DE19819149A1 - Leistungsschalter mit einer Stromversorgung für einen elektronischen Überstromauslöser - Google Patents

Leistungsschalter mit einer Stromversorgung für einen elektronischen Überstromauslöser

Info

Publication number
DE19819149A1
DE19819149A1 DE1998119149 DE19819149A DE19819149A1 DE 19819149 A1 DE19819149 A1 DE 19819149A1 DE 1998119149 DE1998119149 DE 1998119149 DE 19819149 A DE19819149 A DE 19819149A DE 19819149 A1 DE19819149 A1 DE 19819149A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
converter
circuit
voltage
electronic
circuit breaker
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE1998119149
Other languages
English (en)
Inventor
Ulrich Baumgaertl
Wolfgang Roehl
Holger Hochgraef
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE1998119149 priority Critical patent/DE19819149A1/de
Publication of DE19819149A1 publication Critical patent/DE19819149A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05FSYSTEMS FOR REGULATING ELECTRIC OR MAGNETIC VARIABLES
    • G05F1/00Automatic systems in which deviations of an electric quantity from one or more predetermined values are detected at the output of the system and fed back to a device within the system to restore the detected quantity to its predetermined value or values, i.e. retroactive systems
    • G05F1/10Regulating voltage or current
    • G05F1/46Regulating voltage or current wherein the variable actually regulated by the final control device is dc
    • G05F1/56Regulating voltage or current wherein the variable actually regulated by the final control device is dc using semiconductor devices in series with the load as final control devices
    • G05F1/565Regulating voltage or current wherein the variable actually regulated by the final control device is dc using semiconductor devices in series with the load as final control devices sensing a condition of the system or its load in addition to means responsive to deviations in the output of the system, e.g. current, voltage, power factor
    • G05F1/569Regulating voltage or current wherein the variable actually regulated by the final control device is dc using semiconductor devices in series with the load as final control devices sensing a condition of the system or its load in addition to means responsive to deviations in the output of the system, e.g. current, voltage, power factor for protection
    • G05F1/573Regulating voltage or current wherein the variable actually regulated by the final control device is dc using semiconductor devices in series with the load as final control devices sensing a condition of the system or its load in addition to means responsive to deviations in the output of the system, e.g. current, voltage, power factor for protection with overcurrent detector
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02HEMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
    • H02H1/00Details of emergency protective circuit arrangements
    • H02H1/06Arrangements for supplying operative power
    • H02H1/063Arrangements for supplying operative power primary power being supplied by fault current
    • H02H1/066Arrangements for supplying operative power primary power being supplied by fault current and comprising a shunt regulator

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Emergency Protection Circuit Devices (AREA)

Abstract

Die Erfindung beschreibt einen Leistungsschalter mit einer digitalen, A/D-Wandler enthaltenden elektronischen Auslöseschaltung und ist anwendbar für alle Leistungsschalter mit elektronischer Überstromauslösung. DOLLAR A Es soll für einen Leistungsschalter mit einer digitalen, A/D-Wandler enthaltenden elektronischen Auslöseschaltung, deren Stromversorgung mittels eines Stromrichters (2) durch einen mindestens an einer Phase des zu überwachenden Stroms betriebenen Stromwandlers (1) erfolgt, eine Lösung angegeben werden, mit der sowohl eine genügend hohe Störimmunität als auch eine gute Wandleranpassung und eine möglichst geringe Stromaufnahme ständig gewährleistet wird. DOLLAR A Dem Stromrichter (2) sind ein Regler (5), der die Betriebsspannung (U¶B¶) der elektronischen Auslöseschaltung oberhalb eines unteren Grenzwerts der von dem Stromrichter (2) gelieferten Spannung einschaltet und auf einen Wert unterhalb eines oberen Grenzwerts begrenzt, und eine Spannungsbegrenzungsschaltung, die eine dem unteren Grenzwert entsprechende Referenzspannung (U¶ref¶) für den oder die A/D-Wandler darstellt, nachgeschaltet.

Description

Die Erfindung betrifft einen Leistungsschalter mit elektronischer Überstromauslösung mit einer digitalen, A/D-Wandler enthaltenden elektronischen Auslöseschaltung, deren Stromversorgung mittels eines Stromrichters durch einen mindestens an einer Phase des zu überwachenden Stroms betriebenen Stromwandlers erfolgt sowie ein Verfahren zum Betrieb von Leistungsschaltern mit elektronischer Überstromauslösung.
Leistungsschalter mit elektronischen Auslöseschaltungen sind moderne Netzschutzelemente, die weit komplexere Aufgaben lösen können als herkömmliche Leistungsschalter. Sie sind zu diesem Zweck mit spezifischen, digital arbeitenden Elektronikbausteinen, einem Mikroprozessor, A/D-Wandlern und ggf. digitalen Anzeigeelementen ausgerüstet. Zum Betrieb dieser Bausteine wird eine Stromversorgung benötigt, die üblicherweise mit einem Spannungswert von 5 V betrieben wird. Die US-PS 4 751 606 zeigt beispielsweise das Arbeitsprinzip eines solchen Leistungsschalters.
Die Energie für die Stromversorgung wird dem überwachten elektrischen System entnommen und in einer 5-V-Batterie gepuffert, wobei auf die Pufferung ggf. auch verzichtet werden kann.
Die Wahl der Betriebsspannung erfolgt dabei unter dem Gesichtspunkt einer genügenden Störimmunität. Die Stör­ immunität ist um so höher, um so höher die Betriebsspannung der elektronischen Schaltung ist und wird bei 5 V als genügend hoch gegen äußere Störungen betrachtet.
Die Wahl einer hinsichtlich der Störimmunität genügend hohen Betriebsspannung stellt einen Kompromiß dar, da hinsichtlich anderer Bedingungen, nämlich der Stromaufnahme und der Wandleranpassung, eher eine geringere Betriebsspannung er­ wünscht wäre. Insbesondere bei Verwendung von CMOS-Bausteinen besteht ein linearer Zusammenhang zwischen Betriebsspannung und Stromaufnahme, da die Stromaufnahme in erster Linie von Kapazitätsumladungen bestimmt wird. Auch die Fehlanpassung ist um so geringer, je kleiner die Gegenspannung, d. h. die hier die Betriebsspannung der Auslöseschaltung ist.
Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, eine Lösung anzugeben, mit der sowohl eine genügend hohe Störimmunität als auch eine gute Wandleranpassung und eine möglichst geringe Stromaufnahme ständig gewährleistet wird.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, daß dem Stromrichter ein Regler, der die Betriebsspannung der elektronischen Auslöseschaltung oberhalb eines unteren Grenzwerts der von dem Stromrichter gelieferten Spannung einschaltet und auf einen Wert unterhalb eines oberen Grenzwerts begrenzt, und eine Spannungsbegrenzungsschaltung, die eine dem unteren Grenzwert entsprechende Referenzspannung für den oder die A/D-Wandler darstellt, nachgeschaltet sind.
Die Betriebsspannung wird dabei in Abhängigkeit von dem bzw. den Stromwandlern geregelt. Überschreitet die Betriebs­ spannung einen vorgegebenen unteren Grenzwert, z. B. 3 V, so wird der Betrieb der elektronischen Auslöseschaltung frei­ gegeben. Mit steigendem Strom und damit steigendem Energie­ angebot des oder der Wandler steigt die Betriebsspannung auf einen maximalen Grenzwert, z. B. auf 5 V. Die Referenz­ spannung für die A/D-Wandler bleibt jedoch auf dem unteren Grenzwert, so daß keine Umrechnung der Analogwerte in Bezug zur Betriebsspannung der Auslöseschaltung erfolgen muß.
Die Auslöseschaltung wird somit bei niedrigem Primärstrom auch mit niedriger Betriebsspannung betrieben. Dem kommt die Tatsache entgegen, daß bei kleinen Strömen, bei denen eine gute Wandleranpassung und eine geringe Stromaufnahme der Auslöseschaltung gefordert wird, auch nur mit einer geringen Störbeeinflussung gerechnet werden muß. Bei großem Primär­ strom, bei dem eine große Störbeeinflussung auftreten kann, ist die Energie im Wandler so groß, daß eine ungenügende Wandleranpassung und eine erhöhte Stromaufnahme der Auslöse­ schaltung weniger ins Gewicht fallen.
Die Erfindung soll nachstehend anhand eines Ausführungs­ beispiels näher erläutert werden. Die zugehörige Zeichnung zeigt ein Prinzipschaltbild der Stromversorgung einer Aus­ löseschaltung für einen Leistungsschalter.
Von dem zu überwachenden Primärstromkreis wird über einen Stromwandler 1 und einen Stromrichter 2 die Energie für die Auslöseschaltung mit der Betriebsspannung UB entnommen, die im Kondensator 3 gepuffert wird. Es schließt sich ein Längs­ regler, bestehend aus einem Transistor 4 und einem die Basis­ spannung des Transistors 4 beeinflussenden Reglers 5 an, der an seinem Referenzeingang 6 eine Referenzspannung von einer Zenerdiode 7 bzw. einer Zenerdiode B erhält. Die Zenerdiode 7 stellt die Referenzspannung für den oberen Betriebs­ spannungswert von 5 V, die Zenerdiode 8 die Referenzspannung für den unteren Grenzwert von 3 V zur Verfügung.
Der Regler 5 öffnet den Transistor 4 nicht, bevor nicht am Kondensator 3 eine Spannung von mindestens 3 V anliegt, die dann auch als Referenzspannung Uref für den oder die A/D-Wandler zur Verfügung steht, so daß die Auslöseschaltung ordnungsgemäß arbeiten kann.
Die Betriebsspannung UB für die Auslöseschaltung stellt sich somit auf einen Wert zwischen 3 und 5 V ein und wird durch den Regler 5 auf maximal 5 V begrenzt, wenn der Primärstrom auf entsprechend hohe Werte steigt. Die Referenzspannung Uref für die A/D-Wandler behält dagegen unabhängig ihren Wert von 3 V.

Claims (4)

1. Leistungsschalter mit elektronischer Überstromauslösung mit einer digitalen, A/D-Wandler enthaltenden elektronischen Auslöseschaltung, deren Stromversorgung mittels eines Stromrichters (2) durch einen mindestens an einer Phase des zu überwachenden Stroms betriebenen Stromwandler (1) erfolgt, dadurch gekennzeichnet, daß dem Stromrichter (2) ein Regler (5), der die Betriebsspannung (UB) der elektronischen Auslöseschaltung oberhalb eines unteren Grenzwerts der von dem Stromrichter (2) gelieferten Spannung einschaltet und auf einen Wert unterhalb eines oberen Grenzwerts begrenzt, und eine Spannungsbegrenzungs­ schaltung, die eine dem unteren Grenzwert entsprechende Referenzspannung (Uref) für den oder die A/D-Wandler darstellt, nachgeschaltet sind.
2. Leistungsschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der obere Grenzwert der Betriebsspannung 5 V beträgt.
3. Leistungsschalter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der untere Grenzwert der Betriebsspannung 3 V beträgt.
4. Verfahren zum Betrieb von Leistungsschaltern mit elektronischer Überstromauslösung, dadurch gekennzeichnet, daß die Betriebsspannung für die Elektronikkomponenten zwischen einem oberen und einem unteren Grenzwert variabel in Abhängigkeit vom Energieangebot der Wandler eingestellt wird.
DE1998119149 1998-04-24 1998-04-24 Leistungsschalter mit einer Stromversorgung für einen elektronischen Überstromauslöser Ceased DE19819149A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998119149 DE19819149A1 (de) 1998-04-24 1998-04-24 Leistungsschalter mit einer Stromversorgung für einen elektronischen Überstromauslöser

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998119149 DE19819149A1 (de) 1998-04-24 1998-04-24 Leistungsschalter mit einer Stromversorgung für einen elektronischen Überstromauslöser

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19819149A1 true DE19819149A1 (de) 1999-10-28

Family

ID=7866169

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1998119149 Ceased DE19819149A1 (de) 1998-04-24 1998-04-24 Leistungsschalter mit einer Stromversorgung für einen elektronischen Überstromauslöser

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19819149A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010036079A1 (de) * 2010-08-26 2012-03-01 Siemens Aktiengesellschaft Schalter, insbesondere Leistungsschalter für Niederspannungen, und Energieversorgung für eine elektronische Auslöseeinheit eines Schalters

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010036079A1 (de) * 2010-08-26 2012-03-01 Siemens Aktiengesellschaft Schalter, insbesondere Leistungsschalter für Niederspannungen, und Energieversorgung für eine elektronische Auslöseeinheit eines Schalters

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60212463T2 (de) Schaltnetzteil mit snubber-netzwerk
DE3006565A1 (de) Schaltung zur begrenzung des einschaltstromstosses insbesondere fuer gleichrichter und netzgeraete
DE102016217425A1 (de) Energieversorgung
WO2015162253A1 (de) Andockmodul für einen stromwandler zur vermeidung von überspannungen und stromwandler mit einem andockmodul
DE10153738B4 (de) Gleichrichterschaltung und Verfahren zu deren Steuerung
DE3310678A1 (de) Elektrisches schaltnetzteil mit einem drosselwandler
EP0573785B1 (de) Stromversorgungsschaltung für ein Funkgerät
DE2214950A1 (de) Schaltungsanordnung zum Aneinander schalten von mindestens zwei Wicklungen
DE4446864C2 (de) Abschaltverfahren für einen dreiphasigen Blindleistungssteller mit zwei Thyristorschaltern
DE4008652A1 (de) Netzteil mit gleichstrom-gleichstrom-wandler
DE19819149A1 (de) Leistungsschalter mit einer Stromversorgung für einen elektronischen Überstromauslöser
EP0339598A2 (de) Schutzschaltung für kapazitive Lasten
DE3149447A1 (de) Regelungsschaltung zum konstanthalten der betriebsspannung eines elektrischen verbrauchers
DE19508885C2 (de) Vorrichtung zur Spitzenspannungsgenerierung in Transformator-Schaltungen, vorzugsweise Transformator-Netzteilen
DE19536782A1 (de) Schaltungsanordnung für ein Strommeßrelais
DE4031505C2 (de) Gleichspannungs-Stromversorgung mit Einschaltstrombegrenzung
DE4036062C2 (de) Netzteil mit geregelter Ausgangsspannung
DE2653137C3 (de) Mehrphasiger Gleichrichter
WO2000017981A1 (de) Energieversorgungseinrichtung für schutzgeräte von schaltanlagen
DE2938068C2 (de)
AT402133B (de) Steuereinrichtung für die energieversorgung eines verbraucherkreises eines gleichstromverbrauchers und ein verfahren zum betrieb einer derartigen steuereinrichtung
DE19613703C2 (de) Schaltungsanordnung zum Dimmen eines elektronischen Transformators
DE3418065C2 (de)
EP0590167A1 (de) Leistungsschalter
DE3315190A1 (de) Ausloesesystem fuer schutzschalter, insbesondere fuer fehlerstrom-schutzschalter

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection