauben, Fraktionen weiter aufzutrennen; Beispiele sind Kapillarzonenelektrophore­ se oder Isotachophorese. Vorrichtungen für die Anschluß und Betrieb derartiger zusätzlicher Trennverfahren sind im Prinzip bekannt; beispiels­ weise aus der Kopplung von chromatographischen Verfahren mit der Massenspektrometrie. Derartige Vorrichtungen können also als weitere periphere Vorrichtungen zu einer erfindungsgemäßen Trenneinrichtung ge­ hören. Außerdem ist es wegen des geringen Druckabfalles beim Betrieb der erfindungsgemäßen Trennsäule auch möglich, einfache Pumpen wie Spritzenpumpen für die Förderung des Elutionsmittels einzusetzen. Für Trennungen von komplexen Proben, die zur Verstopfung der Poren der Trennmembran führen könnten, kann auch, wie in der HPLC üblich, eine zusätzliche Trennsäule als Vorsäule vorgeschaltet werden.
Auch ohne weitere Ausführungen wird davon ausgegangen, daß ein Fach­ mann die obige Beschreibung im weitesten Umfang nutzen kann. Die bevorzugten Ausführungsformen und Beispiele sind deswegen lediglich als beschreibende, keineswegs als in irgendeiner Weise limitierende Offen­ barung aufzufassen.
Die vollständige Offenbarung aller vor- und nachstehend aufgeführten Anmeldungen, Patente und Veröffentlichungen sind durch Bezugnahme in diese Anmeldung eingeführt.
Beispiele Beispiel 1: Herstellung einer Trennsäule für die Kationen­ austauschchromatographie (Membran vom SO3 --Typ)
Ein Ende einer nach WO 96/22 316 mit SO3H-Gruppen modifizierten Hohlfasermembran aus Polyamid wird mit Araldit® AW136H (Fa. Ciba- Geigy) verklebt. In das andere Ende der Hohlfasermembran, die einen Innendurchmesser von 0,55 mm aufweisen, wird eine Edelstahlkapillare (innerer Durchmesser 0,2 mm; Außendurchmesser 0,5 mm) eingeführt. Die Trennmembran wird zusammen mit der Stahlkapillare in ein Glasrohr eingeführt (Innendurchmesser 0,6 mm), so daß die Stahlkapillare über das Ende des Glasrohres hervorsteht. An diesem Ende wird ein Pfropfen aus Araldit® AW136H (Fa. Ciba-Geigy) erzeugt, der sowohl die Stahlkapillare im Glasrohr als auch die auf die Stahlkapillare aufgezogene Trennmem­ bran umgibt. Am anderen Ende wird eine Edelstahlkapillare mit einem Pfropfen aus Araldit® AW136H (Fa. Ciba-Geigy) fixiert.
Die Trennsäule ist in Abb. 1 dargestellt.
Anwendungsbeispiel A: Trennung verschiedener Proteine durch Kationenaustauschchromatographie
Die Trennsäule hergestellt nach Beispiel 1 wird in eine Trenneinrichtung eingebaut; die Trenneinrichtung umfaßt einen Gradientenmischer für die beiden Elutionsmittel, eine Probenauftragevorrichtung und einen UV- Detektor. Die Trennbedingungen waren:
Probe: Chymotrypsinogen, Cytochrom C, Lysozym (je 15 µg/µl) in 20 mM Natriumphosphatpuffer (pH 6.0)
Probenvolumen: 5 µl
Gradient:
Starteluent: 20 mM Natriumphosphatpuffer (pH 6.0)
Schlußeluent: 1 M NaCl in 20 mM Natriumphosphatpuffer (pH 6.0)
Dauer: 40 min.
Flußrate: 1 ml/min.
Das Elutionsdiagramm ist in Abb. 5 dargestellt.

Claims (3)

1. Miniaturisierte chromatographische Trennsäule mit Anschlüssen für Elutionsmittelzu- und -ablauf, die in einem Säulenmantel ein Trennmittel enthält, welches aus einer porösen, mit Separationseffektoren derivatisierten Membran besteht, dadurch gekennzeichnet, daß die Membran aus einer einzigen Hohlfaser besteht, die von dem Elutionsmittel durchströmt wird.
2. Verwendung einer miniaturisierten chromatographischen Trennsäule mit den Merkmalen des Anspruches 1 in einer Trenneinrichtung.
3. Verwendung einer miniaturisierten chromatographischen Trennsäule mit den Merkmalen des Anspruches 1 für die chromatographische Tren­ nung mindestens zweier Substanzen.
DE19821812A 1998-05-15 1998-05-15 Miniaturisierte Trennsäule Expired - Fee Related DE19821812C2 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19821812A DE19821812C2 (de) 1998-05-15 1998-05-15 Miniaturisierte Trennsäule
EP99923534A EP1078254A1 (de) 1998-05-15 1999-05-05 Miniaturisierte trennsäule
JP2000549955A JP2002515604A (ja) 1998-05-15 1999-05-05 小型化分離カラム
PCT/EP1999/003086 WO1999060394A1 (de) 1998-05-15 1999-05-05 Miniaturisierte trennsäule

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19821812A DE19821812C2 (de) 1998-05-15 1998-05-15 Miniaturisierte Trennsäule

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19821812A1 DE19821812A1 (de) 1999-12-02
DE19821812C2 true DE19821812C2 (de) 2000-03-16

Family

ID=7867865

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19821812A Expired - Fee Related DE19821812C2 (de) 1998-05-15 1998-05-15 Miniaturisierte Trennsäule

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1078254A1 (de)
JP (1) JP2002515604A (de)
DE (1) DE19821812C2 (de)
WO (1) WO1999060394A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2372464B (en) * 2001-02-22 2003-05-14 Vivascience Ltd Method of isolating a charged compound
DE102005033425A1 (de) * 2005-07-18 2007-01-25 Omx Gmbh Verfahren zur Entfärbung von Proteinen
GB2538080A (en) * 2015-05-05 2016-11-09 Endet Ltd Sorbent tube apparatus

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS63246657A (ja) * 1987-03-31 1988-10-13 Chuichi Hirayama ゲルクロマトグラフイ−カラム
WO1996022316A1 (de) * 1995-01-20 1996-07-25 Merck Patent Gmbh Polymerisationsfähige derivate von polyamiden
WO1997049754A1 (de) * 1996-06-21 1997-12-31 Merck Patent Gmbh Polymerisationsfähige derivate von polyamiden

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS61233367A (ja) * 1985-04-08 1986-10-17 Jeol Ltd クロマトグラフイ用マイクロカラムの製造方法
US4957620A (en) * 1988-11-15 1990-09-18 Hoechst Celanese Corporation Liquid chromatography using microporous hollow fibers
DE19629208A1 (de) * 1995-01-20 1998-01-22 Merck Patent Gmbh Verwendung von modifizierten Membranen für "Simulated Moving Bed" Trennverfahren

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS63246657A (ja) * 1987-03-31 1988-10-13 Chuichi Hirayama ゲルクロマトグラフイ−カラム
WO1996022316A1 (de) * 1995-01-20 1996-07-25 Merck Patent Gmbh Polymerisationsfähige derivate von polyamiden
WO1997049754A1 (de) * 1996-06-21 1997-12-31 Merck Patent Gmbh Polymerisationsfähige derivate von polyamiden

Also Published As

Publication number Publication date
DE19821812A1 (de) 1999-12-02
WO1999060394A1 (de) 1999-11-25
JP2002515604A (ja) 2002-05-28
EP1078254A1 (de) 2001-02-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
Dermaux et al. Applications of capillary electrochromatography
US4341635A (en) Microchromatographic column and method
EP0068343B1 (de) Säule für Flüssigchromatographie
DE3151962A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur detektion in der saeule bei der fluessigchromatographie
EP1888196B1 (de) Elemente zur trennung von substanzen durch verteilung zwischen einer stationären und einer mobilen phase und verfahren zur herstellung einer trennvorrichtung
Kataoka et al. Recent advances in column switching sample preparation in bioanalysis
Kataoka Sample preparation for liquid chromatography
DE69531578T2 (de) Verbindungskapillare
Chee et al. Reproducible and high-speed separation of basic drugs by capillary zone electrophoresis
DE102010041579A1 (de) Mikrofluideinheit mit Trennsäulen
DE69837699T2 (de) Flüssigchromatographie und säulenpackungsmaterial
Sentellas et al. Capillary electrophoresis with on‐line enrichment for the analysis of biological samples
Kim et al. Synergistic coupling of in-line single-drop microextraction and on-line large-volume sample stacking for capillary electrophoresis/mass spectrometry
Anciaux et al. Reduced surface adsorption in 3D printed acrylonitrile butadiene styrene micro free‐flow electrophoresis devices
DE19821812C2 (de) Miniaturisierte Trennsäule
EP0131791A1 (de) Säule für Flüssigchromatographie
EP1155315A1 (de) Verwendung von trägermaterial in der kapillar-elektrochromatographie
DE19830405C2 (de) Teststreifen für den immunchemischen Stoffnachweis
Ghanjaoui et al. High performance liquid chromatography quality control
EP0928418B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur isoelektrischen teilchentrennung
DE112004000240B4 (de) Kapillarschleife mit eingebauter Rückhaltefritte
DE102011076230A1 (de) Verfahren zur Probentrennung in der Hohlfaser Fluss Feld-Fluss Fraktionierung
CH708952A2 (de) Keramikfiltereinsatz für Chromatographieanwendungen, insbesondere HPLC-Anwendungen, und Chromatographiesystem, insbesondere HPLC-System, beinhaltend ein Keramikfiltereinsatz.
EP1155316B1 (de) Verwendung von umkehrphasen-trägermaterial in der kapillar- elektrochromatographie
Chaloemsuwiwattanakan et al. Simple and fast analysis of iohexol in human serums using micro‐hydrophilic interaction liquid chromatography with monolithic column

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee