DE19821297A1 - Anordnung zur Bestimmung der Absolutposition - Google Patents

Anordnung zur Bestimmung der Absolutposition

Info

Publication number
DE19821297A1
DE19821297A1 DE1998121297 DE19821297A DE19821297A1 DE 19821297 A1 DE19821297 A1 DE 19821297A1 DE 1998121297 DE1998121297 DE 1998121297 DE 19821297 A DE19821297 A DE 19821297A DE 19821297 A1 DE19821297 A1 DE 19821297A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
magnetic
scale
longitudinal direction
magnetic field
magnetic track
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1998121297
Other languages
English (en)
Other versions
DE19821297C2 (de
Inventor
Ivan Saprankov
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1998121297 priority Critical patent/DE19821297C2/de
Publication of DE19821297A1 publication Critical patent/DE19821297A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19821297C2 publication Critical patent/DE19821297C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D5/00Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
    • G01D5/12Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means
    • G01D5/14Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage
    • G01D5/142Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage using Hall-effect devices
    • G01D5/145Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage using Hall-effect devices influenced by the relative movement between the Hall device and magnetic fields
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D5/00Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
    • G01D5/12Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means
    • G01D5/244Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing characteristics of pulses or pulse trains; generating pulses or pulse trains
    • G01D5/249Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing characteristics of pulses or pulse trains; generating pulses or pulse trains using pulse code
    • G01D5/2497Absolute encoders

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Transmission And Conversion Of Sensor Element Output (AREA)

Abstract

Die bekannten Anordnungen bestehen aus einem Maßstab mit periodischen Magnetspuren, die aus magnetisierten Elementen bestehen, und beweglichem Sensorenkopf mit Magnetfeldsensoren, so daß jeder von Sensoren seine Position innerhalb der Periodenlänge seiner Magnetspuren feststellt. Solches Einzelmeßsystem eignet sich zur Bestimmung der Absolutposition auf einer Koordinate und hat eine begrenzte Meßlänge und großen Aufwand. Die neue Anordnung soll bei hoher Auflösung, großer Meßlänge und Geschwindigkeit des beweglichen Sensorkopfs mit geringem Aufwand herstellbar sein und auf zwei Koordinaten funktionieren. DOLLAR A Die Neigungswinkel der Ränder der magnetisierten Elemente von allen Magnetspuren gegenüber der Maßstabslängsrichtung haben die unterschiedlichen persönlichen Werte. DOLLAR A Es ermöglicht bei hoher Auflösung und größerer Geschwindigkeit des beweglichen Sensorkopfs, die größere Meßlänge auf einer oder auf zwei Koordinaten zu erreichen und die Aufwandskosten zu reduzieren.

Description

Erfindung betrifft eine Anordnung zur absoluten Positionsmessung mit einem Maßstab und dagegen beweglichen Sensoren, die zur präzisen Ermittlung von Abständen in gerader Linie oder auf gekrümmten (z. B. kreisförmigen) Linien, sowie zur absoluten Positionsmessung auf flachen oder auf gekrümmten (z. B. walzenförmigen) Fläche dient. Solche Messungen werden im zunehmenden Maß im Maschinenbau, zum Beispiel in der Feinwerktechnik oder in der Technologie der Halbleiterbauelemente, erforderlich. Anordnungen zur Bestimmung der Absolutposition mit optischen Sensoren (Siehe Artikel "Raummaßstab in der Koordinatenmeßtechnik" in Zeitschrift "Kontrole" vom Juni 1991, Seite 6 bis 10) oder mit Magnetfeldsensoren sind bekannt. So wird beispielsweise in der Patentschrift DE 36 11 469 C2 eine Anordnung beschrieben, bei der sich ein mit einem Dauermagnet markiertes Teil gegenüber einer Magnetfeld­ sensoranordnung bewegt. Die Magnetfeldsensoren stellen die jeweilige Position des Magnets fest. Der Nachteil dieser Anordnung ist, daß bei großen Längen der Positions­ veränderung eine sehr große Anzahl von Sensoren gebraucht wird, da die gesamte Meßstrecke mit Sensoren in geringem Abstand ausgerüstet sein muß.
Eine andere Anordnung, die mit einem Magnetfeldsensor, der eine Vielzahl streifenför­ miger Sensorelemente enthält, und einem Maßstab, der in einer Spur in den Bereichen gleicher Länge eine bestimmte Anzahl von flächenhaften Codeelementen enthält, wird in der Patentschrift DE 43 09 881 C1 angegeben. Die Längen dieser Codeelemente und ihre Kombination sind Information über die Absolutposition zu entnehmen. In zwei neben­ einanderliegenden Bereichen entspricht die Verteilung der Codeelemente einander, jedoch ist die in ihnen gespeicherte physikalische Größe zueinander komplementär. Der Magnetfeldsensor ermittelt die Differenzen der Größen jeweils in einem Abstand eines Bereichs und wertet die Nulldurchgänge der Magnetfeldstärke zur Bestimmung der Codeelementelängen aus. Der erste Nachteil dieser Anordnung ist, daß die Wiederspie­ gelung der Position von Nulldurchgängen der Magnetfeldstärke eine Funktion vom Abstand zwischen dem Magnetfeldsensor und der Maßstabsoberfläche ist. Es wird im Artikel "Auf Magnet-Basis und doch hochgenau" in der Zeitschrift "Elektronik" N25, 1995, Seite 86 bis 92 beschrieben.
Der zweite Nachteil dieser Anordnung ist, daß die größeren Ausmaße der Magnet­ feldsensoren zur starken Wirkung von Störmagnetfelden und die größere Anzahl der Sensorelementen zur Steigerung der Aufwandkosten führen.
Eine andere Anordnung, die mit zweien Magnetfeldsensoren, die auf dem relativ Maßstab beweglichen Sensorenkopf montiert wird, und einem Maßstab mit den zweien nebeneinanderliegenden periodischen Magnetspuren auskommt, wird in der Patentschrift DE 33 08 404 C2 angegeben. Die beiden Magnetspuren des Maßstabs sind in perio­ dischen Abständen jeweils entgegengesetzt in der Maßstabslängsrichtung magnetisiert, die Periodenlängen der beiden Magnetspuren sind jedoch unterschiedlich, so daß die eine von Magnetspuren auf die Gesamtlänge, d. h. auf die Meßlänge, eine Periode mehr als die andere enthält. Jede Magnetspur wird von einem Einzelmagnetfeldsensor, der zwei Sinus-Cosinus-Elemente enthält, abgetastet. Der Versatz zwischen den Sinus- Cosinus-Elementen jedes Magnetfeldsensors in der Maßstabslängsrichtung ist gleich die Viertelteil der Periodenlänge der entsprechenden Magnetspur, d. h. er ist gleich die Hälfte der Breite ihrer magnetisierten Abschnitten. Aus den Phasen der Ausgangs­ spannungen von den Sinus-Cosinus-Elementen des ersten Magnetfeldsensors wird die Position des Sensorkopfs innerhalb einer Einzelperiode erster Magnetspur ermittelt. Aus der Phasendifferenz der Ausgangsspannungen von beiden Magnetfeldsensoren wird die Position dieser Einzelperiode ermittelt. Die Phasendifferenz muß zur sicheren Positionsermittlung mit einem Fehler aus den Ausgangsspannungen von beiden Magnetfeldsensoren bestimmt werden, der wesentlich kleiner als das Reziproke der insgesamt vorhandenen Perioden ist.
Der erste Nachteil dieser Anordnung besteht darin, daß ihre Realisation die zwei Arten des Magnetfeldsensors erfordert, weil jede Magnetspur des Maßstabs die eigene Periodenlänge hat. Der zweite Nachteil dieser Anordnung ist, daß sie zur Positions­ ermittlung nur auf einer Koordinate geeignet ist. Der dritte Nachteil dieser Anordnung ist, daß die maximale Meßlänge und Geschwindigkeit des beweglichen Sensorkopfs bei der höheren Forderung zur Positionsermittlung stark eingeschränkt sind.
Die Ursache davon ist die dabei existierende widerspruchsvolle Beziehung - je kleiner die Periodenlängen der Magnetspuren sind, desto größer die Phasenveränderungen von Ausgangsspannungen der Magnetfeldsensoren bei der bestimmten Positionsveränderung sind die Folge, die man bei begrenzten Phasenauflösung der verwendeten Auswerte­ schaltung leicht ermitteln kann. Daraus folgt, daß die kleineren Periodenlängen vorzugs­ weise mit der Absicht der Sicherung der höheren Positionsauflösung benutzt werden sollen, aber mit der Absicht der Sicherung der notwendigen Meßlänge fordert man die größeren Periodenlängen zu benutzen. Dazu soll man die nächsten Aspekte berück­ sichtigen:
  • - die Auswertelektronik hat immer ihren Phasenfehler, der sich bei den verbreiternden Frequenzbereichen von bearbeiteten Spannungen vergrößert; deshalb je kleiner Perio­ denlänge ist, desto schwieriger ist es den Einfluß dieser Phasenfehler auf die Positions­ ermittlung bei höherer Geschwindigkeit des beweglichen Sensorkopfs zu vermeiden;
  • - die zufälligen Neigungen der Achse des beweglichen Sensorkopfs gegen Richtung der Positionsveränderung, d. h. die unvorhergesehene Fehler der Winkelposition der Magnet­ feldsensoren, führen zu den zusätzlichen Phasendifferenzfehlern; je kleiner Perioden­ länge dabei ist, desto schwieriger kann man die zusätzlichen Phasendifferenzfehler vermeiden.
Beispiel 1
Bei 4 mm Abstand zwischen nebenliegenden Magnetspuren, 250 µm der Hälfte der Periodenlänge erster Magnetspur, 247,5 µm der Hälfte der Periodenlänge zweiter Magnetspur, die der Meßlänge 50 mm und der Phasendifferenzauflösung 1,8° entsprechen, darf die zufällige Neigung der Achse des beweglichen Sensorkopfs den Winkel 0,0358° nicht übersteigen. Die obenerwähnten Ursachen können zu einem Fehler der Positionsermittlung, der vielfach größer als die Periodenlängen der Magnetspuren sein könnte, führen. Die Vergrößerung der Meßlänge und die Senkung der Forderung zur zulässigen Amplitude der zufälligen Neigungen der Achse des beweglichen Sensorkopfs fordern die vielfache Erweiterung der Periodenlänge von Magnetspuren und die entsprechende Erweiterung der Ausmaße der Magnetfeldsensoren, die zur starken Wirkung von Störmagnetfeldern und zur Steigerung der Aufwandkosten führen, deshalb je kleiner die Ausmaße der Magnetfeldsensoren sind, desto geringer Aufwand ist für die Herstellung des Meßsystems zur Bestimmung der Absolutposition nötig.
Damit besteht die Aufgabe der Erfindung darin, eine Anordnung zur Bestimmung der Absolutposition auf einer oder zweien Koordinaten anzugeben, die bei höherer Auflö­ sung und größerer Meßlänge und Geschwindigkeit des Sensorkopfs mit geringem Aufwand herstellbar ist.
Diese Aufgabe wird durch die in der Hauptanspruch angegebene Anordnung sowie die in den weiteren Ansprüchen formulierten Ausführungsformen gelöst. Für die Bestimmung der Absolutposition sind nur die Ausführung der Magnetspuren des Maßstabs und die Auswahl der Winkelpositionen der Magnetfeldsensoren entsprechend den Ansprüchen erforderlich. Alle Magnetfeldsensoren werden sich jetzt lediglich mit den kürzeren Periodenlängen der Magnetspuren ausgenützt, aber diese angegebenen Anordnungen gewährleisten alle obengenannten Ziele der Erfindung, z. B. preisgünstige Ausführung. Die Periodenlänge erster Magnetspur, die man aufs beste auswählen kann, sichert dabei die höhere Auflösung der Absolutposition. Die anderen Magnetspuren und Magnet­ feldsensoren bestimmen dabei nur die maximale Meßlänge, aber die Periodenlängen dieser Magnetspuren und die Ausmaße der ausgenutzten Magnetfeldsensoren können klein sein. Bei diesen Anordnungen realisiert man die Vorteile, die man bei den bekannten Lösungen nur durch die Benutzung der größeren Periodenlänge von Magnetspuren bekommen könnte, zum Beispiel größere Meßlänge ist erreichbar; dabei vermeidet man die spezifischen Nachteile, die bei der Benutzung größerer Periodenlänge der Magnet­ spuren vorhanden sind, zum Beispiel die Störungsauswirkung von Außenmagnetfeldern. Dabei vermeidet man alle Nachteile, die für kleinere Periodenlänge der Magnetspuren charakteristisch sind, zum Beispiel die zusätzlichen Phasenfehler, die bei der höheren Geschwindigkeit des beweglichen Sensorkopfs und bei den zufälligen Neigungen der Achse des beweglichen Sensorkopfs entstehen. Bei dieser Anordnung kann man nur einen Typ des Magnetfeldsensors benutzen oder alle Magnetfeldsensoren (in Fall der Messungen der Absolutposition auf einer Koordinate) auf einem Chip ausführen, da in beiden Fällen nur kleinen Aufwand benötigt ist. Der Maßstab kann man in zweien Spiel­ arten ausführen. Im ersten Fall wird die Magnetisierungsrichtung von den magnetisierten Abschnitten aller Magnetspuren die Senkrechte auf der Oberfläche des Maßstabs ange­ ordnet. Im zweiten Fall sind die Magnetisierungsrichtungen von magnetisierten Abschnitten aller Magnetspuren des Maßstabs eigenartig, aber sie liegen allesamt in der Oberfläche des Maßstabs. Dieser Unterschied ist einzeln und nicht prinzipiell, deshalb wird man die Anordnungen nachstehend an zweitem Ausführungsbeispielen mit einem Maßstab, in dem die Magnetisierungsrichtungen von magnetisierten Abschnitten aller Magnetspuren in der Oberfläche des Maßstabs liegend sind, erläutern. In Fall die Anordnung für die Messung auf zweien Koordinaten kann man alle Magnetspuren nicht nur auf einer Fläche, sondern auch auf verschiedenen untereinanderliegenden Flächen anzuordnen.
Fig. 1 zeigt einen viermagnetspurigen Maßstab und einen Sensorkopf mit den vier Magnetfeldsensoren, die der Anordnung nach Anspruch 1, 2 entsprechen.
Fig. 2 zeigt einen viermagnetspurigen Maßstab und einen Sensorkopf mit den vier Magnetfeldsensoren, die die Anordnung nach Anspruch 3, 5, 6, 7 erklären.
Fig. 3 zeigt einen viermagnetspurigen Maßstab und einen Sensorkopf mit den vier Magnetfeldsensoren, die die Anordnung nach Anspruch 8 erklären.
Die Anordnung nach Anspruch 4 wird man mit Hilfe von diesen Figuren erklären.
In Fig. 1 und Fig. 2 sind vier Magnetspuren 1, 2, 3, 4 auf der begrenzenten Strecke vom Maßstab 5 schematisch dargestellt. Auf allen Figuren sind die Koordinatensystem darge­ stellt, dabei die Koordinatenachse X horizontal und die Koordinatenachse Y vertikal sind. Die Maßstabslängsrichtung, die längs der Koordinatenachse X angeordnet wird, ist durch die Doppelpfeile 6 dargestellt. Der im Betrieb der Anordnung sich über diese Magnetspuren 1, 2, 3, 4 beweglichen Sensorenkopf 7 mit den Magnetfeldsensoren 8, 9, 10, 11 ist in den Zeichnungen nach rechts verschoben, damit die Maßstabsstruktur sichtbar wird. Jeder Magnetfeldsensor 8, 9, 10, 11 tastet seine eigene Magnetspur 1, 2, 3, 4 ab. Jede Magnetspur 1, 2, 3, 4 hat ihre entsprechenden Abschnitte, die jeweils entgegengesetzt periodisch in ihrer positiver und negativer Richtung magnetisiert sind. Die Magnetisierungsrichtung der magnetisierten Abschnitte jeder Magnetspur 1, 2, 3, 4 ist durch die entsprechende Pfeile dargestellt. Die Ausmaße, d. h. Breite, der magnetisierten Abschnitte jeder Magnetspur in ihrer Magnetisierungsrichtung sind über die Ziffern 12, 13, 14, 15 in Fig. 1 und 2 bezeichnet, d. h. die Periodenlänge λ1, λ2, λ3, λ4 jeder Magnetspur 1, 2, 3, 4 in ihrer Magnetisierungsrichtung haben den Wert, der gleich die verdoppelten Breite der magnetisierten Abschnitte jeder Magnetspur 1, 2, 3, 4 ist. Die Neigungswinkel α1, α2, α3, α4 der Ränder von magnetisierten Abschnitten jeder Magnetspur 1, 2, 3, 4 gegenüber der Maßstabslängsrichtung sind jedoch unterschiedlich und über die Ziffern 16, 17, 18, 19 bezeichnen. Jeder Magnetfeldsensor 8, 9, 10, 11 enthält die Sinus-Cosinus-Elemente, die mit einem Versatz um die Hälfte der Breite des einzelnen magnetisierten Abschnitts von entsprechenden Magnetspuren angeordnet sind (d. h. um ein Viertel von den Periodenlängen λ1, λ2, λ3, λ4 entsprechender Magnetspur 1, 2, 3, 4 in ihrer Magnetisierungsrichtung) und die durch das entsprechenden Paar Streifen von Magnetfeldsensoren 7, 8, 9, 10 in Fig. 1 schematisch dargestellt. Der Neigungswinkel von den Sinus-Cosinus-Elementen (z. B. von magnetoresistiven Sensorstreifen) jedes Magnetfeldsensors ist dem Neigungswinkel der magnetisierten Abschnitte der entsprechenden Magnetspur ähnlich, wie es in Fig. 1 gezeigt wird. Die Magnetisierungsrichtung der Abschnitten nur erster Magnetspur gegen die Maßstabslängsrichtung hat ein Wert 0°. Daraus folgt, daß die Periodenlänge λ1 nur erster Magnetspur in ihrer Magnetisierungsrichtung gleich ihrer Periodenlänge λ1L in der Maßstabslängsrichtung ist. Auf Grund der geometrischen Darstellung kann man die Periodenlänge jeder Magnetspur in der Maßstabslängsrichtung ausrechnen. Zum Beispiel die Periodenlänge λ4L vierter Spur in der Maßstabslängsrichtung, die Hälfte deren (d. h. die Halbperiodenlänge) in Fig. 1 mit 23 gezeichnet ist, kann man mit Gleichheit
λ4L = λ4/Sinα4
ausrechnen, wobei λ4 die Periodenlänge der Magnetspur 4 in der Magnetisierungs­ richtung ihrer Abschnitten, α4 der Neigungswinkel 19 der Ränder von magnetisierten Abschnitten der Magnetspur 4 gegenüber der Maßstabslängsrichtung ist.
Die Periodenlängen λ2L, λ3L und λ4L der entsprechenden Magnetspuren 2, 3, 4 in der Maßstabslängsrichtung kann man durch die Auswahl von den Neigungswinkeln der Ränder von magnetisierten Abschnitten jeder Magnetspur gegenüber der Maßstabslängs­ richtung gegeneinander mit den Koeffizienten der Proportionalität festsetzen, d. h.
λ4L = K43 . λ3L = (K43 . K32) . λ2L = (K43 . K32 . K21) . λ1L
wobei K43, K32, K21 die Proportionalkoeffizienten zwischen den Periodenlängen der vierter λ4L und dritter λ3L, dritter und zweiter λ2L, zweiter und erster λ1L Magnet­ spuren entsprechend der Maßstabslängsrichtung sind.
Beispiel 2
Angenommen, daß die Proportionalkoeffizienten K43 = K32 = K21 = 30 bei Gleichheiten der Periodenlängen λ1 = λ1L = λ2 = λ3 = λ4= 500 µm, die den Periodenlän­ gen λ2L = K21 . λ1 = 15 mm, λ3L = K32 . λ2L = 450 mm und λ4L = K43 . λ3L = 13,5 m entsprechen, mit Hilfe von Werteauswahl der Neigungswinkel α2, α3, α4 festgesetzt werden. Es bedeutet, daß die Phasenveränderungen der Ausgangsspanungen von den Sinus-Cosinus-Elementen der Magnetfeldsensoren 8, 9, 10, 11 bei der Verschiebung des Sensorkopfs in Maßstabslängsrichtung die großen Unterschiede haben. Man sieht daraus, daß bei der Verschiebung des Sensorkopfs auf die Periodenlänge λ4L = 13,5 m der Magnetspur 4 die Phasenveränderungen der Ausgangsspanungen vom Magnetfeld­ sensor 11 nur 2π, vom Magnetfeldsensor 10 2π . 30, vom Magnetsensor 9 2π . 900 und vom Magnetfeldsensor 8 2π . 27000 betragen. Dann schätzt die Auswerteschaltung, die auf den Zeichnungen nicht dargestellt wird, die Absolutposition des Sensorenkopfs 7 gegen den Maßstab 5 mit Hilfe von der Arctan-Interpolation der Ausgangsspanungen vom Magnetfeldsensor 11 mit der Auflösung bis Hälfte der Periodenlänge λ3L der Magnetspur 3, vom Magnetfeldsensor 10 mit der Auflösung bis Hälfte der Periodenlänge λ2L der Magnetspur 2 und vom Magnetfeldsensor 9 mit der Auflösung bis Hälfte der Periodenlänge λ1L der Magnetspur 1 ab. Danach schätzt man die Absolutposition des Sensorenkopfs 7 mit der Auflösung der Auswerteschaltung von der Arctan-Interpolation der Ausgangsspanungen des Magnetfeldsensors 8 ab. In diesem Fall ist die Meßlänge bis 13,5 m erreichbar. Die Auflösung von der Arctan-Interpolation der Ausgangsspanungen des Magnetfeldsensors 8 bestimmt die Auflösung der Positionsbestimmung, die bei dem Auflösungsgrad 2000 der Auswerteschaltung und bei der Halbperiodenlänge λ1 = 250 µm der Magnetspur 1 0,125 µm erreicht.
Aber in diesem Beispiel ließ man außer Acht bei der Auswahl der Proportionalkoeffi­ zienten K43, K32, K21 die zusätzlichen Phasenfehler der Ausgangsspanungen von Magnetfeldsensoren, die wegen der Zufallsabweichung des beweglichen Sensorkopfs quer über die Maßstabslängsrichtung, d. h. die Zufallsabweichung des Sensorkopfes in der Richtung längs der Koordinatenachse Y, entstehen. Diese Zufallsabweichung des beweglichen Sensorkopfs können zu den Fehlern der Bestimmungen der laufenden Halb­ periodenlängen der Magnetspuren λ3L, λ2L oder λ1L führen. Diese zusätzlichen Phasen­ veränderungen begrenzen die maximalen Werte der Proportionalkoeffizienten K43, K32, K21 zwischen den Periodenlängen λ4L, λ3L, λ2L, λ1L und abhängen von den Neigungs­ winkeln α2, α3, α4, von den Periodenlängen λ1, λ2, λ3, λ4 der Magnetspuren 1, 2, 3, 4 und von der Amplitude der Zufallsabweichungen des beweglichen Sensorkopfs 7. Auf jedem Fall sollen diese zusätzlichen Phasenveränderungen der Ausgangsspanungen von den Magnetfeldsensoren bei der Zufallsabweichung des beweglichen Sensorkopfs klei­ ner als ihre Phasenveränderungen, die vom Schub des Sensorkopfs in der Maßstabs­ längsrichtung auf Hälfte der Periodenlänge vorgehender Magnetspur entstehen, sein. Es ist möglich, wie es in Anordnung entsprechend dem Anspruch 2 gewiesen wird. In diesem Fall soll der Neigungswinkel αi der Ränder der magnetisierten Abschnitten von nachfolgenden Magnetspuren gegenüber der Maßstabslängsrichtung den Mindest­ wert αi(Δ, Bi-1) haben, der durch die Ungleichheit
αi(Δ, Bi-1) < Arctg [2.Δ.(Sinαi-1)/Bi-1]
gegeben ist, wobei Δ die zulässige Amplitude der Zufallsabweichung des Sensorkopfs in Richtung quer über die Maßstabslängsrichtung, αi-1 der Neigungswinkel der Ränder von magnetisierten Abschnitten der vorangehenden Magnetspur gegenüber der Maßstabs­ längsrichtung, Bi-1 die Breite der magnetisierten Abschnitte der vorangehenden Spur ist. Unter Berücksichtigung der obengenannten Ungleichheit kann man den notwendigen Neigungswinkel der Ränder von magnetisierten Abschnitten und die Periodenlänge jeder Magnetspur 2, 3, 4 in der Maßstabslängsrichtung ausrechnen.
Beispiel 3
Bei 5 µm der zulässigen Zufallsabweichungsamplitude des Sensorkopfs in Richtung quer über die Maßstabslängsrichtung und 250 µm der Breite der magneti­ sierten Abschnitte von allen Magnetspuren bedeutet es, daß der Neigungswinkel α2 nicht kleiner als 2,29°, α3 nicht kleiner als 0,09° und α4 nicht kleiner als 0,004° sein sollen. Zum Beispiel kann man die Werte von K43, K32, K21 gleich 20 feststellen, dann die Periodenlänge λ2L = 10 mm und die maximale Meßlänge Lmax = 203.500 µm erreicht dabei 4 m.
Unter Berücksichtigung von kleineren Werten der Periodenlängen aller Magnetspuren in den Magnetisierungsrichtungen ihrer magnetisierten Abschnitten kann man alle Magnet­ feldsensoren von den kleinen Größen benutzen. Dabei ist schwache Einwirkung von Störmagnetfelden erreichbar. Das zusätzliche Gute ist, daß man nur einen Typ der Magnetfeldsensoren benützen kann. Mit dieser Absicht ist es genug, die Ausmaße der Schnitte der magnetisierten Abschnitte von den Magnetspuren 2, 3, 4 quer über die festgesetzten Richtung stets gleich auszuführen. Viel besser ist, wenn die Ausmaße 20, 21, 22 der Schnitte der magnetisierten Abschnitte der Magnetspuren 2, 3, 4 quer über die Maßstabslängsrichtung stets gleich sind, wie es wird in der Anordnung nach Anspruch 3 gewiessen, in Fig. 2 gezeigt und im folgenden näher beschrieben wird.
Die maximale Meßlänge, die bei Anordnung entsprechend den Ansprüchen 1, 2 begrenzt wird, kann man vergrößern, wenn die Anordnung zur Bestimmung der Absolut­ position entsprechend dem Anspruch 4 ausführen. In diesem Fall soll der Neigungs­ winkel 17 der Ränder der magnetisierten Abschnitte von der zweiten Magnetspur 2 gegenüber der Maßstabslängsrichtung den Wert 0° haben, wie es in Fig. 3 gezeigt ist. Diese Magnetspur benützt man jetzt ausschließlich für die Beseitigung des Fehlers, der von der Einwirkung der Zufallsabweichungen des Sensorkopfes in Richtung quer über die Maßstabslängsrichtung auf der Positionsermittlung früher gewesen sein kann. Es gestattet die maximale Meßlänge zu verbreitern, weil man jetzt die Neigungswinkel α3, α4 der Ränder der magnetisierten Abschnitte der Magnetspuren 3, 4 sowie die maximalen Werten für ihre Periodenlänge λ3L, λ4L nur mit Berücksichtigung der Auflösung der Auswerteschaltung von der Arctan-Interpolation der Ausgangsspanungen von Magnetfeldsensoren 9, 10, 11 wählt. Die Winkelposition der Magnetfeldsensoren 9, 10, 11 kann man gleich der Magnetisierungsrichtung der magnetisierten Abschnitte einer von den Magnetspuren 2, 3, 4 festsetzen, dabei soll die X-Komponente von dem Versatz zwischen den Sinus-Cosinus-Elementen der Magnetfeldsensoren 9, 10, 11 zum Ausmaß 20, 21, 22 der Schnitte von den magnetisierten Abschnitten der Magnetspuren 2, 3, 4 quer über die Maßstabslängsrichtung passen.
Beispiel 4
Angenommen, daß die Proportionalkoeffizienten K43 = K31 gleich 200 und die Periodenlänge λ3L = 0,1 m, und λ4L = 20 m mit Hilfe von der Werteauswahl der Neigungswinkel α3, α4 (bei den Ausmaßen 20 = 21 = 22 = 250 µm der Schnitten von den magnetisierten Abschnitten der Magnetspuren 2, 3, 4 quer über die Maßstabs­ längsrichtung) festgesetzt wurde. Man sieht daraus, daß die Phasenveränderungen vom Magnetfeldsensor 9 0°, die Phasenveränderungen vom Magnetfeldsensor 8 2π.40000, die Phasendifferenzveränderungen von Ausgangsspanungen von den Magnetfeldsensoren 10 und 9 2π.200 und von den Magnetfeldsensoren 11 und 9 nur 2π bei der Verschiebung des Sensorkopfs 7 auf der völligen Periodenlänge λ4L = 20 m der Magnetspur 4 betragen. Die Absolutposition des Sensorenkopfs 7 gegen den Maßstab wird aus der Phasendifferenz der Ausgangsspanungen von den Magnetfeldsensoren 9 und 11 mit der Auflösung bis Hälfte von der Periodenlänge λ3L der Magnetspur 3 und aus der Phasendifferenz der Ausgangsspanungen von den Magnetfeldsensoren 9 und 10 mit Auflösung bis Hälfte von der Periodenlänge λ1L der Magnetspur 1 ermittelt. Danach schätzt man die Absolutposition des Sensorenkopfs 7 mit der Auflösung der Auswerteschaltung von der Arctan-Interpolation der Ausgangsspanungen des Sensors 8 ab. Man sieht aus Beispielen 3, 4, daß man bei der Anordnung nach Anspruch 4 die maximale Meßlänge, die im letzten Beispiel gleich 20 m ist, beträchtlich im Vergleich zur Anordnung nach Anspruch 2 zu verbreitern, weil die Zufallsabweichungen des Sensorkopfs in der Richtung quer über die Maßstabslängsrichtung in diesem Fall zu den gleichen Phasenveränderungen der Ausgangssignalen von den Magnetfeldsensoren 9, 10, 11 führen, aber auf ihren Phasendifferenz nicht wirken.
Es gibt noch eine Möglichkeit, die maximale Meßlänge zu vergrößern. Sie besteht in der Anordnung zur Bestimmung der Absolutposition entsprechend dem Anspruch 5 und wird mit Hilfe von der Fig. 2 erklärt. Bei dieser Anordnung benützt man die Magnet­ spur 2 nicht nur für die Beseitigung des Fehlers, der von der Einwirkungen der Zufalls­ abweichungen des Sensorkopfs in Richtung quer über die Maßstabslängsrichtung auf der Positionsermittlung früher (siehe Beispielen 2, 3) gewesen sein kann, sondern auch für die zusätzliche Vergrößerung der maximalen Meßlänge. Bei dieser Anordnung hat der Neigungswinkel 17 der Ränder der Abschnitte der Spur 2 gegenüber der Maßstabs­ längsrichtung den Mindestwert α2, der durch die Ungleichheit
α2 < Arctg[2.Δ/B1]
gegeben ist, wobei Δ die zulässige Amplitude der Zufallsabweichung des Sensorkopfs in Richtung quer über die Maßstabslängsrichtung, B1 die Breite der magnetisierten Ab­ schnitten der Magnetspur 1 ist.
Die Neigungswinkel α3, α4 der Ränder der magnetisierten Abschnitte von Magnetspuren 3, 4 gegenüber der Maßstabslängsrichtung, sowie die maximalen Werten für λ3L, λ4L wählt man jetzt nur mit der Berücksichtigung der Auflösung der Auswerte­ schaltung von der Arctan-Interpolation der Ausgangsspanungen von Magnetfeldsenso­ ren 9, 10, 11. Die Y-Komponente von dem Versatz zwischen den Sinus-Cosinus- Elementen der Magnetfeldsensoren, die Magnetspuren 2, 3, 4 abtasten, soll genau so wie die Hälfte des Ausmaßes der Schnitte der magnetisierten Abschnitte von den Magnet­ spuren 2, 3, 4 quer über die Maßstabslängsrichtung sein.
Beispiel 5
Angenommen, daß (bei der Breite 250 µm der magnetisierten Abschnitte der Magnetspur 1) der Neigungswinkel α2 mit Hilfe von der erwähnten Ungleichheit bei der zulässigen Zufallsabweichungsamplitude 5 µm des Sensorkopfs in Richtung quer über die Maßstabslängsrichtung festgesetzt wird. Der Neigungswinkel α2 soll in diesem Fall nicht kleiner als 2,29° sein und die Periodenlänge der Magnetspur 2 kann man nicht mehr als λ2L = 12,5 mm festsetzen, die dem Proportionalkoeffizient K21 = 25 entspricht.
Die Neigungswinkel α3, α4 der Ränder der magnetisierten Abschnitte von den Mag­ netspuren 3, 4 gegenüber der Maßstabslängsrichtung, sowie die Werten für λ3L, λ4L wählt man nur mit Berücksichtigung der Phasendifferenzauflösung der Auswerteschal­ tung. Angenommen, daß die Periodenlänge λ2L = 10 mm, die dem Proportionalkoef­ fizient K21 = 20 entspricht, und die Phasendifferenzauflösung der Auswerteschaltung von der Arctan-Interpolation von den Ausgangsspanungen von Magnetfeldsensoren 9, 10, 11 in diesem Fall mehr 100 sind, folglich kann man λ3L = 10,1 mm und λ4L = 10,001 mm festsetzen. Man sieht daraus, daß bei der Verschiebung des Sensorkopfs auf die völlige Meßlänge Lmax = (λ2L)2/(λ4L2L) = 100 m die Phasenveränderungen der Ausgangsspanungen von Magnetfeldsensor 8 2π.20.104, von Magnetfeldsensoren 9 2π.104, die Phasendifferenzveränderungen der Ausgangsspanungen von Magnetfeldsen­ soren 9 und 10 2π.100 und von Magnetfeldsensoren 9 und 11 nur 2π betragen. Die Absolutposition des Sensorenkopfs 7 gegen den Maßstab wird mit der Auflosung bis Hälfte von Periodenlänge λ3L der Magnetspur 3 aus der Phasendifferenz der Ausgangs­ spanungen von den Magnetfeldsensoren 9, 11 und mit der Auflosung bis Hälfte von der Periodenlänge λ2L der Magnetspur 2 aus der Phasendifferenz der Ausgangsspanungen von den Magnetfeldsensoren 9, 10 ermittelt. Danach schätzt man die Absolutposition des Sensorenkopfs 7 mit Auflosung bis Hälfte von der Periodenlänge λ1L der Magnetspur 1 mit Hilfe von der Arctan-Interpolation der Ausgangsspanungen des Magnetfeldsensors 9 ab. Danach schätzt man die Absolutposition des Sensorenkopfs 7 mit der Auflösung der Auswerteschaltung von der Arctan-Interpolation der Ausgangsspanungen von der Sinus- Cosinus-Elementen des Magnetfeldsensors 8 ab. Man sieht aus den Beispielen 5 und 2, daß die maximale Meßlänge, die in diesem Beispiel 100 m beträgt, bei der Anordnung nach Anspruch 5 bedeutend verbreitert wurde, weil die Zufallsabweichung des Sensorkopfs in Richtung quer über die Maßstabslängsrichtung in diesem Fall zu den gleichen Phasenveränderungen der Ausgangsspanungen von Sensoren 9, 10, 11 führen, aber auf ihre Phasendifferenz nicht wirken.
Die Ausmaße der Schnitten von magnetisierten Abschnitten der Magnetspuren 2, 3, 4 quer über die Maßstabslängsrichtung wird man zweckmäßig gleich die Breite von magnetisierten Abschnitten der ersten Magnetspur festsetzen, wie es in Anspruch 6 gewiessen und in Fig. 2 gezeigt ist. Es gestattet einen Typ von Magnetfeldsensoren zu benutzen. Dabei kann man die Winkelpositionen der Magnetfeldsensoren, die die Magnetspuren 2, 3, 4 abtasten, stets gleich und dazu wie Senkrechten auf die Maßstabs­ längsrichtung, wie es in Anspruch 7 gewiessen und in Fig. 2 gezeigt ist, festsetzen. Wichtig ist so, daß der Abstände zwischen den Sinus-Cosinus-Elementen jedes Magnetfeldsensors, der in Richtung quer über die Maßstabslängsrichtung gemessen werden soll, genau so wie die Hälfte des Ausmaßes der Schnitte von den magnetisierten Abschnitten der Magnetspuren 2, 3, 4 quer über die Maßstabslängsrichtung sein soll. Es gestattet nicht nur identische Konstruktion von Magnetfeldsensoren benutzen, sondern auch alle Magnetfeldsensoren wie ein speziale Chip ausführen und ihre Winkelposi­ tionen gleichzeitig verwirklichen, da im beiden Fällen nur kleinen Aufwand benötigt ist. Die Anordnung, die zur Bestimmung der Absolutposition auf zweien Koordinaten ange­ passt ist, wird mit Hilfe von Fig. 3 erklären. In Fig. 3 sind drei Magnetspuren 1, 2, 3, die früher bei der Bestimmung der Absolutposition nur auf einen Koordinatenachse X ausgenutzt werden, auf der begrenzenten Oberfläche vom Maßstab 5 schematisch dargestellt. Zum Beispiel zwecks der Bestimmung der Absolutposition auf zweien Koordinaten wird der Maßstab nur mit einer zusätzlichen Magnetspur 24 ausgestattet. Das Ausmaß 25 der Schnitte der magnetisierten Abschnitte der zusätzlichen Magnetspur 24 in der Maßstabslängsrichtung ist gleich die Breite 12 von magnetisierten Abschnitten der Magnetspur 1. Der im Betrieb der Anordnung sich über diese Magnetspuren 1, 2, 3, 24 beweglichen Sensorenkopf 7 mit den Magnetfeldsensoren 8, 9, 10, 26 ist in der Zeichnung nach rechts verschoben, damit die Maßstabsstruktur sichtbar wird. Die Winkelposition des Magnetfeldsensors 26, der die zusätzlichen Magnetspur 24 abtastet, ist ähnlich der Winkelposition des Magnetfeldsensors 8. Der Versatz zwischen den Sinus- Cosinus-Elementen der Magnetfeldsensoren 8, 9, 10 und 26 gleich die Hälfte der Breite von den magnetisierten Abschnitten erster Magnetspur ist. Die Winkelposition der Magnetfeldsensoren 8, 9 und die Winkelposition der Magnetfeldsensoren 10, 26 sind die Senkrechten auf den verschieden Koordinatenachsen X und Y. Jeder Magnetfeldsensor 8, 9, 10, 26 tastet seine eigene Magnetspur 1, 2, 3, 24 ab. Jede Magnetspur 1, 2, 3, 24 hat ihre entsprechenden Abschnitte, die jeweils entgegengesetzt periodisch in positiver und negativer Richtung magnetisiert sind. Die Magnetisierungsrichtung der magnetisierten Abschnitte jeder Magnetspur 1, 2, 3, 24 ist durch die entsprechende Pfeile dargestellt. Die Ausmaße 20, 21 der Schnitten von magnetisierten Abschnitten der Magnetspuren 2, 3 quer über die Maßstabslängsrichtung (d. h. quer über die Koordinatenachse X) und das Ausmaß der Schnitten 25 von magnetisierten Abschnitten der zusätzlichen Magnetspur quer über die Koordinatenachse Y sind gleich die Breite 12 von magnetisierten Abschnitten der Magnetspur 1. Die Absolutposition des Sensorenkopfs 7 gegen den Maßstab (längs der Koordinatenachse X) wird aus der Phasendifferenz der Ausgangs­ spanungen von Magnetfeldsensoren 9 und 10 mit Auflösung bis Hälfte von Periodenlänge λ1L erster Magnetspur 1 ermittelt und danach schätzt man die Absolutposition des Sensorenkopfs 7 mit der Auflösung der Auswerteschaltung von der Arctan-Interpolation der Ausgangsspanungen des Sensors 8 von Magnetspur 1 ab (d. h. dieses Prozeß ist früher im Beispiel 4 beschrieben). Die Absolutposition des Sensorenkopfs 7 gegen den Maßstab (längs der Koordinatenachse Y) wird aus der Phasendifferenz der Ausgangsspanungen von Magnetfeldsensoren 26 und 8 mit Auflösung bis Hälfte von Periodenlänge α2 der Magnetspur 2 ermittelt. Danach schätzt man die Absolutposition des Sensorenkopfs 7 mit der Auflösung der Auswerteschaltung von der Arctan-Interpolation der Ausgangs­ spanungen des Sensors 9 von der Magnetspur 2 ab. Damit kann man sehen, daß die Magnetspuren 1 und 2 bei der Ermittlung der Absolutposition längs der Koordinaten­ achsen X oder Y und gleichzeitig für die Beseitigung der Einwirkung der Verschiebung des Sensorkopfs längs der anderen entsprechenden Koordinatenachse (Y oder X) auf die Positionsermittlung jetzt benutzen werden. Es bedeutet, daß diese Anordnung zur Bestimmung der Absolutposition auf zweien Koordinaten hat die Anzahl der Magnetfeld­ sensoren und Magnetspuren, die auf zwei kleiner als ihre benötigten Anzahl im Fall der Benutzung der zweien üblichen Einzelanordnungen, jede von deren zur Bestimmung der Absolutposition auf einer Koordinatenachse dient, ist.
Die Berechnungen von maximalen Meßlänge für eine Koordinate, die bei der Erklärung der Anordnung nach Anspruch 4 angeführt wurde, sind für zweite Koordinatenachse (wenn die Anzahl der Magnetspuren, die zur Bestimmung der Absolutposition auf dieser Koordinatenachse benutzt werden, gleich die Anzahl der Magnetspuren, die zur Bestimmung der Absolutposition auf anderer Koordinatenachse benutzt werden, ist), voll berechtigt. Die Ausmaße 27 und 28 (längs der Koordinaten Y und X) jeder Magnetspur sollen die maximalen Meßlänge längs entsprechender Koordinatenachse anpassen. In vielen praktischen Fällen ist zweckmäßig alle Magnetspuren auf verschiedenen untereinanderliegenden Flächen anzuordnen, dabei die Ausmaße des Maßstabs sich bis den Ausmaßen 27 und 28 der Magnetspuren verringern können. Auf Grund der Ergebnisse von Beispielen 2-5 erwähnt man die nächste Vorteile der angebotenen Anordnungen zur Bestimmung Absolutposition:
  • - je größer Periodenlänge ist, desto enger die Frequenzbereichen der bearbeiteten Ausgangsspanungen von Magnetfeldsensoren bei der höheren Geschwindigkeit beweg­ liches Sensorkopfs sind, also können betrachtete Spielarten von der Anordnung zur Bestimmung der Absolutposition wegen größerer Periodenlänge zweiter und nachfolgen­ den Magnetspuren bei größerer Geschwindigkeit bewegliches Sensorkopfs funktionieren
  • - bis 20 mal (bei Anordnung nach Anspruch 5) und bis 200 mal (bei Anordnung nach Anspruch 4) als die maximale Geschwindigkeit vom Prototyp, dabei kann sich die Positionsauflösung nur bis Hälfte der Periodenlänge erster Magnetspur senken;
  • - der zusätzliche Positionsfehler kann jetzt (z. B. bei Anordnung nach Anspruch 5) bei der zufälligen Neigung der Achse des beweglichen Sensorkopfs gegen Richtung der Positionsveränderung nur im Fall entstehen, bei dem die zufällige Neigung der Achse des beweglichen Sensorkopfs hundertmal größer (3,58°) als ihren zulässigen Wert 0,0358° (siehe Beispiel 1) vom Prototyp ist;
  • - die maximale Meßlänge kann bei dem vierspurigen Maßstab fast die Hälfte des Kilo­ meters erreichen, dabei können die Ausmaße von magnetisierten Abschnitten aller Magnetspuren durch 1 mm nicht übertreffen;
  • - die Anzahl der Magnetspuren und der Magnetfeldsensoren ist bei diesen Anordnungen variabel, die man mit der Berücksichtigung der notwendigen Meßlänge, der zulässigen Amplitude der Zufallsabweichung des Sensorkopfes in der Richtung quer über die Maßstabslängsrichtung auswählen kann so, daß die notwendige Anzahl der Magnet­ spuren und der Magnetfeldsensoren sich auf von 2 bis 5 (bei Meßlänge von etwa 20 mm bis 10 km) beschränkt;
  • - bei meist verwendeten Meßlängen auf einer Koordinate (bis 3 m) kann man die dreispurigen Maßstabe benutzen und bei der Bestimmung der Absolutposition auf zweien Koordinaten (bis 0,3.0,3 m2) kann man die vierspurigen Maßstabe benutzen, deshalb diese Anordnungen zur Bestimmung der Absolutposition noch mit dem kleineren Aufwand herstellbar ist;
  • - bei der Anordnung zur Bestimmung der Absolutposition auf zweien Koordinaten benutzt man die Anzahl der Magnetfeldsensoren und Magnetspuren, die auf zwei kleiner als ihre benötigten Anzahl im Fall der Benutzung der zweien üblichen Einzelanord­ nungen, jede von deren zur Bestimmung des Absolutposition auf einer Koordinatenachse dient, ist.
Bezugszeichenliste
1
die erste Magnetspur ist
2
die zweite Magnetspur ist
3
die dritte Magnetspur ist
4
die vierte Magnetspur ist
5
der Maßstab ist
6
die Maßstabslängsrichtung ist
7
der Sensorenkopf ist
8
der Magnetfeldsensor, der die erste Magnetspur abtastet, ist
9
der Magnetfeldsensor, der die zweite Magnetspur abtastet, ist
10
der Magnetfeldsensor, der die dritte Magnetspur abtastet, ist
11
der Magnetfeldsensor, der die vierte Magnetspur abtastet, ist
12
die Breite des einzelnen magnetisierten Abschnitts der ersten Magnetspur ist
13
die Breite des einzelnen magnetisierten Abschnitts der zweiten Magnetspur ist
14
die Breite des einzelnen magnetisierten Abschnitts der dritten Magnetspur ist
15
die Breite des einzelnen magnetisierten Abschnitts der vierten Magnetspur ist
16
der Neigungswinkel α1
der Ränder von magnetisierten Abschnitten der ersten Magnetspur gegenüber der Maßstabslängsrichtung ist
17
der Neigungswinkel α2
der Ränder von magnetisierten Abschnitten der zweiten Magnetspur gegenüber der Maßstabslängsrichtung ist
18
der Neigungswinkel α3
der Ränder von magnetisierten Abschnitten der dritten Magnetspur gegenüber der Maßstabslängsrichtung ist
19
der Neigungswinkel α4
der Ränder von magnetisierten Abschnitten der vierten Magnetspur gegenüber der Maßstabslängsrichtung ist
20
das Ausmaß des Schnittes der magnetisierten Abschnitte der zweiten Magnetspur quer über die Maßstabslängsrichtung ist
21
das Ausmaß des Schnittes der magnetisierten Abschnitte der dritten Magnetspur quer über die Maßstabslängsrichtung ist
22
das Ausmaß des Schnittes der magnetisierten Abschnitte der vierten Magnetspur quer über die Maßstabslängsrichtung ist
23
die Halbperiodenlänge der vierten Magnetspur längs der Maßstabslängsrichtung ist
24
die zusätzliche Magnetspur ist
25
das Ausmaß der Schnitte der magnetisierten Abschnitte der zusätzlichen Magnetspur in der Maßstabslängsrichtung (längs der Koordinatenachse X) ist
26
der Magnetfeldsensor, der die zusätzliche Magnetspur
24
abtastet, ist
27
das Ausmaß der Magnetspuren längs der Koordinatenachse Y ist
28
das Ausmaß der Magnetspuren längs der Koordinatenachse X ist

