DE19813880A1 - Water feature for garden ponds etc. - Google Patents

Water feature for garden ponds etc.

Info

Publication number
DE19813880A1
DE19813880A1 DE1998113880 DE19813880A DE19813880A1 DE 19813880 A1 DE19813880 A1 DE 19813880A1 DE 1998113880 DE1998113880 DE 1998113880 DE 19813880 A DE19813880 A DE 19813880A DE 19813880 A1 DE19813880 A1 DE 19813880A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
water
feature according
water feature
nozzle
frame
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1998113880
Other languages
German (de)
Inventor
Patrick Busch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1998113880 priority Critical patent/DE19813880A1/en
Publication of DE19813880A1 publication Critical patent/DE19813880A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B17/00Apparatus for spraying or atomising liquids or other fluent materials, not covered by the preceding groups
    • B05B17/08Fountains
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21WINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO USES OR APPLICATIONS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS
    • F21W2121/00Use or application of lighting devices or systems for decorative purposes, not provided for in codes F21W2102/00 – F21W2107/00
    • F21W2121/02Use or application of lighting devices or systems for decorative purposes, not provided for in codes F21W2102/00 – F21W2107/00 for fountains

Landscapes

  • Nozzles (AREA)

Abstract

The water feature has a frame (2) with water pipes (3,4) and a foam effect nozzle (7). A blade wheel (9) with projecting blades (9a) is positioned above the nozzle. There is at least one drive nozzle (11) to direct a water jet against the blades and to propel the blade wheel. The water pipes are connected to a pump (5). The connection between water pipes and drive nozzle is regulated by a ball valve (13).

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Wasserspiel mit einem Gestell und einer am Gestell gehaltenen Wasserleitung, die einlaßseitig an eine Wasserquelle anschließbar ist und aus­ laßseitig eine Schaumeffektdüse mit einer nach oben weisen­ den Austrittsöffnung trägt.The present invention relates to a water feature with a Frame and a water pipe held on the frame, the can be connected to a water source on the inlet side and off a foam effect nozzle with one pointing upwards carries the outlet opening.

Für Teiche im Gartenbereich sowie in öffentlichen Anlagen gibt es als Zubehör Springbrunnenanlagen in unterschiedli­ chen Ausführungen und Größen. Diese sogenannten Wasserspiele unterscheiden sich im wesentlichen nach der Anzahl und Aus­ bildung ihrer Düsen beziehungsweise Fontänenaufsätze, durch welche unterschiedliche Effekte erreicht werden können. So gibt es beispielsweise Fontänenaufsätze, die eine Vielzahl von Einzelstrahlen erzeugen, oder auch Fontänenaufsätze, die eine geschlossene Wasserglocke erzeugen. Sehr häufig einge­ setzt werden auch sogenannte Schaumeffektdüsen, die so kon­ zipiert sind, daß das durchströmende Wasser auch einen hohen Anteil Luft ansaugt, so daß das Wasser aufschäumt.For ponds in the garden area and in public facilities there are fountain systems in different types as accessories Chen designs and sizes. These so-called water features differ essentially in the number and off formation of their nozzles or fountain attachments what different effects can be achieved. So for example, there are fountain attachments that have a variety of individual rays, or fountain attachments that create a closed water bell. Turned on very often So-called foam effect nozzles are also used, which are so con are zipiert that the flowing water also a high Aspirates air, so that the water foams.

Den bekannten Springbrunnen beziehungsweise Wasserspielanla­ gen gemeinsam ist, daß sie eine besondere Aufmerksamkeit nur dann auf sich ziehen, wenn sie besonders aufwendige und hohe Fontänen erzeugen, während beispielsweise Anlagen, die mit einer Schaumeffektdüse arbeiten, welche nur einen ver­ gleichsweise niedrigen Wasserstrahl erzeugt, schnell ihre Attraktivität verlieren können.The well-known fountain or water feature common is that they only pay special attention  then attract themselves when they are particularly complex and high Generate fountains, for example, systems that use a foam effect nozzle work, which only ver generated equally low water jet, quickly their Can lose attractiveness.

Aufgabe der Erfindung ist es daher, ein Wasserspiel der ein­ gangs genannten Art so auszubilden, daß es trotz des Ein­ satzes einer Schaumeffektdüse eine hohe Attraktivität be­ sitzt.The object of the invention is therefore to provide a water feature gangs mentioned in such a way that it despite the Ein a foam effect nozzle is very attractive sits.

Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß ober­ halb der Schaumeffektdüse ein Lamellenrad mit einer Mehrzahl von seitlich abragenden Lamellen im wesentlichen koaxial zur Düsenachse drehbar angeordnet ist und daß wenigstens eine Antriebsdüse vorgesehen ist, um einen Wasserstrahl gegen die Lamellen zu richten und auf diese Weise das Lamellenrad an­ zutreiben.This object is achieved in that upper Half of the foam effect nozzle is a multi-lamella wheel of laterally projecting slats essentially coaxial to Nozzle axis is rotatably arranged and that at least one Drive nozzle is provided to jet water against the To align the slats and in this way the slat wheel to drive.

Das erfindungsgemäß ausgebildete Wasserspiel besitzt somit ein sich drehendes Lamellenrad, welches von dem Wasserstrahl der Schaumeffektdüse durchströmt wird und diesen bricht, wo­ durch sich ein ständig veränderndes und bewegendes Bild er­ gibt, das eine hohe Attraktivität besitzt und Blicke auf sich zieht. Dies gilt insbesondere, wenn das Lamellenrad bei Dunkelheit von unten ein- oder mehrfarbig angestrahlt wird, wozu am Gestell entsprechende Strahler vorgesehen sein kön­ nen. Zweckmäßigerweise sind zur Anbringung der Strahler an dem Gestell Rohrelemente vorgesehen, in welche die Strahler eingesteckt und ausgerichtet werden können. The water feature designed according to the invention thus has a rotating lamellar wheel, which is from the water jet the foam effect nozzle flows through and breaks where through a constantly changing and moving picture that is very attractive and looks at pulls itself. This is especially true when the lamellar wheel at Darkness is illuminated from below in one or more colors, for which purpose appropriate spotlights can be provided on the frame nen. It is advisable to attach the spotlights the frame is provided with tubular elements into which the spotlights can be inserted and aligned.  

In an sich bekannter Weise kann die Wasserleitung ein die Schaumeffektdüse tragendes, aufrecht am Gestell angebrachtes Standrohr aufweisen, das an eine Wasserpumpe angeschlossen oder anschließbar ist. In diesem Fall ist die Antriebsdüse vorzugsweise an das Standrohr angeschlossen, wobei zweck­ mäßigerweise ein Ventil, insbesondere ein Kugelhahn, vorge­ sehen ist, um die Verbindung zwischen Wasserleitung und An­ triebsdüse unterbrechen zu können.In a manner known per se, the water pipe can be a Foam effect nozzle, mounted upright on the frame Have standpipe connected to a water pump or can be connected. In this case, the drive nozzle preferably connected to the standpipe, where purpose moderately a valve, especially a ball valve, featured is to see the connection between water pipe and an to be able to interrupt the drive nozzle.

Wenn mehrere Antriebsdüsen vorgesehen sind, sollten diese so angeordnet und ausgerichtet sein, daß sie ihre Wasserstrahle gleichmäßig über den Umfang des Lamellenrads verteilt gegen die Lamellen richten.If several drive nozzles are provided, they should do so arranged and aligned so that their water jets against evenly distributed over the circumference of the lamellar wheel straighten the slats.

Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, daß die Lamellen radial vom Lamellenrad abragen, wobei sie insbesondere so ausgerichtet sind, daß sie jeweils in verti­ kalen Ebenen liegen. Die Form der Lamellen kann dabei in ei­ nem weiten Bereich variieren, wobei es sich als zweckmäßig erwiesen hat, die Lamellen so auszubilden, daß sie an ihrem unteren Ende teilweise ins Wasser ragen, so daß der Drehung des Lamellenrads ein Widerstand entgegengesetzt wird. Beson­ ders zweckmäßig hat es sich erwiesen, das Lamellenrad höhen­ verstellbar am Gestell beziehungsweise an einem gestell­ festen Bauteil anzubringen, so daß das Lamellenrad unabhän­ gig von dem Wasserstand in dem Teich, in dem das Wasserspiel aufgestellt ist, so positioniert werden kann, daß die Lamel­ len ins Wasser ragen. Es besteht dann auch die Möglichkeit, die Drehgeschwindigkeit des Lamellenrades über die Eintauch­ tiefe der Lamellen ins Wasser einzustellen.According to one embodiment of the invention, that the fins protrude radially from the finned wheel, whereby are particularly aligned so that they are each in verti kalen levels. The shape of the slats can be in egg NEM vary widely, it being useful has proven to design the slats so that they on their partially protrude lower end into the water so that the rotation resistance is opposed to the lamellar wheel. Especially it has proven useful to raise the lamellar wheel adjustable on the frame or on a frame to attach a fixed component so that the lamellar wheel is independent gig of the water level in the pond in which the water feature is positioned so that the lamella protrude into the water. It is then also possible the speed of rotation of the lamellar wheel via the immersion  adjust the depth of the slats in the water.

Bei kleineren Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Was­ serspiels kann vorgesehen sein, daß das Lamellenrad an der Schaumeffektdüse drehbar gehalten ist. Bei bekannten Schaumeffektdüsen, die ein Gehäuse und einen im Gehäuse an­ geordneten Strömungskörper aufweisen, kann beispielsweise vorgesehen sein, daß durch die Austrittsöffnung der Schau­ meffektdüse eine Achse in das Gehäuse eingesetzt ist, die mit dem Strömungskörper verbunden ist und das Lamellenrad drehbar trägt. Beispielsweise kann das Lamellenrad auf das aus der Schaumeffektdüse herausragende Ende der Achse dreh­ bar aufgesteckt sein, wozu das aus der Schaumeffektdüse her­ ausragende Ende der Achse vorzugsweise spitz zulaufend aus­ gebildet ist.In smaller embodiments of the invention serspiels can be provided that the lamellar wheel on the Foam effect nozzle is rotatably held. At acquaintances Foam effect nozzles, one housing and one in the housing have ordered flow body, for example be provided that through the outlet opening of the show meffektdüse an axis is inserted into the housing, which is connected to the flow body and the lamellar wheel rotatably carries. For example, the lamellar wheel on the turn the end of the axis protruding from the foam effect nozzle be plugged in bar, for which purpose from the foam effect nozzle protruding end of the axis preferably tapering is formed.

Der Strömungskörper und die Achse können aus Edelstahl be­ stehen und sind dann zweckmäßigerweise miteinander ver­ schweißt. In gleicher Weise kann auch das Lamellenrad aus Edelstahl bestehen, der aus optischen Gründen poliert oder sandgestrahlt sein kann. Sandstrahlen hat sich als besonders vorteilhaft erwiesen, wenn die Lamellen an einen gemeinsamen Träger angeschweißt werden, da durch den Strahlvorgang die während des Schweißvorgangs auftretenden Schwarzfärbungen beseitigt werden können.The flow body and the axis can be made of stainless steel stand and are then conveniently ver welds. The lamellar wheel can also be made in the same way Made of stainless steel, which is polished for optical reasons or can be sandblasted. Sandblasting has proven to be special proven to be advantageous when the slats are connected to a common one Beams are welded because the blasting process Black colorations occurring during the welding process can be eliminated.

Hinsichtlich weiterer vorteilhafter Ausgestaltungen der Er­ findung wird auf die Unteransprüche sowie die nachfolgende Beschreibung eines Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die beiliegende Zeichnung verwiesen. In der Zeichnung zeigt:With regard to further advantageous embodiments of the Er invention is based on the subclaims as well as the following Description of an embodiment with reference to FIG  referenced the attached drawing. The drawing shows:

Fig. 1 in schematischer Ansicht eine Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Wasserspiel in Vorderansicht und Fig. 1 shows a schematic view of an embodiment of a water feature according to the invention in front view and

Fig. 2 in schematischer Einzelansicht eine Schaumeffektdü­ se mit einem daran drehbar gelagerten Lamellenrad. Fig. 2 is a schematic individual view of a Schaumeffektdü se with a rotatably mounted lamellar wheel.

In Fig. 1 ist eine Ausführungsform eines Wasserspiels 1 ge­ mäß der vorliegenden Erfindung dargestellt. Zu dem Wasser­ spiel 1 gehört ein Gestell 2, das aus geschweißten Edel­ stahlelementen besteht und mittig ein untenseitig geschlos­ senes Standrohr 3 trägt. Das Standrohr 3 ist einlaßseitig über einen Schlauch 4 mit einer Wasserpumpe 5 verbunden und trägt auslaßseitig unter Zwischenschaltung eines Absperrven­ tils 6 eine Schaumeffektdüse 7 mit einer nach oben weisenden Austrittsöffnung 8.In Fig. 1 an embodiment of a water feature 1 ge according to the present invention is shown. To the water game 1 includes a frame 2 , which consists of welded stainless steel elements and in the middle of an underside closed standpipe 3 carries. The standpipe 3 is connected on the inlet side via a hose 4 to a water pump 5 and carries on the outlet side with the interposition of a shut-off valve 6 a foam effect nozzle 7 with an outlet opening 8 pointing upwards.

Oberhalb der Schaumeffektdüse 7 ist ein Lamellenrad 9 vorge­ sehen, das eine Mehrzahl von Lamellen 9a aufweist, die gleichmäßig verteilt am Umfang eines Trägers 9b angeschweißt sind. Die Lamellen 9a sind dabei so ausgerichtet, daß sie im wesentlichen radial von dem Träger 9b abragen und jeweils in einer vertikalen Ebene liegen. Der Träger 9b ist auf eine Achse 10 drehbar aufgesteckt, die koaxial zur Düsenachse X liegt und mit der Schaumeffektdüse 7 in einer noch beschrie­ benen Weise verbunden ist. In der dargestellten Ausführungs­ form weist der Träger 9b untenseitig eine Ausnehmung 9c auf, die direkt auf das obere, spitz zulaufende Ende der Achse 10 aufgesetzt ist. Es ist jedoch auch möglich, in der Ausneh­ mung 9c noch eine Gleithülse vorzusehen.Above the foam effect nozzle 7 , a lamellar wheel 9 is easily seen, which has a plurality of lamellae 9 a, which are welded evenly distributed on the circumference of a carrier 9 b. The slats 9 a are aligned so that they protrude substantially radially from the carrier 9 b and each lie in a vertical plane. The carrier 9 b is rotatably attached to an axis 10 which is coaxial to the nozzle axis X and is connected to the foam effect nozzle 7 in a manner described below. In the illustrated embodiment, the carrier 9 b has a recess 9 c on the underside, which is placed directly on the upper, tapering end of the axis 10 . However, it is also possible to provide a sliding sleeve in the recess 9 c.

An dem Gestell 2 sind weiterhin zwei Antriebsdüsen 11 vorge­ sehen, die über Schlauchleitungen 12 an das Standrohr 3 an­ geschlossen sind, wobei an den entsprechenden Anschlußstut­ zen 3a des Standrohrs 3 Kugelhähne 13 vorgesehen sind, um die Wasserverbindung zu den Antriebsdüsen 11 zu unterbre­ chen. Die Antriebsdüsen 11 sind vorgesehen, um einen Wasser­ strahl gegen die Lamellen 9a des Lamellenrades 9 zu richten und auf diese Weise das Lamellenrad 9 anzutreiben.On the frame 2 two drive nozzles 11 are still easily seen, which are closed via hose lines 12 to the standpipe 3 , zen 3 a of the standpipe 3 ball valves 13 are provided on the corresponding connecting pipe 3 to interrupt the water connection to the drive nozzles 11 . The drive nozzles 11 are provided to direct a jet of water against the plates 9 a of the disk wheel 9 and to drive in this way the Lamellenrad. 9

An dem Gestell 2 sind des weiteren noch zwei Strahler 14 vorgesehen, um das Lamellenrad 9 von unten insbesondere mit unterschiedlich farbigem Licht anzustrahlen. Zur Fixierung der Strahler 14 sind an dem Gestell 2 mehrere Rohrelemente 15 angebracht, in welche die Strahler 14 von oben einge­ steckt werden können.Furthermore, two spotlights 14 are also provided on the frame 2 in order to illuminate the lamellar wheel 9 from below, in particular with light of different colors. To fix the radiator 14 , several tubular elements 15 are attached to the frame 2 , in which the radiator 14 can be inserted from above.

In Fig. 2 ist ein Aufbau einer Schaumeffektdüse 7, wie sie für das erfindungsgemäße Wasserspiel 1 gemäß der Fig. 1 verwendet werden kann, sowie die Anbringung der Achse 10 an dieser deutlicher dargestellt. Die dargestellte Schaum­ effektdüse 7 besitzt ein Gehäuse 16, das an seinem unteren Ende ein nicht dargestelltes Anschlußstück zur Verbindung mit dem Standrohr 3 beziehungsweise dem Absperrventil 6 auf­ weist. In dem Gehäuse 16 ist ein Strömungskanal mit einem sich in Strömungsrichtung zunächst verkleinernden und dann wieder erweiternden Strömungsquerschnitt ausgebildet. Hierzu ist in dem Gehäuse 16 ein Strömungskörper 17 vorgesehen, der vom Anschlußstück in das Gehäuseinnere hineinragt und an seinem freien Ende eine kugelartige Erweiterung 17a auf­ weist. In das obere Ende des Gehäuses 16 ist eine Kunst­ stoffhülse 18 eingesetzt, die durch vier stegartige Abstand­ halterelemente 19 von der Gehäuseinnenwand 20 beabstandet gehalten wird, um mit dieser einen Ringspalt 21 zu bilden, der an seinem oberen Ende offen und an seinem unteren Ende mit dem Strömungskanal in dem Gehäuse 16 verbunden ist. Der Ringspalt 21 dient als Lufteinlaßkanal, durch den Luft ange­ saugt wird, wenn das durch die Schaumeffektdüse 7 strömende Wasser beim Umströmen der kugelförmigen Erweiterung 17a des Strömungskörpers 17 beschleunigt wird. Die Anordnung ist da­ bei so getroffen, daß das Luft-Wasser-Gemisch etwa zu 70% Luft und zu 30% Wasser enthält, so daß an der Austrittsöff­ nung 8 der Schaumeffektdüse 7 Wasserschaum austritt.In Fig. 2 is a construction of a Schaumeffektdüse 7, as it can be used for the inventive water toy 1 according to the Fig. 1, as well as the attachment of the axis shown more clearly in these 10. The foam effect nozzle 7 shown has a housing 16 which has at its lower end a connector, not shown, for connection to the standpipe 3 or the shut-off valve 6 . In the housing 16 , a flow channel is formed with a flow cross-section that first shrinks in the flow direction and then widens again. For this purpose, a flow body 17 is provided in the housing 16 , which projects from the connector into the interior of the housing and has a spherical extension 17 a at its free end. In the upper end of the housing 16 , a plastic sleeve 18 is used, which is held by four web-like spacer elements 19 from the housing inner wall 20 to form an annular gap 21 with this, which is open at its upper end and at its lower end with the flow channel in the housing 16 is connected. The annular gap 21 serves as an air inlet channel through which air is sucked in when the water flowing through the foam effect nozzle 7 is accelerated when flowing around the spherical extension 17 a of the flow body 17 . The arrangement is made so that the air-water mixture contains about 70% air and 30% water, so that at the outlet opening 8 of the foam effect nozzle 7 water foam emerges.

Die Konstruktion solcher Schaumsprudler ist bekannt und bei­ spielsweise von der Firma Oase im Handel erhältlich und soll daher im einzelnen nicht weiter erläutert werden. Wesentlich für die Erfindung ist, daß die Achse 10, an welcher das La­ mellenrad 9 gelagert ist, durch die Austrittsöffnung 8 in den Schaumsprudler 7 hineinragt und mit der kugelförmigen Erweiterung 17a des Strömungskörpers 7 verbunden ist. Im einzelnen weist die kugelförmige Erweiterung 17a obenseitig eine Ausnehmung 22 auf, in welche die Achse 10 eingesteckt ist, wobei sie koaxial zur Düsenachse X ausgerichtet wird, und die Fixierung der Achse 10 an dem Strömungskörper 17 er­ folgt durch eine Schweißverbindung. Damit der Strömungskör­ per 17 das Gewicht des Lamellenrads 9 halten kann, ist es erforderlich, die Schaumeffektdüse 7 entsprechend stabil auszubilden und den Strömungskörper 17 entsprechend im Ge­ häuse 16 zu fixieren. In der dargestellten Ausführungsform erfolgt die Fixierung durch ein nicht dargestellten Siche­ rungsbolzen, der das Anschlußstück und das untere Ende des Strömungskörpers 17 durchgreift.The construction of such foam bubblers is known and is commercially available from the company Oase, for example, and therefore will not be explained in further detail. It is essential for the invention that the axis 10 , on which the La mellenrad 9 is mounted, protrudes through the outlet opening 8 into the bubbler 7 and is connected to the spherical extension 17 a of the flow body 7 . Specifically, the spherical extension 17 a on the top of a recess 22 into which the axis 10 is inserted, wherein it is aligned coaxially to the nozzle axis X, and the fixation of the axis 10 to the flow body 17 he follows by a welded connection. So that the flow body can hold the weight of the lamellar wheel 9 by 17 , it is necessary to design the foam effect nozzle 7 in a correspondingly stable manner and to fix the flow body 17 in the housing 16 accordingly. In the illustrated embodiment, the fixation is carried out by a securing bolt, not shown, which extends through the connector and the lower end of the flow body 17 .

Claims (16)

1. Wasserspiel mit einem Gestell (2) und einer am Gestell (2) gehaltenen Wasserleitung (3, 4), die einlaßseitig an eine Wasserquelle (5) anschließbar ist und auslaßseitig eine Schaumeffektdüse (7) mit einer nach oben weisenden Austrittsöffnung (8) trägt, dadurch gekennzeichnet, daß oberhalb der Schaumeffektdüse (7) ein Lamellenrad (9) mit einer Mehrzahl von seitlich abragenden Lamellen (9a) im wesentlichen koaxial zur Düsenachse X drehbar ange­ ordnet ist und daß wenigstens eine Antriebsdüse (11) vorgesehen ist, um einen Wasserstrahl gegen die Lamellen (9a) zu richten und auf diese Weise das Lamellenrad (9) anzutreiben.1. Water feature with a frame ( 2 ) and a water pipe ( 3 , 4 ) held on the frame ( 2 ), which can be connected on the inlet side to a water source ( 5 ) and on the outlet side a foam effect nozzle ( 7 ) with an upwardly pointing outlet opening ( 8 ) carries, characterized in that above the foam effect nozzle ( 7 ) has a lamellar wheel ( 9 ) with a plurality of laterally projecting lamellae ( 9 a) is arranged substantially coaxially to the nozzle axis X and that at least one drive nozzle ( 11 ) is provided to to direct a jet of water against the fins ( 9 a) and in this way to drive the finned wheel ( 9 ). 2. Wasserspiel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Wasserleitung (3, 4) ein die Schaumeffektdüse (7) tragendes, aufrecht am Gestell (2) angebrachtes Standrohr (3) aufweist.2. Water feature according to claim 1, characterized in that the water pipe ( 3 , 4 ) has a foam effect nozzle ( 7 ) carrying, upright on the frame ( 2 ) attached standpipe ( 3 ). 3. Wasserspiel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeich­ net, daß die Wasserleitung (3, 4) an eine Pumpe (5) an­ geschlossen oder anschließbar ist. 3. Water feature according to claim 1 or 2, characterized in that the water pipe ( 3 , 4 ) to a pump ( 5 ) is closed or connectable. 4. Wasserspiel nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die wenigstens eine Antriebsdüse (11) an die Wasserleitung (3, 4), insbesondere an das Standrohr (3), angeschlossen ist.4. Water feature according to one of the preceding claims, characterized in that the at least one drive nozzle ( 11 ) to the water pipe ( 3 , 4 ), in particular to the standpipe ( 3 ), is connected. 5. Wasserspiel nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß ein Ventil, insbesondere ein Kugelhahn (13), vorgesehen ist, um die Verbindung zwischen Wasserleitung (3) und Antriebsdüse (11) zu unterbrechen beziehungsweise frei­ zugeben.5. Water feature according to claim 4, characterized in that a valve, in particular a ball valve ( 13 ), is provided to interrupt the connection between the water pipe ( 3 ) and drive nozzle ( 11 ) or freely admit. 6. Wasserspiel nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens zwei Antriebsdüsen (11) vorgesehen sind, um mehrere Wasserstrahle gleichmäßig über den Umfang des Lamellenrads (9) verteilt gegen die Lamellen (9a) zu richten.6. Water feature according to one of the preceding claims, characterized in that at least two drive nozzles ( 11 ) are provided in order to direct a plurality of water jets evenly distributed over the circumference of the lamellar wheel ( 9 ) against the lamellas ( 9 a). 7. Wasserspiel nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Lamellen (9a) radial vom Lamel­ lenrad (9) abragen und zwischen sich Strömungskanäle für das Wasser aus der Schaumeffektdüse (7) bilden.7. Water feature according to one of the preceding claims, characterized in that the lamellae ( 9 a) project radially from the lamella lenrad ( 9 ) and form flow channels for the water from the foam effect nozzle ( 7 ) between them. 8. Wasserspiel nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Lamellenrad (9) insbesondere au­ tomatisch höhenverstellbar am Gestell (2) beziehungswei­ se an einem gestellfesten Bauteil (7) angebracht ist.8. water feature according to any one of the preceding claims, characterized in that the lamellar wheel ( 9 ) in particular au automatically height-adjustable on the frame ( 2 ), respectively, is attached to a frame-fixed component ( 7 ). 9. Wasserspiel nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Lamellenrad (9) an der Schaumef­ fektdüse (7) drehbar gehalten ist.9. Water feature according to one of the preceding claims, characterized in that the lamellar wheel ( 9 ) on the foam efect nozzle ( 7 ) is rotatably held. 10. Wasserspiel nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaumeffektdüse (7) ein Gehäuse (16) und einen im Gehäuse (16) angeordneten Strömungskörper (17) aufweist und durch die Austrittsöffnung (8) der Schaumeffektdüse (7) eine Achse (10) in das Gehäuse (16) eingesetzt ist, die mit dem Strömungskörper (18) verbunden ist und das Lamellenrad (9) drehbar trägt.10. Water feature according to claim 9, characterized in that the foam effect nozzle ( 7 ) has a housing ( 16 ) and a flow body ( 17 ) arranged in the housing ( 16 ) and through the outlet opening ( 8 ) of the foam effect nozzle ( 7 ) has an axis ( 10 ) is inserted into the housing ( 16 ), which is connected to the flow body ( 18 ) and rotatably supports the lamellar wheel ( 9 ). 11. Wasserspiel nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß Strömungskörper (17) und Achse (10) aus Edelstahl bestehen und miteinander verschweißt sind.11. Water feature according to claim 10, characterized in that the flow body ( 17 ) and axis ( 10 ) consist of stainless steel and are welded together. 12. Wasserspiel nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Lamellenrad (9) auf das aus der Schau­ meffektdüse (7) herausragende Ende der Achse (10) dreh­ bar aufgesteckt ist.12. Water feature according to claim 10 or 11, characterized in that the lamellar wheel ( 9 ) on the meffektdüse from the show ( 7 ) projecting end of the axis ( 10 ) is rotatably attached bar. 13. Wasserspiel nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß das aus der Schaumeffektdüse (7) herausragende Ende der Achse (10) spitz zulaufend ausgebildet ist.13. Water feature according to claim 12, characterized in that the end of the axis ( 10 ) projecting from the foam effect nozzle ( 7 ) is tapered. 14. Wasserspiel nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Gestell (2) wenigstens ein Strahler (14) zur Beleuchtung des Lamellenrads (9) vor­ gesehen ist.14. Water feature according to one of the preceding claims, characterized in that at least one spotlight ( 14 ) for illuminating the lamellar wheel ( 9 ) is seen on the frame ( 2 ). 15. Wasserspiel nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Strahler (14) vorgesehen sind, die Licht in unterschiedlichen Farben abstrahlen.15. water feature according to claim 13, characterized in that a plurality of emitters ( 14 ) are provided which emit light in different colors. 16. Wasserspiel nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekenn­ zeichnet, daß an dem Gestell (2) mehrere Rohrelemente (15) vorgesehen sind, in welche die Strahler (14) einge­ steckt werden können.16. Water feature according to claim 14 or 15, characterized in that on the frame ( 2 ) a plurality of tubular elements ( 15 ) are provided, in which the radiator ( 14 ) can be inserted.
DE1998113880 1998-03-30 1998-03-30 Water feature for garden ponds etc. Withdrawn DE19813880A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998113880 DE19813880A1 (en) 1998-03-30 1998-03-30 Water feature for garden ponds etc.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998113880 DE19813880A1 (en) 1998-03-30 1998-03-30 Water feature for garden ponds etc.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19813880A1 true DE19813880A1 (en) 1999-10-07

Family

ID=7862751

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1998113880 Withdrawn DE19813880A1 (en) 1998-03-30 1998-03-30 Water feature for garden ponds etc.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19813880A1 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021134126A1 (en) 2021-12-21 2023-06-22 GS Produkte GmbH water play area

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021134126A1 (en) 2021-12-21 2023-06-22 GS Produkte GmbH water play area

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3725384A1 (en) IRRIGATION DEVICE
DE4139099A1 (en) AIR PERFORMANCE
EP0261469A1 (en) Device for cleaning objects which have come into contact with paint
DE3820080A1 (en) HAND SHOWER WITH A ROTATING BRUSH SET
CH667802A5 (en) ADJUSTABLE INFLOW NOZZLE, ESPECIALLY FOR A SWIMMING POOL.
DE1775286A1 (en) Adjustable, multi-jet nozzle head for fountains
DE19813880A1 (en) Water feature for garden ponds etc.
DE19800154C2 (en) Hollow jet nozzle
DE3204181A1 (en) SUCTION HEAD FOR A HOSE
AT396072B (en) DEVICE FOR CLEANING THE EXHAUST AIR, ESPECIALLY WITH SAND BLASTING PLANTS
DE2261674A1 (en) DEVICE FOR SUCTIONING AND ADDING ADDITIVES INTO A FLOW OF LIQUID
EP0529613B1 (en) Ornamental ball fountain
DE69919159T2 (en) POOL CLEANER
DE2805379C2 (en) Jet head for generating pulsating liquid radiation for massages, in particular underwater massages
DE102015008653B4 (en) Rinsing, cleaning and feed nozzle for sewers
DE4109001C2 (en)
DE3020682A1 (en) BLADDERING DEVICE
DE4126413C2 (en) Water feature
DE102021134126A1 (en) water play area
DE545672C (en) Rotating device for cleaning bottles u. like
DE1216503B (en) Illuminated fountains intended for interiors
DE3745124C2 (en) Underwater hydraulic massage nozzle
DE106125C (en)
DE1782817C3 (en) mower
DE19749340A1 (en) Distributor fan

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee