DE19818391C2 - Device for centerless cylindrical grinding - Google Patents

Device for centerless cylindrical grinding

Info

Publication number
DE19818391C2
DE19818391C2 DE1998118391 DE19818391A DE19818391C2 DE 19818391 C2 DE19818391 C2 DE 19818391C2 DE 1998118391 DE1998118391 DE 1998118391 DE 19818391 A DE19818391 A DE 19818391A DE 19818391 C2 DE19818391 C2 DE 19818391C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
regulating
wheel
recess
support rail
regulating wheel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn - After Issue
Application number
DE1998118391
Other languages
German (de)
Other versions
DE19818391A1 (en
Inventor
Siegfried Moecke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mahle Motorventile GmbH
Original Assignee
Mahle Motorventile GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mahle Motorventile GmbH filed Critical Mahle Motorventile GmbH
Priority to DE1998118391 priority Critical patent/DE19818391C2/en
Publication of DE19818391A1 publication Critical patent/DE19818391A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE19818391C2 publication Critical patent/DE19818391C2/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Withdrawn - After Issue legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B5/00Machines or devices designed for grinding surfaces of revolution on work, including those which also grind adjacent plane surfaces; Accessories therefor
    • B24B5/313Machines or devices designed for grinding surfaces of revolution on work, including those which also grind adjacent plane surfaces; Accessories therefor involving work-supporting means carrying several workpieces to be operated on in succession
    • B24B5/32Machines or devices designed for grinding surfaces of revolution on work, including those which also grind adjacent plane surfaces; Accessories therefor involving work-supporting means carrying several workpieces to be operated on in succession the work-supporting means being indexable
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B5/00Machines or devices designed for grinding surfaces of revolution on work, including those which also grind adjacent plane surfaces; Accessories therefor
    • B24B5/18Machines or devices designed for grinding surfaces of revolution on work, including those which also grind adjacent plane surfaces; Accessories therefor involving centreless means for supporting, guiding, floating or rotating work
    • B24B5/307Means for supporting work

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum spitzenlo­ sen Rundschleifen nach der im Oberbegriff von Patentanspruch 1 näher definierten Art.The invention relates to a device for topless sen cylindrical grinding according to the preamble of claim 1 art.

Eine gattungsgemäße Vorrichtung zum spitzenlosen Rund­ schleifen ist aus der US-3,609,917 bekannt.A generic device for centerless round grinding is known from US-3,609,917.

Mit Hilfe dieser Vorrichtung, insbesondere durch die Ausnehmungen in der Regelscheibe, welche für die Auf­ nahme der zylindrischen Werkstücke und die Zufuhr zu der Schleifscheibe vorgesehen sind, können Werkstücke erheblich schneller bearbeitet werden als dies durch Vorrichtungen der Fall ist, deren Regelscheiben keine Ausnehmungen zum Aufnehmen der Werkstücke aufweisen. Insbesondere können mit dieser Vorrichtung die anson­ sten durch das für die Werkstückzufuhr notwendige Ver­ schieben der Regelscheibe gegenüber der Schleifscheibe entstehenden Nebenzeiten erheblich verringert werden. Die oben genannte Vorrichtung bringt jedoch im prakti­ schen Einsatz erhebliche Probleme mit sich und ist für eine Serienfertigung nicht geeignet.With the help of this device, in particular by the Recesses in the regulating disc, which are used for the increase in the cylindrical workpieces and the feed the grinding wheel are provided, workpieces processed significantly faster than this Devices is the case, the regulating discs none Have recesses for receiving the workpieces. In particular, the otherwise most through the ver necessary for the workpiece feed push the regulating wheel opposite the grinding wheel incidental idle times can be significantly reduced. However, the above device brings in practice  significant problems with itself and is for series production is not suitable.

Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die bekannte Vorrichtung derart weiterzubilden, daß eine sichere und zuverlässige Serienfertigung beim spitzen­ losen Rundschleifen möglich ist.It is therefore an object of the present invention further develop known device such that a safe and reliable series production for sharpening loose circular grinding is possible.

Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch die im Patentanspruch 1 genannten Merkmale gelöst.According to the invention, this object is achieved by the Features mentioned claim 1 solved.

Die als wenigstens eine mit einem Druckmedium beauf­ schlagbare und von unten her auf die Werkstücke ge­ richtete Druckmediumbohrung oder als an der Regel­ scheibe angebrachtes, hakenartiges Element und/oder Mitnehmer ausgebildete Einrichtung zum Lösen der Werk­ stücke von der Werkstückauflageschiene stellt dabei sicher, daß die Werkstücke nach der Schleifbearbeitung nicht auf der Werkstückauflageschiene liegen bleiben, was ansonsten durch die Klebrigkeit des Schleifwassers begünstigt wird. Statt dessen werden die Werkstücke der Abführausnehmung in der Regelscheibe zugeführt, wodurch Stillstandszeiten vermieden werden und ein kontinuierlicher Schleifprozeß somit erst möglich ist.The as at least one with a pressure medium beatable and from below on the workpieces directed pressure medium bore or as the rule disc-attached, hook-like element and / or Driver-trained device to solve the work pieces from the workpiece support rail sure that the workpieces after grinding do not remain on the workpiece support rail, what else through the stickiness of the grinding water is favored. Instead, the workpieces fed into the discharge opening in the regulating disc, whereby downtimes are avoided and a continuous grinding process is therefore only possible.

Die Probleme bezüglich Produktionsausfall, die beim Stand der Technik durch das Herausfallen der Werkstüc­ ke aus den Ausnehmungen der Regelscheibe in axialer Richtung auftreten können, werden durch die als eine im wesentlichen parallel zu der Regelscheibe angeord­ nete Scheibe und/oder Ring ausgebildete oder durch einen auf das Werkstück gerichteter Flüssigkeits- bzw. Druckluftstrahl gebildete Einrichtung zum Verhindern dieses Herausfallens in einfacher Art und Weise ver­ mieden.The problems related to the loss of production that the State of the art by falling out of the workpiece ke from the recesses of the regulating wheel in axial Direction can occur through which as one arranged essentially parallel to the regulating wheel nete disc and / or ring trained or through a liquid or Compressed air jet device for preventing  this falling out in a simple manner ver avoided.

Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den weiteren Unteransprü­ chen und dem nachfolgend anhand der Zeichnung prinzip­ mäßig beschriebenen und sehr schematisch dargestellten Ausführungsbeispiel.Advantageous refinements and developments of Invention result from the further dependent claims chen and the principle below based on the drawing moderately described and shown very schematically Embodiment.

Es zeigt:It shows:

Fig. 1 eine erfindungsgemäße Vorrichtung zum spitzen­ losen Rundschleifen in einer Vorderansicht; Figure 1 shows a device according to the invention for pointless cylindrical grinding in a front view.

Fig. 2 eine Seitenansicht der erfindungsgemäßen Vor­ richtung zum spitzenlosen Rundschleifen gemäß Pfeil A aus Fig. 1 ohne Darstellung der Schleifscheibe; und Fig. 2 is a side view of the device according to the invention for centerless cylindrical grinding according to arrow A of Figure 1 without showing the grinding wheel. and

Fig. 3 eine vergrößerte Darstellung der Ausnehmungen in der Regelscheibe. Fig. 3 is an enlarged view of the recesses in the regulating wheel.

Fig. 1 zeigt eine Schleifscheibe 1, welche in bekann­ ter Weise ausgebildet ist und deren Rotationsachse 2 im wesentlichen horizontal ausgerichtet ist. Der zuge­ hörige Grundkörper einer Rundschleifmaschine ist nicht dargestellt, ist jedoch von bekannter Bauart. Benach­ bart zu der Schleifscheibe 1 ist eine Regelscheibe 3 angeordnet, deren Rotationsachse 4 ebenfalls horizon­ tal sowie wenigstens annähernd parallel und wenigstens annähernd auf der gleichen Höhe mit der Rotationsachse 2 der Schleifscheibe 1 angeordnet ist. Fig. 1 shows a grinding wheel 1 , which is formed in known manner and whose axis of rotation 2 is aligned substantially horizontally. The associated basic body of a cylindrical grinding machine is not shown, but is of a known type. After beard to the grinding wheel 1 , a regulating wheel 3 is arranged, the axis of rotation 4 of which is also arranged horizontally and at least approximately parallel and at least approximately at the same height with the axis of rotation 2 of the grinding wheel 1 .

Zwischen der Schleifscheibe 1 und der Regelscheibe 3 ist eine Werkstückauflageschiene 5 angeordnet, die ebenfalls parallel zu den Rotationsachsen 2 und 4 ver­ läuft. Zwischen der Schleifscheibe 1 und der Regel­ scheibe 3 befindet sich auf der Werkstückauflageschie­ ne 5 ein Werkstück 6. Die zu bearbeitenden Werkstücke 6 werden in diesem Fall durch Gaswechselventile für eine Brennkraftmaschine gebildet.Between the grinding wheel 1 and the control wheel 3 , a workpiece support rail 5 is arranged, which also runs parallel to the axes of rotation 2 and 4 ver. Between the grinding wheel 1 and the control wheel 3 there is a workpiece 6 on the workpiece support rail 5 . In this case, the workpieces 6 to be machined are formed by gas exchange valves for an internal combustion engine.

Die Regelscheibe 3 ist dafür vorgesehen, die Werkstüc­ ke hier die Gaswechselventile 6 zur Durchführung einer Schleifbearbeitung gegen die rotierende Schleifscheibe 1 zu drücken, um für einen Materialabtrag zu sorgen, und gleichzeitig durch eine Drehung um die Rotationsachse 4 ein Drehen und somit einen Vorschub der Werkstücke 6 durchzuführen. Dabei unterscheiden sich die Rotationsgeschwindigkei­ ten der Schleifscheibe 1 und der Regelscheibe 3 ganz erheblich: Während die Schleifscheibe 1 mit einer sehr hohen Schnittgeschwindigkeit rotiert, dreht sich die Regelscheibe 3 nur so schnell, wie es für den Vorschub in Umfangsrichtung der Werkstücke 6 erforderlich ist.The regulating wheel 3 is intended to press the workpieces here, the gas exchange valves 6, to carry out grinding work against the rotating grinding wheel 1 in order to provide for material removal, and at the same time by rotating about the axis of rotation 4 , rotating and thus advancing the workpieces 6 to perform. The speeds of rotation of the grinding wheel 1 and the regulating wheel 3 differ considerably: While the grinding wheel 1 rotates at a very high cutting speed, the regulating wheel 3 only rotates as fast as is necessary for the feed in the circumferential direction of the workpieces 6 .

