DE19813531A1 - Verfahren zur Verbesserung der Dynamik von AGR-Regelungen - Google Patents

Verfahren zur Verbesserung der Dynamik von AGR-Regelungen

Info

Publication number
DE19813531A1
DE19813531A1 DE19813531A DE19813531A DE19813531A1 DE 19813531 A1 DE19813531 A1 DE 19813531A1 DE 19813531 A DE19813531 A DE 19813531A DE 19813531 A DE19813531 A DE 19813531A DE 19813531 A1 DE19813531 A1 DE 19813531A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
exhaust gas
gas recirculation
actuator
egr
recirculation rate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19813531A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19813531C2 (de
Inventor
Dirk Heinitz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19813531A priority Critical patent/DE19813531C2/de
Priority to FR9903460A priority patent/FR2776715A1/fr
Publication of DE19813531A1 publication Critical patent/DE19813531A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19813531C2 publication Critical patent/DE19813531C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/0025Controlling engines characterised by use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures
    • F02D41/0047Controlling exhaust gas recirculation [EGR]
    • F02D41/0077Control of the EGR valve or actuator, e.g. duty cycle, closed loop control of position
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/0002Controlling intake air
    • F02D41/0007Controlling intake air for control of turbo-charged or super-charged engines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/0025Controlling engines characterised by use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures
    • F02D41/0047Controlling exhaust gas recirculation [EGR]
    • F02D41/0065Specific aspects of external EGR control
    • F02D41/0072Estimating, calculating or determining the EGR rate, amount or flow
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/14Introducing closed-loop corrections
    • F02D41/1438Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor
    • F02D41/1444Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor characterised by the characteristics of the combustion gases
    • F02D41/1448Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor characterised by the characteristics of the combustion gases the characteristics being an exhaust gas pressure
    • F02D41/145Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor characterised by the characteristics of the combustion gases the characteristics being an exhaust gas pressure with determination means using an estimation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M26/00Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems
    • F02M26/45Sensors specially adapted for EGR systems
    • F02M26/48EGR valve position sensors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/14Introducing closed-loop corrections
    • F02D41/1401Introducing closed-loop corrections characterised by the control or regulation method
    • F02D2041/1413Controller structures or design
    • F02D2041/1418Several control loops, either as alternatives or simultaneous
    • F02D2041/1419Several control loops, either as alternatives or simultaneous the control loops being cascaded, i.e. being placed in series or nested
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2200/00Input parameters for engine control
    • F02D2200/02Input parameters for engine control the parameters being related to the engine
    • F02D2200/04Engine intake system parameters
    • F02D2200/0402Engine intake system parameters the parameter being determined by using a model of the engine intake or its components
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/40Engine management systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Exhaust-Gas Circulating Devices (AREA)
  • Output Control And Ontrol Of Special Type Engine (AREA)

Abstract

Ein erfindungsgemäßes Verfahren zum Regeln der Abgasrückführrate bei einer Brennkraftmaschine ist dadurch gekennzeichnet, daß ein zusätzlicher innerer Regelkreis zum Regeln der Stellung des AGR-Ventils vorgesehen ist. Dazu wird die Rückmeldung des AGR-Ventils über seine Stellung mit einem Sollwert für die AGR-Ventilstellung verglichen und ein entsprechendes Stellsignal für das AGR-Ventil erzeugt. Durch den schnellen inneren Regelkreis wird automatisch eine meßtechnische Begrenzung des äußeren Regelkreises der AGR-Regelung gewährleistet.

Description

Die Erfindung betrifft eine Einrichtung gemäß dem Oberbegriff von Patentanspruch 1 sowie ein Verfahren gemäß dem Oberbe­ griff von Patentanspruch 4 zum Regeln der Abgasrückführrate bei einer Brennkraftmaschine.
Eine Brennkraftmaschine mit Abgasrückführung (AGR) ist z. B. aus der DE 196 15 545 C1 bekannt. Bei derartigen Brennkraft­ maschinen - insbesondere bei Dieselmotoren - ist es aus ver­ brennungstechnischen Gründen notwendig, über den gesamten Ar­ beitsbereich definierte Abgasrückführraten zu gewährleisten. Die Abgasrückführrate (AGR-Rate) stellt sich aufgrund der Differenz zwischen dem Ladedruck auf der Ansaugseite und dem Abgasgegendruck auf der Abgasseite in Abhängigkeit von der Stellung eines AGR-Ventils ein. Die jeweils erforderliche Ab­ gasrückführrate ist vom Betriebspunkt der Brennkraftmaschine abhängig und wird über eine kennfeldabhängige Regelung einge­ stellt.
Dazu ist es notwendig, eine Regelstrategie zu entwerfen, die sowohl ein schnelles Ändern der Führungsgröße als auch ein optimales Reagieren auf Störungen ermöglicht.
Fig. 2 zeigt in vereinfachter Darstellung ein Regelsystem mit einer AGR-Regelung.
In bekannter Weise wird ein Teil eines eine Brennkammer - üb­ licherweise einen Zylinder - verlassenden Abgasmassenstroms über einen Abgasrückführungskanal als AGR-Massenstrom zurück zur Ansaugseite geführt, wo sich der AGR-Massenstrom mit Frischluft vermischt. Der restliche Teil des Abgasmassen­ stroms gelangt über einen Abgaskrümmer und ein Ladedruck-Stell­ glied zu einer Abgasturbine, die mechanisch mit einer im Ansaugbereich angeordneten Verdichterturbine gekoppelt ist. Das Ladedruck-Stellglied kann auch in einem parallel zu der Abgasturbine geschalteten Bypass angeordnet sein. Die Ver­ dichterturbine erzeugt ansaugseitig einen Ladedruck für den Ansaugmassenstrom, der dem Zylinder zugeführt wird. Zum Re­ geln des Ladedrucks ist in bekannter Weise ein Ladedruck-Re­ gler vorgesehen, der durch eine Motorsteuerung als Füh­ rungsgröße einen Sollwert für den Ladedruck erhält.
Durch die Druckdifferenz zwischen Ladedruck und Abgasdruck bildet sich im Abgasrückführungskanal der AGR-Massenstrom (Abgasrückführrate) aus, der über ein AGR-Ventil beeinflußbar ist. Das AGR-Ventil wird üblicherweise als Drosselklappe aus­ geführt und über einen AGR-Regler geregelt.
Fig. 3 zeigt eine AGR-Regelung in detaillierter Form, die auch bei dem Regelsystem in Fig. 2 Verwendung findet.
Der AGR-Regler ermittelt in bekannter Weise rechnerisch den Istwert des AGR-Massenstroms und vergleicht ihn mit einem Sollwert, der durch die Motorsteuerung vorgegeben wird und als Kennfeld hinterlegt worden ist.
Die bisher bekannten AGR-Regelungen weisen den Nachteil auf, daß der mathematisch zur Verfügung stehende Ansteuerbereich durch die im Regelkreis vorhandenen elektrischen, mechani­ schen oder pneumatischen Bauelemente nicht linear abgebildet wird. Das bedeutet, daß der theoretisch nutzbare Ansteuerbe­ reich in der Praxis nur teilweise genutzt werden kann. Ein Überschreiten des linearen Bereiches wirkt sich jedoch nega­ tiv auf die Dynamik des gesamten Regelprozesses aus. Wie sich herausgestellt hat, ist auch ein Begrenzen des Reglerausgangs aufgrund von Bauelementetoleranzen nur eingeschränkt möglich.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Einrichtung und ein Verfahren zum Regeln der Abgasrückführrate anzugeben, bei dem die beim Stand der Technik auftretenden Nachteile vermieden werden.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe durch eine Einrichtung gemäß Patentanspruch 1 und gemäß Patentanspruch 4 gelöst. Vorteil­ hafte Weiterentwicklungen der Erfindung sind den Unteransprü­ chen zu entnehmen.
Die Erfindung ist durch eine Kaskadenregelung mit einem inne­ ren Regelkreis gekennzeichnet, bei dem eine Rückmeldung eines AGR-Stellglieds, z. B. eines AGR-Ventils, über die Ventilstel­ lung, d. h. ein Positions-Istwert des AGR-Ventils mit einem Sollwert für die AGR-Ventilstellung in einem Positionsregler verglichen wird. Bei Abweichungen erzeugt der Positionsregler ein Stellsignal zum Nachstellen des AGR-Ventils. Dieser schnelle innere Regelkreis ermöglicht ein verbessertes dyna­ misches Verhalten der gesamten AGR-Regelung. Insbesondere können für das Regelverhalten nachteilige Nichtlinearitäten vermieden werden.
Die Erfindung wird nachfolgend unter Bezugnahme auf die Figu­ ren näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine erfindungsgemäße AGR-Regelung;
Fig. 2 ein bekanntes Regelsystem mit einer AGR-Regelung;
Fig. 3 eine detailliertere Darstellung der AGR-Regelung aus Fig. 2.
Anhand der Fig. 2 und 3 wurde bereits die Arbeitsweise einer bekannten AGR-Regelung beschrieben. Nachfolgend wird anhand von Fig. 1 die Erfindung erläutert, wobei Fig. 1 einen ähnli­ chen Aufbau aufweist wie Fig. 3.
Fig. 1 zeigt ein als Stellglied dienendes AGR-Ventil, das von einem Positionsregler mittels eines PWM-Signals (PWM - pulse width modulation, Pulsbreitenmodulation) angesteuert wird. Die Ist-Position, d. h. der Istwert der AGR-Ventilstellung wird als Positions-Istwert zum Positionsregler rückgeführt und mit einer Soll-Position, d. h. einem Sollwert der AGR-Ven­ tilstellung (Positions-Sollwert) verglichen. Der Positi­ ons-Sollwert wird in herkömmlicher Weise von einem AGR-Regler ausgegeben, der einen Istwert des AGR-Massenstroms mit einem kennfeldabhängigen Sollwert des AGR-Massenstroms vergleicht.
Der den Istwert bildende, tatsächliche AGR-Massenstrom stellt sich aufgrund der Druckdifferenz zwischen Ansaug- und Ab­ gasseite in Abhängigkeit von der tatsächlichen Stellung des AGR-Ventils (Positions-Istwert) ein.
Die gegenüber dem Stand der Technik zusätzliche schnelle Rückführung des Positions-Istwertes der AGR-Ventilstellung und Ausregelung durch den Positionsregler ermöglicht es, daß ein Verlassen des linearen Aussteuerbereiches der Regelung vermieden werden kann. Dadurch werden automatisch die meß­ technische Begrenzung des äußeren Regelkreises gewährleistet und die dynamischen Eigenschaften des Regelprozesses verbes­ sert.
Je nach Anwendungsfall haben sich für den Positionsregler und den AGR-Regler PI-Regler als zweckmäßig erwiesen.

Claims (4)

1. Einrichtung zum Regeln der Abgasrückführrate bei einer Brennkraftmaschine, mit
  • - einer Einrichtung zum Bestimmen eines Istwerts der Abgas­ rückfürrate in Abhängigkeit von mindestens einer Betriebsgrö­ ße der Brennkraftmaschine;
  • - einem die Abgasrückführrate beeinflussenden Stellglied; und mit
  • - einem Regler, dessen Regelgröße die Abgasrückführrate ist und dessen Stellgröße einem Positions-Sollwert für die Stel­ lung des Stellglieds entspricht; gekennzeichnet durch
    einen Positionsregler,
  • - dessen Führungsgröße dem Positions-Sollwert entspricht;
  • - dessen Regelgröße die Stellung des Stellglieds ist; und
  • - dessen Stellgröße auf das Stellglied einwirkt.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Stellglied ein Abgasrückführ-Ventil ist.
3. Einrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens einer der Regler oder Positi­ onsregler als Proportional-Integral-Regler ausgebildet ist.
4. Verfahren zum Regeln der Abgasrückführrate bei einer Brennkraftmaschine, bei dem ein Istwert der Abgasrückführrate in Abhängigkeit von mindestens einer Betriebsgröße der Brenn­ kraftmaschine bestimmt wird, ein Sollwert der Abgasrückführ­ rate vorgegeben wird und ein Positions-Sollwert für die Stel­ lung eines Stellglieds von einem Regler in Abhängigkeit von der Abweichung von Soll- und Istwert der Abgasrückführrate angegeben wird, dadurch gekennzeichnet, daß ein Positionsregler in Abhängigkeit von dem Positions-Soll­ wert und einem der tatsächlichen Stellung des Stellglieds entsprechenden Positions-Istwert ein Stellsignal für das Stellglied ausgibt.
DE19813531A 1998-03-26 1998-03-26 Einrichtung und Verfahren zur Verbesserung der Dynamik von AGR-Regelungen Expired - Fee Related DE19813531C2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813531A DE19813531C2 (de) 1998-03-26 1998-03-26 Einrichtung und Verfahren zur Verbesserung der Dynamik von AGR-Regelungen
FR9903460A FR2776715A1 (fr) 1998-03-26 1999-03-19 Dispositif et procede de regulation de recyclage de gaz d'echappement

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813531A DE19813531C2 (de) 1998-03-26 1998-03-26 Einrichtung und Verfahren zur Verbesserung der Dynamik von AGR-Regelungen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19813531A1 true DE19813531A1 (de) 1999-09-30
DE19813531C2 DE19813531C2 (de) 2003-04-17

Family

ID=7862526

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813531A Expired - Fee Related DE19813531C2 (de) 1998-03-26 1998-03-26 Einrichtung und Verfahren zur Verbesserung der Dynamik von AGR-Regelungen

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE19813531C2 (de)
FR (1) FR2776715A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2982321A1 (fr) * 2011-11-07 2013-05-10 Renault Sa Procede et systeme de commande de l'actionneur d'une vanne a petite ouverture et a debit regule.

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10240498A1 (de) * 2002-09-03 2004-03-11 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Brennkraftmaschine
DE102008018193B3 (de) * 2008-04-10 2009-09-17 Iav Gmbh Ingenieurgesellschaft Auto Und Verkehr Verfahren zur Luftmassenstromregelung
DE102008020477A1 (de) * 2008-04-23 2009-10-29 Volkswagen Ag Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3220832A1 (de) * 1982-06-03 1983-12-08 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Verfahren und vorrichtung zur bestimmung der abgasrueckfuehrrate (arf-r) bei brennkraftmaschinen
DE3526279A1 (de) * 1984-08-01 1987-01-29 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung zur steuerung rueckgefuehrter abgasmengen bei brennkraftmaschinen
DE4214880A1 (de) * 1991-05-08 1992-11-12 Nissan Motor Regelvorrichtung einer abgasrueckfuehrung
DE4308479A1 (de) * 1992-03-28 1993-09-30 Volkswagen Ag Abgasrückführsteller für eine Brennkraftmaschine
DE4443651A1 (de) * 1994-12-08 1996-06-13 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Brennkraftmaschine
DE19628235A1 (de) * 1995-07-13 1997-01-16 Nissan Motor Integriertes Verbrennungsmotorsteuersystem mit hochgenauer Abgasregelung

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2849554A1 (de) * 1978-11-15 1980-06-04 Bosch Gmbh Robert Einrichtung zum festlegen der zusammensetzung des gas-inhalts von zylindern bei brennkraftmaschinen
US5072986A (en) * 1990-09-21 1991-12-17 Tai Wu D Remotely controlled gas cap assembly
DE19603472C2 (de) * 1996-01-31 2001-10-25 Siemens Ag Verfahren zur Steuerung einer Abgasrückführvorrichtung einer Brennkraftmaschine
DE19615545C1 (de) * 1996-04-19 1997-06-12 Daimler Benz Ag Einrichtung zur Dieselmotorbetriebsregelung mit Abgasrückführung und Ansaugluftdrosselung
FR2753488B1 (fr) * 1996-09-17 1998-10-30 Renault Systeme d'alimentation en air d'un moteur a combustion interne

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3220832A1 (de) * 1982-06-03 1983-12-08 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Verfahren und vorrichtung zur bestimmung der abgasrueckfuehrrate (arf-r) bei brennkraftmaschinen
DE3526279A1 (de) * 1984-08-01 1987-01-29 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung zur steuerung rueckgefuehrter abgasmengen bei brennkraftmaschinen
DE4214880A1 (de) * 1991-05-08 1992-11-12 Nissan Motor Regelvorrichtung einer abgasrueckfuehrung
DE4308479A1 (de) * 1992-03-28 1993-09-30 Volkswagen Ag Abgasrückführsteller für eine Brennkraftmaschine
DE4443651A1 (de) * 1994-12-08 1996-06-13 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Brennkraftmaschine
DE19628235A1 (de) * 1995-07-13 1997-01-16 Nissan Motor Integriertes Verbrennungsmotorsteuersystem mit hochgenauer Abgasregelung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2982321A1 (fr) * 2011-11-07 2013-05-10 Renault Sa Procede et systeme de commande de l'actionneur d'une vanne a petite ouverture et a debit regule.
WO2013068661A1 (fr) * 2011-11-07 2013-05-16 Renault S.A.S. Procédé et système de commande de l'actionneur d'une vanne à petite ouverture et à débit régulé

Also Published As

Publication number Publication date
DE19813531C2 (de) 2003-04-17
FR2776715A1 (fr) 1999-10-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0810360B1 (de) System zur Steuerung einer Brennkraftmaschine
DE19603472C2 (de) Verfahren zur Steuerung einer Abgasrückführvorrichtung einer Brennkraftmaschine
DE4214648A1 (de) System zur steuerung einer brennkraftmaschine
DE10313503A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Abgasrückführungssteuerung in Brennkraftmaschinen
DE10352467A1 (de) Verfahren zur Steuerung mindestens eines Stellgliedes in einer Massenstromleitung
WO2006131436A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerung einer brennkraftmaschine
DE102011007279A1 (de) Ladeeinrichtung und zugehöriges Betriebsverfahren
DE10256241A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer eine Abgasrückführung aufweisenden Brennkraftmaschine
EP3543514A1 (de) Verfahren und regelkreis zum bestimmen einer stellgrösse zum einstellen eines saugrohrdrucks
DE102010038326A1 (de) Erhöhung des Abgasrückführstroms oder der Abgasrückführrate bei bereits offenem Abgasrückführventil
DE19813531C2 (de) Einrichtung und Verfahren zur Verbesserung der Dynamik von AGR-Regelungen
DE102010027778B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Klappenstellers zum Steuern eines Massenstromes sowie einen Klappensteller
EP0957255A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Brennkraftmaschine
DE4005046A1 (de) Anlage zum ueberwachen des ladedrucks einer maschine
DE10224686A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Regelung des Ladedrucks mindestens zweier Verdichter einer Brennkraftmaschine
EP0178485B1 (de) Einrichtung zur Regelung des Ladedrucks einer Brennkraftmaschine
EP2282036B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Motorsteuerung bei einem Kraftfahrzeug
DE102014224534A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE10257031A1 (de) Verfahren zum Einstellen einer Abgasrückführrate
DE102004035316B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Brennkraftmaschine
EP1088977B1 (de) Verfahren zur Regelung eines Ansaugvolumens von Brennkraftmaschinen mit Mehrfachansaugsystemen
EP1432904B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerung einer brennkraftmaschine
DE19812691A1 (de) Einrichtung und Verfahren zur Verbesserung der Dynamik von Ladedruckregelungen
DE102017117719A1 (de) Drosselventilbaugruppe
WO2017182254A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur einstellung des massenstromes eines abgasrückführventils

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8304 Grant after examination procedure
8363 Opposition against the patent
8339 Ceased/non-payment of the annual fee