DE19820224A1 - Bindungspartner und Verfahren zur kompetitiven Hemmung der Bindung zwischen NEF-Protein und Calmodulin, sowie Mittel und Verwendung bei HIV-Erkrankungen - Google Patents
Bindungspartner und Verfahren zur kompetitiven Hemmung der Bindung zwischen NEF-Protein und Calmodulin, sowie Mittel und Verwendung bei HIV-ErkrankungenInfo
- Publication number
- DE19820224A1 DE19820224A1 DE1998120224 DE19820224A DE19820224A1 DE 19820224 A1 DE19820224 A1 DE 19820224A1 DE 1998120224 DE1998120224 DE 1998120224 DE 19820224 A DE19820224 A DE 19820224A DE 19820224 A1 DE19820224 A1 DE 19820224A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- calmodulin
- binding
- nef
- nef protein
- binding partner
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
- 230000027455 binding Effects 0.000 title claims abstract description 133
- 238000009739 binding Methods 0.000 title claims abstract description 133
- 108010041952 Calmodulin Proteins 0.000 title claims abstract description 87
- 102000000584 Calmodulin Human genes 0.000 title claims abstract description 86
- 101710192141 Protein Nef Proteins 0.000 title claims abstract description 77
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims abstract description 25
- 230000006957 competitive inhibition Effects 0.000 title claims abstract description 11
- 208000031886 HIV Infections Diseases 0.000 title claims description 10
- 238000003745 diagnosis Methods 0.000 claims abstract description 6
- 238000011282 treatment Methods 0.000 claims abstract description 6
- 230000002265 prevention Effects 0.000 claims abstract description 5
- 108090000765 processed proteins & peptides Proteins 0.000 claims description 23
- 108010043958 Peptoids Proteins 0.000 claims description 10
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims description 7
- 210000001124 body fluid Anatomy 0.000 claims description 3
- 239000010839 body fluid Substances 0.000 claims description 3
- 239000002299 complementary DNA Substances 0.000 claims description 3
- 108020004999 messenger RNA Proteins 0.000 claims description 3
- 238000010494 dissociation reaction Methods 0.000 claims description 2
- 230000005593 dissociations Effects 0.000 claims description 2
- 239000003937 drug carrier Substances 0.000 claims description 2
- 239000008194 pharmaceutical composition Substances 0.000 claims description 2
- 125000003275 alpha amino acid group Chemical group 0.000 claims 1
- 239000000546 pharmaceutical excipient Substances 0.000 claims 1
- 201000010099 disease Diseases 0.000 abstract 1
- 208000037265 diseases, disorders, signs and symptoms Diseases 0.000 abstract 1
- 239000000825 pharmaceutical preparation Substances 0.000 abstract 1
- 150000001413 amino acids Chemical group 0.000 description 31
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 description 16
- 210000004027 cell Anatomy 0.000 description 15
- 238000001514 detection method Methods 0.000 description 13
- BBEAQIROQSPTKN-UHFFFAOYSA-N pyrene Chemical compound C1=CC=C2C=CC3=CC=CC4=CC=C1C2=C43 BBEAQIROQSPTKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- 102000004169 proteins and genes Human genes 0.000 description 10
- 102000004196 processed proteins & peptides Human genes 0.000 description 9
- 241000588724 Escherichia coli Species 0.000 description 7
- 125000001295 dansyl group Chemical group [H]C1=C([H])C(N(C([H])([H])[H])C([H])([H])[H])=C2C([H])=C([H])C([H])=C(C2=C1[H])S(*)(=O)=O 0.000 description 7
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 7
- DEFVIWRASFVYLL-UHFFFAOYSA-N ethylene glycol bis(2-aminoethyl)tetraacetic acid Chemical compound OC(=O)CN(CC(O)=O)CCOCCOCCN(CC(O)=O)CC(O)=O DEFVIWRASFVYLL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 239000012634 fragment Substances 0.000 description 7
- 239000012528 membrane Substances 0.000 description 7
- 230000008569 process Effects 0.000 description 7
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 7
- YBJHBAHKTGYVGT-ZKWXMUAHSA-N (+)-Biotin Chemical compound N1C(=O)N[C@@H]2[C@H](CCCCC(=O)O)SC[C@@H]21 YBJHBAHKTGYVGT-ZKWXMUAHSA-N 0.000 description 6
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 6
- GVEPBJHOBDJJJI-UHFFFAOYSA-N fluoranthrene Natural products C1=CC(C2=CC=CC=C22)=C3C2=CC=CC3=C1 GVEPBJHOBDJJJI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 230000003993 interaction Effects 0.000 description 6
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 6
- 241000725303 Human immunodeficiency virus Species 0.000 description 5
- 238000002189 fluorescence spectrum Methods 0.000 description 5
- 230000014509 gene expression Effects 0.000 description 5
- 230000009870 specific binding Effects 0.000 description 5
- -1 statin Chemical compound 0.000 description 5
- 102000008394 Immunoglobulin Fragments Human genes 0.000 description 4
- 108010021625 Immunoglobulin Fragments Proteins 0.000 description 4
- 239000004793 Polystyrene Substances 0.000 description 4
- 241000700605 Viruses Species 0.000 description 4
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 4
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 4
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 4
- 239000003153 chemical reaction reagent Substances 0.000 description 4
- 230000005284 excitation Effects 0.000 description 4
- 230000001900 immune effect Effects 0.000 description 4
- 238000000338 in vitro Methods 0.000 description 4
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 4
- 229920002223 polystyrene Polymers 0.000 description 4
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 4
- 239000003826 tablet Substances 0.000 description 4
- 208000030507 AIDS Diseases 0.000 description 3
- 238000005481 NMR spectroscopy Methods 0.000 description 3
- 150000001412 amines Chemical group 0.000 description 3
- 229960002685 biotin Drugs 0.000 description 3
- 235000020958 biotin Nutrition 0.000 description 3
- 239000011616 biotin Substances 0.000 description 3
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 3
- 235000014113 dietary fatty acids Nutrition 0.000 description 3
- 239000003814 drug Substances 0.000 description 3
- 239000000194 fatty acid Substances 0.000 description 3
- 229930195729 fatty acid Natural products 0.000 description 3
- 238000001727 in vivo Methods 0.000 description 3
- 239000002502 liposome Substances 0.000 description 3
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 3
- 239000007790 solid phase Substances 0.000 description 3
- 241000894006 Bacteria Species 0.000 description 2
- 108091003079 Bovine Serum Albumin Proteins 0.000 description 2
- SHIBSTMRCDJXLN-UHFFFAOYSA-N Digoxigenin Natural products C1CC(C2C(C3(C)CCC(O)CC3CC2)CC2O)(O)C2(C)C1C1=CC(=O)OC1 SHIBSTMRCDJXLN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 102000004190 Enzymes Human genes 0.000 description 2
- 108090000790 Enzymes Proteins 0.000 description 2
- 208000037357 HIV infectious disease Diseases 0.000 description 2
- 108010001336 Horseradish Peroxidase Proteins 0.000 description 2
- 241000713772 Human immunodeficiency virus 1 Species 0.000 description 2
- 102100034343 Integrase Human genes 0.000 description 2
- 108010061833 Integrases Proteins 0.000 description 2
- 102000003814 Interleukin-10 Human genes 0.000 description 2
- 108090000174 Interleukin-10 Proteins 0.000 description 2
- 108091034117 Oligonucleotide Proteins 0.000 description 2
- 102000035195 Peptidases Human genes 0.000 description 2
- 108091005804 Peptidases Proteins 0.000 description 2
- 206010035226 Plasma cell myeloma Diseases 0.000 description 2
- 108010090804 Streptavidin Proteins 0.000 description 2
- 108091023040 Transcription factor Proteins 0.000 description 2
- 102000040945 Transcription factor Human genes 0.000 description 2
- JLCPHMBAVCMARE-UHFFFAOYSA-N [3-[[3-[[3-[[3-[[3-[[3-[[3-[[3-[[3-[[3-[[3-[[5-(2-amino-6-oxo-1H-purin-9-yl)-3-[[3-[[3-[[3-[[3-[[3-[[5-(2-amino-6-oxo-1H-purin-9-yl)-3-[[5-(2-amino-6-oxo-1H-purin-9-yl)-3-hydroxyoxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxyoxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(5-methyl-2,4-dioxopyrimidin-1-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(6-aminopurin-9-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(6-aminopurin-9-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(6-aminopurin-9-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(6-aminopurin-9-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxyoxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(5-methyl-2,4-dioxopyrimidin-1-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(4-amino-2-oxopyrimidin-1-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(5-methyl-2,4-dioxopyrimidin-1-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(5-methyl-2,4-dioxopyrimidin-1-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(6-aminopurin-9-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(6-aminopurin-9-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(4-amino-2-oxopyrimidin-1-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(4-amino-2-oxopyrimidin-1-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(4-amino-2-oxopyrimidin-1-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(6-aminopurin-9-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(4-amino-2-oxopyrimidin-1-yl)oxolan-2-yl]methyl [5-(6-aminopurin-9-yl)-2-(hydroxymethyl)oxolan-3-yl] hydrogen phosphate Polymers Cc1cn(C2CC(OP(O)(=O)OCC3OC(CC3OP(O)(=O)OCC3OC(CC3O)n3cnc4c3nc(N)[nH]c4=O)n3cnc4c3nc(N)[nH]c4=O)C(COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3CO)n3cnc4c(N)ncnc34)n3ccc(N)nc3=O)n3cnc4c(N)ncnc34)n3ccc(N)nc3=O)n3ccc(N)nc3=O)n3ccc(N)nc3=O)n3cnc4c(N)ncnc34)n3cnc4c(N)ncnc34)n3cc(C)c(=O)[nH]c3=O)n3cc(C)c(=O)[nH]c3=O)n3ccc(N)nc3=O)n3cc(C)c(=O)[nH]c3=O)n3cnc4c3nc(N)[nH]c4=O)n3cnc4c(N)ncnc34)n3cnc4c(N)ncnc34)n3cnc4c(N)ncnc34)n3cnc4c(N)ncnc34)O2)c(=O)[nH]c1=O JLCPHMBAVCMARE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000002767 anti-calmodulin effect Effects 0.000 description 2
- UCMIRNVEIXFBKS-UHFFFAOYSA-N beta-alanine Chemical compound NCCC(O)=O UCMIRNVEIXFBKS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 210000004369 blood Anatomy 0.000 description 2
- 239000008280 blood Substances 0.000 description 2
- 229940098773 bovine serum albumin Drugs 0.000 description 2
- 230000008859 change Effects 0.000 description 2
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 2
- 238000002648 combination therapy Methods 0.000 description 2
- 239000006071 cream Substances 0.000 description 2
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 2
- 231100000433 cytotoxic Toxicity 0.000 description 2
- 230000001472 cytotoxic effect Effects 0.000 description 2
- 238000006731 degradation reaction Methods 0.000 description 2
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 2
- 238000013461 design Methods 0.000 description 2
- QONQRTHLHBTMGP-UHFFFAOYSA-N digitoxigenin Natural products CC12CCC(C3(CCC(O)CC3CC3)C)C3C11OC1CC2C1=CC(=O)OC1 QONQRTHLHBTMGP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- SHIBSTMRCDJXLN-KCZCNTNESA-N digoxigenin Chemical compound C1([C@@H]2[C@@]3([C@@](CC2)(O)[C@H]2[C@@H]([C@@]4(C)CC[C@H](O)C[C@H]4CC2)C[C@H]3O)C)=CC(=O)OC1 SHIBSTMRCDJXLN-KCZCNTNESA-N 0.000 description 2
- 229940079593 drug Drugs 0.000 description 2
- 239000000839 emulsion Substances 0.000 description 2
- 229940088598 enzyme Drugs 0.000 description 2
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 2
- 150000004665 fatty acids Chemical class 0.000 description 2
- GNBHRKFJIUUOQI-UHFFFAOYSA-N fluorescein Chemical compound O1C(=O)C2=CC=CC=C2C21C1=CC=C(O)C=C1OC1=CC(O)=CC=C21 GNBHRKFJIUUOQI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000002068 genetic effect Effects 0.000 description 2
- 208000033519 human immunodeficiency virus infectious disease Diseases 0.000 description 2
- 210000004408 hybridoma Anatomy 0.000 description 2
- 208000015181 infectious disease Diseases 0.000 description 2
- 229940076144 interleukin-10 Drugs 0.000 description 2
- 238000002372 labelling Methods 0.000 description 2
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 2
- 230000007774 longterm Effects 0.000 description 2
- 239000003550 marker Substances 0.000 description 2
- 235000013336 milk Nutrition 0.000 description 2
- 239000008267 milk Substances 0.000 description 2
- 210000004080 milk Anatomy 0.000 description 2
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 2
- 230000004001 molecular interaction Effects 0.000 description 2
- 201000000050 myeloid neoplasm Diseases 0.000 description 2
- 108700004028 nef Genes Proteins 0.000 description 2
- 101150023385 nef gene Proteins 0.000 description 2
- 230000009871 nonspecific binding Effects 0.000 description 2
- 108020004707 nucleic acids Proteins 0.000 description 2
- 102000039446 nucleic acids Human genes 0.000 description 2
- 150000007523 nucleic acids Chemical class 0.000 description 2
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 2
- 239000002674 ointment Substances 0.000 description 2
- 238000010647 peptide synthesis reaction Methods 0.000 description 2
- 239000008177 pharmaceutical agent Substances 0.000 description 2
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 2
- 125000002924 primary amino group Chemical group [H]N([H])* 0.000 description 2
- 235000019833 protease Nutrition 0.000 description 2
- 125000006239 protecting group Chemical group 0.000 description 2
- 230000006916 protein interaction Effects 0.000 description 2
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 2
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 2
- 230000002441 reversible effect Effects 0.000 description 2
- FSYKKLYZXJSNPZ-UHFFFAOYSA-N sarcosine Chemical compound C[NH2+]CC([O-])=O FSYKKLYZXJSNPZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 2
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 2
- 239000003381 stabilizer Substances 0.000 description 2
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 2
- 238000002560 therapeutic procedure Methods 0.000 description 2
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 2
- 230000029812 viral genome replication Effects 0.000 description 2
- YMXHPSHLTSZXKH-RVBZMBCESA-N (2,5-dioxopyrrolidin-1-yl) 5-[(3as,4s,6ar)-2-oxo-1,3,3a,4,6,6a-hexahydrothieno[3,4-d]imidazol-4-yl]pentanoate Chemical compound C([C@H]1[C@H]2NC(=O)N[C@H]2CS1)CCCC(=O)ON1C(=O)CCC1=O YMXHPSHLTSZXKH-RVBZMBCESA-N 0.000 description 1
- NPDBDJFLKKQMCM-SCSAIBSYSA-N (2s)-2-amino-3,3-dimethylbutanoic acid Chemical compound CC(C)(C)[C@H](N)C(O)=O NPDBDJFLKKQMCM-SCSAIBSYSA-N 0.000 description 1
- 125000003088 (fluoren-9-ylmethoxy)carbonyl group Chemical group 0.000 description 1
- GEYOCULIXLDCMW-UHFFFAOYSA-N 1,2-phenylenediamine Chemical compound NC1=CC=CC=C1N GEYOCULIXLDCMW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VUDQSRFCCHQIIU-UHFFFAOYSA-N 1-(3,5-dichloro-2,6-dihydroxy-4-methoxyphenyl)hexan-1-one Chemical compound CCCCCC(=O)C1=C(O)C(Cl)=C(OC)C(Cl)=C1O VUDQSRFCCHQIIU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HKAVADYDPYUPRD-UHFFFAOYSA-N 1h-pyrazine-2-thione Chemical compound SC1=CN=CC=N1 HKAVADYDPYUPRD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BFSVOASYOCHEOV-UHFFFAOYSA-N 2-diethylaminoethanol Chemical compound CCN(CC)CCO BFSVOASYOCHEOV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XNYADQAHHJHQJA-UHFFFAOYSA-N 3-pyren-1-ylpyrrole-2,5-dione Chemical compound O=C1NC(=O)C(C=2C3=CC=C4C=CC=C5C=CC(C3=C54)=CC=2)=C1 XNYADQAHHJHQJA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YRNWIFYIFSBPAU-UHFFFAOYSA-N 4-[4-(dimethylamino)phenyl]-n,n-dimethylaniline Chemical compound C1=CC(N(C)C)=CC=C1C1=CC=C(N(C)C)C=C1 YRNWIFYIFSBPAU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LVSPDZAGCBEQAV-UHFFFAOYSA-N 4-chloronaphthalen-1-ol Chemical compound C1=CC=C2C(O)=CC=C(Cl)C2=C1 LVSPDZAGCBEQAV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BYCLVUPPFSCPPQ-GSZUSEIOSA-N 5-[(3as,4s,6ar)-2-oxo-1,3,3a,4,6,6a-hexahydrothieno[3,4-d]imidazol-4-yl]-2-(2-iodoacetyl)pentanoic acid Chemical compound N1C(=O)N[C@@H]2[C@H](CCCC(C(=O)O)C(=O)CI)SC[C@@H]21 BYCLVUPPFSCPPQ-GSZUSEIOSA-N 0.000 description 1
- CIVGYTYIDWRBQU-UFLZEWODSA-N 5-[(3as,4s,6ar)-2-oxo-1,3,3a,4,6,6a-hexahydrothieno[3,4-d]imidazol-4-yl]pentanoic acid;pyrrole-2,5-dione Chemical compound O=C1NC(=O)C=C1.N1C(=O)N[C@@H]2[C@H](CCCCC(=O)O)SC[C@@H]21 CIVGYTYIDWRBQU-UFLZEWODSA-N 0.000 description 1
- ODHCTXKNWHHXJC-VKHMYHEASA-N 5-oxo-L-proline Chemical compound OC(=O)[C@@H]1CCC(=O)N1 ODHCTXKNWHHXJC-VKHMYHEASA-N 0.000 description 1
- 102000002260 Alkaline Phosphatase Human genes 0.000 description 1
- 108020004774 Alkaline Phosphatase Proteins 0.000 description 1
- 244000063299 Bacillus subtilis Species 0.000 description 1
- 235000014469 Bacillus subtilis Nutrition 0.000 description 1
- 108091028026 C-DNA Proteins 0.000 description 1
- OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N Calcium Chemical compound [Ca] OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 108090000312 Calcium Channels Proteins 0.000 description 1
- 102000003922 Calcium Channels Human genes 0.000 description 1
- BHPQYMZQTOCNFJ-UHFFFAOYSA-N Calcium cation Chemical compound [Ca+2] BHPQYMZQTOCNFJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000283707 Capra Species 0.000 description 1
- 108090000565 Capsid Proteins Proteins 0.000 description 1
- 241001559589 Cullen Species 0.000 description 1
- 150000008574 D-amino acids Chemical class 0.000 description 1
- 108020004414 DNA Proteins 0.000 description 1
- 230000004568 DNA-binding Effects 0.000 description 1
- 102000004163 DNA-directed RNA polymerases Human genes 0.000 description 1
- 108090000626 DNA-directed RNA polymerases Proteins 0.000 description 1
- 241000702421 Dependoparvovirus Species 0.000 description 1
- 241000224495 Dictyostelium Species 0.000 description 1
- 108090000204 Dipeptidase 1 Proteins 0.000 description 1
- 241000196324 Embryophyta Species 0.000 description 1
- 241000724791 Filamentous phage Species 0.000 description 1
- 108010015776 Glucose oxidase Proteins 0.000 description 1
- 239000004366 Glucose oxidase Substances 0.000 description 1
- 229940121710 HMGCoA reductase inhibitor Drugs 0.000 description 1
- 241000238631 Hexapoda Species 0.000 description 1
- 101710121996 Hexon protein p72 Proteins 0.000 description 1
- 101001059454 Homo sapiens Serine/threonine-protein kinase MARK2 Proteins 0.000 description 1
- 108700020134 Human immunodeficiency virus 1 nef Proteins 0.000 description 1
- PMMYEEVYMWASQN-DMTCNVIQSA-N Hydroxyproline Chemical compound O[C@H]1CN[C@H](C(O)=O)C1 PMMYEEVYMWASQN-DMTCNVIQSA-N 0.000 description 1
- 108010058683 Immobilized Proteins Proteins 0.000 description 1
- SNDPXSYFESPGGJ-BYPYZUCNSA-N L-2-aminopentanoic acid Chemical compound CCC[C@H](N)C(O)=O SNDPXSYFESPGGJ-BYPYZUCNSA-N 0.000 description 1
- AHLPHDHHMVZTML-BYPYZUCNSA-N L-Ornithine Chemical compound NCCC[C@H](N)C(O)=O AHLPHDHHMVZTML-BYPYZUCNSA-N 0.000 description 1
- ZGUNAGUHMKGQNY-ZETCQYMHSA-N L-alpha-phenylglycine zwitterion Chemical compound OC(=O)[C@@H](N)C1=CC=CC=C1 ZGUNAGUHMKGQNY-ZETCQYMHSA-N 0.000 description 1
- 150000008575 L-amino acids Chemical class 0.000 description 1
- SNDPXSYFESPGGJ-UHFFFAOYSA-N L-norVal-OH Natural products CCCC(N)C(O)=O SNDPXSYFESPGGJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LRQKBLKVPFOOQJ-YFKPBYRVSA-N L-norleucine Chemical compound CCCC[C@H]([NH3+])C([O-])=O LRQKBLKVPFOOQJ-YFKPBYRVSA-N 0.000 description 1
- 108060001084 Luciferase Proteins 0.000 description 1
- 239000005089 Luciferase Substances 0.000 description 1
- 101710125418 Major capsid protein Proteins 0.000 description 1
- 241000124008 Mammalia Species 0.000 description 1
- 229920001367 Merrifield resin Polymers 0.000 description 1
- 102000016943 Muramidase Human genes 0.000 description 1
- 108010014251 Muramidase Proteins 0.000 description 1
- 108010062010 N-Acetylmuramoyl-L-alanine Amidase Proteins 0.000 description 1
- 239000000020 Nitrocellulose Substances 0.000 description 1
- 108010038807 Oligopeptides Proteins 0.000 description 1
- 102000015636 Oligopeptides Human genes 0.000 description 1
- AHLPHDHHMVZTML-UHFFFAOYSA-N Orn-delta-NH2 Natural products NCCCC(N)C(O)=O AHLPHDHHMVZTML-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UTJLXEIPEHZYQJ-UHFFFAOYSA-N Ornithine Natural products OC(=O)C(C)CCCN UTJLXEIPEHZYQJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000283973 Oryctolagus cuniculus Species 0.000 description 1
- 108010033276 Peptide Fragments Proteins 0.000 description 1
- 102000007079 Peptide Fragments Human genes 0.000 description 1
- 208000007452 Plasmacytoma Diseases 0.000 description 1
- 239000004952 Polyamide Substances 0.000 description 1
- 239000004743 Polypropylene Substances 0.000 description 1
- 101800001821 Precursor of protein E3/E2 Proteins 0.000 description 1
- ODHCTXKNWHHXJC-GSVOUGTGSA-N Pyroglutamic acid Natural products OC(=O)[C@H]1CCC(=O)N1 ODHCTXKNWHHXJC-GSVOUGTGSA-N 0.000 description 1
- 238000004617 QSAR study Methods 0.000 description 1
- 108700008625 Reporter Genes Proteins 0.000 description 1
- 108010077895 Sarcosine Proteins 0.000 description 1
- 102100028904 Serine/threonine-protein kinase MARK2 Human genes 0.000 description 1
- 241000187398 Streptomyces lividans Species 0.000 description 1
- 210000001744 T-lymphocyte Anatomy 0.000 description 1
- 102000010856 Type 1 Cyclic Nucleotide Phosphodiesterases Human genes 0.000 description 1
- 108010037572 Type 1 Cyclic Nucleotide Phosphodiesterases Proteins 0.000 description 1
- 108010046334 Urease Proteins 0.000 description 1
- 238000005411 Van der Waals force Methods 0.000 description 1
- 239000003875 Wang resin Substances 0.000 description 1
- ODHCTXKNWHHXJC-UHFFFAOYSA-N acide pyroglutamique Natural products OC(=O)C1CCC(=O)N1 ODHCTXKNWHHXJC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000001042 affinity chromatography Methods 0.000 description 1
- 150000001299 aldehydes Chemical group 0.000 description 1
- 150000003862 amino acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 238000012870 ammonium sulfate precipitation Methods 0.000 description 1
- 230000001745 anti-biotin effect Effects 0.000 description 1
- 239000000427 antigen Substances 0.000 description 1
- 108091007433 antigens Proteins 0.000 description 1
- 102000036639 antigens Human genes 0.000 description 1
- 239000003963 antioxidant agent Substances 0.000 description 1
- 239000011324 bead Substances 0.000 description 1
- 230000009286 beneficial effect Effects 0.000 description 1
- 102000005936 beta-Galactosidase Human genes 0.000 description 1
- 108010005774 beta-Galactosidase Proteins 0.000 description 1
- 229940000635 beta-alanine Drugs 0.000 description 1
- 102000006635 beta-lactamase Human genes 0.000 description 1
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 description 1
- 238000010170 biological method Methods 0.000 description 1
- 230000006287 biotinylation Effects 0.000 description 1
- 238000007413 biotinylation Methods 0.000 description 1
- 239000000872 buffer Substances 0.000 description 1
- 229910052791 calcium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011575 calcium Substances 0.000 description 1
- 229910001424 calcium ion Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002775 capsule Substances 0.000 description 1
- 125000003178 carboxy group Chemical group [H]OC(*)=O 0.000 description 1
- 230000015556 catabolic process Effects 0.000 description 1
- 210000002421 cell wall Anatomy 0.000 description 1
- 210000004671 cell-free system Anatomy 0.000 description 1
- 239000002738 chelating agent Substances 0.000 description 1
- 210000004978 chinese hamster ovary cell Anatomy 0.000 description 1
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 1
- 230000009137 competitive binding Effects 0.000 description 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 1
- 238000012937 correction Methods 0.000 description 1
- 239000002537 cosmetic Substances 0.000 description 1
- 230000007547 defect Effects 0.000 description 1
- 238000012217 deletion Methods 0.000 description 1
- 230000037430 deletion Effects 0.000 description 1
- 239000002274 desiccant Substances 0.000 description 1
- 239000000645 desinfectant Substances 0.000 description 1
- 238000002405 diagnostic procedure Methods 0.000 description 1
- 230000029087 digestion Effects 0.000 description 1
- 239000007884 disintegrant Substances 0.000 description 1
- 239000002270 dispersing agent Substances 0.000 description 1
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 1
- PMMYEEVYMWASQN-UHFFFAOYSA-N dl-hydroxyproline Natural products OC1C[NH2+]C(C([O-])=O)C1 PMMYEEVYMWASQN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002552 dosage form Substances 0.000 description 1
- 239000003221 ear drop Substances 0.000 description 1
- 229940047652 ear drops Drugs 0.000 description 1
- 238000000295 emission spectrum Methods 0.000 description 1
- 239000003995 emulsifying agent Substances 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 230000002255 enzymatic effect Effects 0.000 description 1
- 239000000284 extract Substances 0.000 description 1
- 239000003889 eye drop Substances 0.000 description 1
- 229940012356 eye drops Drugs 0.000 description 1
- 150000002191 fatty alcohols Chemical class 0.000 description 1
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 1
- 239000000945 filler Substances 0.000 description 1
- 239000010408 film Substances 0.000 description 1
- 239000000796 flavoring agent Substances 0.000 description 1
- 235000019634 flavors Nutrition 0.000 description 1
- 238000001943 fluorescence-activated cell sorting Methods 0.000 description 1
- 238000009472 formulation Methods 0.000 description 1
- 239000000446 fuel Substances 0.000 description 1
- 230000002538 fungal effect Effects 0.000 description 1
- 230000004927 fusion Effects 0.000 description 1
- UHBYWPGGCSDKFX-VKHMYHEASA-N gamma-carboxy-L-glutamic acid Chemical compound OC(=O)[C@@H](N)CC(C(O)=O)C(O)=O UHBYWPGGCSDKFX-VKHMYHEASA-N 0.000 description 1
- 239000000499 gel Substances 0.000 description 1
- 238000002523 gelfiltration Methods 0.000 description 1
- 229940116332 glucose oxidase Drugs 0.000 description 1
- 235000019420 glucose oxidase Nutrition 0.000 description 1
- 239000008187 granular material Substances 0.000 description 1
- 210000002443 helper t lymphocyte Anatomy 0.000 description 1
- 238000004128 high performance liquid chromatography Methods 0.000 description 1
- 239000003906 humectant Substances 0.000 description 1
- 239000000416 hydrocolloid Substances 0.000 description 1
- 239000000017 hydrogel Substances 0.000 description 1
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 description 1
- 230000002209 hydrophobic effect Effects 0.000 description 1
- 229960002591 hydroxyproline Drugs 0.000 description 1
- 230000003100 immobilizing effect Effects 0.000 description 1
- 238000002649 immunization Methods 0.000 description 1
- 230000003053 immunization Effects 0.000 description 1
- 238000010348 incorporation Methods 0.000 description 1
- 238000011534 incubation Methods 0.000 description 1
- 238000001802 infusion Methods 0.000 description 1
- 239000003112 inhibitor Substances 0.000 description 1
- 230000005764 inhibitory process Effects 0.000 description 1
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 1
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 1
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 1
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 1
- 239000002850 integrase inhibitor Substances 0.000 description 1
- 230000003834 intracellular effect Effects 0.000 description 1
- 238000004255 ion exchange chromatography Methods 0.000 description 1
- 150000002500 ions Chemical class 0.000 description 1
- 230000002427 irreversible effect Effects 0.000 description 1
- 239000002085 irritant Substances 0.000 description 1
- 239000003446 ligand Substances 0.000 description 1
- 239000006210 lotion Substances 0.000 description 1
- 239000000314 lubricant Substances 0.000 description 1
- 239000012139 lysis buffer Substances 0.000 description 1
- 229960000274 lysozyme Drugs 0.000 description 1
- 239000004325 lysozyme Substances 0.000 description 1
- 235000010335 lysozyme Nutrition 0.000 description 1
- 210000002540 macrophage Anatomy 0.000 description 1
- 238000013507 mapping Methods 0.000 description 1
- 230000000873 masking effect Effects 0.000 description 1
- 238000004949 mass spectrometry Methods 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 1
- 230000001404 mediated effect Effects 0.000 description 1
- 239000002609 medium Substances 0.000 description 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 239000004005 microsphere Substances 0.000 description 1
- 230000000897 modulatory effect Effects 0.000 description 1
- 230000035772 mutation Effects 0.000 description 1
- 210000004898 n-terminal fragment Anatomy 0.000 description 1
- 230000003472 neutralizing effect Effects 0.000 description 1
- 229920001220 nitrocellulos Polymers 0.000 description 1
- 239000003883 ointment base Substances 0.000 description 1
- 239000003605 opacifier Substances 0.000 description 1
- 229960003104 ornithine Drugs 0.000 description 1
- 101800002664 p62 Proteins 0.000 description 1
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 1
- 239000006072 paste Substances 0.000 description 1
- 239000000137 peptide hydrolase inhibitor Substances 0.000 description 1
- 238000002823 phage display Methods 0.000 description 1
- 238000000053 physical method Methods 0.000 description 1
- 230000004962 physiological condition Effects 0.000 description 1
- 239000000049 pigment Substances 0.000 description 1
- 239000004014 plasticizer Substances 0.000 description 1
- 229920002401 polyacrylamide Polymers 0.000 description 1
- 229920002647 polyamide Polymers 0.000 description 1
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 1
- 229920001155 polypropylene Polymers 0.000 description 1
- 229920001296 polysiloxane Polymers 0.000 description 1
- 229920000915 polyvinyl chloride Polymers 0.000 description 1
- 230000023603 positive regulation of transcription initiation, DNA-dependent Effects 0.000 description 1
- 239000003755 preservative agent Substances 0.000 description 1
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 1
- 239000012460 protein solution Substances 0.000 description 1
- 230000004850 protein–protein interaction Effects 0.000 description 1
- 238000010379 pull-down assay Methods 0.000 description 1
- 238000000746 purification Methods 0.000 description 1
- 238000011002 quantification Methods 0.000 description 1
- 238000004445 quantitative analysis Methods 0.000 description 1
- 239000010453 quartz Substances 0.000 description 1
- 150000003856 quaternary ammonium compounds Chemical class 0.000 description 1
- 238000010791 quenching Methods 0.000 description 1
- 230000000171 quenching effect Effects 0.000 description 1
- 230000002285 radioactive effect Effects 0.000 description 1
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 1
- 230000010076 replication Effects 0.000 description 1
- 238000011160 research Methods 0.000 description 1
- 210000001995 reticulocyte Anatomy 0.000 description 1
- 239000003419 rna directed dna polymerase inhibitor Substances 0.000 description 1
- 229940043230 sarcosine Drugs 0.000 description 1
- 238000010845 search algorithm Methods 0.000 description 1
- 239000008299 semisolid dosage form Substances 0.000 description 1
- 230000000405 serological effect Effects 0.000 description 1
- 238000007086 side reaction Methods 0.000 description 1
- 230000008054 signal transmission Effects 0.000 description 1
- 230000011664 signaling Effects 0.000 description 1
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N silicon dioxide Inorganic materials O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000001179 sorption measurement Methods 0.000 description 1
- 238000011895 specific detection Methods 0.000 description 1
- 238000004611 spectroscopical analysis Methods 0.000 description 1
- 230000007480 spreading Effects 0.000 description 1
- 238000003892 spreading Methods 0.000 description 1
- 238000006467 substitution reaction Methods 0.000 description 1
- 239000000829 suppository Substances 0.000 description 1
- 239000002511 suppository base Substances 0.000 description 1
- 239000000375 suspending agent Substances 0.000 description 1
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 1
- 208000024891 symptom Diseases 0.000 description 1
- 238000003786 synthesis reaction Methods 0.000 description 1
- 229920001059 synthetic polymer Polymers 0.000 description 1
- 230000008685 targeting Effects 0.000 description 1
- 239000002562 thickening agent Substances 0.000 description 1
- 125000003396 thiol group Chemical group [H]S* 0.000 description 1
- 239000003104 tissue culture media Substances 0.000 description 1
- 238000004448 titration Methods 0.000 description 1
- FGMPLJWBKKVCDB-UHFFFAOYSA-N trans-L-hydroxy-proline Natural products ON1CCCC1C(O)=O FGMPLJWBKKVCDB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000701161 unidentified adenovirus Species 0.000 description 1
- 241000701447 unidentified baculovirus Species 0.000 description 1
- 241001529453 unidentified herpesvirus Species 0.000 description 1
- 241001515965 unidentified phage Species 0.000 description 1
- 241001430294 unidentified retrovirus Species 0.000 description 1
- 229960005486 vaccine Drugs 0.000 description 1
- 239000000277 virosome Substances 0.000 description 1
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000001993 wax Substances 0.000 description 1
- 239000000080 wetting agent Substances 0.000 description 1
- 210000005253 yeast cell Anatomy 0.000 description 1
- 238000001086 yeast two-hybrid system Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K31/00—Medicinal preparations containing organic active ingredients
- A61K31/185—Acids; Anhydrides, halides or salts thereof, e.g. sulfur acids, imidic, hydrazonic or hydroximic acids
- A61K31/19—Carboxylic acids, e.g. valproic acid
- A61K31/195—Carboxylic acids, e.g. valproic acid having an amino group
- A61K31/197—Carboxylic acids, e.g. valproic acid having an amino group the amino and the carboxyl groups being attached to the same acyclic carbon chain, e.g. gamma-aminobutyric acid [GABA], beta-alanine, epsilon-aminocaproic acid or pantothenic acid
- A61K31/198—Alpha-amino acids, e.g. alanine or edetic acid [EDTA]
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Pharmacology & Pharmacy (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Peptides Or Proteins (AREA)
- Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)
Abstract
Die vorliegende Erfindung betrifft Bindungspartner für NEF-Protein oder Calmodulin, welche die Bindung zwischen Calmodulin und NEF-Protein kompetitiv hemmen. Sie betrifft auch ein Verfahren zur intra- und/oder extrazellulären kompetitiven Hemmung der Bindung zwischen NEF-Protein und Calmodulin, wobei man wenigstens einen dieser Bindungspartner mit HIV-infizierten Zellen in Kontakt bringt. Schließlich betrifft die vorliegende Erfindung auch pharmazeutische Mittel, die wenigstens einen dieser Bindungspartner enthalten sowie die Verwendung dieser Bindungspartner zur Prävention, Diagnose und/oder Behandlung von HIV-Erkrankungen.
Description
Die vorliegende Erfindung betrifft Bindungspartner für NEF-
Protein, Bindungspartner für Calmodulin, Verfahren zur
kompetitiven Hemmung der Bindung zwischen NEF-Protein und
Calmodulin unter Verwendung dieser Bindungspartner, Mittel zur
Behandlung von HIV-Erkrankungen, die diese Bindungspartner
enthalten, sowie die Verwendung dieser Bindungspartner zur
Prävention, Diagnose und Behandlung von HIV-Erkrankungen.
Weltweit sind etwa 30 Mio. Menschen mit HIV infiziert und die
Rate an Neuinfizierten steigt jährlich an. Verläßliche Vakzine
sind derzeit nicht verfügbar und können wegen der hohen
Mutationsrate der viralen Hüllproteine möglicherweise niemals
entwickelt werden. Das derzeitige Vorgehen gegen HIV umfaßt
zwei Hauptstrategien: Zum einen reine Präventionsmaßnahmen
("safer sex") und zum anderen eine medizinische
Kombinationstherapie aus Substanzen, die alle unterschiedliche
modulatorische Effekte auf die Virus-eigene Reverse
Transkriptase, Integrase und Proteinase haben. Die
Kombiationstherapie ist bisher eine sehr erfolgreiche Therapie,
allerdings müssen die Medikamente (ein Cocktail aus
Proteinase-, Integrase- und Reverse Transkriptase-Hemmer)
dauerhaft und in hohen Mengen eingenommen werden, um zu einer
deutlichen Verringerung der viralen Replikation zu führen. Da
diese Medikamente eine starke unspezifische cytotoxische
Aktivität haben, führt gerade die hohe Dosierung zu
signifikanten und unerwünschten Nebenreaktionen, deren
Langzeitwirkungen noch gänzlich unbekannt sind.
Eine Schlüsselrolle bei AIDS kommt dem Virus-kodierten NEF-
Protein zu. NEF (Negative factor) ist ein 27-35 kDa Protein,
das N-terminal myristoyliert ist und bei HIV-1, -2 und SIV
gefunden wurde.
Das NEF-Protein, dessen mRNA 80% der gesamten frühen mRNA
ausmacht, wird bereits in der frühen Phase der Virusreplikation
in relativ großen Mengen im Vergleich zu den ebenfalls frühen
Proteinen REV und TAT gebildet. Während REV und TAT sowohl für
die Genexpression als auch die HIV-Replikation in Kultur
essentiell sind, hat das NEF-Protein keinen Einfluß auf die
HIV-Expression (AIDS-Forschung, April 1995, 171).
Dem NEF-Protein wird eine Vielzahl an Effekten in vitro
zugeschrieben. Beispielsweise soll NEF nach HIV-Infektion von
T-Helferzellen die Internalisierung und Degradation von CD4-
Rezeptoren induzieren. In "Brian R. Cullen, Current Biology
1996, Vol. 6 : 1557-1559" wird vorgeschlagen, daß NEF eine
PAK-abhängige Signalkaskade spezifisch aktiviere. Nach "Bregino et
al, Proc. Natl. Acad. Sci. USA, April 1997, Vol. 94: S. 3178-3182"
soll Interleukin 10 durch rekombinantes HIV-1 NEF-Protein
induziert werden. Auch für diesen Effekt wird eine Involvierung
von Signalübertragungswegen in Betracht gezogen, da der Effekt
auf die Produktion von Interleukin 10 durch W-7, einem
Inhibitor von Calcium/Calmodulin-abhängigen Phosphodiesterase-
Signalübertragungswegen, beeinflußt wird.
Als Interaktionspartner für NEF werden verschiedene Targets
vorgeschlagen. In den obengenannten Publikationen von Cullen
und Bregino et al wird vermutet, daß das NEF-Protein an zwei
Serin-/Threonin-Kinasen, p62 und p72, bzw. an einen
Oberflächenrezeptor oder an Calciumkanäle bindet.
Die überragende Bedeutung von NEF geht weiterhin aus Studien
über sogenannte Langzeitüberlebende hervor, d. h. Menschen,
deren HIV-Test positiv ausfällt, die jedoch auch nach 10 und
mehr Jahren symptomfrei sind und das Vollbild AIDS nicht
entwickelt haben: diese Personen zeigen häufig einen Defekt im
nef-Gen.
Es ist vermutlich der unzureichenden Aufklärung der molekularen
Mechanismen, die den Effekten von NEF zugrundeliegen,
zuzuschreiben, daß bislang keine auf NEF abzielende Therapie
von HIV-Erkrankungen zur Verfügung gestellt werden konnte. Dies
ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung.
Überraschenderweise wurde gefunden, daß NEF-Protein und
Calmodulin aneinander binden und eine Behandlung von HIV-
Erkrankungen möglich ist, indem man die Bindung zwischen NEF-
Protein und Calmodulin hemmt.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind daher
Bindungspartner für NEF-Protein, die dadurch gekennzeichnet
sind, daß sie die Bindung von Calmodulin an NEF-Protein
kompetitiv hemmen.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind auch Bindungspartner
für Calmodulin, die dadurch gekennzeichnet sind, daß sie die
Bindung von NEF-Protein an Calmodulin kompetitiv hemmen.
Unter Bindung versteht man jede molekulare Wechselwirkung
zwischen Calmodulin und NEF-Protein, vorzugsweise in
Anwesenheit von Calcium-Ionen und insbesondere unter
physiologischen Bedingungen. Dies sind in der Regel klassische
Protein-Protein-Wechselwirkungen, zu denen elektrostatische
Anziehung, Wasserstoffbrücken-Bindung, hydrophobe Bindungen,
van-der-Waals-Kräfte oder metallkomplexartige koordinative
Bindungen gehören. Zusätzlich zu den vorstehend genannten
reversiblen molekularen Wechselwirkungen kommen für die Bindung
erfindungsgemäßer Bindungspartner an Calmodulin oder NEF-
Protein auch irreversible Wechselwirkungen, wie kovalente
Bindungen, in Betracht.
Unter kompetitiver Hemmung versteht man, daß erfindungsgemäße
Bindungspartner mit Calmodulin oder NEF-Protein um die Bindung
an NEF-Protein bzw. Calmodulin konkurrieren, d. h. die Bindung
des einen behindert die Bindung des anderen.
Vorzugsweise wird die NEF-seitige Bindungsstelle, über die der
Bindungspartner an NEF-Protein bindet, von wenigstens einem
Teil der NEF-seitigen Bindungsstelle, über die NEF-Protein an
Calmodulin bindet, gebildet. Entsprechendes gilt für die
Calmodulin-seitige Bindungsstelle im Hinblick auf die Bindung
zwischen Calmodulin und NEF-Protein bzw. Calmodulin und
Bindungspartner.
Bevorzugt werden Bindungspartner für NEF-Protein.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden
Erfindung binden Bindungspartner für NEF-Protein an einen Teil
der in Fig. 1 gezeigten Aminosäuresequenz 1 bis 206, oder
homologe Sequenzen davon (S. Wain-Hobson et al, Cell 1985, 40,
S. 9-17).
Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform der
vorliegenden Erfindung binden Bindungspartner für NEF-Protein
an einen Teil der in Fig. 1 gezeigten Aminosäuresequenz 1 bis
80, oder homologe Sequenzen davon, wobei die Bindung an einen
Teil der Aminosäuren 1 bis 57 oder an einen Teil der
Aminosäuren 1 bis 57 und einen Teil der Aminosäuren 58 bis 80
erfolgen kann.
Unter homologen Sequenzen versteht man Aminosäuresequenzen, die
sich von der in Fig. 1 gezeigten Aminosäuresequenz durch ein- oder
mehrfache Aminosäuredeletion, -substitution, -insertion
und/oder -inversion ableiten. Homologe Sequenzen sind somit
Teil mutierter NEF-Proteine oder alleler Varianten davon,
sofern man die in Fig. 1 gezeigte Aminosäuresequenz als
Wildtyp-Sequenz definiert. Definitionsgemäß sind homologe
Sequenzen der in Fig. 1 gezeigten Aminosäuresequenz zu dieser
im wesentlichen funktionell gleichwirkend. Insbesondere
vermögen homologe NEF-Sequenzen an Calmodulin zu binden, wobei
sich die Bindungsaffinität einer homologen NEF-Sequenz zu
Calmodulin von der Bindungsaffinität der in Fig. 1 gezeigten
Sequenz zu Calmodulin unterscheiden kann.
Erfindungsgemäß steht der Begriff "NEF-Protein" für die in Fig.
1 gezeigte Aminosäuresequenz genauso wie für homologe Sequenzen
davon.
Vorzugsweise binden erfindungsgemäße Bindungspartner an
Calmodulin oder NEF-Protein mit höherer Affinität als
Calmodulin an NEF-Protein bzw. NEF-Protein an Calmodulin. Eine
höhere Bindungsaffinität hat den Vorteil, daß geringere
Konzentrationen an Bindungspartner erforderlich sind, um eine
kompetitive Hemmung zu bewirken. Andererseits kann eine
geeignete Hemmung auch mit Bindungspartnern geringerer
Bindungsaffinität erreicht werden, indem man eine höhere
Konzentration an Bindungspartner anwendet.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden
Erfindung beträgt die Dissoziations-Konstante für die Bindung
eines Bindungspartners an NEF-Protein oder Calmodulin weniger
als 1 µM, vorzugsweise weniger als 0,1 µM und insbesondere
weniger als 10 nM.
Bei den erfindungsgemäßen Bindungspartnern kann es sich um
Peptide, Peptoide, organische oder anorganische Substanzen
handeln. Bevorzugt sind Peptide und Peptoide.
Unter Peptiden versteht man Sequenzen natürlich vorkommender,
proteogener Aminosäuren, die über Peptidbindung miteinander
verknüpft sind. Sequenzen von Peptoiden, d. h. Peptid-ähnlichen
Verbindungen, können neben natürlich vorkommenden, proteogenen
Aminosäuren auch weitere Aminosäuren und Aminosäure-Derivate
enthalten, beispielsweise bestimmte Stereo- und
Diastereoisomere, wie D-Aminosäuren, natürlich vorkommende,
nichtproteogene Aminosäuren oder chemisch synthetisierte
Verbindungen mit Eigenschaften, die dem Fachmann als
Aminosäure-ähnlich bekannt sind, wie β-Alanin,
γ-Carboxyglutaminsäure, Hydroxyprolin, Norleucin, Norvalin,
Ornithin, Phenylglycin, Pyroglutaminsäure, Sarcosin, Statin,
oder t-Leucin. Unter Peptiden versteht man auch solche
Sequenzen, deren N- und/oder C-Terminus modifiziert sein kann,
beispielsweise mit acetyliertem N-Terminus und/oder amidiertem
C-Terminus. Das gleiche gilt natürlich auch für chemisch
modifizierbare Aminosäuren-Seitengruppen, die insbesondere die
in der organischen Chemie geläufigen und vor allem in der
Peptidchemie zur Anwendung kommenden Schutzgruppen tragen
können.
Geeignete Bindungspartner sind auch Antikörper, insbesondere
monoklonale und rekombinante Antikörper, die an wenigstens
einen Teil der Bindungsstelle zwischen NEF-Protein und
Calmodulin binden. Ganz besonders bevorzugt sind in diesem
Zusammenhang antigenbindende Fragmente der hypervariablen
Domänen derartiger Antikörper, beispielsweise Fab-, Fv-, scFv-
Fragmente oder auf einer oder mehrere CDRs aufbauende
Fragmente.
Im Hinblick auf die erfindungsgemäße Verwendung der
Bindungspartner in pharmazeutischen Mitteln ist der Einbau von
Aminosäuren, die in der Natur nicht vorkommen, insofern von
Vorteil, als dadurch die Stabilität gegenüber natürlichen
Abbauprozessen erhöht wird. Soll einem Säuger als
erfindungsgemäßer Bindungspartner ein bestimmtes Peptid
verabreicht werden, so läßt sich dessen Halbwertszeit in vivo
beispielsweise dadurch verlängern, daß man zumindest einen Teil
der natürlichen L-Aminosäuren durch D-Isomere ersetzt und so zu
einem entsprechenden Peptoid gelangt.
Verfahren zur Herstellung erfindungsgemäßer Peptide und
Peptoide sind dem Fachmann bekannt. Bevorzugt werden
Festphasen-Synthesen unter Verwendung funktionalisierter Harze,
an welche die zu synthetisierenden Peptide geknüpft werden
können. Wang-Harze für die FMOC-Festphasen-Peptidsynthese oder
Merrifield-Harze zur BOC-Festphasen-Peptidsynthese sind
geläufige Beispiele. Nach erfolgtem Aufbau eines gewünschten
Peptids wird dieses dann vom Träger abgelöst, wobei
gleichzeitig oder auch im Anschluß daran möglicherweise
vorhandene Schutzgruppen abgespalten werden können. Eine
gegebenenfalls erforderliche, sich anschließende Aufreinigung,
beispielsweise über HPLC, liefert das Peptid in gewünschter
Reinheit, die beispielsweise mittels Massenspektroskopie oder
NMR festgestellt werden kann. Die genaue Ausgestaltung des
Verfahrens richtet sich nach dem zu synthetisierenden Peptid
oder Peptoid und beruht auf fachmännischem Wissen.
Darüber hinaus können die erfindungsgemäßen Peptide und
Peptoide auch mit Hilfe molekularbiologischer Verfahren
hergestellt werden. Beispielsweise kann die primäre
Aminosäuresequenz des zu synthetisierenden Peptids in die
entsprechende c-DNA- oder m-RNA-Sequenz umgesetzt werden. Die
Nukleinsäuren können auf bekannte Art synthesiert werden und
dann in eine geeignete Wirtszelle eingeschleust, exprimiert und
anschließend gegebenenfalls zu den gewünschten Peptoiden
modifiziert werden. Weitere Ausgestaltungen dieses Verfahrens
beruhen ebenfalls auf fachmännischem Wissen.
Eine weitere Möglichkeit besteht in der Anlage von Bibliotheken
randomisierter Peptidgene, aus denen dann Peptide mit der
gewüschten Bindungsspezifität isoliert werden können.
Beispielsweise kann man randomisierte Oligonukleotide in ein
geeignetes Expressionssystem einfügen, welches die Auswahl von
erfindungsgemäßen aus Oligopeptiden unterschiedlicher
Aminosäuresequenz erlaubt.
Die Herstellung spezifischer, monoklonaler und rekombinanter
Antikörper und insbesondere Antikörperfragmente ist dem
Fachmann ebenfalls geläufig.
Beispielsweise können monoklonale Antikörper, die spezifisch
gegen die NEF- bzw. Calmodulin-seitige, an der Bindung zwischen
NEF-Protein und Calmodulin beteiligte Bindungsstelle gerichtet
sind, mittels herkömmlicher Hybridomtechnik gezogen werden,
indem man Peptidfragmente aus der NEF- bzw. Calmodulin-seitigen
Bindungsstelle zur Immunisierung verwendet. Antikörperfragmente
dieser monoklonalen Antikörper können auf übliche Weise,
beispielsweise durch Verdauung, erhalten werden.
Die Grundlage zur Herstellung rekombinanter Antikörper und
Antikörperfragmente bilden bevorzugt Antikörper-
Genbibliotheken, die von unterschiedlicher Komplexität sein
können. Durch die Anwendung der PCR gelingt es beispielsweise,
ausgehend von antikörperbezogener genetischer Information
derartige Bibliotheken anzulegen. Als genetische Information
können beispielsweise cDNA aus definierten Zellinien, wie
Hybridomen oder Myelomen, cDNA aus seropositiven Spendern oder
nicht immunisierten Spendern, genomische DNA als Gesamtheit der
variablen Regionen oder randomisierte Oligonukleotide für
hypervariable Regionen verwendet werden, was in der Reihenfolge
der vorstehend genannten Beispiele zu Bibliotheken mit
zunehmender Komplexität führt. Aus diesen können dann einzelne
Antikörper oder Antikörperfragmente mit der gewünschten
Spezifität, d. h. erfindungsgemäße Bindungspartner, hergestellt
werden, indem man das betreffende Gen in einen
Produktionsvektor kloniert und in prokaryontischen, wie E.
coli, Bacillus subtilis, Streptomyces lividans, oder
eukaryontischen Systemen, wie Plasmacytoma- oder Myeloma-
Zellen, COS-Zellen, CHO-Zellen, bestimmten Insekten-, Pflanzen- oder
Pilzzellen, beispielsweise einzelligen Hefezellen,
exprimiert. Auch zellfreie Systeme, insbesondere bei Anfügung
eines zytotoxischen Fusionsanteils an den erfindungsgemäßen
Bindungspartner, können zur Anwendung kommen. Beispiele hierfür
bieten Retikulozyten-Extrakte.
Erfindungsgemäße Bindungspartner binden an NEF-Protein oder
Calmodulin, wobei sie die Bindung zwischen NEF-Protein und
Calmodulin kompetitiv hemmen. Zum Nachweis einer derartigen
Bindung sind dem Fachmann eine Vielzahl von Verfahren bekannt.
In der Regel wird wenigstens eine an der Bindung beteiligte
Komponente, d. h. Bindungspartner, NEF-Protein und/oder
Calmodulin, mit Markierungen und/oder Immobilisierungsmitteln
versehen. Eine Markierung kann so gewählt sein, daß der
Nachweis direkt oder indirekt unter Verwendung spezifischer
Bindungspaare geführt werden kann.
Derartige spezifische Bindungspaare können immunologischer oder
nicht-immunologischer Art sein. Immunologische, spezifische
Bindungspaare basieren in der Regel auf Hapten/anti-Hapten-
Systemen unter Verwendung spezifischer anti-Hapten-Antikörper.
Hierzu gehören beispielsweise Fluoreszein/anti-Fluoreszein-,
Dinitrophenyl/anti-Dinitrophenyl-, Biotin/anti-Biotin-,
Digoxigenin/anti-Digoxigenin-Systeme und dergleichen. In nicht
immunologischen Bindungspaaren besitzen beide Komponenten eine
natürliche Affinität zueinander, wie Biotin/Streptavidin.
Markierungen oder Teile von Markierungen, beispielsweise eine
Komponente eines spezifischen Bindungspaares, können kovalent
an das nachzuweisende Molekül gebunden werden. Dazu sind dem
Fachmann verschiedene Verfahren bekannt und vielfach auch
geeignete Reagenzien im Handel erhältlich. Beispielsweise kann
Biotin an Amin-, Aldehyd-, Carboxyl- und Sulfhydrylgruppen
unter Verwendung von Biotin-N-Hydroxysuccinimidester,
Biotinhydrazid, Biotinmaleimid bzw. Jodacetylbiotin gebunden
werden. Analoge Reagenzien sind auch für Fluorescein oder
Digoxigenin erhältlich. Der Nachweis wird dann über eine an das
Hapten bindende Komponente geführt, die beispielsweise an ein
radioaktives Isotop, wie 125I oder 3H, ein Enzym, sowie
fluorogene, chemilumineszierende oder elektrochemische Mittel
gekoppelt sein kann. Meßmethoden zum Nachweise von
Radioaktivität, Fluoreszenz, z. B. der EVOTEK-Ansatz zum
Nachweis von Fluoreszenzkorrelation, Fluoreszenzenergie
transfer, vgl. z. B. WO 97/28261, oder konventionellem
Fluoreszenz-Quenching, Chemilumineszenz oder elektrochemischen
Vorgängen sind dem Fachmann bekannt. Geeignete Enzyme sind
beispielsweise Meerrettich-Peroxidase, alkalische Phosphatase,
β-Galactosidase, Glukoseoxidase, Luciferase, β-Lactamase,
Urease oder Lysozym. Die daran gebundenen Nachweisreaktionen,
wie die Umsetzung von o-Phenylendiamin, 4-Chlornaphthol oder
Tetramethylbenzidin durch Meerrettich-Perioxidasen, sind dem
Fachmann ebenfalls hinlänglich bekannt.
Der Nachweis und gegebenenfalls die Quantifizierung einer
kompetitiven Hemmung kann mittels Verdrängungstitration
erfolgen. Beispielsweise wird fluoreszenzmarkiertes NEF-Protein
einerseits und Bindungspartner andererseits in einer Stopped
Flow-Vorrichtung zusammengeführt und die resultierende
Fluoreszenzzunahme gemessen. In einer zweiten Messung wird ein
Gemisch aus fluoreszenzmarkiertem NEF-Protein und
Bindungspartner einerseits und Calmodulin andererseits in einer
Stopped Flow-Vorrichtung zusammengeführt. Die Fluoreszenz
bleibt unverändert, wenn der Komplex aus NEF-Protein und
Bindungspartner stabiler ist als der Komplex aus NEF-Protein
und Calmodulin.
Die Nachweisverfahren können auch eine Immobilisierung
wenigstens einer Bindungskomponente an einen festen Träger
beinhalten. Geeignete sind beispielsweise Träger aus
synthetischen Polymeren, wie Polypropylen, Polystyrol,
substituiertem Polystyrol, beispielsweise aminiertem oder
carboxyliertem Polystyrol, Polyacrylamiden, Polyamiden,
Polyvinylchloriden und dergleichen. Es kann sich um Gefäße, wie
Mikrotiterkammern, Tauchstäbe, Fasern oder Partikel,
beispielsweise magnetische Kügelchen, handeln. Bei der
Immobilisierung finden weitgehend die zuvor als
Markierungsmittel beschriebenen spezifischen Bindungspaare
Anwendung. In der Regel wird NEF-Protein oder Calmodulin
immobilisiert, während der Bindungspartner frei an diese
immobilisierten Proteine binden kann.
Der Nachweis der kompetitiven Bindung erfindungsgemäßer
Bindungspartner an Calmodulin oder NEF-Protein läßt sich auch
über strukturabbildende Verfahren, wie Kernspinresonanz oder
Röntgen-Kristallbeugung, führen. Hierzu werden Komplexe aus
Bindungspartnern mit NEF oder Calmodulin oder Fragmenten davon
spektroskopisch untersucht. Auf diese Weise kann der
Bindungsbereich zwischen einem erfindungsgemäßen
Bindungspartner und NEF oder Calmodulin abgebildet werden.
Erfindungsgemäß überlappt dieser Bindungsbereich zumindest
teilweise mit dem Bindungsbereich zwischen NEF-Protein und
Calmodulin.
Massenspektroskopische Verfahren sind insbesondere zum raschen
Nachweis von Bindungen mit kleinen Substanzmengen von Vorteil.
Computergestützte, qualitative und quantitative Methoden unter
Zuhilfenahme zweckmäßiger Suchalgorithmen oder Substanz-Daten
bänke, wie das Programm DOCK der Universität von San Franzisko
oder QSAR-Methoden, und struktureller Vorgaben für NEF-Protein
und/oder Calmodulin, wie Kristall- und NMR-Strukturdaten,
bieten eine weitere Möglichkeit zum Bindungsnachweis.
Auch eignen sich bekannte Systeme zum Nachweis von
Protein/Protein-Interaktionen, wie der sogenannte GST-pull
down-Assay und insbesondere yeast-two-hybrid-Ansätze. Letztere
basieren auf dem modularen Aufbau eukaryotischer
Transkriptionsfaktoren, wobei erfindungsgemäß die Interaktion
von Bindungspartner mit NEF-Protein bzw. mit Calmodulin zur
funktionellen Rekonstitution eines Transkriptionsfaktors führt,
dessen DNA-Binde- und Transaktivierungsdomäne zuvor getrennt
worden ist. Der Nachweis der Interaktion, d. h. der Bindung,
gelingt beispielsweise über auxotrophe Marker oder
Reportergene, wie dem LacZ-Gen aus E.coli und den daran
gekoppelten enzymatischen Nachweisreaktion.
Erfindungsgemäße Bindungspartner, die in Gen-Bibliotheken
niedergelegt sind, können auf ihre Bindung an NEF-Protein bzw.
Calmodulin untersucht werden, indem man sie
oberflächengebunden, d. h. in der Regel membrangebunden auf der
Oberfläche eines Organismus exprimiert. Hierzu eignen sich
beispielsweise Bakteriophagen, insbesondere filamentöse
Bakteriophagen, Bakterien, wie E. coli, in deren Zellwand der
Bindungspartner verankert werden kann, oder auch eukaryontische
Viren, wie Baculoviren. Phagen-Display und Bakterien-Display
werden zum Screenen erfindungsgemäßer Bindungspartner
bevorzugt. Eukaryontische Viren, die erfindungsgemäße
Bindungspartner tragen, besitzen den Vorteil, daß sie direkt
zur Einschleusung des Bindungspartners in Targetzellen,
insbesondere HIV-infizierten Zellen, benutzt werden können.
Die Bindung der oberflächenexprimierten Bindungspartner an NEF-
Protein bzw. Calmodulin kann dann über die oben beschriebenen
Methoden nachgewiesen werden, die auf der
Bindungspartneraffinität zu NEF-Protein bzw. Calmodulin
basieren. Darüber hinaus kann diese Bindung zur Abtrennung
erfindungsgemäßer Bindungspartner von anderen in der Bibliothek
niedergelegten Peptiden benutzt werden. Der Einsatz von
Fluoreszenz und Biotinylierung zur Markierungen und Abtrennung
mittels FACS, Affinitätschromatographie oder Adsorption an
feste, beispielsweise immobilisiertes Streptavidin aufweisende
Träger, wie Polystyrolgefäßen, ist von Vorteil.
Es können auch Kombinationen der vorstehend beschriebenen
Verfahren zum Nachweis der Bindung erfindungsgemäßer
Bindungspartner an NEF-Protein bzw. Calmodulin durchgeführt
werden. Besonders effiziente Bindungspartner führen in mehreren
dieser Verfahren zu einem positiven Nachweis. Auch können die
Eigenschaften eines Bindungspartners optimiert, d. h.
vorteilhaft ausgestaltet werden, indem man durch leichte
Veränderungen des Bindungspartners einen Pool möglicher
weiterer Bindungspartner mit abweichenden Eigenschaften
bereitstellt, aus denen Bindungspartner mit verbesserten
Eigenschaften durch die nochmalige Durchführung eines oder
mehrerer der oben genannten Verfahren abgeleitet werden können.
Ein derartiges iteratives Vorgehen führt zu besonders
bevorzugten Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung.
Gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung leiten
sich Bindungspartner für NEF-Protein von den in Fig. 2 und 3
gezeigten Calmodulin-Aminosäuresequenzen 1 bis 148 bzw. 149 ab
(D. Marshak et al., Biochemistry 1984, 23, S. 2891-2899).
Bevorzugt sind Fragmente davon mit 3 bis 30, vorzugsweise 4
bis 20 und insbesondere 5 bis 15 Aminosäuren.
Vorteilhafterweise unterscheidet sich die Aminosäuresequenz
eines Bindungspartners von der entsprechenden in Fig. 1
gezeigten Aminosäuresequenz dadurch, daß wenigstens eine
Aminosäure derart ausgetauscht, entfernt, hinzugefügt oder
modifiziert ist, daß der Bindungspartner eine höhere Affinität
für die Bindung an NEF-Protein aufweist als Calmodulin selbst.
Erfindungsgemäß steht der Begriff "Calmodulin" für die in den
Fig. 2 und 3 gezeigten Aminosäuresequenz genauso wie für
homologe Sequenzen davon.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung
leiten sich Bindungspartner für Calmodulin von der in Fig. 1
gezeigten Aminosäuresequenz 1 bis 206 und insbesondere 1 bis 80
ab. Bevorzugt sind Fragmente davon mit 3 bis 30, vorzugsweise
4 bis 20 und insbesondere 5 bis 15 Aminosäuren.
Vorteilhafterweise unterscheidet sich die Aminosäuresequenz
eines Bindungspartners von der entsprechenden in Fig. 1
gezeigten Aminosäuresequenz dadurch, daß wenigstens eine
Aminosäure derart ausgetauscht, entfernt, hinzugefügt oder
modifiziert ist, daß der Bindungspartner eine höhere Affinität
für die Bindung an Calmodulin aufweist als NEF-Protein selbst.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist auch ein Verfahren
zur intra- und/oder extrazellulären kompetitiven Hemmung der
Bindung zwischen NEF-Protein und Calmodulin, das dadurch
gekennzeichnet ist, daß man wenigstens einen
i) Bindungspartner für NEF-Protein, der die Bindung von Calmodulin an NEF-Protein kompetitiv hemmt und/oder
ii) Bindungspartner für Calmodulin, der die Bindung von NEF an Calmodulin kompetitiv hemmt,
mit HIV-infizierten Zellen, vorzugsweise T-Lymphozyten und Makrophagen, und/oder mit NEF-Protein aus Körperflüssigkeit, insbesondere Blut, in Kontakt bringt.
i) Bindungspartner für NEF-Protein, der die Bindung von Calmodulin an NEF-Protein kompetitiv hemmt und/oder
ii) Bindungspartner für Calmodulin, der die Bindung von NEF an Calmodulin kompetitiv hemmt,
mit HIV-infizierten Zellen, vorzugsweise T-Lymphozyten und Makrophagen, und/oder mit NEF-Protein aus Körperflüssigkeit, insbesondere Blut, in Kontakt bringt.
Dieses Verfahren kann sowohl in vitro als auch in vivo
durchgeführt werden. In vitro kann der Bindungspartner direkt
in eine die HIV-infizierten Zellen und/oder NEF-Protein
enthaltende Lösung, beispielsweise ein Gewebekulturmedium,
gegeben werden oder zunächst selbst in einer geeigneten
Flüssigkeit, beispielsweise einem Puffer, gelöst oder
dispergiert und anschließend zu dem zell- und/oder NEF-Protein
haltigen Medium gegeben werden.
Die in vitro Anwendung ist auch für die Diagnose von HIV-
Erkrankungen von großer Bedeutung. So können die
erfindungsgemäßen Bindungspartner zum spezifischen Nachweis von
intra- und/oder extrazellulärem NEF-Protein benutzt werden.
Dadurch kann nicht nur eine HIV-Infektion allgemein
festgestellt sondern auch eine NEF-abhängige Diagnose gestellt
werden, die weitere qualitative und auch quantitative
Rückschlüsse über die Infektion, beispielsweise deren Stadium,
ermöglicht. Bindungspartner zur diagnostischen Anwendung werden
in der Regel auf die oben beschriebene Art und Weise markiert
und/oder immobilisiert, so daß sie in üblichen Tests, die auf
den oben beschriebenen Nachweisverfahren basieren, eingesetzt
werden können. Handliche Kits zur raschen und zuverlässigen
Durchführung des diagnostischen Verfahrens stellen ausreichend
Bindungspartner und wenigstens einen Teil der weiteren, zur
Erkennung der Bindung an NEF-Protein erforderlichen Reagenzien
in einer zweckmäßigen Anordnung zur Verfügung, beispielsweise
beschichtete Gefäße zur Immobilisierung von bindungspartner
gebundenem Nef-Protein und/oder Antikörper zur spezifischen
Erkennung des Bindungspartner/NEF-Protein-Komplexes. Kits zum
serologischen Nachweis von NEF-Protein sind bevorzugt. Diese
können die zur Blutaufbereitung üblichen Mittel beinhalten, wie
gängige Lyse-Puffer und Mittel zur Anreicherung bestimmter
Zellfraktionen.
Für eine Anwendung in vivo eignen sich pharmazeutische
Formulierungen, die einen oder mehrere der erfindungsgemäßen
Bindungspartner zusammen mit einem pharmazeutisch akzeptablen
Träger und/oder üblichen Hilfsstoffen enthalten.
Zur Bewirkung einer kompetiven Hemmung der NEF-Calmodulin-
Bindung werden vorzugsweise Dosierungen an Bindungspartner
gewählt, die extrazelluläre Bindungspartner-Konzentrationen von
weniger als 100 ng/ml, vorzugsweise von weniger als 10 ng/ml
und insbesondere von weniger als 1 ng/ml Körperflüssigkeit
ergeben.
Beispiele geeigneter pharmazeutischer Formulierungen sind feste
Arzneiformen, wie Pulver, Puder, Granulate, Tabletten, Dragees,
Kapseln, Suppositorien oder vaginale Arzneiformen, halbfeste
Arzneiformen, wie Salben, Cremes, Hydrogele, Pasten oder
Pflaster, sowie flüssige Arzneiformen, wie Lösungen, Emul
sionen, insbesondere Öl-in-Wasser-Emulsionen, Suspensionen,
beispielsweise Lotionen, Injektions- und Infusionszuberei
tungen, Augen- und Ohrentropfen, zu nennen. Auch implantierte
Abgabevorrichtungen können zur Verabreichung erfindungsgemäßer
Bindungspartner verwendet werden. Ferner können auch Liposomen,
Mikroshären oder Polymermatrizes zur Anwendung kommen.
Zu pharmazeutisch akzeptablen Trägern oder üblichen
Hilfsstoffen zählen beispielsweise Antioxidantien,
Antireizstoffe, Chelatbildner, Desinfektionsmittel,
Dispergiermittel, Dragierhilfsmittel, Emulgatoren,
Emulsionsstabilisatoren, gegebenenfalls ethoxylierte und/oder
propoxylierte Fettalkohole, Fettamine, Fettaminoxide,
Fettsäurealkylolamide, Fettsäureester, Fettsäuren,
Feuchthaltemittel, Filmbildner, Gelbildner,
Geruchsmaskierungsmittel, Geschmackskorrigentien, Harze,
Hydrokolloide, Konservierungsmittel, Lösemittel,
Lösungsvermittler, Netzmittel, Neutralisierungsmittel,
Permeationsbeschleuniger, Pigmente, Protein-Derivate und/oder
-Hydrolysate, quaternäre Ammoniumverbindungen, Rückfettungs- und
Überfettungsmittel, Salben-, Creme- oder Öl-Grundstoffe,
Salbengrundlagen, Silikon-Derivate, Spreithilfsmittel,
Stabilisatoren, Sterilanzien, Suppositoriengrundlagen,
Suspendiermittel, Tabletten-Hilfsstoffe, wie Bindemittel,
Füllstoffe, Gleitmittel, Sprengmittel oder Überzüge, Tone,
Treibstoffe, Trocknungsmittel, Trübungsmittel,
Verdickungsmittel, Wachse, Weichmacher, Weißöle. Eine
diesbezügliche Ausgestaltung beruht auf fachmännischem Wissen,
wie es beispielsweise in Fiedler, H.P., Lexikon der Hilfsstoffe
für Pharmazie, Kosmetik und angrenzende Gebiete, 4. Auflage,
Aulendorf: ECV-Editio-Kantor-Verlag, 1996, dargestellt ist.
Handelt es sich bei dem Bindungspartner um ein Peptid, kann das
erfindungsgemäße Verfahren auch darin bestehen, daß ein zur
Expression dieses Peptids befähigtes System, in der Regel ein
geeignetes Vekor-System, mit HIV-infizierten Zellen in Kontakt
gebracht wird. Vorzugsweise werden geeignete
Nukleinsäurekonstrukte in die HIV-infizierten Zellen
eingeschleust, in denen dann das Peptid exprimiert wird. Zu
diesem Zweck können verschiedene physikalische Methoden
verwendet werden, z. B. liposomen, virosomen- oder
ligandenvermittelte Gentransfers, oder Viren, wie Retro-,
Adeno-, Adenoassoziierte oder Herpesviren. Maßnahmen zur
gewebsspezifischen Infektion und/oder Expression sind dem
Fachmann bekannt.
Auch kann ein peptidischer Bindungspartner direkt oder an
Träger, beispielsweise Liposomen, gekoppelt in die Virus
infizierten Zellen eingeschleust werden.
Aufgrund der kompetitiven Hemmung der Bindung zwischen NEF-
Protein und Calmodulin sind die erfindungsgemäßen
Bindungspartner und pharmazeutische Mittel, die wenigstens
einen erfindungsgemäßen Bindungspartner enthalten, und das
erfindungsgemäße Verfahren zur intra- und/oder extrazellulären
kompetitiven Hemmung der Bindung zwischen NEF-Protein und
Calmodulin zur Prävention, Diagnose und/oder Behandlung von
HIV-Erkrankungen geeignet.
Die nachfolgenden Beispiele sollen die Erfindung näher
erläutern, ohne sie zu beschränken.
Die Bindung zwischen NEF-Protein und Calmodulin wurde mittels
Protein-Overlay untersucht.
Das hierzu verwendete Calmodulin wurde in bekannter Weise
erhalten, indem man das Calmodulin-Gen aus Dictyostelium
discoideum in Escherichia coli (E. coli) exprimierte und
reinigte.
Folgende NEF-Proben wurden untersucht:
- a) Das nef-Gen des HIV-1 Stammes pNL4-3 wurde in E. coli exprimiert und gereinigt (Wolber V. et al (1992) Eur. J. Biochem. 205 : 1115-1121). Das so erhaltene Protein wird als NEF-full bezeichnet.
- b) Ein um 57 Aminosäuren N-terminal verkürztes NEF-Fragment (NEF-core ; Freund J. et al (1994) Eur. J. Biochem. 223 : 589-593) wurde ebenfalls in E. coli exprimiert und sukzessive mittels DEAE-Ionenaustauscher-Chromatographie, Ammoniumsulfatfällung (40%) und Gelfiltration gereinigt.
- c) Das 57 Aminosäuren umfassende N-terminale Fragment (NEF- Anker) wurde synthetisch hergestellt (Freund et al, ibid).
1 µl einer NEF-full, NEF-core bzw. NEF-Anker enthaltenden
Lösung (2 mg/ml) wurde auf eine Nitrozellulose-Membran
(Schleicher & Schuell) getropft. Um unspezifische
Bindungsstellen zu blockieren, wurde die Membran 1 h bei
Raumtemperatur mit 5% Milchpulver in TBS + 0,2% CaCl2 bzw. 5 mM
EGTA inkubiert. Nach 3-maligem Waschen von je 5 min mit TBS +
0,2% CaCl2 bzw. 5 mM EGTA wurde die Membran mit 5 µg Calmodulin
in Anwesenheit von 0,2% CaCl2 oder 5 mM EGTA 2 h bei
Raumtemperatur inkubiert. Als Kontrolle diente eine mit NEF-
Protein behandelte Membran, die aber nicht mit Calmodulin
inkubiert wurde, um unspezifische Bindungen des anti-Calmodulin
Antikörpers erkennen zu können. Gebundenes Calmodulin wurde
nach dreimaligem Waschen der Membran in TBS mit Antikörper
detektiert. Als erster Antikörper dient polyklonaler anti-
Calmodulin aus Rabbit, der 1 : 1000 in 3% Milchpulver in TBS
eingesetzt wurde. Inkubiert wurde 1 h bei Raumtemperatur. Der
zweite Antikörper, monoklonaler Goat anti-Rabbit von BioRad
wurde ebenfalls 1 : 1000 eingesetzt. Der Immunkomplex wurde mit
Sigma fast DAB-Tabletten detektiert.
Sowohl NEF-full als auch der NEF-Anker zeigten eine Bindung an
Calmodulin in Anwesenheit von CaCl2. Die Bindung konnte durch
die Anwesenheit von EGTA geschwächt (inhibiert) werden. Als
Kontrollexperiment wurde eine mit NEF-full und NEF-core
behandelte Membran ohne Calmodulin inkubiert, um sicherzugehen,
daß der spezifisch gegen Calmodulin gerichtete Antikörper nicht
auch NEF erkennt.
Die Bindung zwischen NEF-Protein und Calmodulin wurde mittels
Fluoreszenzmessung untersucht.
Für die Fluoreszenzmessungen wurden sowohl Pyren-markiertes und
unmarkiertes NEF (full und core), als auch Dansyl-markiertes
und unmarkiertes Calmodulin eingesetzt. Die Messungen wurden
bei 25°C durchgeführt.
NEF-Lösungen (full und core) wurden mit einem zweifachen
Überschuß an Pyrenmaleimid (gelöst in DMF) 1 h bei
Raumtemperatur inkubiert und anschließend über eine PD 10 Säule
von überschüssigem Reagenz abgetrennt.
Das Dansyl-markierte Calmodulin wurde von der Firma Sigma
bezogen.
Die Fluoreszenz-Emissionsspektren für Pyren-markiertes NEF
wurden von 360 nm bis 450 nm aufgenommen, bei einer
Anregungswellenlänge von 344 nm. Die Schlitzbreiten betrugen
für die Anregung 0,5 nm und für die Emission 2,0 nm.
Die Fluoreszenz-Emissionsspektren für Dansyl-markiertes
Calmodulin wurden von 450 nm bis 550 nm aufgenommen, bei einer
Anregungswellenlänge von 340 nm.
Von der jeweils markierten Probe wurde eine 1 µM Lösung in
einer Quarzküvette vorgelegt und das Emissionsspektrum
aufgenommen. Die Probe wurde dann mit dem unmarkierten Protein
titriert und der Fluoreszenzverlauf gemessen.
Fig. 4 zeigt das Fluoreszenz-Emissionsspektrum von
Pyren-markiertem NEF-full allein (Kurve 1), in Anwesenheit von
Calmodulin (Kurve 2) und nach Zugabe von 5 mM EGTA zu NEF-
Calmodulin-Komplex (Kurve 3).
Fig. 5 zeigt das Fluoreszenz-Emissionsspektrum von
Pyren-markiertem NEF-core allein (Kurve 1) und in Anwesenheit von
Calmodulin (Kurve 2).
Fig. 6 zeigt das Fluoreszenz-Emissionsspektrum von
Dansyl-markiertem Calmodulin allein (Kurven 1 und 2) und nach Zugabe
von NEF-full (Kurve 3).
Die Zugabe von Calmodulin zu gelabeltem NEF-full (Fig. 4)
bewirkte einen deutlichen Anstieg der Fluoreszenz, was auf eine
Interaktion der beiden Proteine hinweist. Durch Zugabe von 5 mM
EGTA konnte diese Interaktion inhibiert werden. Calmodulin
konnte auch eine Fluoreszenzzunahme bei NEF-core (Fig. 5)
bewirken, die ebenfalls mit einem Überschuß an EGTA (5 mM)
inhibiert werden konnte.
Die Zugabe von BSA (Bovine serum albumin) oder CaCl2 zu
markiertem NEF zeigte diesen Effekt der Fluoreszenzänderung
nicht. Die Zugabe von NEF-full zu markiertem Calmodulin (Fig.
6) zeigte ebenfalls einen Fluoreszenzanstieg und einen leichten
Blaushift.
Die Bindung von NEF-Protein an Calmodulin wurde mittels
Stopped-Flow untersucht.
Für die Stopped-Flow Messungen wurden die gleichen
Proteinproben wie in Beispiel 2 eingesetzt. Die Messungen
erfolgten bei 25°C.
Die Anregungswellenlänge für die Pyren-Markierung (Dansyl-
Markierung) lag bei 344 nm (340 nm), die Emission wurde mit
einem Kantenfilter bei Wellenlängen über 370 nm (389 nm)
gemessen.
Um die Geschwindigkeitskonstante der Assoziation kon zu
bestimmen, wurde eine 1 µM Lösung der markierten Probe in die
eine Spritze der Stopped-Flow Apparatur und eine Proteinlösung
der Konzentration von 1 µM bis ∼40 (90) µM in die andere Spritze
gefüllt.
Für eine genaue Bestimmung der Geschwindigkeitskonstanten koff
wurde in eine Spritze eine Lösung aus 1 µM markierter NEF-Probe
+ 8 µM unmarkierte CaM-Probe gegeben und in die andere Spritze
eine ∼40 µM unmarkierte NEF-Probe.
Mit der Dansyl-markierten Calmodulin-Probe wurde ebenso
verfahren.
Mit Hilfe der Stopped-Flow wurden die Experimente der Beispiele
1 und 2 bestätigt. Es wurde jeweils eine Fluoreszenzzunahme
beobachtet, wenn Calmodulin zu markiertem NEF (full oder core)
gegeben wurde. Jedoch wurde bei Dansyl-markiertem Calmodulin
nur eine Änderung der Fluoreszenz mit NEF-full erreicht.
Claims (10)
1. Bindungspartner für NEF-Protein, dadurch gekennzeichnet,
daß er die Bindung von Calmodulin an NEF-Protein
kompetitiv hemmt.
2. Bindungspartner für Calmodulin, dadurch gekennzeichnet,
daß er die Bindung von NEF-Protein an Calmodulin
kompetitiv hemmt.
3. Bindungspartner nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß er an einen Teil der in Fig. 1 gezeigten
Aminosäuresequenz 1 bis 206, vorzugsweise 1 bis 80, oder
homologe Sequenzen davon, bindet.
4. Bindungspartner nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch
gekennzeichnet, daß die Dissoziations-Konstante für seine
Bindung an NEF-Protein oder Calmodulin weniger als 1 µM
beträgt.
5. Bindungspartner nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch
gekennzeichnet, daß es sich um ein Peptid, ein Peptoid,
eine organische oder anorganische Substanz handelt.
6. Verfahren zur intra- und/oder extrazellulären kompetitiven
Hemmung der Bindung zwischen NEF-Protein und Calmodulin,
dadurch gekennzeichnet, daß man wenigstens einen
- i) Bindungspartner für NEF-Protein, der die Bindung von Calmodulin an NEF-Protein kompetitiv hemmt und/oder
- ii) Bindungspartner für Calmodulin, der die Bindung von
NEF an Calmodulin kompetitiv hemmt,
mit HIV-infizierten Zellen und/oder NEF-Protein aus Körperflüssigkeit in Kontakt bringt.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß es
sich bei dem Bindungspartner um ein Peptid handelt, dessen
cDNA oder mRNA in die HIV-infizierten Zellen eingeschleust
und exprimiert wird.
8. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß es
sich bei dem Bindungspartner um ein Peptid oder Peptoid
handelt, das an einen Träger gekoppelt in die
HIV-infizierten Zellen eingeschleust wird.
9. Pharmazeutisches Mittel, enthaltend wenigstens einen
Bindungspartner der Ansprüche 1 bis 5 in einem
pharmazeutisch akzeptablen Träger und/oder Hilfsstoff.
10. Verwendung wenigstens eines Bindungspartners der Ansprüche
1 bis 5 zur Prävention, Diagnose und/oder Behandlung von
HIV-Erkrankungen.
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1998120224 DE19820224A1 (de) | 1998-05-06 | 1998-05-06 | Bindungspartner und Verfahren zur kompetitiven Hemmung der Bindung zwischen NEF-Protein und Calmodulin, sowie Mittel und Verwendung bei HIV-Erkrankungen |
AU40378/99A AU4037899A (en) | 1998-05-06 | 1999-05-06 | Binding partner and method for the competitive inhibition of binding between nefprotein and calmodulin, agent containing said binding partner and it use in hiv -related diseases |
PCT/EP1999/003105 WO1999057136A2 (de) | 1998-05-06 | 1999-05-06 | Bindungspartner und verfahren zur kompetitiven hemmung der bindung zwischen nef-protein und calmodulin, sowie mittel und verwendung bei hiv-erkrankungen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1998120224 DE19820224A1 (de) | 1998-05-06 | 1998-05-06 | Bindungspartner und Verfahren zur kompetitiven Hemmung der Bindung zwischen NEF-Protein und Calmodulin, sowie Mittel und Verwendung bei HIV-Erkrankungen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19820224A1 true DE19820224A1 (de) | 1999-12-09 |
Family
ID=7866849
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1998120224 Ceased DE19820224A1 (de) | 1998-05-06 | 1998-05-06 | Bindungspartner und Verfahren zur kompetitiven Hemmung der Bindung zwischen NEF-Protein und Calmodulin, sowie Mittel und Verwendung bei HIV-Erkrankungen |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
AU (1) | AU4037899A (de) |
DE (1) | DE19820224A1 (de) |
WO (1) | WO1999057136A2 (de) |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2894584A1 (fr) * | 2005-12-09 | 2007-06-15 | Centre Nat Rech Scient | Nouveaux peptides et leurs applications biologiques |
US9327009B2 (en) * | 2012-03-02 | 2016-05-03 | Council Of Scientific And Industrial Research | Peptide inhibitors as novel anti-HIV therapeutics |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
RU2135162C1 (ru) * | 1993-05-25 | 1999-08-27 | Дайити Фармасьютикалз Ко., ЛТД | Лекарственный препарат для нейропротекции (варианты) |
US5744340A (en) * | 1995-06-09 | 1998-04-28 | Schering Corporation | Expression of human inducible nitric oxide synthase |
WO1998013377A1 (en) * | 1996-03-06 | 1998-04-02 | Biomolecular Research Institute Ltd. | Cytotoxic peptides |
-
1998
- 1998-05-06 DE DE1998120224 patent/DE19820224A1/de not_active Ceased
-
1999
- 1999-05-06 AU AU40378/99A patent/AU4037899A/en not_active Abandoned
- 1999-05-06 WO PCT/EP1999/003105 patent/WO1999057136A2/de active Application Filing
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
AIDSLINE, 4882, 1998 zu ANNU CONF AUSTRIAS SOC HIR MED (1997) VOL. 9, S. 125-6 * |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
AU4037899A (en) | 1999-11-23 |
WO1999057136A3 (de) | 2000-01-06 |
WO1999057136A2 (de) | 1999-11-11 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3744827C2 (de) | ||
EP1896497B1 (de) | Verfahren zur diagnose von rheumatischen erkrankungen | |
JP2003524400A (ja) | S.cerevisiae由来のタンパク質−タンパク質およびそれを使用する方法 | |
DE69628298T2 (de) | Immunovektoren zum transport in die zelle und den zellkern | |
DE3751307T2 (de) | Zubereitungen und verfahren für klone, die, mit mehrfacharzneimittelresistenz assoziierte, dna-sequenzen in menschlichen zellen enthalten. | |
DE19957065B4 (de) | Screening-Verfahren für Arzneistoffe | |
DE60012140T2 (de) | Verwendung von urintrypsininhibitor zur diagnose von aids | |
DE60025480T2 (de) | Methoden zur identifizierung von modulatoren wechselwirkender proteine | |
DE4110409A1 (de) | Neue protein-polykation-konjugate | |
WO1992003479A1 (en) | Replication initiator protein complex and methods of use thereof | |
DE19820224A1 (de) | Bindungspartner und Verfahren zur kompetitiven Hemmung der Bindung zwischen NEF-Protein und Calmodulin, sowie Mittel und Verwendung bei HIV-Erkrankungen | |
EP1959013B1 (de) | Humanes zirkulierendes Virus inhibierendes Peptid (VIRIP) und seine Verwendung | |
DE69808935T2 (de) | Methode und reagenzien zum identifizieren von modulatoren neuronaler apoptose | |
AU700405B2 (en) | Origin of replication complex genes, proteins and methods | |
Dmytrenko et al. | Dystrophin in a membrane skeletal network: localization and comparison to other proteins | |
JP3699112B2 (ja) | 治療用化合物 | |
Bouloux et al. | Deletion analysis maps ocular albinism proximal to the steroid sulphatase locus | |
KR100423735B1 (ko) | 그레이브스 질환에 길항작용을 하는 펩타이드 및 그의 용도 | |
WO2016154559A1 (en) | Peptides that modulate the effect of the crmp: neurofibromin complex on synaptic transmission | |
EP1983049B1 (de) | An die Lck-SH3 und Hck-SH3 Domäne bindende Peptide | |
DE60104288T2 (de) | Antivirale therapie | |
WO1998003676A1 (de) | Verfahren zum nachweis für effektoren intra- und/oder interzellulärer protein-protein-wechselwirkungen | |
DE69813677T2 (de) | Humäne Serumglucocorticoidregulierte Kinase, ein Ziel für chronischer Nierenerkrankung und diabetische Nephropathie | |
Ghosh et al. | A central role for Ets-2 in the transcriptional regulation and cyclic AMP-responsiveness of the human chorionic gonadotropin-β subunit gene. | |
EP0816848A1 (de) | Verfahren zum vergleichenden Screenen von Substanzen mit pharmakologischer Wirkung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8131 | Rejection |