Die Regelscheibe 3 weist in ihrem Randbereich eine Ausnehmung 7 zum Aufnehmen der Gaswechselventile 6 auf, welche sich über die gesamte Breite der Regel­ scheibe 3 erstreckt und einen hakenförmigen Quer­ schnitt sowie eine Öffnung 7a nach außen aufweist. Die Ausnehmung 7 dient zur Zuführung der Gaswechselventile 6 zu der Werkstückauflageschiene 5 und wird deshalb im folgenden als Zuführausnehmung 7 bezeichnet. Gemäß Fig. 1 befindet sich in der Zuführausnehmung 7 ein Gaswechselventil 6. Der hakenförmige Querschnitt der Zuführausnehmung 7 ist so gestaltet, daß von der ei­ gentlichen Zuführausnehmung 7 im Inneren der Regel­ scheibe 3 in etwa rechtwinklig eine Nut 7b mit im we­ sentlichen derselben Breite wie die Zuführausnehmung 7 selbst von vorne betrachtet nach rechts in Richtung des Außenumfanges der Regelscheibe 3 jedoch nicht bis zu diesem geführt ist.The regulating disc 3 has in its edge region a recess 7 for receiving the gas exchange valves 6 , which extends over the entire width of the regulating disc 3 and has a hook-shaped cross section and has an opening 7 a to the outside. The recess 7 serves to feed the gas exchange valves 6 to the workpiece support rail 5 and is therefore referred to below as the feed recess 7 . According to Fig. 1 is located in the feed recess 7, a gas exchange valve 6. The hook-shaped cross section of the feed recess 7 is designed so that from egg egg feed feed 7 inside the rule disc 3 approximately rectangular a groove 7 b with we sentlichen same width as the feed recess 7 itself viewed from the front to the right in the direction of the outer circumference the regulating wheel 3 is however not guided up to this.

Des weiteren weist die Regelscheibe 3 eine Ausnehmung 8 zum Aufnehmen der Gaswechselventile 6 auf, welche zum Abführen der Gaswechselventile 6 von der Werk­ stückauflageschiene 5 vorgesehen ist und daher als Abführausnehmung 8 bezeichnet wird. Die Abführausneh­ mung 8 erstreckt sich wie die Zuführausnehmung 7 über die gesamte Breite der Regelscheibe 3 und weist einen im wesentlichen sechseckigen Querschnitt mit einer Öffnung 8a auf.Furthermore, the regulating disk 3 has a recess 8 for receiving the gas exchange valves 6 , which is provided for removing the gas exchange valves 6 from the workpiece support rail 5 and is therefore referred to as a discharge recess 8 . The Abführausneh line 8 extends like the feed recess 7 over the entire width of the regulating wheel 3 and has a substantially hexagonal cross section with an opening 8 a.

Oberhalb der Regelscheibe 3 befindet sich eine Einga­ beeinrichtung 9 zum Eingeben der Gaswechselventile 6 in die Zuführausnehmung 7 der Regelscheibe 3. Unter­ halb der Regelscheibe 3 ist eine Ausgabestelle 10 an­ geordnet, in welche die sich in der Abführausnehmung 8 befindlichen Gaswechselventile 6 durch die Schwerkraft fallen.Above the regulating wheel 3 there is an input device 9 for entering the gas exchange valves 6 into the feed recess 7 of the regulating wheel 3 . Below half of the regulating disc 3 there is an output point 10 into which the gas exchange valves 6 located in the discharge recess 8 fall due to gravity.

Das Verfahren zum Schleifen von einem Gaswechselventil 6 geht prinzipiell wie folgt vor sich:The method for grinding a gas exchange valve 6 is basically as follows:

Aus der Eingabeeinrichtung 9 wird ein Gaswechselventil 6 in die Zuführausnehmung 7 der sich drehenden Regel­ scheibe 3 eingegeben. Durch die konstante Drehung der Regelscheibe 3 im Uhrzeigersinn bewegt sich die Zu­ führausnehmung 7 mit dem Gaswechselventil 6 in Rich­ tung der Werkstückauflageschiene 5. Durch die haken­ förmige Ausbildung der Zuführausnehmung 7 gelangt das Gaswechselventil 6 in die Nut 7b, wenn die Zuführaus­ nehmung 7 sich im unteren Bereich der Regelscheibe 3 befindet und kann, da die Nut 7b in dieser Position der Regelscheibe 3 nach unten gerichtet ist, nicht nach unten aus der Zuführausnehmung 7 herausfallen.From the input device 9 , a gas exchange valve 6 is entered into the feed recess 7 of the rotating control disc 3 . Due to the constant rotation of the regulating wheel 3 in a clockwise direction, the recess 7 with the gas exchange valve 6 moves in the direction of the workpiece support rail 5 . Due to the hook-shaped design of the feed recess 7 , the gas exchange valve 6 enters the groove 7 b when the feed recess 7 is in the lower region of the regulating wheel 3 and can, since the groove 7 b is directed downwards in this position of the regulating wheel 3 , do not fall down out of the feed recess 7 .

Kurz vor Erreichen der Werkstückauflageschiene 5 be­ findet sich vor derselben am Umfang der Regelscheibe 3 ein keilförmig ausgebildetes und an die Kontur der Regelscheibe 3 angepaßtes Führungselement 11, welches verhindert, daß das sich aus der Nut 7b in Richtung der Öffnung 7a zurück bewegende Gaswechselventil 6 aus der Regelscheibe 3 herausfällt. Durch die hakenförmige Ausbildung der Zuführausnehmung 7 bleibt das Gaswech­ selventil 6 jedoch relativ lange in der Zuführausneh­ mung 7, wodurch das Führungselement 11 sehr kurz aus­ gebildet werden kann.Shortly before reaching the workpiece support rail 5 be found in front of the same on the circumference of the regulating wheel 3 a wedge-shaped and adapted to the contour of the regulating wheel 3 guide element 11 , which prevents the gas exchange valve moving back from the groove 7 b in the direction of the opening 7 a 6 falls out of the regulating wheel 3 . Due to the hook-shaped design of the feed recess 7 , the gas exchange selventil 6 remains relatively long in the feed intake 7 , whereby the guide element 11 can be formed very short.

Erreicht die Zuführausnehmung 7 die in diesem Fall aus Keramik hergestellte Werkstückauflageschiene 5, so wird das Gaswechselventil 6 sanft auf die Werkstück­ auflageschiene 5 aufgelegt und im folgenden von der Regelscheibe 3 gegen die Schleifscheibe 1 gedrückt, wodurch der zylindrische Teil bzw. der Schaft des Gas­ wechselventils 6 geschliffen wird. Dazu ist die Um­ fangsfläche der Regelscheibe 3 ohne weitere Ausnehmun­ gen ausgebildet, wodurch ein ununterbrochenes Ein­ stechschleifen möglich ist und die zylindrische Form des Schaftes des Gaswechselventils 6 sichergestellt wird.When the feed recess 7 reaches the workpiece support rail 5 , which is made of ceramic in this case, the gas exchange valve 6 is gently placed on the workpiece support rail 5 and subsequently pressed by the regulating disc 3 against the grinding disc 1 , whereby the cylindrical part or the shaft of the gas exchange valve 6 is ground. For this purpose, the circumferential surface of the regulating disk 3 is formed without further recesses, so that a continuous plunge grinding is possible and the cylindrical shape of the shaft of the gas exchange valve 6 is ensured.

Nach einem relativ großen Drehwinkel von in diesem Fall über 300° gelangt die in Drehrichtung der Regel­ scheibe 3 ca. 60° vor der Zuführausnehmung 7 sich be­ findliche Abführausnehmung 8 in den Bereich der Werk­ stückauflageschiene 5 und das Gaswechselventil 6 wird durch eine Einrichtung 12 von der Werkstückauflage­ schiene 5 gelöst und somit in die Abführausnehmung 8 eingegeben. Im vorliegenden Fall wird die Einrichtung 12 durch zwei vertikal verlaufende Bohrungen 12 in der Werkstückauflageschiene 5 und dem Führungselement 11 gebildet, welche in nicht dargestellter Art und Weise mit einer Quelle für ein Druckmedium, z. B. Druckluft oder auch Schleifwasser verbunden sind. Durch Beauf­ schlagung der Bohrungen 12 mit dem Druckmedium zum Zeitpunkt des Erreichens der Werkstückauflageschiene 5 durch die Abführausnehmung 8 wird verhindert, daß das Gaswechselventil 6 durch das klebrige Schleifwasser, welches sich ja immer in der Schleifzone befindet, auf der Werkstückauflageschiene 5 festklebt und somit nicht in die Abführausnehmung 8 gelangen kann.After a relatively large angle of rotation of 300 ° in this case, the disk 3 in the direction of rotation of the control passage approx. 60 ° in front of the feed recess 7 is a discharge recess 8 in the area of the workpiece support rail 5 and the gas exchange valve 6 is provided by a device 12 of the workpiece support rail 5 released and thus entered into the discharge recess 8 . In the present case, the device 12 is formed by two vertically running bores 12 in the workpiece support rail 5 and the guide element 11 , which in a manner not shown with a source for a pressure medium, for. B. compressed air or grinding water are connected. By Beauf the bores 12 deposition with the pressure medium at the time of reaching the workpiece support rail 5 by the Abführausnehmung 8 prevents the gas exchange valve 6, is stuck on the workpiece support rail 5 through the tacky grinding water which always is located in the grinding zone, and thus not in the discharge opening 8 can reach.

