DE19813194A1 - Verfahren und Schaltungsanordnung zum Regeln des Bremsvorgangs bei einem Kraftfahrzeug - Google Patents

Verfahren und Schaltungsanordnung zum Regeln des Bremsvorgangs bei einem Kraftfahrzeug

Info

Publication number
DE19813194A1
DE19813194A1 DE19813194A DE19813194A DE19813194A1 DE 19813194 A1 DE19813194 A1 DE 19813194A1 DE 19813194 A DE19813194 A DE 19813194A DE 19813194 A DE19813194 A DE 19813194A DE 19813194 A1 DE19813194 A1 DE 19813194A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wheel
brake
correction value
brake pressure
value
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19813194A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19813194C2 (de
Inventor
Dirk Zittlau
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Chassis Brakes International Technologies Pty Ltd
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19813194A priority Critical patent/DE19813194C2/de
Priority to FR9903459A priority patent/FR2776607B1/fr
Priority to US09/275,827 priority patent/US6254198B1/en
Priority to GB9906989A priority patent/GB2339870B/en
Publication of DE19813194A1 publication Critical patent/DE19813194A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19813194C2 publication Critical patent/DE19813194C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/74Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with electrical assistance or drive
    • B60T13/741Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with electrical assistance or drive acting on an ultimate actuator

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Regulating Braking Force (AREA)

Abstract

Es werden die Raddrehzahlen gemessen und an ein Steuergerät übermittelt. Durch dieses wird aus den Raddrehzahlen der Radschlupf berechnet und aus dem Radschlupf ein kontinuierlicher Korrekturwert für den Sollwert des Radbremsdrucks ermittelt. Mit dem ermittelten Korrekturwert wird der Sollwert des Radbremsdrucks abhängig von dem Radschlupf kontinuierlich verändert. Das Steuergerät (10) enthält eine Rechenschaltung (24), durch die aus dem Radschlupf der Korrekturwert für den Sollwert des Bremsdrucks ermittelt wird.

Description

Bekannte Antiblockiersysteme (beispielsweise EP 0 644 836 B1) regeln den Bremsdruck der einzelnen Räder eines Kraftfahr­ zeugs derart, daß ein Blockieren der Räder beim Bremsen ver­ hindert und damit die Lenkfähigkeit des Kraftfahrzeugs erhal­ ten bleibt, indem sie den Radbremsdruck an die jeweilige Haf­ tung des Reifens auf der Fahrbahn anpassen. Dieses Anpassen erfolgt dadurch, daß mit Hilfe von Bremsdrucksteuerventilen beim Auftreten von unzulässig hohem Schlupf der auf die ein­ zelnen Räder wirkende Bremsdruck intermittierend - und somit diskontinuierlich - abgesenkt und wieder erhöht wird.
Neue Anforderungen an Bremsfunktionen, die die Sicherheit und den Komfort des Betriebs von Kraftfahrzeugen verbessern - wie z. B. Antiblockiersysteme, Fahrstabilitätssysteme, Traktions­ kontrollen, "intelligente" Fahrgeschwindigkeitsregler - haben zusammen mit der Forderung nach einer Verringerung der Monta­ ge- und Wartungskosten zu der Entwicklung neuer, elektrisch gesteuerter und betätigter Bremssysteme (DE 195 29 664 A1) geführt. Durch diese wird der erhebliche Aufwand für Haupt­ bremszylinder, Bremsdruckleitungen usw. herkömmlicher Brems­ systeme stark verringert oder ganz vermieden.
Bei einem solchen elektrischen Bremssystem ist der Fahrer kraftmäßig von der Bremse abgetrennt, d. h. die vom Fahrer ausgehende Bremsmomentenanforderung wird nicht mehr direkt als Kraft über ein hydraulisches System übertragen, sondern es wird nur noch elektrisches Signal über eine elektrische Leitung übertragen und damit ein elektrischer Bremsaktuator gesteuert. Diese Bremsaktuator wird mit elektrischer Energie versorgt und erzeugt eine Reibkraft an den einzelnen Radbrem­ sen, durch die am jeweiligen Rad ein Bremsmoment aufgebaut wird.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und eine Schaltungsanordnung zu schaffen, die eine analoge Rege­ lung des Bremsvorgangs bei Kraftfahrzeugen mit elektrischen Bremsanlagen ermöglichen. Insbesondere soll dabei das Bloc­ kieren eines gebremsten Rades feinfühlig und wirksam verhin­ dert werden.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Verfahren nach Anspruch 1 und eine Bremsanlage nach Anspruch 6 gelöst. Zweckmäßige Weiterbildungen der Erfindung sind in den Un­ teransprüchen niedergelegt.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird im folgenden an­ hand der Zeichnungen erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine erfindungsgemäße elektrische Bremsanlage;
Fig. 2 das Steuergerät der Bremsanlage nach Fig. 1 in einer das erfindungsgemäße Verfahren veranschaulichenden Blockdiagrammdarstellung, und
Fig. 3 eine in dem Steuergerät nach Fig. 2 verwendete Kenn­ linie.
Eine Bremsanlage 1 (Fig. 1) für ein Kraftfahrzeug mit vier Rädern, das hier nicht weiter dargestellt ist, schließt vier Bremsen 2 ein, die je eine Bremsscheibe 3 und eine Betäti­ gungsvorrichtung in Gestalt eines Radbremsaktuators 4, im folgenden auch als Radbremsaktor oder nur Aktor bezeichnet, aufweisen. Die Radbremsaktuatoren sind in je einen zugehöri­ gen Bremssattel integriert, d. h. mit ihm zu einer Einheit zu­ sammengefaßt. Der Bremssattel ist als Schwimmsattel ausgebil­ det, über Bremsbeläge wird bei Betätigung des Radbremsaktua­ tors ein Bremsmoment auf die Bremsscheibe 3 ausgeübt. Die Bremsanlage 1 kann aber - ohne die Erfindung zu beeinträchti­ gen - in seinen Einzelbestandteilen auch anders ausgebildet sein.
Die Radbremsaktuatoren werden von einer Batterie 8 über Ver­ sorgungsleitung 9 mit elektrischer Leitung versorgt. Ein elektronisches Steuergerät (ECU) 10 wertet Signale von Rad­ drehzahlsensoren 12 ab, die an jedem Rad vorgesehen sind. Diese Signale gelangen über Signalleitungen 14 zu dem Steuer­ gerät 10.
Das Steuergerät 10 ist auch mit einem Bremswertgeber oder Pe­ dal(kraft)simulator 15 verbunden, der von dem Fahrer des Kraftfahrzeugs über ein Pedal 16 betätigt wird. Der Pedalsi­ mulator 15 setzt die Bewegung des Bremspedals 16, d. h. die von dem Fahrer auf das Bremspedal wie gewohnt ausgeübte Kraft, und den dabei überstrichenen Pedalweg in elektrische Signale um. Die Pedalbetätigung wird durch mehrere Sensoren, z. B. einem oder zwei Wegsensoren 18 und einem oder zwei Drucksensoren 19, in elektrische Signale umgewandelt, die über Signalleitungen 20 zu dem Steuergerät 10 gelangen und dort ausgewertet werden.
Das Steuergerät 10 ermittelt aus den Sensorsignalen Sollwerte für die Bremsbetätigung und übermittelt sie über Steuerlei­ tungen 22 an die einzelnen Radbremsaktuatoren 4. Zum Berech­ nen der Sollwerte für die Radbremsaktuatoren werden von dem Steuergerät 10 weitere Sensorsignale ausgewertet, insbesonde­ re die Signale der Raddrehzahlsensoren 12. Darüber hinaus können auch die Signale von hier nicht dargestellten Querbe­ schleunigungs- oder Giergeschwindigkeitssensoren ausgewertet werden.
Die Radbremsaktuatoren können an jedem Rad oder auch nur an Gruppen von Rädern vorgesehen sein. Sie werden elektrisch kontinuierlich betätigt oder gestellt und sie erzeugen für jedes Rad oder für jede Radgruppe einen unabhängigen Brems­ druck.
Das Steuergerät 10 empfängt als Eingangssignale die Signale der Raddrehzahlsensoren 12 und die Signale der Weg- und Kraftsensoren 18, 19, die den von dem Fahrer gewünschten Bremssollwert darstellen und verarbeitet diese Signale mit einem Steuerrechner 24, der z. B. als Mikroprozessor ausgebil­ det und in der Zeichnung (Fig. 2) schematisch dargestellt ist. Aufgrund der noch zu beschreibenden Auswertung erzeugt das Steuergerät Ausgangssignale, die über eine Bremsensteuer­ stufe 25 die Bremsaktuatoren 24 an den einzelnen Radbremsen steuern.
Der Steuerrechner 24 des Steuergeräts 10 wertet in einem Block 26 die Signale der Raddrehzahlsensoren 12 aus und führt eine Schlupfberechnung durch. Die Schlupfberechnung für sich ist bekannt und in der Fachliteratur beschrieben (z. B. Man­ fred Burckhardt, Fahrwerktechnik: Radschlupf-Regelsysteme, Vogel Verlag, 1993, Seiten 16 bis 20). Aus den Raddrehzahlen wird der Radschlupf λ bestimmt, indem zum Beispiel eine Fahr­ zeugreferenzgeschwindigkeit aus dem am schnellsten nicht an­ getriebenen Rad ermittelt und der Schlupf eines Rades als Verhältnis zwischen der gemessenen Raddrehzahl und der Fahr­ zeugreferenzgeschwindigkeit berechnet wird. Für jedes Rad liegt außerdem ein Sollbremsdruck oder eine Sollbremskraft vor, die als Fahrerbremswunsch von den Sensoren 18, 19 oder auch von einem elektronischen Zusatzbremssytem, z. B. einer Fahrdynamikregelung, erzeugt wird. Im Rahmen der vorliegenden Beschreibungen sind die Ausdrücke Bremsdruck und Bremskraft gleichbedeutend, da sie sich nur durch einen festen Faktor, der die wirksame Bremsfläche wiedergibt, unterscheiden.
Überschreitet der Sollbremsdruck (oder -kraft) einen von der Fahrbahnoberfläche abhängigen Wert, so würde das betreffende Rad blockieren. Dieses Blockieren ist aus den eingangs ge­ nannten Gründen unerwünscht und wird durch die vorliegende Bremsregelung verhindert, die den Sollbremsdruck soweit redu­ ziert, daß das Rad nicht mehr blockiert.
Der Sollbremsdruck wird dadurch reduziert, daß er mit einem aus dem Radschlupf vermittelten Korrekturwert oder Korrek­ turfaktor k beaufschlagt wird. Die Berechnung des Korrektur­ werts k durch den Steuerrechner 24 erfolgt in einem Block 28. Das Beaufschlagen besteht in einer einfachen mathematischen Operation, z. B. in einer Addition (oder einer Subtraktion) oder auch in einer Multiplikation des Korrekturwerts zu dem bzw. mit dem Sollbremsdruck, die in einem Block 29 ausgeführt wird. Der Korrekturwert k bewirkt in jedem Fall, daß der Sollbremsdruck verkleinert wird, und zwar in Abhängigkeit von dem berechneten Radschlupf.
Wird der Korrekturwert k als Multiplikationswert für den Sollbremsdruck verwendet, so hat er einen Betrag zwischen dem Wert 0 und dem Wert 1. Der Korrekturwert k ist ein kontinu­ ierlich sich ändernder Wert, der am einfachsten mit einer Kennlinie ermittelt wird, die ihn in Abhängigkeit von dem Radschlupf festlegt. Dabei ist k = 1 für einen Schlupf λ = 0, d. h. bei nicht vorhandenen Schlupf wird der Bremssolldruck nicht korrigiert. Für einen Schlupfwert Ä = 1 ist der Korrek­ turwert k = 0, d. h. es wird kein Bremsdruck ausgeübt. Die Korrekturwert-Kennlinie kann durch einfache Versuche für den jeweiligen Kraftfahrzeugtyp festgelegt werden. Es wird beim Bremsen ein Radschlupf von einigen Prozent zugelassen, ohne den Sollbremsdruck zu verringern, und beim Erreichen eines möglichen Grenzschlupfwertes wird der Korrekturwert schnell verkleinert.
Sobald der Radschlupf seinen maximalen Betrag erreicht hat und wieder abnimmt, steigt auch der Korrekturwert wieder an, und der von den Bremsaktuatoren aufzubringende Bremsdruck nä­ hert sich wieder dem Solldruck. Dabei ist dafür zu sorgen, daß die Annäherung nicht zu schnell erfolgt. Deshalb muß die Anstiegsgeschwindigkeit des Korrekturfaktors begrenzt sein. Dies kann zweckmäßigerweise in Anlehnung an die Form einer Exponentialkurve geschehen, die zu Beginn einen schnellen An­ stieg erlaubt und mit zunehmendem Anstieg abflacht.
Der Korrekturwert k kann auch mit einer vorgegebenen mathema­ tischen Beziehung ermittelt werden, bei der auch weitere Pa­ rameter, z. B. die Fahrzeuggeschwindigkeit, mit berücksichtigt werden.
Die Vorteile der Erfindung liegen insbesondere in der konti­ nuierlichen Anpassung des Bremsdrucksollwerts an die jeweilig vorliegenden Schlupfverhältnisse, wobei diese kontinuierliche Anpassung sich günstig auf die elektrischen Bremsaktuatoren auswirkt. Es werden Fehlauslösungen in einfacher Weise ver­ mieden. Durch eine geeignete Wahl der Kennlinie oder der Be­ rechnungsformel für den Korrekturwert kann darüber hinaus ein flacher Verlauf der Regelschwingungen erreicht werden, was zu einem ausgesprochen komfortablen Regelverhalten führt. Wich­ tig ist dabei eine genaue Berechnung des Radschlupfes und des Reibwerts zwischen dem Reifen und der Fahrbahn, wie sie in der älteren Anmeldung DE 197 47 093.9 beschrieben ist.

Claims (7)

1. Verfahren zum Regeln des Bremsvorgangs bei einem Kraft­ fahrzeug, indem
  • - die Raddrehzahlen mindestens eines Teils der Räder gemessen und an ein Steuergerät übermittelt werden,
  • - durch das Steuergerät aus der Raddrehzahlen der Radschlupf berechnet wird,
  • - aus dem Radschlupf ein Korrekturwert für den Sollwert des Radbremsdrucks ermittelt wird, und
  • - mit dem ermittelten Korrekturwert der Sollwert des Rad­ bremsdrucks abhängig von dem Radschlupf kontinuierlich ver­ ändert wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Korrekturwert einer Kennlinie entnommen wird, die ihn in Ab­ hängigkeit von dem Radschlupf festlegt.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Korrekturwert als Faktor mit dem Sollwert des Rad­ bremsdrucks multipliziert wird.
4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Korrekturwert einen Wert zwischen null im Falle keiner Bremsenbetätigung und eins bei unverän­ dertem Bremsdruck annimmt.
5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Änderungsgeschwindigkeit des sich bei abnehmendem Radschlupf ansteigendem Korrekturwert begrenzt wird.
6. Bremsanlage (1) mit Regelung des Bremsvorgangs bei einem Kraftfahrzeug,
  • - mit Raddrehzahlsensoren (12), durch die die Raddrehzahlen mindestens eines Teils der Räder gemessen werden, und
  • - mit einem Steuergerät (10), von dem anhand der gemessenen Raddrehzahlen der Radschlupf (λ) berechnet und in Abhängig­ keit von dem Radschlupf der Sollwert des Radbremsdrucks ver­ ändert wird, dadurch gekennzeichnet,
  • - daß jedem Rad ein kontinuierlich den Bremsdruck stellender, elektrisch betätigter Radbremsaktuator (4) zugeordnet, durch den für jede aus mindestens einem Rad gebildete Radgruppe der Bremsdruck individuell eingestellt wird;
  • - daß das Steuergerät (10) eine Rechenschaltung (24) enthält, durch die aus dem Radschlupf (Ä) ein kontinuierlicher Korrek­ turwert (k) für den Sollwert des Bremsdrucks ermittelt wird, und
    daß von dem Steuergerät (10) durch Verknüpfung mit dem Kor­ rekturwert (k) Steuersignale für die Radbremsaktuatoren (4) erzeugt werden, durch die der Bremsdruck entsprechend verän­ dert wird.
7. Bremsanlage nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Korrekturwert (k) in Abhängigkeit von dem Radschlupf (λ) in dem Steuergerät (10) als Kennlinie gespeichert ist.
DE19813194A 1998-03-25 1998-03-25 Verfahren und Schaltungsanordnung zum Regeln des Bremsvorgangs bei einem Kraftfahrzeug Expired - Fee Related DE19813194C2 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813194A DE19813194C2 (de) 1998-03-25 1998-03-25 Verfahren und Schaltungsanordnung zum Regeln des Bremsvorgangs bei einem Kraftfahrzeug
FR9903459A FR2776607B1 (fr) 1998-03-25 1999-03-19 Procede et systeme de regulation de freinage pour vehicule automobile
US09/275,827 US6254198B1 (en) 1998-03-25 1999-03-25 Method and circuit configuration for controlling the braking process in a motor vehicle
GB9906989A GB2339870B (en) 1998-03-25 1999-03-25 Method and circuit arrangement for the control of the braking operation of a motor vehicle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813194A DE19813194C2 (de) 1998-03-25 1998-03-25 Verfahren und Schaltungsanordnung zum Regeln des Bremsvorgangs bei einem Kraftfahrzeug

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19813194A1 true DE19813194A1 (de) 1999-10-07
DE19813194C2 DE19813194C2 (de) 2000-03-09

Family

ID=7862311

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813194A Expired - Fee Related DE19813194C2 (de) 1998-03-25 1998-03-25 Verfahren und Schaltungsanordnung zum Regeln des Bremsvorgangs bei einem Kraftfahrzeug

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6254198B1 (de)
DE (1) DE19813194C2 (de)
FR (1) FR2776607B1 (de)
GB (1) GB2339870B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1557334A3 (de) * 2000-09-28 2006-01-04 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Verfahren und Vorrichtung zur Bremsenregelung von Kraftfahrzeugen
DE102022205632A1 (de) 2022-06-02 2023-12-07 Continental Automotive Technologies GmbH Verfahren zum Erzeugen eines Sollwerts, Verfahren zum Steuern eines Aktuators und Steuerungsvorrichtung

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19960327A1 (de) * 1999-12-15 2001-06-21 Bosch Gmbh Robert Elektrischer Antrieb für ein Fahrzeug
DE10034873B4 (de) 2000-07-18 2005-10-13 Pacifica Group Technologies Pty Ltd Verfahren und Bremsanlage zum Regeln des Bremsvorgangs bei einem Kraftfahrzeug
DE10062546B4 (de) * 2000-12-15 2012-08-30 Robert Bosch Gmbh Bremsanlage für ein Fahrzeug
JP3939936B2 (ja) 2001-05-30 2007-07-04 トヨタ自動車株式会社 車輌用制動制御装置
DE102014216841A1 (de) * 2014-08-25 2016-02-25 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Ermitteln zumindest einer Größe bezüglich eines Zustands einer Bremsflüssigkeit in einem Bremssystem eines Fahrzeugs
US10589738B1 (en) * 2017-09-15 2020-03-17 Zoox, Inc. Electronic braking systems and methods

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3806213C2 (de) * 1988-02-26 1992-03-12 Lucas Industries P.L.C., Birmingham, West Midlands, Gb
EP0644836B1 (de) * 1993-04-03 1996-10-23 Robert Bosch Gmbh Bremssystem
DE19529664A1 (de) * 1995-08-11 1997-02-13 Siemens Ag Bremsanlage für ein Kraftfahrzeug
DE19530735A1 (de) * 1995-08-22 1997-02-27 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Bremsanlage eines Fahrzeugs
DE19747093A1 (de) * 1997-10-24 1999-05-06 Siemens Ag Verfahren zum elektrisch betätigten Bremsen eines Kraftfahrzeugs und elektrisch betätigte Bremsanlage

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3701568A (en) 1970-09-30 1972-10-31 Bendix Corp Adaptive braking system utilizing doppler radar
JPH02310164A (ja) 1989-05-24 1990-12-25 Mitsubishi Electric Corp アンチスキッド制御装置
US5669679A (en) 1996-03-04 1997-09-23 General Motors Corporation Brake system control
US5941608A (en) * 1996-03-07 1999-08-24 Kelsey-Hayes Company Electronic brake management system with manual fail safe

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3806213C2 (de) * 1988-02-26 1992-03-12 Lucas Industries P.L.C., Birmingham, West Midlands, Gb
EP0644836B1 (de) * 1993-04-03 1996-10-23 Robert Bosch Gmbh Bremssystem
DE19529664A1 (de) * 1995-08-11 1997-02-13 Siemens Ag Bremsanlage für ein Kraftfahrzeug
DE19530735A1 (de) * 1995-08-22 1997-02-27 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Bremsanlage eines Fahrzeugs
DE19747093A1 (de) * 1997-10-24 1999-05-06 Siemens Ag Verfahren zum elektrisch betätigten Bremsen eines Kraftfahrzeugs und elektrisch betätigte Bremsanlage

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
BURCKHARDT, Manfred: Fahrwerktechnik: Radschlupf- Regelsysteme, Vogel Verlag, 1993, S. 16-20 *

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1557334A3 (de) * 2000-09-28 2006-01-04 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Verfahren und Vorrichtung zur Bremsenregelung von Kraftfahrzeugen
US7198336B2 (en) 2000-09-28 2007-04-03 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Vehicular brake control apparatus and control method of vehicular brake apparatus
CN100422013C (zh) * 2000-09-28 2008-10-01 丰田自动车株式会社 车辆制动控制设备以及车辆制动装置的控制方法
DE102022205632A1 (de) 2022-06-02 2023-12-07 Continental Automotive Technologies GmbH Verfahren zum Erzeugen eines Sollwerts, Verfahren zum Steuern eines Aktuators und Steuerungsvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
FR2776607B1 (fr) 2004-10-22
US6254198B1 (en) 2001-07-03
FR2776607A1 (fr) 1999-10-01
GB2339870A (en) 2000-02-09
DE19813194C2 (de) 2000-03-09
GB2339870B (en) 2001-11-21
GB9906989D0 (en) 1999-05-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2144795B1 (de) Verfahren zum betrieb einer fahrzeugbremsanlage und fahrzeugbremsanlage
DE102008064752B3 (de) Bremssteuervorrichtung für ein Fahrzeug
DE19526659C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Bremsanlage eines Fahrzeugs
EP0906859B1 (de) Bremsanlage für Kraftfahrzeuge
DE112009000379B4 (de) Fahrzeugkörpergeschwindigkeitsberechnungsvorrichtung
DE112013006919T5 (de) Bremsregelungsvorrichtung für ein Fahrzeug
WO2009149977A1 (de) Bremseinrichtung für ein kraftfahrzeug mit wenigstens drei bremskreisen
DE102011076675A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Regelung eines elektrohydraulischen Bremssystems für Kraftfahrzeuge
WO2000012365A2 (de) Verfahren und vorrichtung zur sicherstellung des stillstandes eines fahrzeugs
DE112016001509T5 (de) Bremssteuereinrichtung
DE102008017480A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Fahrzeugbremsanlage sowie Fahrzeugbremsanlage
DE4314448A1 (de) Bremsanlage für Kraftfahrzeuge mit elektrischem Antrieb
WO2000010837A1 (de) System zur steuerung der bewegung eines fahrzeugs
WO2011015422A1 (de) Verfahren zur regelung eines radbremsschlupfes und radbremsschlupfregelsystem für ein fahrzeug mit einem elektroantrieb
EP0188685A2 (de) Überlast-Schutz- und/oder -Warneinrichtung
DE102017113336A1 (de) Elektrische Ausrüstung eines Fahrzeugs oder einer Fahrzeugkombination aus einem Zugfahrzeug und wenigstens einem Anhängerfahrzeug
WO2007057246A1 (de) Rekuperation von energie bei hybridfahrzeugen mit einer herkömmlichen hydraulischen oder pneumatischen bremsanlage
DE112019006461T5 (de) Elektrische Bremsvorrichtung
DE19813194C2 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zum Regeln des Bremsvorgangs bei einem Kraftfahrzeug
EP0952060B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einstellen bzw. Ändern des Lüftspiels zwischen Bremsbelägen und Reibflächen von Fahrzeugbremsen
DE19747093A1 (de) Verfahren zum elektrisch betätigten Bremsen eines Kraftfahrzeugs und elektrisch betätigte Bremsanlage
EP1654144A1 (de) Vorrichtung zur längsführung eines kraftfahrzeugs durch eingriff in das bremssystem
EP0985586B1 (de) Antiblockiersystem auf der Basis eines Fuzzy-Reglers für ein elektromechanisches Fahrzeug-Bremssystem
DE4033767A1 (de) Elektro-pneumatische bremsanlage
DE19642344A1 (de) Verfahren zum Einstellen von Betriebszuständen eines Retarders in einem Fahrzeug sowie System zur Steuerung einer Bremsanlage in einem Fahrzeug umfassend mindestens einen Retarder

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: PACIFICA GROUP TECHNOLOGIES PTY LTD, VICTORIA, AU

8339 Ceased/non-payment of the annual fee