DE19816871C2 - Filtrationseinheit zur Entfernung von Schadstoffen aus Fluiden - Google Patents

Filtrationseinheit zur Entfernung von Schadstoffen aus Fluiden

Info

Publication number
DE19816871C2
DE19816871C2 DE1998116871 DE19816871A DE19816871C2 DE 19816871 C2 DE19816871 C2 DE 19816871C2 DE 1998116871 DE1998116871 DE 1998116871 DE 19816871 A DE19816871 A DE 19816871A DE 19816871 C2 DE19816871 C2 DE 19816871C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flat filter
filtration unit
unit according
housing space
filter layer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE1998116871
Other languages
English (en)
Other versions
DE19816871A1 (de
Inventor
Andreas Graus
Christian Schaefer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sartorius Stedim Biotech GmbH
Original Assignee
Sartorius AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sartorius AG filed Critical Sartorius AG
Priority to DE1998116871 priority Critical patent/DE19816871C2/de
Priority to DE29901267U priority patent/DE29901267U1/de
Priority to PCT/EP1999/002502 priority patent/WO1999054022A1/de
Publication of DE19816871A1 publication Critical patent/DE19816871A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19816871C2 publication Critical patent/DE19816871C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/28Treatment of water, waste water, or sewage by sorption
    • C02F1/283Treatment of water, waste water, or sewage by sorption using coal, charred products, or inorganic mixtures containing them
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D46/00Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours
    • B01D46/10Particle separators, e.g. dust precipitators, using filter plates, sheets or pads having plane surfaces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/02Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by adsorption, e.g. preparative gas chromatography
    • B01D53/04Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by adsorption, e.g. preparative gas chromatography with stationary adsorbents
    • B01D53/0407Constructional details of adsorbing systems
    • B01D53/0415Beds in cartridges
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D61/00Processes of separation using semi-permeable membranes, e.g. dialysis, osmosis or ultrafiltration; Apparatus, accessories or auxiliary operations specially adapted therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D61/00Processes of separation using semi-permeable membranes, e.g. dialysis, osmosis or ultrafiltration; Apparatus, accessories or auxiliary operations specially adapted therefor
    • B01D61/14Ultrafiltration; Microfiltration
    • B01D61/18Apparatus therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2253/00Adsorbents used in seperation treatment of gases and vapours
    • B01D2253/10Inorganic adsorbents
    • B01D2253/102Carbon
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2253/00Adsorbents used in seperation treatment of gases and vapours
    • B01D2253/30Physical properties of adsorbents
    • B01D2253/302Dimensions
    • B01D2253/304Linear dimensions, e.g. particle shape, diameter
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2259/00Type of treatment
    • B01D2259/45Gas separation or purification devices adapted for specific applications
    • B01D2259/4533Gas separation or purification devices adapted for specific applications for medical purposes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2201/00Apparatus for treatment of water, waste water or sewage
    • C02F2201/002Construction details of the apparatus
    • C02F2201/006Cartridges

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine als Disposable ausgebildete Filtrationseinheit zur Entfernung von Schadstoffen aus Fluiden, wie Flüssigkeiten und Gasen mittels partikulärer Adsorber, insbesondere mittels Aktivkohlepartikel.
Die erfindungsgemäßen Filtrationseinheiten sind verwendbar in Räumen mit besonderen Anforderungen an die Sicherheit und Reinheit, beispielsweise in Operationsräumen von Kliniken zur Adsorption schädlicher Gase, die beispielsweise bei der Anmischung von Knochenzement entstehen; in Laboratorien, beispielsweise zur Reinigung von Trägergasen für Analysengeräte; für die Filtration von Flüssigkeiten zur Entfernung störender Begleitstoffe, die beispielsweise durch Diagnostik-Kits untersucht werden sollen. Derartige Filtrationseinheiten sind als Disposables einsetzbar und können zusammen mit den adsorbierten Schadstoffen entsorgt werden.
Aus der US-PS 4 064 876 ist eine als Filterpatrone ausgebildete Filtrationseinheit bekannt, die zwischen einer Polyesterurethan-Schaumstoffschicht und einer Glasfaserschicht eine Schüttung von Aktivkohlepartikeln besitzt. Die Aktivkohleteilchen sollen durch die beiden Schichten so zusammengepreßt werden, daß die lose Schüttung sich möglichst wenig bewegen kann. Dadurch soll die Bildung von Hohlräumen vermieden werden, über welche mit Schadstoffen beladenes Fluid (Luft) ungehindert hindurchbrechen würde. Nachteilig ist, daß dem Fluid ein hoher Durchgangswiderstand entgegengesetzt wird, was zu einer Verminderung der Filterleistung führt. Als Alternative dazu wird auch vorgeschlagen, die Aktivkohleteilchen in einem groben Glasfaservlies fein zu verteilen. Nachteilig ist hier jedoch, daß die nur lose zwischen den Glasfasern gehaltenen Aktivkohlepartikel im Laufe der Zeit zerrieben werden und als Staub aus dem Vlies herausgespült werden. Dadurch wird das Filtrat verunreinigt, und es werden unerwünschte Bypässe freigeben, wodurch die Adsorptionskapazität der Filterpatrone vermindert wird.
Die Aufgabe der Erfindung besteht deshalb darin, eine Filtrationseinheit zur Entfernung von Schadstoffen aus Fluiden unter Verwendung von Adsorberpartikeln zu schaffen, die eine hohe Filtrations- und Adsorptionsleistung gewährleistet und bei der Bypässe und Verunreinigungen des Filtrats vermieden werden.
Die Aufgabe wird durch eine als Disposable ausgebildete Filtrationseinheit gelöst, die aus einem Gehäuse besteht, das stirnseitig gegenüberliegend mit einem Einlaß- und einem Auslaßstutzen versehen ist, wobei die Stutzen vom Gehäuseraum durch sie überdeckende Flachfilterlagen getrennt sind und der Gehäuseraum eine Schüttung von Adsorberpartikeln enthält derart, daß das zu filtrierende Fluid bestimmungsgemäß den Einlaßstutzen, die erste Flachfilterlage, die Adsorberpartikel, die zweite Flachfilterlage und den Auslaßstutzen passieren muß. Der Gehäuseraum ist dabei zwischen ungefähr 99 und ungefähr 97% mit den Adsorberpartikeln gefüllt und zumindest in einem Abschnitt verjüngend ausgebildet, wobei die Flachfilterlagen zentralsymmetrisch zueinander angeordnet sind. Die Verjüngung ist derart vorhanden, daß sich das Volumen des Gehäuseraums um wenigstens ungefähr 5%, vorzugsweise um ungefähr 10% reduziert im Vergleich zum Volumen eines Gehäuseraums ohne eine derartige Verjüngung. Durch die Verjüngung des Gehäuseraumes und die zentralsymmetrische Anordnung der beiden Flachfilterlagen wird erreicht, daß die Filtrationseinheit in jeder beliebigen Lage betrieben werden kann und kein Bypaß zwischen Schüttung der Adsorberpartikel und der Gehäusewand ausgebildet werden kann, den das zu filtrierende Fluid ohne Adsorption ungehindert passieren kann. Durch die Füllung des Gehäuserumes mit einer Schüttung der Adsorberpartikel, die zwischen 97 und 99% des Gehäusevolumens einnimmt, ist ein hoher Durchfluß des zu filtrierenden Fluids gewährleistet.
Von den Flachfilterlagen ist zumindest die zweite als Membran mit einem Porengrößenbereich von 0,2 bis 0,5 µm ausgebildet, um Mikroorganismen und Abrieb der Adsorberpartikel zurückzuhalten.
In bevorzugten Ausführungsformen der Erfindung ist der Gehäuseraum in den sich verjüngenden Abschnitten als Kegelstumpf oder als Pyramidenstumpf ausgebildet.
In einer alternativen Ausführungsform der Erfindung unterscheiden sich die zentralsymmetrisch zueinander angeordneten Flachfilterlagen in ihrer Größe um wenigstens 5%, vorzugsweise um wenigstens 10%. Bei dieser Ausführungsform ist die Verjüngung des Gehäuseraumes nicht erforderlich.
Für die Entfernung von Schadstoffen aus Gasen bestehen die Flachfilterlagen aus hydrophoben und für die Entfernung von Schadstoffen aus wässrigen Lösungen aus hydrophilen Materialien, vorzugsweise aus entsprechenden porösen Membranen. Dabei hat es sich für die Filtrationsleistung als ausreichend erwiesen, wenn die Flachfilterlagen einen Porendurchmesser im Bereich von 0,2 bis 0,5 µm, vorzugsweise von 0,2 µm aufweisen. Derartige hydrophobe Membranen gestatten beispielsweise einen Luftdurchsatz von mindestens 3 Liter pro Minute und cm2 bei 0,1 bar Druckdifferenz. Außerdem halten Membranen mit dem genannten Porengrößenbereich Mikroorganismen und Abrieb der Adsorberpartikel praktisch quantitativ zurück. Als hydrophobe Membranen werden solche aus Polytetrafluorethylen (PTFE) bevorzugt. Die hydrophoben Membranen wirken bei der Schadstoffentfernung aus Gasen gleichzeitig als Flüssigkeitssperre und Schutz für nachfolgende feuchtigkeitsempfindliche Geräte, wie Pumpen, Analysengeräte usw. Zur Erhöhung der Filtrationsleistung kann für die erste eingangsseitig angeordnete Flachfilterlage eine Membran mit einem Porendurchmesser von mehr als 0,5 µm verwendet werden.
Als hydrophile Membranen haben sich modifizierte Polyethersulfon-, Polyamid-, Celluloseacetat- und Cellulosehydratmembranen (Hydrosart®, Sartorius AG) besonders bewährt. In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung bestehen die hydrophilen Membranen aus porösen Membranadsorbern, beispielsweise in Form von Ionenaustauschermembranen. Nach der WO-A1-92/00805 (Sartorius AG) sind poröse Membranadsorber solche Membranen, die an ihrer inneren und äußeren Oberfläche funktionelle Gruppen, Liganden oder Reaktanden tragen, die zur Wechselwirkung mit mindestens einem Stoff einer mit ihm in Kontakt stehenden flüssigen Phase befähigt sind. Mit einer derartigen Ausführungsform der Erfindung ist es möglich, spezifisch Schadstoffe an die Membranadsorber zu binden, die entweder nicht von den Adsorberpartikeln gebunden werden oder wo die Membranadsorber als zusätzliches Sicherheitsfilter (Polizeifilter) wirken, wie beispielsweise zur Gewährleistung der Abtrennung von Endotoxinen an Membranadsorbern (DE-OS 195 43 371).
In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung werden die Flachfilterlagen abgestützt. In der Regel ist es ausreichend, wenn wenigstens eine der Flachfilterlagen abgestützt ist, vorzugsweise die zweite dem Ausgangsstutzen benachbarte Flachfilterlage. Dabei kann der Auslaßstutzen selbst als Filterunterstützung ausgebildet sein.
Die Adsorberpartikel werden je nach Adsorptionsaufgabe ausgewählt. Häufig wird Aktivkohle eingesetzt. Aktivkohlepartikel haben üblicherweise eine spezifische innere Oberfläche von 500 bis über 2000 m2/g (BET-Bestimmungsmethode). Sie ist dadurch in der Lage eine große Anzahl von Stoffen unspezifisch dauerhaft oder reversibel zu binden. Da aber auch die äußere Oberfläche der Aktivkohleteilchen die Adsorptionkinetik beeinflußt, wird Aktivkohle mit einer Korngröße zwischen 0,7 und 1,5 mm bevorzugt eingesetzt.
Die Schüttung sollte zur Gewährleistung einer ausreichenden Adsorption im Gehäuseraum eine Höhe (Adsorptionslänge) von wenigstens 1,5 cm aufweisen.
Die Erfindung wird nun anhand der Figuren und des Ausführungsbeispiels näher erläutert.
Dabei zeigen die
Fig. 1 schematisch einen Vertikalschnitt durch eine Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Filtrationseinheit mit durchgehender Gehäuseverjüngung,
Fig. 2 schematisch einen Vertikalschnitt durch eine weitere Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Filtrationseinheit mit zwei sich verjüngenden Abschnitten im Gehäuse und
Fig. 3 schematisch einen Vertikalschnitt durch eine alternative Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Filtrationseinheit mit Filterlagen unterschiedlicher Größe.
Gemäß der Fig. 1 bis 3 besteht die Filtrationseinheit 1 besteht aus einem Gehäuse 2, das stirnseitig gegenüberliegend mit einem Einlaßstutzen 3 und einem Auslaßstutzen 4 versehen ist. Die Stutzen 3, 4 sind vom Gehäuseraum 5 durch eine erste 6 und eine zweite sie überdeckende Flachfilterlage 7 getrennt. Der Gehäuseraum 5 enthält eine Schüttung von Adsorberpartikeln 8. Der Gehäuseraum 5 ist in der Fig. 1 als Kegelstumpf, in der Fig. 2 mit zwei sich verjüngenden als Kegelstumpf ausgebildeten Abschnitten und in der Fig. 3 als Zylinder ausgebildet. Die erste Flachfilterlage 6 ist in der Fig. 1 beidseitig, in den Fig. 2 und 3 einseitig abgestützt. Dabei dienen zum einen Stege von Fluidverteilungskanälen 9, die auf der der Flachfilterlage 6 zugewandte Fläche des Einlaßstutzen 3 aufgebracht sind, als Filterunterstützung und zum anderen ist gemäß der Fig. 1 zusätzlich auf der Seite der Flachfilterlage 6, die dem Gehäuseraum 5 zugewandt ist, eine zusätzliche Filterunterstützung 10, beispielsweise in Form eines Gitters, Gewebes oder Vlieses eingebracht. Analog dienen Stege von Fluidsammelkanälen 11 des Auslaßstutzens 4 als Filterunterstützung. Die zweite Flachfilterlage 7 ist als Membran mit einem Porendurchmesser von 0,2 bis 0,5 µm ausgebildet, um Mikroorganismen und Abrieb der Adsorberpartikel zurückzuhalten. Gemäß der Fig. 3 ist die aktive Filterfläche der ersten eingangsseitig angeordneten Flachfilterlage 6 um mindestens 5% geringer als die aktive Filterfläche der zweiten ausgangsseitig angeordneten Flachfilterlage 7. Die zweite Flachfilterlage 7 ist als Membran mit einem Porendurchmesser von 0,2 bis 0,5 µm ausgebildet, um Mikroorganismen und Abrieb der Adsorberpartikel zurückzuhalten.
Die Filtrationseinheit 1 kann in beiden Richtungen betrieben werden. Für den Erfolg der Filtration ist es unerheblich, in welcher Lage sie benutzt wird.
Ausführungsbeispiel
Eine gemäß der Fig. 1 gefertigte und mit 0,2 µm PTFE-Membranen ausgestattete Filtrationseinheit (aktive erste Membranfläche 5,5 cm2, aktive zweite Membranfläche 1,4 cm2), die über eine Schüttung von 2,5 g Aktivkohle der Korngröße 0,7 bis 1,5 mm der Fa. Adako-Pica verfügt, weist einen Durchfluß für Luft als Fluid von 2000 ml pro Minute bei einer Druckdifferenz von 0,1 bar auf.

Claims (12)

1. Als Disposable ausgebildete Filtrationseinheit (1) zur Entfernung von Schadstoffen aus Fluiden bestehend aus einem Gehäuse (2), das stirnseitig gegenüberliegend mit einem Einlaß- (3) und einem Auslaßstutzen (4) versehen ist, wobei die Stutzen (3, 4) vom Gehäuseraum (5) durch sie überdeckende Flachfilterlagen (6, 7) getrennt sind, und der Gehäuseraum (5) eine Schüttung von Adsorberpartikeln (8) enthält derart, daß das zu filtrierende Fluid bestimmungsgemäß den Einlaßstutzen (3), die erste Flachfilterlage (6), die Adsorberpartikel (8), die zweite Flachfilterlage (7) und den Auslaßstutzen (4) passieren muß, der Gehäuseraum (5) zwischen 97 und 99% mit den Adsorberpartikeln (8) gefüllt und zumindest in einem Abschnitt verjüngend ausgebildet ist derart, daß sich sein Volumen durch die Verjüngung um wenigstens 5%, vorzugsweise um wenigstens 10% reduziert im Vergleich zum Volumen eines Gehäuseraums (5) ohne eine derartige Verjüngung, die Flachfilterlagen (6, 7) zentralsymmetrisch zueinander angeordnet sind und zumindest die zweite Flachfilterlage (7) als Membran mit einem Porengrößenbereich von 0,2 bis 0,5 µm ausgebildet ist, um Mikroorganismen und Abrieb der Adsorberpartikel zurückzuhalten.
2. Filtrationseinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Gehäuseraum (5) im sich verjüngenden Abschnitt als Kegelstumpf oder als Pyramidenstumpf ausgebildet ist.
3. Als Disposable ausgebildete Filtrationseinheit (1) zur Entfernung von Schadstoffen aus Fluiden bestehend aus einem Gehäuse (2), das stirnseitig gegenüberliegend mit einem Einlaß- (3) und einem Auslaßstutzen (4) versehen ist, wobei die Stutzen (3, 4) vom Gehäuseraum (5) durch sie überdeckende Flachfilterlagen (6, 7) getrennt sind, und der Gehäuseraum (5) eine Schüttung von Adsorberpartikeln (8) enthält derart, daß das zu filtrierende Fluid bestimmungsgemäß den Einlaßstutzen (3), die erste Flachfilterlage (6), die Adsorberpartikel (8), die zweite Flachfilterlage (7) und den Auslaßstutzen (4) passieren muß, der Gehäuseraum (5) zwischen 97 und 99% mit den Adsorberpartikeln (8) gefüllt ist, die Flachfilterlagen (6, 7) zentralsymmetrisch zueinander angeordnet sind und sich die erste von der zweiten Flachfilterlage in ihrer Größe um wenigstens 5%, vorzugsweise um wenigstens 10 % unterscheidet und mindestens die zweite Flachfilterlage (7) als Membran mit einem Porengrößenbereich von 0,2 bis 0,5 µm ausgebildet ist, um Mikroorganismen und Abrieb der Adsorberpartikel zurückzuhalten.
4. Filtrationseinheit nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Flachfilterlagen (6, 7) für die Entfernung von Schadstoffen aus Gasen aus hydrophoben Membranen bestehen.
5. Filtrationseinheit nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die hydrophoben Membranen aus Polytetrafluorethylen bestehen.
6. Filtrationseinheit nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Flachfilterlagen (6, 7) für die Entfernung von Schadstoffen aus wässrigen Lösungen aus hydrophilen Membranen bestehen.
7. Filtrationseinheit nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die hydrophilen Membranen Membranadsorber darstellen.
8. Filtrationseinheit nach den Ansprüchen 1, 3 und 7, dadurch gekennzeichnet, daß die erste den Einlaßstutzen überdeckende Flachfilterlage einen größeren Porendurchmesser besitzt als die zweite Flachfilterlage.
9. Filtrationseinheit nach vorstehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens eine der Flachfilterlagen (6, 7) ein- oder beidseitig abgestützt ist.
10. Filtrationseinheit nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Auslaßstutzen (4) als Filterunterstützung (11) ausgebildet ist.
11. Filtrationseinheit nach den vorstehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, daß die Adsorberpartikel (8) aus Aktivkohle bestehen.
12. Filtrationseinheit nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Aktivkohle (8) eine Korngröße zwischen 0,7 und 1,5 mm hat und der Gehäuseraum (5) eine Länge von wenigstens 1,5 cm aufweist.
DE1998116871 1998-04-16 1998-04-16 Filtrationseinheit zur Entfernung von Schadstoffen aus Fluiden Expired - Fee Related DE19816871C2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998116871 DE19816871C2 (de) 1998-04-16 1998-04-16 Filtrationseinheit zur Entfernung von Schadstoffen aus Fluiden
DE29901267U DE29901267U1 (de) 1998-04-16 1999-01-26 Als Disposable ausgebildete Filtrationseinheit zur Entfernung von Schadstoffen aus Fluiden
PCT/EP1999/002502 WO1999054022A1 (de) 1998-04-16 1999-04-14 Filtrationseinheit zur entfernung von schadstoffen aus fluiden

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998116871 DE19816871C2 (de) 1998-04-16 1998-04-16 Filtrationseinheit zur Entfernung von Schadstoffen aus Fluiden

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19816871A1 DE19816871A1 (de) 1999-10-21
DE19816871C2 true DE19816871C2 (de) 2002-05-08

Family

ID=7864715

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1998116871 Expired - Fee Related DE19816871C2 (de) 1998-04-16 1998-04-16 Filtrationseinheit zur Entfernung von Schadstoffen aus Fluiden
DE29901267U Expired - Lifetime DE29901267U1 (de) 1998-04-16 1999-01-26 Als Disposable ausgebildete Filtrationseinheit zur Entfernung von Schadstoffen aus Fluiden

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29901267U Expired - Lifetime DE29901267U1 (de) 1998-04-16 1999-01-26 Als Disposable ausgebildete Filtrationseinheit zur Entfernung von Schadstoffen aus Fluiden

Country Status (2)

Country Link
DE (2) DE19816871C2 (de)
WO (1) WO1999054022A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20020074292A1 (en) 2000-09-26 2002-06-20 Andreas Schlegel Adsorption vessels
ITMO20030079A1 (it) * 2003-03-21 2004-09-22 Gambro Lundia Ab Dispositivo per proteggere apparati medicali
US7175697B2 (en) 2003-03-21 2007-02-13 Gambro Lundia Ab Device for protecting medical apparatus
US7069788B2 (en) 2003-12-23 2006-07-04 Jms North America Corp. Double membrane transducer protector
US7516665B2 (en) 2003-12-23 2009-04-14 Jms North America Corporation Double membrane transducer protector
GB2620904A (en) * 2022-04-21 2024-01-31 Edwards Ltd Canister

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2901938C2 (de) * 1978-01-26 1985-10-03 Litton Systems, Inc., Beverly Hills, Calif. Strömungsmittelseparator mit Molekularsieben
DE3539641A1 (de) * 1985-11-08 1987-05-14 Edwin Dipl Ing Erben Vorrichtung zur filterung von partikeln aus gasen
US5110330A (en) * 1990-02-08 1992-05-05 Arrow Pneumatics, Inc. Filter dryer

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3240567A (en) * 1962-04-02 1966-03-15 Foregger Co Inc Prepackaging of granular material and methods
US3615233A (en) * 1969-07-28 1971-10-26 Chemetron Corp Disposable carbon dioxide absorber
YU40104B (en) * 1973-07-04 1985-08-31 Pirelli Housing of filter masks for respiration
IT1038546B (it) * 1975-05-28 1979-11-30 Pirelli Diaframma di supporto del materiale filtrante per mascheredi respira zione
DE2719814A1 (de) * 1977-05-04 1978-11-16 Hoechst Ag Membraneinheit, vorrichtung mit membraneinheit und verfahren zur entgiftung des blutes
EP0159698A3 (de) * 1984-04-27 1987-01-07 Pall Corporation Gasmaskenfilter
CA2024022A1 (en) * 1990-08-27 1992-02-28 Norman L. Baker Filter for removing contaminants from refrigerant
US5350513A (en) * 1992-07-02 1994-09-27 Calgon Carbon Corporation Flexible-walled absorber

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2901938C2 (de) * 1978-01-26 1985-10-03 Litton Systems, Inc., Beverly Hills, Calif. Strömungsmittelseparator mit Molekularsieben
DE3539641A1 (de) * 1985-11-08 1987-05-14 Edwin Dipl Ing Erben Vorrichtung zur filterung von partikeln aus gasen
US5110330A (en) * 1990-02-08 1992-05-05 Arrow Pneumatics, Inc. Filter dryer

Also Published As

Publication number Publication date
DE19816871A1 (de) 1999-10-21
DE29901267U1 (de) 1999-07-22
WO1999054022A1 (de) 1999-10-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3064262B1 (de) Filtermedium, verfahren zur herstellung eines filtermediums und filterelement mit einem filtermedium
EP2809425B1 (de) Adsorptives filtermedium
DE2450103C3 (de) Vorrichtung zur Behandlung einer Flüssigkeit, um eine dispergierte flüssige Phase aus einer kontinuierlichen flüssigen Phase zu entfernen
EP0989904B1 (de) Membranmodul mit einseitig eingebetteten hohlfasermembranen
EP2684591B1 (de) Luftfilter für die innenraumluft von kabinen von fahrzeugen, land-, bau- und arbeitsmaschinen
DE102004000050B4 (de) Filterelement, insbesondere Innenraumfilter, zur stirnseitigen Anströmung
EP0190425B1 (de) Filter zur Abtrennung von Substanzen mit lipophilen und/oder oleophilen und/oder unpolaren Eigenschaften aus andersartigen Flüssigkeiten, Gasen und Dämpfen
EP2387446B1 (de) Kombinationsfilter
WO1998035740A1 (de) Flaches filterelement und aus filterelementen zusammengesetztes filtermodul
DE19816871C2 (de) Filtrationseinheit zur Entfernung von Schadstoffen aus Fluiden
EP0371531A1 (de) Schüttschichtfilter mit Zentrifugalabscheider
EP3423169A1 (de) Filtermaterial für einen filtereinsatz eines kraftstofffilters, filtereinsatz und kraftstofffilter
WO2001019483A1 (de) Partikelgängige vorrichtung zur durchführung von stofftrennungen mittels poröser flächiger adsorptionsmembranen
DE102015015777A1 (de) Filtermedium und Filterelement mit einem Filtermedium
EP0925104B1 (de) Filtrationseinheit mit plissierten filterelementen
DE10337215B4 (de) Filtermodul und Vorrichtung zur statischen Filtration von Flüssigkeiten
DE19922326A1 (de) Mehrlagiges Filtermedium
WO1998041302A1 (de) Verfahren und anlage für die adsorptive stofftrennung
DE102016106699A1 (de) Filterelement
EP3535042B1 (de) Filtervorrichtung
CH681281A5 (en) Particle filter for sepg. process materials - comprises particulate porous elongated block with 1st channel for raw mixt. and 2nd channel for permeate
EP0968037B1 (de) Vorrichtung für die behandlung von flüssigkeiten
DE10020091C1 (de) Filtermaterial
DE2755837A1 (de) Koaleszer zum koaleszieren von in traegerfuellsigkeit dispergierten organischen fluessigkeiten
WO1992018217A1 (en) Fluid separation devices

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: SARTORIUS BIOTECH GMBH, 37079 GOETTINGEN, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: SARTORIUS STEDIM BIOTECH GMBH, 37079 GOETTINGE, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20131101