DE19812691A1 - Einrichtung und Verfahren zur Verbesserung der Dynamik von Ladedruckregelungen - Google Patents

Einrichtung und Verfahren zur Verbesserung der Dynamik von Ladedruckregelungen

Info

Publication number
DE19812691A1
DE19812691A1 DE19812691A DE19812691A DE19812691A1 DE 19812691 A1 DE19812691 A1 DE 19812691A1 DE 19812691 A DE19812691 A DE 19812691A DE 19812691 A DE19812691 A DE 19812691A DE 19812691 A1 DE19812691 A1 DE 19812691A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
actuator
boost pressure
controller
boost
setpoint
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19812691A
Other languages
English (en)
Inventor
Dirk Heinitz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19812691A priority Critical patent/DE19812691A1/de
Publication of DE19812691A1 publication Critical patent/DE19812691A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B37/00Engines characterised by provision of pumps driven at least for part of the time by exhaust
    • F02B37/12Control of the pumps
    • F02B37/22Control of the pumps by varying cross-section of exhaust passages or air passages, e.g. by throttling turbine inlets or outlets or by varying effective number of guide conduits
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B37/00Engines characterised by provision of pumps driven at least for part of the time by exhaust
    • F02B37/12Control of the pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B37/00Engines characterised by provision of pumps driven at least for part of the time by exhaust
    • F02B37/12Control of the pumps
    • F02B37/24Control of the pumps by using pumps or turbines with adjustable guide vanes
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Supercharger (AREA)

Abstract

Eine Einrichtung zum Steuern einer Brennkraftmaschine ist dadurch gekennzeichnet, daß ein innerer Regelkreis zum Regeln der Stellung eines Stellglieds vorgesehen ist, das den Querschnitt eines Abgaskanals vor einer Abgasturbine beeinflußt. Dazu wird eine Rückmeldung des Stellglieds über seine Stellung mit einem Sollwert für die Stellgliedstellung verglichen und ein entsprechendes Stellsignal für das Stellglied erzeugt. Durch den schnellen inneren Regelkreis werden die dynamischen Eigenschaften der Regelung erheblich verbessert.