Als Einrichtung 12 zum Lösen des Gaswechselventils 6 von der Werkstückauflageschiene 5 ist es auch möglich, einen Mitnehmer oder ein hakenartiges Element (beides nicht dargestellt) an der Regelscheibe 3 anzubringen.As a device 12 for releasing the gas exchange valve 6 from the workpiece support rail 5 , it is also possible to attach a driver or a hook-like element (neither shown) to the regulating disk 3 .

Befindet sich das Gaswechselventil 6 in der Abführaus­ nehmung 8, so wird es in derselben im Uhrzeigersinn um mehr als 180° bis zu der Ausgabestelle 10 unterhalb der Regelscheibe 3 transportiert, wo es durch die Schwerkraft nach unten fällt. Selbstverständlich kann die Ausgabestelle 10 auch als Förderband für den wei­ teren Transport des Gaswechselventils 6 ausgebildet sein.The gas exchange valve 6 is located in the discharge 8 , it is transported in the same clockwise direction by more than 180 ° to the dispensing point 10 below the regulating disk 3 , where it falls down by gravity. Of course, the dispensing point 10 can also be designed as a conveyor belt for the further transport of the gas exchange valve 6 .

Das Eingeben der Gaswechselventile 6 in die Zuführaus­ nehmung 7 durch die Eingabeeinrichtung 9 sowie die Aktivierung der Einrichtung 12 zum Lösen der Gaswech­ selventile 6 von der Werkstückauflageschiene 5 werden durch eine Steuerwelle 13 gesteuert, die an der Regel­ scheibe 3 angebracht ist. Die Steuerwelle 13 gibt die in bekannter Weise mechanisch erhaltenen Signale in elektronischer Art und Weise an eine nicht dargestell­ te Steuereinheit, z. B. eine Pneumatikventileinheit weiter, welche dann wiederum jeweils zum gegebenen Zeitpunkt die Eingabeeinrichtung 9 zum Ausgeben eines Gaswechselventils 6 sowie die Beaufschlagung der Boh­ rungen 12 mit Druckmedium zum Lösen der Werkstücke ansteuert.The input of the gas exchange valves 6 in the supply 7 recess by the input device 9 and the activation of the device 12 for releasing the gas exchange valves 6 from the workpiece support rail 5 are controlled by a control shaft 13 which is attached to the control disc 3 . The control shaft 13 outputs the mechanically obtained signals in a known manner in an electronic manner to a control unit, not shown, for. B. a pneumatic valve unit, which then in turn controls the input device 9 for outputting a gas exchange valve 6 as well as the loading of the bores 12 with pressure medium for releasing the workpieces.

In axialer Richtung vor der Regelscheibe 3 befindet sich parallel zu derselben eine in diesem Fall als Scheibe 14 ausgebildete Einrichtung zum Verhindern des Herausfallens der Gaswechselventile 6 aus den Ausneh­ mungen 7 und 8. Die Scheibe 14 ist über nicht darge­ stellte Befestigungseinrichtungen an der Regelscheibe 3 angebracht und ist aus Gründen der Übersichtlichkeit nur in Fig. 2 dargestellt. Bei Nichtvorhandensein der Scheibe 14 könnten die kopflastigen Gaswechselventile 6 durch Vibrationen oder dergleichen aus den Ausneh­ mungen 7 und 8 herausfallen. Sollten in einer anderen Ausführungsform die Gaswechselventile 6 mit ihrem Ven­ tilteller nach hinten in die Regelscheibe 3 eingelegt sein, so wäre die Scheibe bzw. Einrichtung 14 selbst­ verständlich hinter der Regelscheibe 3 angeordnet.In the axial direction in front of the regulating disk 3 there is a device designed in this case as a disk 14 to prevent the gas exchange valves 6 from falling out of the openings 7 and 8 parallel to the latter. The disc 14 is not set Darge fastening devices on the regulating wheel 3 is mounted and is shown for the sake of clarity, only in Fig. 2 above. In the absence of the disc 14 , the top-heavy gas exchange valves 6 could fall out of the recesses 7 and 8 by vibrations or the like. If, in another embodiment, the gas exchange valves 6 are inserted with their Ven tilteller backwards into the regulating disk 3 , the disk or device 14 would of course be arranged behind the regulating disk 3 .

Als Einrichtung 14 zum Verhindern des Herausfallens der Gaswechselventile 6 aus den Ausnehmungen 7 und 8 kann in nicht dargestellter Art und Weise auch ein an der Regelscheibe 3 angebrachter Ring oder ein gegen die Gaswechselventile 6 gerichteter Flüssigkeits- oder Druckluftstrahl verwendet werden. Alternativ dazu ist auch eine Ausführungsform der Einrichtung 14 denkbar, die lediglich im Bereich der beiden Ausnehmungen 7 und 8 der Regelscheibe 3 angebracht ist.As a device 14 for preventing the gas exchange valves 6 from falling out of the recesses 7 and 8 , a ring attached to the regulating disk 3 or a liquid or compressed air jet directed against the gas exchange valves 6 can also be used in a manner not shown. As an alternative to this, an embodiment of the device 14 is also conceivable, which is only attached in the region of the two recesses 7 and 8 of the regulating disk 3 .

Um eine genaue Positionierung der Gaswechselventile 6 in ihrer Schleifposition zu gewährleisten, befindet sich, wie in Fig. 2 dargestellt, im Bereich der Werk­ stückauflageschiene 5 gegenüber der Scheibe 14 ein Anschlag 15, wodurch die Gaswechselventile 6 beim Schleifen durch die Scheibe 14 und den Anschlag 15 exakt in ihrer Position festgelegt sind.In order to ensure accurate positioning of the gas exchange valves 6 in their grinding position, as shown in FIG. 2, there is a stop 15 in the area of the workpiece support rail 5 with respect to the disk 14, as a result of which the gas exchange valves 6 when grinding through the disk 14 and the stop 15 are exactly defined in their position.

Dabei sollte jedoch sichergestellt werden, daß sich keine zu langen Gaswechselventile 6 in der Eingabeein­ richtung 9 befinden, was in bekannter Weise durch eine der Eingabeeinrichtung 9 vorgeschaltete, nicht darge­ stellte Sortiereinrichtung erreicht werden kann.However, it should be ensured that there are no gas exchange valves 6 that are too long in the input device 9 , which can be achieved in a known manner by a sorting device connected upstream of the input device 9 , not shown.

Die Werkstückauflageschiene 5 ist in ihrer Höhe so festgelegt, daß die Gaswechselventile 6 sich unterhalb der Rotationsachsen 2 und 4 befinden und somit ein "Unter-Mitte"-Schleifen durchgeführt wird. Da bei ei­ nem solchen Schleifverfahren die Gaswechselventile 6 nicht nach oben gelangen können, da dort der Abstand der Schleifscheibe 1 von der Regelscheibe 3 kleiner als der Durchmesser des Schaftes der Gaswechselventile 6 ist, kann eine sehr viel höhere Kraft aufgewendet werden als bei einem Schleifen in der Höhe der Rotati­ onsachsen 2 und 4 oder bei einem "Über-Mitte"- Schleifen, wodurch ein höherer Abtrag und somit eine kürzere Schleifzeit entsteht. Um das "Unter-Mitte"- Schleifen kräftemäßig noch weiter zu verbessern, weist die der Schleifscheibe 1 abgewandte Fläche der Werk­ stückauflageschiene 5 einen relativ geringen Winkel gegenüber der Horizontalen auf, und zwar in einem Be­ reich von 0-10°. Die Ausbildung der Werkstückauflage­ schiene 5 aus Keramik erhöht in diesem Zusammenhang die Verschleißfestigkeit der Werkstückauflageschiene 5, welche ja der Abnutzung durch die Gaswechselventile 6 unterworfen ist.The height of the workpiece support rail 5 is determined in such a way that the gas exchange valves 6 are located below the axes of rotation 2 and 4 and thus a “bottom-center” grinding is carried out. Since in such a grinding process the gas exchange valves 6 cannot get up, since there the distance of the grinding wheel 1 from the regulating wheel 3 is smaller than the diameter of the shaft of the gas exchange valves 6 , a much higher force can be applied than when grinding in the height of the Rotations onsachsen 2 and 4 or with an "over-center" - grinding, which results in a higher removal and thus a shorter grinding time. In order to improve the "lower center" - grinding force even further, the surface of the workpiece support rail 5 facing away from the grinding wheel 1 has a relatively small angle with respect to the horizontal, in a range of 0-10 °. The formation of the workpiece support rail 5 made of ceramic, the wear resistance of the workpiece support rail 5, which is subject to wear by the yes the gas exchange valves 6 increases in this context.

Fig. 3 zeigt die Zuführausnehmung 7 und die Abführaus­ nehmung 8 in einer vergrößerten Darstellung. Daraus ist ersichtlich, daß die Zuführausnehmung 7 in dem in Umlaufrichtung der Regelscheibe 3 hinteren Bereich der Öffnung 7a mit einer Abschrägung 16 versehen ist, wel­ che ein besseres Heranführen der Gaswechselventile 6 an die Werkstückauflageschiene 5 im Bereich des Füh­ rungselementes 11 gewährleistet. Fig. 3 shows the feed recess 7 and the Abführaus recess 8 in an enlarged view. From this it can be seen that the feed recess 7 in the circumferential direction of the regulating disk 3 rear area of the opening 7 a is provided with a bevel 16 , which ensures a better approach of the gas exchange valves 6 to the workpiece support rail 5 in the area of the guide element 11 .

Die Abführausnehmung 8 ist im Querschnitt als ein in die Regelscheibe 3 eingeformtes Sechseck ausgebildet. Durch diese Ausbildung wird erreicht, daß das Gaswech­ selventil 6 sich immer in einer Ecke der Abführausneh­ mung 8 befindet und nicht in derselben verrutschen kann. Alternativ kann für die Abführausnehmung 8 auch ein anderer geeigneter Mehreckquerschnitt verwendet werden.The discharge opening 8 is designed in cross section as a hexagon molded into the regulating disk 3 . This design ensures that the gas exchange selventil 6 is always in a corner of the Abführausneh line 8 and can not slip in the same. Alternatively, another suitable polygonal cross section can also be used for the discharge opening 8 .

Claims (6)

1. Vorrichtung zum spitzenlosen Rundschleifen von wenigstens teilweise zylinderförmigen Werkstücken, mit folgenden Merkmalen:
  • 1. 1.1 einer zylindrischen Schleifscheibe mit we­ nigstens annähernd horizontaler Rotati­ onsachse,
  • 2. 1.2 einer zylindrischen Regelscheibe, deren Ro­ tationsachse wenigstens annähernd parallel zu der Rotationsachse der Schleifscheibe an­ geordnet ist,
  • 3. 1.3 einer zwischen der Schleifscheibe und der Regelscheibe sich befindlichen Werkstückauf­ lageschiene, die wenigstens annähernd paral­ lel zu den Rotationsachsen der Schleifschei­ be und der Regelscheibe verläuft,
  • 4. 1.4 die Regelscheibe weist wenigstens zwei Aus­ nehmungen zum Aufnehmen der Werkstücke auf, wobei die eine Ausnehmung zum Zuführen und die andere Ausnehmung zum Abführen der Werk­ stücke auf bzw. von der Werkstückauflage­ schiene vorgesehen ist,
  • 5. 1.5 einer Einrichtung zum Eingeben der Werkstüc­ ke in die Zuführausnehmung der Regelscheibe,
dadurch gekennzeichnet, daß
  • 1. 1.6 im Bereich der Werkstückauflageschiene (5) eine Einrichtung (12) zum Lösen der Werk­ stücke (6) von der Werkstückauflageschiene (5) und zum Eingeben der Werkstücke (6) in die Abführausnehmung (8) der Regelscheibe (3) vorgesehen ist, welche als wenigstens eine mit einem Druckmedium beaufschlagbare und von unten her auf die Werkstücke (6) ge­ richtete Druckmediumbohrung (12) oder als an der Regelscheibe (3) angebrachtes, hakenar­ tiges Element und/oder Mitnehmer ausgebildet ist, und daß
  • 2. 1.7 eine Einrichtung (14) zum Verhindern des Herausfallens der Werkstücke (6) aus den Ausnehmungen (7, 8) der Regelscheibe (3) vor­ gesehen ist, die in axialer Richtung vor der Regelscheibe (3) wenigstens im Bereich der Ausnehmungen (7, 8) angeordnet und als eine im wesentlichen parallel zu der Regelscheibe (3) angeordnete Scheibe (14) und/oder Ring ausgebildet oder durch einen auf das jeweilige Werk­ stück (6) gerichteter Flüssigkeits- bzw. Druck­ luftstrahl gebildet ist.
1. Device for centerless cylindrical grinding of at least partially cylindrical workpieces, with the following features:
  • 1. 1.1 a cylindrical grinding wheel with at least approximately horizontal axis of rotation,
  • 2. 1.2 a cylindrical regulating wheel, whose axis of rotation is arranged at least approximately parallel to the axis of rotation of the grinding wheel,
  • 3. 1.3 a workpiece support rail located between the grinding wheel and the regulating wheel, which runs at least approximately parallel to the axes of rotation of the grinding wheel and the regulating wheel,
  • 4. 1.4 the regulating wheel has at least two recesses for receiving the workpieces, one recess for feeding and the other recess for removing the workpieces on or from the workpiece support rail is provided,
  • 5. 1.5 a device for entering the work pieces into the feed recess of the regulating wheel,
characterized in that
  • 1. 1.6 in the region of the workpiece support rail ( 5 ) a device ( 12 ) for releasing the work pieces ( 6 ) from the workpiece support rail ( 5 ) and for entering the workpieces ( 6 ) into the discharge recess ( 8 ) of the regulating wheel ( 3 ) is provided , Which is designed as at least one pressurizable with a pressure medium and from below onto the workpieces ( 6 ) ge directed pressure medium bore ( 12 ) or as on the regulating disc ( 3 ) attached, hook-like element and / or driver, and that
  • 2. 1.7 a device ( 14 ) for preventing the workpieces ( 6 ) from falling out of the recesses ( 7 , 8 ) of the regulating wheel ( 3 ) is seen in front of the regulating wheel ( 3 ) in the axial direction at least in the region of the recesses ( 7 , 8 ) arranged and formed as a substantially parallel to the regulating disc ( 3 ) arranged disc ( 14 ) and / or ring or by an air jet directed towards the respective workpiece ( 6 ).
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Werkstückauflageschiene (5) aus Keramik be­ steht.2. Device according to claim 1, characterized in that the workpiece support rail ( 5 ) is made of ceramic be. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die dem Werkstück (6) zugewandte Fläche der Werk­ stückauflageschiene (5) von der Schleifscheibe (1) weg geneigt ist und gegenüber der Horizontalen ei­ nen Winkel im Bereich zwischen 0-10° aufweist.3. Apparatus according to claim 1 or 2, characterized in that the workpiece ( 6 ) facing surface of the workpiece support rail ( 5 ) from the grinding wheel ( 1 ) is inclined and opposite the horizontal egg nen angle in the range between 0-10 ° having. 4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Abführausnehmung (8) über die gesamte Breite der Regelscheibe (3) verläuft und in der Form ei­ nes in die Regelscheibe (3) eingeformten Mehrecks, insbesondere eines Sechsecks, ausgebildet ist, wo­ bei eine Seite des Sechsecks eine Öffnung (8a) bildet.4. Device according to one of claims 1, 2 or 3, characterized in that the discharge recess ( 8 ) extends over the entire width of the regulating disc ( 3 ) and in the form of egg nes in the regulating disc ( 3 ) molded polygon, in particular a hexagon , is formed where an opening ( 8 a) forms on one side of the hexagon. 5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Zuführausnehmung (7) über die gesamte Breite der Regelscheibe (3) verläuft, hakenförmig ausge­ bildet ist und in dem in Umlaufrichtung der Regel­ scheibe (3) hinteren Bereich ihrer Öffnung (7a) mit einer Abschrägung (16) versehen ist.5. Device according to one of claims 1 to 4, characterized in that the feed recess (7) extends over the entire width of the regulating wheel (3), hooked out is formed, and in which in the direction of rotation of the regulating wheel (3) rear area of its opening ( 7 a) is provided with a bevel ( 16 ). 6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß im Inneren der Regelscheibe (3) von der Zuführaus­ nehmung (7) wenigstens annähernd rechtwinklig eine Nut (7b) mit im wesentlichen derselben Breite wie die Zuführausnehmung (7) selbst in Richtung des Außenumfanges der Regelscheibe (3) geführt ist.6. The device according to claim 5, characterized in that inside the regulating disc ( 3 ) from the Zuführaus recess ( 7 ) at least approximately at right angles a groove ( 7 b) with substantially the same width as the feed recess ( 7 ) itself in the direction of the outer periphery the regulating wheel ( 3 ) is guided.
DE1998118391 1998-04-24 1998-04-24 Device for centerless cylindrical grinding Withdrawn - After Issue DE19818391C2 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998118391 DE19818391C2 (en) 1998-04-24 1998-04-24 Device for centerless cylindrical grinding