Claims (8)

1. Anordnung zur Bestimmung der Absolutposition, bestehend aus einem Maßstab mit periodischen Magnetspuren, die aus magnetisierten Abschnitten bestehen, und den zugehörigen Magnetfeldsensoren, die auf den relativ Maßstab beweglichen Sensorenkopf montiert wird, so daß die Sinus-Cosinus-Elemente von allen Magnetfeldsensoren, die den entsprechenden Versatz zwischen den seinen Sinus- Cosinus-Elementen genau gleich die Viertelperiodenlänge der personlichen abgetasteten Magnetspur haben, und jeweilige Position des Sensorenkopfs gegenüber der Periodenlänge auf jeder Magnetspur feststellen, wobei der Neigungswinkel der Ränder von magnetisierten Abschnitten der ersten Magnetspur gegenüber der Maßstabs­ längsrichtung einen Wert 90° hat und die Winkelposition des Magnetfeldsensors, der die erste Magnetspur abtastet, die Senkrechte auf die Ränder von magnetisierten Abschnitten der ersten Magnetspur ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Neigungswinkel der Ränder von magnetisierten Abschnitten der anderen Magnetspuren gegenüber der Maßstabslängsrichtung die unterschiedlichen persönlichen Werte kleiner als 90° haben.
2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Neigungswinkel αi der Ränder von magnetisierten Abschnitten der nachfolgenden Magnetspur gegenüber der Maßstabslängsrichtung den Mindestwert αi(Δ, Bi-1) hat, der durch die Ungleichheit
αi(Δ, Bi-1) < Arctg[2.Δ.(Sinαi-1)/Bi-1]
gegeben ist, wobei Δ die zulässige Amplitude der Zufallsabweichung des Sensorkopfs in Richtung quer über die Maßstabslängsrichtung, αi-1 der Neigungswinkel der Ränder von magnetisierten Abschnitten der vorangehenden Magnetspur gegenüber der Maßstabslängsrichtung und Bi-1 die Breite von magnetisierten Abschnitten der voran­ gehenden Magnetspur in der ihrer Magnetisierungsrichtung sind.
3. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausmaße der Schnitte der magnetisierten Abschnitte von den zweiten und nachfolgenden Magnetspuren quer über die Maßstabslängsrichtung stets gleich sind.
4. Anordnung nach Ansprüchen 1 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Neigungswinkel der Ränder von magnetisierten Abschnitten der zweiten Magnetspur gegenüber der Maßstabslängsrichtung den Wert 0° hat.
5. Anordnung nach Ansprüchen 1 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Neigungswinkel der Ränder von magnetisierten Abschnitten der zweiten Magnetspur gegenüber der Maßstabslängsrichtung den Mindestwert α2 hat, der durch die Ungleichheit
α2 < Arctg [2.Δ/B1]
gegeben ist, wobei Δ die zulässige Amplitude der Zufallsabweichung des Sensorkopfs in Richtung quer über die Maßstabslängsrichtung, B1 die Breite der magnetisierten Abschnitte der erster Magnetspur ist.
6. Anordnung nach Ansprüchen 1, 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Ausmaß der Schnitte der magnetisierten Abschnitte von den zweiten und nachfolgenden Magnetspuren quer über die Maßstabslängsrichtung gleich die Breite von magnetisierten Abschnitten der ersten Magnetspur ist.
7. Anordnung nach Ansprüchen 1, 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Winkelpositionen der Magnetfeldsensoren, die die zweite und nachfolgenden Magnetspuren abtasten, die Senkrechten auf die Maßstabslängsrichtung sind und der Versatz zwischen den Sinus-Cosinus-Elementen dieser Magnetfeldsensoren gleich die Hälfte des Ausmaßes von Schnitten der magnetisierten Abschnitte von den zweiten und nachfolgenden Magnetspuren quer über die Maßstabslängsrichtung ist.
8. Anordnung nach Ansprüchen 1, 3, 4, 6, 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Maßstab mit den zusätzlichen Magnetspuren ausgestattet werden, das Ausmaß der Schnitte der magnetisierten Abschnitte von zusätzlichen Magnetspuren in der Maßstabslängsrichtung gleich die Breite von magnetisierten Abschnitten der ersten Magnetspur ist die Winkelpositionen der Magnetfeldsensoren, die die zusätzlichen Magnetspuren abtasten, längs der Maßstabslängsrichtung angeordnet sind und der Versatz zwischen den Sinus-Cosinus-Elementen dieser Magnetfeldsensoren gleich die Hälfte der Breite von den magnetisierten Abschnitten erster Magnetspur ist.
DE1998121297 1998-05-13 1998-05-13 Anordnung zur Bestimmung der Absolutposition Expired - Fee Related DE19821297C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998121297 DE19821297C2 (de) 1998-05-13 1998-05-13 Anordnung zur Bestimmung der Absolutposition

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998121297 DE19821297C2 (de) 1998-05-13 1998-05-13 Anordnung zur Bestimmung der Absolutposition

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19821297A1 true DE19821297A1 (de) 1999-11-18
DE19821297C2 DE19821297C2 (de) 2000-05-18

Family

ID=7867549

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1998121297 Expired - Fee Related DE19821297C2 (de) 1998-05-13 1998-05-13 Anordnung zur Bestimmung der Absolutposition

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19821297C2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2808324A1 (fr) * 2000-04-26 2001-11-02 Ectricfil Industire L Codeur magnetique rotatif a haute resolution et capteur comportant un tel codeur
FR2808325A1 (fr) * 2000-04-26 2001-11-02 Electricfil Industrie L Capteur de position a haute resolution

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10322130A1 (de) * 2003-05-15 2004-12-02 Anton Rodi Phasenabgleich für Winkel- und Wegmessgeber

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3308404C2 (de) * 1982-03-10 1985-06-05 Copal Co. Ltd., Tokio/Tokyo Vorrichtung zur Messung einer Relativverschiebung
DE4306634A1 (de) * 1992-03-04 1993-09-30 Sony Magnescale Inc Positionsermittlungsvorrichtung
DE4309881C1 (de) * 1993-03-26 1994-05-19 Inst Mikrostrukturtechnologie Anordnung zur Bestimmung der Absolutposition

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3308404C2 (de) * 1982-03-10 1985-06-05 Copal Co. Ltd., Tokio/Tokyo Vorrichtung zur Messung einer Relativverschiebung
DE4306634A1 (de) * 1992-03-04 1993-09-30 Sony Magnescale Inc Positionsermittlungsvorrichtung
DE4309881C1 (de) * 1993-03-26 1994-05-19 Inst Mikrostrukturtechnologie Anordnung zur Bestimmung der Absolutposition

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Artikel:"Auf Magnet-Basis und doch hochgenau", in:Elektronik 25, 1995, S. 86-92 *
Artikel:"Raummaßstab in der Koordinatenmeßtechnik"in: Kontrolle, Juni 1991, S. 6-10 *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2808324A1 (fr) * 2000-04-26 2001-11-02 Ectricfil Industire L Codeur magnetique rotatif a haute resolution et capteur comportant un tel codeur
FR2808325A1 (fr) * 2000-04-26 2001-11-02 Electricfil Industrie L Capteur de position a haute resolution

Also Published As

Publication number Publication date
DE19821297C2 (de) 2000-05-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19510579C2 (de) Drehwinkel- oder Drehzahlgeber
DE102005030358B4 (de) Mit elektromagnetischer Induktion arbeitender Positionssensor
EP0893668B1 (de) Winkelsensor
EP0997706B1 (de) Anordnung zur Messung einer relativen linearen Position
EP1222471B1 (de) Gebersystem mit einem beschleunigungsgeber und einem positionsgeber
DE19839450B4 (de) Magnetoresistiver Sensorchip mit mindestens zwei als Halb- oder Vollbrücke ausgebildeten Meßelementen
DE19910636A1 (de) Längenmeßsystem, bestehend aus einem oder mehreren magnetischen Maßstäben
DE4103603A1 (de) Positionssensor zum erfassen linearer oder rotatorischer bewegungen eines teils
DE4301971A1 (de)
WO2008141804A2 (de) Anordnung zur abtastung eines linearen oder kreisförmigen massstabes aus ferromagnetischem material
DE4233331C2 (de) Anordnung zur Bestimmung von Positionen
WO2007135006A1 (de) Planarer direktantrieb und dazugehöriger sensoreinheit
DE4438715C1 (de) Magnetfeldsensorchip
DE4118773C2 (de) Positionsdetektor
DE10052148A1 (de) Vermessungsinstrument mit einem magnetischen Inkremental-Drehcodierer
DE10162849B4 (de) Längenmesssystem, bei dem ein Massstab relativ zur Position von beabstandeten Längensensoren bewegt wird
DE3447325A1 (de) Positionsgeber
DE102004063245B4 (de) Magnetischer Detektor
DE19821297A1 (de) Anordnung zur Bestimmung der Absolutposition
DE3830868C2 (de) Magnetisches Aufzeichnungsmedium
EP0596535B1 (de) Verfahren zur hochauflösenden Messung von Linear- und Drehpositionen
DE3824534A1 (de) Messeinrichtung zur beruehrungslosen bestimmung einer weg- und/oder winkelaenderung
DE4309881C1 (de) Anordnung zur Bestimmung der Absolutposition
DE19701137B4 (de) Längensensorchip, dessen Ebene einer Maßstabsebene gegenübersteht
DE19729312A1 (de) Absolutes magnetisches Längenmeßsystem

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8365 Fully valid after opposition proceedings
8339 Ceased/non-payment of the annual fee