Description

Die Erfindung betrifft eine Einrichtung gemäß dem Oberbegriff von Patentanspruch 1, sowie ein Verfahren gemäß dem Oberbe­ griff von Patentanspruch 5 zum Steuern einer Brennkraftma­ schine.
Aus der DE 43 44 960 A1 ist ein System zur Regelung der Auf­ ladung einer Brennkraftmaschine bekannt. Mittels eines Reg­ lers wird abhängig von der Abweichung zwischen einer ge­ wünschten Aufladung und der tatsächlichen Aufladung eine Stellgröße erzeugt, die ein die Aufladung der Brennkraftma­ schine beeinflussendes Stellglied ansteuert. Bei derartigen Regelanordnungen ist es notwendig, eine Regelstrategie zu entwerfen, die sowohl ein schnelles Ändern der Führungsgröße als auch ein optimales Reagieren auf Störungen ermöglicht.
Fig. 2 zeigt in vereinfachter Darstellung ein Regelsystem mit einer Ladedruckregelung für eine variable Turbinengeome­ trie (VTG-Regelung).
In bekannt er Weise wird ein eine Brennkammer - üblicherweise einen Zylinder - verlassender Abgasmassenstrom über einen Ab­ gaskrümmer zu einer Abgasturbine geführt, die mechanisch mit einer im Ansaugtrakt angeordneten Verdichterturbine gekoppelt ist. Der der Turbine zugeführte Abgasmassenstrom wird über ein VTG-Stellglied gesteuert. Das VTG-Stellglied beeinflußt den Querschnitt des zu dem Turbinenlaufrad führenden Abgaska­ nals. Vorzugsweise besteht daher das VTG-Stellglied aus den feststehenden Statorschaufeln bzw. Leitblechen der Turbine, die derart verschwenkbar sind, daß sich der Querschnitt des Abgaskanals ändert. Zum Regeln des Ladedrucks ist in bekann­ ter Weise ein Ladedruckregler vorgesehen, der durch eine Mo­ torsteuerung als Führungsgröße einen Sollwert für den Lade­ druck erhält und die Abweichung zwischen dem Sollwert und ei­ nem von einem Drucksensor ermittelten Ladedruck-Istwert aus­ regelt. Als Stellgröße gibt der Ladedruckregler einen Positi­ ons-Sollwert für die Stellung des VTG-Stellglieds aus.
Fig. 3 zeigt eine VTG-Regelung in detaillierterer Form, wie sie auch bei dem Regelsystem aus Fig. 2 Verwendung findet.
Der Öffnungsquerschnitt des Abgaskrümmers ist zur Beeinflus­ sung des Abgasmassenstroms und des Abgasdrucks zur Turbine hin veränderlich. Die Querschnittsänderung erfolgt - wie be­ reits beschrieben - durch das VTG-Stellglied, dessen Sollpo­ sition über den Ladedruckregler eingestellt wird.
Die bisher bekannten VTG-Regelungen weisen den Nachteil auf, daß der mathematisch zur Verfügung stehende Ansteuerbereich durch die im Regelkreis vorhandenen elektrischen, mechani­ schen oder pneumatischen Bauelemente nicht linear abgebildet wird. Das bedeutet, daß der theoretisch nutzbare Ansteuerbe­ reich in der Praxis nur teilweise genutzt werden kann. Ein Überschreiten des linearen Bereichs wirkt sich jedoch negativ auf die Dynamik des gesamten Regelprozesses aus. Wie sich herausgestellt hat, ist auch ein Begrenzen des Reglerausgangs aufgrund von Bauelementetoleranzen nur eingeschränkt möglich.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Einrichtung und ein Verfahren zum Steuern einer Brennkraftmaschine anzu­ geben, bei der die beim Stand der Technik auftretenden Nach­ teile vermieden werden. Erfindungsgemäß wird die Aufgabe durch eine Einrichtung gemäß Patentanspruch 1 und ein Verfah­ ren gemäß Patentanspruch 5 gelöst. Vorteilhafte Weiterent­ wicklungen der Erfindung sind den Unteransprüchen zu entneh­ men.
Die Erfindung ist durch eine Kaskadenregelung mit einem inne­ ren Regelkreis gekennzeichnet, bei dem ein Positionsregler vorgesehen ist, dessen Führungsgröße einem Positions-Sollwert für die Stellung des VTG-Stellglieds und dessen Regelgröße die Stellung des VTG-Stellglieds ist. Seine Stellgröße wirkt auf das Stellglied ein. Bei Abweichungen zwischen Führungs- und Regelgröße erzeugt daher der Postitionsregler ein Stell­ signal zum Nachstellen des VTG-Stellglieds. Der schnelle in­ nere Regelkreis ermöglicht ein verbessertes dynamisches Ver­ halten der gesamten VTG-Regelung. Insbesondere können für das Regelverhalten nachteilige Nichtlinearitäten vermieden wer­ den.
Die Erfindung wird nachfolgend unter Bezugnahme auf die Figu­ ren näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine erfindungsgemäße VTG-Regelung;
Fig. 2 ein bekanntes Regelsystem mit einer VTG-Regelung;
Fig. 3 eine detailliertere Darstellung der VTG-Regelung aus Fig. 1.
Anhand der Fig. 2 und 3 wurde bereits die Arbeitsweise und der Aufbau einer bekannten VTG-Regelung beschrieben. Nachfol­ gend wird anhand von Fig. 1 die Erfindung erläutert, wobei Fig. 1 einen ähnlichen Aufbau aufweist wie Fig. 3.
Fig. 1 zeigt ein als Stellglied dienendes VTG-Stellglied, das von einem Positionsregler mittels eines PWM-Signals (PWM-pulse width modulation, Pulsbreitenmodulation) angesteuert wird. Die Ist-Position, d. h. der Istwert der VTG-Stell­ gliedstellung wird als Positions-Istwert zum Positions­ regler rückgeführt und von dem Positionsregler mit einer Soll-Position, d. h. einem Sollwert für die VTG-Stell­ gliedstellung (Positions-Sollwert) verglichen. Der Posi­ tions-Sollwert wird in herkömmlicher Weise von dem Ladedruck­ regler ausgegeben, der einen Istwert des Ladedrucks mit einem kennfeldabhängigen Sollwert des Ladedrucks vergleicht.
Die gegenüber dem Stand der Technik zusätzliche schnelle Rückführung des Positions-Istwertes der VTG-Stell­ gliedstellung und Ausregelung durch den Positionsregler ermöglicht es, daß ein Verlassen des linearen Aussteuerberei­ ches der Regelung vermieden werden kann. Dadurch werden auto­ matisch die meßtechnische Begrenzung des äußeren Regelkreises gewährleistet und die dynamischen Eigenschaften des Regelpro­ zesses verbessert.
Je nach Anwendungsfall haben sich für den Positionsregler und den Ladedruckregler PI-Regler als zweckmäßig erwiesen.

