DE19818855A1 - Electrical connector element for contacting at least one wire e.g. from multiwire cable - Google Patents

Electrical connector element for contacting at least one wire e.g. from multiwire cable

Info

Publication number
DE19818855A1
DE19818855A1 DE1998118855 DE19818855A DE19818855A1 DE 19818855 A1 DE19818855 A1 DE 19818855A1 DE 1998118855 DE1998118855 DE 1998118855 DE 19818855 A DE19818855 A DE 19818855A DE 19818855 A1 DE19818855 A1 DE 19818855A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cutting tool
contact
connection element
busbar
element according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1998118855
Other languages
German (de)
Inventor
Herbert Roehrer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SCHIEDERWERK MBZ TELEKOMMUNIKA
Original Assignee
SCHIEDERWERK MBZ TELEKOMMUNIKA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SCHIEDERWERK MBZ TELEKOMMUNIKA filed Critical SCHIEDERWERK MBZ TELEKOMMUNIKA
Priority to DE1998118855 priority Critical patent/DE19818855A1/en
Publication of DE19818855A1 publication Critical patent/DE19818855A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/24Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands
    • H01R4/2416Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands the contact members having insulation-cutting edges, e.g. of tuning fork type
    • H01R4/2445Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands the contact members having insulation-cutting edges, e.g. of tuning fork type the contact members having additional means acting on the insulation or the wire, e.g. additional insulation penetrating means, strain relief means or wire cutting knives
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R9/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, e.g. terminal strips or terminal blocks; Terminals or binding posts mounted upon a base or in a case; Bases therefor
    • H01R9/22Bases, e.g. strip, block, panel
    • H01R9/24Terminal blocks
    • H01R9/26Clip-on terminal blocks for side-by-side rail- or strip-mounting
    • H01R9/2691Clip-on terminal blocks for side-by-side rail- or strip-mounting with ground wire connection to the rail

Landscapes

  • Connections By Means Of Piercing Elements, Nuts, Or Screws (AREA)

Abstract

The connector element has a housing (11) in or on which a cutting tool (12) is mounted that performs separation of multi-core cable. The cutting tool has an essentially flat blade with a cutting edge (14), preferably made of metal. The cutting tool is mounted beneath an essentially round, oval or rectangular opening (15',15'') in the housing defining an edge matching the cable diameter. The cable is separated at a desired cross-sectional position and simultaneously stabilized. An Independent claim is included for a conductor rail for use with the connector element.

Description

Die Erfindung betrifft ein Anschlußelement zur Kontaktierung mindestens eines Drah­ tes.The invention relates to a connection element for contacting at least one wire tes.

Bei herkömmlichen Anschlußelementen besteht das Problem, daß bei Kontaktierung mehradriger Kabel die Kabel zunächst unter Zuhilfenahme beispielsweise eines Ta­ schenmessers über eine gewisse Länge aufgetrennt werden müssen, um einzelne noch immer mit ausreichender Isolierung versehene Drähte zu erhalten. Die einzelnen Drähte können dann in bekannter Weise in einem oder in einer Reihe von Anschlußelementen kontaktiert werden.With conventional connection elements there is the problem that when contacting multi-core cable, the cables first with the help of, for example, a Ta cutters over a certain length must still be cut to individual always get wires with sufficient insulation. The individual wires can then in a known manner in one or in a number of connection elements be contacted.

Bei Verwendung eines Taschenmessers zum Auftrennen des Kabels besteht jedoch das Risiko, sich selbst oder die Isolierung der einzelnen Drähte zu verletzen.When using a pocket knife to cut the cable, however, there is Risk of harming yourself or the insulation of the individual wires.

Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, ein Anschlußelement vorzuse­ hen, mit dem sich die Auftrennung der Drähte auf einfachere und zuverlässigere Weise bewerkstelligen läßt.The object of the present invention is to provide a connection element hen, with which the separation of the wires in a simpler and more reliable way accomplish.

Diese Aufgabe wird mit einem Anschlußelement nach den Merkmalen des Patentan­ spruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen und Ausgestaltungen sind in den Un­ teransprüchen angegeben.This object is achieved with a connecting element according to the features of the patent spell 1 solved. Advantageous further developments and refinements are in the Un claims specified.

Ein Kerngedanke der vorliegenden Erfindung besteht darin, am oder im Gehäuse des Anschlußelements ein feststehendes Schneidwerkzeug vorzusehen, das das Auftrennen von mehradrigen Kabeln gestattet. Durch die feststehende Anordnung des Schneidwerk­ zeuges läßt sich das Kabel wesentlich einfacher und sicherer auftrennen als mit einem von Hand geführten, frei beweglichen Werkzeug, wie beispielsweise mit einem Ta­ schenmesser. Die Verwendung des im Anschlußelement integrierten Schneidwerkzeugs empfiehlt sich besonders dann, wenn das Anschlußelement bereits auf einem festen Trä­ ger montiert ist, so daß es während des Auftrennens des Kabels praktisch nicht auswei­ chen kann. Die Montage auf einem feststehenden Träger dürfte im Regelfall gegeben sein. A key concept of the present invention is to be on or in the housing of the Connection element to provide a fixed cutting tool that the cutting allowed by multi-core cables. Due to the fixed arrangement of the cutting unit It is much easier and safer to disconnect the cable than with one hand-guided, freely movable tools, such as with a Ta knife. The use of the cutting tool integrated in the connection element is particularly recommended if the connection element is already on a solid support ger is mounted so that it practically does not pass while disconnecting the cable can. The assembly on a fixed support should normally be given be.  

In einer zweckmäßigen Ausgestaltung ist das Schneidwerkzeug als im wesentlichen ebe­ ne Klinge mit einer Schneidkante, vorzugsweise aus Metall, ausgebildet. In dieser Ausge­ staltung werden auch die durch die Schneidkante aufgetrennten Drähte des Kabels ohne größere Umlenkung an der im wesentlichen ebenen Klinge entlang geführt. Das Kabel wird somit während des Auftrennprozesses durch die aufgetrennten Kabelenden weiter stabilisiert. In einer bevorzugten Anordnung befindet sich das Schneidwerkzeug unter­ halb einer runden, ovalen oder im wesentlichen rechteckigen Öffnung im Gehäuse des Anschlußelements.In an expedient embodiment, the cutting tool is essentially flat ne blade with a cutting edge, preferably made of metal. In this Ausge the wires of the cable cut by the cutting edge without greater deflection along the substantially flat blade. The cable is thus continued during the disconnection process by the disconnected cable ends stabilized. In a preferred arrangement, the cutting tool is located below half a round, oval or substantially rectangular opening in the housing of the Connecting element.

Besonders zweckmäßig ist es, den Rand der Öffnung so an den Durchmesser des meist verwendeten Kabels anzupassen, daß das Kabel beim Auftrennen einerseits geführt und relativ zum Schneidwerkzeug positioniert bzw. zentriert wird, andererseits aber durch den Rand der Öffnung eine zusätzliche Abstützung und Stabilisierung beim Auftrennen bewirkt wird.It is particularly expedient to usually attach the edge of the opening to the diameter of the Adapt used cable that the cable on the one hand guided and is positioned or centered relative to the cutting tool, but on the other hand by the edge of the opening an additional support and stabilization when opening is effected.

Um diesen besonders vorteilhaften Effekt auch bei Kabeln von unterschiedlichen Durchmessern oder Querschnittsformen nützen zu können, sind in einer bevorzugten Ausgestaltung verschiedene Öffnungen mit Rändern unterschiedlicher Abmessungen vorgesehen, unterhalb derer das Schneidwerkzeug angeordnet ist. Es können für die Mehrzahl der Öffnungen ein und dasselbe Schneidwerkzeug mit einer durchgehenden Schneidkante, alternativ aber auch eine Mehrzahl von Schneidwerkzeugen vorgesehen sein. Falls eine Möglichkeit zur Auftrennung stark unterschiedlicher Kabeldurchmesser gegeben sein soll, kann nicht nur eine Variation der Randabmessungen der Öffnungen sondern auch eine Anpassung der jeweiligen Stärke des Schneidwerkzeugs vorteilhaft sein. Dickere Kabel erfordern grundsätzlich eine stärkere Klinge als dünnere Kabel. Im Normalfall dürfte jedoch das Vorsehen eines einzigen Schneidwerkzeuges mit einer Klinge gleichbleibender Stärke ausreichend sein.In order to achieve this particularly advantageous effect even with cables of different sizes To be able to use diameters or cross-sectional shapes are preferred Design different openings with edges of different dimensions provided below which the cutting tool is arranged. It can for the Most of the openings one and the same cutting tool with a continuous Cutting edge, but alternatively also provided a plurality of cutting tools be. If there is a way to separate widely differing cable diameters should not only be a variation of the edge dimensions of the openings but also an adjustment of the respective thickness of the cutting tool is advantageous be. Thicker cables generally require a stronger blade than thinner cables. in the Normally, however, the provision of a single cutting tool with a Blade of consistent strength should be sufficient.

Eine besonders stabile Ausgestaltung ergibt sich, wenn sich das Schneidwerkzeug im montierten Zustand des Anschlußelements mechanisch auf einen festen Träger, vor­ zugsweise einer Stromschiene, abstützt. Die beim Auftrennen des Kabels auftretenden Kräfte werden damit unmittelbar über die Stromschiene aufgenommen, die das Schneidwerkzeug gegen den auftretenden Druck abstützt.A particularly stable configuration results when the cutting tool is in the assembled state of the connecting element mechanically on a solid support, before preferably a busbar. The ones that occur when you disconnect the cable Forces are thus absorbed directly via the busbar, which the Supports the cutting tool against the pressure.

Zweckmäßigerweise ist das Schneidwerkzeug in Einführrichtung des Kabels gegenüber den Öffnungen geringfügig beabstandet, so daß das Verletzungsrisiko minimiert ist. Da­ durch soll vermieden werden, daß sich eine Person beim unachtsamen Anfassen des An­ schlußelements an den Fingern verletzt.The cutting tool is expediently opposite in the direction of insertion of the cable the openings slightly spaced so that the risk of injury is minimized. There  is to be avoided by that a person inadvertently touching the An closing element injured on the fingers.

In einer bevorzugten Ausgestaltung ist das Schneidwerkzeug mit einem Kontaktelement des Anschlußelements einstückig ausgebildet und das Anschlußelement zur Kontaktie­ rung eines Erdleiters an einer Stromschiene vorgesehen. Da die Kontaktierung des Erd­ leiters ohnehin metallische Kontakte erfordert, werden diese in erfindungsgemäßer Weise so abgeändert, daß sie gleichzeitig das vorbeschriebene Schneidwerkzeug ausbilden. Da das Schneidwerkzeug durch festen Kontakt einerseits mit einem Erdleiter und anderer­ seits mit der Stromschiene stets geerdet ist, kann dieser Kontakt gleichzeitig als Werk­ zeug eingesetzt werden.In a preferred embodiment, the cutting tool is with a contact element of the connecting element formed in one piece and the connecting element for Kontaktie tion of an earth conductor is provided on a busbar. Since the contacting of the earth Conductor anyway requires metallic contacts, these are in the inventive manner modified so that they simultaneously form the cutting tool described above. There the cutting tool through firm contact on the one hand with an earth conductor and others Since the busbar is always grounded, this contact can also function as a work stuff can be used.

Als weiterer, unabhängig vom Schneidwerkzeug als erfindungswesentlich anzusehenden Aspekt ist die besondere Ausgestaltung der bereits erwähnten Stromschiene anzusehen. Die Stromschiene weist einen im wesentlichen planen Mittelteil, an einem Längsrand äquidistant beabstandete Kontaktflanken und an einem gegenüber liegenden Ende im wesentlichen U-förmig ausgebildete Kontaktbuchten auf. Die Kontaktflanken sind im wesentlichen senkrecht zum Mittelteil und die Schenkel der U-förmigen Kontaktbuch­ ten parallel zum Mittelteil ausgerichtet.As another, to be regarded as essential to the invention regardless of the cutting tool Aspect is the special design of the previously mentioned track. The busbar has an essentially flat central part, on a longitudinal edge equidistantly spaced contact flanks and at an opposite end in the essential U-shaped contact bays. The contact edges are in the essentially perpendicular to the middle part and the legs of the U-shaped contact book aligned parallel to the middle section.

Die Mehrzahl von Kontaktflanken definieren jeweils eine Kontaktierungsstelle für ein Anschlußelement. Bei dem Anschlußelement kann es sich einerseits um einen Anschluß für eine Erdleitung oder um Anschlußelemente zur Verbindung einer oder mehrerer Leitungen handeln. Die Kontaktbuchten sind den Kontaktflanken exakt gegenüberlie­ gend angeordnet und ebenfalls entsprechend dem Raster der Kontaktstellen beabstandet. Die Erfindung wird nachstehend auch hinsichtlich weitere Merkmale und Vorteile an­ hand der Beschreibung von Ausführungsbeispielen und unter Bezugnahme auf die bei­ liegenden Zeichnungen näher erläutert. Hierbei zeigen:The plurality of contact edges each define a contact point for one Connector. The connection element can be a connection on the one hand for an earth line or around connection elements for connecting one or more Trade lines. The contact bays are exactly opposite to the contact flanks arranged and also spaced according to the grid of the contact points. The invention is also set forth below with respect to other features and advantages hand the description of exemplary embodiments and with reference to the lying drawings explained in more detail. Here show:

Fig. 1 eine bevorzugte Ausführungsform eines Anschlußelements mit Schneidwerkzeug in perspektivischer Ansicht schräg von oben; Figure 1 shows a preferred embodiment of a connecting element with a cutting tool in a perspective view obliquely from above.

Fig. 2 das Schneidwerkzeug nach Fig. 1 in perspektivischer Ansicht; FIG. 2 shows the cutting tool according to FIG. 1 in a perspective view;

Fig. 3 das Gehäuse nach Fig. 1 in perspektivischer Ansicht; FIG. 3 shows the housing of Figure 1 in a perspective view.

Fig. 4 eine Ausführungsform einer Stromschiene mit einem montierten Anschluß­ element nach Fig. 1. Fig. 4 shows an embodiment of a bus bar with a mounted connection element of FIG. 1.

In Fig. 1 ist eine Ausführungsform eines Anschlußelements mit einem Schneidwerkzeug 12 in perspektivischer Ansicht schräg von oben dargestellt. Das Anschlußelement um­ faßt zunächst ein Gehäuse 11, das beispielsweise aus Kunststoff ausgebildet ist. Das Ge­ häuse 11 weist eine im wesentlichen plane Oberseite 26, erste und zweite Seitenfläche 27, 28, eine Vorderseite 29, eine stufenförmig ausgebildete Rückseite 30 und eine Unterseite 31 auf. An der Oberseite 26 sind Öffnungen 15', 15" vorgesehen, unterhalb derer eine Klinge 13 des Schneidwerkzeugs 12 zu erkennen ist.In Fig. 1 shows an embodiment of a connecting element with a cutting tool 12 in a perspective view obliquely from above shown. The connector element first comprises a housing 11 , which is formed, for example, from plastic. The Ge housing 11 has a substantially flat top 26 , first and second side surfaces 27 , 28 , a front 29 , a step-shaped rear 30 and a bottom 31 . Openings 15 ′, 15 ″ are provided on the upper side 26 , below which a blade 13 of the cutting tool 12 can be seen.

In dieser Ausführungsform ist das Anschlußelement zum Auftrennen von symme­ trischen zweiadrigen Kabeln vorgesehen, so daß die Schneidkante 14 zentrisch relativ zu den Öffnungen 15', 15" angeordnet ist. Die Öffnungen 15', 15" weisen Ränder 16', 16" auf, die an die Abmessungen der meist verwendeten Kabel angepaßt sind. Wird ein sol­ ches Kabel verwendet, stützen die Ränder 16', 16" das einzuführende Kabel während des Auftrennens ab. Gleichzeitig wird das Kabel durch die Ränder 16', 16" zentriert, so daß es exakt mittig aufgetrennt wird.In this embodiment, the connection element is provided for separating symmetrical two-core cables, so that the cutting edge 14 is arranged centrally relative to the openings 15 ', 15 ". The openings 15 ', 15 " have edges 16 ', 16 "which are adapted to the dimensions of the most commonly used cables. If such a cable is used, the edges 16 ', 16 "support the cable to be inserted during the disconnection. At the same time, the cable is centered by the edges 16 ', 16 ", so that it is separated exactly in the middle.

Auf der Oberseite 26 ist weiterhin noch ein Schraubenloch 32 zum Einsetzen einer Kon­ taktschraube (nicht gezeigt) vorgesehen. Symbole 33, 34 erläutern Funktion und Zweck der Öffnungen 15', 15" einerseits und des Schraubenlochs 32 andererseits.On the top 26 is still a screw hole 32 for inserting a contact screw (not shown) is provided. Symbols 33 , 34 explain the function and purpose of the openings 15 ', 15 "on the one hand and the screw hole 32 on the other.

Ein Erdleiter (nicht gezeigt) wird von der Vorderseite 29 her in das Gehäuse 11 einge­ führt und mittels der Kontaktschraube im Schraubenloch 32 kontaktiert. Auf der Rück­ seite 30 weist das Gehäuse 11 eine federnde Rastnase 35 auf, die mit einer federnden Rastnase 36 eines Kontaktelements 37 korrespondiert. Die federnde Rastnase 35 des Ge­ häuses 11 und die federnde Rastnase des Kontaktelements 37 greifen in die Ausnehmung 38 einer Stromschiene 17 (vgl. Fig. 4) ein.An earth conductor (not shown) is inserted into the housing 11 from the front 29 and contacted in the screw hole 32 by means of the contact screw. On the rear side 30 , the housing 11 has a resilient latch 35 which corresponds to a resilient latch 36 of a contact element 37 . The resilient locking lug 35 of the Ge housing 11 and the resilient locking lug of the contact element 37 engage in the recess 38 of a busbar 17 (see. Fig. 4).

Das Kontaktelement 37 ist bei dieser Ausführungsform, wie aus Fig. 2 hervorgeht, ein­ stückig mit der Klinge 13 ausgebildet, die das Schneidwerkzeug 12 bildet. Wie aus Fig. 2 hervorgeht, ist an dem Kontaktelement 37 auf der der federnden Rastnase 36 gegenüber­ liegenden Seite ein Hakenelement 39 vorgesehen, das in eine Ausnehmung 40 der Strom­ schiene 17 einhakbar ist. Im Bereich zwischen dem Hakenelement 39 und der Schneid­ kante 14 weist das Kontaktelement 37 ferner eine Kontaktfläche 41 auf, die im wesentli­ chen senkrecht zur Ebene der Klinge 13 verläuft. Die Kontaktfläche 41 dient zusammen mit einer in das Schraubenloch 32 einzuführenden Kontaktschraube zur Kontaktierung eines (nicht gezeigten) Erdleiters. Das Kontaktelement 37 weist ferner zwei Kontaktfüße 42, 43 auf, mit denen es an der Unterseite 31 über das Gehäuse 11 hinausragt und auf der Stromschiene 17 aufsteht. Auf diese Weise wird das Kontaktelement 37 an vier Stellen mit der Stromschiene 17 in Kontakt gebracht, nämlich am Hakenelement 39, an den Kontaktfüßen 42, 43 und an der federnden Rastnase,36. Durch das Hakenelement 39 und die federnde Rastnase 36 kann das Kontaktelement 37 unter einer gewissen Vor­ spannung auf die Stromschiene aufgedrückt und damit ein sicherer elektrischer Kontakt gewährleistet werden.In this embodiment, as can be seen from FIG. 2, the contact element 37 is formed in one piece with the blade 13 , which forms the cutting tool 12 . As is apparent from Fig. 2, a hook element 39 is provided on the contact element 37 on the side opposite the resilient latch 36 , which rail 17 can be hooked into a recess 40 of the current. In the area between the hook element 39 and the cutting edge 14 , the contact element 37 also has a contact surface 41 which extends in perpendicular to the plane of the blade 13 in wesentli Chen. The contact surface 41 , together with a contact screw to be inserted into the screw hole 32 , serves to contact an earth conductor (not shown). The contact element 37 also has two contact feet 42 , 43 with which it projects on the underside 31 beyond the housing 11 and stands on the busbar 17 . In this way, the contact element 37 is brought into contact with the busbar 17 at four points, namely on the hook element 39 , on the contact feet 42 , 43 and on the resilient latching lug, 36. Through the hook element 39 and the resilient locking lug 36 , the contact element 37 can be pressed onto the busbar under a certain amount of voltage, thus ensuring reliable electrical contact.

Diese Verrastung mit der Stromschiene wirkt sich gleichzeitig in vorteilhafter Weise auf die Eigenschaften des Schneidwerkzeugs 12 aus. Das Schneidwerkzeug 12 ist damit in be­ sonders zuverlässiger Weise fixiert. Auch große Kräfte beim Auftrennen eines Kabels, wie sie beispielsweise bei sogenannten Drop-Wire Kabeln im Telekommunikationsbe­ reich auftreten, können damit mühelos aufgetrennt werden.This latching with the busbar also has an advantageous effect on the properties of the cutting tool 12 . The cutting tool 12 is thus fixed in a particularly reliable manner. Even large forces when disconnecting a cable, such as those that occur in so-called drop-wire cables in the telecommunications sector, can be effortlessly separated.

In Fig. 3 ist nochmals das Gehäuse 11 ohne das bereits erläuterte Schneidwerkzeug 12 dargestellt. Zu bemerken ist, daß im montierten Zustand des Gehäuses 11 die Auftrenn­ strecke des Kabels dadurch begrenzt ist, daß die aufgetrennten Drähte an der Klinge 13 entlang gleiten, bis sie an der Stromschiene 17 und/oder an den Innenwänden des Ge­ häuses 11 in Anschlag kommen.In Fig. 3, the housing 11 is shown again without the above-explained cutting tool 12. It should be noted that in the assembled state of the housing 11, the disconnection section of the cable is limited in that the cut wires slide along the blade 13 until they come into contact with the busbar 17 and / or on the inner walls of the housing 11 .

In Fig. 4 ist ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der bereits mehrfach erwähnten Strom­ schiene 17 in perspektivischer Ansicht dargestellt. Auf einer Kontaktierungsstelle ist das Anschlußelement zur Kontaktierung eines Erdleiters nach der bevorzugten Ausfüh­ rungsform montiert. Die Stromschiene 17 umfaßt einen im wesentlichen planen Mittel­ bereich 20 sowie Kontaktflanken 21 an einem ihrer Längsränder und Kontaktbuchten 22 an dem gegenüber liegenden Längsrand. Die Kontaktflanken 21 verlaufen nach einer ge­ rundeten Umbiegung 44 im wesentlichen senkrecht zur Fläche des Mittelbereichs 20, die Kontaktbuchten 22 sind im wesentlichen U-förmig ausgebildet mit ebenfalls gerundeten Umbiegungen 45, 46. Die Schenkel 23, 24 der U-förmigen Kontaktbuchten verlaufen parallel zur Fläche des Mittelbereichs. Die Stromschiene 17 wird vorzugsweise aus einem Metallprofil 25 gefertigt, aus dem die gezeigten Ausnehmungen, Einbuchtungen und Ab­ schrägungen ausgestanzt werden und das anschließend in der gezeigten Weise gebogen wird. In Fig. 4, a preferred embodiment of the power rail 17 already mentioned several times is shown in a perspective view. On a contact point, the connection element for contacting an earth conductor according to the preferred embodiment is mounted. The busbar 17 comprises a substantially flat central area 20 and contact flanks 21 on one of its longitudinal edges and contact bays 22 on the opposite longitudinal edge. After a rounded bend 44 , the contact flanks 21 run essentially perpendicular to the surface of the central region 20 , the contact bays 22 are essentially U-shaped with likewise rounded bends 45 , 46 . The legs 23 , 24 of the U-shaped contact bays run parallel to the surface of the central region. The busbar 17 is preferably made of a metal profile 25 , from which the recesses, indentations and bevels shown are punched out and which is then bent in the manner shown.

An den Kontaktflanken 21 ist jeweils eine bereits erwähnte Ausnehmung 38 vorgesehen, in dem die Rastnase 36 des Kontaktelements 37 eingreift. In den gegenüberliegenden Kontaktbuchten 22 ist ebenfalls eine Ausnehmung 40 für das Hakenelement 39 des Kon­ taktelements 37 vorgesehen.On the contact flanks 21 , an already mentioned recess 38 is provided, in which the catch 36 of the contact element 37 engages. In the opposite contact bays 22 , a recess 40 is also provided for the hook element 39 of the contact element 37 Kon.

Die gezeigte Stromschiene 17 ist in vielerlei Hinsicht gegenüber einer herkömmlichen Hutschiene verbessert. Das Kontaktelement 37 zum Anschluß eines Erdleiters kann un­ ter gewisser Vorspannung an eine definierte Kontaktstelle unter Ausbildung von vier Kontakten mit der Stromschiene 17 eingerastet werden.The busbar 17 shown is improved in many respects compared to a conventional top-hat rail. The contact element 37 for connecting an earth conductor can be snapped under a certain pretension to a defined contact point, forming four contacts with the busbar 17 .

Auf die Kontaktflanken lassen sich Gabelverbinder von nicht gezeigten Sicherungsele­ menten einrasten. Durch die Gabelverbinder ist eine sichere Kontaktierung der Kontakt­ flanken 21 und damit der Stromschiene 17 gewährleistet. Bei einer Hutschiene muß da­ gegen auf andere Weise ein gewisser Anpreßdruck sichergestellt werden. Materialermü­ dungen, Fertigungstoleranzen oder eine Manipulation der Kontakte können zu unzurei­ chender Kontaktierung von Schutzelementen führen. Mögliche Schutzelemente sind beispielsweise Blitzschutzelement, wie sie von ihrer Grundfunktion im Telekommuni­ kationsbereich üblich und bekannt sind. Neuartige Ausgestaltungen und Weiterbildun­ gen solcher Blitzschutzelemente sind in der Parallelanmeldung der Anmelderin vom gleichen Tage beschrieben, auf die hier ausdrücklich Bezug genommen wird.Fork connectors of securing elements (not shown) can be snapped onto the contact flanks. The fork connector ensures reliable contacting of the contact flanks 21 and thus the busbar 17 . In the case of a top-hat rail, a certain contact pressure must be ensured in another way. Material fatigue, manufacturing tolerances or manipulation of the contacts can lead to insufficient contacting of protective elements. Possible protective elements are, for example, lightning protection elements, as are common and known from their basic function in the telecommunications sector. Novel refinements and developments of such lightning protection elements are described in the applicant's parallel application on the same day, to which express reference is made here.

Sämtliche in der Anmeldung beschriebenen Merkmale werden als erfindungswesentlich beansprucht, sofern sie einzeln oder in Kombination gegenüber dem Stand der Technik neu sind. All the features described in the application are essential to the invention claimed, provided that they are used individually or in combination compared to the prior art are new.  

BezugszeichenlisteReference list

1111

Gehäuse
casing

1212th

Schneidwerkzeug
Cutting tool

1313

Klinge
blade

1414

Schneidkante
Cutting edge

1515

', ',

1515

"Öffnung
"Opening

1616

', ',

1616

"Rand
"Edge

1717th

Stromschiene
Track

2020th

Mittelteil
Middle section

2121

Kontaktflanken
Contact edges

2222

Kontaktbuchten
Contact bays

2323

, ,

2424th

Schenkel
leg

2525th

Metallprofil
Metal profile

2626

Oberseite
Top

2727

Erste Seitenfläche
First side surface

2828

Zweite Seitenfläche
Second side surface

2929

Vorderseite
front

3030th

Rückseite
back

3131

Unterseite
bottom

3232

Schraubenloch
Screw hole

3333

, ,

3434

Symbole
Symbols

3535

federnde Rastnase (Gehäuse)
spring catch (housing)

3636

federnde Rastnase (Kontaktelement)
spring catch (contact element)

3737

Kontaktelement
Contact element

3838

Ausnehmung (Rastnase)
Recess (latch)

3939

Hakenelement
Hook element

4040

Ausnehmung (Hakenelement)
Recess (hook element)

4141

Kontaktfläche
Contact area

4242

, ,

4343

Kontaktfüße
Contact feet

4444

Umbiegung (Kontaktfläche)
Bending (contact surface)

4545

, ,

4646

Umbiegungen (Kontaktbuchten)
Bends (contact bays)

Claims (10)

1. Elektrisches Anschlußelement zur Kontaktierung mindestens eines Drahtes, wobei das Anschlußelement ein Gehäuse (11) umfaßt, dadurch gekennzeichnet, daß am oder im Gehäuse ein Schneidwerkzeug (12) feststehend angeordnet ist, welches das Auftrennen von mehradrigen Kabeln gestattet.1. Electrical connecting element for contacting at least one wire, wherein the connecting element comprises a housing ( 11 ), characterized in that a cutting tool ( 12 ) is fixedly arranged on or in the housing, which allows the separation of multi-core cables. 2. Anschlußelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Schneidwerkzeug (12) als im wesentlichen ebene Klinge (13) mit einer Schneidkante (14), vorzugsweise aus Metall ausgebildet ist.2. Connection element according to claim 1, characterized in that the cutting tool ( 12 ) as a substantially flat blade ( 13 ) with a cutting edge ( 14 ), preferably made of metal. 3. Anschlußelement nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Schneidwerkzeug (12) unterhalb einer vorzugsweise runden, ovalen oder im wesentlichen rechteckigen Öffnung (15', 15") im Gehäuse (11) angeordnet ist.3. Connection element according to claim 1 or 2, characterized in that the cutting tool ( 12 ) below a preferably round, oval or substantially rectangular opening ( 15 ', 15 ") is arranged in the housing ( 11 ). 4. Anschlußelement nach einem der Ansprüche 1-3, dadurch gekennzeichnet,
  • 1. daß die Öffnung (15' 15") einen an den Kabeldurchmesser angepaßten Rand (16', 16") definiert,
  • 2. wobei das Schneidwerkzeug (12) relativ zum Rand (16', 16") der Öffnung (15', 15") so angeordnet ist,
  • 3. daß das Kabel an der gewünschten Position seines Querschnitts aufgetrennt und gleichzeitig beim Auftrennen stabilisiert wird.
4. Connection element according to one of claims 1-3, characterized in
  • 1. that the opening (15 '15 ") defines an edge ( 16 ', 16 ") adapted to the cable diameter,
  • 2. the cutting tool ( 12 ) being arranged relative to the edge ( 16 ', 16 ") of the opening ( 15 ', 15 "),
  • 3. that the cable is cut at the desired position of its cross-section and at the same time is stabilized when cutting.
5. Anschlußelement nach einem der Ansprüche 1 bis 4 dadurch gekennzeichnet, daß im Gehäuse (11) verschiedene Öffnungen (15', 15") mit Rändern (16', 16") unterschiedlicher Abmessungen vorgesehen sind, unterhalb derer das Schneid­ werkzeug (12) angeordnet ist.5. Connection element according to one of claims 1 to 4, characterized in that in the housing ( 11 ) different openings ( 15 ', 15 ") with edges ( 16 ', 16 ") of different dimensions are provided, below which the cutting tool ( 12 ) is arranged. 6. Anschlußelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Schneidwerkzeug (12) sich bei einem auf eine Stromschiene (17) montier­ ten Anschlußelement mechanisch gegen die Stromschiene (17) abstützt.6. Connection element according to one of the preceding claims, characterized in that the cutting tool ( 12 ) is mechanically supported on a busbar ( 17 ) mounted th connection element against the busbar ( 17 ). 7. Anschlußelement nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Schneidwerkzeug (12) in Einführrichtung des Kabels von der Öffnung (15', 15") geringfügig beabstandet ist, derart, daß das Verletzungsrisiko minimiert ist.7. Connection element according to one of claims 1 to 6, characterized in that the cutting tool ( 12 ) in the insertion direction of the cable from the opening ( 15 ', 15 ") is slightly spaced such that the risk of injury is minimized. 8. Anschlußelement nach einem der Ansprüche 1-7, dadurch gekennzeichnet, daß das Schneidwerkzeug (12) mit einem Kontaktelement (37) des Anschlußele­ ments einstückig ausgebildet ist, und daß das Anschlußelement zur Kontaktie­ rung eines Erdleiters an einer Stromschiene (17) vorgesehen ist.8. Connection element according to one of claims 1-7, characterized in that the cutting tool ( 12 ) with a contact element ( 37 ) of the connecting element is formed in one piece, and that the connecting element is provided for contacting an earth conductor on a busbar ( 17 ) . 9. Stromschiene zur Verwendung mit einem elektrischen Anschlußelement nach ei­ nen der Ansprüche 1 bis 8, gekennzeichnet durch ein langgestrecktes Metallprofil (25), das einen im wesentlichen planen Mittelbe­ reich (20), an einem Längsrand äquidistant beabstandete Kontaktflanken (21) und einem gegenüberliegenden Längsrand im wesentlichen U-förmig ausgebildete Kontaktbuchten aufweist, wobei die Kontaktflanken (21) im wesentlichen senkrecht zum Mittelteil (20) und die Schenkel (23, 24) der U-förmigen Kontaktbuchten (22) parallel zum Mittelteil (20) ausgerichtet sind.9. busbar for use with an electrical connection element according to egg NEN of claims 1 to 8, characterized by an elongated metal profile ( 25 ) having a substantially flat Mittelbe rich ( 20 ), on a longitudinal edge equidistantly spaced contact flanks ( 21 ) and an opposite Longitudinal edge has essentially U-shaped contact bays, the contact flanks ( 21 ) are aligned substantially perpendicular to the central part ( 20 ) and the legs ( 23 , 24 ) of the U-shaped contact bays ( 22 ) parallel to the central part ( 20 ). 10. Stromschiene nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktbuchten (22) entsprechend den Kontaktflanken (21) im entspre­ chenden Abstand und in entsprechender Bemaßung angeordnet sind.10. Busbar according to claim 9, characterized in that the contact bays ( 22 ) are arranged corresponding to the contact flanks ( 21 ) at a corresponding distance and in appropriate dimensions.
DE1998118855 1998-04-28 1998-04-28 Electrical connector element for contacting at least one wire e.g. from multiwire cable Withdrawn DE19818855A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998118855 DE19818855A1 (en) 1998-04-28 1998-04-28 Electrical connector element for contacting at least one wire e.g. from multiwire cable

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998118855 DE19818855A1 (en) 1998-04-28 1998-04-28 Electrical connector element for contacting at least one wire e.g. from multiwire cable

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19818855A1 true DE19818855A1 (en) 1999-11-11

Family

ID=7865980

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1998118855 Withdrawn DE19818855A1 (en) 1998-04-28 1998-04-28 Electrical connector element for contacting at least one wire e.g. from multiwire cable

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19818855A1 (en)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19521176C1 (en) * 1995-06-10 1996-12-12 Hirschmann Richard Gmbh Multi-core push fit connector e.g. for automobile cables

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19521176C1 (en) * 1995-06-10 1996-12-12 Hirschmann Richard Gmbh Multi-core push fit connector e.g. for automobile cables

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1917503C3 (en) Screwless connector or connector
DE2925938A1 (en) ELECTRIC FLAT CONNECTOR
DE202013105944U1 (en) Spring-loaded terminal connection and connectors hereby
DE2260783A1 (en) CONNECTING BLOCK IN INSULATING MATERIAL FOR ELECTRICAL CONDUCTORS
DE102016116968A1 (en) Impedance bond
EP2107648A1 (en) Connector with a shielding-screen support
DE19949387B4 (en) Contact part for connection terminal
DE202011108572U1 (en) Adapter and set of terminal block and adapter
EP3082195B1 (en) Screwless clamping device for electric conductors
DE2149838C3 (en) Electrical coupling element
EP2439816B1 (en) Electric plug connector
DE7525722U (en) Contact element
DE7504880U (en) Cable connector
EP0736929A1 (en) Electrical contact element and plastic housing for holding the contact element
DE102016112831B4 (en) Connection terminal
EP3111518B1 (en) Plug connector
DE202004019942U1 (en) Cable support device
EP0738026B1 (en) Contact spring
DE102021132254A1 (en) Spring clamp electrical connection device with actuator and multi-pin connector with a variety of such devices
DE102014117949B4 (en) Contact module with clamping device
DE19818855A1 (en) Electrical connector element for contacting at least one wire e.g. from multiwire cable
DE19964616B4 (en) Connection terminal has insulating body in which contact element is mounted, and contact part inserted in mounting hole from inside, secured against inward movement by contact element
DE19937313C1 (en) blade contact
DE3034570C2 (en)
DE19817062C2 (en) Clamping device for an electrical line

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8130 Withdrawal