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998118391 DE19818391C2 (en) 1998-04-24 1998-04-24 Device for centerless cylindrical grinding

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19818391A1 DE19818391A1 (en) 1999-11-04
DE19818391C2 true DE19818391C2 (en) 2000-08-31

Family

ID=7865698

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1998118391 Withdrawn - After Issue DE19818391C2 (en) 1998-04-24 1998-04-24 Device for centerless cylindrical grinding

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19818391C2 (en)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3609917A (en) * 1969-01-16 1971-10-05 Universal American Corp Work handling and regulating wheel for centerless grinder

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3609917A (en) * 1969-01-16 1971-10-05 Universal American Corp Work handling and regulating wheel for centerless grinder

Also Published As

Publication number Publication date
DE19818391A1 (en) 1999-11-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1567752B1 (en) Device and method for dosing and transporting dry urea, especially during the implementation of the scr method in motor vehicles
DE202019102301U1 (en) Particle beam device
DE3844344C2 (en)
DE2616894C3 (en) Centrifugal wheel
DE10130455B4 (en) Hot spray system for cylinders
DE3911719C2 (en)
DE19818391C2 (en) Device for centerless cylindrical grinding
CH649936A5 (en) DEVICE FOR BEVELING A WORKPIECE EDGE.
DE102013006315A1 (en) Hardware Separation Procedure and Device
DE19925820C2 (en) Deburring device for deburring a casting, in particular a cast wheel
DE102016207702A1 (en) Compacting device for reverse vending machines
DE4104716C1 (en)
EP4065300B1 (en) Cutting element holder and holder for a cutting element holder
AT516792B1 (en) Rotary valve and sanding plant for a railway vehicle with increased stability
DE3742953C2 (en)
DE3321173C2 (en)
EP2251163B1 (en) Device for separating waste parts of workpieces in cutting devices, preferably in optimising chop saws
DE3231787A1 (en) TRANSPORTABLE JET SLINGER
EP0473932B1 (en) Device for the comminution of inner chips of longitudinally welded pipes
DE2128900A1 (en) Device for successively depositing objects arranged one above the other in a distribution chute on a conveyor
EP0024577B1 (en) Oscillating drum for continuous blast cleaning of workpieces
CH657289A5 (en) Arrangement for classifying of bar-like elements, especially parkettstaeben.
EP1359114B1 (en) Device for removing a broken tamper-evident ring fixed at a cap screwed on a bottle
EP0710170A1 (en) Workpiece blasting process and device
DD293158A5 (en) WINTER SERVICE STREAKER SERVICE WITH FOERDERSCHNECKE

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: MAHLE MOTORVENTILE GMBH, 61352 BAD HOMBURG, DE

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8330 Complete disclaimer