Claims (5)

1. Einrichtung zum Steuern einer Brennkraftmaschine mit
  • - einem Drucksensor in einem Ansaugtrakt zum Erfassen eines Ladedrucks;
  • - einer den Ladedruck beeinflussenden Aufladeeinrichtung, der ein Stellglied zugeordnet ist; und mit
  • - einem Ladedruckregler, dessen Regelgröße der Ladedruck ist und dessen Stellgröße einem Positions-Sollwert für die Stellung des Stellglieds entspricht,
    gekennzeichnet durch
    einen Positionsregler,
  • - dessen Führungsgröße dem Positions-Sollwert entspricht;
  • - dessen Regelgröße die Stellung des Stellglieds ist, und
  • - dessen Stellgröße auf das Stellglied einwirkt.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Ladedruckregler und/oder der Positionsregler ein Propor­ tional-Integral-Regler ist.
3. Einrichtung nach einem vorstehenden Ansprüche, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Aufladeeinrichtung eine Abgasturbine aufweist.
4. Einrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Stellglied nicht-rotierende Turbinenleitschaufeln der Ab­ gasturbine umfaßt.
5. Verfahren zum Steuern einer Brennkraftmaschine, bei dem
  • - ein Ist-Wert für einen Ladedruck in einem Ansaugtrakt be­ stimmt wird,
  • - ein Sollwert für den Ladedruck vorgegeben wird;
  • - ein Positions-Sollwert für die Stellung eines Stellglieds von einem Ladedruckregler in Abhängigkeit von der Abweichung von Soll- und Istwert des Ladedrucks ausgegeben wird,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    ein Positionsregler in Abhängigkeit von dem Positions-Soll­ wert und einem der tatsächlichen Stellung des Stellglieds entsprechenden Positions-Istwert ein Stellsignal für das Stellglied ausgibt.
DE19812691A 1998-03-23 1998-03-23 Einrichtung und Verfahren zur Verbesserung der Dynamik von Ladedruckregelungen Ceased DE19812691A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19812691A DE19812691A1 (de) 1998-03-23 1998-03-23 Einrichtung und Verfahren zur Verbesserung der Dynamik von Ladedruckregelungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19812691A DE19812691A1 (de) 1998-03-23 1998-03-23 Einrichtung und Verfahren zur Verbesserung der Dynamik von Ladedruckregelungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19812691A1 true DE19812691A1 (de) 1999-09-30

Family

ID=7861974

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19812691A Ceased DE19812691A1 (de) 1998-03-23 1998-03-23 Einrichtung und Verfahren zur Verbesserung der Dynamik von Ladedruckregelungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19812691A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017213068A1 (de) 2017-07-28 2019-01-31 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Regelung eines Ladedrucks für einen aufgeladenen Verbrennungsmotor

