DE19819568A1 - Kanal- oder Rohrsystem für den Transport von strömenden Medien wie Gasen oder Flüssigkeiten wie z. B. Ab- oder Regenwasser, wobei auch Informationsträger wie Kabel oder Leitungen installiert sind - Google Patents

Kanal- oder Rohrsystem für den Transport von strömenden Medien wie Gasen oder Flüssigkeiten wie z. B. Ab- oder Regenwasser, wobei auch Informationsträger wie Kabel oder Leitungen installiert sind

Info

Publication number
DE19819568A1
DE19819568A1 DE19819568A DE19819568A DE19819568A1 DE 19819568 A1 DE19819568 A1 DE 19819568A1 DE 19819568 A DE19819568 A DE 19819568A DE 19819568 A DE19819568 A DE 19819568A DE 19819568 A1 DE19819568 A1 DE 19819568A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pipe system
pipe
sewer
cable
longitudinal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19819568A
Other languages
English (en)
Inventor
Peter Dotzer
Ernst Mayr
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Corning Research and Development Corp
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19819568A priority Critical patent/DE19819568A1/de
Publication of DE19819568A1 publication Critical patent/DE19819568A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03FSEWERS; CESSPOOLS
    • E03F5/00Sewerage structures
    • E03F5/02Manhole shafts or other inspection chambers; Snow-filling openings; accessories
    • E03F5/022Partitioned to allow more than one medium to flow through
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03FSEWERS; CESSPOOLS
    • E03F3/00Sewer pipe-line systems
    • E03F3/04Pipes or fittings specially adapted to sewers
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F17/00Vertical ducts; Channels, e.g. for drainage
    • E04F17/02Vertical ducts; Channels, e.g. for drainage for carrying away waste gases, e.g. flue gases; Building elements specially designed therefor, e.g. shaped bricks or sets thereof
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L9/00Rigid pipes
    • F16L9/18Double-walled pipes; Multi-channel pipes or pipe assemblies
    • F16L9/19Multi-channel pipes or pipe assemblies
    • F16L9/20Pipe assemblies
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/44Mechanical structures for providing tensile strength and external protection for fibres, e.g. optical transmission cables
    • G02B6/4439Auxiliary devices
    • G02B6/4459Ducts; Conduits; Hollow tubes for air blown fibres
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/46Processes or apparatus adapted for installing or repairing optical fibres or optical cables
    • G02B6/50Underground or underwater installation; Installation through tubing, conduits or ducts
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/46Processes or apparatus adapted for installing or repairing optical fibres or optical cables
    • G02B6/50Underground or underwater installation; Installation through tubing, conduits or ducts
    • G02B6/502Installation methods in fluid conducts, e.g. pipelines

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Electric Cable Installation (AREA)
  • Sewage (AREA)

Abstract

Kanal- oder Rohrsystem für den Transport von strömenden Medien, wie Gasen oder Flüssigkeiten, wie z. B. Ab- oder Regenwasser, wobei auch Informationsträger, wie Kabel oder Leitungen, installiert sind. DOLLAR A Die Erfindung betrifft ein Kanal- oder Rohrsystem für den Transport von fließenden Medien, insbesondere von Gasen oder Flüssigkeiten, wobei zusätzlich Informationsträger, wie Kabel oder Leitungen, installiert sind. Es sind in den Rohren des Kanals oder Rohrsystems zusätzlich längsverlaufende Hohlräume (LH1, LH2, Z1, Z2) angeordnet, in denen Informationsträger einziehbar sind.

Description

Kanal- oder Rohrsystem für den Transport von strömenden Me­ dien wie Gasen oder Flüssigkeiten wie z. B. Ab- oder Regenwas­ ser, wobei auch Informationsträger wie Kabel oder Leitungen installiert sind.
Die Erfindung betrifft ein Kanal- oder Rohrsystem für den Transport von strömenden Medien wie Gasen oder Flüssigkeiten wie z. B. Ab- oder Regenwasser, wobei auch Informationsträger wie Kabel oder Leitungen installiert sind.
Durch das deutsche Gebrauchsmuster 297 00 912 - U1 ist ein Lichtwellenleiterkabelnetz bekannt, das innerhalb eines Ka­ nal- oder Rohrsystems verlegt ist. Die Befestigung der hier­ für benötigten Kabel erfolgt mit Hilfe von Befestigungsmit­ teln, wie z. B. Dübeln, die in die Wandungen eingebracht wer­ den. Es werden auch Klemmelemente verwendet, mit deren Hilfe die Kabel gegen die Wandung gepreßt werden. Es besteht jedoch dabei die Gefahr, daß sich Ablagerungen an den Befestigungen oder an den Kabeln ansammeln, die schließlich zur Verstopfung führen können.
Aufgabe der Erfindung ist, ein Kanal- oder Rohrsystem zu schaffen, bei dem Informationsträger wie Kabel oder Leitungen entlang von Kanal- oder Rohrsystemen installiert werden kön­ nen, ohne daß sich dadurch Beeinträchtigungen für das flie­ ßende Medium ergeben. Die gestellte Aufgabe wird gemäß der Erfindung mit einem Kanal- oder Rohrsystem der eingangs er­ läuterten Art dadurch gelöst, daß die einzelnen Rohre des Ka­ nal- oder Rohrsystems in oder an den Wandungen mindestens ei­ nen längsverlaufenden, jeweils fluchtenden Hohlraum aufweisen und daß in den Hohlraum Informationsträger einziehbar sind.
Die Vorteile an den Ausführungsbeispielen für die Installa­ tion von Informationsträgern zusammen mit einem Kanal- oder Rohrsystem gemäß der Erfindung besteht darin, daß die Infor­ mationsträger nicht im Inneren der Rohre eingebracht, geführt oder befestigt werden, sondern daß diese in mindestens einem separaten, längsverlaufenden Hohlraum eingebracht werden. So werden z. B. längsverlaufende, fluchtende Zusatzrohre nach dem Verlegen des Kanal- oder Rohrsystems an den Außenwandungen der Rohre fixiert, so daß diese zu späteren Zeiten für nach­ trägliches Installieren von Informationsträgern zur Verfügung stehen, ohne daß neue Grabarbeiten im Verlegegrund nötig sind. Es ist jedoch gemäß der Erfindung auch vorgesehen, be­ reits bei der Fertigung der Rohre für ein Kanal- oder Rohrsy­ stem entsprechende längsverlaufende Hohlräume in den Wandungen vorzusehen, so daß nach der Verlegung ebenfalls Informationsträger mit an sich bekannten Verfahren wie z. B. mit dem Einblas-Verfahren eingebracht werden können. In den Stoßstellen zwischen den einzelnen Rohren sind geeignete Kupplungen vorgesehen, wie z. B. Überwürfe oder Hülsen, um einen einwandfreien Übergang gewährleisten zu können. Es können jedoch auch Zusatzrohre in solchen längsverlaufenden Hohlräumen eingeführt werden, in denen dann die Informationsträger eingebracht werden. Ein weiteres Ausführungsbeispiel gemäß der Erfindung ergibt sich, wenn längsverlaufende Hohlräume an den Rohren des Kanal- oder Rohrsystems angeklemmt oder bereits angeformt werden, wobei dies außen wie auch innen erfolgen kann. Als Informationsträ­ ger eignen sich sich im Grunde alle Kabel und Leitungen, die in ihren Geometrien und den Eignungsfähigkeiten per se den Ge­ gebenheiten der längsverlaufenden Hohlräume entsprechen. Be­ sonders eignen sich hierfür Informationsträger mit Lichtwel­ lenleitern, wie Lichtwellenleiterkabel, Lichtwellenleiterbün­ del oder Lichtwellenleiterbändchen. Als Kabeltypen kommen auch sogenannte Mikrokabel in Frage, die aus einem Rohr be­ stehen, in denen Lichtwellenleiter lose eingebracht sind. Weiterhin ist von Vorteil, wenn die längs verlaufenden Hohl­ räume dicht unter der Außenoberfläche der Rohre angeordnet werden, da sie dann leicht mit Öffnungen versehen werden kön­ nen, wenn z. B. Ausführungen oder Abzweigungen von Kabeln oder Leitungen vorgesehen werden sollen. Hierfür ist es besonders günstig, wenn entlang einer Mantellinie der Rohre eine ent­ sprechende Markierung verläuft, so daß der längsverlaufende Hohlraum leicht aufzufinden ist.
Die Erfindung wird nun anhand von 6 Figuren näher erläutert.
Fig. 1 zeigt ein Ausführungsbeispiel, bei dem ein Kabel­ rohr innerhalb eines längs verlaufenden Hohlrau­ mes eingebracht ist.
Fig. 2 zeigt die Frontansicht des Ausführungsbeispiels nach Fig. 1.
Fig. 3 zeigt eine Kupplungsmöglichkeit für das Kabel­ rohr.
Fig. 4 zeigt eine Kupplungsmöglichkeit mit Hilfe einer Hülse.
Fig. 5 zeigt ein Ausführungsbeispiel, bei dem der längs verlaufende Hohlraum außen angeformt ist.
Fig. 6 zeigt das Ausführungsbeispiel nach Fig. 5 in ei­ ner stirnseitigen Ansicht.
Fig. 1 zeigt in einem Teilquerschnitt durch ein erfindungs­ gemäßes Kanal- oder Rohrsystem, daß in einem längsverlaufenden Hohlraum HL1 bzw. HL2 der Rohre R1 bzw. R2 jeweils ein Kabelrohr KR1 bzw. KR2 eingebracht ist. Innerhalb des auf diese Weise gebildeten Kabelrohres KR1-KR2 können dann die angegebenen Informationsträger eingeführt werden. Die Rohre R1 und R2 sind in üblicher Weise durch sogenannte Rohrmuffen, bestehend aus Überwürfen RU1 bzw. RU2, in die je­ weils die Rohrenden RE1 bzw. RE2 des jeweils nachfolgenden Rohres eingesetzt werden, miteinander verbunden. Zur Abdich­ tung dient eine umlaufende Dichtung D. Die eingesetzten Ka­ belrohre KR1 und KR2 besitzen jeweils an ihren einen Enden Erweiterungen E1 bzw. E2, in die jeweils die anderen Enden als Überstand U1 bzw. U2 eingeführt werden. Das Rohrinnere RI des Kanal- oder Rohrsystems ist damit völlig frei verfügbar und Ansammlungen von Schwemmteilen infolge von Befestigungen oder ähnlichen Einrichtungen sind nicht möglich. Weiterhin ist eine Öffnung O angedeutet, die zum Ausführen bzw. Abzwei­ gen von Informationsträgern dient, so daß in einfacher Weise Abzweigungen geschaffen werden können. Diese Öffnungen werden entweder von Haus aus vorgesehen und dicht verschlossen oder auch bei Bedarf an der entsprechenden Stelle geschaffen. Über diese Öffnung O wird dann eine entsprechende Abzweigmuffe oder ein geeigneter Aufnahmebehälter gesetzt.
Fig. 2 zeigt die in Fig. 1 angedeutete stirnseitige Ansicht des Kanal- oder Rohrsystems, aus der hervorgeht, daß bei­ spielweise auch zwei längsverlaufende Hohlräume LH1 ohne oder wie hier mit jeweils eingesetzten Kabelrohren - hier sind nur deren Überstände U1 sichtbar - angeordnet sind, die bei­ spielsweise um 180° versetzt sind. Selbstverständlich können die längsverlaufenden Hohlräume so ausgelegt werden, daß darin mehrere Informationsträger geführt werden können. Wei­ ter ist in dieser Figur der Überwurf RU1 des Rohres R1 sicht­ bar, in den das nächst folgende Rohr des Kanal- oder Rohrsy­ stems eingesetzt werden kann. Das Innere RI des Rohres R1 bleibt bei der erfindungsgemäßen Anordnung der längsverlau­ fenden Hohlräume völlig frei.
In Fig. 3 wird ein Übergang von zwei Kabelrohren KR1 und KR2 dargestellt, wobei hier eine als Überwurf ausgebildete Erwei­ terung E1 das überstehende Ende U2 des zweiten Kanalrohres KR2 aufnimmt. Eine umlaufende Dichtung RD sorgt für die Ab­ dichtung.
Fig. 4 zeigt die Verbindung von Kabelrohren KR3 und KR4 mit Hilfe einer Verbindungshülse VH, die unter Einlage einer um­ laufenden Dichtung RD die beiden Enden verbindet und abdich­ tet.
Fig. 5 zeigt ein Ausführungsbeispiel gemäß der Erfindung, bei dem der längsverlaufende Hohlraum als Zusatzrohr Z1 bzw. Z2 jeweils an den Rohren R3 bzw. R4 des Kanal- oder Rohrsy­ stems bereits angeformt ist, so daß auch hier das Innere des Rohres frei bleibt. Hier ist eine direkte Anformung aufge­ zeigt; doch ergibt sich das gleiche Ergebnis, wenn das Zu­ satzrohr längsverlaufend befestigt, z. B. angeklebt wird. Die Anklebung bzw. Anformung eines derartigen Zusatzrohres Z1-Z2 kann sowohl im Außen- wie im Innenbereich der Rohre erfol­ gen. Auch bei der inneren Anformung ergeben sich gemäß der Erfindung keine Behinderungen für das strömende Medium, da keine kantigen oder hervorstehenden Befestigungen vorhanden sind. In den Übergangsbereichen bzw. Trennfugen zwischen zwei Rohren R3 und R4 kann für die Verbindung eine Übergangsmuffe UM angebracht werden. Durch umlaufende Dichtungen DUM erfolgt die erforderliche Abdichtung.
Fig. 6 zeigt lediglich zur Ergänzung des Ausführungsbei­ spiels nach Fig. 5 eine Stirnansicht, woraus die Anformung des längsverlaufenden Hohlraumes Z1/2 deutlicher hervorgeht. Auch ist ersichtlich, daß bei einer derartigen Anordnung das Rohrinnere RI frei bleibt.
Die Rohre des Kanal- oder Rohrsystems mit den gemäß der Er­ findung optionell angeordneten längsverlaufenden Hohlräumen für das nachträgliche Einbringen von Informationsträgern kön­ nen aus den herkömmlichen Materialien wie Ton, Beton, Metall oder Kunststoff bestehen.

Claims (17)

1. Kanal- oder Rohrsystem für den Transport von strömenden Medien wie Gasen oder Flüssigkeiten wie z. B. Ab- oder Regen­ wasser, wobei auch Informationsträger wie Kabel oder Leitun­ gen installiert sind, dadurch gekennzeichnet, daß die einzelnen Rohre (R1, R2, R3, R4) des Kanal- oder Rohrsystems in oder an den Wandungen mindestens einen längsverlaufenden, jeweils fluchtenden Hohlraum aufweisen und daß in den Hohlraum Informationsträger einziehbar sind.
2. Kanal- oder Rohrsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der längsverlaufende Hohlraum (LH1, LH2, Z1, Z2) dicht unter der Außenoberfläche der Rohre (R1, R2, R3, R4) angeord­ net ist.
3. Kanal- oder Rohrsystem nach einem der vorhergehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine Markierung entlang einer Mantellinie des Rohres (R1, R2) im Bereich des darunter befindlichen längsverlaufenden Hohlraums (LH1, LH2) angeordnet ist.
4. Kanal- oder Rohrsystem nach einem der vorhergehenden An­ sprüche, daß zwei um 180° versetzte längsverlaufende Hohl­ räume (LH1, LH2) angeordnet sind.
5. Kanal- oder Rohrsystem nach einem der vorhergehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein Kabelrohr (KR1, KR2) in dem längsverlaufenden Hohl­ raum (LH1, LH2) angeordnet ist.
6. Kanal- oder Rohrsystem nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Kabelrohr (KR1, KR2) an einem Ende eine Erweiterung (E1, E2) und am anderen Ende einen Überstand (U1, U2) auf­ weist.
7. Kanal- oder Rohrsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß eine Verbindungshülse (VH) im Stoßbereich der Kabelrohre (KR1, KR2) angeordnet ist.
8. Kanal- oder Rohrsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als längsverlaufender Hohlraum ein Zusatzrohr (Z1, Z2) fluchtend entlang einer Mantellinie der einzelnen Rohre (R3, R4) angeordnet ist.
9. Kanal- oder Rohrsystem nach Anspruch B, dadurch gekennzeichnet, daß das Zusatzrohr (Z1, Z2) auf der Außenwandung der Rohre (R3, R4) angeordnet ist.
10. Kanal- oder Rohrsystem nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Zusatzrohr auf der Innenwandung der Rohre angeordnet ist.
11. Kanal- oder Rohrsystem nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Zusatzrohr (Z1, Z2) an der Wandung der Rohre (R3, R4) angeformt ist.
12. Kanal- oder Rohrsystem nach einem der Ansprüche 8 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Rohre (R3, R4) mit einer umlaufenden Übergangsmuffe (UM) abgedichtet und verbunden sind.
13. Kanal- oder Rohrsystem nach einem der vorhergehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß als Informationsträger ein Kabel, vorzugsweise ein Licht­ wellenleiterkabel, im längsverlaufenden Hohlraum (LH1, LH2, Z1, Z2) einziehbar ist.
14. Kanal- oder Rohrsystem nach einem der vorhergehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß als Informationsträger mindestens eine Informationslei­ tung oder ein Leitungsverbund, insbesondere ein Lichtwellen­ leiterbündel oder Lichtwellenleiterbändchen einziehbar ist.
15. Kanal- oder Rohrsystem nach einem der vorhergehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der längsverlaufende Hohlraum (LH1, LH2, Z1, Z2) mit min­ destens einer Öffnung (O) versehen ist oder versehbar ist.
16. Kanal- oder Rohrsystem nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß eine Verzweigung oder Ausführung eines Informationsträ­ gers an der Öffnung (O) herstellbar ist.
17. Kanal- oder Rohrsystem nach einem der Ansprüche 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, daß eine Kabelmuffe am Rohr (R1, R2, R3, R4) im Bereich einer Öffnung (O) installierbar ist.
DE19819568A 1998-04-30 1998-04-30 Kanal- oder Rohrsystem für den Transport von strömenden Medien wie Gasen oder Flüssigkeiten wie z. B. Ab- oder Regenwasser, wobei auch Informationsträger wie Kabel oder Leitungen installiert sind Withdrawn DE19819568A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19819568A DE19819568A1 (de) 1998-04-30 1998-04-30 Kanal- oder Rohrsystem für den Transport von strömenden Medien wie Gasen oder Flüssigkeiten wie z. B. Ab- oder Regenwasser, wobei auch Informationsträger wie Kabel oder Leitungen installiert sind

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19819568A DE19819568A1 (de) 1998-04-30 1998-04-30 Kanal- oder Rohrsystem für den Transport von strömenden Medien wie Gasen oder Flüssigkeiten wie z. B. Ab- oder Regenwasser, wobei auch Informationsträger wie Kabel oder Leitungen installiert sind

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19819568A1 true DE19819568A1 (de) 1999-11-04

Family

ID=7866435

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19819568A Withdrawn DE19819568A1 (de) 1998-04-30 1998-04-30 Kanal- oder Rohrsystem für den Transport von strömenden Medien wie Gasen oder Flüssigkeiten wie z. B. Ab- oder Regenwasser, wobei auch Informationsträger wie Kabel oder Leitungen installiert sind

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19819568A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10022603A1 (de) * 2000-05-09 2001-11-29 Gek Ges Zur Erforschung Der Ka Rohrsystem für Versorgungs- und Entsorgungsleitungen von Gebäuden

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10022603A1 (de) * 2000-05-09 2001-11-29 Gek Ges Zur Erforschung Der Ka Rohrsystem für Versorgungs- und Entsorgungsleitungen von Gebäuden

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1100999B1 (de) Verfahren zum verlegen von datenkabeln
EP0953162B1 (de) Lichtwellenleiterkabelnetz
EP1571382A1 (de) Betonrohr mit korrosionsfester Innenauskleidung
DE19734274B4 (de) Kommunikationsnetz mit Lichtwellenleitern zwischen Teilnehmern und Kommunikationzentralen in bestehenden Versorgungsleitungen
DE10018380A1 (de) Kanal- oder Rohrsystem und Verfahren zur Sanierung eines Kanal- oder Rohrsystems und zur Installation eines Kabels oder Leerrohrs in einem Kanal- oder Rohrsystem sowie Vorrichtung zur Installation eines Kabels oder Leerrohrs
EP0578961A1 (de) Kabelführungsrohrbündel aus einer Mehrzahl von Kunststoffrohren und Verfahren zur Herstellung
EP2116750B1 (de) Kanalsystem mit Prüfvorrichtung
DE19718790C2 (de) Rohrverbindung und deren Verwendung
EP1011001B1 (de) Vorrichtung zum Einführen und/oder Herausführen eines Kabels in eine bzw. aus einer rohrförmigen Leitung
DE19819568A1 (de) Kanal- oder Rohrsystem für den Transport von strömenden Medien wie Gasen oder Flüssigkeiten wie z. B. Ab- oder Regenwasser, wobei auch Informationsträger wie Kabel oder Leitungen installiert sind
WO2002082610A1 (de) Kabelführung und verfahren zur herstellung derselben
DE3340972A1 (de) Verfahren zum einbringen eines lichtwellenleiters in eine schutzhuelle
DE4108199C2 (de) Verbindungsanordnung einer Rohrleitung
EP0616404B1 (de) Anschlusstück
DE10018432A1 (de) Mehrfach-Kanalrohrsystem
EP0825377A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Erstellen von Rohrleitungsabzweigen
DE3416425C1 (de) Ablaufkrümmer zum Anschluß eines Regenwasserfallrohres an ein Abwasserrohr od. dgl.
DE19816368B4 (de) Kabelkanalträger sowie Verfahren zum Verlegen eines Kabelkanalträgers
DE10113354B4 (de) Reparaturteil für Wellrohre
EP0709611B1 (de) Einführungsvorrichtung für eine Gasleitung in ein Gebäude
DE2526449C3 (de) Verfahren zum Verbinden von kunststoffummantelten Kabel mit Hilfe einer Muffe
DE4135433C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Abzweigung an einem Kanalrohr für Schmutzwasser
DE3824819C1 (en) Method for sealing optical waveguides and final sealing
DE4222871A1 (de) Kabelführungsrohrbündel aus einer Mehrzahl von Kunststoffrohren und Verfahren zur Herstellung
DE3941413C1 (en) Joint for underground ventilation ducts - has hose fitted to inside of pipe at area of joint

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: CCS TECHNOLOGY, INC., WILMINGTON, DEL., US

8139 Disposal/non-payment of the annual fee