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3002701A1 (de) * 1980-01-25 1981-07-30 M.A.N. Maschinenfabrik Augsburg-Nürnberg AG, 8900 Augsburg Aufladesystem fuer eine brennkraftmaschine
JPS627933A (ja) * 1985-07-02 1987-01-14 Mitsubishi Heavy Ind Ltd 過給機制御装置
DE4344960A1 (de) * 1993-12-30 1995-07-06 Bosch Gmbh Robert System zur Regelung der Aufladung einer Brennkraftmaschine

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3002701A1 (de) * 1980-01-25 1981-07-30 M.A.N. Maschinenfabrik Augsburg-Nürnberg AG, 8900 Augsburg Aufladesystem fuer eine brennkraftmaschine
JPS627933A (ja) * 1985-07-02 1987-01-14 Mitsubishi Heavy Ind Ltd 過給機制御装置
DE4344960A1 (de) * 1993-12-30 1995-07-06 Bosch Gmbh Robert System zur Regelung der Aufladung einer Brennkraftmaschine

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017213068A1 (de) 2017-07-28 2019-01-31 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Regelung eines Ladedrucks für einen aufgeladenen Verbrennungsmotor

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10329763B4 (de) Koordinierte Regelung einer elektronischen Drosselklappe und eines Turboladers mit variabler Geometrie in ladedruckverstärkten und stöchiometrisch betriebenen Ottomotoren
DE19502150C1 (de) System zur Regelung der Aufladung einer Brennkraftmaschine
EP1427929A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum betreiben wenigstens eines laders eines verbrennungsmotors
DE102004056894A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Regelung des Ladedrucks einer Brennkraftmaschine
DE10010978A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Regelung des Ladedrucks einer Brennkraftmaschine
WO2002004799A1 (de) Verfahren zur regelung eines ladedrucks in einer brennkraftmaschine mit einem abgasturbolader
WO1983000532A1 (en) Control device for the supply pressure of a supercharged combustion engine
DE10352467A1 (de) Verfahren zur Steuerung mindestens eines Stellgliedes in einer Massenstromleitung
DE102004038156A1 (de) Einrichtung und Verfahren zur Regelung eines Abgasturboladers mit veränderbarer Turbinengeometrie
DE102010038326B4 (de) Erhöhung des Abgasrückführstroms oder der Abgasrückführrate bei bereits offenem Abgasrückführventil
EP3594480B1 (de) Verfahren zur steuerung eines aufladungssystems
DE19812843B4 (de) Verfahren zur Ladedruckregelung einer Brennkraftmaschine
DE4005046A1 (de) Anlage zum ueberwachen des ladedrucks einer maschine
DE10224686A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Regelung des Ladedrucks mindestens zweier Verdichter einer Brennkraftmaschine
DE102011081949B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Durchführung einer Regelung, insbesondere zum Einsatz in einem Kraftfahrzeug
DE102010027778B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Klappenstellers zum Steuern eines Massenstromes sowie einen Klappensteller
DE60215903T2 (de) Verfahren zur Steuerung eines Abgasturboladers mit verstellbarer Turbinengeometrie
DE19812691A1 (de) Einrichtung und Verfahren zur Verbesserung der Dynamik von Ladedruckregelungen
DE102009053088B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Solenoidstromregelung mit direkter Vorwärtsprognose und iterativer Rückwärtsstatusschätzung
DE10034789B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Kompensation des nichtlinearen Verhaltens des Luftsystems einer Brennkraftmaschine
DE19813531C2 (de) Einrichtung und Verfahren zur Verbesserung der Dynamik von AGR-Regelungen
DE3438175C2 (de)
EP2282036B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Motorsteuerung bei einem Kraftfahrzeug
DE102014224534A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
EP0728922B1 (de) Luftmassenregler für eine turboaufgeladene Brennkraftmaschine mit angepasstem I-Anteil

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection